Mit Spannungsteiler auch Strom begrenzen

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 9 2024  01:27:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Mit Spannungsteiler auch Strom begrenzen
Suche nach: spannungsteiler (2698) strom (35500)

    







BID = 582356

phen_ex

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: hausham
 

  


Hallo, ich bin neu auf diesem Forum
und würde mich sehr freuen wenn mir jemand
helfen würde meine vermeintlichen Denkfehler
zu überwinden

Es geht um Spannungsteiler ala

Bild eingefügt

wenn durch die Wahl der Widerstände R1 und R2 kann man hier
ja die Spannung zu RL begrenzen, allerdings würde
dafür doch auch schon ein einfacher Vorwiderstand reichen, oder?

Also meine erste Frage:
Wofür einen Spannungsteiler, und wieso kein einfacher Vorwiderstand?

Außerdem kann man doch mit der Größenwahl von R2 den Strom zu RL begrenzen, oder? Bei CrocodileClips klappts zumindest...

Meine zweite Frage:
Wie müsste man R1 und R2 wählen wenn man an RL 3V mit z.B. 150mA haben möchte und wie berechnet man dann R1 und R2 im genauen?!


Vielen herzlichen Dank im vorraus, eine Antwort würde mir wirklich weiterhelfen

BID = 582362

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

 

  

Hallo phen_ex und willkommen im Forum

Der Spannungsteiler liefert nur so lange eine stabile Vergleichsspannung, wie RL >> (viel größer) R2 ist. Durch RL darf nur ein geringer Strom fließen. Je mehr Strom durch RL fließt, desto mehr sinkt die Spannung über R2.

Spannungsteiler setzt man da ein, wo man eine Spannungsquelle braucht, die nur sehr wenig belastet wird (z.B. vor einem Komparator, durch den nur sehr wenig Strom fließt).

Vorwiderstände setzt man zur Strombegrenzung ein, wenn der Widerstand des folgenden Bauteiles bekannt und weitestgehend konstant ist (z.B. bei LEDs). Außerdem fällt über dem Widerstand dann eine Spannung ab. Strom- und Spannungsbegrenzung gehen da Hand in Hand.

Googel mal nach den kirchhoffschen Regeln, die beantworten dann auch Deine letzte Frage


Gruß, Bartho

BID = 582371

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Fällt R2 weg, hast Du auch einen Spannungsteiler.

Den kann man auch viel einfacher berechnen. R1 ist für die Strombegrenzung verantwortlich, nicht R2. Schreibe mal genauer, was Du vorhast, eventuell gibt es eine maßgeschneiderte Lösung.

DL2JAS

BID = 582373

phen_ex

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: hausham

danke für die antwort bartho,
das versuch ich mir zu merken, klingt alles sehr logisch.
es will einfach nicht in meinen kopf dass U, R und I so stark
mit einander verflochten sind... und das eine änderung eines
der drei werte immer eine folge auf die beiden anderen hat.


das bedeutet um die 3 V, 150 mA bei einer Spannungsquelle von 4,5 V
zu erhalten müsste ich also folgend vorgehen:

benötigter Gesamtwiderstand: 4,5 V, 150 mA = 30 Ohm
Verbraucher: 3 V, 150 mA = 20 Ohm

Vorwiderstand wäre dann 10 Ohm (30 Ohm - 20 Ohm)

gut, mit einem Vorwiderstand wäre es also geschafft,
wie funktionierts aber in einem Spannungsteiler,
da basiert R1 doch mehr oder weniger auf R2 und umgedreht,
wenn ich den einen ändere dann... hilfe, ich blicks nicht,
auch nicht mit kirchhoffscher regel

kannst du mir das bitte bisschen vorrechnen?!

BID = 582376

phen_ex

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: hausham


Zitat :
dl2jas hat am 21 Jan 2009 20:37 geschrieben :

Fällt R2 weg, hast Du auch einen Spannungsteiler.

Den kann man auch viel einfacher berechnen. R1 ist für die Strombegrenzung verantwortlich, nicht R2. Schreibe mal genauer, was Du vorhast, eventuell gibt es eine maßgeschneiderte Lösung.

DL2JAS


naja aber R1 ist doch eine art vorwiderstand der mir auch die richtige Voltzahl liefert und je größer R2 ist je mehr Strom fließt über RL?!
oder seh ich das schon wieder falsch

Geht mir eigentlich nur darum das endlich mal zu verstehen,
konkret hab ich nix vor...

BID = 582384

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13761
Wohnort: 37081 Göttingen

Hallo phen_ex,
grundsätzlich verhält sich die Spannung die man über einem Widerstand messen kann proportional zum Widerstand (großer Widerstand, große Spannung), wärend sich die Ströme umgekehrt proportional zum Widerstand verhalten (Großer Widerstand, kleiner Strom).
Es gibt eine Hilfe bezüglich des ohmschen Gesetzes: man kann es sich leicht merken, wenn man sich ein Dreieck vorstellt, in dessen Spitze "U" steht und unten durch einen Strich geteilt "R" und "I".
Daraus ergibt sich dann jede Formel für die Berechnung der drei Größen.

Gruß
Peter



BID = 582400

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Kein Problem

Annahme: RL sei der Schaltungsteil, für den Strom/Spannung eingestellt werden soll.
R2 liegt nun parallel zu RL. Angenommen, R2 sei unverschämt groß (oder auch gar nicht verbaut = Luft), dann fließt aller Strom über RL.
Je niederohmiger R2, desto mehr Strom fließt nicht mehr über RL, sondern über R2 ab. Dabei gilt die Regel für parallel geschaltete Widerstände:
\fed\mixon1/R_ges = 1/R_1 + 1/R_2
\fed\mixonR_ges = 1/(1/R_1 + 1/R_2)

Hier fertig für Google (kann man prima als Taschenrechner benutzen):
http://www.google.de/search?hl=de&q=1%2F%281%2F20+%2B+1%2F1000%29&btnG=Suche&meta=

Bitte die Zeile so in Deine Browser-Zeile kopieren, kann leider keinen Direktlink setzen, die Forensoftware verhunzt Sonderzeichen.

Einfach mal mit beiden Werten spielen (R1 habe ich mit 20Ω angenommen, R2 mit 1000Ω).


In der elektronischen Praxis begrenzt man den Strom aber nicht durch Parallelschalten von Widerständen. Der Grund ist ganz einfach: In diesem Widerstand wird unnütz elektrische Energie verheizt. Ein Vorwiderstand in Reihe bewirkt auch eine Strombegrenzung und verschwendet dabei nicht unnütz Energie.

Es gibt aber tatsächlich eine praktische Anwendung, wo tatsächlich Widerstände abwechselnd reihen- und parallelgeschaltet werden, um einen unterschiedlichen Gesamtwiderstand (und damit eine unterschiedliche Gesamtheizleistung) zu bewirken: 4-Takt und 7-Takt-Herdschaltungen. Siebenstufige Herdschalter kennst Du bestimmt.

Hier eine Seite mit den Verdrahtungsplänen und Widerstandswerten:
http://www.herd.josefscholz.de/7Takt/4_und_7_Takt.html
Da kannst Du mal ein paar Werte Nachrechnen, das übt und dient dem Verständnis


Gruß, Bartho

BID = 582411

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Bartho, nicht zu fix!

Vermutlich hat phen_ex noch etwas Probleme mit dem Ohmschen Gesetz, hier ein interessanter Link:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohmschesgesetz.htm

DL2JAS


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182091755   Heute : 179    Gestern : 6057    Online : 546        29.9.2024    1:27
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0726270675659