Löwe TV Calida 5672Z

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  20:30:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher


Autor
TV Löwe Calida 5672Z

    







BID = 604597

MK7

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Gerstetten
 

  


Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Löwe
Gerätetyp : Calida 5672Z
Chassis : 110Q41
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Zusammen!

Beiszten obenstehenden Fernseher. Seriennummer: 02373
Bin neu hier im Forum, hatte aber vor ein paar Jahren Hilfestellung von diesem Forum bekommen als ich den Zeilentrafo an diesem Fernseher gewechselt habe. Ich habe bereits einige Beiträge zu diesem Fernseher gelesen, leider ist mein Fehlerfahl nicht exakt dabei gewesen oder der Beitrag schon zu alt (leider).

Vorgeschichte: Zeilentrafo vor einigen Jahren gewechselt -> HR8340 ohne den C531 zu tauschen!

Fehlerfall aktuell: Bild fällt einfach aus, manchmal mit einem etwas lauteren "knall". Bild fällt in diesem Fall zur Mitte hin zusammen auf einen hellen Punkt, danach ist es schwarz. Danach leuchten die Rote LED permanent und die Grüne LED geht kurz aus und sofort wieder an. Dabei versucht der Fernseher sich wieder neu einzuschalten, zumindest schaltet das Relais neben dem Einschalter sich im Fehlerfall aus und danach sofort wieder ein. Dieses Relais schaltet die Spannung(230VDC) auf die "Hauptplatine" durch. Leider ist dieser Startversuch ohne Erfolg. Dieser Zustand kann auch unmittelbar beim ersten Einschalten passieren, das der Fernseher nicht "durchschaltet", sprich versucht die Bildröhre einzuschalten. In diesem Zustand nimmt der Fernseher nur ca. <30W auf, im Normalbetrieb sind es zwischen 93-96W (Testbild ohne Antennenanschluss).

Ich bin leider kein gelernter Radio- und Fernsehtechniker. Dazu kommt noch, das ich keinen Schaltplan vom Gerät habe. Ich habe die meisten Kondensatoren nur oberflächlich mit einem Multimeter geprüft und zumindest habe ich keinen gefunden der total hin war.
Während des Betriebs (im Normalbetrieb) ist mir aufgefallen, das der Transistor Q534 warm wird (ca.50-60°C) und auch die Widerstände um R525,R528,R529,R521(am heisesten),R527 und R530 sehr warm werden. Vielleicht ist das normal?!

Noch eine Anmerkung zum Schluss, es kann durchaus sein, daß das Gerät plötzlich wieder für eininge Stunden funktioniert und dann wieder gar nicht?! Kalte Lötstellen habe ich auch nicht entdecken können, bzw. ich habe noch nicht alle Kontakte nachgelötet.

Entschuldigt bitte den elend langen Text!
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!
Danke!
Gruß Michael

Erklärung von Abkürzungen

BID = 604619

db3sa

Stammposter



Beiträge: 224
Wohnort: Spraitbach
Zur Homepage von db3sa

 

  

Hallo,

ich würde das Chassis mal "abklopfen ", da könnte man doch schnell feststellen, ob es sich bei dem Fehler um Kontaktprobleme handelt.
Wenn ja, Lötstellen in der Zeile und an den Spannungsstabies besonders untersuchen.
Interressant wäre vielleicht noch zu wissen, wo der Knall herkommt. Aus den Lautsprechern oder aus dem Inneren des Gerätes.

MfG

Erklärung von Abkürzungen

BID = 604626

MK7

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Gerstetten

Danke für die schnelle Antwort.
"Freundliches" Abklopfen hatte ich bereits versucht, leider konnte ich das Ergebnis noch nicht einordnen, da der Fehler ob mit oder ohne klopfen eher zufällig auftritt. "Knall" kommt definitiv von der Bildröhre und nicht von den Lautsprecheren.

Bin für jeden Hinweis dankbar!
Gruß Michael

Erklärung von Abkürzungen

BID = 604635

db3sa

Stammposter



Beiträge: 224
Wohnort: Spraitbach
Zur Homepage von db3sa

Hallo,

das hört sich nach einem Hochspannungsüberschlag an.
Da müsste man feststellen, wo das genau passiert.
In der Röhre selber, am Sockel oder am Zeilentrafo (kam häufig vor ).
Vielleicht mal in abgedunkeltem Raum beobachten, wo was blitzt ??
Ist ein leises Zischen zu hören ??


MfG




Erklärung von Abkürzungen

BID = 604787

MK7

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Gerstetten

Das würde heissen der Zeilentrafo wäre wieder erste Wahl den zu tauschen?
In diesem Fall würde ich anstelle eines HR8340 lieder eine Eldor einbauen, rein gefühlsmäßig.
Mich würde nur der Zusammmenhang zwischen "Bildzusammenbruch" und dem Abfallen des Relais (welches wie beschrieben die Spannung nach dem Einschaltknopf auf die Hauptplatine durchschaltet) interessieren. Denn danach versucht das Relais immer wieder zu einzuschalten, im Abstand von ca. 8-10sec..
Kann das evtl. so sein, dass die Elektronik einen "Hochspannungsüberschlag" feststellt, in Form von Überstrom und dann die ganze Versorgungsspannung für die Platine (ab Hauptschalter) wegschaltet, zur Sicherheit???
Wie kann ich testen/messen ob der Zeilentrafo für den Fehler zuständig ist? Wie warm wird im Normalfall der Transistor Q534 und die beschriebenen Widerstände?

Danke!
Gruß Michael

Erklärung von Abkürzungen

BID = 604836

db3sa

Stammposter



Beiträge: 224
Wohnort: Spraitbach
Zur Homepage von db3sa

Hallo,
das mit dem ZTR war nur eine Vermutung von mir, er muss keinesfalls der Übeltäter sein.
Wichtig wäre unbedingt zu wissen, von wo der Knall kommt.

Ich würde einen hochspannungsfesten Widerstand mit einigen Meg.- Ohm nehmen.
Einen Anschluss auf Masse (Verlängerung mit Kabel) , mit dem anderen den ZTR abtasten.
Wäre da ein "Leck" würde sich das mit Überschlägen bemerkbar machen.

Der Q534 wird je nach Umgebungstemperatur schon um die 60+- Grad warm.

Die Elektronik kann keine Überschlag erkennen, nur kann sie dabei
"ausser Tritt" kommen und z. B. die Horizontalansteuerung abschalten.
---------Wo knallt es ??

MfG





Erklärung von Abkürzungen

BID = 604907

MK7

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Gerstetten

Hallo,

das mit dem Knall soll bitte nicht überbewertet werden. Ich versuche das moren nochmal genauer zu orten. Es ist nur so, das schlagartig das Bild zusammen fällt in Verbindung sagen wir mit einem "Knacksen/Kanll".
Versuche morgen die Sache mit dem Widerstand, weiss nur noch nicht ob ich einen hochspannungsfesten Widerstand in der Schublade zu liegen habe!?
Ziemlich peinliche Sache die ich gerade feststellen durfte:
Ich habe tatsächlich noch die Verpackung von dem HR Zeilentrafo gefunden,
welchen ich vor einigen Jahren gewechselt hatte, dabei durfte ich mit schrecken feststellen, dass ich keinen HR8340 sondern einen HR8421 verbaut habe ;-( (Ich hatte diesen damals beim autorisierten Händler bestellt!) Keine Ahnung ob das auch einen Rolle spielen kann, hat zumindest einige Jahre problemlos funktioniert.

Hat noch jemand eine Idee warum sich das "Hauptrelais" nach so einem Bildzusammenfall ausschaltet um sich dann wieder selbst einzuschalten?

Vielen Dank!
Gruß Michael

Erklärung von Abkürzungen

BID = 605051

Fernsehpedda

Schriftsteller



Beiträge: 941
Wohnort: Berlin- Spandau
ICQ Status  

Hi, es wird nicht der DST sein, auch das Relais kann aussetzen, oder nicht alles Nachgelötet!!! War nur unverbindlich. Mfg. Peter

_________________
Die HORIZONTALABLENK,kann man"sehen"wenn die BR heizt!
Die VERTIKALABLENK,kann man"hören"wenn die Ablenkeinheit
brummt!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 605128

MK7

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Gerstetten

Hi,

das Relais würde ich fast ausschließen möchten. Da es vorkommen kann, das sich der Fernseher nicht direkt einschalten lässt, also gleich zu begin kein Bild aufgebaut wird. Dabei "wartet" der Fernseher ca. 10sec. und schaltet das Relais aus und wieder für einen erneuten Startversuch. Diese Zeit ist konstant also ist nicht mal 1sec. dann wieder 30sec.. Kennt jemand die Bedingungen die das Relais zum Ausschalten bzw. zum erneuten Wiedereinschalten bringt? DST/Zeilentrafo würdet Ihr ausschliessen?

Ich hoffe wir bekommen den "Alten" wieder hin!
Vielen Dank soweit!
Gruß Michael

Erklärung von Abkürzungen

BID = 605189

Fernsehpedda

Schriftsteller



Beiträge: 941
Wohnort: Berlin- Spandau
ICQ Status  

Hallo, es muss sicher sein, ein gutes Nachlöten bei diesem Chassis. Pulskondis sind nicht mit Multim- zu Messen, wichtig wäre, alle Puls-Cs, Spulen wie, L590, D652, L537, Q646, 674, 663, VK IC = 561. Viele Hinweise sollten auch in der Suchfunktion vorhanden sein! Gruß

_________________
Die HORIZONTALABLENK,kann man"sehen"wenn die BR heizt!
Die VERTIKALABLENK,kann man"hören"wenn die Ablenkeinheit
brummt!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 605845

Klirrleistung

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: szeged


Zitat :
keinen Schaltplan vom Gerät

vielleicht gibt es noch diesen freundlichen Techniker im dritter Beitrag:
http://forum.iwenzo.de/reparatur-fe......html
Gruß


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Klirrleistung am  4 Mai 2009  3:09 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 607939

MK7

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Gerstetten

Hallo!

@Fernsehpedda: Nach 1 1/2Wochen Testbetrieb möchte ich mich erstmal für den Tipp mit dem Nachlöten bedanken. Hab anfangs gedacht, das bringt nichts. Aber nach 1-2min nachlöten hat der Fernseher bis gestern wunderbar funktioniert.

Seit gestern bemerke ich leider einen "Rot-Stich" im Bild. Dies tritt erst nach ein paar Minuten ein umd man sieht, vorallem bei weissen Bildern wie die RGB-Stufe wie wild regelt und nach einer weile "verliert" und sich das rotstichige Bild leider durchsetzt.
Danke für den Link.
Ein anders Thema belibt für mich immer noch offen. Was soll ich mit dem vermeindlich falschen Zeilentrafo machen der seit etlichen Jahren scheinbar einwandfrei funktioiert? Kann dies auch irgendwelche Probleme verursachen?
Ich hoffe mir kann einer einen Tipp geben was jetzt der Fehler sein kann.

Nochmals Danke an alle!
Gruß Michael


Erklärung von Abkürzungen

BID = 608107

db3sa

Stammposter



Beiträge: 224
Wohnort: Spraitbach
Zur Homepage von db3sa

Hallo,
vergiss den Zeilentrafo, ist mit Sicherheit nicht das Problem.

Wenn das Gerät einen Rotstich aufweist, würde ich zuerst mal die UG2 prüfen.
Vielleicht liegt die an der Grenze, wo sich die Cut off Regelung schwer tut.
Wenn das nichts bringt, dann mal die Kathoden tauschen.

Hier wäre der link gewesen
Wenn das Bild dann immer noch rot ist, dann war's das wohl.

MfG

Es ist mir nicht gelungen, hier einen funktionierenden link einzufügen.
Vielleicht mal in anderen Foren nach Kathodentausch suchen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 15 Mai 2009 20:57 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 15 Mai 2009 21:04 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 15 Mai 2009 21:06 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 15 Mai 2009 21:09 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 15 Mai 2009 21:14 ]

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181420997   Heute : 4343    Gestern : 5490    Online : 276        6.6.2024    20:30
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0572299957275