Gefunden für elektro gas herd neff - Zum Elektronik Forum |
1 - Zug rammt Schulbus -- Zug rammt Schulbus | |||
| |||
2 - Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten -- Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten | |||
Hallo zusammnen,
Ich möchte gerne mein Warmwasserspeicher ( Elco VISTRON FS 300 ) mit einen Elektro-Heizeinsatz nachrüsten. Der Hersteller hält sich mit Einbau Anleitungen sehr bedeckt. ![]() Kann mir jemand dazu Hilfestellung geben? Folgende Infos habe ich auf unterschiedlichen Internetseiten gefunden. - die Elektro-Heizeinsatz passen zu meinem Warwasserspeicher. Siehe Screenhsot elco.jpg - Montage Elektro Heizeinsatz - Siehe elektroheieinsatz.jpg Folgende Fragen sind bei mir offen: - Muss ich den Elektro Heizeinsatz nur reinschreiben? - Wie stelle/steuere ich den Heizeinsatz, damit er die Gasheizung unterstützt oder teilweise im Sommer komplett ohne Gas das Wasser aufwärmt. - Optimal wäre ein Heizeinsatz mit 230Volt? Welchen kann ich da nehmen? Danke ... | |||
3 - zieht zu wenig Wasser -- Waschmaschine Bosch wan 28296 - Varioperfect Serie 4 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : zieht zu wenig Wasser Hersteller : Bosch Gerätetyp : wan 28296 - Varioperfect Serie 4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, Meine drei Fragen ganz unten. Maschine zieht zu wenig Wasser - bisheriges Vorgehen: 1) Wasser wurde im Haus ab- und wieder angestellt. Danach zog sie kaum Wasser. 2) Wasserzulauf abgeschraubt und Rost entfernt. Dabei die Dichtung am Hahn vermutlich verloren. Nach Start der Waschmaschine den Waschraum verlassen. 3) Nach einer Stunde Waschraum betreten. Wasser spritzte zwischen Hahn und Schlauch in den Raum und lief an der Waschmaschine runter. Wasser stand einige Millimeter im Raum. 4) Waschmaschine meldete Fehler E23. Lies sich nicht mehr starten. 5) Waschmaschine leicht gekippt. Plötzlich lies sie sich wieder starten, zog aber nur wenig Wasser. 6) Mehrmals Wasserhahn zugedreht, Waschmaschine gestartet und dann schnell Wasserhahn geöffnet. Es soll sich so ein Zuflussmagnet (?) öffnen. Ist aber nicht geschehen. 7) Flusensieb (unten rechts) geöffnet. Alles sauber. Die Maschine zieht bei einem einfachen Waschprogramm weiterhin weniger als 1 Liter Wasser. Fragen: Gibt es in der Maschine n... | |||
4 - Gummifüße für Topfträger Emax oder Drittanbieter -- Gummifüße für Topfträger Emax oder Drittanbieter | |||
EMAX ist aus dem Elektro- und Gas- Hausgerätemarkt ausgestiegen, Ersatzteile gibt es über EGS, dort habe ich parallel angefragt.
Ich glaube aber, daß die lieber selbst reparieren, von Ersatzteilversand ist da nix zu lesen. ... | |||
5 - Pin Code Falsch eingabe -- Waschmaschine Miele Mopstar 60 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F63 und Falsche Pin Eingabe Hersteller : Miele Gerätetyp : Mopstar 60 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hi Freunde bin total mega neu in der Gebiet Habe ein Miele Mopstar 60 gebraucht gekauft (vielleicht dumm von mir) Soweit alles anschließen lassen von einer Gas Wasser- Installateur Strom Ausgang war 380, auch das habe ich schön ändern lassen von Elektro Installateur Soweit war mal oder hat alles ok ausgeschaut Inbetriebnahme auch Problemlos geklappt zumindest die ersten 15 Minuten Wasser rein ... Wasser Raus alles ok Nach 15 min zirka habe ich Fehlercode F63 am Display hatte gedacht das ich vielleicht unter Einstellungen mal Reseten kann und bin gelandet zu PIN Eingabe 000, 111, 999 versucht und Pin war keines von denen Jetzt ist Pin Gesperrt, und ich habe F63 Fehler auch nach wie vor Und die Maschine läuft vielleicht paar Sekunden bis F63 erscheint, nicht wie bei der ersten Inbetriebnahme das es nach 15 min kommt sonder gleich nach paar Sekunden hab bei paar angeblich Reparatur firmen angerufen aber keiner ist interessiert ![]() | |||
6 - Verkabelung Anschluss intern -- Herd Lofra Gas elektro kombi | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Verkabelung Anschluss intern Hersteller : Lofra Gerätetyp : Gas elektro kombi S - Nummer : MXG96MFI/CV Typenschild Zeile 1 : Typ M69GV Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, hier nochmal mein Anliegen mit zielführendem Betreff. So gesehen ein doppelpost - sorry!! Der Ofen des Gerätes ist derzeit ohne Funktion, a intern nicht angeschlossen. Habe den Eindruck, dass der Vorbsitzer lediglich die Zeitschaltuhr nicht richtig bedient hat - (und sich gewundert hat, dass auf stellung 0 nichts passiert) Die Mechanische Zeitschaltur wurde von ihm entfernt und versuche angestellt diese zu überbrücken - Erfolglos. Jetzt sehe ich lediglich sechs kabel, von denen ich mir nicht ganz sicher bin, wie diese im "Verhältnis§ stehen. Speziel wo ich null und phase anlege - (1)Phase und (2)Null (blau und "orange")kommen von Anschluss - - Zwei weitere kommen vom Zehntaktschalter ((3)braun und (4)grau) - Eins von der (5)Zündspule (hellgrau) - Ein weiteres kommt von der (6)Zündkette an den Gasreglern (braun) frag mich welchen vom Zehntakschalter ich auch a... | |||
7 - backröhre ohne funktion -- Herd Lofra Gas elektro kombi | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : backröhre ohne funktion Hersteller : Lofra Gerätetyp : Gas elektro kombi Kenntnis : ohmsches Gesetz und bisl mehr Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Gemeinde - hat jemand Erfahrung mit Lofra Geräten? Habe hier eine Gas-E Kombi am start bei der der Ofen während des Backvorgangs (geschaltet über die Zeitschaltuhr - welche schon über brückt wurde) plötzlich ohne Strom "da gestanden" ist - mit der SuFu hab ic nicht mal lofra hier gefunden ![]() gruss und Danke schon mal, Manu! [ Diese Nachricht wurde geändert von: manuelito am 4 Jan 2019 13:04 ]... | |||
8 - Hausanschlussverstärker für Kabelanschluss -- Hausanschlussverstärker für Kabelanschluss | |||
Zusammen mit den Potentailausgleichanschlüssen der Verteiler, Koaxleitungen usw. an die Potentialausgleichsschiene des Gebäudes. Da laufen dann auch die entsprechenden Leitungen der restlichen Installation (Gas, Wasser, Elektro, Hauserder) zusammen.
... | |||
9 - neue TAB, alter Dachständer -- neue TAB, alter Dachständer | |||
Ruhig Blut ![]() In so nem Forum will jeder irgendwo recht haben. Dabei fällt mir auf, dass der Elektrobereich sehr eigen ist... eigentlich will jeder seine Tricks für sich behalten, gibt sie dann aber doch preis... in anderen Handwerksbereichen werden viel seltener Tricks und Kniffe verraten. Elektro Freak, mir ist bei dir eines sehr aufgefallen, in den Posts, die ich so in der kurzen Zeit, die ich hier aktiv bin, gelesen hab... Du musst bei allen Tipps davon ausgehen, dass absolute Laien mitlesen und nicht nur Fachleute. Die können die Gefahr von machen "Bastelideen" schlicht nicht abschätzen! Auch wenn sie für Fachleute durchaus machbar wären... Ihnen muss mehr eingetrichtert werden, dass das, was sie da fummeln gar gefährlicher ist als Gas-Installationen! Strom riecht man sicht, sieht man nicht, hört man nicht (immer)... Man muss die Leute davon abbringen, selber Hand anzulegen. Einfach weil die Elektrotechnik bereits viel zu sehr verharmlost wird... "ach das ist doch kein Problem, bissle hier, bissle da, bissle Baumarkt... dann lass ich nen Elektriker-Kumpel drübergucken und dann ist das fertig..." Deswegen muss man mit solchen "Custom-Lösungen" echt bissl zurückhalt... | |||
10 - Röhrenradio in Garage betreiben -- Röhrenradio in Garage betreiben | |||
War das Gerät zufällig eine typische Gas Heizkanone ohne Abzug?
Bei der Verbrennung von typischen Flaschengas wird nicht nur CO² sondern ein großer Teil FEUCHTIGKEIT (!) an die Raumluft abgegeben. Man schaue sich einmal die Reaktionskette von Propan an: C3H8 + 5 O2 --> 3 CO2 + 4 H20 Bei schlechter Verbrennung aufgrund falschem Zug, zu viel CO² in der Luft, schlechter Luftzufuhr usw. kann übrigens, wie von Perl schon erwähnt, hochgiftiges CO entstehen. Auf die Dauer wird der Raum mit so einer Gasheizung also nicht trocken, sondern noch feuchter, da die Heizung selbst Feuchtigkeit mit einträgt! Beim Abkühlen des Raumes muss diese auch wieder irgendwie,zusammen mit dem (in hoher Konzentration) ungesundem CO², entweichen können. Ich würde auf eine elektrischen Heizkanone oder einen Holz- bzw. Gasofen MIT Abzug umstellen. Von den Gasheizkanonen ohne Abzug halte ich einfach mal gar nichts! Teuer im Verbrauch, gefährlich, trägt Feuchtigkeit ein.... Meine Herzensdame kocht in einer kleinen Küche auf Propangas und das nicht gerade wenig. Nach spätestens 2 Jahren sind... | |||
11 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
Zitat : Ichbinsheute hat am 5 Dez 2016 07:37 geschrieben : Zitat : Elektro Freak hat am 4 Dez 2016 22:27 geschrieben : Ich würde das ganze so ausführen, wie es im angehängten Bild ersichtlich ist. Der 500mA FI-Schalter fliegt komplett heraus und wird gegen einen neuen mit 30mA Auslösestrom getauscht. Der FI-Schutzschalter fürs Bad fliegt ersatzlos raus, der Abgang wird direkt auf den LS-Schalter und die N-Schiene geklemmt. Neben den neuen FI-Schalter kommt ein 3x C16A LS-Schalter, der auf kürzestem weg eingespeist wird. Für die Einspeisung genügen 3 Einzeladern mit 2,5mm² Querschnitt. Sofern ich noch 6mm² oder 10mm² Verdrahtungsleitung liegen hätte, würde ich die... | |||
12 - Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? -- Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? | |||
Moin,
verbaut sind hier Siemens N-LSS, die gab es erst in den 80ern! In den 60ern bis zu den 70ern gab es nur die W-Reihe. Gemäß der Aderfarben dürfte der Zählerschrank aus den späten 60ern bis frühen 70ern stammen. Später wurde mal ein DLH nachgerüstet, daher die neuen LSS. In der rechten Wohnung ist die Installation schon mit separatem PE (ROT) und alten Aderfarben ausgestattet. Ein Durchlauferhitzer wurde beim Einbau des Zählerschrankes nachgerüstet (neuere Aderfarben). Der braucht nämlich nur 4 Adern und Herd mit 25A sowie klassische Nullung wenn die Altanlage schon aufgetrennt ist wäre unüblich. Komisch kommt mir der vierte LS vor! L20A auf vermutlich 1,5mm² ich nehme stark an, dass das der Elektroherd ist und vor der Sanierung / Erweiterung Ende der 60er / Anfang der 70er mit 20A Diazed abgesichert war und es nur einen 1-Phasenzähler gab. Hier könnte man mal eine neue Leitung verlegen. Der Rest ist mit L16 typisch für diese Zeit abgesichert. Ich sehe 9 graue Neutralleiter und / 9 rote Schutzleiter (2 teilweise gut versteckt auf dem Foto), das spricht stark dafür, das für den Herd 2 Leitungen verwendet wurden und parallel geschaltet wurde. An allen anderen LS ist doppelt aufgelegt, bis auf den letzten. Die Anlage könnte man wu... | |||
13 - Neuer Hausanschluss -- Neuer Hausanschluss | |||
So Erdleitung durch den Garten, evl den Zählermonteur im Haus, ablesen von Zählern usw. Alles Sachen die nicht sein müssen. Den die Zähler sind vom öffentlichen Grund ohne Zutritt zum Grundstück und ohne das der Eigentümer anwesend sein muss möglich. Der auffälligste Vorteil es gibt keine Dienstbarkeit für das Grundstück!!! Den weder Leitungen für Nachbarn gehen durchs oder über das eigene Grundstück!
Mittlerweile gibt es auch Zähleranschlusssäulen wo Elektro , Gas und Wasser sowie Telefon in einer Säule sind. ... | |||
14 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln | |||
Bei 1,5 mm2, Verlegeart B1 und LSS L12/B13 dürfte sich die Überlastung der Leitung in engen Grenzen halten.
Zugegeben, ich war auch immer in Küchen ohne groß Elektro-Krimskrams. Gasherd, Geschirrspüler am eigenen Stromkreis, Warmwasser über Gas, ansonsten Mikrowelle und Kaffeemaschine, die eigentlich nie gleichzeitig laufen. Dazu, auch meistens als Einzelverbraucher, Kleinzeug wie Handmixer, Küchenmaschine und Getreidemühle. Laufen nie gleichzeitig, den Teig kann man erst in die Küchenmaschine geben wenn die Mühle fertig ist usw. Wasserkocher haben wir zwar irgendwo, aber tief hinten verstaut und nie benützt. Die letzte Küchenplanung für andere Leute war zugegeben "etwas" umfangreicher. 2x B13 für Steckdosen (1x links, 1x rechts), Mikrowelle, E-Backrohr und Geschirrspüler je B16, 3xB16 für das Induktionskochfeld, B13 für die Therme und B13 für Licht/Kühl-Gefrierkombi und Reinigungssteckdose neben der Tür. Fast 150 m Dietzel FXP 20 mm (alles ab Verteiler und 2 Leerrohre für künftige Erneuerung in anderen Zimmern, Leerrohr für Verriegelung Gastherme und WC-Lüftung usw.). Ach ja, und zwei FIs 40/4/0,03 für die ganze Wohnung (120 m2), die Küche aufgeteilt auf beide. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am 25 Apr 2016 15:16... | |||
15 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 | |||
Um Gottes Willen! Ich bin doch kein Neonazi... Mit den Videovorschlägen hab ich nix am Hut!
Hab lange Haare und BarryMcGuire ist einer meiner Lieblingsinterpreten! Der Song ist so gemeint, wie ihn Ernst Busch 1952 einst in der DDR gemeint hat. Und wäre die DDR Regierung nicht so gierig und korrupt gewesen und hätte den richtigen Kommunismus gelebt, würde es ALLEN in der DDR besser gehen, als heute im Westen. Überlegt euch mal, warum die Ossis zu Zeit so aufbegehren. Ja warum den? Ganz einfach, sie lebten schon einmal in einer Diktatur. Und wir sind wieder auf dem besten weg dahin. Macht mal euer ARD und ZDF aus. Das Ausland lacht über Deutschland, selbst die Franzosen und Engländer. Wir sind der Spielball der Amis. Ein paar Fakten über die USA: - Es gibt keinen Mindestlohn - Die gesetzliche Anzahl an Urlaubstage ist 0 - Sie haben die Leiharbeit gefunden - Es gibt dort mehr Obdachlose als anders auf der Welt - Spitzenreiter in Gentechnik bei Lebensmitteln - Größte Wirtschaftslobbys - Land der Anwälte und des Unrechts im Recht - Weltgrößte Rüstungsindustrie - Geringste Lebensmittelsicherheit / Größte Ausbeutung am Tierrecht Quellen: Wikipedia, Youtube,TheDailyTimes Ein paar F... | |||
16 - Kugelgrill Lüfter -- Kugelgrill Lüfter | |||
Zitat : Kann ich mit einem Spannungsregler auch die vollen 5V von der Solarzelle zum Lüfter leiten, ganz ohne Verlust? Nein, an dem Regler geht immer was verloren. Die Eingangsspannung sollte 2-3V höher sein. Offtopic :Ich nutze seit Jahren nur noch einen Anzündkamin. Das muß nicht der teure von Weber sein, der vom Discounter tut es auch. Oben Kohle oder Briketts rein, unten Zeitung oder Anzündmaus. Keine Brennpaste, obskure Grillanzünder oder gar diesen stinkenden Flüssiganzünder. Den nutzt mein Nachbar gerne. Wer Bratmaxe mit Dieselaroma mag... ![]() Wenn die Kohle durchgeglüht ist, rein in die Kugel, Temperatur mit den Schiebern oben und unten regeln. Wenn du schnell grillen willst, nimm Elektro oder Gas. Wenn du gemütlich grille... | |||
17 - Witz (neu nach GAU 07.06) -- Witz (neu nach GAU 07.06) | |||
Hätte ich bloß diesen tollen Gas-auf-Drehstrom-Adapterschon früher gesehen!
![]() ![]() Könnte man da vielleicht einen Ladestecker für Elektroautos dranbasteln? Dann kann ich auch bei ALDI kostenloses Solarstromgas ![]() | |||
18 - Starker Umbau -- Starker Umbau | |||
Hallo zusammen
Nach stundenlangem Suchen auf diversen Plattformen bin ich nun hier gelandet. Es scheint mir dass viele kompetente Leute sich hier "tummeln". Nun zu meinem Anliegen, wozu ich ja bis jetzt nix gefunden habe, wobei ich hoffe dass man mir hier weiterhelfen kann. Ich besitze einen richtigen Go-Cart mit welchem auch Rennen gefahren wurde. Ich habe alles "unnötige" ab- und weg-montiert und will den Cart auf Elektro umbauen. Ich habe dafür eine 12V 280 AH Batterie welche auch als Starterbatterie für Yachten, LKW's und sonstige grosse Geräte benutzt werden, vorgesehen und im Besitz. Der Cart wird mit Fahrer, Batterie und "Extras" etwa 130-150kg schwer sein. Jetzt der Clou, was für ein Motor käme da in Frage? Und was für einen Fahrtregler funzt damit? Ich würde lieber mit Zahnriemen oder Keilriemen arbeiten. Gas- und Brems-Pedal sind beide auch abmontiert, da am Ende alles am Lenkrad "gesteuert" wird, ein bischen Formel1 feeling soll ja nicht fehlen. Daher müsste der Regler mechanisch betätigt werden können. Die Bremse ist kein Problem weil Hydraulisch.. ![]() Weiterhin bin ich frei um auch alles auf 220V hochzuschrauben mit einem Inverter bis z.b. 1000W,... | |||
19 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 15 Nov 2014 20:52 geschrieben : Zitat : Deneriel hat am 23 Mär 2014 00:16 geschrieben : Ich weiß gar nicht, was ihr wollt. Hier ist gestern erst ein neuer Herd mit irgendwas um die 10kW (?) Montiert worden. Der begnügt sich auch mit einer schnöden Schuko-Steckdose. Drehstrom gäbe der Hausanschluss hier eh nicht her, der Sicherungskasten ist einige Seiten weiter vorne hier im Thread schon zu sehen. Das Teil hat trotz dem Anschluss schon ordentlich Feuer! Lightyear und sam2 werden meine Liebe verstehen... ![]() Gas Herd ... ![]() | |||
20 - Nachtstrom - siehe Beschreib. -- Aquabella E-Warmwasserspeicher | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 5 Apr 2013 22:43 geschrieben : Offtopic :Ähhh was ist den das für ein Warmwasserspeicher ? Gibt es keinen Drehstrom, das muss bei 2,5kW doch ewig dauern bis der Ordentlich Warm wird. Zum Beispiel im EVN-Versorgungsgebiet ist es durchaus üblich, Wechselstrom-Nachtstromzähler zu setzen, die nur den WW-Speicher versorgen. Genau so eine Anlage haben wir im Wochenendhaus beim Umstieg auf Zentralheizung mit Warmwasserbereitung in die ewigen Jagdgründe geschickt. Wie gut der Speicher nach 35 Jahren bei Wasserhärte >30 noch war ist auch unklar, das Nachtstromschütz war fürchterlich laut und preislich konnte das Ganze auf die Dauer mit Gas auch nicht mit, von Komfort gar nicht zu reden. Tagstr... | |||
21 - Suche Schütz mit mind. 2 Wechslern für Hutschinenmontage -- Suche Schütz mit mind. 2 Wechslern für Hutschinenmontage | |||
@ fuchsi :
Ich habe dieses Relais : Eltako ER12-002 230V Die von Dir Vorgeschlagenen sind ja auch "nur" Relais. Ehrlich gesagt, habe ich etwas Angst, dass mir das Relais bei Kontaktübergangswiderständen irgendwann einmal abraucht. Oder besser alle paar Jahre mal vorsorglich tauschen ? @ ego: Es existiert kein Zweitarifzähler. Es gibt einen Haupt- und einen Nachtstromzähler. Ich muss also auf einen anderen Stromkreis umschalten können. @ prinz. : Die Erwähnung "0-Emission" ist angelehnt an die ach so sauberen Elektro - Hybrid - Wasserstoff - sonstwas - Autos. Und ich habe den Smiley mit dem zwinkernden Auge gesetzt. Die verpesten die Umwelt auch woanders. Nur nicht da, wo sie im Einsatz sind. Mein Dieselauto mit Kat darf nicht mehr in die Umweltzonen ... Aber meine Elektroheizungen soll ich gegen Öl / Gas tauschen. ![]() Also : Meine Heizung hat 0 Schadstoffemission (vor Ort). Keine Schornsteinfeger / Abgasmessungskosten, sauberer gehts nich... | |||
22 - Rosetten gebrochen -- Backofen Constructa Gasherd/Elektrobackhofen Kombination | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Rosetten gebrochen Hersteller : Constructa Gerätetyp : Gasherd/Elektrobackhofen Kombination S - Nummer : CH17850/01 FD - Nummer : 8503 Typenschild Zeile 1 : HBE-NP15-FC 000065 Typenschild Zeile 2 : 220-230V-50Hz 3.5kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meiner Constructa Gas-Herd/Elektro-Backofen-Kombination sind mittlerweile 3 der 4 Rosetten gebrochen mit denen die Drehknöpfe für die Gasregler in der Bedienblende befestigt sind. Also ein rein mechanischer Defekt (hoffe ihr könnt mir trotzdem weiterhelfen). Ich habe jetzt bei Constructa 3 neuen Rosetten bestellt und würde diese gerne einbauen. Dazu müsste ich wissen wie man geschickt die Frontblende/die Bedienelementleiste entfernt, danach sollte das einfach nur gesteckt sein so wie das aussieht. Ich würde nur ungern zu viel zerlegen, vielleicht weiß ja jemand wie das beste Vorgehen ist? Explosionzeichnung gibts bei Constructa online: https://www.constructa-eshop.com/es.....50/01 | |||
23 - dauert lange, bis Gas hält -- Neff Joker 80er Jahre | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : dauert lange, bis Gas hält Hersteller : Neff Gerätetyp : Joker 80er Jahre Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe die Nummer nicht angegeben, weil ich keine mehr habe. Ich habe vor Jahren aus einem reinen Elektro-Umluftherd und einem einfachen Gas-Platten-Elektrobackofen einen Gas-Platten-Elektro-Umluftherd und einen ganz einfachen Elektroherd gemacht. Die geräte waren ähnlich. Im noch benutzten Backofen steht Joker 120, E-Nr.: 195301261, 1071.41PSB, FD 6602. Die Nummern beziehen sich aber nicht auf das eigentlich hier angefragte Gasfeld. Bei einigen Platten, vor allem bei der ganz kleinen, dauert es mittlerweile sehr lange, bis die Temperatursicherung nach dem Zünden hält. Liegt das an dem Kapillarröhrchen der Temperatursicherung? Altert die? Kann man da etwas einstellen oder erneuern? Wer kennt sich mit diesen Gas-Feldern aus? ... | |||
24 - Elektrofischfanggerät -- Elektrofischfanggerät | |||
Morgen Perl
Zitat : Ich dachte, Fische sind per se glatt und geschlachtet werden sie anschliessend auch. Glatt? es gibt auch Kammschupper ![]() Bei der Elektrobefischung geht es nicht um das töten der Fische. Die Fische werden durch den Gleichstrom kurzzeitig betäubt um sie z.B. zur Bestandskontrolle einzufangen Ist die Glättung nicht ausreichend, dann wird duch den Wechselstromanteil Muskelgewebe zerstört bzw. kann es zu so starken Muskelbewegungen kommen, dass die Wirbelsäule zerstört wird. Zitat : man wohl einen Spannungsstabilisator nachschalten müsste. Die Idee ist leider nicht... | |||
25 - Installationskünste eines Baumarktverkäufers -- Installationskünste eines Baumarktverkäufers | |||
Ich vermute eher den Gas-, Wasser-, Holz-, Werkzeug-, Tapeten-, Farben-, Elektro(fach)verkäufer.
Wobei ich den Verkäufer der uns die Leuchte verkauft hat, dort zum ersten mal gesehen habe. Ursprünglich dürfte der aus deiner Heimat stammen. Letztendlich ist es schade um den Baumarkt, der hätte wunderbar laufen können. Aber wenn ich von 3 Besuchen dort 2 mal weiter zum nächsten Baumarkt fahren darf, fährt man irgendwann direkt zu einem anderen Baumarkt. Unter den nicht vorhandenen Artikeln waren dann so exotische Dinge wie Mörtel, Eckventile oder 6mm Dübel. Nachfolger ist dann der benachbarte Raiffeisenmarkt. ... | |||
26 - 1 Kochfeld heizt nur voll -- Herd Neff Elektro-Gas-Herd | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : 1 Kochfeld heizt nur voll Hersteller : Neff Gerätetyp : Elektro-Gas-Herd S - Nummer : 1171.43LPWGT FD - Nummer : 7204 Typenschild Zeile 1 : 1071.43LPWGT JOKER 145 D CLOU Typenschild Zeile 2 : E 1142 WO /03 Typenschild Zeile 3 : 9503 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Experten! Die Kochzone rechts vorne (Regelknopf ganz rechts) gibt meistens nur die volle Leistung ab (auch auf Stufe 1), nur ganz selten lässt es sich regeln (so dass die Hitze der Kochzone normal an- und abschwillt). Die anderen Kochzonen funktionieren übrigens normal. Woran liegt das? Regler? Verkabelung? Vielen Dank für eure wie immer profunde Rückmeldung im voraus. Fotos des Gerätes anbei. LG Tom3 ... | |||
27 - historische MIELE -- historische MIELE | |||
In 2002 war ich das letzte Mal an so einer W 708, konnte sie aber nicht
mehr reparieren, da das Programmschaltwerk (PGS MTE 301) defekt war und die Reparatur gut 600 € gekostet hätte. Sogar Heute gibt es das PGS noch als Ersatzteil bei Miele zu kaufen, allerdings für fast 650,- € Materialpreis (mit MwSt.). Eigentlich waren es sehr robuste Geräte, die Miele da zwischen 1967 und 1991 gebaut hat. Die hier bei eBay ist wahrscheinlich von vor 1970, da sie nur einen 2-Kammer-Einspülkasten hat (kein Weichspülerfach) und ein mechanisches Türschloss. Die Schleuderdrehzahl war mit 400 Upm nicht berauschend, dennoch musste das Gerät mit 4 Bolzen (M8) am Sockel befestigt werden, da der Bottich fest im Gerät verschraubt war (keine Zugfedern, keine Stoßdämpfer). Ein neuer Motor (M 107 K) kostet(e zuletzt) bis über 1.750,- €, jüngere Varianten (ab ca. 1970) des Motors hatten sogar schon einen Tachogenerator. Damit wurde das ab da elektrische Türschloss freigegeben. Die vorherigen Geräte mit mechanischem Türverschluss konnten jederzeit geöffnet werden. Es gab die W 708 wahlweise mit Laugenpumpe oder mit Ablaufventil *), sowie mit verschiedenen Heizungsvarinaten, wie Elektro, HD-Dampf, ND-Dampf oder Gas. Diese Miele-W... | |||
28 - Euer Beschis .. Ähm Bescheidenster Auftrag ? -- Euer Beschis .. Ähm Bescheidenster Auftrag ? | |||
Moin,
gelernt hab ich in einem kombinierten Elektro-Gas-Wasser-Lüfungsbau Handwerksunternehmen. Also durfte ich auch mal bei die Klempnerse mitfahren. Morgens dringlicher Auftrag: Urinale spiralisieren auf einer öffentlichen Autobahntoilette. Der Urinstein klebte mir hinterher sogar in den Haaren... Danach ging es gleich weiter: Fäkalienhebeanlage defekt. Wer durfte sie ausbauen? Richtig, der Lehrling. Mittagessen bei McDoof, da kam der Schichtleiter zu uns an den Platz: "Wir packen ihnen die Sachen gerne auch ein, wenn sie nur unser Haus umgehend verlassen..." Es hat ihn noch zwei Gutscheine gekostet... Danach: Weihnachtsmarkt. Irgendwer hat in den Stromverteiler gegöbelt. Vorher haben aber bestimmt schon weitere 20 Leute den Verteiler hinter den Fichten als stilles Örtchen missbraucht. Wer darf mit Taschenlampe putzen? Richtig, der Lehrling. Echt lecker Tag ! ... | |||
29 - Ideen gewünscht... -- Ideen gewünscht... | |||
Hallo,
brauch da mal für nen Verwandten ein paar gute Ideen. Nehmen wir an, ihr habt ne Elektro Heizungs Anlage. NS-Öfen und DLEs usw. Alles schick und schön. Nun findet Ihr aber, dass im FLUR die Wärme nicht so das ist, was sie sein könnte. Zu welchem "Heizsystem" an dieser Stelle würdet Ihr raten? Alle guten Ideen ausser Gas, Öl, Heizlüfter oder Kamin mit Holz/Kohle sind erlaubt. Gruss Michael. [ Diese Nachricht wurde geändert von: covenant1969 am 25 Okt 2011 18:59 ]... | |||
30 - Frage zu Berufsschule und Ausbildung -- Frage zu Berufsschule und Ausbildung | |||
Zu 1.
Mein Betrieb hat mich damals bei der Berufschule angemeldet,nachdem ich den Ausbildungsvertrag unterschrieben hatte Zu 2. Ich wünsche dir eine bessere Lehre,als ich sie hatte ! ![]() Am ersten Tag durfte ich alte Öltanks reinigen.Dann folgten : 2,5 Jahre G-W-S 0,5 Jahre Klopper-Arbeiten (Abriss,Blumenbeete,Trockenbau,Dachdecken,...) 0,5 Jahre Elektro-Arbeiten - Zwischendurch war ich noch 3 Wochen auf einem Gas-Bohrturm... - Habe mir 2 Wochen lang jeden Tag 7000 Marmeladeneimer angeguckt... - 2 Tage habe ich zigtausend Marmeladengläser beobachtet... Und nach 3,5 Jahren hatte ich dann meinen Gesellenbrief "Elektro-Installateur" in der Hand ![]() Aber wenn ich demnächst baue,dann mache ich alles selber !!! ![]() Außer mauern... ... | |||
31 - Nachtspeicherheizung -- Nachtspeicherheizung | |||
Offtopic : Zitat : Elektro Freak hat am 15 Mai 2011 22:19 geschrieben : Ich hab da mal ne Frage (rein aus Interesse). Wenn du die Wohnung gekauft hast dann gehört sie ja dir, Schon der erste Irrtum! Wenn man ne Wohnung nach WEG (landläufig "Eigentumswohnung") kauft, gehört einem NICHT die Wohnung, sondern nur ein Bruchteil des gesamten Hauses sowie das Sondernutzungsrecht an jener Wohnung! Solche Dinge wie Heizungsanlage stehen aber i.d.R. nicht im Sonder-, sondern im Gemeinschaftseigentum. Zitat : | |||
32 - Extrem Hohe Stromrechnung ? -- Extrem Hohe Stromrechnung ? | |||
Brauchst Du wirklich einen "Server"? Vielleicht kannst Du ihn ja durch eine wesentlich sparsamere NAS-Netzwrkfestplatte ersetzen, denn aus der relativ geringen Taktfrequenz und dem betagten Prozessor schliesse ich mal, dass er nur als zentraler Datenspeicher fungiert und weniger als "Mainframe".
Ansonsten: Ältere Kühlgeräte vor allem mal auf verschlissene Türdichtungen kontrollieren. Leuchtstoffröhren (oder ESL) machen durchaus Sinn dort, wo sie über längere Zeit eingesetzt werden zB. Küchenbeleuchtung etc. Wie wird bei Dir Warmwasser erzeugt? Elektro-DE/Speicher oder Gas-DE? Ist eine Gastherme vorhanden (Umwälzpumpe)? Ansonsten gilt Murphys Gesetz: Stromrechnungen sind streng monoton steigend. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 9 Apr 2011 11:43 ]... | |||
33 - Heizungsnotdienst - Wie lange Wartezeit ? -- Heizungsnotdienst - Wie lange Wartezeit ? | |||
Zitat : dl2jas hat am 15 Feb 2011 21:12 geschrieben : Letztere Nummer solltest Du nochmals anrufen. Bei uns im ländlichen Bereich ist das nicht selten die Mobilnummer eines Technikers vor Ort. Auch der möchte mal Feierabend haben und schaltet das Ding aus, bzw. auf nicht erreichbar. Es gibt ja genug Blagen, die zu unpassendster Zeit Nummern durchprobieren. Hinterlässt Du eine Nachricht, weiß der Techniker, da ist wirklich ein Problem und kein lästiges Bimmelbammel, wie Werbung für neue Handytarife. DL2JAS Ja habe ich dann doch nochmal gemacht, er war gerade da, es war auch nur eine Kleinigkeit (Ölfilter verstopft). Komischerweise kam das schon vor 2 Wochen einmal vor, das war aber am Tag, naja immerhin war der Techniker gut drauf. Offtopic :Damals wo es u... | |||
34 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung | |||
Moin,
Zitat : dl2jas hat am 14 Mai 2010 21:52 geschrieben : Wir haben hier einige Mitglieder, die bei der Feuerwehr sind. Welcher Feuerlöscher ist sinnvoll, wenn man etwas vorsorgen will, damit einem nicht die Wohnung abfackelt? Schaum oder Wasser mit Netzmittel. Bedingt noch Fettbrand-Löscher, wenn man sie denn bezahlen will. Größenordnung 6 oder 9 Liter, die 12er Klasse wird schon recht unhandlich, je nach Bediener. Zitat : Es gibt ja diverse Löschmittel wie Pulver, Schaum, CO2 und was weiß ich. Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Löschmittel? Ich denke da an Löschen von Bränden in der Elektroinstallation unter Spannung, b... | |||
35 - Fragen zum Potentialausgleich und ist ein Kreuzerder Pflicht ? -- Fragen zum Potentialausgleich und ist ein Kreuzerder Pflicht ? | |||
Da es also aus meinem alten "Beritt" stammt (EW Wesertal war 30 Jahre mein Brötchengeber) meinen Senf dazu: Ja, wir waren seit Beginn eines der wenigen EVU, welche von der Nullung nichts hielten, wir lieferten den "Strom", für die "Schutzmaßnahmen" waren die Kunden selbst zuständig. Also konsequentes und bis heute (eon Westfalen-Weser) gültiges Verbot der Nullung.
War schon exotisch und lustig, wenn dann die Installateure z.B. aus dem Hastra-Gebiet herkamen und fleißig nullten, dort war lange Zeit sogar noch die "Brücke in der Steckdose" Standard/ Pflicht. Nun ein Fall, der zu dem Original-Poster passt: ( frühe 60er Jahre) in einem Haus im Lippschen (Lippe-Detmold) führte "plötzlich" das Treppengeländer (draußen !) Saft... Wahrscheinlich dank trockener Witterung und intakter Schuhe war aber "nichts passiert", nur "kräftig ein gewischt bekommen" - und dann Treppengeländer nicht mehr angepackt und erst mal den "Hauptschalter" (FI) rausgenommen ... Dem Errichter traute man nicht mehr und holte die Leute von der ARBEG (Für die jungen Kollegen Jargon: "der Elektro-Tüv für Anlagen auf dem Lande") also Leute vom EVU. Messung : Ja, di... | |||
36 - Herd Anschlussdose -- Herd Anschlussdose | |||
Hallo gozuela,
nach Deiner Beschreibung ist die vorhandene Leitung nicht nur sicherheitstechnisch höchst fragwürdig (auch die Kombination der Aderfarben stimmt nicht - sie deutet auf eine nicht fachgerechte Aufteilung einer mehradrigen Leitung hin), sondern schlicht schon von der Belastbarkeit her nicht geeignet für einen Elektro-Vollherd! Vermutlich ist die Wohnung auf Kopchen mit Gas ausgelegt. Bitte nachsehen. Sind Deine Eltern dort neu eingezogen? Welche Leistungsaufnahme hat der Herd? Besitzt er eine eingebaute Schukosteckdose? Welchen Aderquerschnitt hat die "Herd"anschlußleitung? Leitungstyp, Verlegeart? Bitte mal Fotos der Unterverteilung (Sicherungskasten), der Hauptverteilung (Zählerkasten) und der "Herd"anschlußdose! Dann sehen wir weiter. Zur Verdeutlichung: Ein Anschluß des Herdes an die beschriebene Leitung ist nicht möglich. Bitte auch keine diesbezüglichen Versucher unternehmen - Brand- und Lebensgefahr! Gruß, sam2 ... | |||
37 - Herdanschluss -- Herdanschluss | |||
Nach der Anregung von ego (allerdings sehe ich die toten LS RECHTS und nicht links...) und Deinem Hinweis (warum eigentich erst jetzt? ![]() An den linken drei (also den H16ern) sowie dem mittleren (einem L16) hängen anscheinend 4 Wechselstromkreise (samt des Klingeltrafos). Damit stellt sich die Lage für mich wie folgt dar: Von dem Eli mit dem schlechten Gebiß wurde eine Drehstrom-Herdanschlußleitung zwar verlegt und aufgelegt, aber bewußt die zugehörigen LS nicht angeklemmt, da noch kein Drehstrom vorhanden war und ist. Es handelt sich also um eine (unvollständige) Vorleistung für den Fall, daß mal von Gas- auf E-Herd umgestellt werden soll. Allerdings ist sie so NICHT nutzbar! Es müßte hierzu auch der Zähler durch einen Drehstromzähler ersetzt werden. Ob die Wohnungszuleitung die hierfür nötige Aderzahl und den Mindest-Aderquerschnitt (Netzform TN-C) besitzt, geht aus den Bildern bisher nicht hervor. Ob der VNB überhaupt eine solche Zähleraufrüstung in der vorhandenen Hauptverteilung ... | |||
38 - Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen -- Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen | |||
Ok, dann ist mein Auto schon 1 Jahr abgelaufen, wo ich es doch erst 2 habe, an unser Haus möchte ich gar nicht denken. Das ist so alt, wir (bzw. meine Großeltern) haben sogar noch massig Geld zahlen müssen, dass wir Elektro-Heizung (Nachtspeicher) haben dürfen. (Da lag hier noch keine Gas-Leitung)
Die Spot-Strahler kann man ja durch LEDs ersetzen. Aber bis das praktisch durchführbar ist wird noch einiges an Entwicklung nötig sein. Gruß Clemens ... | |||
39 - Rauchmelder -- Rauchmelder | |||
@Bartholomew
In allen Küchen die ich bis jetzt hatte, waren Rauchmelder montiert. Ich hatte keinen Fehlalarm durch anbraten oder sonstige küchenüblichen Arbeiten. Weder bei Gas noch bei Elektro Kochfeldern. Einzig bei der Bratwurst Aktion ging der Melder an und ich bin froh drum, da waren noch keine Flammen da und es mußte nichts gelöscht werden. Nur die Pfanne mit den eingebrannten Würstchen habe ich dem Rohstoffkreislauf wieder zugefügt. ... | |||
40 - Wohnungsrenoverierung und neue Elektroinstallation -- Wohnungsrenoverierung und neue Elektroinstallation | |||
Ist das ein Elektro- oder Gas-Kochfeld? Bei einem Gas-Kochfeld braucht es eignetlich keinen eigenen Stromkreis da die Stromaufnahme vernachlässigbar gering ist und nur zur Zündung und Anzeigen gebraucht wird.
Für ein Elektrokochfeld wirst du mit 16A bei 230V nicht hinkommen, also eine Herdanschlussdose vorsehen und mit Drehstrom anfahren (5x2.5qmm) Welche Strecken müssen überhaupt überbrückt werden? Also wie lang werden die Leitungen die du da zu verlegen gedenkst? Stichwort: Spannungsfall. ... | |||
41 - Der Spruch des Tages! -- Der Spruch des Tages! | |||
Heute bei uns im Werk:
Sicherheitsbeauftragter: "Der Kollege (Kollege 1), der da gerade die Notleuchte repariert, was hat der denn für eine Ausbildung?" Kollege 2: "Installateur!" SiBe: "Ja aber was für einer, Elektro oder Gas/Wasser?" Kollege 2:"Das ist ein Universalinstallateur!" ![]() Gruß Tobi PS: Der gemeinte Kollege ist natürlich EFK und für die Reparatur qualifiziert. ... | |||
42 - Schraubsicherung sehr heiß -- Schraubsicherung sehr heiß | |||
jo,ist schon klar das die Elektrik erneuert werden muss,
wie gesagt habe die Bude vor 3 Jahren gekauft und das wichtigste war erstmal das Haus trocken zu bekommen(bei Regen fließendes Wasser auf dem Fußboden durch alle Kellerräume(inkl.lebender Frosch ![]() Dringend die Bleirohre rauszuschmeißen und die Trinkwasserinstallation zu erneuern. Die Komplette Abwasserinstallation auf dem Grundstück zu erneuern. Diverse Holzbalken im Haus und in der Scheune zu wechseln. u.s.w da ist Elektro halt liegen(hängen)geblieben. Steht aber jetzt auf Nr.1 der Liste. Zur Heizung, habe einen Jahresverbrauch von ca. 9000 kw.(Nachttarif) Plus den Strom für den Durchlauferhitzer(Elektronik). keine Reparaturen,keine Wartung. Ist son Teil mal kaputt, gibts die im Wochenblatt oder bei ebay zum Selbstabholerpreis. Mein Schwager hat ne neue Paradigma Pelletheizung mit Silosack draußen. Der hat in den letzten 4 Monaten 3 Tonnen Pellets verbraucht ![]() Da frag ich mich doch wer billiger heizt. Die Anlage hat komplett ca.17000.- Euro gekostet. ![]() Das ist schon mal ne Hausnummer. Ke... | |||
43 - Installation im Hochhaus - WIE? -- Installation im Hochhaus - WIE? | |||
Hallo zusammen, ich bin zwar Elektro Installateur, habe aber mit Hochhäusern nichts zu tun. Trotzdem interessiert mich mal, wie die El- Inst. da ausgeführt wird:
Trafostation im Keller, oder höher im Haus. Wie bringt man da dann SPÄTER die Trafos rein? Eigene Vermillungstelle im Haus, oder 1000 Aderpaare als Tel. Zuleitung? usw. Wer kennt das und kann mal berichten? Wenn bekannt würde ichd as auch für Wasser, Abwasser Gas usw. wissen. Vielen Dank für die Mühe Ralf ... | |||
44 - Herd Seppelfricke GE 80.KO2 -- Herd Seppelfricke GE 80.KO2 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Seppelfricke Gerätetyp : GE 80.KO2 Typenschild Zeile 1 : F.Nr.: 0126130/002052 Typenschild Zeile 2 : E.Nr.: 881119/058 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, habe einen jetzt 9 Jahre alten Kombi-Herd von Seppelfricke mit der o.a. Typenbezeichnung, Kochfeld Gas, Herd Elektro bisher ohne Probleme. Jetzt ist offenbar die Heißluftheizung defekt, denn auf der Stellung Umluft läuft zwar der Ventilator, jedoch keine Wärmeentwicklung mehr, bei der Stellung Ober und Unterhitze funktioniert der Herd einwandfrei. Nach etwas Recherche muß m.M. nach die Heißluftheizung defekt sein. Frage: was kostet so ein Ersatzteil, wo bekommt man es (Seppelfricke ist wohl seit 2 Jahren pleite!) und kann man es selber einbauen, wenn man nicht 2 linke Hände hat??? Schon mal vorab vielen Dank für Eure Mühe MFG purtno ![]() | |||
45 - Baubiologisches TT-Netz installieren -- Baubiologisches TT-Netz installieren | |||
Hallo zusammen,
ich habe schon einiges aus Euren Beiträgen gelernt und habe aber trotzdem folgenden Problemfall. Ich bin kein Elektro-Fachmann, lediglich angehender Baubiologe. Das Haus ist BJ: 1919, 1945 bis auf Grundmauern zerstört, 2005 Anbau zum Zweifamilienhaus. Leider ist noch zweiadrige Altverkabelung vorhanden. Soweit es ging Elektroleitungen neu verlegt. (Im Bad hätten alle Fließen neu gemacht werden müssen, wär schade drum gewesen). Das Dach ist über die Sat-Schüssel mit 16mm geerdet. Schirmmaterialien von den Firmen Biologa, Bauder und 7 Netzfreischalter von Eltaco und Gigahertz Solutions. Versorgungsleitung EN-BW übers Dach bis zum Zählerschrank im Keller verm. TN-C-S Netz. Kann, oder darf ich aus baubiologischer Sicht ab dem Zählerschrank ein TT-Netz betreiben? Eigene niederohmige Erdung und ca. 15 FI-Schalter vorausgesetzt. (Tipp aus Buch: Stress durch Strom und Strahlung, Maes, außerdem empfehle ich auf der www.Puls-Schlag.org Seite die aktuelle 2 DVD über Hochfrequenzstrahlung anzusehen.) Durch die geerdeten Versorgungsleitungen Gas, Wasser und dem PEN kommen vagabundierende Ströme ins Haus. Bemerkbar an den ... | |||
46 - \"Bestandsschutz\" -- \Bestandsschutz\ | |||
Hey
Ich habe auch noch was zwecks "Bestandsschutz" in den neuen Bundesländern. Verfasser unbekannt. Stand ? PS: gerade die Quelle wiedergefunden http://www.iemb.de/veroeffentlichun.....t.htm Zitat : 2 Allgemeine Anforderungen Die auf dem Gebiet der neuen Bundesländer errichteten Wohngebäude in Plattenbauweise entsprechen im allgemeinen genehmigten Typenprojekten. Sie unterscheiden sich trotzdem teilweise recht erheblich untereinander, da die ausführenden Baubetriebe Anpassungsprojekte erarbeiteten, die nach Errichtungsdatum und Ort unterschiedlich waren. Das trifft ebenso für die installierten elektrotechnischen Anlagen zu. Es können aus diesem Grund keine allgemeingültigen Aussagen getroffen werden. Wesentlich sind vorab die Darstellung z... | |||
47 - Selektivität -- Selektivität | |||
Hallo liebe Leute,
Fenta, der SLS erfüllt dann zwar nicht die Stromselektivität aber die Zeitselektivität und dies reicht laut VDE. Hast Du ne Ahnung, was eine kleine USV kostet? ego, der Zählerkasten war ja früher im Heizungsraum solange es Ölheizung gab. Seit der Umstellung auf Gas vor etwa 10 Jahren musste er da raus. Mehr Keller gibt es nicht. Hier in der Lüneburger Heide ist der Grundwasserspiegel in nur ein bis zwei Meter Tiefe, hier sind nahezu alle Häuser nicht unterkellert. Daher muss ja auch die gesamte Verkabelung durch die Räume. Dies ist nun mal ein kleines Hexenhaus, mehr nicht! sam2, gegen Kurzschluss nach der UV gibt es ja die LS, die alle Leitungen und Verbraucher absichern. Genau, der SLS soll die Zuleitung zur UV absichern, wenn da mal einer einen Nagel rein haut, damit dann nicht die Haussicherung auslöst! Eigentlich wollte ich ja dazu Neozed nutzen, dann gibt es aber nur eine Selektivität von 1,4 bzw. 1,5625! (Siehe mein thread vorne). Wenn es dabei ja nur um Komfort geht, dann kann ich ja die Neozed einsetzen und den SLS davor, damit dieser zum Freischalten später vor den Zähler kann! Ich kann mir gut vorstellen, wenn mal das Haus abfackelt und eine Versicherung für die Schadensregulierung herangezogen... | |||
48 - E-Herd anschließen an 3 x 230V ? -- E-Herd anschließen an 3 x 230V ? | |||
Hallo, wir sind vor kurzem Umgezogen. Die neue Wohnung hat einen Gas Anschluß. Da wir aber einen schönen E-Herd haben würden wir den gerne weiter nutze. Wir haben in der Küche eine Dose aus der 5 Kabel kommen (soll bestimmt mal eine Herdanschlußdose werden). Die andere Seite der Kabel enden im Sicherungskasten aber sind nicht angeschlossen. Ich vermute das die das Kabel schon vorbeugend mit Verlegt haben falls mal auf Elektro umgerüstet wird. (Die komplette Elektrik wurde vor unserem Einzug erneuert.) Nun zu meiner Frage: Kann ich die 3 Phasen mit je einer 16A Sicherung im Sicherungskasten anklemmen und den Herd dann an diese Doese anschließen? (Natürlich müsste der Schutzleiter und N auch angeschlossen werden) Kann es da Probleme geben? So wie der Anschlußplan vom Herd aussieht reichen 3 Phasen a 230V aus? ... | |||
49 - Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \"knackt\" bzw. \"tickt\" und funktioniert nicht richtig -- Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \knackt\ bzw. \tickt\ und funktioniert nicht richtig | |||
Jeder fängt mal klein an ![]() Elkos werde ich dann besorgen! Gibt es ne Möglichkeit rauszufinden, welcher von den vielen es ist? Oder macht man besser alle neu? Naja, ehrlich gesagt: mein Golf zickt im Nassen voll rum, aber wenn ich voll aufs Gas latsche, dann fährt er prima. Also schalt ich früher hoch und fahre Vollast. Liegt wohl an der Autoelektrik, Zündung oder Luftmengenmesser ... aber erst mal eins nach dem anderen. Erstmal hier das ... Ich mach mal ein Bildchen davon und stelle es nachher ein. Das mit dem Eingesteckt lassen kommt ja nur daher, daß der Vorbesitzer sagte, es hätte "so" meistens funktioniert. PS: gebe zu -> ich gehe da vielleicht etwas "mechanisch" ran. Muß mal auf Elektro umdenken. PPS: sagmal -> warum ist das Meßgerät nicht verreckt?... | |||
50 - FI-Absicherung eines Durchlauferhitzers -- FI-Absicherung eines Durchlauferhitzers | |||
Und warum kommt man auf die Idee, den nicht sinnvollerweise durch einen neuen Gasdurchlauferhitzer zu ersetzen? So mit elektrischer Zündung und moduliertem Brenner...
Man baut doch keinen Elektro-DLE ein, wenn es bessere Alternativen gibt! Hast Du zuviel Geld? Die Betriebskosten sind (bei üblicher Nutzung) deutlich höher als bei Gas.... | |||
51 - Installation FI-Schalter -- Installation FI-Schalter | |||
>> [Fahrstühle]
>> Nur ist das alles etwas anderes als ein EFH Du sagst es. >> Nächste Antwort: Auf meiner Grundstücksgrenze steht eine >> Zähleranschlusssäule. Dort geht das öffentliche Netz >> rein und ich gehe da raus und durch die Bodenplatte in >> mein Haus rein. Das hilft doch schon mal weiter. >> Und ich glaube mal, dafür brauche ich 5-adrige Leitung, >> die ZAS wird wohl auch schon irgend wo geerdet sein, >> oder? Kann ich so nicht sagen, aber müsstest du nicht eher für das EVU dort einen geeigneten Erder zur Verfügung stellen? Oder akzeptiert das EVU auch Erdung erst in der Verteilung? => EVU anrufen, nachfragen, Namen des Mitarbeiters notieren und Fragen, ob derjenige auch für das Problem überhaupt zuständig ist. Nicht das die Tippse dich zu wem durchstellt der keine Ahnugn davon hat und sich dann dunkel an die Regelungen in seine Lehrzeit vor 20 Jahren erinnert... Welches EVU? Hast du deren TABs vorliegen? >> Und dass der Fundamenrerder nicht in Form des >> Flacheisens auf die PE-Schiene geht ist ja wol klar. >> Also haltet mich bitte nich für blöder, als ich wirklich >> bin. Na eigentlich gehört an den Fundamenterder dann erstmal 'ne PAS, wo dann der... | |||
52 - Neue Wohnung - Küchen-Elektroherd nicht möglich ??? -- Neue Wohnung - Küchen-Elektroherd nicht möglich ??? | |||
Ich habe mit meiner neuen Wohnung bzw. meiner vorhandenen Küche ein kleines Problem weshalb ich im ersten Schritt hier mal die Elektriker von euch ansprechen möchte.
Situation: Ich habe im Jahr 2001 mir eine neue Küche geleistet mit Elektro-Herd und Elektro-Kochfeld. Diese laufen mit "Normal-Strom". Im dem Haus bzw. Häuserblock in welchem meine neue Wohnung ist wird vornehmlich mit Gas gekocht. Nun war der bevorzugt Elektriker des Vermieters bei mir und hat sich die ganze Sache bzgl. Elektro für die Küche angeschaut - leider war ich selber nicht da sondern meine Freundin. Nach der Erzählung meiner Freundin hat der Elektriker nun etwas "rumgedruckst" und lapidar die Aussage getroffen, dass Elekto-Kochen hier nicht möglich sei aufgrund der Stromaufnahme der beiden Geräte. Da direkt zwei Stock unter mir ein Bekannter wohnt der mit Elektro kocht bin ich jetzt natürlich etwas verwirrt, gerade auch weil meine Freundin meinte das der Elektriker irgendwie desinteressiert war während er sich das ganze anschaute. Am Montag ist dieser Elektriker wieder im Haus wo ich ihn nochmals ansprechen möchte und mir dieses selber nochmals erklären lassen möchte. Da meine Küche seinerzeit umgerechnet ca. 9.000 Euro gekoste... | |||
53 - Eure Meinung - Elektroinstallation - -- Eure Meinung - Elektroinstallation - | |||
@Bastler: Ich gehe davon aus dass das ein Elektro'futzi' ![]() @Uwe-R: Ich werde mal die Vermieterin darauf ansprechen wer da rumgefummelt hat... also wenn das ein Elektriker war.... dann gute Nacht Marie Da kann ich das ja noch besser! BTW... ist das in Ordnung wenn Stromleitungen gleich neben Versorgungsleitungen (Gas) gelegt werden??? Das Kabel beim Gasrohr ist einfach mit ein bissel Draht daran fest gemacht worden.... Den Futzi sollte man... ![]() ![]() | |||
54 - Stereoanlageressor Kühlgeräte -- Stereoanlageressor Kühlgeräte | |||
Ich will mal meine Reihe wissenswertes zu Elektrogeräte fortsetzen, mit dem Thema Kompressor-Kühlgeräte
Wissenswertes zum Kompressor Kühlschrank ![]() Im Kompressor Kühlschrank wird ein Kühlgas, zB. Frigen vom Kompressor verdichtet, durch ein dünnes Kapillarrohr in den Kühlraum in den Verdampfer geleitet. Dort expandiert das Gas, entwickelt Kälte. (Diesen Effekt kannst Du auch an Propangasflaschen erkennen, wenn in kurzer Zeit viel Gas entnommen wird, kannst Du außen an der Flasche am Reif den Füllstand sehen und das Ventil wird kalt.) Dann wird das vom Kühlraum erwärmte Gas nach außen geleitet, wo die Wärme, die dem Kühlraum entzogen wurde abgeleitet wird. Von dort saugt der Kompressor das Gas wieder an und verdichtet es neu. ![]() (Wegen der FCKW-Diskussion wird statt Frigen bei modernen Geräten auf Ersatzmedien ausgewichen.) Genau genommen wird das Innere eines Kühlschrankes nicht gekühlt, sondern es wird Wärme entzogen. Kühlschränke arbeiten mit +6°C, Gefrierschränke mit -1... | |||
55 - Dimmer, wie ist er aufgebaut und weshalb fliegt die Feinsicherung ? -- Dimmer, wie ist er aufgebaut und weshalb fliegt die Feinsicherung ? | |||
Vorab: Dimmer sind mit einer Feinsicherung geschützt, diese Feinsicherung darf nur gegen eine gleichwertige ausgewechselt werden, ansonsten kein Schutz.
Die Sicherung ist geflogen ! Ich gehe davon aus, daß der Nullpunkts-Schalter nach einem Kurzschluß einer ionisierernden Glühlampe festgebacken ist. Da Triacs immer einen gewissen Leckstrom haben, ist im Dimmer zusätzlich ein Schalter, meist als Druckschalter oder als Drehfolgeschalter mit dem Poti eingebaut, der bei ausgeschaltetem Dimmer eine einwandfreie galvanische Trennung gewährleistet. Eine ungewollte, extrem hohe Überlastung ergibt sich häufig beim Durchbrennen des Glühfadens einer Glühlampe. Beim Fadenbruch wird durch den auftretenden Abreiss-Funken das Füllgas der Lampe ionisiert, so daß ein Lichtbogen innerhalb der der Lampe entsteht, der praktisch einen Kurzschluß bildet. Je kleiner der Körper einer Glühlampe ist, deto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß das Gas Ionisiert oder andersrum, eine Kerzenlampe ist anfälliger dafür als eine normale Glühbirne. Auffällig bei diesem Tot einer Glühlampe ist ein kurzes grelles Aufblitzen und ein hörbares plink. Dieser Effekt tritt meistens beim Einschalten auf, daher war Dein Schalter im Dim... | |||
56 - Wissenswertes zur Leuchtstofflampe -- Wissenswertes zur Leuchtstofflampe | |||
Lichterzeugung mit Leuchtstofflampe
Leuchtstofflampen sind mit Quecksilberdampf gefüllt und haben an den Enden beheizbare Elektroden. Die Innenwandung des Glasrohres ist mit Leuchtstoffen beschichtet, die bei Betrieb der Leuchtstofflampe in bestimmten Lichtfarben leuchten. Daher der Name Leuchtstofflampe (Lichtstrahler) Die Lichtfarben werden durch die Art der Gasfüllung und des Leuchtstoffes bestimmt. Die Lebensdauer einer Leuchtstofflampe beträgt etwa 7000 Brennstunden bei etwa 2000 Schaltungen. Wird die Leuchtstofflampe sehr häufig geschaltet, sinkt die Lebensdauer. Die Lichtausbeute gegenüber einer Glühlampe beträgt bei gleicher Leistung etwa das 3-6 fache. Leuchtstofflampen haben keinen Durchgang zwischen den Elektroden, also muß der Strom durch die Gasfüllung hindurch fließen. Dazu muß das Gas aber erst in einen leitenden Zustand versetzt werden Damit der Strom durch die Leuchtstofflampe fließt, wird die Qecksilberdampffüllung durch einen Starter und Drossel bewirkenden Hochspannungsstoß ionisiert und damit leitfähig. Der Strom durch die Qecksilberdampffüllung erzeugt sichtbares, blaßblaues Licht und eine wesentlich kräftigere aber unsichtbare... | |||
57 - Wissenswertes zur Leuchtstofflampe -- Wissenswertes zur Leuchtstofflampe | |||
Lichterzeugung mit Leuchtstofflampe
Leuchtstofflampen sind mit Quecksilberdampf gefüllt und haben an den Enden beheizbare Elektroden. Die Innenwandung des Glasrohres ist mit Leuchtstoffen beschichtet, die bei Betrieb der Leuchtstofflampe in bestimmten Lichtfarben leuchten. Daher der Name Leuchtstofflampe (Lichtstrahler) Die Lichtfarben werden durch die Art der Gasfüllung und des Leuchtstoffes bestimmt. Die Lebensdauer einer Leuchtstofflampe beträgt etwa 7000 Brennstunden bei etwa 2000 Schaltungen. Wird die Leuchtstofflampe sehr häufig geschaltet, sinkt die Lebensdauer. Die Lichtausbeute gegenüber einer Glühlampe beträgt bei gleicher Leistung etwa das 3-6 fache. Leuchtstofflampen haben keinen Durchgang zwischen den Elektroden, also muß der Strom durch die Gasfüllung hindurch fließen. Dazu muß das Gas aber erst in einen leitenden Zustand versetzt werden Damit der Strom durch die Leuchtstofflampe fließt, wird die Qecksilberdampffüllung durch einen Starter und Drossel bewirkenden Hochspannungsstoß ionisiert und damit leitfähig. Der Strom durch die Qecksilberdampffüllung erzeugt sichtbares, blaßblaues Licht und eine wesentlich kräftigere aber unsichtbare... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |