Gefunden für dual 20 verst e4rkera=0 - Zum Elektronik Forum





1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht




Ersatzteile bestellen
  Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten.

Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln:
- MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-...
2 - Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich -- Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich

Zitat :
Eingangsimpedanz: 1000 MegaOhm
Teilungsverhältnis: 1000:1
Für Anschluss an Multimeter mit 10 Megaohm Eingangswiderstand
Einer der Werte muss falsch sein

Wenn die 1GOhm Eingangswiderstand stimmen, ergibt sich ein Teilungsfaktor von 1:100 und das reicht ja auch noch aus, wenn das DMM eine Spannungsfestigkeit von 1000V hat.


Wenn du nur den roten Stecker benutzt ist das so, ja.
Mess doch einfach mal von da nach schwarzer Stecker ob da nicht ein 1,1M Widerstand gefunden wird der mit dem 1G den passenden Spannungsteiler bildet


zu dem DMM.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist hier das passiert:
der Schwarze Stecker vom Tastkopf hatte einen Wackler und es kam aufgrund dessen zu erheblicher Überspannung am Eingang vom DMM.
Darauf steht die Höchststrafe: Eingangs-Dual-Fet = RIP
Evtl auch e...








3 - dieser kleine Dual Mosfet wird gesucht. -- dieser kleine Dual Mosfet wird gesucht.
Der allerste Treffer bei der Suche nach QFN Dual MOSFET zeigt auf den Hier. Da wird was von "Industriestandard Pinout" geschrieben. Vielleicht würde der sogar passen. Ansonsten sind das ggf. Hinweise auf die weitere Suche. ...
4 - Kondensator durchgeschmort -- RIFA PME 271 M
Der hat auch keine 0,1pF, die Anschlußdrähte haben schon mehr. Der hat 0,1µF.
Und nein, der enthält kein PCB, dazu ist die Bauform falsch und das Teil viel zu jung.

Das ist einfach nur ein Rifa Knallfrosch zur Entstörung. Auch zu finden in vielen Hifigeräten, wobei sie Hauptsächlich in hochwertigen Geräten aus den 80ern bis heute überlebt haben und knallen. Bekannte Fälle sind Dual und Revox Geräte.

Gibt es heute noch in unveränderter Form, nur Rifa ist heute Kemet.

https://www.reichelt.de/funkentstoe......html

Kannst du aber auch erstmal ersatzlos rauswerfen und den Dreck rauswischen, was auch den Gestank mindert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  4 Apr 2022 23:09 ]...
5 - KONDENSATOR RIFA -- KONDENSATOR RIFA
Das Originalteil: https://www.reichelt.de/de/de/funke......html

Ein Servicemanual habe ich nicht gefunden.

Lt. Foren geht fürs Tellerlager wohl Anderol 465 oder das Technics SFW0010, was das gleiche ist. Das gibt es wieder in kleinen Pipetten mit denen man Jahrzehnte auskommen wird.
Letztendlich teuer abgepackte Industrieöle, nur braucht niemand in seinem Leben den praktischen 20l-Kanister.

Für die Motorlager von Dual wird mangels Originalöl HLP22 empfohlen. Einige nehmen wohl auch 0W30 Motoröl.
Da ich beides nicht da hab, hat der letzte Motor ein Tröpfchen 0W20 bekommen. Bislang läuft er ohne Probleme. ...
6 - Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog -- Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog
Werte Kollegen,

ich hatte das Thema schon einmal aufgebracht: https://forum.electronicwerkstatt.d.....01695

Da ich ein renitenter Mensch bin, will ich mich nicht damit abfinden, daß meine analogen Empfangsgeräte durch Normänderungen zu Schrott werden.
Nun wird ja das analoge Radiosignal im Kabelnetz abgeschaltet. Irgendwann vielleicht auch der terrestrische UKW-Rundfunk.

Daher suche ich ein Gerät, das folgendes kann: Umsetzen von DVB-D und DAB+ in UKW, und zwar mehrere Kanäle gleichzeitig, in Stereo. Ich will die Radios als das nutzen, was sie sind: Als Empfangsgeräte. Und man soll sie weiterhin auf verschiedene Sender einstellen können. Nicht in Frage kommt die Umgehung des Tuner-Teils über irgendwelche Audio-Eingänge (TB- oder Cinch-Buchsen).
Die Reichweite soll 20 bis 30 m, mit Wänden dazwischen, sein. Idealerweise sollte die Sendeleistung einstellbar sein, um keinen Ärger mit der BNetzA zu bekommen.

Hier (http://ukw-senderbau.de/ukw-sen...
7 - Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ... -- Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ...

Zitat : Mal etwas Googeln ist ja zu viel verlangt Die Dinger gibt es Fix und fertig! Auch für Ströme bis 100 A mit Shunt! Oder so: https://www.ebay.de/itm/10-50-100-V.....33265
Mit 50A Shunt für 3,39 EUR frei Haus.

Ich würde allerdings ein analoges Instrument bevorzugen, das keine Zusatzenergie benötigt.

Vermutlich gibt es auch immer noch für wenig Geld aus BW-Beständen die portablen +/- 300A Instrumente mit Nullpunkt in der Mitte. Per Tastendruck konnte man die auf +/- 30A umschalten.
Damit könnte man zumindest die billigen Digitalinstumente fraglicher Genauigkeit kalibrieren.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Sep 2018 17:19 ]...
8 - Dual Plattenspieler H52 -- Dual Plattenspieler H52
Moin Moin!
Ich möchte abgeben aus Nachlass einen
alten Dual Plattenspieler H52.

Das Gerät ist seit schätzungsweise 20 Jahren
unbenutzt, stand aber wohl immer trocken und
auch ich habe nur mal den Deckel geöffnet.
(ist etwas fummelig)

Mein Onkel war kein Bastler, deswegen vermute
ich mal Originalzustand. Bestromen traue ich
mich nicht, restaurieren auch nicht. Vielleicht
hat aber noch jemand Freude dran.

Ich würde das Teil vielleicht so für 'nen
Freundschaftszwanni versenden (Transport-
sicherung ist schon drin).

Wenn ein Moderator mal so nett wäre, diesen
Beitrag inn's richtige Unterforum zu stellen?
Danke!

Hier mal paar Fotos:



















...
9 - Suche Dreh-Taster, der in Neutralstellung auch noch gedrückt werden kann -- Suche Dreh-Taster, der in Neutralstellung auch noch gedrückt werden kann
Vielleicht gefällt Dir das Teil:
WS-RPTL

Ich habe so ein Teil hier und mir gefällt vor allem die Dual LED rt/gn mit der Du auch einen Status anzeigen lassen kannst.
Automatisch geht da aber nichts zurück.

Alternativ kannst Du auch noch bei den Spaniern vorbeischauen.
Die bauen Dir auch einen Taster nach Wunsch!
M2B RLEIL




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 20 Jan 2016 10:04 ]...
10 - 2n5911 / 2n5911a - Unterschied? -- 2n5911 / 2n5911a - Unterschied?
Sicherstellen daß die beiden schwarzen Regler auf CAL eingerastet sind. Sonst stimmts nicht, ohne Fehler
----------------------------------------------

der Dual Fet sitzt schon hinter dem Attenuator.

Also fang bitte ganz vor an: signal rein , Fet raus. Gezogener Einschub.

Jetzt schalte mal den Drehschalter und mess was am Fet ankommt (Pegel, RMS), beide Kanäle.
Hast du da schon den Unterschied ist es der Drehschalter, unter der Nöckchenwelle sind kleine Schalterchen auf der Platine die den Spannungsteiler für die Eingangsempfindlichkeit umlegen. Daß von denen eins versagt ist nicht unüblich in dem Alter.

Beim Untersuchen von Vertikaleinschüben immer stur von vorn nach hinten durchmessen, und per A/B Vergleich, beide identisch = OK + weiter.

weiter = Einschub über Extender in den Slot.

Und wäre der Fet durch hättest du ein Offset hoch 3 also Linie im Abseits

lG Martin


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  7 Sep 2015 20:26 ]...
11 - 5,25" Laufwerk reparieren -- 5,25" Laufwerk reparieren
Ach Jungs, was ich in den letzten 10 Jahren an Zeug entsorgt habe...
Da war eine ganze Nixdorf 8088 bei, passend mit der TK-Anlage 8818.
Da ärgere ich mich nur bis heute das 8"-Laufwerk nicht aufgehoben zu haben.

Davon ab trauere ich Standard-Kisten aber keine Träne nach. Dafür waren es zu viele. Ein paar spezielle Exponate hebe ich auch noch auf, aber das wird (muss) wenig bleiben (Beispiele):
Commodore PC-1
digital AlphaStation
mein erster Dual CPU Pentium 1

Natürlich ist das alles Nostalgie. Alle paar Jahre werfe ich die Dinger mal an und schaue ob sie noch funktionieren.


So Uralt-Kisten findet man gelegentlich noch in Maschinensteuerungen aber auch da sterben die mit der Zeit weg. In diesem Bereic sind 10-20 Jahre Nutzung ja durchaus gängig, dann gibt die Hardware aber irgendwann halt mal auf.
Dann kostet so eine Reparatur auch mal 5.000€ (das dürfte praktich Reverse-Egineering sein), aber der Ausfall der Maschine kostet ein Vielfaches...
...
12 - elektrisches und/oder mechanisches Problem, Umsetzung Steuerung 12V EMotor 60A? -- elektrisches und/oder mechanisches Problem, Umsetzung Steuerung 12V EMotor 60A?
http://www.conrad.biz/ce/de/product.....W-20-

http://www.conrad.biz/ce/de/product.....W-20-

http://www.conrad.biz/ce/de/product.....W-20-

Wären die nicht die perfekte Lösung? Die haben auch nur einen Weg von 20mm. Das wäre ja ideal und super simpel umzusetzen.

Was ist denn der Unterschied zwischen single und dual? Ich vermute mal, das die Anschlüsse einfach nur doppelt da sind? Bei den Beträgen auch egal, ich bestell alle drei einfach mal. ...
13 - Kreuzschalter oder ähnliches gesucht -- Kreuzschalter oder ähnliches gesucht
Warum soll das Relais denn 40A schalten können?
Der Wert kommt ja nicht irgendwoher geflogen, sondern dürfte wohl der maximale Strangstrom des Motors sein.

Aber warum sollte man mit einem Modellboot Vollgas rückwärts fahren wollen?

Wenn der Sender halbwegs intelligent ist, kannst du auch bei Umpolung zusätzlich eine Art Dual-Rate auf den Kanal des Fahrtreglers programmieren. Dann geht meinetwegen rückwärts nur noch Halbgas und das Relais/der Schaltkanal wird kleiner. Schon die alte (und immer noch aktuelle) MC16 hat so was beherrscht. Mit der hab ich vor 20 Jahren das Heli fliegen gelernt - und ich rede nicht von nem 29,95€ Koax. So was gabs damals ar nicht.

ciao Maris ...
14 - Rechteckgenerator mit dem CD4001 -- Rechteckgenerator mit dem CD4001
Hast du nicht wenigstens ein NAND mit Schitt-Trigger (CD4093 o.ä.)?
Da hast du schonmal definierte Schaltpunkte.

Oder einen einfachen Dual-OPV? Wäre wohl alles besser, als der CD4001, wenn kein NE555 im Haus ist



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 22 Feb 2013 17:20 ]...
15 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar
Ich habe auch ein S3
Der Akku ist auch bei meinem recht schnell leer, um abends nicht mit 20% daheim anzukommen und im Hörsaal nicht dauernd nach einer Steckdose Ausschau halten zu müssen, habe ich mir diese Kiste gekauft und selbst mit Zellen aus einem Laptopakku mit kaputter Elektronik (dem Chinabilligkram traue ich nicht...) bestückt:
http://www.ebay.de/itm/Dual-USB-2A-.....989c0
Tut hervorragend ihren Dienst
Müssen es denn unbedingt Solarzellen sein?
Die sind halt sperrig... so einen Akku könntest du damit natürlich auch nachladen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 21 Jan 2013  2:12 ]...
16 - Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? -- Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ?
Will man ein wenig mehr investieren, ist auch ein alter THORENS als eine gute Wahl anzusehen. Die TD-160 Serie z.B. ist für erschwingliches Geld zu haben, besonders gut sind die Ur-Version und die Mk-II Version.
Auch gut, aber schon teurer sind die älteren Serien, wie z.B. TD-150, TD-124 usw. - aber gut!

Dagegen würde ich von dem, was heute unter dem Namen "Thorens" verkauft wird, die Finger lassen!

Ich selbst nutze seit ein paar Jahren einen TD-160 Mk.II von ca. 1978/79 mit einem ELAC ESG-896 (v.d.Hul-I-Nadel) zum täglichen Gebrauch. Der Plattendreher wird stets dem CD-Spieler klanglich vorgezogen!

Diese Billigheimer ohne Auflagekraft- und Antiskating-Einstellmöglichkeit sind die reinsten Plattenkiller, denn um die Nadel in der Rille zu halten, wird meist die Auflagekraft recht hoch eingestellt (2,5-3 g), zusätzlich drückt die Nadelspitze dann an die innere Rillenflanke wegen der fehlenden Antiskating-Einrichtung. Bei verwellten Platten kann es passieren, daß der Billigdreher die Platte nicht ohne zu springen abspielen kann.

Für 78 U/min habe ich einige richtig alte Plattenspieler, z.B. Dual 1008 aus 1961, Philips von 1955, Perpetuum-Ebner von 1958 - alle mit 4 Geschwindigkeiten u...
17 - Geht nicht mehr an -- Stereoanlage   Dual    IR10
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Dual
Gerätetyp : IR10
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hey Leute,

meine Docking Station von Dual geht nicht mehr an.

Dual Docking Station

Das soll keine Werbung sein, sorry wenn der Link von einem Mod entfernt werden muss.

Im Anhang habe ich ein Bild hochgeladen. Dort habe ich vier Markierungen.

Wo die zwei Fragezeichen sind wollte ich nachfragen um welches Bauteil es sich handelt. So Dinger habe ich noch nie gesehen!

Bei U1 und U2 kommen nur Spannungen im mV-Bereich an, was nicht sein darf! Ich denke normalerweise müssen dort 12V anliegen. Nun kommt die Fehlereingrenzung. Dazu muss ich aber die komischen Bauteile kennen um sie prüfen zu können.

Vielen Dank für alle Antworten!

Mit freundlichen Grüßen
GerDominator

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GerDominator am...
18 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung
Darf man Rauchmelder überstreichen?
Mit dem Überstreichverbot, das in jeder Gebrauchsanleitung steht, ist gemeint, das man die Lüftungsschlitze nicht mit Wandfarbe zukleistern soll, und die Innereien auch nicht. Es spricht aber nichts dagegen, wenn der Nachwuchs den Rauchmelder z.B. mit Filzstiften verschönern möchte, bevor das Ding an die Decke des Kinderzimmers gehängt wird.


Welche Logos können Rauchmelder tragen?
Neben der obligatorischen CE-Kennzeichnung ist das [VdS]-Logo weit verbreitet. Dieses zeigt, dass der Melder durch den VdS getestet wurde. Anmerkung: Die Firma Pyrexx lässt ihre Melder vom TÜV in Zusammenarbeit mit dem Kriwan-Testinstitut prüfen, was genau so gut ist.
Außerdem gibt es seit neuerem das Q-Logo. Dieses wurde von den Herstellern geschaffen, um ihre hochwertigen Melder gegenüber billigeren Meldern profilieren zu können.
Damit ein Melder das Q-Logo bekommen tragen darf, muss er einen wesentlich strengeren Belastungstest überstehen als den "norm...
19 - Trafo klickt - kein Strom -- LCD TFT LG Electronics Monitor
Sind die Dioden denn kaputt?
Die dürfen nur in einer Richtung leiten!
Miss mal mit nem Diodentester (hat jedes gute Multimeter)
Am wichtigsten ist die Belastbarkeit und die Gehäuseform.
Die Spannungsfestigkeit sollte man auch nicht außer Acht lassen, ist aber nicht sooo kritisch.
Die müssten brauchbar sein:
http://www.ebay.de/itm/5-x-MBR20100.....54010



[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 20 Mär 2012 19:27 ]...
20 - Fußgänger Ampel -- Fußgänger Ampel

Offtopic :
Zitat : Mein Problem war das ich keine komplizierte Schaltplatten haben will sondern eine einfache...
Die ist einfach, sowas hat man früher seinen Kindern gegeben http://www.ebay.de/itm/LP-Verkehrsk.....24957
Passende Abspielgeräte sollte es bei euch im Ort ja geben, heute hätte Dual wohl arge Probleme Azubis zu finden :-(

Aber mal im Ernst.
Wie einfach willst du das ganze denn noch haben? Einfacher als mit dem NE555 geht es kaum.
Schau mal
21 - Compaq Portable 286 von 1986 -- Compaq Portable 286 von 1986
Hallo Forengemeinde,

heute wollte ich euch den von meinem Arbeitgeber zur Verfügung gestellten (da sonst entsorgten) Compaq Portable 286 von 1986 vorstellen.

Ein paar Daten:
Hauptspeicher: 640kB
Festplatte: 20.3MB MFM (Typ 2)
Graka: Monochrom, dual
Monitor: Grün

Die Netzwerkkarte habe ich zusätzlich eingebaut, um auf das Netzwerk zugreifen zu können.

Das installierte System war DOS3.2 - wurde von mir allerdings gelöscht. War eine Vorgabe vom Chef.

Installiert habe ich DOS 6.22 und eine alte Netzwerkkarte, die ich irgendwann in der Bucht geschossen habe.

Mit dem 5,25" Disklaufwerk und der Hilfe meines Freundes (für den die beiden Laufwerke eigentlich bestimmt sind) haben wir es dann geschafft, auf den Netzwerkspeicher zuzugreifen.

Zum technischen Zustand:
Festplatte hat 5 defekte Sektoren (10.240Byte)
Bios Batterie hatte nur noch 1,7V statt 6V - Uhr lief nicht, aber das Bios hat die Daten behalten, das Bandlaufwerk hat das Bios nicht mehr gekannt und erkannt.
Sonst läuft alles perfekt.

Ich lasse mal Bilder sprechen.






Floppycontroller mit COM und Drucker:


Lan controller:


MFM controller:


Dual - Monochrom G...
22 - Diverse Teile aus Dual LCD Fernseher, DTFT30-1 -- Diverse Teile aus Dual LCD Fernseher, DTFT30-1
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit einen Dual LCD TV mit Hilfe der Tipps einiger Forumsnutzer, durch den Einbau einen Inverters reparieren können.

Nun ist dem Gerät das Netzteil und die Standby Schaltung hopps gegangen.
Symptom: TV schaltet nicht ein, LED geht sofort wieder auf Rot(Standby).

Daher würde ich gerne die übrigen, warscheinlich noch funktionierenden Teile , als Ersatzteile hier anbieten.

Das neueste ist natürlich der erwähnte Inverter.

-----------------------------------------------------------------
DARFON V144 MOD. V144-001
4H.V1448.001/J VK8914410207 B07 - 5009186 Rev. 2H1
für 90€
-----------------------------------------------------------------

Dann habe ich noch folgendes:

LCD Controller, TCon Board V296W1-C1, X7, PN:35A29C0136 -- 50€

Audio Board VESTEL 17AMP03-01 -- 20

Mainboard Vestel 17MB11-2, VGA Port defekt, HF-Kabel zwischen den Tunerteilen fehlt. -- 25€

Zuletzt ist noch das 30 Zoll LCD Panel (ohne Beleuchtung) vorhanden,
Partnummer unbekannt. Dieses hat einen kleinen "Steinschlag" rechts oben, einen toten Pixel (Weiß) wobei ich jetzt nicht sagen kann, ob die beiden identisch sind, Position stimmt aber überein. und eine leichte Abschat...
23 - RIP Steve Jobs! -- RIP Steve Jobs!
Ich kenne zwar das Titelbild der Frankfurter Rundschau nicht, aber wenn es denn so ist - geschmacklos!!!

Was man Steve Jobs -und auch seiner Firma Apple- meines Erachtens verdanken kann: Er hat die Produkte zwar allesamt nicht erfunden, aber in der Bedienung ungemein vereinfacht! Schon der erste "Apple I" und der nachfolgend in Großserie gefertigte "Apple II" waren Computer, die auch von Laien bedient werden konnten. Das gab es vorher nicht. Auch die grafische Oberfläche des "Macintosh" setzte neue Maßstäbe in der Bedienbarkeit, die erst viel später mit Windows von Microsoft nachgeahmt wurde.
Bis heute bin ich der festen Überzeugung, daß ein Apple Macintosh Computer deutlich einfacher, quasi intuitiv, bedient werden kann - im Gegensatz zu einem Win-PC. Und ich spreche aus Erfahrung: Von Windows 3.0 über 3.1, 3.11, W95, W98, W2000, XP, Vista bis 7 habe ich mit allen MS-Betriebssystemen ausführliche Erfahrung gemacht. Ebenso mit MacOS 9, und X von 10.2 über 10.3/10.4 bis 10.5 - und stets waren die deutlich besseren Erfahrungen mit dem MacOS! Längst bin ich soweit, daß ich meinen privaten Mac für kein Geld der Welt gegen einen Win-PC tauschen möchte.
Hinzu kommt die Zuverlässigkeit, die d...
24 - Auflösung einstellen unter Windows7 -- Auflösung einstellen unter Windows7
Es ist eine Reparatur bei dem ein BGA defekt war und von mir getauscht wurde. Leider ist keine Treiber CD dabei.
Das Kabel ist ein Dual- Link Kabel das ich mir heute beim blauen Klaus extra sündteuer gekauft habe. Siehe
http://www.manhattan-products.com/e.....cable


Ich bin etwas

Und im übrigen hasse ich die PnP Schei.... und auch den blauen Klaus seine Preise.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 20 Sep 2011 20:10 ]...
25 - Elektrobaukasten für Anfänger? -- Elektrobaukasten für Anfänger?
Newbie schrieb:

Zitat : Das Kinderbuch ist AFAIK in den Kästen XN1000 - XN2000.
Das Buch im XN3000 ist erwachsener,
Habe beide Bücher, das stimmt.


Zitat : Bei der neueren XN**** Serie soll laut diverser Aussagen im Baukasten-Forum der Abstand zu den Metallklammern dem einer Lochrasterplatine entsprechen,
Die Klammern haben vier Löcher im Abstand von je 200mil (2*2,54mm), der horizontale Abstand der Klammern beträgt aber 10mm (ca. 400mil=10,16mm) Oder war's andersrum? Jedenfalls bekommt man eigene mit Lötnägeln versehene Platinen gut in die Klammern rein. Die Klammern leiern auch nicht so leicht aus wie die Klammern der billigen Steckbretter (ha...
26 - Suche SMD Optokoppler -- Suche SMD Optokoppler
Hallo QuirinO,

danke für deine Antwort.

Bei Reichelt gibt es einen Dual OK im SO08 Gehäuse. Leider kostet der auch 1,20.-

Hmmmm, irgendwie nicht befriedigend .......

Gruß

Uwe ...
27 - Notebook   Gericom Supersonic Force 17120/ CLEVO M660SU flexing -- Notebook   Gericom Supersonic Force 17120/ CLEVO M660SU flexing
Geräteart : LapTop
Defekt : flexing
Hersteller : CLEVO
Gerätetyp : 15,4", Dual-Core
Chassis : M660SU
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Gericom Supersonic Force 17120:
beim Einschalten folgender Piepston 1x lang, 3x kurz, 3x kurz, 1x lang!

Ursache: Grafik-Chip (µBGA) auf dem Mainboard, aka Flexing

Meine Lösung:

Notebook zerlegen, Alu-Kühler über southbrigde und Grafik-chip demontieren...Plastik-Aufkleber nahe des Chips entfernen

jetzt zum schwierigen Teil:

Viele entflexen ihren Grafik-chip mit dem Heissluft-fön, ohne Lötflussmittel..kann funktionieren, muss aber nicht. (auf youtube gibts genug mehr oder minder geeignete Methoden dazu..)

1a. besorgen eines nicht zu agressiven Flussmittels: Löthonig!
1b. ein geeignetes Heissluft-Gläse, besser -Lötstation!
1c. eine speziell geformte Düse, die den µBGA nicht bündig (5mm luft) umschliesst..selbstbau!
1d. ein Temperatur-Messgerät, IR oder ähnlich, dient zur Kontrolle

jetzt gehts ans eingemachte:
2a. den Löt-Honig (ca 1-2cm) in ein geeignetes Gefäss geben und mit Spiritus verdünnen, sodass er flüssig ist, er muss dann unter den grafik-...
28 - synchron continuous pole motor in Dual 1229 -- synchron continuous pole motor in Dual 1229
Guten Tag,

weiß jemand was ein synchron continuous pole motor ist, oder kennt die deutsche Bezeichnung für einen solchen Motor?
Dieser Motor wurde vor über 30 Jahren von der Firma Pabst für Dual gebaut, die können aber auch nicht weiterhelfen da Pabst seit 20 Jahren keine Plattenspieler Antriebe mehr baut.
Gruß t. ...
29 - Erste LED Beleuchtung, suche Beratung! -- Erste LED Beleuchtung, suche Beratung!
Hallo,

ich bin ganz neu hier im Forum und auch im Thema Elektrotechnik.

Ich arbeite gerne mit Holz und möchte mir jetzt mein erstes Hifi-Rack selbst bauen. Zur Deckoration möchte ich eine indirekte Beleuchtung der Hifi Geräte mit Leuchtdioden einbauen.

Außerdem möchte ich ein Regal im Bastelkeller beleuchten.

Ich habe mir schon den LED Faq durchgelesen und muss sagen ich bin jetzt um einiges schlauer.

Die Beleuchtung möchte ich an einer normalen 220 Volt Steckdose betrieben.

Jetzt meine Fragen:

Was benötige ich als Grundausstattung (einen einfachen Lötkolben habe ich).

Für das Hifi-Rack möchte ich ca. 4 blaue Leuchtdioden pro Bauteil (d.h. insgesamt 20 Stück) verbauen.
Natürlich soll dies von außen quasi unsichtbar sein.

Welches Netzteil benötige ich?

Wo soll ich einkaufen? Mittwoch bin ich in Dortmund, lohnt sich der Kauf im dortigen Conrad oder soll ich eher im Netz bestellen?

Meine Löterfahrungen beschränken sich darauf dass ich einen Kondensator in eine 30 Jahre alte Dual Kompaktanlage eingelötet habe.

Würde mich über Tipps sehr freuen.

Gruß Pasquale
...
30 - HiFi Verstärker   DUAL    CV 1700 -- HiFi Verstärker   DUAL    CV 1700
Tach,

Update:

Der Fehler zog sich in der Tat von den Endtransistoren über die Treiber und die Vorstufe bis zum Eingangsdifferenzverstärker... Also quasi alle Transistoren, die verbaut waren, inkl. Treiber und Endstufen ansich, waren hinüber. Einige hatten Schlüsse, andere waren hochohmig geworden.

Bei R1337 und R1337' blieb es nicht, was defekte Widerstände anging, es war, im rechten Kanal, noch ein Widerstand durch, der für den Ruhestrom verantwortlich war...



Habe nun folgende Dinge erledigt:

Komplett alle Halbleiter getauscht, wenn möglich durch entsprechend gleichte Typen, was sowohl bei End-, Vor- und Treiberstufe nicht möglich war...
Dort sind andere Typen eingebaut: Endstufen MJ15003 und *4, Treiber: BD901 und *2.
Dioden wurden auch allesamt erneuert, eine Diode stimmt mit dem jeweiligen Bestückungsaufdruck (vergl. Schaltplan) nicht überein! (D1305')
Elkos habe ich gegen LOW-ESR-Typen mit 105° getauscht, TAKOs habe ich dringelassen, weil sie alle gut aussahen. Ebenso Keramik- und Folien-Cs. Einzig den Entstörkondensator 47nF habe ich ausgetauscht, er sah ein wenig überanstrengt aus
31 - Dual- Dezimal- Codierer -- Dual- Dezimal- Codierer
5. ist klasse knapp daneben
ich bin in klasse 9 gymnasium und belege einen extrakurs in elektronik
deshalb muss ich erklärt bekommen wie ein dual deziaml decoder auf der ebene der logischen schaltungen funktioniert
die erklärung sollte nur kurz sein und erläutern, was die logischen schaltungen, sprich AND und OR, ausgeben wenn man beispielsweise 2^2 eingibt ein schaltplan wäre auch gut, aber ist nicht zwingend notwendig
mfg
MPIler

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MPIler am 20 Jun 2009 13:42 ]...
32 - Apple Cinema Display - defekte SignalplatineTFT Apple Cinema Disp -- Apple Cinema Display - defekte SignalplatineTFT Apple Cinema Disp
Servus Petra!

Hast Du durch Anschluß an einen anderen PC bzw. Mac schon ausgeschlossen, daß der Rechner ein fehlerhaftes Signal liefert?
Dieses Fehlerbild wie bei Dir hatte ich (zum Glück in der Garantiezeit) bei meinem Vorgänger iMac G4 TFT.
Da war´s nicht der Monitor, sondern die auf der Systemplatine des Rechners integrierte Grafikkarte von ATI.
Es wurde das komplette Logikboard vom Rechner getauscht, Fehler weg.

Wenn´s wirklich der TFT-Monitor ist, hast Du ein Problem: Die Ersatzteilpreise bei Apple sind der Hammer!

Das besagte Logikboard hätte mich -wenn keine Garantie mehr gewesen wäre- über 700,00 EUR zzgl. Einbau gekostet!
Das ist halt der Nachteil, weil der Apple "all-in-one" ist...

Gruß
stego
(seit Dez. 2007 mit iMac 20" Intel Dual-Core 2,16 GHz ) ...
33 - Laptop Erfahrung -- Laptop Erfahrung
Ach so, ich dachte, "E-Plan-Programm" sei als Oberbegriff für ein Planprogramm gemeint

Alternativ werfe ich mal ein Acer Extensa 5620-5B2G25N in den Raum:
http://www.notebooksbilliger.de/ace.....light
Alternativ: http://www.google.de/search?hl=de&a.....meta= , 2. Link

Daten:
- 1,8GHz Intel Core2 Duo T5670
- 15,4" TFT Display WXGA 1280x800 (matt)
- 2048MB DDR2 (1x2048MB) (also noch erweiterbar)
- 250GB HDD SATA
- DVD+/-RW Brenner Dual-Layer
- Intel GMA X3100 Grafik shared Mem. max 128MB
- 300Mbit W-Lan 802.11b/g/n, 10/100/1000 Mbit LAN
- 4x USB2.0, Firewire
- 5in1 Cardreader
- 56Kbps Modem
- Li-Ion Akku, 6-Zellen
- Linux

Kosten: 420 Euro ohne Versand. Von dem Versender habe ich meinen Acer Aspire damals auch gekauft.

Das Ding wird mit einem ollen Linpus-Linux ausgeliefert, aber...
34 - LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview 19-1 -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview 19-1
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Fujitsu Siemens
Gerätetyp : Scaleoview 19-1
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle,
lese hier schon seit einiger Zeit ab und zu mal mit. Und nun muss ich mich selbst mal an die netten Helfer hier wenden:

Nachdem ich erfolgreich meine beiden knapp 3 Jahre alten Medion TFTs erfolgreich reparieren konnte (Elko Kur) hat mich ein Freund gebeten, mich seinem Fujitsu Siemens Scaleoview 19-1 anzunehmen. Das Gerät war komplett Tot evtl. konnte man kurz die LED leuchten sehen.
Hier ein Bild von der NT Platine. (von einem anderen Forenmitlgied hochgeladen und schärfer als meine Digicam das je machen könnte - ich hoffe das geht in Ordnung.)
http://img169.imageshack.us/img169/587/r0023171uf5.jpg

Nachdem die Sekundärseitigen Elkos getauscht wurden (zuerst mit billig Reichelt 85° Typen) wurde ich mit einem Bild, Hintergrundbeleuchtung und funktionierenden Funktionstasten und OSD belohnt. Soweit so gut.
Allerdings startet das TFT nach 2 bis 3 Minuten mit einem plopp (wohl von den integrierten L...
35 - Grundig Musikschrank 6012 -- Grundig Musikschrank 6012
Optisch sehr schöne Musiktruhe von 1952/53 mit Plattenwechsler.

Vornehmlich wurden dort Plattenspieler/-wechsler von DUAL oder PE (Perpetuum-Ebner) oder ELAC verbaut. Vorausgesetzt, das Tonabnehmersystem ist noch intakt, sind Nadeln für die allermeisten Modelle kein Problem.

Schreib mal alles auf, was auf irgendwelchen Typenschildern zu lesen ist. Beim Plattenspieler befindet sich das Typenschild in der Regel unter dem Plattenteller. Kannst ja auch Fotos machen und hier hochladen.

Was das Instandsetzen anbelangt:
Dieses Gerät hat gut 55 Jahre auf dem Buckel! Erst-Inbetriebnahme daher NIE "einfach mal so"!

Vorher unbedingt überprüfen, ob die Sicherung korrekt ist (nicht daß z.B. vorgeschrieben ist 0,5 A träge und tatsächlich ist eine 6,3 A träge drin - alles schon selbst erlebt!!!) und ob der Spannungswähler auf die korrekte Netzspannung eingestellt ist.

1. Optische Kontrolle der Bauteile, besonders ob alle Röhren richtig eingesetzt sind und ob der große Becher-Elko schon "Blumenkohl" angesetzt hat (ist dann schonmal warm geworden - hinüber!).

2. Die massig verbauten WIMA Hustenbonbons und ERO Röllchen ...
36 - Lichtwecker-> automatisch von 0 auf 12V in 30min -- Lichtwecker-> automatisch von 0 auf 12V in 30min
Moin,
ich würd da in Richtung PWM-Regler gehen, den mittels Zähler in 10...20 Stufen schrittweise hochfahren. Der Einfachheit halber würde ich das Dimmen auf der 12V-Seite machen.
Im groben ist das ein Timer (LMC555) für den Takt, einer für's PWM (also gleich die Dual-Variante 556 nehmen), Mosfet für die Schaltlast und ein paar Zähler (CD4017) dazu.

Vorher noch mal in Ruhe überlegen, ob man über die Taktung samt Teilung nicht noch einen Nutzen für die PWM gleich erzielen kann.

Gruß Holger ...
37 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen?
So, ich habe meine Kästen noch mal rausgekramt und dazu ein wenig recherchiert.


Geschichte:
Die Kosmos XN-Kästen sind 1993 als Nachfolger der X-Kästen erschienen. Der größte technische Unterschied im Vergleich zur X-Serie ist die Anordnung der bewährten Kontaktfedern (Kosmos verwendet die Dinger nicht ohne Grund seit 30 Jahren) im Steckpult.
Leider ist das XN-Angebot mittlerweile ausgedünnt (vermutlich aufgrund mangelnder Nachfrage seitens des Marktes). Aber erst mal zu dem, was es mal gab:

Die XN-Serie hat drei Hauptausbaustufen, XN 1000/2000/3000, die man gleich so kaufen konnte. Dazu gab es die Ausbaukästen XN 1500/2500, mit denen man seinen XN je eine Stufe hochrüsten konnte.
Schließlich gab es noch den Hightech-Zusatzkasten (ab XN 2000) mit PC-Schnittstellenkarte und Software für Windows 3.1.


Eignung/Zielgruppe:
Der XN 1000 ist für Elektronikfreunde ab 10 Jahren geeigenet, der XN 2000 ab 11 Jahren und der XN 3000 ab 12 Jahren. Es gab ein gemeinsames verleimtes Handbuch für die Kästen XN 1000/2000. Dieses ist in zwei Abschnitte unterteilt und lag bereits dem XN 1000 gesamt bei (es gab ja den XN 1500 zum aufrüsten).
Dieses ...
38 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen

Zitat :
P4CM4N hat am 23 Nov 2008 20:30 geschrieben :

Bleiben noch 2 Fragen:
-Beim BC556 A oder B? Hab gelesen, dass das egal ist, trifft das zu?
-NE555 DIP oder SGS?
]


Beim BC556 kannst Du A, B und C verwenden.

Der Transistor soll ja nur ein Schalter sein, die Verstärkung ist eher uninteressant.

Beim NE555:
DIP bedeutet dual inline package, ein normaler Achtbeiner, nicht SMD.
SGS ist ein alter Hersteller, gehört jetzt zu Thomson.
Kaufe den NE555 von SGS im DIP-Gehäuse!

DL2JAS ...
39 - TLE 4470 G -- TLE 4470 G
Im SO-20 Gehäuse?

Menge? Preisvorstellung?

Lt. Distributor:

Manufacturer INFINEON


Description D.LDO.VREG POS 2% SO20
Matchcode TLE4470G
Leadtime 12 weeks
MOQ 1000
Unit Pack 1000
Customs Tariff No. 85423990000
Mode DUAL
Output Voltage [V] 5
Output current [A] 0,18
Input Voltage [V] 42
Package SO20
Op.Temp R.min [°C] -40
Op.Temp R.max [°C] 150
Dropout Voltage [mV]
Quiescent curre [mA] 0,18
Reset-Output OPEN COLL.
Tolerance [%] 2
.
Reset threshold [V] 4,65
Watchdog
Shutdown
Overtemp.prot. YES
Rev pol. prot.
Output Voltage2 [V] 5
Output current2 [A] 0,35
ShortCirc.prot. YES
Leadfree Defin. Leaded
Packaging REEL
Type LOWDRP

...
40 - CD Dual CD 1050RC -- CD Dual CD 1050RC
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Dual
Gerätetyp : CD 1050RC
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo
Ich hab hier seit längerer Zeit einen total verstellten alten Dual CD-Player CD1050RC rumstehen den ich für Versuchszwecke wieder zum laufen bringen möchte. Er soll meine Eigenkreationen Röhrenverstärker beim Einspielen unterstützen und als einfache Signalquelle dienen. Das Gerät springt wie der Teufel und ich habs einfach nicht geschafft ihn vernünftig neu zu justieren. (offensichtlich hab ich damit häufiger immense Probleme. Siehe anderes Thema Yamaha CDX 810)Auch hier komm ich ohne Service Manual wohl nicht wirklich weiter. Da diese Player wie gesehen auch schon mal für 1 Euro in der E-Bucht den Besitzer wechseln ist es wohl unlogisch für den Gegenwert von 15 oder 20 Gebrauchten ein Manual zu kaufen. Meinen Basteltrieb in Sachen CD-Player möchte ich jedoch auch mal mit einem Erfolgserlebnis versehen. Daher die Frage: Kann mir jemand aushelfen?
Danke. ...
41 - TV Dual (Schneider) HMC 32100 -- TV Dual (Schneider) HMC 32100
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Dual (Schneider)
Gerätetyp : HMC 32100
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Dual Multimedia-Center 32100 (Fernseher mit 5 Boxen - vorne 2 aktiv direkt am Fernseher angeschlossen)
Vor ca. einem halben Jahr habe ich nachdem der Fernseher ein paar Tage nicht in Betrieb war ein Knacksen (aus dem Fernseher nicht aus den angeschlossenen Boxen) bemerkt, das sich am Anfang alle 5 Sek. wiederholt und dann in immer größeren Abständen, bis es nach ca. 1/2 Stunde weg ist. Dabei kommt es vor (nicht immer) das das Bild zuckt wenn man das Knacksen hört und ab und zu wird auch die Bildröhre schwarz. Danach hilft nur ausschalten oder ein Klaps auf die Seit, meisten kommt das Bild dann wieder. Das Problem hatte ich so für ein bis zwei Wochen vor einem halben Jahr, seitdem war alles wieder in Ordnung.
Letzte Woche bin ich aus dem Urlaub zurückgekommen. Der Fernseher war für 2 Wochen aus und seit dem habe ich das Knacksen wieder. Nach dem Einschalten sehr schnell (alle 2-3 Sek. und nach und nach in immer größeren Abständen bis es nach ca. 20 min ganz weg ist. Jetzt verschwindet allerdings nicht mehr das Bild bei jedem 10 Knacksen sondern der Ton auf den direkt am Ferns...
42 - HCA-2200II ULTRA HIGH CURRENT AMPLIFIER -- HCA-2200II ULTRA HIGH CURRENT AMPLIFIER
Two independent 1200vA toroid power transformers
Independent transformer windings for driver stage regulators
Higher driver rail voltages and independent regulation to prevent sag
100,000uF computer-grade capacitors in power supply
Multiple polystyrene bypass capacitors in power supply
Cascode Class A input stages with matched J-FET pairs
Hand picked Mosfets in high voltage driver stages
24 5OMhz, 15 ampere output transistors, B-matched complements
Output transistors direct-coupled without inductors
DC servo direct-coupled audio circuits with 0.3Hz rolloff
Linear tracking, instantaneous acting DC servos
Pure Class A operation up to >6 watts output; Class AB-1 thereafter
Balanced input circuits, XLR connectors, separately switched
Gold-plated metal structure RCA input jacks
Multiple temperature sensors and silver-cadmium relay protection
FR-4 glass epoxy circuit boards, outputs double clad for high current
Dual mono circuit topology for superior separation past 20kHz
Proprietary quick-settling bias circuits obviates warmup period
Silver plated audiophile-grade wiring drivers to outputs
Precision 1% tolerance Holco and Resista metal film resistors
SPECIFICATIONS

Continuou...
43 - portabler DIY Mikrofonmischer -- portabler DIY Mikrofonmischer
moageen
danke vielmals fuer die sehr guten Hinweise!


Zitat :
Dombrowski hat am 28 Nov 2006 20:39 geschrieben :
Moin.

An der Mixerschaltung fallen einige Dinge auf:
- Die Eingangselkos sind verpolt.
die 10uF also gehoeren andersrum?


Zitat : - Die nachfolgenden Widerstände am Schleifer der Pegelpotis sind im Vergleich relativ klein. Folge: Weil das Pegelpoti selber schon logarithmisch ist, wird der Pegel beim Hochdrehen oder -schieben nur langsam ansteigen und erst ganz hinten hochschießen. Abhilfe: Pegelpoti als lin wählen. Oder: Pegelpoti nur 1/10 so groß (10kOhm) und im Gegenzug nachfolgende Vorwiderstände und Pannningpotis 10mal so groß (...
44 - LCD TFT Fujitsu/Siemens MCF3811TA -- LCD TFT Fujitsu/Siemens MCF3811TA


Hallo!
Die Fehlersuche geht nach einer kurzen Pause weiter.

Habe den Monitor zerlegt, die Haupt und Invert. Platine ext. adaptiert.
Am Stecker des Invert.liegt an Pin 10+11-12V,Pin 2-3V,Pin4-4,9V und an Pin 7-5,0V.
Demnach muß die Stromversorgung für die Invert.Platine i.O. sein?
Auf der Invert.Platine habe ich folgendes festgestellt:
1-U4-8L05A -Eing.12V,Ausg. 5V nur zeitweise vorhanden,
2-U2-LM393M Dual Comp. keine Spannung an Pin 8,
3-U1-T1451A keine Unterlagen gefunden,
welche Funktion hat dieser IC?
4-Die Trans.-Q 19-20-21-22=D1802 sind für den Wandler-Trafo
1+2 (je 2 mal)zuständig,es liegt aber keine
Spannung an.
5-Trafo 2- Ausgang 1800 Ohm
6-Trafo 1- Ausgang offen,kein durchgang.

Frage:wo bleiben die 12V , ist Trafo 1 defekt und welche Aufgabe hat U1-T1451A.

Hat jemand einen Tip?

Vielen Dank. ...
45 - Monitor EIZO FlexScan F930 -- Monitor EIZO FlexScan F930

Geräteart : Bildröhren Monitor
Hersteller : EIZO
Gerätetyp : FlexScan F930
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
nach Pfusch von einem angeblichen Elektriker ist nun mein Eizo FlexScan F930 21 Monitor defekt.

Der Monitor war in der Steckdose wärend der Elektriker unsere Wohnungsverteilung an den Hausanschluss klemmte (vorher gab es nur ein Provisorium über Baustrom).
Dabei hat er warscheinlich alles nur mögliche falsch gemacht, Angefangen dabei, dass er vergass, zwei der Aussenleiter in unserem Wohnungsverteiler festzuschrauben bis dahin, dass dummerweise der PEN unserer Wohnungsverteilung im Hausanschlusskasten überhauptnicht angeschlossen war.
Auch dumm, dass er einen seiner Handlanger einfach mal hoch zu uns schickte mit dem Auftrag doch mal ALLE Sicherungen reinzudrücken. Der war natürlich ein bischen verwundert, warum die Reihenweise wieder rausflogen aber probierte munter weiter.
Naja wohl dank der Leuchtstoffröhren gab es dann eine Sternpunktverschiebung (wenn ich das richtig verstanden habe) einige Glühbirnen funzelten ein wenig vor sich hin, andere brannten durch und unser elektrisches Equipment war hinüber.
Vermutlich durch Überspannung?
Auf ...
46 - PC mit Batterie -- PC mit Batterie
Hi Walther.
Es toll das du an Akkus herran kommen kannst.Nur sind die Akkus leider nicht alles.Wir sprechen ja bei Akkus(meistens)von Schutzkleinspannung,da liegt schon der Hase im Pfeffer.Um mit solch einer kleinen Spannungen eine "so große leistung" hin zu bekommen, muss nach dem Ohmschen Gesetzt (U=R*I) also I=U/R ein sehr hoher Strom fließen.Und eine Hochstromanlage ist immer sehr aufwenig und teuer.Große Kabelquerschnitte fette Sicherungen,große Wechselrichter,eine dementsprechende große Ladereglerschaltung usw.

oder du müsstest einige Akkus in reihe schalten um auf eine hohe spannung zu kommen-dann z.B. einen String Wechselrichter der dir aus deinen hohen Gleichspannung wieder eine Netzförmige Wechselspannung erzeugt.

es gibt z.B.von Mercedes extra umgebaute PKW`s die extra für Geschäftsleute designt werden.Mit eingebautem Leptop usw.da würde niemand auf die idee kommen, einen normalen Home PC einzubauen.

"wie Sam schon sagte.willst du einen Anhänger mit dir schleppen!?."

Es gibt doch heute schon sehr gute leptops mit sehr guter Graphikarte einer tollen Soundkarte DVD brenner(für dual Layer DVD Roms usw.Da kannst du manchmal sogar einen 2ten PC Monitor anschließen.den kannst du dann von mir aus mit einem kleinen st...
47 - Serielle Schnittstelle brauchbar unter BSD/unix/linux schalten -- Serielle Schnittstelle brauchbar unter BSD/unix/linux schalten
Meine Frage lehnt sich an folgendes Thema an https://forum.electronicwerkstatt.d......html , öffne aber ein neues, da es hauptsächlich um die Software-Seite/Realisierung unter unix/BSD/linux/etc geht.

Hardware: 2 Pin Dual-LED (rot/grün) mit einem Vorwiderstand an GND und DTR
Aufgabe: z.B. On-/Offline bei einem SoftWareRouter anzeigen.
Betriebssystem: bei mir FreeBSD 5.1; sollte aber zwischen den verschiedenen *x keinen (großen) Unterschied geben.

Software bisher( müsste C sein ):


Code :
48 - Kassettenrecorder Sony + Dual Sony TC-FX77 u. Dual C824 -- Kassettenrecorder Sony + Dual Sony TC-FX77 u. Dual C824
Geräteart : Cassetendeck
Hersteller : Sony + Dual
Gerätetyp : Sony TC-FX77 u. Dual C824
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach Antriebsriemen u. Andruckrollen für o.g. Tapedecks. Die Geräte sind ca. 20 Jahre alt.
Wo kann man diese Ersatzteile bekommen?

Grüße Franz...
49 - Aus für Grundig???? -- Aus für Grundig????
Traurig ist nur, das von der kompletten deutschen Rundfunkindustrie, die vor und nach dem Krieg weltweit führend war, gerade noch 2 größere Firmen (Metz, Loewe) übriggeblieben sind. Beide sind eher im hochpreisigen Segment angeordnet. Da erwartet der Kunde noch echte Qualität für sein Geld.
Von den anderen (Saba, Nordmende, Telefunken, Wega, Dual, Graetz, Uher, usw.) ist, wenn überhaupt, noch der Name und die Erinnerung an Qualitätsprodukte geblieben.

Zu den programmierten Ausfällen:
Sowas wird wirklich geplant. Schau dir die Schaltnetzteile an. Da werden seit 20 Jahren die gleichen Fehler gemacht. Jeder kennt sie, jeder kennt die Lösung nur die Hersteller scheinbar nicht. Ich denke da an 85° Elkos neben Kühlkörpern die schön warm werden usw.

Auch wenn ECL_86 die Qualität der Grundig Röhrenradios bemängelt. Ich glaube nicht das auch nur ein heutiges Gerät diese Qualität erreicht. Das Grundig 3060 hinter mir spielt immerhin seit ca. 45 Jahren. Vor ca. 30 Jahren wurde allerdings mal die EL84 gewechselt. Seitdem steckt da eine Tungsram drin, galt damals als Billigröhre und wäre von Grundig wohl nie verbaut worden.
Allerdings muss ich zugeben das der Wellenschalter dringend gereinigt werden muss und mir beim reinigen wohl auch noch andere nicht mehr fris...
50 - Einrichten einer SAT-Anlage -- Einrichten einer SAT-Anlage
An das LNB kannst du 2 Kabel anschließen weil es ein Dual-LNB ist. Da kannst du 2 Receiver anschließen.

Wenn du nur einen hast würde ich den unbenutzten Anschluß abdichten. Entweder die Schutzkappen (wenn welche dran sind) drauflassen oder die Anschlüsse mit selbsterschweißenden Dichtband umwickeln. Isolierband geht nicht allzugut, löst sich mit der Zeit, ist nicht wetterfest. Es gibt auch Dichtkappen zu kaufen. Abdichten solltest du beide Anschlüsse.

Bei der Montage der Schüssel im Garten auf freie Sicht zum Satelliten (Bäume im Weg) achten.
Die Schüssel schielt praktisch schräg nach oben.
Als Faustregel: Der Abstand zu Hindernissen sollte das Doppelte der Höhe des Hindernisses betragen.
Also wenn du einen 10 m hohen Baum in Blickrichtung der Antenne hast sollte der mindestens 20 m von der Sat-Antenne entfernt sein.
Zur Ausrichtung für die ungefähre Richtung am besten an anderen Schüsseln in der Nachbarschaft orientieren.
Wenn du (wovon ich ausgehe, sonst würdest du nicht fragen) kein Messgerät hast (und damit meine ich nicht diese Sat-Finder) Fernseher und Receiver mit in den Garten nehmen.

Wenn es ein analoger Receiver ist alles anschließen und die Schüssel drehen bis du ein Bild hast. Dann überprüfen ob du den richtigen Satellit...
51 - Monitor Hewlett Packard A4033A -- Monitor Hewlett Packard A4033A
Hi TGU
habe mal selber vor einiger zeit nach tipps für diesen moni gesucht.
ich kopier sie mal hinein:

QUESTION NO. P414-7: HP A4033A monitor. The high voltage comes up when power is applied, but immediately after the monitor enters power saving mode. The power save light and power light blinks while the CENT light remains solid. No other LED's are on. The component failures suggested in the answer for question P210-1 has been checked and found OK.
This may be a failure in the horiz. deflection circuit, which is a separate circuit from the HV circuit. If you have already checked those parts indicated in P210-1, and also all the "PS" type fuses everywhere, then check the horizontal yoke transistor Q512, and the associated caps, rectifiers, etc. in the deflection circuit, and the FET circuitry regulating B+ and pin correction for the deflection circuit. Also check ALL the electrolytic caps in the power supply, these chassis often turn out to have very many bad/marginal caps; for sure, check C611, C612.



QUESTION NO. P44-6: Silicon Graphics (Sony) GDM-20D11 monitor goes into standby mode immediately on switch -on. Can hear HT come on, so HOT is good. Power supply OK. Power lamp steady green, standby lamp also steady amber. T...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Dual 20 Verst E4rkera=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Dual Verst


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186047998   Heute : 18157    Gestern : 20288    Online : 414        27.10.2025    20:53
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0732910633087