Gefunden für bosch volt getriebemotor - Zum Elektronik Forum |
1 - Lüftermotor 94101 dreht nicht -- Herd Bosch Einbauherd HEN535A/01 | |||
| |||
2 - überspringt schleudern -- Waschmaschine Bosch WAB28280/24 | |||
eigenartigerweise wird kein Fehler angezeigt.
Aber ich habe mal die Motorwicklungen und Rotor durchgemessen, da stimmte was nicht: Motor zerlegt und eine Thermosicherung gefunden, die hatte ausgelöst. (Foto) Motor lief probeweise auch nicht mit 12 Volt. Werde versuchen, die sicherung zu bekommen und berichten. ... | |||
3 - Kochfeld Keramikkondensator Bosch -- Kochfeld Keramikkondensator Bosch | |||
Ersatzteil : Keramikkondensator Hersteller : Bosch ______________________ Ahoi! Kondensator aus einer Bosch Heckenschere hat wohl 220pF, aber wieviel Volt? Liebe Grüße und DANKE! 🥰 ... | |||
4 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kurzschluss Hersteller : Power Butler Gerätetyp : Bosch 36 V Chassis : Xx Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, kennt hier jemand den Power Butler. Das ist ein Ladegerät für E-Bikes mit 12 Volt Spannungseingang. Wird angeboten für Wohnmobilfahrer. Mein Gerät ist jetzt unterwegs ausgefallen, Sicherung im Gerät hat ausgelöst. Es ist ein Kurzschluss vor dem Spannungswandler messbar. Leider stellt der Hersteller und Lieferant keine Unterlagen zur Verfügung. Der Pauschalpreis für die Reparatur ist mir zu hoch. Mir geht es zunächst einmal darum ob schon jemand mit dem Gerät Erfahrungen gemacht hat. An eine Fehlersuche und einen Reparaturversuch kann ich mich erst machen wenn ich wieder Zuhause bin. Würde mich freuen wenn ich eine Rückmeldung bekomme. Heinz ... | |||
5 - Akku defekt -- BOSCH VBASMUH6 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Akku defekt Hersteller : BOSCH Gerätetyp : VBASMUH6 S - Nummer : 700050518214003365 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Gemeinde, der o.g. Akkusauger " Unlimited Serie 6 " wurde von uns nur wenig benutzt, trotzdem sind die PBA 18 Volt Akkus offenbar schon defekt. Mit dem beiliegenden Netzsteckerladegerät konnte nicht geladen werden, auch mit dem zusätzlich gekauften Akkulader ist keine Ladung möglich, absolut tot. Kann es sein dass die Akkus schon nach so kurzer Zeit defekt sind ? Lohnt sich eine Reparatur, Danke für eure Tipps ... | |||
6 - Ladevorgang bricht ab -- Bosch Athlet 32,4 Volt Akkustaubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ladevorgang bricht ab Hersteller : Bosch Gerätetyp : Athlet 32,4 Volt Akkustaubsauger Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich besitze einen Bosch Athlet 32,4 Volt Akkustaubsauger. Wenn ich diesen an das original Netzgerät zum laden anschließe fangen die 3 Led, nacheinander an blau aufzuleuchten was den Ladevorgang signalisiert. Nach dem 8x aufleuchten bricht der Ladevorang aber dann ab. Dies kam von jetzt auf gleich. Was könnte der defekt sein. Überhitzung ,loser Kabel. Akku ist ok aber die verbaute Platine sagt,, stop,,. ... | |||
7 - Wasser läuft nur 5 Sek ein -- Geschirrspüler Bosch SD4P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser läuft nur 5 Sek ein Hersteller : Bosch Gerätetyp : SD4P1B FD - Nummer : SPI40E05EU/07 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Mitwirkende, hier ein kl. Problem von mir. Bosch Geschirrspüler, Problem : Wasser läuft ein ca. 5-10 Sekunden, Wasser steht im Topf bis knapp an das Metallsieb, Maschine pumpt dann ab und sagt Ende Aus/An - gleiches Spiel. Eimertest ok, Seitliche Wassertasche sauber gemacht, Wasserzähler mit Reed-Kontakt ( 5 Volt liegen an ) dreht sich und der Reed-Kontakt schaltet ( Multimetertest ) Ich bin nur ein Amateur - einen Unterdruckschalter mit so einer kl. Gummimembrane finde ich im Topf nicht, nur das Flügelrad der Wasserpumpe hinter einem Gitter. Das dreht / pumpt das Wasser ja wieder raus. Erkennt die Maschine den Wassereinlauf nicht bzw. sucht an einem weiteren Sensor das Ergebnis? Der Boden ist trocken, kein Auslösen vom Schwimmer. Frage : wie hoch sollte das Wasser reinlaufen ( bzw. wie lange strömt Wasser rein ) bis die Maschine sagt - ok - und dann die Umwälzpumpe ansteuert? Meiner Meinung ist zu wenig Wasser drinnen. Kann ggf. jemand aus dem Servicemanual das Ablaufdiagramm s... | |||
8 - Stroboskop defekt -- Schenk ASG Rapid 5 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Stroboskop defekt Hersteller : Schenk ASG Gerätetyp : Rapid 5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich möchte gerne ein Stroboskop reparieren, bin aber bei großer Elektroniker. Zum Teiletauschen mittels Lötkolben reicht es aber und deswegen bräuchte ich Eure Unterstützung. Fehlerbild: Bewegt man das Kabel vom schwarzen Bauteil (Zündspule?) zur Röhre, blitzt es in den meisten Fällen. Das Stropboskop gehört zu einer alten Wuchtmaschine aus den 1970ern. Unterlagen gibt es leider keine mehr dazu und deswegen möchte ich einfach alle Bauteile durch neue ersetzen. Das Problem: Nicht alle Bauteile sind durch eine Aufschrift entsprechend gekennzeichnet. Die Platine selbst ist primitv, alle Lötstellen habe ich bereits nachgelötet, am Fehlerbild hat sich nicht geändert: Da wäre einmal der Bosch Kondensator, den es neu nicht mehr gibt (siehe Foto). Ich habe ihn durch einen anderen Kondensator ersetzt. Dieser hat aber leider nur 400 Volt anstatt dem von Bosch mit 630 Volt. Kennt jemand eine besser passende Alternative dazu? Dann wäre da noch ein Widerstand, der aber auf grund der Farben leicht zu finden ist, ebenso wie das Glühbirnchen mit 12 V. Schwi... | |||
9 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? | |||
Zitat : Nicht mal der elektronische Blinkgeber oder der Spannunswandler fürs USB Ladegerät haben überlebtDie hast du hoffentlich mit ihrer korrekten Polarität betrieben? Falschpolung zerstört nämlich die Halbleiterei, wenn sie nicht dafür entwickelt wurde, augenblicklich. Die hohen Spannungen jeglicher Polarität, die beim Schalten der Lasten entstehen können, sind aber auch heute noch ein Thema. Deshalb gibt es mittlerweile Normen (und meist noch schärfere Hausnormen der KFZ-Hersteller) bzgl. dessen, was ein Verbraucher an Misshandlung auszuhalten hat, und wieviel Störungen er selbst abgeben darf. Andererseits haben die KFZ-Hersteller auch reagiert und durch EMV-gerechtere Konstruktion dafür gesorgt, dass die Bordnetze ruhiger geworden sind. In einem Käfer von 1965 hätte dein USB-Lader vielleicht auch trotz richtiger Polarität nicht überlebt. P.S. @Ltof: | |||
10 - DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? -- DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? | |||
Lt. "Technische Unterrichtung Drehstrom-Generatoren" von Bosch:
Zitat : ... Der Drehstrom-Generator darf nur mit angeschlossenem Regler und angeschlossener Batterie betrieben werden. ... Ein störungsfreier Notbetrieb ist dabei nur mit Zusatzaufwand möglich. ... - Schutz durch eine Z-Diode (nur für 14 V-Generatoren bis 35 A Nennstrom). ... So eine Diode hab ich vor Jahrzehnten auf einem Schrottplatz von einer Lima abgebaut und sensationeller Weise sofort gefunden. Darauf steht neben dem Bosch-Symbol 004 581. Irgendwie dachte ich immer, dass das ein 24-Volt-System war. edit: Bei ~22 Volt fängt diese Diode ordentlich an zu leiten, dürfte also für ein 24-Volt-System ungeeignet sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 26 Jun 2021 11:49 ]... | |||
11 - Akkus von Marken (36/40 Volt -BoschHusqvarnaMakitaWorx) nutzen für z. Bootsmotor -- Akkus von Marken (36/40 Volt -BoschHusqvarnaMakitaWorx) nutzen für z. Bootsmotor | |||
Moin!
Ich besitze nicht wenige Akkus meines Werkzeugparks sowie von 2eMTBs und würde diese super gern auch Freizeitmäßig und "anderweitig" im 36-40Volt Bereich nutzen können. (kleiner Bootsmotor aber auch sonstige Dinge wie eine Winde) Es geht mir a) um das "austricksen" elektronischer Absicherungen (hier definitiv um Bosch Pedelec (36V-500Wh) und 4x Husqvarna/Gardena 36/40Volt) b) etwas weniger Sorgen macht mir die Verbindung/Verkabelung/ mechanische Adaptierung - aber wäre sicher hilfreich falls hier Jemand sinnige Adapter kennt - oder gar inkl. Punkt a) zu "erschlagen". Bei den beiden 18Volt(20Marketing-Volt...)-Systemen (hier makita+Worxx) scheint keine Absicherung (um die "proprietäre Hersteller-Welt" zu schützen) zu existieren. Und Makita nutzt ja zahlreich die 18er auch um im Doppelpack 36Volt-Geräte zu betreiben. ... | |||
12 - Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus -- Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus | |||
Offtopic : Zitat : Primus von Quack hat am 3 Jun 2021 03:03 geschrieben : [...] sollte man mal über die Verwendung dieser neumodischen 230 Volt Wechselspannungsgeräte mit som Kabel dran nachdenken Dem kann ich mich nur anschließen. ![]() Habe inzwischen auch eine Aversion gegenüber Akkugeräte entwickelt, vor allem wenn der Akku fest verbaut ist. Rüste in der Wohnung sogar LED-Leuchten von 2-3x AA/AAA auf Netzbetrieb um.... Alternativ gibt es noch Geräte mit dieser stinkenden und brennbaren Flüssigkeit. Wie nennt sich das nochmal? | |||
13 - E02 spült kalt, bricht ab -- Geschirrspüler Bosch sbv69n70eu/98 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E02 spült kalt, bricht ab Hersteller : Bosch Gerätetyp : sbv69n70eu/98 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, aktuell spült unser Geschirrspüler nicht richtig. Das Wasser bleibt kalt, zudem bleibt er nach etwa der halben Spülzeit mit der Fehlermeldung E02 stehen. Auf Anraten eines Kumpels habe ich bereits die Heizpumpe getauscht, jedoch ohne Erfolg. Gemessen habe ich an beiden Pumpen jeweils 20 Ohm, somit kann ich die Pumpe wohl definitiv ausschliessen. Der Fehler E02 deutet ja eigentlich auf das Relais hin. Nun habe ich die Stuerplatine ausgebaut, verbaut sind dort 4 Relais, alles vier scheinen zu funktionieren. Ich habe es getestet indem ich an die hinteren Füsschen jeweils 12 Volt angelegt habe. Jedes einzelne Relais hat geschaltet, und mit einem Durchgangsprüfer habe ich dann ein Signal bekommen, vom Stecker bis hin zum Füsschen vom Relais. Sobald ich die 12 V weg genommen habe war kein Durchgang mehr vorhanden. Die anderen Bauteile auf der Platine scheinen nach einer Sichtprüfung zu i.O. zu sein. Keine direkt sichtbar verschmorten oder gewölbten Teile. Hat jemand von euch ei... | |||
14 - Bosch Akkuschraubern, Mosfet durchgebrannt -- Bosch Akkuschraubern, Mosfet durchgebrannt | |||
Hallo,
Ich möchte einen Akkuschrauber 10,8 Volt von Bosch reparieren den ich gefunden habe. Gerät drehte extrem langsam für wenige Sekunden. Original Ladegerät liegt mir vor, das Gerät wollte aber nicht laden. Habe dann per Imax Ladegerät die Akkus geladen, beim betätigen des Abzugs kam aber Rauch von einem Mosfet (FR3711Z) soll ein Infineon sein. https://www.mouser.at/Search/Refine.....heets Könnt Ihr mir sagen welchen Mosfet ich nutzen kann z. B von Aliexpress oder Conrad? Hochgeladene Datei (3600548) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
15 - Frage zu Bosch Motor Garagentorantrieb 7781999100 -- Frage zu Bosch Motor Garagentorantrieb 7781999100 | |||
Hallo zusammen,
ich befasse mich gerade mit der Automatisierung meiner bestehenden Haushelektronik und habe hier beriets einige Shelly's von Allterco im Einsatz. Nun wäre es echt super wenn mein "historischer Garagentorantrieb" von Bosch (Bosch Motor 7781999100) zusätzlich zu dem Innentaster der verbaut ist auch über einen solchen Shelly gesteuert werden könnte. Jetzt habe ich aber ein Problem. Ich bekomme im Internet nirgends einen Schaltplan oder ähnliches für diesen Garagentorantrieb. Der Garagentormotor hat die Anschlüsse L P 1 2 3 die Anschlüsse 1 2 3 sind auch mit dem Handtaster über eine Art 3 adrigen "Klingeldraht" verbunden. Leider weiß ich jedoch nicht was sich hinter diesen Anschlüssen verbirgt. Ich vermute jedoch aufgrund der Dicke des Kabels dass es sich um eine 24 Volt Stromversorgung handelt welche den Innentaster versorgt. Weiß jemand von euch was diese Anschlussklemmen bedeuten oder wo man einen Schaltplan finden könnte? Bei Somfy welche die Bosch Garagentormotoren übernommen haben konnte ich jedenfalls nichts finden. Ich bedanke mich mal im Voraus für eure Hilfe und habe ein Paar Bilder mit angehängt. Viele Grüße Chronos ... | |||
16 - Problem mit der Magnetisierung einen Bosch bska 4 -- Problem mit der Magnetisierung einen Bosch bska 4 | |||
Hallo
Mein treuer Generator hat mich im Stich gelassen! Die Magnetisierungsspannung ist zu niedrig. Ich bekomme nur 90 Volt raus. Hat jemand einen Schaltplan für Bosch Stromerzeuger BSKA 4 Nr. 7790406012 Baujahr 1982 ? Ich habe keine Pläne für diesen generator in der internet gefunden. Entschuldigung für mein schlechtes google translator Deutsch! Gruß Tory ... | |||
17 - Akku defekt -- BOSCH Bohrhammer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : BOSCH Gerätetyp : Bohrhammer Chassis : 2607300000 - 12 Volt Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen! Ich habe einen alten Bosch Akkubohrhammer mit viel Leistung, aber mit alten NiMH Akkus. Ich habe den Bohrhammer meinem Großvater geliehen und da er die Akkus für 2 Wochen im Ladegerät gelassen hat, sind diese jetzt kaputt. Weil ich die Akkus schon einmal mit neuen Zellen repariert habe, möchte ich es diesemal mit Li-Ion- oder Li-Po- Zellen versuchen. Meine Frage wäre: Hat jemand Erfahrungen mit selbstgebauten Li-Ion,- oder Li-Po- Akkus mit ca 20-40 A Entladestrom? Ich hab schon einige Akkus mit 18650 Li-Ion- Zellen selbst gebaut, aber nur im Bereich von 5A und mit max. 19V. Danke für Eure Ideen, Albach ... | |||
18 - Bedienungsanleitung gesucht -- Wäschetrockner Bosch T620 electronic | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Bedienungsanleitung gesucht Hersteller : Bosch Gerätetyp : T620 electronic FD - Nummer : 6703 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe mir den alten Trockner T620 electronic via Ebay Kleinanzeigen besorgt, weil ich was robustes wollte. Ich habe versucht via SD Lange eine Bedienungsanleitung für den alten Bosch aufzutreiben, weil die normal immer was haben. Ist leider nicht verfügbar. Bei der Bosch-Hotline haben die uns gesagt er wäre 21 Jahre alt und sie hätten nichts mehr da. Bei dem Design und den 220 Volt statt 230V auf dem Aufkleber hätte ich eher auf 31 Jahre getippt... Hat zufällig noch irgend jemand ne Bedienungsanleitung für den alten Bosch T620 Electronic ??? Die Funktionsweise des rechten Programmwerks ist mir nicht ganz klar... ... | |||
19 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFK 2450 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFK 2450 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe eine Bosch Waschmaschine WFK 2450 und musste nun feststellen, dass die Trommel nicht mehr dreht. Aufgrund meiner Suche hier im Forum habe ich dann die Kohlen erneuert, was aber nichts gebracht hat, das Programm läuft ganz normal runter, doch die Trommel dreht kein einziges mal. Habe dann mal die Spannung an den Kohlen gemessen die beträgt knappe 85 Volt, jedoch an beiden Kohlen, was mir sagt das ein Potenzial fehlt? Gibt es so etwas wie eine Freischaltung? Werde morgen noch die Kabel vom Motor nach oben auf Ohm durchmessen, wäre schön, wenn ich hier Antworten finden würde. ... | |||
20 - Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) -- Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) | |||
Zitat : SunnyIngTom hat am 16 Mär 2013 12:08 geschrieben : Hier die Kennlinie einer 90 A-Bosch-Autolichtmaschine. Die Kurve ist bei voller Erregung aufgenommen. Wie ich bereits schrieb: Bei moderater Erregung im Teillastbereich sieht das besser aus. Inzwischen habe ich mir den Moppel-Bausatz angesehen. Unabhängig von der Bauweise des Generators: Kein Lademanagement! Damit wird der Anwender im Regen stehen gelassen. Kann jeder selbst sehen, wie er mit dem Moppel den Akku ruiniert oder nicht - je nach Sachverstand. edit: Bei einer herkömmlichen Lima müsste man etwas gegen Überspannung tun, falls der Moppel versehentlich ohne angeschlossenen Akku betrieben wird. Da gibt es Standardlösungen. Bei dem Neodym-Moppel eigentlich auch. Es ist schon auffällig, dass da 250-Volt-Gleichrichter eingesetzt werden. Was ist denn die Leerlaufspannung? Womöglich schon lebensgefährlich? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 17 M... | |||
21 - CDI-Zündung, kmpl. ersetzen, bzw. austauschen ! -- CDI-Zündung, kmpl. ersetzen, bzw. austauschen ! | |||
Liebe Forengemeinde !
Mein Name ist Alfons und wohne am Rande Berlins, der Höflichkeitshalber ! ![]() Es geht um einen Tomos AB ,2 Zylinder, 2 Takt-Motor, dessen Bosch CDI-Zündung nicht mehr zu erhalten ist, weder in D: noch im Ausland ! ![]() Ich suche jetzt ob nun Transistor, oder Tyristor-Zündungskomponenten völlig egal, welche ich Bsp.w. vom Motorrad auf den Boots-Motor übertragen kann, selbst wenn ich dazu die Zündplatte für die Pickups, dem Ladeanker und der Lichtspule, neu anfertigen muss. Dem Zündfunken ist es ja Wurst, ob 6, oder 12 Volt-Anlage, da der Hochspannungladeanker ,eh um die 400 Volt Wechselspannung hat ! Seht Ihr da eine Möglichkeit, oder hat Jemand so etwas ähnliches schon gemacht? Ich bin für jede Hilfe, Dankbar Hier mal 2 Bilder von den vorhandenen Komponenten und ein paar Daten der originalen Zündung Bosch 12 Volt 75 Watt Hochspannungsladeanker hat 322 Ohm Die magnetischen Pickups 39 Ohm Die 12 Volt Lichtspule, brauchen wir zwar nicht, aber diese hat 0,4 Ohm lg alfons ... | |||
22 - Steuerung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE 3115 02 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Steuerung Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGE 3115 02 Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Bosch KGE 3115 Steuerspannung auf der Platine Bosch Kühlgefrierkombination KGE 3115 / 02 Steuerungsprobleme nach Wiederinbetriebnahme Sehr geehrtes Forum, seit einem Abtauvorgang unseres KGE 3115 02 besteht eine undefinierbare Störung auf der Steuerungsplatine. Das Gerät lief vorher ca. 8 Jahre im Dauerbetrieb, ohne eine Abtau- oder sonstige Unterbrechnung. 9.981.310.018-1, 328961, HKL48, Diehl 1 707 215 265, 15710-001VDE3260 Vorab wurde geprüft: - Kompessor läuft unter Überbrückung der Phase an. i.O. - Magnetschalter ist in Ordnung. Die schon so oft zitrierten E 1, E 2, und E 3 Meldungen kann ich ausschließen. Alle drei NTC Widerstände sind in Ordnung und zeigen sinnvolle Widerstandswerte zwischen 0,7 bis 1,4 K Ohm bei unterschiedlichen Temperaturen. Vielmehr zeigt sich auf dem Gefrierdisplay ein undefiniertes "Durchlaufen" der beiden "Anzeigen-Achten". Die Hupe zeigt eine ganz schwache Funktion. Von der Leuchtkraft der Anzeigen und der Hupe a... | |||
23 - Kodensator & Streifensicherung Bosch L2416 -- Kodensator & Streifensicherung Bosch L2416 | |||
Hallo
mein Batterieladegerät Bosch-Eisemann L 2416 ist defekt. Daten vom Ladegerät: Batt-Kapazität: min 12Ah - max 180 Ah Eingang: 220 V - HZ 50 .. Input: 30 A .. Ausgang: 6/12/18/24 Volt Output maxA = 16 Ich benötige für das Gerät ein Kondensator MP06/0,5/630 M10,5 uF +- 2c 630 V 0,5/630/40 DIN 41196 -25c / +85c Und eine Streifen, - Schraubsicherung Die Sicherung wird mit 5mm Schraube angebracht. Lochabstand 2,2 - 2,3 cm Die Stärke weiss ich nicht , wieviel Amp ?? Ich hoffe, daß Ihr mit meinen Daten etwas anfangen könnt ![]() mfg maja123 ... | |||
24 - Triac ? T1624N / TAG9009 Bosch WFV 3810 -- Triac ? T1624N / TAG9009 Bosch WFV 3810 | |||
Zitat : bml_de hat am 14 Aug 2011 15:38 geschrieben : Ersatzteil : Triac ? T1624N / TAG9009 Hersteller : Bosch WFV 3810 ______________________ Hallo erst mal. Normalerweise reicht mir hier ja lesen vollkommen aus um zu Lösungen zu kommen. Heute leider nicht. Selbst google hilft mir nicht. Die Bauteile bezeichnung ist in oben T1624NH , unten steht TAG9009. Sieht von der Bauform und vom optischen aus wie halt ein Triac oder Transistor. Vielleicht kennt den ja einer und hat eien Vergleichsmöglichkeit dafür. Eventuell würde ich noch einen Schaltplan benötigen? Den hat nicht zufällig einer? Für eure Bemühungen schon mal besten Dank, Bodo Hallo, Das "TAG9009" ist nur der Herstelldatumcode. Konnte T1624NH auch nicht finden, aber gemäss dem Controller IC TDA1085C Datenblatt, soll ein Triac mit IGT 50mA , 15 A, 600 Volt, z.Bsp. Typ MAC15A-8 benutzt werden, d.h. dies wäre der dir... | |||
25 - Heizt nicht richtig -- Backofen Bosch HEN200L | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heizt nicht richtig Hersteller : Bosch Gerätetyp : HEN200L Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, der Backofen meiner Mutter (Bosch HEN200L)will nicht so richtig. Die Oberhitze will nicht aufheizen. Um Umluftbetrieb geht er auf max. 160 Grad hoch. In der Grillstufe wird die Oberhitze heiß. Die Oberhitze und das Thermostat sind neu. Ich habe die Unterhitze und die Oberhitze auf Durchgang (Widerstand geprüft) -> i.O. Ich habe dann mal die Spannung gemessen. Oberhitze: Auf Schaltstufe Oberhitze/Unterhitze wird 0 Volt angezeigt. Auf Schaltstufe Umluft wird ebenfalls 0 Volt angezeigt. Auf der Grillstufe wird 235 Volt angezeigt. Unterhitze: Auf beiden Heizkreisen habe ich 235 Volt gemessen. Habt ihr eine Idee, worin der Fehler liegt ? Könnte es der Wahlschalter sein ? Grüße Torsten ... | |||
26 - 110 Volt auf Gehäuse -- Waschmaschine Bosch WOH 5210 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : 110 Volt auf Gehäuse Hersteller : Bosch Gerätetyp : WOH 5210 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mir ist gestern aufgefallen das es ganz schön kribbelt wenn ich das Waschmaschinengehäuse und z.B. die Heizung anfasse! Nach einer Messung kam raus das es 110 Volt sind. Ich hatte schon mal so ein ähnliches Problem und da war es der große Kondensator... Könnte das auch hier das Problem sein? Sonst läuft die Maschine 1A! Gruß Martin ... | |||
27 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WIK 5550 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WIK 5550 S - Nummer : WIK 5550/01 FD - Nummer : 740900091 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Folgendes Problem ist an der Waschmaschine aufgetreten. Motor hat nicht mehr gedreht. Darauf hin habe ich den Motor ausgebaut und den 6poligen Stecker wieder angeschlossen. An der Rückwand und auf dem Bodenblech war sehr viel Kohlenstaub, daher habe ich auf die Kohlen getippt. Ich habe den Wahlschalter dann auf Schleudern gestellt und mit einem dünnen isolierten Stab auf die Kohlen gedrückt. Und dann lief der Motor los. Also habe ich neue Kohlen bestellt. Gekommen ist eine komplette Motorgehäusehälfte mit 8 pol. Steckanschluss. Auf meine Nachfrage bei Bosch wurde mir bestätigt, dass der 6pol. Stecker da passt und das ein universal Gehäuse sei, dass auch an anderen Motoren passt. So weit so gut, Lagerschild also gewechselt, Kohlen entriegelt, Motor eingebaut und Stecker in einziger Position problemlos aufgesteckt. Maschine eingeschaltet und Motor dreht nicht, weder beim Schleudern, noch beim Waschen. Nun habe ich nicht soviel Ahnung von den Motoren. Ich habe mir den Steckanschluss mal ... | |||
28 - Heizt nicht mehr -- Waschmaschine Bosch WFL 2460 | |||
Hallo,
ich habe mit dem Multimeter einen Diodentest gemacht. Also auf das Pfeilsymbol und dann jedes gemessen. Kommen da dann Volt raus oder Ohm - ich habe leider keine Ahnung. Bei der Heizung habe ich den Widerstand gemessen - 27 Ohm Bei dem Temperaturfühler habe ich auch gemessen - ca. 6 kOhm Heizrelais - wo finde ich das??? Ich sehe 3 Relais auf der Platine, von der Bezeichnung alle gleich, eins allein und zwei hängen so zusammen. Ich habe mal den Widerstand gemessem: 390 Ohm 399 Ohm 399 Ohm Ich hoffe das hilft weiter. Jetzt weiß ich leider nicht was ich noch machen kann. Der Bosch Dienst würde 349 Euro kosten, da kauf ich besser eine neue Waschmaschine. Wäre schön, wenn mir jemand helfen kann. Meine Frau sitzt mir im Nacken und macht Druck (abgesehen von der Wäsche). LG Dietmar [ Diese Nachricht wurde geändert von: dietmar_s am 8 Feb 2011 19:06 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: dietmar_s am 8 Feb 2011 19:31 ]... | |||
29 - SPannungsregler Lichtmaschine!!?? Modifizieren -- SPannungsregler Lichtmaschine!!?? Modifizieren | |||
Zitat : Sobald der Bosch drinnen ist und die Lichtmaschine warm fast garnichts wahrnehmbar, aber ich hörs. (UND) draußen braucht manchmal die Lichtmaschine etwas länger bis sie ihre 13,5-14,4 Volt liefert. Ist die Batterie denn noch fit? Wie viel Volt hat das Bordnetz, wenn das Schätzchen ein paar Stunden gestanden hat? Auf welchen Wert sinkt die Spannung beim Anlassen? Schließ' mal eine definitiv fitte Batterie per Überspielkabel an und probiere, ob es dann noch pfeift. Und 14,4 Volt sind mE zuviel. Ronnie ... | |||
30 - Klappe Tab öffnet nicht -- Geschirrspüler Bosch (BSH) SGV0903/09 | |||
Danke, Ewald!
Zitat : Ewald4040 hat am 2 Okt 2010 09:38 geschrieben : Auf der Spule müsste 230Volt stehen. Angesteuert über die Elektronik, Anfang Hauptspülgang ca 90Sek. Ich würde bei abgenommener Vortür das Gerät im Gläserprogramm/Kurzprogramm laufen lassen. Ein Voltmeter an die Spule hängen und beobachten ob die Spule mit 230 VOLT angesteuert wird. Mach es Dir gemütlich und setz Dich vor das Gerät. Das habe ich gerstern schon versucht. Hab aber nichts gesehen. Werde ich heute nochmal probieren. Die Spannung steht schon für ein paar Sekunden an, oder? (Mein VM ist etwas träge.) Kann man evtl. extern 230V auf den Aktuator geben, um zu sehen, ob sich das was tut? Oder ist das extrem dämlich? Zitat : Ewald4040 hat ... | |||
31 - Ladeschale umbauen -- Bosch Akkuschrauber | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Ladeschale umbauen Hersteller : Bosch Gerätetyp : Akkuschrauber Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi zusammen Ich habe bei eBay einen Fehler gemacht und hoffe jetzt auf Eure Hilfe. Ich habe für einen Freund eine Ladeschale ersteigert. Für einen Akkuschrauber Bosch IXO 3,6 Volt Leider ist die Ladeschale für einen 7 Volt Schrauber ![]() Gemessen habe ich ohne Last: Trafo 8,8 Volt An den Ladekontakten: 11,4 Volt Ich habe ein Bild vom Aufbau gemacht: Bild eingefügt Ich hoffe das mir jemand eine Lösung aufzeigen kann. Elektrokenntnise sind vorhanden. Elektronik leider nicht. Lötkolben ist vorhanden und wurde auch schon oft genutzt. Wie bekomme ich die Spannung runter so das ich den kleinen Schrauber laden kann. Ich hoffe das alle Bauteile erkennbar sind. Wenn nicht - einfach fragen. Danke für Eure Hilfe MfG | |||
32 - Suche Motor für Bosch Akkuscheere -- Suche Motor für Bosch Akkuscheere | |||
Hallo,
ich habe eine Akkuscheere für den Garten von der Firma Bosch, Typ AGS 10-6 / Nr.: 0603231603 Bei Bosch habe ich schon angefragt. Diesen Motor gibt es leider nicht mehr, dabei ist das ein Wald- und Wiesenmotor. Die Scheere hat 6x NIC Akkus verbaut, also 7,2 Volt. Es müßte eigentlich auch ein 6V Motor möglich sein, so lange läuft das Gerät ja normal nicht. Ich habe sogar noch zwei solche Motore, die von der Größe und den Gewindelöchern passen würden; nur wie wechsle ich das Ritzel. Ich hatte versucht den Motor zu reparieren, aber das kann man vergessen: Beide Federn mit den Kohlen sind wegkorrodiert (siehe Bild!) Vielleicht weiß Jemand eine Bezugsquelle oder hat schon mal so ein Ritzel gewechselt. Gruß Peter ... | |||
33 - Schaltung um einen Unterbrecherkontakt im Motor zu simulieren gesucht -- Schaltung um einen Unterbrecherkontakt im Motor zu simulieren gesucht | |||
So einen hab ich auch, wird aber kaum benutzt. Sollte aber für Deinen Zweck gehen. Brauchst vermutlich ne 6V Batterie für Deine Zwecke noch.
http://cgi.ebay.de/Bosch-EFAW-70-El.....6b9ae ... | |||
34 - Programm hängt -- Geschirrspüler BOSCH S4N1 1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm hängt Hersteller : BOSCH Gerätetyp : S4N1 1B S - Nummer : ? FD - Nummer : 7610 020198 Typenschild Zeile 1 : SPV 4503/06 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Spüler bleibt im Programmablauf an verschiedenen Stellen hängen. Hatte erst den "AS" im Verdacht, bzw. Ansteuerung, da ich irgendwann im Programm da mal ca. 50 Volt gemessen hatte (wieso 50 Volt und nicht entweder 0V oder 230V?). Wo die Maschine aber dann soweit war, dass sie wieder den Wassertank gefüllt hat, lagen da 230 V an. Das nächste Mal hat sie abgepumpt (bei Programmstart) aber kein Wasser aus dem Vorratsbehälter in die Maschine gelassen. Einmal habe ich sie in diesem Moment etwas weggerutscht, um evtl. Spannung an den Einlassventilen zu messen, da machte sie plötzlich weiter im Programm. Habe daraufhin an Wackelkontakt oder Kabelproblem an der "Knickstelle Tür" vermutet, aber auch da keine Probleme. Wieder ein anderes Mal hat sie nach dem Trocknen nicht ausgeschaltet. Im Moment pumpt sie bei Programmstart nur ab und hört nicht auf damit. Der kleine Motor, der das Schaltwerk... | |||
35 - Kann man einen alten Kühlschrank wieder hinbekommen? -- Kann man einen alten Kühlschrank wieder hinbekommen? | |||
Es gibt Kühlschrank-Aggregate zum Selbstbau von Kühlschränken zu kaufen. Ich kenne nur welche für 12 und 24 Volt, will aber nicht ausschließen, dass es sowas auch für Netzbetrieb gibt.
Diese Aggregate gibt es sogar mit getrenntem, vorgefülltem Verdampfer und Verdichter mit speziellen, gasdichten Verbindungsstücken (so ähnlich wie die Gartenschläuche mit Wasserstopp-Kupplungen). Damit könntest Du den alten Kühlschrank wiederbeleben. Das lohnt sich aber nur, wenn Du beispielsweise ein besonders schönes, seltenes Stück aufarbeiten möchtest. Diese Kühlaggregate sind sehr teuer, weil sie natürlich in viel geringeren Stückzahlen hergestellt werden als weiße Massenware. Zum Beispiel: http://www.kissmann.net/aggregat/auswahl.htm http://www.waeco.com/de/255.php (es gibt noch mehr Hersteller) edit: 30 Jahre finde ich nicht sehr alt. Der Bosch-Kühlschrank meiner Großmutter, den ich noch bis vor einigen Jahren selbst benutzt habe, wäre jetzt viel älter. Der sah kaum anders aus als die heutigen Geräte. Ers... | |||
36 - WTL 531 -- Wäschetrockner Bosch Kondenstrockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : geht nur auf Störung Hersteller : Bosch Gerätetyp : Kondenstrockner S - Nummer : WTL 531/01 FD - Nummer : 800900383 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Unser Kondenstrockner will nicht anlaufen. Wenn ich ihn anschalte, dann geht er nach einer gewissen Zeit auf Störung und sagt Sieb bzw Filter reinigen. Da ist aner alles rein. Ich habe die Verkleidung abgebaut. Dann habe ich den Strom gemessen. am Motos liegen 239 Volt an. Er macht aber keinen Mux. Die Spannung habe ich zwischen den Kabenl gemessen. ???????????? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bolli am 6 Feb 2010 15:16 ]... | |||
37 - Problem mit Stromerzeuger -- Problem mit Stromerzeuger | |||
Hi Forum,
ich habe ein Problem mit meinem Bosch Stromerzeuger (2200 Watt). Und zwar dreht er nach meinem Gefühl sehr hoch beim Start (bzw. stottert und rußt auch wenn man ihn mal nicht eine Stunde mit Choke laufen lässt). An den Steckdosen liegt dann ungefähr 290 Volt (Mit nem digitalen Stromzähler gemessen) an was ja nicht normal ist und ich jedes Gerät mit verheizen würde (die 100 Watt Handlampe hat's mitgemacht, war aber heller). Erst mit nem 2000 Watt Föhn + 100 Watt Handlampe bekomm ich ihn auf 227 Volt ! Was ist da kaputt ? Kann mir jemand helfen ? Gruß d_c ... | |||
38 - Motor läuft nicht an -- Waschmaschine BOSCH WFR 2440 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : BOSCH Gerätetyp : WFR 2440 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, habe ein Problem mit dem WFR 2440. Wasser läuft kurz ein, dann kommt im Display "Mengenautomatik aktiv". Normalerweise ist dabei der Motor angelaufen und der Waschvorgang hat gestartet. Jetzt dreht der Motor nicht und die Machine schleudert auch nicht im separaten Programm. Weiterse Wasser läuft acu nicht ein. Am Motorstecker liegen messbar an einem Kontakt 230 Volt an. Ansonsten habe ich keine weiteren Spannungen am Motorstecker (ca. 8 Kontakte) während des jetzt auch kürzeren Schleuderprogramms messen können. Am Wasserstandssensor liegt es vermutlich nicht. Diesen habe ich schon überprüft (Wasser eingefüllt bis Meldung Wasserstand zu hoch). Ist die Steuerplatine defekt, oder könnten am Motor die Kohlen einen Wech haben ? Gibt es ein Diagnose-Programm (Tastenkombination ?) Gruss Bernie [ Diese Nachricht wurde geändert von: bernie01 am 23 Nov 2009 18:59 ]... | |||
39 - Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE3001/06 -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE3001/06 | |||
So, hab jetzt ein bißchen rumgeschraubt und hab folgende Platine gefunden.
Die Platine ist die erste wenn man dem Netzstecker folgt. Auf der Platine ist ein Trafo drauf der ziemlich defekt aussieht. Ich hab auch keinen Widerstand auf der Primärwicklung messen können. Siehe Bild! Nun habe ich noch folgende Fragen. Wo geht das Kabel von X1 hin? Und das von X3? X2 ist der 220 Volt Eingang. Hat jemand nen Tipp? Danke im voraus guenni ... | |||
40 - Zwei Batterien unabhänig von Lima laden -- Zwei Batterien unabhänig von Lima laden | |||
Hallo.
Ich bin gerade dabei mir einen CarPC ins Auto zu bauen. Dazu eine fette Musikanlage... Naja weiteres ist nicht wichtig. Ich habe vorne eine Normale Säure Batterie, und hinten eine Gel Batterie. Habe ne 90A Bosch Lima. Jetzt hab ich vor die Batterie hinten nur für CarPC und Musik zu nutzen. Um die Batterie vorne bei Motorstillstand nicht zu belasten muss sie von ihr abgetrennt werden. Viele machen dieses mit einem Trennrelais, was ja auch Super Easy zu machen wäre, nur dann hat man immer noch den ausgleich der beiden Batterien untereinandern. Könnte man nicht die Batterien irgendwie trennen, aber dennon von einer Lima laden? Hab mir sowas überlegt. Sicherungen hab ich der Übersicht halber wegegelassen. Bild eingefügt Gibt es Dioden, die so hohe Ströme von max 90 Ampere abkönnen? Wie siehts mit dem Spannungsabfall aus? Ich meine an einer Silizium Diode fallen 0,7V ab. Das macht bei z.b. 45 Ampere 31,5Watt. Die müssen erstmal abgeführt werden. Und dann fehlen mir diese 0,7V ja auch an Ladespannung? Wenn die Lima 13,3 Volt macht, dann hab ich anner Batterie nurnoch 12,6 Volt. Man könnte dem Reg... | |||
41 - Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG31E03/02 -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG31E03/02 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Hersteller : Siemens Gerätetyp : KG31E03/02 S - Nummer : 00700295517 FD - Nummer : 7412 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe oben genannte Kühlkombi mit folgendem Problem: Der Verdichter versucht anzulaufen, bricht dies aber nach einigen Sekunden ab und macht nach ca. 1 Minute einen neuen Versuch. Bei den Anlaufversuchen liegt am Verdichter nur eine Spannung von ca. 150 Volt an. Vermutung: Triac auf der Ansteuerplatine. Beim Durchmessen mit dem Multimeter verhielt sich der Triac nicht auffällig, was ja unter Betriebsbedingungen völlig anders aussehen kann. Auffällig an der Platine ist, dass der Kathodenanschluß von D7(Z-Diode 16V)ziemlich heiß geworden ist. Sie hat sich fast ausgelötet. Die Ansteuerplatine ist von Bosch, Typ:9 708 050 105. Evtl. kennt ja jemand von euch diesen Fehler und kann mir einen Tip dazu geben. Vielen Dank schon mal für eure Mühe. Joachim ... | |||
42 - Waschtrockner Bosch WTA3000 -- Waschtrockner Bosch WTA3000 | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTA3000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe seit gestern ein Problem mit unserem Wäschetrockner Bosch WTA3000. Er wird seit gestern nicht mehr heiß. Ich habe eben mal die Rückwand abgebaut und mit dem Multimeter an den beiden Kontakten der Heizung gemessen, dort liegen im Betrieb 230 Volt an aber auch nach 10min ist die Heizung noch kalt. Das sollte doch dann wohl heißen, daß die Heizung defekt ist, oder kann es trotz anliegender Spannung noch einen anderen Fehler geben? Wenn ich die Heizung austauschen muss, gibt es dabei etwas zu beachten? Vielen Dank schonmal im Vorraus für Eure Hilfe. Viele Grüße Maschibauer ... | |||
43 - Bosch 2500 Watt Häcksler an 13 A Leitunsschutzschalter? -- Bosch 2500 Watt Häcksler an 13 A Leitunsschutzschalter? | |||
Guten Tag zusammen
Habe mir heute einen Bosch AXT 2500 HP Gartenhäcksler (230 Volt) gekauft (Sind übrigens zurzeit sehr günstig zu haben, da Anfang kommendes Jahr ein neues Modell herauskommt). Gemäss Betriebsanleitung ist eine 16 A Absicherung notwendig. Ich habe aber leider nur eine Wechselstromdose mit 13 A Absicherung (Leitungsschutzschalter von Hager, Typ C mit vorgeschaltetem FI) zur Verfügung. Kann das Gerät daran vernünftig und sicher betrieben werden? Besten Dank und Gruss Philipp ... | |||
44 - Geschirrspüler Miele G532 -- Geschirrspüler Miele G532 | |||
Zitat : wicking hat am 17 Okt 2008 11:35 geschrieben : Zitat : Gilb hat am 17 Okt 2008 09:28 geschrieben : Ähnliche Schläuche anderer Hersteller oder Zulieferer können nur verwendet werden, wenn der Durchfluss (die Fließmenge) auf 6,5 Liter/Minute begrenzt ist und das Ventil mit 220/230 Volt Netzspannung betrieben werden kann. Und würde Dir da spontan ein Hersteller einfallen? Würde zum Beispiel einer dieser beiden gehen? | |||
45 - E-Motor drosseln -- E-Motor drosseln | |||
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Ja möchte dann nur Steuern! Also ich weiß leider nichts genaues über den Motor Nur, dass es ein 12 Volt Gleichstrommotor von der Firma Bosch ist und mehr als 5 A aufnimmt! Über das Getriebe hat sich mein Metallbauer noch keine Gedanken gemacht! Er will das mit irgendeinem Riehmen machen! Stromquelle sollen 3 Autobatterien werden. Gruß Domi ... | |||
46 - SONS Bosch PSR 96 -- SONS Bosch PSR 96 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Bosch Gerätetyp : PSR 96 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe einen Bosch Akkuschrauber, Typ PSR 96, dessen Akku in einem Ladegerät von Bosch geladen wird. Die Daten des Ladegerätes sind: Bosch 2 607 224 200 Output: 11,6 Volt Gleichspannung, 400 mA Der Akku wurde nicht mehr geladen, daher habe ich einen neuen gekauft. Leider Fehlentscheidung. Das Ladegerät wird nicht warm und der Akku wird nicht geladen. Im geöffneten Ladegerät ist eine Spule und eine kleine Platine mit vier Dioden zu erkennen. Die Lötpunkte habe ich alle nachgelötet. Das Ladegerät liefert an seinem Ausgang und in der Ladeschale ca. 5,5 Volt statt der genannten 11,6. Verbindungskabel zwischen Steckernetzteil und Ladeschale / -schuh ist in Ordnung. Was kann ich noch wie messen, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen? Ist möglicherweise eine Diode defekt? Grüße, monaco78 ... | |||
47 - Schwergängiger Schwingschleifer BOSCH PSS 23 AE -- Schwergängiger Schwingschleifer BOSCH PSS 23 AE | |||
Moin,
Zitat : Benutze seit Jahren erfolgreich einen (billig-) Excenterschleifer !!! Da will ich Dir ja gar nicht widersprechen, das muß man immer je nach Einsatzzweck und Einsatzhäufigkeit mit sich selber ausmachen und abwägen. Für den einen blauen Bosch kann ich mir auch 4 bis 5 billige halbwegs brauchbare Billigmaschinen kaufen, die vermutlich bei normaler Hobbybeanspruchung länger halten werden. eberg_m hat aber einen grünen Bosch geschafft, der ungefähr die doppelte Standzeit einer Billigmaschine bei deutlich besserer Leistung hat. Und da würde ich mir den Griff in die nächsthöhere Klasse immer überlegen, wenn eine Neuanschaffung ansteht. Da hätte ich dann mehr von und es gibt auch noch Ersatzteile, um die Maschine zu reparieren. Bei kleinen Maschinen wie 115er Flex oder Akkuschraubern, die ohnehin mechanisch und durch Dreck hoch belastet werden, würde es mir für den Privatgebrauch auch nicht einfallen, eine teure Maschine zu kaufen. ... | |||
48 - Backofen Bosch -- Backofen Bosch | |||
Geräteart : Backofen Hersteller : Bosch Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, mal eine Frage, ich habe einen neuen Backofen (ohne Kochplatten) und eine Mikrowelle geschenkt bekommen (Noch nie gebraucht), diese Geräte sind 230 Volt mit Stecker für Steckdose (16A), die Firma die die Elektroarbeiten gemacht hat, hatte in der Unterverteilung aus versehen 400 Volt auf diese Steckdosen gegeben, dummerweise waren diese Geräte eingesteckt und verweigern jetzt logischerweise ihren Dienst. In der Mikrowelle ist nach dem Netzkabel eine kleine Platine mit Spulen, Kondensatoren etc, von dort gehen 2 Kabel zum Bedienfeld, lange Rede kurzer Sinn, ist da noch was zu retten oder Totalschaden? Sandro ... | |||
49 - Lichtmaschinen-/Kombiinstrument und Händlerproblem Audi A3 -- Lichtmaschinen-/Kombiinstrument und Händlerproblem Audi A3 | |||
Im Endeffekt waren es ja die Anzeichen einer defekten LIMA... ich habe sie ja vorher gemessen und es kam da nichts an. Im laufenden Betrieb hatte ich ne Batteriespannung von 10 Volt. Das Gleiche kam auch beim Audi Partner raus und ich stand die ganze Zeit dabei.
Jetzt habe ich 12V Spannung wo mir gesagt wurde, dass es erstmal reicht. Von daher wundert es mich dass der Wagen mal stehen bleibt und man fährt. Der Bosch-Dienst meinte zudem dass es wirklich möglich sei dass die Lima das KI zerstört hat. Die Karre steht nun hier. Ich hatte kein Interesse den jetzt dahin fahren zu lassen weil dies dann meine Kohle kostet wenn die weitersuchen. Die würden mir dann ein neues KI einbauen. Ausserdem müsste ich dann wegen jedem Mist in die andere Stadt fahren um das KI auszubauen oder was zu testen oder so.... Ich könnte gerade kotzen.... Weiß jemand woher ich das KI bekommen kann oder wer SO einen Schaden repariert? Mir ist im Endeffekt alles Recht, Hauptsache ich zahle keine 560 Euro... Vielen Dank für die Hilfe hier... echt klasse. ... | |||
50 - Geschirrspüler Bosch Logixx -- Geschirrspüler Bosch Logixx | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bosch Gerätetyp : Logixx S - Nummer : SHV 5903/07 FD - Nummer : 5106 700045 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, jetzt hat's unsere Spüli auch erwischt!! ![]() Es läuft kein Wasser mehr zu. Klar, es fehlen ja auch die 240 Volt Schaltspannung, nur jetzt hänge ich.... wieso...Hmmmm..!! Einen Motor kann man hören, ich denke das ist der Umwälzpumpenmotor?! Diese Wassertasche auf der linken Seite habe ich manuell gesäubert.(Draht) Das Schwimmergehäuse ist auch sauber gemacht worden. Wieso kann ich durch manuelles Betätigen des Schwimmerschalters und Druckdose den Wasserzulauf nicht erzwingen? Liegt das vielleicht an diesem Aquasensor der anscheinend erkennt, wenn das Wasser sauber ist und dann das bereits benutzte, nochmals benutzt? Irgendwie denke ich das ist ein Elektronikfehler!! ![]() ... | |||
51 - Geschirrspüler bosch Aquastop nur 56Volt -- Geschirrspüler bosch Aquastop nur 56Volt | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : bosch Gerätetyp : jubilee Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Leute, habe eine Spüma Bosch Jubilee, ca. 4-5Jahre alt. Die Maschine zieht kein Wasser. Habe diverse Sachen gereinigt- Schläuche, Pumpenflügel, Sieb, Wassertasche. Gebe ich von Hand Wasser hinein pumt sie ab, ebenso wenn ich an der geöffnetten Seite den Aquastopkontakt von Hand auslöse. Irgendwann kam ich doch noch drauf, die Spannung am Aquastopventil zu messen, sie beträgt nur 56 Volt! Ziehe ich das Kabel von der Spüma ab und lege 230 Volt an, funktioniert alles einwandfrei. Hat jemand eine Idee, wo der Fehler zu finden ist? Wir 4 wären sehr! dankbar für Ratschläge! :-))) p.s. Ein Typenschild ist nirgends zu finden, nicht aussen und nicht innen an der Tür oder dem Rahmen. Spüma vor 2 Jahren gebraucht gekauft. Eimertest erfolgreich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: mauerbeat am 6 Apr 2007 16:52 ]... | |||
52 - Auto Batterie testen -- Auto Batterie testen | |||
Moin,
zu seeligen C-Kadettilac-Zeiten haben wir das so gemacht: Batterie über Nacht ans Ladegerät, wenn voll, zurück in's Auto, Fernlicht an, Meßgerät an die Batterie dran : Da sollten immer noch ca. 12 V stehen bei der Belastung und nicht nach ein paar Minuten nur noch 9 V, wenn die Batterie noch halbwegs Taug hat. Wenn der Test positiv verlaufen ist, starten und gucken, was das Meßgerät sagt: Jetzt sollten hier mindestens 13,5 V - 14,5 V anstehen, wenn die Lima überhaupt noch lädt. So, und nun kommt der Härtetest: Heckscheibe an, Fernlicht an, Gebläse auf max: bleibt er über 12 V oder kackt die Spannung langsam ab? Drehzahl erhöhen, was tut sich? Wenn die Lima gar nicht oder erst langsam ansteigend lädt, fehlt ihr meist die Erregerspannung, früher simpel über die Ladekontrolleuchte, heute mußte dafür meist nen Rechner ans Auto anschließen, um die Gründe zu erfahren. Ein optischer Check der dünnen Kabel an der Lima und Überprüfen der Steckverbindungen hilft aber manchmal auch schon weiter. Wenn nicht oder wenn die Regelung nicht funktioniert (Härtetest) ist oft der Regler kaputt oder kriegt keinen Kontakt. Wenn man den ausbauen kann (z.B. Bosch) sitzt hinten so ein schwarzer Plastikdeckel im 2N3055-Style, der von zwei Schraub... | |||
53 - SONS Bosch Akku "NTC 12V" Knolle -- SONS Bosch Akku NTC 12V Knolle | |||
@teletrabi: Bei meinenm 12V akkuschrauber von Bosch messe ich 7.8 kOhm für den NTC, also das scheint durchaus mit Deinem NTC zu passen (Toleranz ist ja immer gegeben). Allerdigns startet des Ladegerät keinen Ladevorgang, wenn die Akkus nicht eine Mindestspannung haben. D.h. bei Akkuspannung 0 Volt (schon ab 3 V oder weniger ) läuft mein Boschladegerät nicht mehr an. Wie Dir schon Otiffany schreibt: Lade mal das Akkupack an einem externen Netzgerät, bis das Akkupack wieder ca. 10 V hat. Ach ja, also 10 Jahre Garantie -- nein, die gibt es nicht bie Bosch, auch nicht bei der blauen Serie ;-)) hth, Andreas ... | |||
54 - SONS Bosch Garagentorantrieb C-500C -- SONS Bosch Garagentorantrieb C-500C | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Bosch Gerätetyp : Garagentorantrieb C-500C S - Nummer : 7 781 999 118 Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Profis, ich habe einen Bosch Garagentorantrieb C-500C. Das Gerät hatte bereits mehrfach das Problem das nach dem Einstecken die Kontrollampe blinkte und das Gerät keine Funktion annimmt. Das Blinken im Sekundentakt geht nicht aus. Vor drei Jahren ist schon einmal der Empfangsbaustein getausch worden, Resultat war das selbe. Normalerweise reichte bis jetzt immer das manuelle ansteuern des Motors mit 12 Volt und dann lief das Teil immer wieder. Der Motor funktioniert immer noch, aber das Relais blinkt immer noch im Sek.rythmus. Leider zu langsam um daraus eine Lichtorgel zu bauen. Wer kann mir helfen. Danke Uwe... | |||
55 - Herd Bosch NKM612W/02 -- Herd Bosch NKM612W/02 | |||
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Bosch FD - Nummer : NKM612W/02 ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu meinem BOSCH-Herd mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott kochfeld: Vor Kurzem gab die innere Heizzone des Zweikreiskochfeldes den Geist auf. Nach Ausbau der Heizeinheit stellte sich heraus, dass der Heizdraht innen durchgebrannt ist. Soweit so gut: Auf der Bosch-Seite habe ich dann für die EGO-Nummer des Heizelementes einen Preis von stolzen 130 EUR gefunden. Die technischen Daten: EGO-Nr.: 10.51213.432 HiLight® Strahlungsheizkörper mit Temperaturmelder, Steuerung durch Energieregler, Zweikreis-Ausführung 2200 / 1000 Watt 230 Volt 210 / 140 mm Ø Gestern hatte ich das Glück, bei ebay ein neues Zweikreiskochfeld für 1 EUR zu ersteigern. Die EGO-Nummer lautet etwas anders: 10.51211.004 HiLight® Strahlungsheizkörper mit Temperaturmelder, Steuerung durch Energieregler, Zweikreis-Ausführung 2200 / 750 Watt 230 Volt 210 / 120 mm Ø Die Verkabelung ist identisch, bis eben auf die Daten der inneren Kochzone, die kleiner ist und eine geringere Leistung hat. In Kombination sind sie gleich. Könnte es hierbei zu Problemen kommen? D.h. k... | |||
56 - Waschmaschine Bosch WFK7330 -- Waschmaschine Bosch WFK7330 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFK7330 FD - Nummer : FD750100357 Typenschild Zeile 1 : WFK7330/01 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, meine Wama WFK7330 dreht nicht mehr richtig. z.B. beim Schleudern ohne Wasser und Wäsche läuft der Motor kurz hoch und stoppt dann sofort wieder ab. Ich habe an PIN 2 und 3 des Motorsteckers an der Regelplatine eine kleine Wechselspannung (0.1-0.9 Volt) gemessen, die von der Drehzahl abhängt. Trommel habe ich manuell gedreht. Ich glaube der Tachogeber ist somit i.O. Der Triac hat keine Kuerzschluß, regelt ja noch ab. Widerstandswerte des triacs sind auch i.O. Hat jemand eine Idee? Gruß Holger ... | |||
57 - Bezugsquelle für Zenerdiode? -- Bezugsquelle für Zenerdiode? | |||
BOSCH KKE3401/02
SIEMENS KK26E01/02 Hallo die Damen und Herren, ich möchte diesen BOSCH / SIEMENS - Geräten den Zahn ziehen .. Die Steuerplatine scheint zum "Kaputtgehen" konstruiert .. Hatte nach einem kurzen Ausfall vor ca. 2 Jahren schon mal die Platine ausgebaut und dabei schon den Kopf über die überhitzen Dioden geschüttelt .. Damals wollte das Gerät aber wieder arbeiten, nun ist es tot .. Habe auch das Problem das der Kompressor nicht mehr anspringt und definitiv der TRIAC BT139 auf der Steuerplatine keine Spannung an den Kompressor liefert. Werde nun mal den TRIAC, beide 12 Volt Zenerdioden sowie die 16 Volt Zenerdiode auswechseln da es sich hier nur um Kosten von ein paar Euro handelt. Würde mich freuen wenn sich hier auch noch ein paar hartnäckige Mitstreiter finden. Ich sehe nicht ein wegen diesen Konstruktionsmängel teure Ersatzteile oder einen neuen Kühlschrank zu kaufen. Sollten alle Meß- + Rettungsversuche fehlschlagen (wegen fehlendem Schaltplan), dann werde ich eine Platine entwerfen die den Kühlschrank mittels der eingebauten Fühler auf 7 Grad und die Gefriertruhe auf -18 Grad hält. Wählbare Temperatur, Temperaturanzeige, Alarm und so ein Schnickschnack bleibt dann aber weg. | |||
58 - Geschirrspüler Siemens S9F1S -- Geschirrspüler Siemens S9F1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9F1S S - Nummer : SE 54630/07 FD - Nummer : FD7801 Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe ein Problem mit meiner 6 Jahre alten Geschirrspülmaschine. Das Problem ist, dass die Maschine statt 95 Minuten jetzt 3 Stunden läuft und nicht richtig heizt. Der Programmablauf scheint normal zu sein, nur sind die Spülgänge viel zu lang. Eimertest gemacht : Wassereinlauf funktioniert einwandfrei. Braucht nur 1 oder 2 Minuten zum Einlauf. Das gleiche gilt für das Abpumpen : funktioniert einwandfrei. Ich habe die Maschine demontiert und später wieder zusammengebaut ohne Fehler zu finden. Leider hat die Maschine schon eine Elektronik, also kann man den Ablauf nicht genau verfolgen und sehen welche Vorraussetzung zum Heizen fehlt. Die Heizspirale ist neuwertig, keine Ablagerungen. Die Umwälzpumpe funktioniert einwandfrei. Beim Spülvorgang liegt meistens an beiden Enden der Heizspirale keine Spannung an (beide auf 110 V zur Erde, also nur ein Pol). Kurzzeitig heizt die Spirale, dann liegen die vollen 220 Volt an. Insgesamt wird das Wasser aber nur lauwarm und das Geschirr trotz 3 Stunden Laufzeit nicht 100% sauber. Ich habe an den beiden ro... | |||
59 - LiMa 4-13V Wechselspannung, Gleichrichter ???, Blinkanlage ??? -- LiMa 4-13V Wechselspannung, Gleichrichter ???, Blinkanlage ??? | |||
ok, zweiter versuch. 16/6/1 (da hat sich wohl bei bosch in den jahren wohl nichts geändert?) ist: 1. leistung max. 16 watt 2. 6 volt 3. dauerleistung in ampere (in diesem fall 1 ampere = 6 watt) melde dich mal per mail, wenn plz. 97657 nicht aus der welt ist, ich liebe oldtimer. gruß peter (peter.hoefert@web.de) ... | |||
60 - SONS Bosch Eisemann DSFA 5 bzw.DSOA 5 -- SONS Bosch Eisemann DSFA 5 bzw.DSOA 5 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Bosch Eisemann Gerätetyp : DSFA 5 bzw.DSOA 5 Chassis : Hatz Diesel ______________________ Bin im Besitz eines fast unbenutzten Generators ( 7 Betriebsstunden).Antriebsmotor läuft super. Aber leider leider kommt aus der Steckdose nur ca 11 Volt!! Bin ziemlicher Laie auf diesem Gebiet. Wer Kann mir weiterhelfen oder mir einen Reparaturdienst nennen? Vielen Dank im Vorraus reno... | |||
61 - Waschmaschine Bosch WAMA 8310 E4931BODC -- Waschmaschine Bosch WAMA 8310 E4931BODC | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bosch WAMA 8310 Gerätetyp : E4931BODC S - Nummer : 8310DC/06 FD - Nummer : 7101000041 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Die Waschmaschine lief in Lichtenstein auf 380 Volt 16 Am einwandfrei. Habe sie einem Arbeitskollegen aus Österreich gegeben. Schloss sie an 220 Volt 16 Am an ( anschluss 0 auf 0 F1 mit Brücke auf F2) beim betätige der EIN/AUS Taste endsteht einen Kurtsschluss und ferbrennt mir eine Leiterbahn in der E-Steuerung habe Motor, Heizung, Pumpe, Kabelstrenge und Schalter kontrolliert. Fehler immer noch vorhanden. Zum Vorraus besten Dank für die Tips Mit freundlichen Grüssen Kurt Lampert... | |||
62 - Waschmaschine Bosch WAMA 8310 E4931BODC -- Waschmaschine Bosch WAMA 8310 E4931BODC | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bosch WAMA 8310 Gerätetyp : E4931BODC S - Nummer : 8310DC/06 FD - Nummer : 7101000041 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Die Waschmaschine lief in Lichtenstein auf 380 Volt 16 Am einwandfrei. Habe sie einem Arbeitskollegen aus Österreich gegeben. Schloss sie an 220 Volt 16 Am an ( anschluss 0 auf 0 F1 mit Brücke auf F2) beim betätige der EIN/AUS Taste endsteht einen Kurtsschluss und ferbrennt mir eine Leiterbahn in der E-Steuerung habe Motor, Heizung, Pumpe, Kabelstrenge und Schalter kontrolliert. Fehler immer noch vorhanden. Zum Vorraus besten Dank für die Tips Mit freundlichen Grüssen Kurt Lampert... | |||
63 - Speichern und grafisches Anzeigen von Spannungswerten über der Zeit mittels LCD -- Speichern und grafisches Anzeigen von Spannungswerten über der Zeit mittels LCD | |||
Hallo!
Der Druck-Sensor wird mit Sicherheit einer jener Sensoren sein, wie sie in der Automobiltechnik zur Absolutdruck- Messung im Bereich Ansaugrohr in Motoren mit elektronischer Benzineinspritzung verwendet werden. Der genaue Typ ist nich nicht fest, ich muss schauen, was sich beschaffen lässt. Wenn sich gebraucht nichts vernünftiges findet, werde ich so ein Ding neu kaufen, aber normalerweise müsste sich so ein Sensor aus einem Schrottfahrzeug besorgen lassen. Hersteller ist vorraussichtlich Bosch, ev. Motorola. Die Dinger haben in der Regel drei Anschlüsse, bei zweien geht die Versorgungsspannung (ca. 5 Volt) rein, beim dritten kommt ein druckproportionales, temperaturkompensiertes Spannungssignal (Gleichspannung) mit hoher Linearität raus. Beim manchen sind das ca. 2V, bei manchen nur ca. 1V bei Normaldruck. Einen Bosch-Typ habe ich besonders im Auge, der wurde in einer Bauanleitung des EAM-Magazins von `91 verwendet. Dort wurde der Sensor mit einer stabilisierten Spannungs- versorgung und einem DVM-Einbauinstrument für einen elektronischen Barometer verwendet. Wie gesagt, der kann trotz seiner Digitalanzeige aber auch nicht mehr als ein normaler mechanischer Barometer und nützt mir recht wenig, er speichert nichts und zeigt keine T... | |||
64 - SENDER/ EMPFÄNGER ALARMANL. STUNDEN- CHRONOMETER / LCD- DISPLAY -- SENDER/ EMPFÄNGER ALARMANL. STUNDEN- CHRONOMETER / LCD- DISPLAY | |||
Hallo Fachleute!
Ich bitte Sie um eine kurze Beratung. ![]() 1-Ich brauche etwas für die Steuerung meiner Alarmanlage an der Haustür (Handsender/ Empfänger. Der Stromanschluß ist mit 6 Volt (Empfängerseitig) für den Handsender möchte ich eine Knopfzelle mit 3 Volt verwenden. Bei ELV gibts versch. Module (HFS, HT, HS usw.. Ich weiß nicht welche die beste Kombination ist. Ich will eine einfache, Steuerung (Miniformat), so dass, nach Betätigung des Handsenders, die (+) Leitung am Türkontakt über ein Relais Strom kriegt oder ausgeschaltet wird (etwa so wie eine PKW- Alarmanlage, z. B. Bosch). Es gibt genug fertige Sachen aber sind zu groß und teuer. Können Sie mir eine optimale Kombination empfehlen? Sie haben keine Haftung falls ich draußen bleibe, es geht um eine unverbindliche, fachliche Meinung. 2- wo kriegt man etwas für die Zeitmessung, falls die Alarmanlage eingeschaltet wird, z.B. LCD- Paneel mit Stunden und Minuten (ca. 30/20mm). Die Zeitmessung soll von =00 beginnen, nach dem Huppe und Blincker aktiv sind (gleiche Stromleitung).Ich habe versucht mit einer Handuhr, aber die beginnt ab 12 Uhr zu laufen und eine Funkuhr tut automatich die genaue Zeit einstellen, so dass man nicht weißt,... | |||
65 - LKW Batterien laden -- LKW Batterien laden | |||
Grundlagen KFZ-Elektrik: Der Ladestrom ist abhängig vom chem. Gleichgewicht des Akku`s . In der Regel nur wenige Amperè.
Bsp. Traktor: LIMA hat 25 A, Batt. hat 150 Ah. Würde nach Deiner selbstaufgestellten Regel nie gehen. LIMA`s haben Spannungen zw. 13,8 V und 14,4 V, je nach Bauart. Viel wichtiger ist, die Endspannung zu erreichen, und nicht durch Nebenverbraucher die Spannung um die entscheidenden 0,1 Volt zu senken. Bei einem Startvorgang wird nur etwa 5% der Ladung der Batt. entzogen. Wichtig hierbei ist der Innenwiderstand. Der ist abhängig von Temperatur und Ladezustand. Auto-Batt. sind nicht für Zyklen-Betrieb gebaut, nur auf optimalen Start-Strom entwickelt. Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen sie Herrn Bosch oder Varta. mfG. ... | |||
66 - Zündung -- Zündung | |||
Na ja, das kann aber doch sehr spannend sein immer am Grenzbereich des Motors zu sein.
Ich möchte das alles auch nur zum Experimentieren machen, auf einem Prüfstand, um kein Problem mit ABE und StVZO zu bekommen. Ich bin gerade an einem Motor, der eine fest programmierte Zündkurve hat, und auch einen Drehzahlbegrenzer, der auch noch in den einzelnen Gangstufen unterschiedlich wirkt (einbremst). Es ist ausgesprochen schwierig, so einen Drehzahlbegrenzer aus einer vergossenen Blackbox rauszutreiben und deshalb scheint mir, die frei programmierbare Variante die einzig mögliche Lösung. Das mit den 200 Volt ist in meinem speziellen Fall eine Schwierigkeit, weil in meinem Generator keine spezielle Spule für die hohe Spannung der Kondensatorzündung (CDI) existiert und eine Spannungswandlung ja auch noch aufwendig ist. Nun ist mir spontan eine Idee gekommen. Die ideale Lösung wäre eine Transistorzündung mit einem BOSCH Zündmodul (wie im VW Golf), welches mit dem PIC16F84 angesteuert wird. Der Vorteil wäre, dass so ein Zündmodul ein sicher funktionierendes Bauteil ist, und die Ansteuerung des Zündmoduls würde statt von einem Hallgeber von dem PIC16F84 gemacht. Der Hall oder Induktivgeber gibt das Signal an den PIC16F84 und vom PIC geht das programmierte ... | |||
67 - Bräuchte Infos zur Vergoldung von Kontakten..... -- Bräuchte Infos zur Vergoldung von Kontakten..... | |||
Zitat : enn ich Dich recht verstehe geht von oxidierten Kontakten und evtl. Übergangswiderständen im Primärkreis (i.e. "vor"der Zündspule, oder?)- in meinem Fall der Übergang ECU / AMP-Stecker - keine direkte Gefahr für die IC's aus? Genau das meine ich. Übrigens sind davon nur Zündungen betroffen, bei denen ein Transistor im Zündzeitpunkt ausschaltet.Durch die Induktivität der Primärwicklung resultiert aus der schnellen Stromänderung die hohe Spannung, die entweder den Funken springen läßt oder die Elektronik ruiniert, je nachdem. Es gibt auch Zündsysteme, "Hochspannungs-Kondensator Zündung" nennt man sie glaube ich, bei denen wird vor der Zündung mit einem Spannungswandler ein Kondensator auf einige hundert Volt aufgeladen. Im Zündzeitpunkt wird dann ein Thyristor eingeschaltet der den Kondensator in die Zündspule entlädt. Bei dieser Art läuft die Zündspule lediglich als Transformator, und die Spannung kann nicht höher ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |