Gefunden für austausch kabel bei siemens staubsauger - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltet sich teils nicht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE11100/03
FD - Nummer : FD 7103
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können.

Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist.

Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf.

Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n...
2 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA9637
S - Nummer : k.A.
FD - Nummer : k.A.
Typenschild Zeile 1 : Service 8554 063 22570
Typenschild Zeile 2 : 31 9421 720330
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

meine Waschmaschine hat dieser Tage eine neue Fehlfunktion:
Die Trommel dreht sich nicht mehr.

Die Waschmaschine hat keinen neumodischen Schnickschnack, nur mechanische Bedienelemente, so lieb ich das!

Die klassischen Fehler wurden schon ausgeschlossen:
- Keilriemen ist OK
- Lager sind OK
- Kohlen sind OK
- Trommel läßt sich manuell drehen, nix verklemmt
- Heizung ist OK
- Motor ist OK
- Programmsteuerung läuft einwandfrei durch, also, Wasserzufuhr, Wasser abpumpen, geht alles, nur da, wo die Trommel sich drehen soll, da rührt sich die Trommel nicht.

Kurz vor dem Defekt hatte es mal kurz verbrannt/verschmort gerochen, aber nur sehr dezent.

Meine Vermutung liegt bei:
1. Kabel von der Programmeinheit zur Elektronik ist beschädigt
2. Irgend ein elektrisches Motoransteuerungsbauteil in der Elektronik ist du...








3 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler   Bosch    SMU88TS06E/11
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : läuft kalt durch (E11)
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMU88TS06E/11
S - Nummer : 00024
FD - Nummer : 9512
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich habe ein Problem mit der Heizung oder dem Zeolith-Trocknungssystems dieses Gerätes. Das Gerät hatte monatelang einen unspezifischen Fehler gezeigt (Fault - No Communication), die Spülprogramme aber doch zu Ende gebracht. Vor einer Woche ist dann Fehler E31 im Zeolith-System dazugekommen. Die hohen Preise des Werkskundendienstes (Austausch des kompletten Zeolith-Systems) machen eine "offizielle" Reparatur unwirtschaftlich.
Deswegen habe ich nach Recherchen im Forum die Selbstreparatur gestartet und erst einmal das Zeolith-System mit einem Fön getrocknet. Danach lief die Maschine erst einmal wieder. Nach einem zweiten Zusammenbau des Gerätes habe ich aber nun den Fehler E11, den ich nicht mehr weg bekomme. Ich habe jetzt einiges probiert, um die Ursache des Fehlers zu finden, bisher leider vergeblich.
E11 bedeutet laut BSH, dass die Steuerelektronik keinen plausiblen Wert vom NTC Te...
4 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Totalausfall - wie kein Strom
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CBNes 3856-21
S - Nummer : 22.288.251.4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen:
- Keine Anzeige mehr
- Kein Licht mehr
- Kompressor nicht aktiv

Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden.

Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar:
a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und
b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren.

Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch.
Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden.
So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren.
...
5 - ESD vom Ikeastuhl auf PC/Monitor -- ESD vom Ikeastuhl auf PC/Monitor
hei leute,
bin neu hier im forum und mich beschäftigt seit mehr als ein halbes jahr folgendes problem, bei dem ich nicht wirklich eine lösung finden konnte...

irwann stellte ich fest, dass, wenn ich mich nach vorne richtung monitor bewegte oder aufstand, der pc eine soundmeldung herausgab, die einen geräteanschluss oder eine gerätetrennung bedeutete. ohne dass ein solches getätigt wurde...
so weit so gut.
wirklich gedanken habe ich mir erst dann gemacht als die soundmeldung wegblieb und dafür der monitor asus PG278Q bei den benannten bewegungen kurz zu flackern begann. mal nur einmal, mal öfters kurz hintereinander. konnte nix mit anfangen und hatte das displayport-kabel im verdacht. austausch brachte nix. dann diverse treiber verdächtigt. nvidia-, monitor-, soundtreiber... das ganze programm.
problem blieb.
irwann beim forschen in den unendlichen tiefen des internets kam ich auf ESD. dabei fand ich diverse berichte und auch so einige utube videos, dass schreibtischstühle esd emissionen aussenden können. es wurden immer nur diese phänomene beschrieben, aber nicht wirklich lösungen angeboten. außer labormäßig versteht sich.

in dieser findungspase machte allerdings der monitor schlapp und fiel a...
6 - nur mittlere Spule springt an -- Induktionsherd AEG HK854400X-B
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : nur mittlere Spule springt an
Hersteller : AEG
Gerätetyp : HK854400X-B
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Allerseits,

ich bin Laie, aber vielleicht kann mir hier jemand helfen das Problem zumindest einzugrenzen. Ich habe nicht vor selber Hand anzulegen!

Mein altes Glaskeramik Kochfeld hat vor einiger Zeit den äußeren Kreis der großen Platte nicht mehr eingeschaltet. Ich habe daraufhin das Kochfeld ausgetauscht (farbig markierte Steckverbinder, werkzeugloser Austausch) Leider wurde das Problem dadurch nicht behoben, und ich bin davon ausgegangen, dass die Steuerung im Herd defekt ist. Da der Herd eh schon alt war habe ich einen gebrachten Herd mit Induktionskochfeld gekauft und vom Elektriker anschließen lassen.

Der hat den Schuko Stecker am Backofen abgeschnitten, die Kabel von Feld und Ofen zusamengeklemmt mit Endhülsen und dann alles an die Drehstromdose des Herdes angeschlossen (Läuft ganz normal über drei Sicherungen)

Leider hat es sich jetzt im Betrieb gezeigt, dass alle vier Platten nur eine Fläche von etwa 12cm erhitzen, was man bei einer Pfanne mit wasser sehr deutlich an der Blasenbildung sieht.
Ich habe verschiedene Koc...
7 - Brauche Hilfe bei Austausch von Siedle HT 611-01 auf HTA 811 -- Brauche Hilfe bei Austausch von Siedle HT 611-01 auf HTA 811
Ich möchte unsere Siedle HT 611-01 gegen eine HTA 811 austauschen, weil man beim 611 leider nicht die Türklingel abschalten kann. Das ist sehr problematisch, wenn unsere Tochter schläft und der Postbote kommt.

Nun bin ich aber absoluter Laie auf dem Gebiet und benötige Hilfe. In Bild 1 habe ich unsere alte 611 fotografiert.



Ich frage mich nun hier: Muss das von mir im Bild rot eingekreiste Teil aus der HT 611 ausgebaut werden und in die neue HTA 811 eingebaut werden? Das ist doch die eigentliche Türklingel, oder verstehe da etwas falsch?

Ich habe mir das ein oder andere Youtube-Video zum Einbau einer HT 811 angesehen. Hier werden aber einfach nur die im alten Gerät verbundenen Kabel ausgesteckt und in die HTA 811 eingesteckt. Also kein Einbau einer zusätzlichen Klingel. Ist das bei der HTA 811 also gar nicht nötig?

Eine weitere Frage:
In dem offiziellen Anschlussplan von Siedle zum Austausch steht, welches Kabel vom alten ins neue Gerät muss (Bild 2).



Hier ist allerdings nur die Rede von den Anschlüssen 9, 11, 12, 6.1, c, I, b, 10 und 7. Von den Anschlüssen A und C steht hier gar nichts. Werden diese dann einfach ausgelassen?

Zum Vergleich habe ich auch ein Bild der neuen Anlage angehängt

8 - Standby, sobald Bild da ist -- TV   Loewe    Concept 5500

Zitat :
Hat das Kabel denn nun geschirmte Signaladern?

Das Rauschen ist mit beiden Scartkabeln identisch. Ich habe nun aber mal einen Stecker des dickeren, also einen des mit S-VHS gekennzeichneten Kabels geöffnet. Die meisten Adern sind zu isolierten Kabeln mit 2 Adern zusammengefasst. Es gibt aber auch Kabel mit 3 Adern in einer Isolierung, und einige Adern, die nur verdrillt sind, aber keine zusätzliche Isolierung haben. Ich habe aber keinen der Schrumpfschläuche am Ende eines 2er/3er Kabels aufgetrennt, um zu schauen, oder deren gemeinsame Isolierung auch einen Schirm enthält. Man darf getrost davon ausgehen, dass das der Fall ist, denn sonst hätte man sich den Aufwand des Zusammenfassens von lediglich 2 Adern zu einem isolierten Kabel auch sparen können.

Zit...
9 - Kühlung funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV33390/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlung funktioniert nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGV33390/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

meine Bosch Kühl- Gefrierkombination KGV33390/01 hat vor gut einem Jahr angefangen rumzuspinnen und nur noch phasenweise die Kühlung anspringen lassen.

Das ist auch der aktuelle Ist-Zustand und ich kann dank eigener Messung sagen, dass die Kühlung ungefähr alle 12h anspringt, auf Soll-Temperatur herunterkühlt und sich dann für die nächsten 12h "schlafen" legt.

Daraufhin habe ich letztes Jahr so gut ich konnte Ursachenforschung betrieben, mangels Zeit und Wissen mir aber erst einmal eine Überbrückungslösung besorgt.
Der Kühlschrank war dann ungefähr ein Jahr Offline, also nicht länger in Betrieb. Letztens habe ich das Gerät probehalber wieder in Betrieb genommen in der Hoffnung, dass er seinen Dienst womöglich wieder normal verrichtet.
Fehlanzeige. Wieso sollte der auch? Das Problem besteht unverändert. Ist das Gerät also ein Fall für Müll? Was ich bisher versucht habe, folgt nun.

Kurzer Abriss der Historie:
Irgendwann im letzten Jahr stellte ich fest, dass bei geöffneter Kühlschra...
10 - Uhr bleibt schwarz -- Backofen   Whirlpool    FXVS6
Geräteart : Backofen
Defekt : Uhr bleibt schwarz
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : FXVS6
S - Nummer : Mod.Nr.:701.230.07
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
nach dem Tausch von alten Schraubsicherungen auf neue Sicherungsautomaten wurde der Nullleiter versehentlich mit einer Phase vertauscht.
Dazu kam es, weil bei den alten Leitungen graue Kabel für die Nullleiter und blaue Leitungen für die Phase verwendet wurden.
Nachdem die Uhranzeige für das Backrohr schwarz blieb, wurde der Fehler ziemlich schnell entdeckt - aber halt mit Folgen.

Nun meine Frage: weiß jemand, ob es mit dem Austausch der Platine für die Uhranzeige getan ist, oder an welchen Messpunkten welche Spannungen anliegen sollen?
bzw. wie ich die Uhr und somit die gesamte Steuerung wieder reparieren kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe im voraus!
lg,
Hannes.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: murli4 am  7 Aug 2019 14:51 ]







[ Diese Nachricht wurde geändert von: murli4 am  7 Aug 2019 14:52 ]...
11 - „Wasserzulauf prüfen“ blinkt -- Geschirrspüler   Bosch    SPS40E22EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : „Wasserzulauf prüfen“ blinkt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPS40E22EU
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

In den vergangenen Wochen hatte der Geschirrspüler angefangen, mitten im Betrieb die Arbeit einzustellen und erfolglos Wasser anuziehen. Es war nur das Ansauggeräusch gleich einer Pumpe zu hören und die Anzeige "Wasserzulauf prüfen" blinkte.
Im Handbuch steht, das bei dieser Fehlermeldung:

Zitat : "Geräte am EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten. Nach kurzer Zeit das Gerät erneut starten.Sollte das Problem wieder auftreten, dann Wasserhahn schließen, Netzstecker ziehen und den Kundendienst rufen."

Meistens ging nach dem Ausschalten und etwas warten der Geschirrspüler wieder, aber seit vorgestern geht er so gut wie gar nicht mehr. Ich habe ihn dann an ein anderes Ventil angeklemmt, weil e...
12 - F12 - Fehler im Heizsystem -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 714 BW
Liebes Team,
lieber Schiffhexler,
lieber silencer300,

Zwischenbericht:

Ich hatte die Platine ausgebaut (zig Bilder auch vorher, währenddessen gemacht, damit ich die später wieder zusammenbauen kann ) und mir eine wirklich lange Zeit mehrmals angeguckt und nach kalten, defekten, verschwärzten, einfach komisch aussehenden Lötstellen Ausschau gehalten. Die Tropfen leicht berührt, ob sie "wackelig" sind oder dergleichen, aber mein laienhaftes Auge konnte nichts erkennen, dass etwas damit nicht in Ordnung sein sollte.

Auch die Kabel schienen alle in Ordnung.

Ich stöberte in meinen gesammelten Unterlagen nach weiteren Fehlermöglichkeiten und stieß auf den NTC-Fühler. Da fiel mir ein, dass ich beim Austausch des Heizstabs einfach den alten genommen hatte, weil ich den so schwer aus der Klemme bekam.
Ich habe also vorhin nur den NTC-Fühler wieder getauscht (gegen den von dem neuen Heizstab).
Ich versuchte mein Glück erneut, die Waschmaschine zum Waschen zu bringen. Erst dieses bekannte Geräusch, doch plötzlich startete das Programm (60 Grad, 1Std35Min.) und sie läuft jetzt seit guten 25 Min.
Ich gehe also von einem defekt gewesenen NTC-Fühler aus.

Jetzt ist aber ...
13 - Touch Bedienfeld flackert -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Touch Bedienfeld flackert
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SD6P1B
S - Nummer : SMS69T08EU/01
FD - Nummer : 8804
Typenschild Zeile 1 : 018040246216003449
Typenschild Zeile 2 : 220 240V 50/60Hz
Typenschild Zeile 3 : 1,9-2,3 kw
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Die Spülmaschine hat Gestern noch ordnungsgemäß gespült. Bei Öfnnen der Tür nach beendetem Spülen fällt mir dann ein Blinken von LEDs und eine rudimentäre graphische Anzeige das Touch-Bedienfeldes auf (Fotos sind angehängt).
Berührung der Tasten löst Piepton aus, aber ganz unterschiedliche Reaktionen. 3 LEDs im linken Teil des Bedienfeldes leuchten oder Flackern permanent und lassen sich nicht durch Berührung abschalten. Tasten im linken Teil reagieren. Zeitanzeige in der Mitte funktioiniert nicht in allen Anzeigesegmenten.
Bisher durchgeführt: Bedienfeld samt Elektronik ausgebaut und Platine per Sicht überprüft. Optisch einwandfrei. Keine Feuchtigkeit, keine Verfärbungen der Platinen.
Steuerelektronik hinten rechts unten ausgebaut und überprüft. Auch hier keine Defekte oder Veränderungen an Platine oder Bauteilen optisch erkennbar (sieht a...
14 - Nur Unterhitze funktioniert -- Backofen   Neff    Backofen mit Glaskeramikkochfeld
Geräteart : Backofen mit Glaskeramikkochfeld
Defekt : Nur Unterhitze funktioniert
Hersteller : Neff
Gerätetyp : Mega 1432N
S - Nummer : E1432N0
FD - Nummer : 8503
Typenschild Zeile 1 : Mega 1432N
Typenschild Zeile 2 : HBE-AP32-4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich hoffe jemand kann mir mit meinem Problem weiterhelfen:

Bei meinem Neff Backofen funktionierte, als ich ihn übernommen habe, die Umluft nicht. Da sonst absolut alles funktioniert, habe ich also erst mal das Ringheizelement der Umluft getauscht, was aber keine Änderung brachte.

Mittlerweile ist es so weit, dass nur noch die Unterhitze und das Kochfeld funktionieren, Oberhitze und Umluft aber nicht.

Ich habe den Ofen mal geöffnet und dabei fiel mir auf, dass wohl dem Vorbesitzer beim Kochen was übergelaufen ist und davon etwas auf den Schalter für die Wahl der Betriebsart gelaufen ist. (schwarze, verklebte Stellen) Ein Defekt dieses Schalters war für mich am plausibelsten, da ansonsten ja alles funktioniert und ich somit eine Sicherung oder den Temperaturwähler nicht verdächtigt habe.

Der Austausch des Wahlschalters durch ein neu...
15 - E03 E16 -- Waschmaschine Candy waschmaschine Type FCM9

Zitat :
silencer300 hat am 21 Sep 2017 19:29 geschrieben :
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Der E03 ist ein Abpumpfehler (Flusensieb, Ablaufschlauch, Pumpe verstopft/blockiert/defekt). Komponenten prüfen, ggf. reinigen/tauschen.
Beim Fehlercode E16 handelt es sich um eine Unterbrechung, oder Kurzschluss im Heizkreis. Der Fehler lässt sich nur durch Messen ermitteln und durch Austausch der defekten Teile beheben.
Nach erfolgter Reparatur verschwinden die angezeigten Fehlercodes vom Display.

VG



Hallo danke für die schnellen antworten pumpe wurde getestet und wieder eingebaut .Bei der heizung war ein kabel locker wurde wieder richtig fest gemacht. aber die fehlermeldug bleibt immer noch.Mal genauer den fehler alle waschprogramme laufen super nur wenn das spülprogramm kommen soll z.b.beim 59min schnellprogramm immer bei 14min.restdauer kommt fehler.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: roadqueen am 21...
16 - Fehler LED-Beleuchtung rechts -- LED TV   Samsung    UE55D8090
Geräteart : LED TV
Defekt : Fehler LED-Beleuchtung rechts
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE55D8090
Chassis : UE55D8090YSXZG
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe seit längeren ein Problem mit meinem liebgewonnen TV und hoffe sehr ihr könnt mir einige Ratschläge dazu geben. Ich habe auch nach intensiver Suche im Netz niemanden mit diesem Problem gefunden, nur ähnliches. Der Fehler ändert sich in Abhängigkeit von Betriebsdauer und vom Netz getrennten Zustand mit sporadischen Phänomenen.

Meine Beobachtungen und Feststellungen:
Wenn der TV über mehrere Tage vom Stromnetz getrennt ist beginnt der Ablauf von vorn. Anfangs ist immer ein gutes, normales Bild zu sehen, aber nur Stunden, max. wenige Tage.

Stufe 1:
Nach Stunden oder Tagen (das variiert) ist unten ein etwa 10cm breiter horizontaler Balken zu erkennen, welcher nach links hin schwächer wird (Foto 1 und 2). Anfangs dachte ich der Bereich im Balken ist fehlerhaft, dem ist aber offensichtlich nicht so, im Gegenteil. Dieser Balken zeigt immer das normale Bild an. Der Bereich über dem Balken ist rechtsseitig nur etwas heller, was diesen Effekt bewirkt. Dies ist gut auf Foto 3 zu erkennen, ein Foto mit einem gra...
17 - E09 E25 -- Geschirrspüler   Siemens    Standgerät
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E09 E25
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Standgerät
S - Nummer : SN25M239EU
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe diverse Probleme mit meinem Geschirrspüler. Es fing an, dass der GS nach 2 wöchiger Standzeit (Urlaub) den FI-Schalter springen lies wenn er eine Weile lief. Nachdem dies 2-3 mal vorkam, trat E09 auf. Nach Überprüfung stellte ich fest, dass die Heizpumpe defekt war und etwas Restwasser unter der Pumpe in der Wanne war. Ich nahm an, dass die Verbindung zur Pumpe undicht war und hoffte nach Austausch der Heizpumpe das alles wieder dicht war. Die Pumpe heizte auch wieder, aber dummerweise trat nun ein neuer Fehler auf (E25) und es verblieb Restwasser in der Maschine. Das Rädchen unter dem Filter ist frei. Die Pumpe läuft mehrfach an und bricht meist ab. Nach einigen Versuchen lief sie dann mal kurz. Als ich mir das ganze anschauen wollte und unter das Gerät schaute, stellte ich fest, dass erneut Wasser ausgelaufen ist. Meine Vermutung, dass die Laugenpumpe undicht ist. Möglicherweise zieht diese dann Luft und stoppt das Abpumpen. Die Ursache hier ist nicht bekannt bisher.
Leider ist mit beim hin und...
18 - Gerät dreht zu hoch --    Fome Töpferscheibe    Töpferscheibe (WaMa-Technik)

Zitat : Wenn ich die Tachospule vom Stecker abziehe und den Widerstand messe, so hat sie ca 540 kOhm - zuviel?540k ist definitiv zu hoch.- IMHO um den Faktor 1000.
Schau mal hier damit du einen groben Anhaltspunkt bekommst.
http://www.ebay.de/itm/Tachogenerat.....51880
Davon mal ab, Draht für 540k Gleichspannungswiderstand dürfte sich kaum auf eine Form dieser Größe wickeln lassen.

Was mich allerdings wundert und an der Richtigkeit deiner Messung zweifeln lässt ist, dass du keinen unendlich hohen Widerstand entsprechend einer offenen Spule gefunden hast. Denn eigentlich kennen Spulen ja nur zwei Zustände; offene Wicklung oder halt einen nachvollziehbaren Gleichspannungswiderstand.
Hattest du beim Messen vielleicht die Fingerchen auf den Messspitzen oder wa...
19 - Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? -- Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ?
Ich habe mir jetzt zwar für mein Problem ein Anlaufstrombegrenzer gekauft, dennoch würde ich die Thematik gern grundsätzlich verstehen. Oftmals wird bei ähnlichen Problemen der Austausch des B16 gegen einen C13 empfohlen. Dabei weisst man dann auf den erhöhten Kurzschlusstrom hin. Wenn ich mich nicht wieder verrechne, so dürfte dieser doch beim B16 bei 80A und beim C13 bei 130A liegen.
Wie passt das eigentlich zur Belastbarkeit von NYM-Kabeln ? Angenommen ich hätte ein in Verlegeart B2 verlegtes 1,5qmm NYM-Kabel mit 2 belasteten Adern. Die Strombelastbarkeit liegt dort bei 16,5A (25 Grad). Wie passt das überhaupt zusammen ? Egal ob B16 oder C13, im Kurzschlussfall liegt die Belastbarkeit des Kabels doch unter der des LS.
Hatte in der Hösl-Fibel noch etwas von Grenztemperatur Berechnung für Kupfer-Kabel gelesen, bin aber nicht wirklich schlau draus geworden - wie gesagt, bin kein Elektriker. Wäre schön, wenn mir jemand von Euch die Theorie erklären könnte.

Danke nochmal ! ...
20 - Heizfehler E09 -- Geschirrspüler Gaggenau SD6P1GG
Hatte letzte Woche dieses Problem mit einem ähnlichen Gerät, habe sogar die Heizpumpe gewechselt, Problem nicht behoben... Stellte aber durch Zufall fest,(nur weil die Geräteschnur nicht bis zur Steckdose reichte und ich deshalb noch zur Verlängerung den Metratest dazwischen setzte, der auch zufällig auf 16A eingestellt war)dass die Heizung angesteuert wird, jedoch nur für 3-4 Sekunden... Ende vom Lied, Leistungsmodul defekt(auslesen brachte dann E:10 zum Vorschein). Nach Austausch der Elektronik lief wieder alles perfekt.
Übrigens die Heizpumpe auf dem Bild wird nicht mehr produziert, beim Austauschmodell muss der NTC Stecker am Kabelbaum erneuert werden und das Heizungskabel zum Leistungsmodul ausgetauscht werden. Also bei Neukauf einer Pumpe darauf achten, dass die Kabel dabei sind.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 23 Jan 2016  0:23 ]...
21 - Es gibt so Tage......!! -- Es gibt so Tage......!!
Hallo Otiffany,

wer kennt das nicht?
An solchen Tagen bin ich auch schon mal dazu übergegangen, mich nach dem zweiten oder dritten Malheur wieder resignierend ins Bett zu legen - gemäß dem Motto: heute hättest du gar nicht erst aufstehen sollen...

Zu Deinem ersten Problem: Bei meinem letzten Umzug (das war 1995) stellte ich fest, daß die wieder zu verwendende, sehr solide, gute und teure Schrankwand idealerweise mit ca. 2 mm Luft zur Wand aufgebaut werden müßte - das ergab rundherum optimale Bedingungen, nur HiFi-Video-Leitungen hatten keinen Platz mehr "im Hintergrund".
So zog ich passende Kabelkanäle kreuz und quer durch die Schrankwand, Forstnerbohrer schufen die Verbindungen zwischen den Böden und den Seitenwänden.
Der Vorteil dieser Installation (die übrigens dezent und unauffällig genug gelungen ist, um auch einen genügend hohen WAF zu erzielen !!), bestand nun vor allem darin, daß ich seit 1995 diverse unterschiedliche Geräte problemlos austauschen konnte - die dabei immer notwendigen Veränderungen der Kabelage gestalteten sich immer besonders leicht und ohne nennenswerte Pfriemelei.

Die in Deinem Beitrag genannten Probleme mit der Fummelei hinter der Rückwand hatte ich fr...
22 - Funkenüberschläge - Austausch -- Monitor Mitsubishi Industriemonitor
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Funkenüberschläge - Austausch
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : Industriemonitor
Chassis : HF 2450
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Abend allerseits!

Der Monitor in einer CNC Maschine von mir stirbt gerade.
Schon vor Jahren war ein zunehmend unscharfes Bild nach Warmwerden zu bemerken, jetzt Funkenüberschläge der Hochspannung mit Peng Peng und Ozongeruch. Auf den Fotos ist der Riss im Zeilentrafo zu erkennen, im rechten zyl.Teil sind auch Haarrisse.

Ich möchte den Monitor am liebsten austauschen.
Leider gibt es nur spärliche Daten :
Mitsubishi HF 2450 J , Bj.89 , 14" color CRT , offene Bauweise f. Schaltschrank.
Auflösung unbekannt (640x200? 640x400? 640x480?) , Bild erinnert an EGA
Anschluß Sub-D 15 f, 2-reihig wie Gameport

Aus dem Schaltplan ist zwar eine Pinbelegung zu sehen, die kann sich wahrscheinlich auf den (nicht nummerierten) Pfostenstecker der CNC-Hauptplatine beziehen.
Falls der Sub-D gemeint ist, wäre: 15 /Hsync , 13 /Vsync , 5 R , 7 B , 9 G , alle anderen GND.

An diesen Maschinen wurde schon erfolgreich ein gewöhnlicher TFT als Ersatz eingebaut.
23 - Zusätzliche Verschraubungsmöglichkeiten in Wanddose -- Zusätzliche Verschraubungsmöglichkeiten in Wanddose

Zitat : elo22 hat am 29 Nov 2015 06:39 geschrieben :

Zitat : Bubu83 hat am 28 Nov 2015 23:20 geschrieben :
PutzausgleichsringeUnter Putz mag das noch gehen aber Hohlwand…Der harmlosere Fall, denn bei diesen ist oft noch eine Vierteldrehung der Dose drin, wenn die Kabel nicht gar zu knapp aufgelegt wurden, oder notfalls zumindest der Austausch ohne Meißel und mit besserem WAF möglich. ...
24 - Altbau Pfusch beseitigen, FI Schalter nachrüsten -- Altbau Pfusch beseitigen, FI Schalter nachrüsten

Zitat : Es gibt 3 Adrige neue Steckdosen mit Schutzleiterbrücke in Dose

Das ist natürlich dämlich.


Zitat : Es gibt 3 Adrige neue Stekdosen mit unangeschlossene Schutzleiter

Das war und ist eindeutig unzulässig und hätte nie so gemacht werden dürfen. Es gibt aber sicher Elektriker die argumentieren, da sei nur seinerzeit bei der Errichtung die Nullungsbrücke vergessen worden und man könne leicht den nach damals geltenden Maßstäben sicheren Zustand herstellen. Die Mehrheit sagt aber vermutlich "alles neu!".


25 - Hintergrundbeleuchtung (LED) -- Notebook Acer Aspire E1-571G
Geräteart : LapTop
Defekt : Hintergrundbeleuchtung (LED)
Hersteller : Acer
Gerätetyp : Aspire E1-571G
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe einen Aspire E1-571G Laptop von Acer (mit defekter Hintergrundbeleuchtung).

Das gute Stück ist vor einiger Zeit auf dem Boden geflogen, wobei irgendiwe der Bildschirm ausgefallen und die Aufhängung für den Bildschirm an der rechten Seite abgebrochen ist. Also.. aufgeschraubt, defektes Teil entnommen und mich um den Bildschirm gekümmert. Anscheinend war es nur ein Wackelkontakt und er funktionierte nach erneutem Einstecken des Bildschirmkabels wieder. Als ich dann testweise Strom am Laptop hatte, um sehen zu können ob der Bildschirm funktioniert, sprangen plötzlich kleine Blitze (oder auch Funken.. es gab auf jeden Fall einen Überschlag) vom Bildschirmkabel (sind ja mehrere kleine Kabel, umwickelt mit einem silbrigen Klebeband) zum Metallgehäuse des Bildschirms (Auf Bild 1 markiert). Währenddessen ging der Laptop auch aus. Seit diesem Zeitpunkt funktioniert nun die Hintergrundbeleuchtung nicht mehr. Mit einer Taschenlampe kann man den Rest des Bildschirms erkennen.
Da der Bildschir...
26 - Überspannung/Teilaustausch -- Nextwolf Platine
Malvon vorn.

Zitat : Mit einer Kabelbrücke scheint das Gerät auch wieder zu laufen.

Was für eine Brücke?
Funktioniert das Gerät denn nun, oder scheint es nur so?
Wenn es nur so scheint, wieso kannst du das nicht näher spezifizieren - du kennst das Gerät und seine Funktion und hast es sicher schon einmal benutzt.
Oder hast du das Gerät schon mitzweifelhafter Funktion oder gar defekt bekommen?

Zitat : Also ich hatte mal vor einiger Zeit die Diode quasi übersprungen und zum irgendeinen nächsten Punkt mit einem ganz dünnen Kabel verbunden bzw die leitung weitergeleitet. Weil ich nichts kaputt machen wollte habe ich das natürlich sein gelassen aber ansich hat die ...
27 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln
Hallo lieben Forenmitglieder,

zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar.

In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut.
Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots.

Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln.
Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren.

Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ...
28 - Ausfall Backlight -- LCD LG ELectronics LG 20LC1RB
Meine Frage(n) von vor 20 min vergessen, ich hatte gerade einen Anfall von "jetztwillichswissenbasteln" und habe mir den China-Tester ( siehe Bild ) geschnappt und mal alle Kabel der Reihe nach angeklemmt. ( Mein Fehler war übrigens bisher zu denken, das alle Röhren gleichzeitig angeschlossen werden müssen, deswegen mein Eingangsposting von wegen 2 zu 3 Kabelpaaren )

( Also, meine Vermutung von wegen 3 Röhren pro Schacht trifft zu, jeweils eine Röhre übernimmt die obere ecke, eine die mitte und die letzte die untere Ecke des Bildschirms. gesamt 6 Röhren für alle ecken und mitten. )

( Das "jetztwillichswissenbasteln"-Ergebnis ist: ein Schacht, also 3 Röhren funktioniert tadellos. Alle 3 Bereiche werden brav ausgeleuchtet. Die gegenüberliegende Seite ist komplett tot. Siehe Bild. Da geht keine der 3 Röhren im Schacht an. Riecht nach Austausch. Netzmäßig sollte es ja passen, alle Bauteile bisher unauffällig (mal von den 2 Entstörkondensatoren abgesehen ). )

Hui - was ein einzelner Tip bzw Frage von Euch bei mir auslösen kann. :-))))

EDITH hat gerade nochmal testen lassen: Jetzt bin ich verwirrt ! Die 6 Röhren gehen doch alle, die beleuchten alle
29 - 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? -- 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen?
Hallo!

Ich würde gerne in einem Zimmer zwei Lampen anbringen, die getrennt geschaltet werden können. Dummerweise hat das Zimmer aber nur einen Stromkreis für Licht. Ich möchte weder die Wand aufstemmen, um ein zusätzliches bzw 4-adriges Kabel zu legen, noch möchte ich ein Überputzkabel verlegen. Rein theoretisch ist es ja möglich, mit einem dreiadrigen Kabel zwei unabhängige Stromkreise zu schalten. Mal angenommen, nur theoretisch natürlich , ich würde in diesem Fall eine Verletztung der VDE-Vorschriften in Kauf nehmen, könnte ich eine solche Schaltung nur mit dem Austausch des Lichtschalters realisieren, oder müsste ich trotzdem die Verdrahtung in der Verteilerdose ändern, was eine Beschädigung der Tapete bedeuten würde?

Da die betreffenden Lampe nur LED als Leuchtmittel einsetzt, sehe ich (als Laie!) auch nicht so eine riesige Gefahr durch Fehlerströme, wenn die Erdung wegfiele. Außerdem ist die Erdung bei der Lampe intern sowieso nicht angeschlossen: die Lüsterklemme ist zwar dreipolig, aber in der mit Erdung gekennzeichneten Anschluss steckt kein Kabel. Dieser Anschluss dient nur zur Aufnahme der Erdleitung, die aus der Decke kommt, damit sie nicht in der Gegend herumragt.
...
30 - Austausch Energieregler n.i.o -- Herd Bauknecht ESZ 3461 WS
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Austausch Energieregler n.i.o
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : ESZ 3461 WS
FD - Nummer : 857490822010
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe einen Bauknecht-Herd ESZ 3461 WS mit Glaskeramikfeld, bei dem eine Platte des Glaskeramikfeld nicht mehr funktioniert.

Ich habe festgestellt, dass ein Regler der Kontrolleinheit defekt ist und habe eine neue Kontrolleinheit bestellt.

Diese sieht baugleich aus, scheint aber ein Nachfolgemodell zu sein ( andere Nummer, soll aber lt. Lieferant für meinen Herd geeignet sein ).

Meine Nummer des Schalters lautet Whirlpool Scales 1a 461961505750 der Vergleichstyp heißt Whirlpool Scales 1b 461961505781 .

Es gibt einen Unterschied: Zum Glaskeramikfeld gehen drei Leitungen an eine Buchse. Vom weißen Kabel ist noch ein kurzes Kabel abgeschleift mit einem Flachsteckverbinder. Diese Kabel hatte ich vorher nicht und es gibt auch nichts in der Nähe, wo ich es aufstecken könnte.

Jedenfalls funktioniert es so auch nicht.

Kann mir jemand einen Tipp geben?

Besten Dank im Voraus!

Gruß Frank
...
31 - Schleudert nur noch -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6250-W Sensortronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nur noch
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 6250-W Sensortronic
S - Nummer : 605647068
FD - Nummer : 117/224683
Typenschild Zeile 1 : Typ: 44 0GS 01
Typenschild Zeile 2 : 645.257 300 LP
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo!

Ich hatte zunächst das Problem, dass die Trommel meiner AEG Öko Lavamat 6250 Sensotronic sich nicht mehr drehte.

Dann habe ich hier im Forum gelesen, dass sich dieses Problem mit dem Austausch der Kohlestifte einfach beheben lasse. Die Kohlestifte waren tatsächlich fast komplett abgenutzt. Ich habe also Kohlestifte online bestellt und die alten ausgetauscht. Es handelt sich nicht um Original-AEG-Ersatzteile.

Beim ersten Testlauf funktionierte zunächst alles super, bis auf dass es dieses fiese Geräusch gab… Als ich den Beitrag hier im Forum dann nochmal bis zum Schluss gelesen habe, erfuhr ich, dass ich wohl einen Stift falsch herum wieder eingesetzt habe. Ich gebe zu, dass ich mir bei dem einen auch nicht mehr ganz sicher war… *reusper* Ich dachte – während die Maschine weiter wusch – dass sich das vielleicht „einschleift“ Naja, jedenfalls ist ...
32 - Aussetzer beim HD-Empfang -- LCD Sharp LC-40LE822E
Geräteart : LCD TV
Defekt : Aussetzer beim HD-Empfang
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : LC-40LE822E
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Gerät
Hersteller: Sharp
Modell: LC-40LE822E
Gerät: LCD-TV mit eingebautem Triple-Tuner

CI+-Modul
HD CI+ Modul
Hersteller: SmarDTV
Modul-Nummer: CI0301APS102
Seriennummer: 02003016132038
Software-Version: 07.00.01.00.24

SmartCard
Projektname: 341101
Smartcard-Version: DNASP142RevGC6
Chipsatz-NUID: 27 1875 2961 72
Chipsatz-Typ: 00 1887 5539 7E
Chipsatz-Revision: A1

Problem
Hallo an die Experten,

seit einiger Zeit nervt mich das folgende Problem:

Bei meinem Sharp LC-40LE822E setzt der Empfang der Privatsender (RTL, SAT.1 usw.) sporadisch aus. Es erscheint die Meldung: "CI-Karte initialisiert", dann wird das Bild dunkel und der Ton setzt aus und es erscheint der Hinweis, man möge doch die HD+ -Karte in das CI-Modul einsetzen. Nach einiger Zeit verschwindet diese Meldung ohne weiteres Zutun, das Bild...
33 - heizt nicht mehr -- Waschmaschine   Bosch    WAE2834P
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : heizt nicht mehr
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAE2834P
FD - Nummer : FD 9007 600279
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mit unserer 4,5 Jahren alten Waschmaschine : Mir fiel in letzter Zeit ein unangenehmer Geruch der Waschmaschine bei geöffneter Tür auf. Hab diese daraufhin mit 90 grad und einem Reiniger ohne Wäsche laufen lassen. Mir fiel auf, daß die Ladeluke gar nicht warm wurde. Auch das Wasser in der Maschine blieb kalt. Abpumpen ist in Ordnung. Jetzt tippe ich dass die Heizspirale defekt ist
Aber nach so kurzer Zeit ???
Oder was könnte speziell bei diesem Modell sein ( Heizrelais, Thermostat, Kabel... )???
Bin selbst Servicemonteuer in der Reisemobilbranche...
Würde mir den Austausch der Heizspirale mit einer kleinen Anleitung also zutrauen.
Bin für jeden Tipp dankbar!

Grüße


Sven

[ Diese Nachricht wurde geändert von: derknaller am  8 Apr 2014 21:30 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von...
34 - WaMa heizt nicht mehr -- Waschmaschine   Miele    Novotronic W715
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : WaMa heizt nicht mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W715
S - Nummer : ?
FD - Nummer : Schaltplan Nr. 3408540
Typenschild Zeile 1 : Typ W715 Meteor 2100 Nr. 00/10988507
Typenschild Zeile 2 : 5kg 220-230V ~ 50Hz
Typenschild Zeile 3 : Nennaufn. 3200 - 3480W Sicherung 16A DVGW A281 gepr.
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich habe gestern hier schon fleißig gestöbert, weil meine Miele Novotronic W715 meinte, sie müsse die LED bei Hauptwäsche blinken lassen. Da ich früher immer mit meinem Vater zusammen (also er hat repariert und ich durfte die Handlangertätigkeiten durchführen) die guten Mielegeräte repariert habe, wollte ich mein Glück da auch mal versuchen, da mein Paps immer gesagt hat, Miele wäre bezüglich Reparatur das Beste, was einem passieren könnte.

Langer Rede, kurzer Sinn: Ich habe den Stromstecker gezogen, mit der Anleitung die Maschine aufgemacht und wusste, ich muss mal in der Heizabteilung suchen, ob sich mir vielleicht auch ohne Messen offenbart, was kaputt ist. Und schau, die Frau hat Glück und findet ein völlig verschmurgeltes dickes blaues...
35 - Startet (gar) nicht -- TV Loewe Loewe Nemos 32 DR+
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Startet (gar) nicht
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Loewe Nemos 32 DR+
Chassis : Q2550M / Q2500M
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen,

letzte Woche versucht den Fernseher Loewe Nemos 32DR+ aus dem Standby einzuschalten. Kurzes Knacken, dann ging nichts mehr, es leuchten weder die rote noch die grüne LED, egal was ich am An-/Ausschalter veranstalte.

Im Vorfeld gab es ab und an (meist innerhalb der ersten paar Minuten nach dem einschalten) ein kurzes "Krachen/Knistern" in den Lautsprechern, das aber im weiteren Betrieb dann nicht mehr auftauchte.

Nun der Totalausfall, ich vermute einmal "Netzteil". Dazu gibt es hier und woanders ja immer wieder Hinweise.

Ich wollte nun das Netzteil/Chassis ausbauen und zum Nachlöten resp. Austausch der ICs/Kondensatoren etc. aus dem Loewe Reparaturkit bringen, nur im Ausnahmefall selbst machen.
Ausbauen deshalb, um die Rep.kosten im Rahmen zu behalten, denn sonst ist man schnell bei den Überlegungen zu einem Neukauf.

Es stellen sich mir noch zwei Fragen, bzw. ein Problem u. eine Frage:
- wie bekomme ich die zwei Focus-Kabel zwischen DST und Bildrohrplatte gelöst? Will da ni...
36 - Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen -- Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen
So gehen wir mal davon aus:
Kraftsteckdose mit Zuleitung 3L+PEN daraus folgt entweder PEN-Teilung vor der Dose und 3L+N+PE Kraftsteckdose zulässig. Ohne Pen-Aufteilung nur 3L+PE zulässig.(auch schon zum Zeitpunkt der Errichtung so in der VDE )
Austausch durch gleich oder höherwertige Kraftsteckdose zulässig.( Da keine Änderung)
Soll jetzt an dieser Zuleitung anstelle der Kraftsteckdose Schukodosen angeschlossen werden stellt das eine Nutzungsänderung dar. Daraus folgt die neuen Schukodosen müssen den derzeitigen Anforderungen entsprechen. Mit der Folge RCD-Plicht. Ein PEN mit 1,5mm² CU ist aber nicht mehr zulässig deshalb grenzwertig.(Da ist die VDE wie immer bei heiklen Fragen schwammig) (auch mit vorheriger PEN-Aufteilung) Schutz wird bei PEN-Bruch ausgehebelt! Und 3 Steckdosen mit integriertem RCD sind zu teuer! (Wirtschaftlicher Unsinn aber VDE gerecht )
So gehen wir in der Sache weiter da soll eine neue Unterverteilung hin.
Zur neuen Unterverteilung gehört auch die Zuleitung.(Keine Erweiterung sondern in diesem Fall Neuanlage)
Entweder da kommt als Zuleitung ein Kabel mit getrenntem PEN (TN-C-S-Netz )oder eben ein Kabel mit zulässigem PEN in Frage. Da der PEN hier unzulässig ist bleibt nur 2L+N+PE od...
37 - Bild Clusterbildung -- LCD Samsung LE46C750
Schlechte Signalqualität. Wenn externe Geräte wie Lampen oder gar Plattenspieler schon stören, würde ich mir erstmal vernünftige Antennenkabel besorgen. Evtl. ist auch die Verkabelung im Haus schlecht. Auf die Aussagen der Techniker kann man sich leider nicht immer verlassen.
Bei einem Arbeitskollegen war auch ein Unitymediatechniker und hatte behauptet, alles sei OK. Erst eine Beschwerde mit angehängtem Ausdruck der Bitfehlerraten und die Androhung einer Kündigung aufgrund nicht erbrachter Leistung führte dann zum nochmaligen Besuch und dem Austausch von Übergabepunkt, Verstärker und Dose. Danach war Ruhe.
Das ist auch kein Samsungproblem sondern eine Kombination aus schlechten Kabeln, alten Verstärkern und schlechter Signalqualität vom Kabelanbieter. So reduziert Kabel Deutschland z.B. absichtlich die Bildqualität bei den öffentlich rechtlichen Programmen indem man die Datenrate reduziert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Dez 2013 23:10 ]...
38 - Trocknet nicht (gelöst) -- Waschtrockner Blomberg TKF 1350
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trocknet nicht (gelöst)
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF 1350
Typenschild Zeile 1 : 7180681900
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Wäschetrockner läuft, trocknet aber nicht. Untersuchung ergab ähnliches Fehlerbild wie hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Im Testporgamm springt der Kompressor kurz an, geht aber sofort wieder aus. Druckschalter ist geschlossen. Alle Kabel ok. Problem verschwindet nach Austausch des Kondensators nicht. Messung ergibt korrekte Kapazität

Lösung:

Der Optokoppler auf dem pressure switch board ist defekt. Nach Überbrücken von KN7 läuft der Kompressor wieder normal an. Der Optokoppler auf besagtem board meldet an die Steuerung, ob der Kompressorstomkreis mit Strom versorgt wird (dh. ob der Druckschalter geschlossen ist). Bei defektem Optokoppler reagiert die Elektronik wie bei ausgelöstem Druckschalter. Der Optokoppler ist ein NEC 2501...
39 - Kurzschluss nach 5min Waschen -- Waschmaschine Miele Novotronic W923 WPS
Hallo,

hört bzw. liest sich nach dem Klassiker. Vermutlich verursacht durch einen defekten Heizstab. Ziehe den Stromstecker aus der Steckdose und öffne die Servicetüre. Dann die Kabel an den Heizstabanschlüssen abziehen und mit einem Multimeter an den Heizstabanschlüssen den Widerstand des Heizkörpers messen. In der Regel haben die Heizstäbe einen Widerstand von ca. 20-25 Ohm. Das genaue Ergebniss bekommst du nach folgender Formel:
230V x 230V : Watt

Beispiel:

230V x 230V : 2500 Watt = 21,16 also ca. 21Ohm

Wenn du Widerstand in diesem Bereich messen kannst, bedeutet das nicht zwangsläufig das der Heizstab in Ordnung ist. Er könnte dann immernoch einen sog. Erdschluss haben. Diesen Vermute ich bei deiner Maschine, da ja die Sicherung raus fliegt.

Auch das kannst du Testen in 2 verschiedenen möglichkeiten.

Möglichkeit 1:
Du stellst dein Multimeter auf den höchstmöglichen Widerstandswert (z.B 20 MOhm) und misst zwischen einem der beiden Anschlussfahenen an der Heizung und dem Gehäuse des Heizstabes. Solltest du jetzt einen Widerstand angezeigt bekommen ist der Heizstab wahrscheinlich defekt. Ist der Widerstand aber unendlich heißt auch das nicht das der Stab in Ordnung ist...
40 - heizt nicht,Klappe öffnet net -- Geschirrspüler Miele GS G 670 SC
Hallo,

Nun also die Erklärung des eigentlichen Schrittes der zur Auflösung führte: Fehler am Schaltwerk Lötpunkt P2

- Netzstecker raus!
- Netzschalter ausbauen
- Schaltknebel ab
- 6 Kreuzschrauben im Türoberteil
- 2 Kreuzschrauben am Schaltwerk
- 2 Torxschrauben des Metallkasten/seitlich an der Tür
- zur Kontrolle auf der Position P2 können die Kabel noch stecken bleiben
- P2 Hauptversorgung des GS laut Schaltplan (in der Tür gewesen)
- evtl. kalte Lötstelle -- nachlöten
- bei mir kein Lötzinn mehr vorhanden
- der Pin war so tief verschmort dass kein sicherer Kontakt mehr möglich ist
- Achtung Brandgefahr vermeiden!
- Ablauf der Programschritte ohne hohe Leistung funktionierte noch
- Ablauf der Programschritte mit Heizleitung nicht möglich
- also -- die GS -- wartet -- wartet -- -----
- Austausch über ein Ersatzteil eines Gebrauchtmaschinenhändlers (50 €)
- Nach Einbau alles wieder i.O.

Na dann viel Erfolg!
...
41 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln
So ich habe mal ein bisschen in dem e-Breaker Shop gespielt.

Folgendes würde ich nach dem heutigen Kenntnisstand dort bestellen.
Die Verkabelung geht jetzt erstmal nur bis in die Garage wo die CEE32 installiert wird.
Anschließend geht es von dort weiter in den Garten, da das Zelt aber noch auf sich warten lässt, da erst noch Bäume gefällt werden müssen erstmal bis zur CEE32.

Folgendes ist jetzt geplant:
1. Umklemmen des FI hinter die 50A Neozeds
2. Installieren von 3xC32 LS an die Hauptleitung entweder hinter die Neozeds oder direkt an den Stromzähler
3. Verlegung von ca. 12m NYM Kabel im Keller bis zum Kabelabzweiger.
4. Verlegung von ca. 7m NYY Kabel vom Kabelabzweiger raus aus dem Haus durch den Boden in die Garage
5. Installation der CEE Dose in der Garage.

Schritt 1 und 2 soll/muss der Elektriker machen. Allein schon aus der Situation heraus, dass der FI vor den Neozeds hängt :/


Übrigens:
Der Austausch des FI von 0,5 auf 0,03 ist bei meinem Schwiegervater auf absolut überhaupt keine Gegenliebe gestoßen.
"Der alte funktioniert doch" ...
42 - Altinstallation in Wohnung, Bestandsschutz? -- Altinstallation in Wohnung, Bestandsschutz?
Hallo ihr Elektrokenner,

ich habe mich bislang versucht mit dem Thema so gut auseinanderzusetzen, wie es mir möglich ist, bin aber eben nicht vom Fach.

Ich habe einen Mietvertrag unterschrieben weil ich aus meiner vorigen Wohnung ausziehen wollte. Als nicht völlig Ahnungsloser habe ich mir den Sicherungskasten angeschaut. Kein FI, aber ein E-Check-Siegel bis 2014. Gut, dachte ich mir. E-Check hört sich ja gar nicht schlecht an.

Nachdem ich neuen Laminatboden verlegt hatte, wollte ich an den Austausch der Steckdosen, Marke rauchig gelb und ziemlich alt, gehen. Nachdem die erste Dose ausgebaut war, und mir nackte Kabel ohne Isolierung entgegen blickten (noch dazu schwarz), wurde ich etwas skeptisch. Ich habe dann einen Elektriker angerufen, der sich das alles näher anschauen sollte.

Dabei kam er auf folgendes:
- Die Dose ohne Isolierung ist genullt
- 13 von 15 Steckdosen haben keinen Schutzleiter
- Es wurden vom Sicherungskasten aus flexible Leitungen gezogen um weitere Steckdosen zu installieren
- Die UV wurde neugemacht, aber kein FI installiert
- im Sicherungskasten sind blanke Adern zu sehen bei denen nicht bekannt ist wohin sie gehören

Was ihn besonders gestört hat war die Tatsache, das einige Steckdosen wohl...
43 - Bestandsschutz -- Bestandsschutz
Und wo bleibt hier der "Bestandsschutz" wenn gleiches mit gleichem getauscht wird?

Wenn meine 4mm² Zuleitung eine Beschädigung aufweisen würde müsste sie getauscht werden, was zur Folge hätte, dass sie (obwohl ich auch nachher an der Steigleitung keine 63 A entnehmen dürfte, sondern weiterhin maximal 20A bzw. bestenfalls 25A) durch eine 10mm² Leitung getauscht würde.

Dies würde nach sich ziehen das der ganze Zählerplatz erneuert werden müßte und (durch die Verstärkung der Zuleitung) auch die gesamte Anlage nach dem Zähler. (also Wohnung aufstemmen, FX Rohre, etc.)

Die geschätzten Kosten für die Elektrik der Wohnung und den Zählerplatz liegen bei gut 8000 Euro. Die Kosten für die dann anstehende Totalrenovierung der Wohnung (Decken, Wände, Tapeten, Täfer, Einbaumöbel, Fliesen) kommen locker auf 50 000 Euro.

Es gibt in Wien Wohnungen ohne Nullung und ohne FI welche unter Bestandsschutz laufen, so lange gleiches mit gleichem ersetzt wird.

Es kann doch nicht sein, das in meinem Falle ein Austausch von ein par Meter Leitung, Kosten von gut 60 000 Euro nach sich ziehen würden, die unbewohnbarkeit derselben währenddessen nicht eingerechnet.

Das würde heißen: ein Kabel um 20 Euro zu tauschen zieht dank unsinniger sturer Gese...
44 - Elektronik durchgebrannt -- Geschirrspüler Siemens SN56M551EU/08
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Elektronik durchgebrannt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN56M551EU/08
S - Nummer : SD6P1S
FD - Nummer : 8904
Typenschild Zeile 1 : 019040341561000413
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

Ich habe das Forum hier schon vor einiger Zeit entdeckt und mitgelesen. Jetzt hab ich selber ein Anliegen und würde euch gerne um Hilfe bitten.
Kurz zu mir: Ich studiere Elektrotechnik, bin gerade mit meinem Bachelor fertig geworden und habe bereits Bastelerfahrung im Elektronikbereich gesammelt.
Mit Haushaltsgeräten hab ich jedoch noch nicht allzuviel Erfahrung, aber ich denke Ihr könnt mir bei meinen Fragen bestimmt ein Stück weiterhelfen.

Es geht um einen Geschirrspüler von einem Bekannten, der höchstvermutlich an einer von einer unfähigen Person angeklemmten Steckdose hing. Beim Versuch, eine alte Perilex-Steckdose durch eine neue Schukosteckdose zu ersetzen, wurde diese scheinbar statt mit L1 und N mit L1 und L2 beschaltet (ich weiß es jedoch nicht sicher).
Diese Vermutung habe ich unter anderem deshalb, weil die Person behauptete, mit der vorhanden Anschlussleitung nicht klarzukommen (wieso langt ...
45 - Austausch Trafo Halogen Seilsystem -- Austausch Trafo Halogen Seilsystem
Ich möchte mich nöch mal bei allen für die Hilfe bedanken. Habe mir jetzt den Trafo von Reichelt geholt und mit Aderendhülsen befestigt. Auch wenn der Trafo so eine Kleppe hat, wo die Schrauben nicht direkt auf das Kabel gehen. (ka. wie man das nennt) Wie es der Zufall wollte, passten die Bohrungen auch mit etwas drehen, so dass keine neuen Löcher gemacht werden mussten und der Austausch schnell und einfach durchgeführt werden konnte. Danke ...
46 - 20kV-Kabel zerstört -- 20kV-Kabel zerstört
Rote Hochspannungskabel -Stichwort PE also Polyetylen. Das hat man in den 80ern in großem Maße verlegt und später wieder ausgraben müssen -
Es bildeten sich in dem Material sogenannte "Wasserbäumchen", die dann als Zeitzünder zu Erdschlüssen führten. Im gelöschten Netz kam dann an der zweiten Schwachstelle eines anderen Leiters der zweite Erdschluß dazu und damit die Auslösung.
Zuerst trat das in den (wenigen) 25kV und 30kV Netzen auf, damals scheinbar Hersteller-typisch, mit einiger Verzögerung kamen dann die 20 kV Kabel aber auch und auch bei weiteren Herstellern.
Der Austausch des Materials von PE zu VPE (vernetztes PE) und ein konsequent eingehaltener Wassser-Schutz (längs und querwasserdicht, Metallfolien usw. härterer Außenmantel) machten die späteren Kabel dauerfest.
Gruß Henry ...
47 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Whirlpool AWM 5100/2

Zitat :
- Flusensieb ist sauber
- Rückwand und Deckel abgenommen: keine ohne Auffälligkeiten, alle Kabel okay, alle Anschlüsse verbunden
- Motorkohlen überprüft: leichtgängig, ca. 3-4 cm Länge, Laufflächen gereinigt
- Trommel ist von Hand leichtgängig zu drehen

Welche Fehlerquellen und Lösungen kommen noch in Frage?



Austausch der Motorkohlen war leider erfolglos
Habt ihr Ideen, wo ich noch suchen bzw. was ich überprüfen kann?

Wie funktioniert bei der Maschine das Testprogramm?
Habe leider Service Manual für die AWM 5100/2.


Viele Grüße
Christian ...
48 - kleiner Sicherungskasten für Bastelecke -- kleiner Sicherungskasten für Bastelecke
Hallo
wir haben leider vor einer Woche mit entsetzen festgestellt, dass wir in unserer Wohnung keine Erdung haben und alles bis auf Licht und eine Wand zwischen Küche und Bad an einer einzigen Sicherung hängt.
Dabei haben wir immer darauf geachtet, dass unsere Geräte 3polige Stecker haben und alle Geräte möglichst verteilt an den Steckdosen hängen.

Vor ca 2 Wochen hat ein Netzteil einen Kurzschluss verursacht. Ca eine Woche später war der Strom weg. Wir vermuten Phase am Kühlschrank(1.großer Verbraucher). Zumindest war der Strom wieder da, nachdem der Elektriker daran gewackelt hat. Machen konnte er aber auch nichts, da keine Pläne von der Elektrifizierung vorhanden sind.
2Tage lang Möbel gerückt für ein mal wackeln.

FI Schalter ist vorhanden, aber wir wissen nicht, ob alles daran angeschlossen ist oder nur Küche/Bad. Die Wand Küche/Bad wurde nachträglich gemacht, mit Erdung und dabei gleich der Sicherungskasten getauscht. Alle anderen Kabel sind geblieben.

Ein Austausch der ganzen Elektrik (einzelne Sicherungen für jedes Zimmer, Erdung) wäre uns zwar lieb, aber praktisch kaum durchführbar. Es handelt sich um eine bewohnte Mietwohnung. Wenn dann bestände nur die Möglichkeit, dass wir die Kabel in den Kabelschächten selbst verlegen und ein El...
49 - Div. Fragen zu Elektroinstallationen: Neuer Sicherungskasten, Zähler -- Div. Fragen zu Elektroinstallationen: Neuer Sicherungskasten, Zähler
@Alte Fritz - Vielen Dank für den Tip. Sicher eine gute Idee. Aber nicht wirklich realistisch für mich.

@Trumbaschl -

1) Okay - ich werde das mal genauer anschauen. Und poste dann nochmal hier.

2) Im Keller sind angeschlossen vier Steckdosen und eine Leuchtstoffröhre.
Ein Trockner wird regelmäßig laufen.
Wenn wir im Keller zugange sind, dann kommen weitere Lampen hinzu und vereinzelt auch Maschinen (Oberfräse, Sägen etc.) + Staubsauger

3) Also im Keller ist die Leitung einfach zu finden. Oben werde ich mich nochmal genau auf die Suche machen. Wenn man zwei Sicherungen hat - springen dann beide raus oder nur die erste? Dann hätte das für mich schon einen gewissen Sinn. Da ich befürchte, dass das Kabel in den Keller im Wohnzimmer von einer Verteilerdose abgezweigt wird, wird eine separate Sicherung am Sicherungskasten etwas schwierig. Da wäre ein Anbau im Keller natürlich recht einfach.

@der mit den kurzen Armen -

Erstens - Gerade die Probleme bei Bezeichnungen sind bspw. ein guter Grund für mich Literatur zu lesen

Zweitens - Für _was_ genau? Einen Zähler "zwischenschalten" im Keller halte ich momentan nicht für sonderlich anspruchsvoll. Den ganzen Zweitarifzähler und Verteiler Kram überlasse dem Pr...
50 - Netzteilbuchse ausgeleiert -- Notebook Fujitsu-Siemens Amilo A1650G
Ist deine Ladebuchse mit einem Kabel mit dem Mainboard verbunden so ist der Austausch selber recht einfach, wenn man mal davon absieht das das ganze Gerät zerlegt werden muß. Das Zerlegen bzw. Zusammenbau ist für einen ungeübten jedoch recht risikoreich.

Hat deine Ladebuchse wirklich Kontaktprobleme d.h. es wird nicht geladen, Kunstoff ist ausgebrochen usw., oder scheint die Buchse nur im Gehäuse ein wenig zu wackeln? Bei Ladebuchsen die nicht auf dem Mainboard selber montiert sind sondern mit Kabeln mit diesem verbunden sind ist es normal das sie ein wenig lose erscheinen. ...
51 - Kein Signal -- Digitalreceiver xtrend ET5000
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Kein Signal
Hersteller : xtrend
Gerätetyp : ET5000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
meine SatAnlage macht mir mittlerweile Kopfschmerzen. Zur Geschichte:
- Letzter Dezember zuerst Ton in schlechter Qualität (1 Stero Kanal). Dann Komplett Ausfall nach Sturm. Empfänger: Palcom DSL 2200 CSI, LNBs: 2x Euro Sky (je 2 Anschlüsse)

- Danach Austausch Empfänger (Neu Xtrend ET5000) auch wegen HD TV aber kein Erfolg. Dann 2 neue LNB´s spendiert (Skymaster Digital Single LNB): Erfolg teilweise: Empfang: Hotbird prima, Astra: nur wenige Kanäle. Signalstärke ca 90%, BER 0)

- Gestern war ich noch mal ein paar Stunden auf dem Dach, bei Wind und Regen:
Ich habe ein Kabel paralell eingezogen un getestet:(vom Empfänger direkt zum LNB) => ohne Erfolg
Spannung gemessen auf dem Dach: ca 14 V
Alten Empfänger nochmals angschlossen => ohne Erfolg.
Zum Justieren benutzte ich dabei den SAT finder des alten Empfängers. Anfangs konnte ich noch ein Signal finden, jetzt ist es ganz weg.

Der neue Empfänger bringt jetzt auch kein Signal

-Ich habe heute nochmals in der Wohnung ohne Schüssel gemessen: Spannung vom alten Empfänger (Palcom) 14.5 / 1...
52 - Induktionsfeldzuordnung -- Induktionsherd Teka gkst I4 Basic
Hallo,
Fehler E4 heisst bei Teka Induktionskochfeldern nicht "Überhitzungdefekt", sondern:

IHE nicht konfiguriert
keine Kommunikation
zwischen
CU und IHE vorhanden
Spannungsversorgung
Bauteilfehler

Ursache:

Defektes, bzw, fehlendes
Lin Bus Kabel zwischen
CU und IHE
Fehlende
Spannungsversorgung
der IHE
Bauteilfehler auf der CU
(3-Kochstellen – Mulden)
Bauteilfehler auf der IHE

Abhilfe:
Konfiguration erneut, bzw.
manuell durchführen
Überprüfung ,bzw.
Austausch Lin Bus Kabel
Spannungsversorgung
der IHE überprüfen
IHE tauschen

wobei IHE vermutlich für InduktionsHeizElement und CU für ControlUnit steht.

Diese Informationen habe ich der 4.letzten Seite des angehängten PDF Dokumentes entnommen. Dort stehen auch mögliche Fehlerursachen wenn E4 an mehreren Platten erscheint.

Üblicherweise ist vermutlich entweder die Spannungsversorgung auf der entsprechenden Induktionseinheit defekt (Niederspannungsversorgung) oder eben direkt der Leisungsteil (IGBT + Gleichrichter)
Abhilfe ist hier dann wahrscheinlich entweder ein Tausch der kompletten defekten Einheit + neues Anlernen oder eine Reperatur auf Bau...
53 - dauerh.piepsen o. Fehlermeldu -- Waschmaschine Miele W987
Friede, kein Stress,
Ich habe zwar schon eine Menge Computer gebaut, an Autos und an einer Menge anderer Geräte rumgeschraubt, aber eben an solchen elektronischen Waschteilen noch nicht rumgeschraubt.

Ich habe hier versucht, in verkürzter Form, das wiederzugeben, was der Techniker mir gesagt hat.

Wenn man den Schwimmer des Aquastop anhebt, heißt das, es ist Wasser in der Bodenwanne. Er unterbricht daraufhin alle Programme und startet die Wasserpumpe, um das Wasser aus der Wanne abzupumpen.

Beim ersten anheben des Schwimmers, tat sich überhaupt nichts. Weder, hat er die Programme unterbrochen, noch hat er die Pumpe gestartet.

Nach dem Aus- und Einbau des Schwimmers, hat dann wenigstens das unterbrechen der Programme funktioniert, die Pumpe hat er aber immer noch gestartet.

Zu dem Piepser hat der Techniker mir folgendes erklärt:
Der Piepser ist fest verbunden mit der Platine und in einem gemeinsamen Stromkreis. Wenn ich den Stromkreis unterbreche, oder Kabel abziehe und wieder einstecke, funktioniert gar nichts mehr. Vielleicht war er auch einfach nur zu ängstlich und wollte nichts kaputtmachen. Ich hatte ihn gefragt, ob man analog wie beim Computer die Bioseinstellungen löschen kann, das hier bei der Maschine auch funktioniert. ...
54 - Strom(Netz-)kabel def -- Waschmaschine AEG öko lavamat 72700
Schuko-Stecker kann man einzeln kaufen. Den defekten vom Kabel abschneiden und den neuen Stecker montieren. Schuko Stecker kostet 3-4 Euro im Baumarkt. Bei Gerätekabeln sind die Stecker verschweist. Bei Austausch sind die Stecker zum Schrauben.

Wenn Du nich weist, das man Stecker einzeln tauschen kann, sind deine Kenntnisse den ausreichend genug, in der Maschine zu arbeiten bzw. nur den Stecker zu tauschen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 14 Jun 2011 20:51 ]...
55 - schaltwerk defekt -- Geschirrspüler miele g 542 i
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : schaltwerk defekt
Hersteller : miele
Gerätetyp : g 542 i
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

---> Miele Geschirrspüler - G 542 i - Programm-Schaltwerk defekt <---
- Bleibt nach dem einschalten, nach dem ersten Schaltschritt stehen
und pumpt permanent. Lt. Miele-Werkskundendienst ist das Schaltwerk
defekt; hierbei wurde das Relais und der Kabelbaum in der Tür auf
Funktion überprüft.
- habe aus Kostengründen (alter der Maschine) ein gebrauchtes Schaltwerk
eingebaut, welches jedoch beim einschalten durchläuft.
- gleiches Schaltwerk (Miele) jedoch einige Ersatzteil-Nummern weiter
als das alte.
--> beim vergleichen der Steckkontakte an dem neuen Programm-Schaltwerk
-mit dem alten- fällt auf, dass links und rechts diese an einigen - stellen anders belegt wurden/sind.
- vermutlich gab es hierfür seinerzeit von Miele zu dem Schaltwerk,
für einem Austausch bei - neu gegen alt - einen Umbausatz - da die
beiden Kabel-Block-Stecker der Maschine zum Programm-Schaltwerk, fest
vorgegeben sind.
----> Wer kann helfen?...
56 - mögl. schwaches Signal -- Satellitenanlage Kabel digital digitaler Fernseher

Zitat : 1. Benötige ich den Verstärker denn überhaupt, wo ich doch nun digitales Kabel habe?
Ja, nur weil da auf einmal eine andere Übertragungsart durch die Leitung flutscht, sind die Gesetze der Physik ja nicht aufgehoben.
Es gibt auch kein "Digitales Kabel", das ist die gleiche Strippe wie in den lezten 30 Jahren. Es werden lediglich weitere Programme in einem anderen Standard übertragen.

Zitat : 2. Kann es sein, dass mir die billige Weiche und das zusätzliche Kabel etwas Bildqualität nehmen?
Beim analogen Empfang evtl, beim Digitalempfang nicht, sofern es nicht zu aussetzern oderr Klötzchenbildung aufgrund zu hoher Bitfehlerrate kommt. Das...
57 - Dreht nicht -- Waschmaschine Miele Softtronik w 487s WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Dreht nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Softtronik w 487s WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin moin,
ich bins mal wieder.
Hatte ja schonmal einen Thead eröffnet zu meiner Maschine.
Ich hab jetz an der Fu Elektronik verschiedenne sachengetauscht.
Die Transistoren waren kurzschlüssig hab se getauscht und die feinsicherung auch. Kondensator ist auch ok. Aber sobald ich die elektronik einbaue passiert auch nichts stecke ich dan aber den kabel vom Motor drauf knallt sofort die Haussicherung raus (16A). Aber nicht der Fi.
Hatt einer noch ahnung was das sein könnte?
Kann ich die elektronik überhaupt bei miele im austausch kaufen ? Der mann am Telefon meinte ja wollte mich aber nochmal verischern.
Kann ich eventuell die Elektronik jemandem schicken der die Reparieren kann ?
Lg der Julian
P.S.: Der Kondensator ist noch ausgelötet 2 von den 4beinen sind stützbeine aber die platine hat bei + und- wo der Kondensator sitzt durchgangs ...
58 - Gegensprechanlage Siedle LN 7150 ersetzen -- Gegensprechanlage Siedle LN 7150 ersetzen
Mein Vorhaben: Eine alte Gegensprechanlage, die eine Siedle LN 7150 zu sein scheint, durch eine HTA 811 zu ersetzen.

Vor knapp einem Jahr hat in diesem Forum schon mal ein User über seinen Austausch einer HT 411 gegen eine HTA 811 berichtet:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Da ich von solchen Anlagen grundsätzlich keine Ahnung habe hat mir dieser Beitrag schon sehr geholfen. Wirklich verstanden habe ich die 6+n Verkabelung allerdings nicht.

Aktueller Zustand: Die LN 7150 ist noch angeschlossen und in Betrieb. Es funktioniert die Sprechanlage, Türöffner, Hausklingel und Wohnungsklingel. Allerdings scheint es keine Rufton Unterscheidung zwischen den Klingeln zu geben (was ich mit der neuen HTA 811 natürlich gerne hätte).

Es sind 6 Klemmen belegt:
2, 8, 7, 9, 11, 12
Zusätzlich kommen noch zwei weitere Kabel aus der Wand, die jedoch nirgendwo angeklemmt sind.

Nach meinem aktuellen Verständnis muss ich die Anlage nach diesem Plan hier:
59 - Steckerleiste/Steckdose, Knall, Sicherung raus - warum, und nun? -- Steckerleiste/Steckdose, Knall, Sicherung raus - warum, und nun?
Hallo,

da ich mich mit Elektrik etc. nicht sonderlich auskenne, frage ich mal die Versierten.

Heute habe ich einen SATA/IDE-Adapter an eine IDE-Festplatte angeschlossen, diese mit Strom versorgt und per USB an meinen PC gesteckt, dann ein paar Minuten auf die Platte zugreifen können, plötzlich machts "patsch" (Knall), der Strom ist weg (PC, Monitor, Licht, Festplatte etc.), und die Sicherung ist raus. Das kurz vorweg.

Ich wohne in einem alten, aber gut gepflegten Haus. Der Vermieter hat unsere Wohnung erst vor wenigen Jahren komplett neu renoviert bzw. renovieren lassen. Unser Sicherungskasten hat Kippschalter.

Mein PC und alles andere in diesem Umfeld angeschlossene läuft einwandfrei. Gab noch nie Probleme in Sachen Strom.

In eine Wandsteckdose ist eine 3-Fach-Steckerleiste angesteckt. In dieser steckt der PC und der TFT-Monitor, außerdem geht eine weitere 3-Fach-Steckerleiste (diese hat einen Kippschalter) davon ab, an welche meine externe Festplatte angeschlossen ist, die nach Bedarf zugeschaltet wird.

Mein PC hat ein be quiet! Dark Power Pro 530W Netzteil.

Die Tage habe ich für eine anderweitig genutzte, interne IDE-Festplatte einen SATA/IDE-USB2.0-Adapter gekauft, damit ich ohne PC-Öffnen etc. auf diese...
60 - Öliger Film tritt aus PVC-Aderleitungen aus -- Öliger Film tritt aus PVC-Aderleitungen aus
Gut, also den Rest der hier liegt verbauen wir nicht mehr. Die Sorte hab ich jetzt auch von einem anderen Lieferanten bestellt.
Aber wir haben noch haufenweise andere Sorten von Irce im Lager. Diese wurden bestimmt die letzten 5 Jahre verbaut. Gelegentlich komme ich an Maschinen aus dieser Zeit, und Ausscheidungen sind mir nie aufgefallen. Ich denke, was hier liegt kann man verbauen und in Zukunft woanders einkaufen.

Die Maschinen, die die betroffene Sorte erhalten haben sind alles Labor/Spezialmaschinen, bei denen ein Wochenende zum Austausch machbar wäre - sofern es soweit kommt, dass das nötig wird.

Danke für die Informationen.



Edit:
GeorgS: Dein oft bewiesenes Chemiewissen in Ehren, aber ich war jetzt auf den Seiten von ein paar Chemieherstellern (BASF, Exxon etc) und alle bieten DINP mit Anwendungsbereich PVC-Kabel an? Degussa und Exxon geben sogar Kennlinien über die Austrittsmenge.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  4 Feb 2010 15:53 ]...
61 - Keine Funktion -- Waschmaschine Miele W435-E W435 Plus WPS
Heureka

Die Maschine funktioniert wieder !

Für alle, die ein ähnliches Problem haben, hier das, was ich getan habe:

Um das Wasserweichen-Oberteil auszuwechseln, muss der Deckel ab (einfach, der war ja noch ab ), dann müssen am Teil zwei Schrauben hinten gelöst und hinten links sowie seitlich rechts hinten "Schnapper" angehoben werden. Da die Weiche vorne bis unter die Blende reicht, muss sie nach hinten geschoben werden, was nicht ging, solange der kurze Schlauch zum Zulauf noch dran war. Da ich den nicht so einfach abbekommen habe, habe ich die Schraube am Zulaufschlauch außen herausgedreht und den Ansatz durch eine kleine Drehung ausgerastet (um ein paar Grad in Uhrzeigerrichtung von außen betrachtet), so dass ihn ihn nach außen ziehen konnte. Dann konnte ich das angehobene Weichen-Oberteil nach hinten ziehen. Nach einigem Gewürge habe ich den Verbindungsschlauch zum Zulauf abziehen und auf den neuen Ansatz draufschieben können. Das abgebrochene Restteil des Ansatzstücks im vorderen längeren Schlauch (der zur Türmanschette führt) konnte ich mit einer Zange herausziehen und auf den neuen Stut...
62 - Austausch Heizzone Highlight -- Kochfeld Keramik Bosch NKM690G/01
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Austausch Heizzone Highlight
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : NKM690G/01
S - Nummer : NKM690G/01
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen !!

wie man anhand der Angabe meiner Vorkenntnisse erahnen kann, bin ich bei der Reparatur schnell an meine Grenzen gestoßen.

Bei dem oben genannten Kochfeld ist die linke untere Platte ausgefallen......einer der beiden Halogenstäbe leuchtete plötzlich nicht mehr.
Anhand der Seiten von Bosch habe ich dann die neue Ersatzteilnr. 289561 als Ersatz für 086664 herausgefunden (Kochfeld ist fast 20 Jahre alt) und bestellt.

Der Ausbau des Herds war kein Problem........die Abdeckung des Kochfelds mit den Torx-Schrauben dank geeignetem Werkzeug zum Glück auch nicht...ABER der Einbau.......ich dachte: neues Heizelement rein, Kabel drangesteckt und gut ist.....aber die neue Heizzone hat viel weniger Anschlüsse als die alte......Anschlusspläne oder Anleitungen habe ich im Netz gesucht, aber wie befürchtet nix gefunden.

Hat jemand von Euch einen Hinweis, wie ich das Kochfeld wieder in Betrieb nehmen kann ???

vielen Dank für die Hilfe und einen schönen 1. Advent


...
63 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650
Hoi,

Die Kiste läuft wieder

Es war wirklich bloß C405, ein 22nF-Folienkondensator, der als Blindwiderstand für ein Kondensatornetzteil herhalten muss. Ein geeignetes Ersatzteil ist beispielsweise ein Wima MKP 10 mit 22nF und 630V Gleichspannungsfestigkeit, Rastermaß 10mm, Kostenpunkt 21 Cent: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....31974
Kondensatoren, die ähnlich dem originalen C405 sind, sind dutzendweise im Verstärker verbaut; aber der C405 ist der einzige, der fast direkt an Netzspannung hängt. C409 (47nF/800V) könnte auch irgendwann kaputt gehen, aber an den kommt man schlechter dran (man muss dazu die Platine ausbauen), und er hat eine höhere Spannungsfestigkeit als C405. Der C405 ist übrigens das mit Abstand am leichtesten zu wechselnde Bauteil im ganzen Verstärker (naja, nach den Feinsicherungen); man muss nur den Deckel abbauen und hat dann massig Platz zum (Ent-)Löten.

Fehlerbild:
Das Gerät kommt nicht mehr aus dem Standby-Modus raus, lässt sich nicht mehr einschalten. Fü...
64 - "Grieselndes" Bild -- LCD TFT LG L1919S-SFS.AEUREPN
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : "Grieselndes" Bild
Hersteller : LG
Gerätetyp : L1919S-SFS.AEUREPN
FCC ID : BEJL1953SS
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Kurzversion: ich suche ein Ersatzteil, wenn es nicht mehr als 10€ kostet (oder auch Versandkosten für einen baugleichen defekten Monitor), sonst wird der Monitor zerlegt . Was genau steht am Ende des Posts.

Ich habe zwei dieser 19"-Monitore, bei denen wie so gerne bei LCDs, die Kondensatoren im Netzteil eingegangen sind (bei beiden ziemlich zeitgleich nach nichtmal zwei Jahren (zum Defektzeitpunkt), Baudatum Juli 2007; gut wurden auch zeitgleich gekauft, die Seriennummer unterscheidet sich grade mal um ein Nummern). Ok, also Kondensatoren getauscht.

Wichtig: die Monitore haben nur einen Analogeingang, kein DVI.

Der erste Monitor funktioniert jetzt fehlerlos. Der zweite hat noch eine Macke. Das Bild sieht so aus, als hätte es unter 16-bit Farbtiefe (der andere läuft ohne Probleme mit 32 bzw. 24 bit). Bevor jetzt jemand kommt "Windows Einstellungen ändern": damit hat es nichts zu tun (getestet durch Austausch durch d...
65 - Fehler E3, aber intakte Pumpe -- Waschmaschine   Bauknecht    WA 3771
Hallo an Alle!

Zuerst einmal @prinz.
Das ich mich als komplett vom Fach bezeichne hat vor allem den Hintergrund, dass eventuell Hilfewillige wissen, dass man mir nicht alles erklären muss und ich durchaus in der Lage bin Fachausdrücke zu verstehen und allgemeine Technik sehr gut begreifen kann.
Darüber hinaus bin ich in allen Belangen durchaus komplett vom Fach; das Einzige, was mir im vorliegenden fall fehlte, war ein Schaltplan zum Einen (ohne den selbst der Servicetechniker in einigen Fällen nichts mehr machen kann) und die genauen Abläufe zum Anderen (einer schwarzen Dose siehst auch du nicht an, wie sie genau funktioniert und kannst auch nur Vermutungen anstellen). Selbstverständlich hätte ich mir alles genau ansehen, durchmessen und eventuell sogar zerlegen können; dann hätte ich auch ohne Weiteres keine Hilfe suchen müssen. Aber gerade das ist der Sinn eines solchen Forums: man kann gegenseitig vom Wissen und den Erfahrungen der Anderen profitieren, man hilft sich also gegenseitig.
Nebenbei bemerkt: die Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker hat - unter Anderem mit einigen Berührungspunkten zur weißen Ware - auch ihr Übriges getan...

In meinem ersten Beitrag habe ich daher das Ganze dargestellt und drei definitive Fragen gestellt. Auf keine...
66 - Frage: Gefahr flexible Kabel vs starre Kabel? -- Frage: Gefahr flexible Kabel vs starre Kabel?
Hallo

hoffe auch als Laie hier Hilfe zu finden:

Es geht dabei um die
Verwendbarkeit von flexiblen vs starren Kabeln


Sachverhalt:

Fachbetrieb XY hat bei uns nachträglich Vorbau-Rolladen installiert. Strom/Leitungen dazu wurde in/unter Putz verlegt.

Elektriker sagt nun, dass XY falsche Kabel verwendet hat. Rollade ist feste Installation und dafür sind starre Leitungen Vorschrift. XY hat aber flexible Leitungen verwendet. Zu den Konsequenzen konnte er nichts sagen.

XY meinte auf Nachfrage, dass flexible Kabel wg. leichterer Montage verwendet worden sind und in all den Jahren noch keine Probleme damit aufgetreten sind.


Frage:

Würde gerne die Meinung eines Fachkundigen erfahren: Sollten die bisherigen fexiblen Kabel durch starre Kabel ersetzt werden oder hat diese Unterscheidung für die Praxis keine Relevanz.
(Möchte zum einen XY nicht unnötigen zusätzlichen Aufwand für Austausch der Kabel verursachen, zum anderen aber auch nicht der Gelackmeierte sein, wenn nach einiger Zeit aufgrund der falschen Kabel Defekt (Brand? - worin besteht die Gefahr bei Verwendung eines flexiblen statt starren Kabels) eintritt.)

Schon vorab vielen Dank für eine hilfreiche Antwort. ...
67 - Zu- / Ablauf LED blinkt -- Geschirrspüler Miele G 647 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu- / Ablauf LED blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 647 SC
S - Nummer : 05425570 DB
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

nun als eigenes Thema (siehe auch hier):

Auch ich habe gerade den Heizungs-Niveauschalter ausgetauscht, weil bei dem alten die Membran mürbe war. Nun habe ich einen neuen Schalter und auch bei mir blinkt die LED Zu-/Ablauf . Der alte Stecker passte.

Mein Gerät:
Miele G647 SC
M-Nr. 05425570 DB

Fehlerbeschreibung Programm "Spar":
1. A: Maschiene pumpt ab 30 Sek.
2. E: Wasser läuft rein 67 Sek. (Wasserstand über Grobsieb ca. 1cm)
3. SP: UP läuft Arme drehen 100 Sek. (Niveauschalter schaltet bei Beginn)
4. E: Wasser läuft ein 13 Sek. (Niveauschalter schaltet ab)
5. SP: UP läuft Arme drehen 10 Sek. (Niveauschalter schaltet bei Beginn)
6. Klick vorne in der Tür
7. SP: UP läuft ohne Unterbrechung weitere 5 Sekunden und stoppt dann plötzlich (Niveausc...
68 - zu-ablauf LED blinkt -- Geschirrspüler miele Primavera HG 01
Na, das ist ja ein Ding. Da scheint bei uns in Schleswig-Holstein ja der Wurm drinn zu sein. Ich habe genau das gleiche Problem (glaube ich).

Auch ich habe gerade den Heizungs-Niveauschalter ausgetauscht, weil bei dem alten die Membran mürbe war. Nun habe ich einen neuen Schalter und auch bei mir blinkt die LED Zu-/Ablauf . Der alte Stecker passte.

Mein Gerät:
Miele G647 SC
M-Nr. 05425570 DB

Fehlerbeschreibung Programm "Spar":
1. A: Maschiene pumpt ab 30 Sek.
2. E: Wasser läuft rein 67 Sek. (Wasserstand über Grobsieb ca. 1cm)
3. SP: UP läuft Arme drehen 100 Sek. (Niveauschalter schaltet bei Beginn)
4. E: Wasser läuft ein 13 Sek. (Niveauschalter schaltet ab)
5. SP: UP läuft Arme drehen 10 Sek. (Niveauschalter schaltet bei Beginn)
6. Klick vorne in der Tür
7. SP: UP läuft ohne Unterbrechung weitere 5 Sekunden und stoppt dann plötzlich (Niveauschalter schaltet ab) + LED blinkt

Den Programmablaufplan kann ich leider nicht richtig lesen. Ich würde raten, dass der Fehler in Schaltschritt 7 Auftritt (weil nur einmal am Start abgepumpt wurde).

Folgendes habe ich untersucht:
- Der Wasserstand stimmt siehe oben.

- Der neue Schalter schaltet...
69 - Videorecorder Panasonic NV-HS900 -- Videorecorder Panasonic NV-HS900
hier meine (Abschluss-) Statusmeldung: "alles wird gut."


Der mechanische auseinander- und zusammenbau und die mechanische Justage war relativ einfach. Im Mechanik Handbuch ist das auf Seite 4-6 und 4-7 beschrieben.

Hier noch mal die ganze Prozedur zusammen gefasst:

Folgende Komponenten sind zu verwenden (hoffendlich sinds die richtigen Bezeichnungen:

a) Laufwerks-Chassis (Aluminium-Guß mit allem was da dran ist) (Ist mit 4 Schrauben an das VCR-Chassis angeschraubt)
b) Auswurfmotor auf weißer Kunststoff-Halterung (ist unten am Chassis verschraubt)
c) Kasetten-Führungsschacht aus schwarzen Kunststoff (ist mit 4 Schrauben auf das Chassis aufgeschraubt)
d) Kasettenschacht (Der Teil des "Aufzugs" der die Kasette aufnimmt und "nach unten" fährt)
e) Blechplatte (ist quer auf den Kasetten-Führungsschacht draufgeklipst)

auseinander:

1. Frontblende des VCR komplett demontieren (ist nur mit Plastik-Nasen angeklipst). Ist notwendig, weil man sonst das LAufwerks-Chassis nicht rausgehoben bekommt.

2. Blechplatte runter vom Kassetten-Führungsschacht nehmen

3. Kassettenschacht aus dem Führungsschacht entnehmen

4. KAssetten-Führungsschacht abschrauben

austau...
70 - Rasierer Braun 6512 Type 5706 -- Rasierer Braun 6512 Type 5706

Zitat : jones72 hat am 19 Nov 2008 21:00 geschrieben :
Hallo Steve,

danke für den Link.
Er ist für den einen oder anderen bestimmt interessant.
Gerne Und hier noch ein Link: klick
Dort habe ich die Akkus jetzt bestellt. Man muss im Warenkorb bei Bemerkungen angeben, dass man die Akkus mit Lötfahne in U-Form benötigt.



Zitat : <ZITAT>
"3 Kontroll-Leuchten

Die grüne Ladekont...
71 - Zuleitung für den Gartenteich -- Zuleitung für den Gartenteich
Moin,

- Der Teich dürfte als begehbares Becken gelten...

- die 25m 2,5² reizen den zulässigen spannungsfall bei 16A bereits vollständig aus. die leitung bis zur terassendose ist da noch enthalten...


- ungeschützte Kabel (ich hoffe du willst NYY nehmen und nicht so'n vormontiertes H0xRx-F) sind in Erde mindestens 0,6m, unter Verkehrswegen 0,8m in steinfreier Sandbettung zu verlegen. Dadrüber (mindestens 1, bis zu zwei Spatenstiche höher) möglichst entsprechendes Trassierband. Schutzrohr (Wellrohr, die stabile, rüttelbetontaugliche Variante) und/oder abdeckung ist zu empfehlen. Schutzrohr ermöglicht ggf. austausch, sollte aber ausreichend groß dimensioniert sein und so wenig wie möglich bögen aufweisen. sonst isses doch nichts mit austauschen. Schiebend ohne zugdraht einbringen kann bei 25er Rohr schon nach 10m frei gerade ausgerollt probleme machen. Leitung daher möglichst vorher einziehen.
Gibt alternativ für spürbaren aufpreis auch innen glatte rohre, die das einziehen erleichtern sollen.


soweit jedenfalls die vorstellungen des VDE. wenn du dir in den kopp setzt, die zu ignorieren, dann sorg wenigstens für einen wirklich Spatensicheren Schutz, z.b. hd-PE-Wasserrohre und immer noch wenigstens 1,5 normale spatenstiche tief.
72 - Fi einbau -- Fi einbau
Guten Tag an die VDE-Profis
folgendes Problem besteht bei uns In unserer Wohnung wurde vom Vermieter vor 10 Jahren eine Unterverteilung ( UV) eingebaut um uns den Weg inden Keller zu ersparen.
Vor einiger Zeit hatte ich ein Problem mit der Microwelle in der Art das wir eine "gewischt" bekamen wen wir ans Gehäuse kamen .Der herbei gerufene Elektriker sagte dies liege an der UV die nicht richtig geerdet sei und Sie müsse komplett erneuert werden er erklärte mir das zu mir ein 5 poliges Kabel hochführt und das Nulleiter und Schutzkontakt auf einer Klemmschiene liege was nicht mehr zulässig sei desweiteren müsse ein 4 poliger FI eingebaut werden. Dies sei sicherer desweiteren müsse alle klassische Nullungen in den Steckdosen weg und neu angeschlossen werden.
Dies hat er mir auch so aufgeschrieben und den Stromkreis in der Küche unterbrochen. Am nächsten Tag informierte ich den Vermieter zeigte im den Brief der schickte seinen Bruder der unser Hausmeister ist der fummelte etwas rum und sagte es ginge wieder und so ein FI wäre nicht nötig.
Meine Kenntnisse in Elektrotechnik beschränkt sich auf den Austausch von Schaltern und Steckdosen was ein FI ist habe ich in WIKI gelesen.
Meine Frage wär. Ist ein FI Pflicht welchen ausmaß würde der Umbau
der UV mi...
73 - V2000 Recorder gesucht -- V2000 Recorder gesucht
Ich gehe mal davon aus, daß Du den Recorder via Scart mit dem Fernseher verbunden hast. HF-(Antennen-Koax-)Kabel ist ein "Schmarrn", da ist das Bild natürlich relativ schlecht.

Wenn schon das durchgeschleifte Bild vom Tuner und auch die Menue-Anzeigen unruhig bzw. grießig sind, ist der Recorder defekt. Dann würde ich an Deiner Stelle von meinem Rückgaberecht Gebrauch machen. Du hast ja geschrieben, der Verkäufer gibt 1 Jahr Garantie!

Du kannst mal probieren, ob ein anderes (hochwertigeres) Scart-Kabel Verbesserung bringt. S-VHS überträgt nämlich nicht nur das FBAS-Signal, sondern auch das getrennte R-G-B-Signal über Scart!
Hätte ich auch vorher nicht geglaubt: Bei einem hochwertigem TV-Gerät hat tatsächlich der Austausch des Scart-Kabels zwischen Video und TV zu einer unglaublichen Qualitätsverbesserung geführt. Es gibt hier offenbar große Qualitätsunterschiede.

Wenn das nix bringt --> Ab retour zum Verkäufer!

Gruß
stego ...
74 - Waschmaschine EBD WA 2216 EASY -- Waschmaschine EBD WA 2216 EASY
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : EBD
Gerätetyp : WA 2216 EASY
S - Nummer : 2004 1507 237-010010286-01
FD - Nummer : fehlt
Typenschild Zeile 1 : fehlt
Typenschild Zeile 2 : fehlt
Typenschild Zeile 3 : fehlt
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Forumsteilnehmer,
leider bin ich auf mein Posting vom 26.03.08 noch ohne Antwort geblieben. Bitte gebt mir doch einen Tipp, ob ich mit Selbsthilfe bei diesem Problem eine Chance habe. Falls nur ein Austausch der Steuerelektronik hilft, bitte ich auch um einen Tipp, wo diese sitzt und ggf. wo man Ersatz bekommt.
Hier noch mal die Fehlerbeschreibung:
Elektronik spinnt beim Schleudern
Alle Waschprogramme werden korrekt ausgeführt – bis es zum Schleudern kommt: Sobald die Maschine auf Touren kommt, beginnen zunächst einige LED's und die Zeitanzeige zu flackern, dann leuchten kurz alle LEDs (auch in den Einstellungstasten) auf, das Schleudern wird abgebrochen und die Restzeitanzeige springt auf 10 Minuten. Das ist bei allen Schleudertourvorwahlen (700 – 1600) so, außer bei 500 Touren. Das "Flackerschema" scheint immer gleich zu sein, so dass ich nicht an einen Wackelkontakt gl...
75 - TV LOEWE Planus 4672 Z -- TV LOEWE Planus 4672 Z
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : LOEWE
Gerätetyp : Planus 4672 Z
Chassis : CH-TYP 110 Q41
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Expertenrunde,

bei meinem LOEWE Planus 4672 Z finden kurz nach dem Einschalten etwa im Sekundentakt Hochspannungsüberschläge am Zeilentrafo statt. Der Wickel ist mit einem Kunststoffgehäuse umgeben. In dieses hat der Lichtbogen ein kleines Loch gebrannt, und der Lichtbogen schlägt aus diesem Loch hin zum Ferritkern.

Die Aufschrift auf dem DST lautet
1372.0007
276-27003
3 4699
4936 18

In einem anderen Post steht, LOEWE würde den DST auf Kulanz wechseln.
Was ist an dieser Aussage dran?

Als Ersatz kommt ggfls. ein Diemen HR8340 in Frage.
Bei der Suche bin ich auf 2 mögliche Probleme gestoßen:
mechanisch evtl. nicht kompatibel (Anschlußbelegung, Anschlußanordnung)?
fehlendes Kabel für Fokussierungs- / G2-Spannung?
Kann mir jemand sagen, ob dieser Typ genau passend ist?

Nach dem Austausch müssen wohl Fokussierungs-...
76 - TV AEG CTV4802 -- TV AEG CTV4802
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : AEG
Gerätetyp : CTV4802
Chassis : unbekannt
______________________

Hallo Forum,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Bei meinen 8 Jahre alten Fernseher von Daewoo (Fabrikat: DTA 21 T 1) trat letzte Woche das Problem auf, dass der Bildschirm blau war, der Ton ging, ich aber auch am Fernseher nichts mehr verstellen konnte. Er reagierte einfach nicht. Angeschlossen an den Fernseher waren das Kabel, ein DVD Player (Kenwood DVD VCD CD Player DVT 5020) und ne Hifi Anlage von Philips (FW 26 CD Mini System). Die beiden letzten über Scart-Anschluss. In dieser Konstellation lief der Fernseher 2 Jahre problemlos.

Den Fernseher hab ich ihn zur Reparatur geschafft. Dieser sagte es liegt wahrscheinlich am Prozessor. Da der Austausch teuer war als ein Neukauf, hab ich mich für nen Neukauf entschieden.

Neuer Fernseher: AEG CTV 4802 ST/VN

Hab alle Kabel ordnungsgemäß (denke ich zumindest) dran gemacht und ihn angemacht. Zunächst funktionierte alles, Bild kam und Ton lief. Dann hab ich den automatischen Sendersuchlauf eingeschaltet und plötzlich trat das Problem wieder auf. Blaues Bild, Ton geht und diesmal kann ich auch mit der Fernbedienung die einzelnen Sender hoch und runterschalt...
77 - TV AEG CTV 4802 ST/VT -- TV AEG CTV 4802 ST/VT
Hallo Spule,

habe mir gestern das gleiche Gerät gekauft, da mein 8 Jahre alter Fernseher (Modell Daewoo...) das gleiche Problem aufwies wie der AEG. Also am Sonntag funktionierte er noch und am Montag zeigte er nur noch ein blaues Bild, der Ton kam, aber ansonsten ließ sich auch nichts verstellen. Er reagierte einfach nicht. Hab ihn zur Reparatur geschafft. Dieser sagte es liegt wahrscheinlich am Prozessor. Da der Austausch 140 EUR gekostet hätte, hab ich mir gestern einen neuen gekauft.

Einen AEG CTV4802 ST/VT

Hab alle Kabel ordnungsgemäß (denke ich zumindest) dran gemacht und ihn angemacht. Zunächst funktionierte alles. Dann hab ich den automatischen Sendersuchlauf eingeschaltet und plötzlich trat das Problem wieder auf. Blaues Bild, Ton geht und diesmal kann ich auch mit der Fernbedienung die einzelnen Sender hoch und runterschalten. Aber es kommt halt nur der Ton.

Ich hab keine Ahnung woran das liegen könnte. Du vielleicht? Mache ich irgendwas falsch, das es den Fernseher ausknockt oder ist das bei diesem Modell ein bekannter Fehler.

Viele Grüße Katja ...
78 - Wäschetrockner Miele T 455 C -- Wäschetrockner Miele T 455 C
Hallo SideM,

Zitat : keine Kenntnis der Materie
Und kein Meßgerät, das macht die Sache nicht leichter.

Zitat : Ein Ersatzteil war schnell zu beschaffen,
Wurde das komplette Umluftgebläse ausgetauscht?
Gib uns mal die Teile-Nr. des alten u. neuen durch.
Wurde das neue Gebläse vorher extern getestet u.
ist da ein gebrauchtes oder ein neues Gebläse in Einsatz gekommen?

Zitat :
79 - Waschmaschine Blomberg WS5210 -- Waschmaschine Blomberg WS5210
Ersatzteil wurde letzten Endes beim freundlichen Einzelhändler im Ort beschafft. Der hatte mir zwar anfänglich eine falsche Version mitgegeben (war zu lang, gibt bei Blomberg Maschinen dieser Baujahre offenbar breitere "Edelstahl" Wannen und schmalere aus Kunststoff. Bei mir passte deshalb nur die kürzeste Version). Austausch ist aber ein Kinderspiel... .

Die andere längere(universelle) , auch passend für Bosch/AEG etc. hätte übrigens nur ca.40 €uronen gekostet (ist eben viel häufiger verbreitet).

Zur Pumpe, der Läufer besteht nur aus einem [Eisen/Ferrit/Magnet ???] -Kern auf der Welle. Flusensieb ist zerlegt und Pumpenflügel dreht frei. Die Bewegung wird augenscheinlich lediglich durch ein Wechsel-/Drehfeld in der umgebenden Spule verursacht !? Am Gehäuse sind zwei Kabel [beide gleichfarbig !!] an Anschlüssen mit der Belegeung *N* und *L*

Jetzt die Fachfrage (die ich mir ja eigentlich selbst beantworten müsste, siehe Profil..) : Welche Art von Motor ist das nun, und wodurch wird die Erregung verursacht? Bzw. womit wird die Anlaufzeit und Richtung bestimmt?

Werde aber sicher noch das mit der Entlüftung prüfen, muss ja irgend etwas zeitweilig störendes Schuld sein, denn gelegentlich läuft sie ungehindert an. ...
80 - KVM selbst bauen (ohne KM) -- KVM selbst bauen (ohne KM)

Zitat :
LeoLöwe reloaded hat am 25 Sep 2007 21:22 geschrieben :
Bis 800x600 funktioniert das ganze noch fehlerfrei mit einem simplen mehrpoligen Drehschalter in einer Blechkiste. Gibts übrigens mit K&M für wenige € zu kaufen, vermutlich unter dem Einkaufspreis der einzelnen Bauteile.


Den habe ich auch bei mir auf dem Schreibtisch stehen. Bei 1000x800 in Truecolor ist das allerdings deutlich zu sehen. Denn es gibt Schattenbilder. Darüber hinaus ist die Qualität des Schalters sowie die interne Verdrahtung (mit Einzeldrähten) auch nicht soooo HF-tauglich.
Ein (teilweiser) Austausch mit geschirmtem TP-Kabel hat das Resultat zwar erheblich verbessert. Aber nicht so, wie das mit den elektronischen KVM möglich ist.

Dann wird das wohl kein Projekt werden....

Danke Euch allen für die Infos ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Austausch Kabel Bei Siemens Staubsauger eine Antwort
Im transitornet gefunden: Austausch Kabel Bei Siemens Staubsauger


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183939997   Heute : 3395    Gestern : 8787    Online : 389        9.5.2025    11:56
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.128405094147