Gefunden für auto dach lautsprechera=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch




Ersatzteile bestellen
  Du willst also die Schüssel langsam sterben lassen. Würd ich nicht machen - dann wäre in Zukunft hin und wieder mal nicht nur das Internet weg, sondern gleichzeitig auch die Glotze.
Derweil ist eine Sat-Antenne neu einstellen gar kein Hexenwerk. Und selbst wenn die mechanisch fertig sein sollte - gibt eigtl ständig irgendwo irgendjemanden, der grad am eine noch fast neue Schüssel wegwerfen ist.

Und billiger als sich mal wieder um die Sat-Schüssel kümmern, wird das KabelTV einbinden auch nicht - das seh ich jetzt schon kommen.
Hab ua grad gelesen, daß Vodafone von ihren bisher 8,5 Mio Kabelkunden nun mit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs mindestens 2,2 Mio Zahler verloren hat. Also schau'n mer mal, wie lange KabelTV noch "nur" knapp 10€ pro Monat kostet, oder/und gar kostenlos im Internettarif mit dabei ist.


Machen kann man vieles; aber es sollte halt danach auch noch funktionieren. Und auch keine Kabelnetz-Techniker auf den Plan rufen ...

Ich hab herbe Bedenken, ob unsere Kabelnetzbetreiber die Kopplung von ihrem Kabelnetz mit privaten Fremdnetzen wirklich so gutheißen. Gibt wohl nicht ohne Grund zB die Triax 3-Loch-Antennendose EDA 302 F, in die gleich 2 Anschlusskabel eingeführt werden "können" (1x Sat, und separa...
2 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
Ahaa, also ist der "Geschwindigkeitsregler" hier zu einem anderen Staubsauber zugehörig?
Einmal über das Bild wischen ... da guckt der Trimmpoti in Richtung Räder / Fußboden. Und kommen die Anschlussadern wohl von irgendwo oben auf das Platinchen. ?

Der Hinweis vonwegen 'der Ein-Aus-Schalter is ja glatt nur ein 1/5000-stel der Anschlussleistung aushaltendes Mikro-Tasterchen' ist in der Tat allerhöchst interessant. Das ist mir bislang noch nicht aufgefallen.

Aber gibt es wirklich irgendeinen LNK/TNY im Fliegen-AA-bääh-Gehäuse, der 2kW per PWM handhaben/regeln kann? Auf einer mEn nur 2-lagigen Platine ohne massive Massefläche?


Und @zehnelf: nein, es ist nicht so leicht, dir das Lenkrad in den Kofferraum zu schrauben, den Fahrersitz auf das Dach, und das Amaturenbrett in den Motorraum .. . das Auto /der Staubsauger wäre nach dem Umbau erst recht weder TÜV-fähig noch überhaupt fahrbereit.

Suche das andere Ende der im Unterbau verschwindenden Kabel ... ich glaube immer noch weniger, daß die einfach nur an den Motor hingehen. Is so oder so nicht verkehrt; das Staubsauger-Kellergeschoss kan...








3 - Signalqualität schlecht -- Satellitenanlage unbekannt 4 fach LNB
Wenn die Anlage keinen Fehler aufweist und kein Fremdstörer im Spiel ist, kann es ja nur noch daran liegen, dass doch Gemüse im Weg ist.

Winnetou hätte gewusst, dass der "Strahl von der Schüssel zum Satelliten" pro Meter Horizontalentfernug um etwa 60cm in die Höhe geht, und kaum dicker ist als der Durchmesser der Schüssel.
https://www.technisat.com/de_DE/AZ-EL-Rechner/352-96/#aztable

Ansonsten musst du es eben mal mit einem neuen LNB probieren. Einfache Ausführungen gibt es ja schon für weniger als 5 Euro.
https://www.pollin.de/search?query=lnb&sort=PREIS_asc
Ich habe auch stets noch einen LNB in Reserve, den sogar meine Frau montieren kann, weil die Antenne nicht auf dem Dach steht, sondern auf einem kleinen Mast im Garten.
Über Büsche und Personen schaut sie hinweg, und an den wirklich grossen Bäumen schaut sie vorbei.
...
4 - Solarpanel parallel schalten -- Solarpanel parallel schalten
Hallo!

Bin erst beim Testen, habe 3 PV-Module in 3 verschiedene Richtung ausgerichtet. Nach Ost, Süd u. West, wo halt die Sonne, zumindest wenn diese scheinen kann, damit zusammengeschalten. Bei mir funkt. sowas dann Störungs/Verlustfrei.

Was der TE damit genau vor hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

p.s.: Auf das Dach würde ich mir PV nie montieren, sowas amortisiert sich normal nie, genauso wie ein Auto, fahre zwar einen Hybrid, bin aber kein "Taxler"!

LG. ...
5 - Spiegel mit Beleuchtung, Spiegelheizung und Bluetooth-Lautsprecher. -- Spiegel mit Beleuchtung, Spiegelheizung und Bluetooth-Lautsprecher.
Irgendwie stehe ich auf der Leitung. Wieso müssen Rückspiegel Musik spielen können oder verstehe ich das falsch?
Früher hat man das Fenster geöffnet und man hat die Musik aus dem Innenraum in einer ordentlichen Qualität spielen lassen. In einem Spiegel passt ja auch nur eine kleine Quäke....

Oder Du machst es gleich richtig und montierst einen guten Druckkammerlautsprecher auf's Dach. Allerdings brauchst Du dann auch ein entsprechendes Auto dazu.
*** click mich *** ...
6 - Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe -- Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe
In meiner Jugend habe ich auch mal Schwarzpulver selbst gemacht.
Aber hier habe ich nicht vor, mich oder jemand anderen, in die Luft zu jagen.
(Obwohl, damit wäre dem muffigen Geruch im Keller wahrscheinlich auch beizukommen - wenn das Dach weg ist )



Zitat :
Mr.Ed hat am  8 Nov 2022 16:38 geschrieben :
...
https://www.youtube.com/watch?v=aBrLeOVBCaE
...

Ja, das ist die Lampe. Und bei ihm funktioniert sie - sogar gut.
Das Video muss ich mir wohl noch ein paar mal ansehen, bis ich alles verstanden habe, was er sagt.
Sehe ich das richtig: Er hat zwei 82 Ohm-Widerstände parallel geschaltet. Und das Netzteil scheint 24V zu liefern (habe einen Screenshot vergrößert).
...
7 - MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen -- MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen
Es befindet sich eine 15kWp Anlage am Dach und bespaßt einen 25,6 kWh HV-Akku und einen 15kWh Wechselrichter.

Am Netzübergang befindet sich ein SmartMeter, welcher mit NodeRed verbunden ist. Sobald die PV-Anlage zu viel ins Netz einspeist (Akku laden hat die höchste Priorität erst danach kommt "Haus"), werden Zusatzverbraucher angeschaltet und in die guten "Zeiten" verlagert.

Dem Nachbarn will ich seine Grundlast (gemessen ~200W) grundsätzlich mal abdecken und meine 500W Grundlast ebenso. Und ihm und mir dann zusätzlich noch Leistung schalten, wenn diese abgerufen wird und zur Verfügung steht.

Auch bei ihm misst ein SmartMeter den Bezug vom Netz und der WR gleicht diesen gegen ~0W aus (Nulleinspeisung im WR ausgewählt) zudem verfügt der WR über einen statischen Limiter, welchen ich per NodeRed befeuere und ihm immer sage, wie viel Maximum-Power er sich gönnen darf, nicht dass bei mir Netzbezug ist und der Nachbar Hauptsache seine 0-Einspeisung hat.

Beide SmartMeter und beide WR sind mit meinem NodeRed verbunden. Ich kann also frei definieren, wer wie viel Power bekommt und wie viel ins Netz übergeben werden soll.

Mir fehlt nur die logische Verbindung zwischen seinem Hausnetz und meinem Hausnetz.

Im Internet...
8 - knallt im Betrieb -- Stiebel Eltron DHE21 ECO Comfort
Ich bin doch Elektriker und habe die Dinger massenhaft repariert. Da waren aber noch die normalen hydraulischen DHB´s üblich und die ersten Elektronischen kamen auf den Markt.

Das die Teile nicht für die Ewigkeit sind, dass mag sein. Ich kaufe mir aber auch nicht ständig ein neues Auto, nur weil es mal kaputt ist.

Es macht aber auch keinen Sinn, wenn ich jetzt anfange und Bauteile auf Verdacht wechsle und am Ende war es das nicht.

Ausserdem bin ich in Frührente und habe keine Gelder über und kann leider auch nicht mal einfach einen DHE aus dem Ellenbogen leiern. ;-)))

Ich stamme aus dem Zone und da hat man schon immer versucht die Geräte und Maschinen sehr lange zu erhalten und zu reparieren. Zur Not macht man dann aus zwei Geräten eins was wieder läuft.

Ich habe die Marktwirtschaft schon recht gut verstanden, jedoch lebe ich sie nicht mit, sondern lehne mich wann immer ich kann dagegen auf.

Habe bis 2021 noch auf TV mit Bildröhre ferngesehen und es ging auch!

Zurück zum DHE21: kann gut sein, dass das Ding von 1993 ist, jedoch eingebaut und in Betrieb gesetzt habe ich das Gerät so um die 1998/99.
Könnte gut hinkommen, weil es ein Abverkauf aus dem Elektro-Großhandel war.

Fakt ist, dass es nicht allen so g...
9 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator
Hallo zusammen!

Bin gerade an zwei Projekten dran und dazu habe ich eine Menge Fragen, die hier nicht alle beantwortet werden können. Deswegen hoffe ich auch mehr auf Hinweise auf eine Quelle, wo ich dann notwendige Informationen finde.
Natürlich lese ich auch gerne Meinungen zu meinen Projekten. Die werden auf jeden Fall in meine Planung einfließen.

Die Suchfunktion habe ich benutzt, bin aber damit nicht wirklich weiter gekommen. Ich suche z.B. eine Seite im Netz, die mir elektrotechnische Zusammenhänge so vor Augen führt, dass ich sie mit meinem nur wenig vorgebildeten Elektrointellekt nachvollziehen kann.

1. Projekt: Ich plane eine kleine vertikale Windkraftanlage. In RLP können Windkraftanlagen bis 2 Meter über First ohne großartige Genehmigung aufs Dach aufgebaut werden. Deswegen wird die Leistung nicht so hoch ausfallen. Maximal 1000 Watt. Da meine Fragen sich aber auch um die Berechnung maximaler Leistungsparameter drehen, weiß ich natürlich jetzt noch keine sicheren Grenzen, deswegen können es auch 2000 Watt werden. Bestimmt gibt es auch eine Lesitungsgrenze, die ich definitiv nicht überschreiten will. Ab 5 KW gibt es schon andere Bestimmungen der Netzbetreiber ...
Ich will also wissen, wie man einen Generator plant. Brauche also Informa...
10 - Windmessgerät selber bauen -- Windmessgerät selber bauen
Hallo zusammen!

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob dies hier das richtige Forum ist, aber, da meine Frage sich um ein Messgerät dreht, poste ich sie mal hier.

Ich liebäugele damit, eine Kleinwindkraftanlage als Ergänzung zur PV auf unser Dach zu setzen. Die Anlage möchte ich weitestgehend selbst herstellen. Um sie möglichst effizient planen zu können, oder auch ob überhaupt, will ich mal eine Zeit lang eine ständige Windmessung installieren.

Das ganze soll nicht zu sehr ins Geld gehen. Eine Wetterstation brauche ich nicht. Was ich brauche ist nur einen Eindruck vom jährlichen durchschnittlichen Windaufkommen an genau diesem einen Platz.

Erst einmal die Frage vorab, ob jemand ein günstiges Gerät kennt, das ich da montieren kann. Es sollte die Daten selbst über mindestens ein Jahr speichern können oder die Möglichkeit besitzen die Daten irgendwie weiterzugeben (WLan oder Usb).

Mindestens genau so wichtig ist mir, ob folgendes Vorhaben sinnvoll ist: ich dachte, mir so etwas hier :

(Anemometer)
11 - Standby, sobald Bild da ist -- TV   Loewe    Concept 5500

Zitat : Das ist interessant. Davon wusste ich nichts. Aber hat das denn Auswirkungen auf SD gehabt? Die werden doch sicher nur das HD-Bild verschlechtert haben.

Ja, da war SD betroffen.
Ich hatte mal bei der Sendeüberwachung einer ARD-Anstalt die Möglichkeit mir das live anzusehen.
Das Signal das über Glasfaser zu den Kabelgesellschaften ging, einspeisefertig aufbereitet, das DVB-S Signal, DVB-T und der Rückempfang aus dem Kabelnetz.
Das Kabel-Deutschland Signal war stellenweise schlechter als das damalige DVB-T Signal, das ich persönlich schon als grenzwertig betrachtet habe.
Die Datenrate wurde absichtlich um gut die Hälfte reduziert, wofür man keinen geringen Betrag ausgegeben hat, immerhin mußte dafür recodiert werden. Der entstehende Platz wurde mit Nullen aufgefüllt. Das Signal der ARD war ja so bemessen daß es den Kanal ausfüllt.
12 - Stromgenerator bei Stromausfall automatisch starten/stoppen -- Stromgenerator bei Stromausfall automatisch starten/stoppen
Hallo zusammen,

ich haben mir gerade diesen Strang von 2011 durchgelesen:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Dieser steht natürlich im Zusammenhang mit einer bestehenden Solaranlage und ist somit viel komplexer, als enn man nor normaler Stromabnehmer ohne Solar ist.

Prinzipiell sehe ich das Anliegen jedoch als eigentlich konventionell gut realisierbar an. Zumindest vom Wirkprinzip her.

Ich selbst habe keinerlei Solaranlage auf dem Dach. Nur ganz normale Einspeisung mit normalem Hausanschluß vom EVU und Stromzähler.

Wenn ich nun bei einem längeren Stromausfall manuell einspeisen möchte, dann bräuchte ich eigentlich "nur" einen 4poligen Umschalter (Wegschaltung von Phase 1-3 und Schutzleiter). Betriebsarten "Netzbetrieb" "AUS" und "Notstrom" als Schatpositionen. So ähnlich wie etwa hier bei diesem Foto, dass ich mal im Internet fand. Hab's mal hier hoch geladen:
13 - läuft kurz an dann Displayaus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch Side by Side

Zitat :
Ich meinte den kompletten Schrank der dann abschaltet.


Wenn ich die Explo's richtig gedeutet habe, hat der das Mainboard auf dem Dach oben drauf.

Ggf. mal da ansetzen, ich gehe dann davon aus, daß die komplette Steuerung durch eine defekte Niederspannungsregelung aussteigt / einschläft.

Das wäre die hier: https://kremplshop.de/p/elektronik-.....97834

...
14 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84
https://www.ebay.de/itm/5x-Valvo-PL.....80084

=>P.S.:
Sieht aus, als ob der TDA im Dach der negativen Halbwelle schwingt. <=
So ist es. Einen sauberen Rechteck bekomm ich nicht hin. Ist die
positive Halbwelle, Oszi falsch angeklemmt. Wollte mit dem Bild das
Übersteuerungsverhalten dieses Aufbaus zeigen.

Heute habe ich den ersten AÜ von LOEWE opta "ATR 610" bekommen.
Die NF-Leistung ist etwas höher in meinem Testaufbau(2,56W an 4 Ohm).
Der Abfall bei den tiefen Frequenzen gleicht dem selbstgewickeltem AÜ.
Fragen gibt es mit der Anschlussbelegung des Trafos.
Muß mal nach dem Gerät suchen wo er geschlachtet wurde.

Nachholebedarf hab ich noch bei der Stromdichte für 0,09 CuL.
Das Grosse Radio-Bastelbuch gibt als I=2,55A Höchtsstrom 0,016A an.
Ich habe mal 230mA für ein paar Stunden angelegt
= Keine 25 Grad Erwärmung.

Bei meinem selbstgewickelten AÜ habe ich 0,21 CuL genommen.
Da passen ebend nur 2000 Wdg ins Fenser.
=>Dünnerer Draht und dafür mehr Windungen ist besser.<=
Dünner Drah...
15 - Ausgleichgefäß defekt -- Junkers Gastherme ZSR 11-3 AE 31
Mit dem Ausdehnungsgefäß hast du wohl recht, auch wenn wir ein anderes Modell brauchen (viereckig).

Der Preis für den Austausch soll komplett sein, die MwSt. habe ich schon dazu gerechnet. Abgas durch Wand neben Heizung, Dorf, kleiner Betrieb.
Es war die Rede von Brötje WGB C 22/24 https://www.broetje.de/de/WGB-C.htm oder K 22/28 https://www.broetje.de/de/WGB-K-EVO.htm,

Ich habe ne ganze Menge gelesen bzgl. Takten, Heizleistung, Durchflussmenge, Hydr. Ausgleich usw., da machen wir wohl das meiste falsch. Von Ausgleich weiß ich nichts, Heizung geht an und aus, k.A. wie oft. Thermostat steht meistens auf 2-3, Vorlauftemperatur wird nach Gusto eingestellt, im Winter halt höher als im Herbst, nachts aus oder tiefer (per Drehknopf, Schaltuhr gibts nicht).
Im Sommer morgens Wasser heizen, dann aus.

Ich weiß gar nicht, ob die Heizlast schon mal jemand ordentlich berechnet hat. Damals hieß es, kleinere Therme gibts sowieso nicht.

Älteres Bauernhaus mit nicht so kleinen Fenstern, von vor 1940.
1...
16 - sehr schlechter Empfang --    Pioneer    Autoradio


Ein Platzhalter aufm Dach ist da, hab das orig. Antennenkabel gefunden, glaub ich , lag im Radioschacht ,hoffentlich gehts auch nach oben , für den Einbau muß der Himmel raus.

meinste ,die könnte gehen?

https://www.ebay.de/itm/RS-PREMIUM-.....YHhf~











...
17 - Fast vergessene TV-Serien -- Fast vergessene TV-Serien
- Carlsson vom Dach
- Robi Robi Robin Hood https://www.youtube.com/watch?v=Z9shK3abaqc
- Monty Python's Flying Circus
- Little Britain
- (Dame Edna Superstar) https://www.youtube.com/watch?v=kDHYXTPuaNw ...
18 - "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht. -- "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht.
Für die Selfsat Antennen gibt es auch als Gartenstuhl getarnte Ständer und Aufkleber, die das ganze wie ein Solarpanel aussehen lassen.
https://www.satshop.tv/SAT-Stuhl-Fuer-Selfsat
https://www.amazon.de/Solar-Aufkleb.....TODE4
Ansonsten auf Tradition bestehen und den Ochsenkopf wieder auf's Dach bauen ...
19 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten

Zitat :
HHE3eich hat am 19 Nov 2017 21:41 geschrieben :
Wegen Solarzelle, meinst du sowas?

https://www.ebay.de/itm/Semi-Flexib.....ZWjLp

und welcher Akku?


Fange nicht mit so einem Kinderkram von Solarzelle an sondern was ordentliches.
Hast du Platz auf dem Dach? Wie ist die Ausrichtung?
Unverschattet?

Erstmal kannst du dein KFZ-Akku nehmen. wenn der rum ist halt was zysklenfesteres.
Aso, brauchst du nun 24V? Dann geht das ja mit dem einzelnen Akku gar nicht ..

...
20 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor

Zitat :
BlackLight hat am 31 Jan 2017 22:24 geschrieben :

Offtopic :
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 31 Jan 2017 20:56 geschrieben :
Was denkst du wo der die zugeführte Leistung umsetzt bei einem Kurzschluss des Generators?Na größtenteils in den Wicklungen des Generators, der ja gut durch Wind gekühlt wird. Durch den Kurzschluss sollte der außerdem viel langsamer drehen und so deutlich weniger Leistung "abgeben". ...
...
21 - Synchronisiert nicht -- Masterotor AR 303
Stolle war auch nicht günstig in China produziert.

Ich habe so ein ähnliches Gerät auch im Einsatz, Abweichungen treten vor allen auf, wenn man die Antenne bei Sturm dreht oder mehrmals auf kurzer Strecke hin- und her, um z.B. einen Störer auszublenden.
Diese Version habe ich: http://users.cbk.waw.pl/~mstolars/projekty/rotor/index_en.html
Gedreht wird eine 5-Element Kathrein UKW-Empfangsantenne (ABH01).
Läuft das ganze auf dem Tisch auseinander oder auf dem Dach, mit Antenne als Last?
...
22 - Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers -- Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers
Liebe Community,

ich habe vor ca. 23 Jahren eine Lehrausbildung zum Nachrichtenelektronikter gemacht und seither nicht mehr in dem Job gearbeitet. Ich kann daher in Grundzügen, elektrische Schaltungen nachvollziehen, kenne das Ohmsche Gesetz und die Kirchhoffsche Regeln. Leider aber scheitere ich an Selbstvertrauen, wenn ich heute eine Schaltung plane ob ich die richtigen Größen dimensioniere bzw. bin ich planlos wie ich diese berechnen soll!?

Ich möchte für das Gewächshaus meiner Frau eine aktive Belüftung bauen. die Paradeiser wachsen in der Hitze nicht so gut als wenn die Luft im Gewächshaus frei vom Hitzestau ist Daher habe ich geplant ein kleines PV Modul am Dach und zwei PC Lüfter im Gewächshaus zu montieren. Die Belüftung soll jedoch nur im Hochsommer aktiv ventilieren, im Frühjahr und Herbst soll das Gebläse schwächer oder gar aus sein. Daher bin ich auf die Idee mit einem Poti gekommen.

Das PV Modul ist folgendes: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....p;me=

Die zwei parallel geschaltenen Ventilatoren sind folgende:
23 - Defekte Diode -- WEBASTO Schiebedachsteuerung

Zitat : Es ist leider nicht auszuschließen, daß nur diese Diode defekt ist, sondern, da es ja einen Grund für das Sterben dieser Diode geben mußVollkommen richtig. Kann diesbezüglich leider noch nichts genaueres sagen.


Zitat : Es könnte sein, daß die Diode für die Drehrichtungen des Antriebes zuständig ist(war!) Zumindest führt sie auf die Motorklemmen (jeweils die Anoden, die gemeinsame Kathode geht gegen U+ (gegen GND wäre ja auch etwas ungünstig )). Die Drehrichtung schaltet das Relais
24 - Mastmontage Schaltkasten -- Mastmontage Schaltkasten
Hallo!

Ich habe folgenden Schaltkasten [1] (Gewicht 15kg), den ich auf einen Mast mit einem Durchmesser von ca. 30cm montieren möchte. Das Problem ist, dass die Mastbefestigung des Herstellers [2] nur bis zu einem Durchmesser von 190mm geht. Geplant wäre, das Ding mittels Edelstahlband [3] zu befestigen.

Hätte jemand einen Tipp, wie man das am professionellsten löst?

[1] http://www.rittal.com/at-de/product.....34500
[2]http://www.rittal.com/at-de/product/list/variations.action?c=/Systemausbau/Dach-/Wandbefestigung/Mastbefestigung%20f%C3%BCr%20KL,%20EB,%20BG,%20AE,%20KS%20und%20CS%20Wandgeh%C3%A4use&categoryPath=/PG0001/PG0900ZUBEHOER1/PG0904ZUBEHOER1/PRO11725ZUBEHOER1&productID=PRO11725
[3]http://www.bandimex.de/sites/produkte_main.html ...
25 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen
An Offroad GTI:

Und hängen Solarmodule direkt an der Batterie?
Nein, diese sind an einem 30A Solarladeregler angeschlossen.
http://www.xscyz.com/index.php?main.....d=187
Dort kann ich nur die
Stromstärke der Solarmodule
Ladestromstärke des Akkus
Last Stromstärke der Verbraucher (LoadCurrent)
sehen.

Gute Idee kommt in die enger Auswahl
Spannungs-Datenlogger
VOLTCRAFT DL-191V Messgröße Spannung 0 bis 30 V/DC
56€ bei Conrad Elektronic ArtNo 105033-62


An Ltof:
Deine Behauptung:
Ich nehme mal an, dass Du einen Kompressor-Kühlschrank hast. Einen Absorber über Solarmodule zu betreiben, ist aussichtslos.

Meine Behauptung:
Den überschüssigen Solarstrom (wenn Akku voll) würde ich gern zum Betrieb des Absorberkühlschrank nutzen, solange die Sonne scheint.
Der Kühlschrank hat 2 Steuerleitungen D+ und S+ wenn an einer dieser Steuerleitungen 12V DC anliegt ist das ein Signal an den Kühlschrank auf 12V Betrieb zu gehen und den Akku als Stromquelle zu nutzen.
Die Signalleitung S+ muß am Loadausgang des Solarladeregler ang...
26 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim
Netzwerk grundsätzlich je Arbeitsplatz und Zimmer eine Doppeldose! Leitungen im Leerrohr um sie bei Bedarf auch wechseln zu können. Satleitungen auch im Leerrohr die halten nicht ewig! Die Netzwerkleitung kannst du auch Zweckentfremden (Telebimm) Den Keller nicht vergessen!
Abstand zu Netzleitungen > 10cm! Bei Leerrohren rechte Winkel vermeiden (Große Bögen)
Bei größeren Häusern sind Etagenverteiler kein Luxus du kannst Etagenweise die UV freischalten! Leitungslängen werden so auch verringert ! Küche da sind Steckdosen nie zu viel und heutzutage sind da 4 bis 5 Steckdosenstromkreise normal! Lieber generell mehr Steckdosen vorsehen als benötigt werden! Wenn du Deine Etagenverteiler übereinander anordnest reicht 5*16mm² vom Keller bis zum Dach ( Hauptschalter in jeder UV zum Freischalten ! )
Photovoltaik 2*50er Leerrohr, oder gleich zusätzlich noch eine Steigleitung und Rückleitung für Warmwasserversorgung verlegen. Bedenke je nach geplanter Solaranlage sind da 5*16mm² kein Luxus, aber totes Material http://www.solaranlagen-portal.com/.....rmie/ Da geht der Trent hin! ...
27 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben
es soll auch Leute geben die fangen mit dem Dach an.
http://upload.wikimedia.org/wikiped.....s.JPG ...
28 - Antrieb Dachschiebefenster spinnt -- Antrieb Dachschiebefenster spinnt
Guten Morgen!

Danke für Deinen Willkommensgruß!

Die Schiebefenster sind im Herbst 2013 installiert worden.
www.slidow.de (SLI 1000)
Ich bin gerade dabei mit dem Hersteller(D) Kontakt aufzunehmen.

Da ich nicht unbedingt ein Freund davon bin, kürzlich neu installiertes gleich wieder auseinanderzunehmen, informiere ich mich immer gerne vorab. Ob es noch in der Gewährleistung repariert werden kann, weiß ich auch noch nicht. Denke aber schon.

Die Stromdifferenz zwischen den beiden Fenstern könnte ich mit einem in die Leitung gehängten Multimeter überprüfen. (Muß ich wieder aufs Dach ... )

Gestern habe ich noch einen Test durchgeführt, um herauszufinden ob das Problem nur in der ganz geschlossenen Position existiert: Ich habe das Fenster ca. 10cm weit geöffnet und über Nacht so stehen lassen. In der Früh (+8°C / Nebel) habe ich versucht es weiter zu öffnen: Leider die gleiche Reaktion -> Es geht wieder nur ein paar Millimeter weit und hört dann auf.

Frage zur Strommessung: Welche Differenz zwischen den beiden Fenstern ist zum erwarten, bzw. welche wäre für den Normalbe...
29 - Solarmodul selbst gebaut - Starkstrom .!? -- Solarmodul selbst gebaut - Starkstrom .!?
Danke an alle die mir deutlich verständlicher geantwortet haben

Ich denke ich müsste viel mehr zeit investieren um bei euren liga mit zuspielen können..

Kann man vllt. diese thema von google servern löschen das ist zu viel schande das ich überhaupt was richtig gemacht habe..

Das war eigentlich für mein auto dach gedacht muss wohl die kabel nirgendswo anschliesen bis ich viel fachwissen habe;)

MfG Jum ...
30 - Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? -- Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH?
Hallo!

Sitze gerade an einer schriftlichen "Komplexarbeit" über die 6 Berufsschul- freien Wochen
Kurz gesagt es geht um die sichere und Zukunftssicher Planung einer E Installation eines EFH in höchster Ausstattungsvariante und in "Luxusausführung" (Blitzschutz,v Gebäudeautomation/ Smart Home/ KNX... , erweitert SAT Anlage etc.). Im nächsten Berufsschulblock spielt dann der Lehrer Häuselebauer und steht rede und Antwort für Fragen und Ich als EFK ebenso.

Blitzschutz und KNX war ja dank Material von DEHN und Berufsschulaufzeichnungen noch relativ gut planbar. ( wenn man die Aufgabenstellung genau liest kommt heraus, das zumindest ein Teil des Hauses aus Holz ist)

So wie sieht ihr das mit der Vertielung. Das Luxusausführung, würde ich mal behaupten, Preis ist Nebensache, darum nach der höchsten Ausstattungsvariante

http://www.elektro-fachplanung.de/F.....g.htm

auch schon einiges verbaut.
Daraus ergibt sich für Mich
Licht immer separat auf die 3 Außenleiter gleichmäßig Aufgeteilt und so, das benachbarte Räume nicht auf den selben LSS hä...
31 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne
Wie ich schon schrieb, die Antenne ist nicht neu, nur der jetzige Strahler.

Genau weiß ich es nicht, die Antenne wurde in den 70ern errichtet. Früher war der Strahler aus Stahl und 18 m lang, schon mächtig Gewicht. Mit Dachkapazität war das wohl ein resonanter Strahler für 80 m.
Die jetzige Konstruktion ist nur etwa 12 m hoch und aus Alu, merklich weniger Gewicht und Hebelkräfte. Es haben übrigens drei Leute gereicht, um das Ding hochzubekommen. Der Strahler ist kippbar, erleichtert ungemein den Aufbau, weil man von unten drücken und von oben/hinten ziehen kann.

Perl, zu deinen Einwänden.
In gut 40 m Höhe ist nicht wirklich mit Laub zu rechnen, in der Vergangenheit habe ich jedoch schon nach Herbststürmen einzelne Blättchen auf dem Dach gesichtet.
Wir haben eine spezielle Haftpflichtversicherung für unsere Antennenaufbauten und eventuelle Schäden dadurch. Gerade diese Antenne in der damaligen langen Version hat über Jahrzehnte alle Stürme überstanden. Sollte uns die Antenne wider Erwarten abknicken, gibt es kein Problem mit dem Mobilfunk, der ist ca. 30 m weiter.

Powersupply, wir bei DK0TU sind "nicht ganz normal", alte Tradition. Wir machen halt Sachen, bei denen sich Otto Normalbü...
32 - Für was werden dann noch Solarmodule verkauft? -- Für was werden dann noch Solarmodule verkauft?
Hatten wir doch erst!? Sonnensteuer


Zitat : BlackLight schrieb :
Um mal gehässig zu argumentieren: Nur Reiche haben PV auf dem Dach. Also ist es eine versteckte Reichensteuer. Wer kann da schon dagegen sein?

Im Prinzip finde ich es schon irgendwie fairer, wenn Eigenstromerzeuger auch an der Energiewende teilnehmen und sich nicht aus der Verantwortung "stehlen" und nur bei wind- und sonnenlosen Tagen Stromsteuer, MwSt. und EEG zahlen. Die Industriekraftwerksanteil wächst ja gerade stark, siehe https://www.google.de/#q=eigenstromerzeugung+industrie

Die richtige Lösung werden die Experten und Lobbyvertreter schon aushandeln. Ich hab ja keine Ahnung auf dem Gebi...
33 - PV Inselanlage... -- PV Inselanlage...
Hallo,

ich hab mir eine kleine Inselanlage gebastelt - Skizze siehe im Anhang.

Vom Dach bekomme ich 36V mit max. 16A und 455W. Nun verwende ich einen MPPT Laderegler mit 30A. Da die 30A beim Laden einer 12V Batterie überschritten werden war ich gezwungen einen 24V Batterieblock zu laden.

Zum Testen hatte ich noch zwei alte Autobatterien übrig. Zum Starten waren sie nicht mehr geeignet. Die ersten beiden Wochen funktionierte meine Anlage perfekt. Die Inselanlage soll einen kleinen 3G Router versorgen (TP-3020) - die Stromaufnahme ist nicht wirklich hoch.

Nun musste ich feststellen, dass die Spannung in der 50Ah Batterie unter 11V gesunken ist, die 100Ah Batterie hat noch eine Spannung von 12,7V (die letzten 3 Tage hatten wir Dauerregen).

Heute gab es ein bisschen Sonnenschein, jedoch obwohl vom Dach 36V kamen, schickte der Laderegler nur 23V zu den Batterien.

Ich weiß, alte Autobatterien sind nicht die beste Wahl, aber so kann ich sie nach dem Leben im Auto noch gut weiterverwenden.

Könnte ich zur 50Ah Batterie noch eine weitere parallel schalten, damit das Ungleichgewicht nicht so groß ist - dann könnte ich von der Kombination 100Ah/50Ah auf 100Ah/90Ah aufbessern. Oder bringt das auch nichts?

Achja, da mein 3...
34 - Sonnensteuer -- Sonnensteuer
Um mal gehässig zu argumentieren: Nur Reiche haben PV auf dem Dach. Also ist es eine versteckte Reichensteuer. Wer kann da schon dagegen sein?

Im Prinzip finde ich es schon irgendwie fairer, wenn Eigenstromerzeuger auch an der Energiewende teilnehmen und sich nicht aus der Verantwortung "stehlen" und nur bei wind- und sonnenlosen Tagen Stromsteuer, MwSt. und EEG zahlen. Die Industriekraftwerksanteil wächst ja gerade stark, siehe https://www.google.de/#q=eigenstromerzeugung+industrie

Die richtige Lösung werden die Experten und Lobbyvertreter schon aushandeln. Ich hab ja keine Ahnung auf dem Gebiet...
Aber bestimmt zu Lasten der "kleinen, armen PV-Bürger".

P.S.
Wer Ironie, Stammtischparolen oder Ernst findet darf es behalten. ...
35 - Alternative zu Atomkraftwerken -- Alternative zu Atomkraftwerken
Hallo@BlackLight!

Guter Beitrag, ob wir die Idee von Lesch noch mal erleben werden?

Habe zwar bereits 54 Röhren am Dach für die Warmwasserbereitung, aber PV für Strom verzichte ich, weil die Richtung nach Süden nicht ganz "Ideal" ist, zu teuer u. wenn ich dann zu viel "Strom" für den Eigenbedarf liefere, muss ich diesen dann noch "versteuern".

Es ist leider ein Luxus, ein Ösi zu sein! ...
36 - Multimeter inkl. Elko/ESR-Messung? / Messgerät "mit alles"? -- Multimeter inkl. Elko/ESR-Messung? / Messgerät "mit alles"?
Hat jemand Erfahrungen zum MESR-1000 im Vergleich mit den ESR60/70?




Offtopic :Nein, das ist gar kein "Vergleich".
Auch mit 40mio Jahresseinkommen würde ich kein teures Auto fahren.
Warum "müsste" ich? Wenn ich die Wahl zwischen einem Multipla, Kangoo, Berlingo (ich kenne die diversen "Hochdachkombis", trotzdem ein Multipla) und einem Cayenne oder anderem großen Luxusauto habe, dann nehme ich auch mit Mios pro Jahr das güntige Auto.

Da gibt es kein "unangebrachter Vergleich", ich wollte einfach keine Deutsche teure "Limousine" fahren.
Und wenn es einen echt großen Wagen eines teuren Deutschen Herstellers gibt, wollte ich den auch nicht fahren, weil ich auch mit Millionen im Jahr keinen Sinn darin sähe. Spare ich mit dem Auto etwa beim Unterhalt?
Und jetzt komme mir man nicht mit den Reparaturkosten. Die sind sicher nicht billiger bei der 75k-Limousine.
Dazu noch die Gesammtkosten, die höheren Spritkosten, und natürlich der Wertverfall, besonders bei Neuwagen.
Auch Gebraucht lohnt das nicht. Ein Auto fährt mich und Dinge von ...
37 - Amateurfunkprüfung Klasse CEPT 1 Bestanden. -- Amateurfunkprüfung Klasse CEPT 1 Bestanden.
So endlich zurück vom Field Day in Prandegg.


Die Amateurfunkbewilligung habe ich mir am Freitag noch schnell geholt.

OE5AMP ist mein Rufzeichen

QRV bin ich momentan mit einen Kenwood TS-2000X und einen Icom IC 756. Für portable Einsätze habe ich das Kenwood TH-D72E und im Auto ist eine Yaesu FDM 350 verbaut.

Am Hausdach habe ich auf 5m über Dach einen langen 2/70 Rundstrahler montiert.


Für KW muss ich mir noch was vernünftiges überlegen und mal die Drahtantenne herumspannen.

73 de OE5AMP ...
38 - CB-Antenne auf dem Auto montieren -- CB-Antenne auf dem Auto montieren
Hallo Zusammen,

Ich hoffe, dass ich mit dieser Frage nicht mit den Forenregeln in Konflikt gerate. Wenn doch, bitte entschuldigt und lasst den Schlosser kommen.

Ich möchte mir eine CB-Antenne auf dem Auto montieren. Nun bin ich mir über die Position noch im Unklaren. Die Antenne und das Funkgerät habe ich bereits (das Auto natürlich auch).

Antenne: Midland Funk 90 CHR (90cm Schraubantenne).
Funkgerät: Maas Polmar Venus.
Automobil: Jaguar XJ6 1995. (Sollte also wegen EMV keine Probleme bereiten).

In der Mitte auf dem Dach fällt leider wegen der Alltagstauglichkeit und der Ästhetik weg. Eine Magnetfussantenne will ich nicht benutzen, da die meisten nur bis 50km/h zugelassen sind.

Darum denke ich eine brauchbare Position wäre entweder in der Mitte des Kofferraumdeckels oder auf der Seite des Kofferraums (wo auf der anderen Seite auch die originale Antenne des Autos verbaut ist). In der Mitte wäre wohl für den SWR-Wert besser aber auf der Seite wäre die Masseverbindung besser.

Nun die Frage, was ist optimaler unter diesen schwierigen Umständen?
...
39 - LEDs , worauf noch achten ? -- LEDs , worauf noch achten ?

Zitat :
QNikE hat am 23 Mai 2013 20:08 geschrieben :


weil ich hab echt keine Ahnung auf diesem Gebiet

Wie wärs,wenn du dir erst mal etwas "Ahnung" anliest,bevor du wild drauflos bastelst????

Z.B. hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/
http://htl.moedling.at/uploads/media/Grundlagen_der_ET_02.pdf
http://horst-lehner.mausnet.de/efaq/efaq.pdf

Bei einem Haus wird doch auch mit dem Fundament angefangen,und nicht mit dem Dach.

40 - Unterweisung Hausmeister "Leuchtmittelwechsel" -- Unterweisung Hausmeister "Leuchtmittelwechsel"
Schöne Vordrucke für Diplome gibts im Internet, aber die meisten Textbearbeitungsprogramme bringen wohl auch ein paar Muster dafür mit.

Den Kurs selbst sollte man in zwei Teile gliedern.
1) Unter Berücksichtigung der einschägigen UVV den Umgang mit einer Leiter üben.
Falls nicht genug Leitern zur Verfügung stehen, kann man notfalls auch mit einer Dachlatte üben: http://www.youtube.com/watch?v=8daopUbS6u0

2) Umgang mit einem Telefon üben, damit der Lampenwechsler einen Elektriker bestellen kann, denn alles andere wäre zu gefährlich.
Sonst kommen diese Leute noch auf die Idee, sich an den Lampen in Mikrowellenherden oder gar an der Neonreklame auf dem Dach zu versuchen.
...
41 - Suche Bestätigung dass jeder für sich privat am Sicherungskasten arbeiten darf -- Suche Bestätigung dass jeder für sich privat am Sicherungskasten arbeiten darf
Ich verstehe das nicht ganz.
Die Regeln des VDE, oder der Handwerkskammer usw. sind keine Gesetze.
Ja, wer gewerblich handelt, ist den Regeln der Handerkermafia unterworfen, und kann evtl. bei Nichteinhaltung (kein Meister...) auch "weltlichen" Ärger bekommen.

Man kennt ja die Geschichten des Meister-*Selbstzensur* der einen Konkurrenten (z.B. einen sehr viel günstigeren "Allesmacher") denunziert, weil der ihm ein paar Herdanschlüsse, oder einen Drehstromsteckdosenanschluss usw. "gestohlen" hat.
Aber dagegen scheint schon eine Gewerbeanmeldung in einem EU-Land ohne Meisterpflicht zu helfen.
Der darf dann auch in Deutschland ohne Meistertitel an den elektrischen Anlagen arbeiten (ausgenommen das Netz eines Energieversorgers, der nur nach seinen Regeln zugelassene Handwerker akzeptiert).
Firmen in der EU dürfen nicht durch so etwas wie die nationale Meisterpflicht benachteiligt werden. Dabei ist es irrelevant, ob das ein Handwerker aus dem fremden Land ist, oder ein Deutscher der nur dort sein Gewerbe angemeldet hat.




42 - Auto Innenraumbeleuchtung LED, glimmt -- Auto Innenraumbeleuchtung LED, glimmt
Hallo,
ich habe für jemanden in das Auto LEDs eingebaut. Als Innenbeleuchtung oben am dach.
Jetzt glimmen diese wenn sie nicht eingeschaltet sind und die Zündung aus ist.
Ich habe gemessen:
Zündung aus, licht (eig aus): ca. 11 Volt
Zündung an, licht an: 12 Volt

Ich habe eine 11volt Zenerdiode versucht, in reihe zuzuschalten. (auch umgedreht versucht) Ergebniss: Keine veränderung

Wahrscheinlich hab ich den sinn einer Zenerdiode missverstanden.

Aber wie könnte ichs realisieren, dass bei 11 volt, kein Strom Fließt, bei 12 Volt aber schon? Oder wie unterbinde ich wenigstens das Glimmen?
Parallel einen Widestand? Wieviel Ohm bzw watt? Und wieso?

Danke ...
43 - Großes Problem mit Bewegungsmeldern! -- Großes Problem mit Bewegungsmeldern!
Hallo alle zusammen!

Ich habe folgendes Problem, was ich versuche so detailliert wie möglich zu beschreiben. Ich kam Abends nach Hause und parkte mein Auto ganz normal unter dem Capord, merkte aber das das Licht nicht anging. Am Capord besteht noch eine Möglichkeit das Licht seperat durch einen Schalter anzumachen. Funktionierte auch nicht! Unter dem Dach vom Capord sind 2 Leuchtstroffröhren angebracht. Direkt hinter dem Capord befindet sich die Garage, wo außen vor der Tür eine Lampe + Bewegungsmelder hängen. Das Licht dort funktioniert aber auch nicht. Betrete ich die Garage und möchte das Licht in der Garage anmachen, tut sich nichts. In der Garage befinden sich 2 Leuchtstoffröhren, 3 Steckdosen und 1 Schalter. Diese Bauteile aus der Garage sind durch Abzweigdosen mit den Bauteilen vom Capord verbunden, können, aber halt ganz normal einzeln geschaltet werden. Die Sicherung war jederzeit drin, Tag und Nacht. Spannung ist auch vorhanden. Sowohl an den Leuchtmitteln, wie an Schaltern und Bewegungsmeldern und Steckdosen. Bin mit meinem Latein wirklich am Ende. Ich hoffe ihr könnt mir da gegebenfalls helfen und vielleicht Tipps geben.

Danke schon mal im voraus!

Mfg
Nico ...
44 - 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos -- 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos
Hallo Forum

Nach etwas lesen habe ich mich zur Anmeldung entschieden. Ich denke hier sind kompetente Leute und so ein Forum habe ich schon länger gesucht.
Schauen wir mal was passiert


Die letzten Winter habe ich mein Auto morgens zum Scheiben abtauen mit einem 230 V Heizlüfter beheizt.
Das war ein mords Drama, nach dem aufstehen rausrennen, Kabel irgendwie durchs Fenster, Verlängerungskabel ran usw... Irgendwann wurds mir zu blöd. Aber mit wieder anfrierenden Scheiben rumfahren ist auch nicht gesund.

Jetzt hab ich einen Heizlüfter for 12 V gefunden, schon mit Stecker für den Zigarettenanzünder. Der hat 140 Watt, ich erwarte da also nicht sehr viel
Was mich daran gereizt hat waren halt die 12 V. Ich will ihn nicht an der Autobatterie betreiben denn ein warmes Auto das nicht mehr startet ist auch wenig zielführend.
Mit den 12 V könnte ich mir aber einen Anschluss bauen, den ich schon abends anstecken kann und morgens nur noch einschalten brauche. Da ists mit Kabel oder Stecker im Freien nicht so dramatisch. Den Trafo dazu würd ich unter Dach haben und dann läuft ein entsprechendes Kabel zum Auto, durchs Fenster oder so. Hat da jemand vielle...
45 - 1 Toter bei Wartungsarbeiten an Solaranlage -- 1 Toter bei Wartungsarbeiten an Solaranlage
POL-RE: Marl: Arbeitsunfall bei Montagearbeiten

Recklinghausen (ots) - Heute (20.08.), gegen 12.30 Uhr, kam es zu einem Arbeitsunfall auf dem Dach einer Solarfirma an der Carl-Duisberg-Straße. Das Firmengebäude befindet sich auf dem Betriebsgelände der Zeche "Auguste Viktoria". Bei Wartungsarbeiten an der Solaranlage erlitt der 35-jähriger Firmeninhaber einer polnischen Wartungsfirma offensichtlich einen Stromschlag, an dem er verstarb. Sein 42-jähriger Mitarbeiter erlitt einen Schock und wurde zur weiteren ärtzlichen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das Fachkommissariat für Todesermittlungen hat die Ermittlungen aufgenommen. Das Amt für Arbeitsschutz ist informiert.

http://www.recklinghaeuser-zeitung......17944

http://www.blaulichtreporter.de/stromschlag-auf-dach.html ...
46 - GSM-Antenne für eine Handyhalterung -- GSM-Antenne für eine Handyhalterung
Hallo miteinander,

ich tüftel seit gestern Abend an einer aktiven Handyhalterung für ein Auto.
Wichtig ist mir hierbei, dass das Handy nicht nur geladen wird, sondern auch die Antenne induktiv durchgereicht wird.

Jetzt zum Problem:
Das Steuergerät von VW wird nicht benötigt, da das Handy direkt über Bluetooth mit dem Radio verbunden ist.

Jetzt fehlt nur noch die Antenne, allerdings ist die Antenne unterbrochen.
Ich tippe darauf, dass dort ein Antennenverstärker eingebaut ist, der mit Strom versorgt werden muss, damit es wieder geht.

Auf Bild 1 sieht man, wo die Antenne aus der Handyschale in die Halterung weitergereicht wird. Ebenfalls sieht man die Masseverbindung.

Auf Bild 2 sieht man wo die Antenne vom Dach ankommt. Diese ist wiederum verbunden mit einer Rückleitung, die dem Steuergerät wohl die Feldstärke zurückmeldet.

Zwischen Handyschale und Dachantenne besteht allerdings keinerlei Verbindung.

Ins Blaue gefragt: Hat jemand eine Ahnung, wonach ich mal gucken könnte?

Bild eingefügt
47 - Zwei Tote in Hannover -- Zwei Tote in Hannover

Zitat : Wenn ich mich weiterhin an der Leiter festklammer,
Bis so eine Oberleitung freigeschaltet wird, vergeht aber einige Zeit. Und wenn Du Dich nicht mehr an der Leiter halten kannst und runterfällst, landest Du im Potentialtrichter.

Zum Unfall in Hannover hat der NDR etwas ausführlicher berichtet:
http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/hannover/unfall2103.html
Interessant sind auch die beiden Videos.

Kommentar Nr. 22 beim NDR ist auch sehr aufschlussreich:

Zitat :
48 - LCD Display verträgt Leuchtfolie nicht (Flackern!) -- LCD Display verträgt Leuchtfolie nicht (Flackern!)
Hallo Leute,

ich weiß nicht ob mein Problem hier rein passt - auch wenn ich eine aufs Dach bekomme dafür: Einfach verschieben wenns nicht passt.

Nun zu meinem Anliegen: Ich möchte den Tacho meines Golf III bisschen modifizieren und dabei erstmal die LCD Displays invertieren + andersfarbiger Hintergrundbeleuchtung ausstatten.

Da sowas recht empfindlich ist wollte ich die "Technik" erst einmal an einem alten Digitalwecker probieren. (Im Nachhinein sage ich "Gut so!" ... )

Ich habe bei dem LCD Display zuerst mittels Polarisationsfolie die Anzeige invertiert, was gut geklappt hat.
Nun habe ich zwischen Display und Reflektorplatte (??, eben das was "hinter" dem LCD ist) eine weiße Leuchtfolie gesteckt, mit dem Ziel, das die Schrift weiß leuchtet und der Rest mehr oder weniger im Dunkeln bleibt.

Nun zur Praxis: Sobald ich die Leuchtfolie einschalte rastet das Display total aus, siehe Video:

http://www.youtube.com/watch?v=3Sps.....=plcp


Habe ich ...
49 - vom Überspannungsableiter zur PAS außen an der Fassade? -- vom Überspannungsableiter zur PAS außen an der Fassade?
Spannungen sind ja Potentialdifferenzen und werden immer zwischen zwei Punkten gemessen. Wenn nun der Blitz in die Leitung einschlägt, die über deinen Dachständer reinkommt, hast du auf meinetwegen einem Außenleiter kurzzeitig eine Gleichpannung von -100.000V gegenüber ferner Erde (die 230V Wechselspannung, die das Energienetz aufmoduliert, kann man da getrost vernachlässigen).
Ein Grobschutzableiter kann nun nicht so funktionieren, dass alle Elektronen, die zu viel sind, irgendwohin weggeleitet werden und nach dem Grobschutz nur noch eine ungefährliches Potential anliegt. Was er stattdessen macht, ist, alle Leitungen des Dachständers für den Rest der Halbwelle der 50Hz Netzwechselspannung (also max. 10ms lang) miteinander kurzzuschließen; im Grobschutz sind üblicherweise Trennfunkenstrecken, die bei einer bestimmten Spannung einen Lichtbogen ausbilden, der eben diesen Kurzschluss erzeugt (zwischen N und je L1,L2,L3,PE je ein Ableiter), der so lange bestehen bleibt, bis zwischen seinen beiden Anschlüssen keine Spannung mehr anliegt (halt beim Nulldurchgang). Funktioniert übrigens, weil so eine Blitztransiente viel schneller vorbei ist als die 10ms einer Netz-Halbwelle.

Hinter dem Grobschutz liegen nach der Auslösung also alle Leitungen nahezu auf einem Potential; z...
50 - 29.6.: Vier Tote nach Blitzschlag auf Golfplatz -- 29.6.: Vier Tote nach Blitzschlag auf Golfplatz
Siehe http://www.112-magazin.de/wafkb-ret.....erben .

Die vierte Frau erlag später ihren Verletzungen:
http://www.112-magazin.de/wafkb-ret.....rlegt
http://www.112-magazin.de/wafkb-pol.....tirbt

Kurzer Textauszug:

Zitat : Die vier Frauen im Alter von 41 bis 67 Jahren hatten am Freitagnachmittag auf dem Golfplatz Schutz vor einem aufziehenden Gewitter gesucht und sich in einer...
51 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so?

Zitat :
pino hat am 13 Jun 2012 07:27 geschrieben :

Ja, der Erdleiter ist sehr schön rechtwinkelig - also zunächst waagrecht mit dem First und dann senkrecht das Dach und die Hauswand runter verlegt.
Über diese Ausführung hätte sich früher niemand Gedanken gemacht, aber das nicht nicht optimal, zumal wenn das Dach wohnwirtschaftlich ausgebaut ist. Bevor man über eine Teiländerung mit einer senkrechten Niederführung an die Dachrinne und deren Nutzung als Querleiter nachdenkt, sollte man wissen wie es um die Trennungsabstände und gefährliche Näherungen bestellt ist. Die sind auch zwischen dem Erdleiter an der Fassade und innen verlaufenden Elektroleitungen denkbar.

Zitat :
pino hat am 13 Jun 2012 07:27 geschrieben :
52 - Motortypschildchen nachträglich erstellen lassen? -- Motortypschildchen nachträglich erstellen lassen?

Zitat : Also muss ich mir das Teil wohl oder übel selbst herstellenWeshalb musst du das?
Eine Luftschutzsirene steht gewöhnlich auf dem Dach und niemand sieht das Typenschild.

Firmen, die so etwas machen gibt's genug und wenn man es selbst machen will, kann man auch lichtempfindliches Material oder Rohlinge zum Beschriften mit Schreibmaschine oder Schlagzahlen kaufen.
http://www.google.de/#hl=de&scl.....h=457 ...
53 - Außenbeschallung im Garten -- Außenbeschallung im Garten
Nur einen Ausgang zu nutzen ist schonmal keine gute Idee. Seit gut 50 Jahren wird eigentlich alles in Stereo produziert. Bei der Nutzung nur eines Ausgangs fehlt die also praktisch die Hälfte der Musik.

Die verlinkten Lautsprecher haben 8 Ohm, zwei davon parallel hätten also 4 Ohm. Das mögen einige Verstärker nicht, ist aber meistens kein Problem.
Haben die Wohnzimmerlautsprecher allerdings weniger als 8 Ohm, wird es für die meisten Verstärker endgültig kritisch.
Parallel zu den Lautsprechern in der Wohnung solltest du sie daher nicht schalten.
Jeder halbwegs ernstzunehmende Verstärker hat aber zumindestens Ausgänge für ein weiteres Lautsprecherpaar, viele AV-Verstärker sogar Ausgänge für eine zweite Zone, um z.B. im Wohnzimmer den TV-Ton und im Garten eine CD wiederzugeben.
Falls diese Ausgänge bei deiner Anlage fehlen sollten, gibt es entsprechende Umschaltpulte. Die schalten die Lautsprecher dann nicht parallel sondern in Reihe. Klanglich auch nicht ideal, aber besser als den Verstärker zu überlasten.
Eine weitere Möglichkeit ist ein zweiter Verstärker, angeschlossen an einen freien Line-Ausgang (Pre-Out, Tape-Out) des Verstärkers, sofern vorhanden. Das muß dann nicht unbedingt ein teures Modell sein, die Lautsprecher sind ja auch nicht besonders...
54 - Suche Zelt BW / THW / FW / NVA -- Suche Zelt BW / THW / FW / NVA
Danke für den Link.
Aber die Preise sind dann doch etwas sehr hoch

Was ich suche muß auch nicht unbedingt 1A-Qualität haben.Kleinere Löcher oder leicht verbogene Stangen wären kein Problem.
Hauptsache ein Dach über dem Kopf/Auto beim AutoCross-Wochenende ...
55 - Wozu mag dieser Hammer gut sein? -- Wozu mag dieser Hammer gut sein?
asdf, ich danke Dir!

Dein Hinweis auf Depatisnet führte mich binnen weniger Minuten zum Ziel! Es handelt sich um einen Vielzweckhammer, mit dem man tatsächlich Brennholz kleinhacken oder Zeltpflöcke einschlagen können soll. Es wird aber auch erwähnt, dass man ihn im Auto mitführen kann, um z.B. bei Unfällen ein Fenster einschlagen zu können.

Ich bin auf zwei Patente der Firma WEGU gestoßen, mit der Suche "WEGU" als Rechteanmelder und "Gummihammer" als Volltext. Beim ersten (699U) handelt es sich um einen Gummihammer, der einen Zeltpflockzieher hat und soll wohl ähnlich wie ein Latthammer (Hebelwirkung) benutzt werden. Beim zweiten (400U) handelt es sich um besagten Hammer mit integriertem Beil. Wer möchte, kann sich die Patentschrift mal ansehen. Navigiert wird in den PDFs mit den Buttons oben links, wo Seite X/Y steht.

Mal sehen, ob das mit den Links klappt.

56 - Blitzschutz am KFZ mit GFK-Dach -- Blitzschutz am KFZ mit GFK-Dach
@nabruxas
Danke für die Mühe, doch ich kann das Video nicht öffnen. Bei Cabrios sind die Verhältnisse eh günstiger als bei einem reinen GFK-Dach. Im Cabrio-Verdeck sind tragende Strukturen aus Metall vorhanden. Sowas gibt es bei mir nicht. Bei meiner Recherche bin ich über einen Textbeitrag zum gleichen Thema gestolpert.

@prinz
Der Hersteller kann mir auch nicht weiter helfen. Blitzschutz ist kein zulassungstechnisches Thema und da wird der Hersteller nichts investiert haben. Nach Änderungen am Dach könnte er ohnehin nur noch mit den Schultern zucken.

Mittlerweile habe ich mir mal ein Bild über die Verhältnisse verschafft:
http://www.elektro-wissen.de/Elektr......html
http://de.wikipedia.org/wiki/Blitz

Meine Vorstellung, dass der PA verdampft, ist anscheinend unrealistisch. Dafür reichen die im Leiter umgesetzten Energien nach überschlägiger Berechnung bei weitem nicht aus. 4 Blitzschutz-PA von jeweils...
57 - Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs -- Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs
Also ich habe einen Triple "unter'm Dach", da würde ein zusätzlicher nur bewirken, dass die Lüfter darauf nicht mehr (so schnell) drehen müssten.
Durchflussanzeige oder -messer wie man möchte. Bei mir habe ich bedingt durch den AGB in der Front eine optische Kontrolle. Mir reicht das, aber das muss jeder selbst wissen.

Ob man Frequenz u.a. überhaupt per Schalter einstellen kann weiß ich nicht, aber notwendig ist es nicht. Wenn man was ändern möchte geht das locker per Software. Bei mir läuft die Pumpe auf Auto flüsterleise, ich habe da noch nie was (wirksames) geändert. ...
58 - Einfache Alarmanlage in Kleingarten ohne Strom basteln -- Einfache Alarmanlage in Kleingarten ohne Strom basteln
Hallo,
danke erstmal für die Antworten


Zitat : Rial:
Mit dem Magnetkontaktschalter kannst du ein Relais ansteuern,welches dann deinen Arbeitsstromkreis mit Sirene und Lampe schaltet.

Ok, gut. Also ein Relais wie z.b. hier
http://www.voelkner.de/products/374......html
würde das übernehmen.
Ich gebe zu, ich hatte mir nie Gedanken gemacht, wozu es Relais gibt, wo doch schon jemand einen Schalter erfunden hat. Jetzt plötzlich sehe ich den Sinn sehr deutlich



Zitat :
59 - Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW -- Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW
Hallo Mathias !
Danke für die Antwort, wiese kennst du Thüringen nicht?? Ein sehr schönes Stück Erde in Deutschland!! Wenn Du mal Zeit hast, kannste ja mal auf www.oberweissbacher-bergbahn.com gehen, und da siehst du wo ich arbeite und wenn du (Ihr) mal hier in der Gegend seid, dann sagste mal vorher bescheid und wir machen mal ne Bergbahnführung......
Aber nun zum eigentlichen: Es sollte schon eine Regelung der Drehzahl bzw. Fahrgeschwindigkeit sein ! 44 A hab ich mal so gemessen beim Start direkt ohne Widerstand. Da aber das Drehmoment sehr groß ist macht das natürlich einen unsanften Ruck, den ich in jedem Fall vermeiden will!! Außerdem geht es ja auch zu Lasten der Mechanik!Die Drehrichtung will ich nicht ändern, weil das Hinterachsgetriebe mit Differenzial auch eine Wendeschaltung drinnen hat und wir diese auch nutzen wollen.Ich hätte ja auch gern meinen 1Zyl. Hatz Diesel eingebaut, der da noch herumsteht, aber der macht zu viel Lärm und unser Bursche will ja auch mal am Sonntag auf der Wiese rumsausen! Außerdem habe ich aufm Dach noch ne freie Photovoltaikplatte für Akkuladezwecke "übrig", zwecks der Ladung...
Und der nächste Sc...
60 - Fragen zu Artikeln aus Verbandskästen nach DIN 13157 -- Fragen zu Artikeln aus Verbandskästen nach DIN 13157
Danke für die Antworten.


Zitat : zu 1 zum abdecken großer Brandwunden zum Beispiel
Die Dinger, die Du meinst, heißen offiziell Verbandtücher (DIN 13152) und kommen in den drei Größen 40x60cm², 60x80cm² und 80x120cm² daher.
Die Vließstofftücher, die ich meine, sind nicht steril und so dünn, dass man fast durchgucken kann. Besseres Küchenpapier, würde ich fast sagen. In den älteren Versionen der entsprechenden Verbandkastennormen waren mehr vorgesehen: Beim 13157 10 statt jetzt 5, beim 14142 50 statt jetzt 10. Der 50-er Packen, der noch bei uns im Koffer ist, ist bloß ca. 120*150*20mm³ groß. Ergibt eine Tuchdicke von ca. 20/(4*50)=0,1mm.
Da ich die Dinger weder beim Lehrgang "Lebensrettende Sofortmaßnahmen" noch beim Lehrgang "Erste Hilfe" noch bei der Ausbildung zum Helfer im Sanitätsdienst bei der BW kennengelern habe, nehme ich an, dass meine "besseres Küchenpapier"-Hypothese gar nicht mal so unwahrscheinlich ist (Erbro...
61 - Digital Analog Wandlung -- Digital Analog Wandlung

Zitat : Ich hab 2 Theorieen:Die brauchst du nicht, sondern nur die verlinkten Artikel zu verstehen.
Die Artikel im Wiki sind zugegebermaßen sehr mathematisch und, je nach Ausbildungsstand, nicht leicht verständlich. Das liegt einfach daran, daß alle darin genannten Personen, Fourier, Nyquist, Shannon, Euler, keine Elektriker waren, sondern Mathematiker.
Teilweise war (Fourier, Euler) zu deren Lebzeiten "der elektrische Strom noch gar nicht erfunden".

Nyquist, und Shannon sind jünger, aber die können wir fürs grundlegende Verständnis erst einmal beiseite lassen. Sie beschäftigten sich mit der Frage, wie ein Signal durch die Abtastung verfälscht wird.
Den berühmten Euler brauchen wir auch nicht unbedingt zu bemühen; der hat hier nur eine Formel beigesteuert, mittels derer sich Sinus und Cosinus als Exponentialfunktion schreiben lassen. Dies ist oft ganz praktisch, aber für das physikalische...
62 - Flohmarktfund : KE A-211 -- Flohmarktfund : KE A-211

Offtopic :Schlimm wär dat aba, wenn dat alle hier machn würdn. Dann hättn we aba Problemkes, dat sach ich dich. Stell dich ma vor, du müsstes plötzlich geschriebnet Sächsisch, Fränkisch oda Friesisch vastehn. Dat klappt garantiert nich. Da is dat wat du sprichs, ja noch fass Hochdeutsch, ne. (oda "woll", für Lühnscheid Nord).

Zitat : Wamama in Dohrtmund, hatdatda gereechnet.
Dat is aba schon zwei Jährkes her, da ham die Zeckn dat Stadion nass gekricht.
http://www.youtube.com/watch?v=J72muA_Nv_w&NR=1
Auf Schalke sindse schlaue, da könnse dat Dach zumachn, wennse wolln. Die ham damit quasi dat "Hammsammsamms und hattata" abgeschaft. Der Spruch &q...
63 - Messtechniker für Applikation gesucht! -- Messtechniker für Applikation gesucht!
zum Beispiel damit:

http://www.jumo.net/jumoshop/JUMO/d.....=2884

oder

http://www.de.endress.com/eh/sc/eur.....66157

oder

..

und ein 24V Netzteil um die Stromschleife zu speien.

MfG
Holger ...
64 - Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer -- Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer
Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Überspannungsschutz in mein EFH, Baujahr 1955 (Elektrik ist neu) einbauen (lassen), nachdem ich bei den vielen Gewittern in letzter Zeit doch etwas Angst um meine LOGOs hab, da hängt halt auch ein Großteil der Beleuchtung dran...

Aus den Beiträgen hier hab ich schon mal den Fragenkatalog versucht zu beantworten:

-Kenntnissse: Ich bin interessierter Laie und versuche mich gerade einzulesen.
- Umgesetzt werden soll das ganze von einem Freund (gelernten Elektriker), der aber leider auch keine allzu große Erfahrung mit Überspannungsschutz hat

- Die Stromleitung kommt über den Dachständer (ich hab den letzten Dachständer in der Reihe, die Leitung geht danach nicht mehr zu einem weiteren Haus)
- Der Dachständer und der HAK am Dachständer wurden im Zuge der Dach-Sanierung erneuert.
- HAK im Dachboden, von da aus mit NYM 4x16 und NYM 1x16 zur HV/Zähler im Keller, Leitungslänge ca. 13m

BTW:
Wofür ist eigentlich denn der grün-gelbe NYM 1x16 von HAK bis zur HV?

- NYM 5x10 von HV bis UV EG, Leitungslänge = ca. 3,5m
- NYM 5x10 von HV bis UV OG, Leitungslänge = 6m
- NYM 5x10 von HV bis UV Werkstatt (ausserhalb des Hauses), Leitungslänge = 13m
- Erdkabel 5x2,5 von HV bis...
65 - Radioempfang im Golf IV Probl -- Autoradio Kenwood DDX8026BT
Nein es ist nichts zusätzlich verbaut bis eben auf die Endstufe, aber die hatte ich heute mal zum Testen koplett Stromlos gemacht aber eben auch ohne Erfolg.

Das einzige was ich eben noch betreibe ist ein CB-Funk Gerät, als Antenne verwende ich dazu eine Magnetantenne welche aber nur bei Bedarf dann am Dach steht, sie ist ca 50cm weit weg von der Radioantenne, dabei ist zu beobachten dass wenn die mit am Dach steht der Empfang noch mieser ist als ohne schon, wackelt der Strahler der Antenne oder komme ich in die Nähe der Funkantenne mit der Hand um diese abzunehmen schaffe ich es ab und an dass der Radioempfang auch komplett weg ist, dabei berühre ich dan CB Strahler noch nicht ein mal, oder Bremse ich so dass die Funkantenne dann noch nachschwingt, sind auch beim Radio Empfangsschwankungen hörbar.

Ich mache ja viel mit Antennen, baue diese für 10 und 11m auch selber, aber so was wie in meinem Auto da am Spinnen ist gerade mit der CB und UKW Antenne ist mir eben ein absollutes Rätsel, das entbert gerade wegen der Längen der Antennen und das Winkels zueinader jeglicher nachvollziehbarer Logik, empfangsseitig ev. eine Richtwirkung oder Ausblendung je nach dem in welchem Winkel die zueinander stehen aber bei diesen Längen der Strahler und entfernungen untereinander...
66 - Fahrzeug vor Garagentpr erkennen -- Fahrzeug vor Garagentpr erkennen
Hallo zusammen,

ich habe an meinem Garagentor einen elektrischen Antrieb montiert. Nun kann ich es einfach per FB öffnen und schließen. Bei dem Tor handelt es sich um ein Schwingtor, welches beim Öffnen ein wenig nach "vorne" ausschwenkt.
Alles schön und gut aber was u.a. nachteilhaft ist, dass die FB eine sehr gute Reichweite hat und bereits aus der Wohnung ohne direkten Sichtkontakt zur Garage das Tor öffnen und schließen kann. Außerdem ist es schon passiert, dass die Taste der FB unebabsichtigt in der Hosentasche betätigt wurde.

Das Problem ist, dass ich häufig das Auto vor der Garage abstelle (tagsüber), wo noch das Tor geschlossen ist. Wenn sich das Tor nun unbebasichtigt öffnet, knallt es gegen das Auto. Klar hört es bei einem Hindernis auf aber ich will die Kollision ganz verhindern.

Eine Lichtschranke kommt nicht in Frage, da es z.B. das 30cm entfernte Auto nicht mehr erfassen würde. Ich kann die Lichtschranke also nicht beliebig weit auf die Straße setzen.

Ich dachte da eher an Ultraschallsensoren wie auch beim Auto (PDC).

Meine Fragen:

Welchen Typ würdet Ihr mir da empfehlen? Ich hatte bisher wenig damit zu tun und habe keine Erfahrungen. Mit welchen Versorgungsspannungen arbeiten die Sensoren? 24V DC?...
67 - Kann man Steuerteile (Auto) reparieren? -- Kann man Steuerteile (Auto) reparieren?

Offtopic :
Zitat :
Mr.Ed hat am  2 Jul 2010 21:42 geschrieben :
ohne arrogante Werkstatt und ohne Ersatzteilpreise wie in der Apotheke.

Das mit der arroganten Werkstatt kann ich nicht ganz nachvollziehen, die Ausführung überzeugt zwar nicht restlos, aber das örtliche Personal hat mich z.B. auf der Suche nach Farbe an einen MB-unabhängigen Autoteilehändler verwiesen, als sich herausstellte, dass die benötigte Farbe bestellt werden müsste.
Die Reparaturen letztens waren übrigens ein paar 100 € günstiger als im KVA angegeben.
Die Ersatzteile mögen mitunter sauteuer sein, 5€ für eine Stoßfängerhalterung finde ich in Anbetracht dessen, dass sonst am teuren Stoßfänger nichts gemacht werden musste, ganz okay.
Es war halt ein unlackierter, bei den heutigen in Wagenfarbe lackierten hat man bei ...
68 - Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach -- Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach
Guten Abend alle zusammen,

folgende Situation:

Der Plan ist auf einem Einfamilienhaus eine Sat-TV Anlage aufzubauen. Schüssel mit LNBs aufs Dach (Kupferdach), Multischalter etc. im Hausanschlussraum.

Ich frage mich wie in so einem Fall die Erdung / der Potentialausgleich zu handhaben ist. Der Antennenmast (80cm langes Stahlrohr) ist mittels einer Edelstahl Konstruktion direkt auf die Stehpfalze des Kupferdachs befestigt. An diesem kleinen Mast soll die Antenne befestigt werden. Das Gebäude (BJ 1995) verfügt über einen Blitzableiter.

Ich habe rumgegoogelt wie wild und folgendes gefunden: http://www.dehn.de/de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf

Dort steht geschrieben das eine Fangeinrichtung bei Gebäuden mit Blitzschutz die Antenne schützt. Ist die die Einzige Methode ? Ich frage mich wie in dem Fall die elektrische Isolation zwischen Antennenmast und Dach erfolgen soll ?

Alternativ wie würdet Ihr Potentialausgleich und Erdung umsetzen ?

Keine Sorge, ich bastel nicht einfach drauf los, und werde sicher erstmal nen lokalen Fachmann dazu nehmen, weil mit Blitzschutz kenne ich mich nicht aus...
69 - Schaltung gesucht!!! -- Schaltung gesucht!!!
Ich schlage vor, Du beschäftigst dich zuerst einmal mit den Grundlagen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_.....onik)
Beim Bau eines Hauses fängt man auch nicht mit dem Dach an!
Bequemlichkeit unterstützen wir auch nur ungern. Wir erwarten Eigeninitiative und die sieht man bei dir im Moment noch nicht.
Es besteht kein Grund rumzumaulen. Wir helfen gern und völlig kostenlos, aber wir erkennen auch, ob sich Jemand bemüht, selbst etwas zu erarbeiten, oder alles nur vorgekaut haben will.
Ich habe auch mal kleinangefangen, aber zu der Zeit gab es kein Internet, das ist nämlich schon 60Jahre her. Damals gab es nur sowas altmodisches wie Bücher. Fragen konnte ich auch keinen!

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 17 Apr 2010  9:37 ]...
70 - Elektronik Anwendungsbereiche für neue CERN Technologie -- Elektronik Anwendungsbereiche für neue CERN Technologie
Es wäre cool, wenn ich Handy, Schleppi, etc. schnell und sicher unterm Dach vom Auto befestigen und ähnlich schnell und spurlos wieder lösen könnte^^ ...
71 - Frage zu Dezibel -- Frage zu Dezibel
Wie sam2 dir schon sagte, handelt es sich beim dB um einen Ausdruck für ein Leistungsverhältnis.
Also Referenzleistung dividiert durch gemessene Leistung und das Ergebnis dann logarithmiert.
10dB entspricht einer Verstärkung (oder Abschwächung) um das Zehnfache.

Solange man die Referenzleistung nicht kennt, ist der Ausdruck 150dB genauso sinnleer wie "es ist 15 Grad wärmer".
Wärmer als gestern , wärmer als kalter Kaffee, oder wärmer als schmelzendes Eisen?

150dB ist allerdings ein gewaltig großes Leistungsverhältnis 1 : 1000.000.000.000.000 , welches technisch sinnvolle Verstärkungen bei weitem Übersteigt.
Theoretisch müsste man dafür das stets vorhandene Rauschen durch die Bewegung der Luftmoleküle soweit verstärken, dass dir die Schindeln vom Dach fliegen, wenn nicht gar die ganze Hütte zusammenbricht.
Ich denke das würde auffallen.
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Schalldruckpegel

Daher auch die von den Kollegen anfangs schon geäußerte Vermutung, dass es sich bei dieser Angabe um das Geschwätz eines Angebers handelt. ...
72 - Fehlender AUX Adapter -- Autoradio Blaupunkt Bremen RCM 127
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Fehlender AUX Adapter
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : Bremen RCM 127
______________________

Hallo!

Ich habe oben genanntes Radio in meinem Auto und wollte endlich ein AUX Kabel legen. Leider fehlt der original ISO-Stecker für dieses vorhaben am Radio.

Darum habe ich mir einen 6 Poligen Stecksatz zum selber konfektionieren besorgt. Das Problem ist, ich habe keinen blanken Schimmer wie es anstellen soll.

Auf dem Dach des Radios wird mir gezeigt an welche Pole ich die Kabel platzieren soll.

AUX L
AUX GND
AUX R

L und R ergeben Sinn für mich, aber wofür steht GND?

Ferner habe ich schonmal ein Stück von einem Cinchkabel von der Ummantelung befreit um zu sehen wie es dadrin aussieht. Einmal ein weiteres ummanteltes Kabel, dass soweit ich weiß in die Metallklammer kommt die dann in den Polstecker gesteckt wird. Dann fand ich da allerdings auch noch kleine kupfernde Drähte von denen ich nicht weiß wo sie hinkommen oder wofür sie gut sind.

Um alles nochmal auf einen Punkt zu bringen:

Wofür steht AUX GND?
Wofür sind die kupfernen Drähte im Cinchkabel?
Wie genau bringe ich die Cinchkabel in der Metallklammer an damit auch eine Übertragung zu...
73 - Erfahrungen mit "unauffälligen" Sat Anlagen? -- Erfahrungen mit "unauffälligen" Sat Anlagen?
Moin!

Da KahabelD mir zunehmend auf den Sack geht und bei jedem Beratungsgespräch mit LCD-TV Verkäufern im Fachhandel alle soo von Sat geschwärmt haben überleg ich, odch irgendwie auf Sat zu gehen.

Hätt ich ja eh gewollt, aber mein Vermieter ist strikt dagegen. Auch dass ich mich selbst drum kümmern würde, und die Hausgemeinschaft frage, von wegen Mehrfach LNB und nur eine Schüssel etc: gibt nix!

scheinbar bin ich aber nicht allein mit meinem Problem und es gibt Hersteller, die "unauffällige" Empfangseinheiten bauen.
Ich überlege also mir sowas aufs Dach zu machen.

Zur Situation: Ich wohn im dritten Stock und habe schon Dachfenster, obwohl es noch einen Dachboden (nicht ausgebaut) gibt.
Meine "normalen" Fenster sind sehr klein und sitzen recht tief, ich kann aus Ihnen heraus quasi an die Dachrinne greifen.

Ich habe ein paar Bilder gemacht um das zu verdeutlichen.

Jetzt gehen mir folgende möglichkeiten durch den Kopf:

1. Ich lege quasi so ein Empfangsteil von Cubesat auf die Dachziegel, abgestützt am Schneefanggitter
http://www.techno-com.de/shop/sat-_......
74 - (langer Text) Massiv gestörter Radioempfang, EVGs Schuld? -- (langer Text) Massiv gestörter Radioempfang, EVGs Schuld?
N'Abend allerseits,
@Bartholomew

so in etwa sah das hier vor den WLAN-Radios aus...

@MrEd.
Ich wohne ja im nördlichsten Norden des Landkreises Celle. Da sollte so ein Kasernensender aus dem Provinzdorf Celle nicht stören.

Such mal bitte nach Unterlüß, "Am Dorfplatz", wenn das keine Umstände macht. (Meine Straße findet man eh nicht.)

Scheinbar ist die Tabelle dynamisch? Wo kann man die Abrufen? Oder ist die Seite nur für Insider? Es würde mich mal Interessieren, mit welcher Feldstärke man hier eingehend rechnen könnte. Hilft mir zwar nicht direkt weiter, finde ich aber interessant.


Offtopic :Scheinbar geht auch noch eine Richtfunkstrecke für VD2/E+-GSM Uplink quer über mein Dach, aber die darf ja nicht stören. Dem Netzplaner von VD2 nebst Untermieter E+ sollte man seinen Masten jedenfalls links und rechts um die Ohren hauen, wer baut denn einen 62Meter-Masten am tiefsten Punkt in einer 35Meter-Kuhle? Kein Wunder, dass wir im Industriegebiet keinen Empfang Inhouse haben...

Lustiger...
75 - Forumtreffen, die zweite (26.09.2009 in Nürnberg) -- Forumtreffen, die zweite (26.09.2009 in Nürnberg)
In der Nähe des Veranstaltungsortes ist ein U-Bahnhof. Von dort aus ist sollte eigentlich alles gut zu erreichen sein. Ich habe letztes Jahr mein Auto auf dem Hotelparkplatz gelassen und bin zu Fuß zum Bahnhof gelaufen. Von dort aus bin ich zum Nürnberger HBF gefahren um mich dort mit Sam zu treffen. Da ihm da noch kurzfristig was dazwischengekommen ist (immer diese Kunden) habe ich in Bahnhofsnähe eben was gegessen und bin ihm dann wieder per U-Bahn entgegengefahren.
Besichtigungspunkte waren dann aus Zeitgründen der historische Teil Nürnbergs und das Parteitagsgelände. Da hatten wir das Glück an einer "Führung hinter die Kulissen" teilnehmen zu können. So konnten wir dem "Führer" mal ordentlich auf's Dach steigen Danach ging es dann mit Sams Wagen zum Forentreffen, mit einem kleinen nichttouristischen Abstecher in einen Supermarkt

EDIT:

Geplanter Anreisezeitpunkt von mir: 09:10, Nürnberg Flughafen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Sep 2009 12:05 ]...
76 - Photovoltaik ohne Trennungsabstand, wie genau? -- Photovoltaik ohne Trennungsabstand, wie genau?
Hoi Johannes, willkommen im Forum

Dein Text ist gut geschrieben (und sogar das Bild ist brauchbar!), daran liegt es nicht.
Fentanyl, unser Blitzschutz- und Überspannungsschutzexperte, ist hier leider schon eine ganze Zeit abwesend. Musst also leider mit den anderen vorlieb nehmen.

Generell versucht man bei einer Blitzschutzanlage, Blitze über einen Ableiter abzufangen und dem Erdersystem zuzuleiten, wobei der Trennungsabstand zur Elektroanlage stets eingehalten werden sollte.
In Deinem Szenario ist das wohl leider nicht möglich, ohne, dass es affig aussieht (meterhohe Stangen auf den First montieren und daran ein Seil befestigen, so dass die PV-Anlage zwar im Schutzwinkel des Ableiters liegt, aber der Trennungsabstand dennoch eingehalten ist).
Die Firma Dehn hat da eine Marktlücke gesehen und einen Kombischutz für PV-Module entwickelt - ob der Wechselrichter einen Direkteinschlag tatsächlich schadfrei übersteht, da bin ich sehr skeptisch. Wenn der Blitz im Modulrahmen ist, dann ist er auch im Modul selbst mit einer sehr hohen Spannung gegenüber ferner Erde vertreten.
Eine Versicherung, die Blitzschäden abdeckt (samt Zahlung des Einspeiseausfalles bis zur Reparatur), sollte die PV-Anlage also ...
77 - Solar-Häuschen -- Solar-Häuschen
Willkommen im Forum

Es ist leider immer von den örtlichen Gegebenheiten abhängig, wie sinnvoll regenerative Energiequellen sind, so auch hier. Außerdem kann man Maschinen zur Energiegewinnung nicht beliebig skalieren - siehe square-cube-law.
Windenergie ist in dem Maßstab wohl nicht sinnvoll, zu viele Reibungsverluste und so nah am Boden nicht genug Wind (ohne, dass die Hütte wegfliegt -> Sturm). Bei Wasserkraft sieht es schon etwas besser aus, aber auch ein echtes Wasserkraftwerk kann man nicht an jede Stelle an einem Gewässer bauen (mindestens 150cm Höhenunterschied sollten Zulauf und Ablauf in der Realität schon haben). Bei 40cm Bachbreite und einer gewissen Strömung sollten sich aber schon ein paar LEDs zum Leuchten bringen lassen (wirklich mittelalterlich sieht das dann aber nicht aus, Holz ist hier nicht das Mittel der Wahl).

Google hat zu den Stichworten "Modellbau Wasserkraft" das hier ausgespuckt:
http://www.techniker-forum.de/disku......
78 - TV/SAT Verteilung mit Mutlischalter - Welche Dosen -- TV/SAT Verteilung mit Mutlischalter - Welche Dosen
Hallo Gemeinde,

ein Freund von mir hat sich ein altes Haus zugelegt und habe wieder mal die Ehre helfen zu dürfen. Was den elektrischen Teil angeht, so ist das diesesmal nicht das Thema.

Was mich diesesmal ein wenig durcheinander bringt ist die SAT Verkabelung:

Angedacht ist das wie folgt.

Kabelanschluss im Keller, Schüssel auf dem Dach.

Multischalter kommt aus Platzgründen wohl in den Keller bzw. irgendwo ins EG oder OG wo wir Platz finden und der Leitungsweg von beiden Seiten nicht zu lange wird.

Multischalter bekommt 4x LNB und Kabel. Dann vom Multischalter für jeden Anschluss/Endgerät sternförmig weg. Für zwei Zimmer davon werden je zwei Leitungen vorgesehen, damit man dort einen TwinReceiver (in der Zukunft) mal anschliessen kann und nicht das was man gerade aufnimmt dann direkt schauen muss...

Soweit war ich mir der Sache im Grunde klar.

Bei der Auswahl der Dosen bin ich jedoch in Grübeln gekommen und hier dann endlich mal meine Fragen. Gibts bei dieser Aufstellung auch eine gemischte Lösungsvariante ? Also das in einer Stichleitung auch mehrere Durchgangsdosen sind und am Ende dann eine Abschlussdose. Geht das und wie verhält es sich, wenn man dann in der Stichleitung an zwei Stellen ein Endgerät dran ...
79 - Grundig Fernseher Gehaüse lackieren -- Grundig Fernseher Gehaüse lackieren
Moin,

erstmal herzlich willkommen im Forum! Dieses Spritzguss-Plastik ist ähnlich wie Auto-Plastik, läßt sich auch mit Feinspachtel aus dem Kfz-Bereich gut ausbessern und dann mit Kunststoffgrundierung aus dem gleichen Bereich vorbehandeln. Die richtige Grundierung ist wichtig, weil manche Lacke sonst unter Krisselbildung mit dem Plastik reagieren könnten oder nicht vernünftig haften.

Zum Lackieren würde ich eine kleine Airbrush-Spritze aus dem Modellbau verwenden - vom Lackauftrag wie eine Sprühdose zu handhaben, aber mit konstantem Druck und vernünftiger Düse ohne Sabbereffekt. Ich habe mit so einem 20-Mark-Teil sogar schon Autos zufriedenstellend lackiert. Dauert zwar für einen Kotflügel oder eine Tür 10 - 15 min - dafür aber auch fast ohne Sprühnebel in der ganzen Garage zu verteilen und mit 1 l Farbe für ein ganzes Auto (ohne Dach)!

Grüße

TAB

...
80 - Bilderraten -- Bilderraten

Zitat :
jokrautwurst hat am  9 Mär 2009 16:31 geschrieben :
Fiat 500

Wie sagt Balou bei "Dings vom Dach" im Hessen Fernsehen immer: "Komm', ich lasse es gelten!" Es handelt sich allerdings um einen Fiat 600, der sogar in Deutschland gefertigt wurde und den Namen "Jagst" erhielt - ein Fluss in Baden-Württemberg. Später kam er als Fiat 770 S aus Spanien, wo er bei Seat gebaut wurde. Bis in die 80er wurde er noch in Lizenz bei Zastava hergestellt. Meine Auswahl hat nostalgische Gründe, denn exakt so einer war mein erstes Auto.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ronnie1958 am  9 Mär 2009 17:54 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auto Dach Lautsprechera=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auto Dach


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986416   Heute : 6256    Gestern : 19601    Online : 353        24.10.2025    12:40
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0993418693542