Gefunden für ausgangsspannung kfz lichtmaschine - Zum Elektronik Forum |
1 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
| |||
2 - Netzteil / Trafo 12V Eigenbau -- Netzteil / Trafo 12V Eigenbau | |||
Zitat : Ein dreibeiniges Spannungsregler IC in dieser Leistungsklasse wirst du allerdings lange suchen, und, falls du überhaupt eines findest,Eben. Außerdem sollte man die kostbare Energie nicht in einem Linearregler verheizen. Bei einem Trafo mit entsprechender Ausgangsspannung, kann auch auf einen Spannungsregler verzichtet werden. Dieser Beispielsweise Das ergibt bei Nennlast eine Ausgangsspannung von etwa 14V Offtopic :Nur um eventuellen Einwänden zuvor zu kommen: -Ja, die Ausgangsspannung des Trafos ändert sich mit der Belastung -Ja, sie ändert sich natürlich auch bei schwankender Netzspannung -J... | |||
3 - Stromerzeuger Spannung zu hoch -- Stromerzeuger Spannung zu hoch | |||
Zitat : 888 hat am 26 Feb 2011 10:47 geschrieben : Elektronik hat dieser Generator keine an Bord. Lediglich einen Kondensator und zwei Dioden und zwei Widerstände. Und was ist das mit AVR gekennzeichnete Kästchen? mMn. wird dort über die Erregerwicklung die Ausgangsspannung geregelt. Ähnlich wie das auch bei einer Kfz-Lichtmaschine gemacht wird. Die Ausgangsspannung sollte dadurch von der Drehzahl (Frequenz) unabhängig sein. evtl gibt es an der AVR (heisst nämlich Automatic Voltage Regulator) ein Einstellpoti dafür. ... | |||
4 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Es gibt auch zyklenfeste Bleiakkus. Die werden zu hunderttausenden in kleinen Inselanlagen (Camping, Wochenendhütten, Wohnmobile ...) eingesetzt. Mein letzter Satz Gelakkus hat 15 Jahre gehalten.
Ich habe mal Goetz' Vorschlag aufgegriffen und nach einem passenden DC/DC-Wandler von 12 auf 6 Volt gesucht. Bislang habe ich nichts gefunden. Einige Meanwell-Wandler haben Eingangsspannungen 9 bis 18 oder 9 bis 36 Volt. Das würde passen. Nur habe ich keinen mit passender Ausgangsspannung gefunden. 5 Volt als Ausgangsspannung passt nicht. Manche Wandler haben eine einstellbare Ausgangsspannung. Gut wäre eine Spannung ab 6,4 bis 6,9 Volt. 6,4 wäre m.E. ideal, weil das der Ruhespannung eines vollen Akkus entspräche. Wenn das zusammen geklemmt wird, fließt nichts rein und nichts raus und die Verbraucher werden aus dem Zusatzakku versorgt. Soll zwischen den Motorstarts nachgeladen werden, kann die Spannung auch etwas höher sein. Ich muss mal in meinem Fundus nachsehen. Da liegt noch ein einstellbarer Wandler 12 auf 24V. Vielleicht gibt's davon auch welche 12 auf 6. edit: Sonst auch mal bei den Modellbauern suchen. Da gibt's Ladegeräte für alle möglichen Akkutypen, die an ein KFZ-Bordnetz angeschlossen werden können. Vielleicht haben die auch Lader für 6-Volt-... | |||
5 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund | |||
Dieser Selen-gleich-riecht-er ist sehr alt (ca. 1950 oder älter) und evtl schon defekt.
Ich würde ihn gegen einen modernen 25A-Brückengleichrichter *) austauschen, bevor deshalb evtl. der Trafo abbrennt. Auf jeden Fall solltest du darauf achten, dass die Primärseite des Trafos korrekt abgesichert ist. Eine träge Sicherung mit 1A bis 2A Nennstrom dürfte für diese Grösse ok sein. Zweckmässiger Weise sollte man auch die Wechselstrom-Ausgangsbuchsen und den Eingang des Gleichrichters mit z.B. KFZ-Sicherungen versehen, da es passieren kann, dass die Primärsicherung nicht anspricht, wenn man bei niedrig gewählter Ausgangsspannung (z.B. 2V) am Ausgang einen Kurzschluss macht. Evtl. sind in dem Gerät schon entsprechende Sicherungsautomaten eingebaut, aber um sicher zu sein, müsste man das Drahtgewirr mal als Schaltplan zeichnen. P.S.: *) Z.B. etwas in dieser Art: https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022 20:54 ]... | |||
6 - Brummton bei Netzbetrieb -- Receiver SABA Transall de Luxe Automatic E | |||
Zitat : Ich habe eigentlich erwartet, daß am Pluspolteil eine halbwegs glatte Gleichspannung ankommt, aber ich sehe im Oszi ein Sinuswellenmuster, was ich für den Brummton verantwortlich mache. Liege ich da richtig? Eher nicht. Da hier pnp-Transistoren verwendet werden, ist oft Plus die Spannungsreferenz. *) Zitat : 2. Ich vermute, daß eines der Bauteile defekt ist, entweder der Gleichrichter oder einer der Elkos.Da wird mehr als ein Elko vertrocknet sein. Am schnellsten geht das meist bei den kleineren Bauformen. ... | |||
7 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Zitat : Mach' ich als Nächstes (bedeutet natürlich wieder Kühlkörper abmontieren und die 2N3055 zerlegen (die C- und B- Zuleitungen sind nur einfach ausgelegt). Wenns einfacher ist, kannst du natürlich auch die B und E-Widerstände ablöten. Das hätte auch den Vorteil, dass du die Restströme separat bestimmen kannst. Hauptsache, dass der Transistor weder über B noch über E Strom in die Schaltung abgeben kann. P.S.: Verbesserungsvorschläge: 1) Über die Ausgangsklemmen gehört eine dicke Diode, die mindestens den maximalen Ausgangsstrom dauerhaft leiten kann. Man braucht sie in dem Moment, wo man zur Spannungserhöhung mehrere Netzteile hintereinander schaltet. Ohne diese Diode, die eine Falschpolung verhindert, kann man schonmal das Reparaturwerkzeug auspacken falls die Strombegrenzung eingreift. 3) Eine 10A KFZ-Stecksicherung in der Leitung zur Ausgangsklemme wird auch ni... | |||
8 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang? | |||
Zitat : Hä? Die Leuchtmittel können direkt an 12 Volt DC betrieben werden. Da brauchst Du gar kein Vorschaltgerät mehr. Und wie sieht es mit Betrieb an DC 9-16V überlagert mit Impulsartigen Spannungsspitzen von etlichen dutzend Volt aus? Denn seine Aussage Zitat : ...der mit 12V funktioniert, aus dem Grund das ich ansonsten im dunkeln stehe im WW wenn ich vorne nur das Auto als Stromquelle dran habe.klingt für mich EINEUTIGST danach, als wolle er seine Wohnwagenbeleuchtung an das 12V KFZ Bordnetz klemmen. Daher a) die 12V Leuchtmittel haben sicherlich keine Zulassung für den direkten Anschluss ans KFZ Bordnetz -> per se nicht zulässig b)... | |||
9 - Stromadapter auf weiblich Mini USB -- Stromadapter auf weiblich Mini USB | |||
Eine multifunktionalere Lösung wäre z.B.
Einen KFZ USB Ladeadapter für den Zigarettenanzünder, der neben 12V auch 24V unterstützt z.B. http://www.amazon.de/Delock-Naviloc.....HX92A http://www.pearl.de/a-NC5499-1421.shtml Dazu passend dann etwas wie http://www.amazon.de/XTPower%C2%AE-.....DX9QI (Steckermaße prüfen!) um den "Zigarettenanzünder" zu simulieren. Ausgangsseitig des KFZ-USB Wandlers gibt es ja fertige USB-A auf Mini/Micro USB Lade"kabel" wie Sand am Meer auch in einschlägigen 1-Euroshops. Mag zunächst teurer in der Anschaffung sein, ist aber "universeller" einsetzbar, als eine für diesen speziellen Zweck zugeschnitene Lösung, die man erst einmal zusammenlöten muss. Davon aber mal ab; Die Idee an sich ist wahrscheilich suboptimal. Laut Artikelbeschrei... | |||
10 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung | |||
Das ist jetzt schon ein bisschen peinlich... ![]() ![]() Wie gesagt meine Audioschaltung soll versorgt werden, diese hält 26V DC max aus. Der Strom geht bis maximal 5A, im Normalfall nur bis 3A, bei 5A fliegt die Sicherung. Ich habe zudem, wie vom Vorposter vorgeschlagen zum Laden des Handys einen KFZ Stecker der 12-24V auf 5V umwandelt, gekauft. Dieser ist parallel zur Audio-Last geschaltet. Ich habe mir jetzt einen Abwärtswandler dimensioniert der die Spannung wieder auf ungefähre 24V runterregeln soll. Siehe Bild. Schaltfrequenz sind 2kHz. Ich habe vier Fragen: 1.) Welche Breakdown Voltage soll die Zenerdiode haben? 2.) Ich habe bei der Audioschaltung natürlich einen sehr stark schwankenden Strom, da hat man schon mal Stromschwankungen von ca. 2A. Macht da ein Abwärtswandler, der eine feste Schaltfrequenz hat überhaupt Sinn? 3.) Übernimmt der ausgangsseitige Kondensator das Konstanthalten der Spannung bei diesen star... | |||
11 - Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung -- Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung | |||
[quote]
perl schrieb am 2013-04-16 09:56 : Zitat : Im Übrigen ist die Simulation natürlich auch, über das von Onra angesprochene Problem mit der Amplitude hinaus, falsch, da bei einem Brückengleichrichter stets zwei hintereinandergeschaltete Dioden leiten und bei dir nur eine. Mit einer Brückenschaltung und einer Spannungsquelle habe ich bei LTspice keine Simulation bzw. Ausgangssignal hinbekommen. Daher habe ich 2 Quelle genommen die 180° Phasenverschoben sind, mit je einer Diode geschalten und fertig. (Spannung Url ohne Cap ... siehe Bild 1) @Perl: und zu deiner anderen Aussage mit dem Innenwiederstand der Quelle und dem schwingen, ist okay. Ich denke mal mit einem größeren Cap werde ich ja sehen was geht und was nicht, bzw. was sich verändert hat. Bzw. welcher Wert für einen Innenwiderstand eine SPannungsquelle ist realistisch? Aktuell simuliere ich ja mit 1mOhm. Je größer ich ihn wähle, desto kleiner wieder logischerweise die Ausgangssp... | |||
12 - Spannungsabhängiger Schalter -- Spannungsabhängiger Schalter | |||
Zitat : GeorgS hat am 19 Mär 2013 19:50 geschrieben : Das Traforumgedrukse dient doch nur zur Tarnung des KFZ-Einsatzes. muss nicht sein - in grauer Vorzeit hatte ich mal einen Eisenbahntrafo, der hat am 2. Ausgang ähnlich unstabile Ausgangsspannung geliefert. War aber auch ein wenig überbelastet ... ... | |||
13 - Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers -- Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers | |||
Zitat : PlanetHorst hat am 8 Mär 2013 14:50 geschrieben : Ich könnte ja das gute Stück wieder auf 110V trafomäßig umbauen, und dann mit einem Spannungswandler betreiben. Das Prob dabei ist nur, dass Eingangsspannung und Ausgangsspannung mit dem Wert 50-60Hz angegeben sind. Das bedeutet, der Wandler schießt dann die frequenz vom Eingang hinten wieder raus und wandelt nur die spannung? Sicher sogar. Es gibt anscheinend kleine statische Umrichter die aus 50 Hz AC mit unterschiedlicher Spannung 120 V 60 Hz erzeugen, aber Bezugsquellen habe ich auf Anhieb keine gefunden. Eine ganz witzige Lösung die mir beim raschen Googeln untergekommen ist: ausreichend dimensioniertes Netzteil 230 V 50 Hz auf 12 V DC und amerikanischen KFZ-Wechselrichter 12 V DC auf 120 V 60 Hz. Das sollte aber wohl eher einer sein, der einen echten Sinus erzeugt. ... | |||
14 - Eigenbau Fahrzeugrückleuchten -- Eigenbau Fahrzeugrückleuchten | |||
Hallo Leute,
ich habe ein kleines Problem. Ich habe Platinen entwickelt die ich zur Beleuchtung in meinem Fahrzeugverbauen möchte. Das Grundprizip besteht in parallel geschalteten LEDs: 37 x Blinker 31 x Rücklicht 111 x Bremslicht Diese habe ich mit jeweils einem Spannungsregler angesprochen um ein wenig mit den Helligkeiten zu variieren. Für die Blinker und Rückleuchten habe ich die unveränderte Variante des Conrad Bausatzes verwendet. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....04459 Für die Bremslichter da hier mehr als 1,5A fliessen, nämlich 2,2A habe ich den Spannungsregler gegen einen 350er ausgetauscht. Doch leider gibt es das Phänomen, dass die LEDs ab ca. 1,8V anfangen zu flackern und die Spannung eher zusammenbricht als sich zu erhöhen. Zu Testzwecken betreibe ich die Schaltung momentan an einem KFZ-Batterieladegerät. 12V DV 3A Ich bin kein Elektroniker und habe momentan noch nicht die leiseste Anhnung woran es liegen kann. Diverse Foren habe ich sc... | |||
15 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku | |||
Zitat : Der Strom dazu kommt aus einem alten KFZ Gebläsemotor und ist nicht immer konstantVor allem die Spannung nicht, und wohl auch nicht hoch genug. Das Windrad wird sich wohl kaum so schnell drehen, dass am Motor auch unter Last eine Spannung >12V anliegt. Hast du mal die Ausgangsspannung bei relevanter Windgeschwindigkeit und unter Last gemessen? Mit einem Getriebe könnte die Drehzahl (und damit die Spannung) am Generator aber schon mal vergrößert werden. Ein Step-Up Wandler wird vermutlich aber dennoch nötig sein. Das Zitat : nach einer möglichst einfachen (selbst aufbaubaren) Ladeelektronik wirst du dir aber abschminken könne... | |||
16 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
Hallo,
wenn Du einen 13 poligen Stecker am Wohnwagen hast solltest Du den geschalteten Plus mit der Bordbatterie verbinden, ansonsten saugst Du evtl. die Batteie vom Zugfahrzeug im Stand leer. Währe dann doof das Gespann anzuschieben... Die Wohnwagenbatterie kannst Du nicht mit dem Schaltnetzteil laden, dafür ist die Ausgangsspannung zu gering, am einfachten besorst Du dir ein günstiges Autobatterieladegerät und klemmst das an die Batterie an, Bordnetz natürlich vorher von der Batterie trennen! Alternativ mit KFZ Relais eine Trennschaltung bauen und Batterie über das Ladegerät automatisch laden. Gruß, Elmar ... | |||
17 - Wischermotor Steuerung -- Wischermotor Steuerung | |||
Zitat : ein Relee die die Richtung umkehrt oder funktioniert das mechanisch?1: Es heißt das Relais 2: Ein Relais ist (elektro)mechanisch Zitat : Der Wischermotor soll die Bewegung die dieser beim KFZ macht beibehalten, also ca 105°. Dann nimm doch einfach noch ein Wischerrelais aus einem Auto dazu ![]() Zitat : | |||
18 - 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden -- 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden | |||
Im KFZ sollte bei diesen Strömen nie eine Bastellösung in Frage kommen.
Es gibt fertige Wandler von 12 Volt auf 24 Volt und 10 A Ladestrom sollten bei 2 7,5 Ah Akkus mehr als ausreichend sein. DC -DC Wandler 12 auf 24 Volt Ausgangsspannung 27,6 V !! Edit: Das du beim Laden der Akkus im KFZ diese von Reihenschaltung auf Parallelschaltung umschalten musst ist dir hoffentlich klar ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Feb 2012 20:25 ]... | |||
19 - Wie Wechselschaltung mit Relais realisieren? -- Wie Wechselschaltung mit Relais realisieren? | |||
Zitat : sam2 hat am 27 Nov 2011 20:56 geschrieben : Nur mit Deiner Weichwarelösung ist nämlich die gegebene (sicherheitsrelevante) Bedingung Zitat : Es DARF IMMER NUR EIN Relais am Ausgang Spannung führen. Keinesfalls darf es zu beidseitiger Ausgangsspannung kommen, auch nicht kurz. nicht sicher zu erfüllen. Sorry, da habe ich mich natuerlich dann unklar ausgedrueckt. Ich wollte - daher auch der Link - nur dass Prinzip einer Steuerung mittels Microprozessor aufzeigen. Eine Steuerung mit 'nur' zwei Tastern und zum Beispiel einer stufenlos regelb... | |||
20 - Notebook-Netzeil und KFZ 12V/230V Wechselrichter -- Notebook-Netzeil und KFZ 12V/230V Wechselrichter | |||
Zitat : Hab ich da einen Denkfehler? Ja, du vergisst Netzfilter und die aktive PFC-Schaltung. Zitat : Wird das Netzteil das ganze auf Dauer mitmachen? Vermutlich nicht. Zitat : Gibt es eine einfache Möglichkeit, die Ausgangsspannung ei... | |||
21 - Spannung von 12V auf 7,5V reduzieren -- Spannung von 12V auf 7,5V reduzieren | |||
Du benötigst ein KFZ-Netzteil. Da gehen die 12V rein und es gibt dann die 7,5V aus. Außerdem hält es die gefährlichen Spannungsspitzen des Bordnetzes vom Gerät fern.
Solche Dinger gibts entweder typspezifisch vom Hersteller des zu betreibenden Gerätes oder als Universalausführung (mit einstellbarer Ausgangsspannung und verschiedenen Gerätesteckern). ... | |||
22 - Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? -- Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? | |||
Hallöle.
Vielen Dank für eure Tipps! Blockkondensatoren habe ich drin weil ich da in der Vergangenheit schon "ohne" Probleme hatte (das Platinendesign ist halt bei Hobbyplatinen meistens nur zweckmäßig ![]() Die Feritte werde ich im Auge behalten, da komme ich garantiert an welche ran und kann das mal ausprobieren. Spule in die +Leitung: Das kenne ich noch aus den Kfz Basteleien, da waren die eigentlich immer drin weil das Bordnetz auch ziemlich verseucht ist. Leider habe ich da nicht soooo die Ahnung und blöderweise kaum bis nix Zuhause um etwas ausprobieren zu können. Die Spulen habe ich mir gestern etwas genauer angeschaut weil ich auch etwas zum Thema "Motor entstören" gesucht habe und da wurde auch beschrieben wie man sich welche (für höhere Ströme) selber wickeln kann. Und so kam ich wieder auf die "Motorenseite", von der die Störungen ja kommen. In einem Modellbauforum habe ich dann einen interessanten Beitrag gelesen. zuerst ging es ums entsören von normalen Bürstenmotoren und dann wurde darauf eingegangen dass diese Entstörmaßnahmen bei Brushless-Motoren nicht anwendbar sind. Und irgendwas habe ich von Tantal-Ekos gelesen... und das habe ich he... | |||
23 - Einfacher Spannungswandler -- Einfacher Spannungswandler | |||
Zitat : Aus den Forenregeln geht relativ klar hervor, warum Anfragen zu KFZ-Elektronik unerwünscht sind, aber der Satz "Keine Anfragen zu KFZ- und Hochspannungsbasteleien" ist irgendwie irreführend Der ist eigentlich nicht irreführend. Der besagt ganz eindeutig, das sowohl KFZ- als auch Hochspannungsbasteleien hier unerwünscht sind. Ich frage mich allerdings, warum du dann trotzdem so ein Thema eröffnest, obwohl ein Selbstbau aus rechtlichen Gründen nicht in Frage kommt. Gelesen und verstanden hast du diese Regeln ja offensichtlich. Mit so einem Wandler kannst du dir übrigens weitere Probleme einfangen. Die Ausgangsspannung ist nicht potentialfei. Die Masse vom Ausgang des Players muß nicht unbedingt mit der, der Betriebsspannung gleich sein. Der Eingang des Autoradios wird aber mit der Fahrzugmasse verbunden sein. Es kann also zu Störgeräuschen oder sogar Schäden am Player oder am Autoradio kommen. Du solltest daher einen Über... | |||
24 - Unabhängige stromquelle -- Unabhängige stromquelle | |||
Nein, mit KFZ-Netzteil meine ich ein KFZ-Netzteil, keinen Wechselrichter.
Die sind zugelassen, stellen eine stabile Ausgangsspannung zur Verfügung. Dahinter kann man dann auch einen DC/DC-Wandler hängen und so galvanisch getrennte +/- 5V für den Verteiler zur Verfügung stellen. ... | |||
25 - Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook -- Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook | |||
Hallo Leute, brauche ein Netzteil das eine Eingangsspannungsbereich von ca. 10 bis 17V hat. Die Ausgangsspannung sollte einstellbar sein ca. 17 bis 20V (Wenn möglich von 5 bis 20V).
Es soll an einem LiPo Akku(4 Zellen) bzw. im KFZ(12V) eingesetzt werden. Um mein Notebook/Netbook daran anzuschließen(Spannung 19,5V) oder andere Gerätr PPC... . Hab mir erst ein Netzteil von ebay geholt, nur beim anschließen des LiPo-Akkus, hat sich das Netzteil verabschiedet. Deshalb will ich mir jetzt selbst eins bauen. Hab hier ein Schaltplan: http://us1.webpublications.com.au/s.....o.jpg Die Ansteuerung will ich an einem Aufwärtswandler verwenden, dazu würde ich die beiden Ausgänge des SG3525 verbinden und daran ein Mosfet anschließen. Und ein Widerstände von der Spannungsüberwachung durch ein Poti ersetzen. Würde das so funktionieren oder hat jemand zufällig ein Schaltplan für so eine Schaltung, sollte kein Trafo drin sein und möglichst wenig Bauteile. ... | |||
26 - 12V Computernetzteil, was brauche ich um einen regelbaren Ausgangsstrom zu erhalten? -- 12V Computernetzteil, was brauche ich um einen regelbaren Ausgangsstrom zu erhalten? | |||
Reicht für die Heizdecken nicht auch eine einfache Regelung? Eine extrem langsame PWM z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation
Bis jetzt habe ich noch keinen Netzteil-Umbau gesehen, der die Ausgangsspannung von 0-12V regelbar machte. Meistens sollte nur die Ausgangsspannung für (KFZ-Geräte passend) auf 14V erhöht werden, oder es wurde nur ein geringer Regelbereich von vielleicht +/- 2V vorgesehen. Da du noch wenig Erfahrung hast, würde ich dir auch von einem Netzteil-Umbau abraten. Deine Geräte lassen sich problemlos mit den "ab Werk" gelieferten 12V versorgen. Die Regelung für die Heizdecken kannst du mit wenigen Bauteilen auf einer Lochraster-Platine aufbauen und musst dabei nur mit ungefährlichen Spannungen hantieren, an denen du auch mal im laufenden Betrieb messen kannst. ... | |||
27 - Mikrowellewellentrafo - Primärseite -- Mikrowellewellentrafo - Primärseite | |||
Zitat : eine neue Sekundärwicklung für 12V anbringen und damit 3 KFZ- Endstufen versorgen (für den Partykeller, das vorhandene 40A- Schaltnetzteil ist zu schwach)Dann wirst du mit weichen Mikrowellentrafo erst recht keine Freude haben. Entweder die Spannung bricht bei ordentlichter Stromentnahme völlig zusammen, oder es liegt bei geringer Last die Ausgangsspannung so hoch, dass deine Autoradios beschädigt werden. ... | |||
28 - ohne Funktion -- Eigenbau Signalfilter | |||
Hallo Mr.Ed,
Du hast Recht, das durch den Linkwitz Filter aufbereitete Signal geht an den noch freien Eingang der Endstufe und dann zum Lautsprechereingang Tiefton. War schon so angeklemmt, hab ich vergessen dazu zuschreiben. Hallo Kleinspannung, gib nicht gleich die Hoffnung mit mir auf. Ich bin kein Profi, ich bin gelernter KFZ- Mechaniker, mit dem Hobby Elektrik. Bisher hab ich so zwischendurch immermal wieder elektronik Bausätze zusammengelötet, und Modellbau. Wobei der Modellbau stark zurückgegangen ist. Kannst Du mir den Aufbau vom Filter mal erklären? Wenn ich mir den so ansehe, erkenne ich 3 Baugruppen. Einmal den Trafo, dann die Netzteiplatine und ich bezeichne es mal als Signal aufbereitungs Platine. Korrektier mich bitte. Die erste messung habe ich an der Netzteil Platine( die mit den 6 großen 1000uF Kondensatoren und den Hochlast Draht Drehwiederständen) durchgeführt. Die schwarze Leitung ist auf der Platine mit 0V gekennzeichnet, ich gehe davon aus dass es GND ist, oder? Wenn ich von dem besagten punkt GND eine messung zum roten kabel durchführe zeigt mein Multimeter -1,688V die messung vom GND zur blauen Leitung zeigt mir -19,07V. Die Messung der Ausgangsspannung am Netzteil, also rot zu blau zeigt 17,39V an. Stimmt so... | |||
29 - Netzgerät mit LM723 funzt net -- Netzgerät mit LM723 funzt net | |||
50 - 100mA sollten ausreichen, um stabile Verhältnisse zu schaffen (wenn sonst kein Fehler vorliegt). Die Last ist egal, sollte aber auch die maximale Ausgangsspannung abkönnen, 2 kleine KFz-Glühlampen in Reihe z.B.
Onra ... | |||
30 - Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System -- Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System | |||
Hallo Forum,
stehe mal wieder vor einem Problem und benötige eure Hilfe: Ich benötige 12V mit ca. 10A Dauerstrom und ca. 100A Impulsen in einem 24 System. Die Versorgung soll aus Redundanzgründen über eine Bleibatterie mit 100Ah gepuffert sein. Diese soll auch die Impulsströme liefern. Ich stehe nun vor der Auswahl eines geeigneten Ladereglers / DCDC-Wandlers. Nach meinem Verständnis reicht eigentlich ein normaler Spannungswandler mit ca. 14V Ausgangsspannung? Im Kfz wird eine Bleibatterie ja auch nicht anders geladen. Oder benötige ich einen ausdrücklichen Laderegler, wie es sie auch auf dem Markt gibt? Als Ausgangsstrom des Wandlers sind ca 30A angedacht. Gruß & besten Dank! Konrad ... | |||
31 - Suche FET-Treiber -- Suche FET-Treiber | |||
Nö ![]() Ich wollte Erfahrungen sammeln und keinen PWM-Controller benutzen. Einen Fet-Treiber habe ich auch selbst gebaut, nur geht mir immer wieder ein Transistor kaputt ![]() Außerdem ist mir der Aufwand dafür zu groß: 4 Transistoren, 5 Z-Dioden, ein haufen Widerstände. Der NE555 erzeugt lediglich das Sägezahn-Signal. Ein OP verstärkt die Ausgangsspannung (wollte 100mV zwischen 0 und 100% PWM) und der Comperator vergleich Sägezahn und Ausgangsspannung. Funktioniert ja auch recht gut, mit dem selbstgebauten FET-Treiber. Nur habe ich das Problem, dass kurzzeitig die beiden Transistoren der Gegentacktstufe durchschalten. Wegen der hohen Gate-Ströme (durch die 50kHz und Gatekapazität) wollte ich auf eine Strombegrenzung mittels Widerstand verzichten. Deshalb die Idee mit dem FET-Treiber. Aber wahrscheinlich habe ich auch den Peakstrom, der das Gate ansteuert unterschätzt. Letztlich weiß ich nicht genau, woran der Transistor stirbt. Edit: Die IFZ46N habe ich genommen, da ich hier eine kaputte KFZ-Endstufe rumligen habe, die mit 2x3 IFZ46N von 12V auf +/-45V transformiert. (Hab mir auch den Ringkern au... | |||
32 - stabilisierte Spannungsversorgung für digitales speicheroszi -- stabilisierte Spannungsversorgung für digitales speicheroszi | |||
Hallo liebe Forum-Mitglieder!
Ich habe kürzlich ein Gerät (TESTEC 320 20MHz PALMSCOPE) geschenkt bekommen, über welches ich mich auch sehr freue, allerdings gibt es da ein paar Haken: Ich habe weder Anschlusskabel, noch Zubehör oder Anleitungen. Was dieses Problem angeht, habe ich den Hersteller angeschrieben, der natürlich nur für Firmen zuständig ist und einfach keine Lust hat, mir zu antworten. Macht nichts, die Oszi- und Multimeterfunktionen kann ich auch so nutzen. Aber der Grund weshalb es aussortiert wurde liegt in der Stromversorgung: Es funktioniert leider nur der Batterie(-eingang). Im Gerät wurde schon mal die Stromversorgung vom externen Netzteil repariert. Des Weiteren ist der Kontrast der Hintergrundbeleuchtung abhängig von der anliegenden Spannung, d.h. mit normalen Batterien hat man im Oszi-Modus ein relativ schwaches Bild. Ansonsten funktioniert alles. Ach ja, noch was: Der Einschaltstrom tendiert gegen unendlich ![]() Was nun also meine Frage/Bitte/was auch immer ist: Ich brauche eine trimmbare Spannungsversorgung mit Ausgangsspannung ca. 6,7V Gleichspannung, Dauerstrom ca. 0,8A stabilisiert, gesiebt, gefiltert, Verpolungsschutz; alles halt. Eingangsspann... | |||
33 - Fotofalle für Wildtiere Selbstbau! -- Fotofalle für Wildtiere Selbstbau! | |||
Vlt. liegt der Fehler am KFZ Adapter genau anders als vermutet: Ein Regler braucht normalerweise etwas Strom, damit er regeln kann - und moderne Cams sind auf möglichst wenig Stromverbrauch optimiert ...
Evtl. kommt das Geräusch auch von den vergeblichen Versuchen des Reglers die Ausgangsspannung richtig einzustellen - und diese Einstellversuche hat die Cam nicht sehr lange überlebt... ... | |||
34 - Wie kann ich die variable Ausgangsspannung eines Scheibenläufer stabilisieren? -- Wie kann ich die variable Ausgangsspannung eines Scheibenläufer stabilisieren? | |||
Für gutes und teueres Geld gibt es praktisch alles, auch DC/DC Wandler! Prinzipell arbeitet jedes Schaltnetzteil für KFZ-taugliche Elektroniken so (Step Up Wandler von der var. Eingangsspannung auf einen Zwischenkreis gefolgt von einem Step Down Wandler der die Ausgangsspannung regelt).
Ob man jetzt gerade für Deinen Anwendungsfall etwas von der Stange kaufen kann und das auch noch gleich um die Ecke ist natürlich zu bezweifeln, noch dazu wenn die oben genannten Spannungen erreicht werden sollten, für 24V- Ausgangsspannung vielleicht noch eher. Ob und wiviel Sinn es macht gerade diesen Motor als Generator laufen zu lassen, kann ohne alle Randbedingungen zu kennen wahrscheinlich keiner hier sagen. Wir wissen ja nicht warum gerade dieser Motor verwendet werden sollte und welche Möglichkeiten der Antrieb noch offen läßt, weil wie im ersten Posting schon gesagt läßt einem dieser Motor/Generator überhaupt keinen anderen Spielraum als mit der Drehzahl zu varieren oder eben das Endprodukt extern nachzubehandeln. Schöne Grüße Selfman ... | |||
35 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren | |||
hallo!
zur leistungsmessung/kennlinienermittlung des generators sollte eine glühkerze gehen. erstmal wollte ich, bevor ich mit trafos experimentieren will, herausfinden, ob das ding denn bei niedriger umdrehung überhaupt ausreichend leistung bringt. sonst würde die ganze umspannerei ja nix bringen. danke auch für den schaltplan, fürs erste sollte aber auch eine halbleere kfz-batterie gehen. Lager sind schon extrem leichtgängig, das ding lag übrigends nagelneu auf dem schrott, also lass ich sie erstmal drinnen. ich scheine mit dem trafo nicht ganz auf dem falschen weg zu sein. die trafowindungen will ich so wie da schreibst, schaltbar ausführen. gibts ne alternative zu relais? wechselstrom mit transistoren schalten geht nicht, glaub ich. hab einige durchlauferhitzer für starkstrom hier, glaube da sind elektronische relais verbaut, wo die verschiedenen heizstufen zugeschaltet werden. kennt die jemand, und weiss ob das so geht? steuergröße sollte dann die ausgangsspannung sein. da sehe ich aber auch probleme, da die spannung ~15 V mit angeschlossener Batterie eh nicht übersteigt, also wie vernünftig steuern? nicht dass der gleiche effekt eintritt wie schon beschrieben, dass das trafo warm wird, anstatt die akkus zu laden. Mit oh... | |||
36 - 12V auf 1,5V umwandeln -- 12V auf 1,5V umwandeln | |||
Abgesehen von der merkwürdigen Dimensionierung von 1A aus einer AA Zelle, die auf der Basis des Dokumentes http://www.longwave.de/battest.pdf und dem darin bei 0.9A Entladestrom ermittelten, mittleren Energieinhalt von 1.2Ah gerade einmal 1 1/4 Stunden Laufzeit bedeutet, sollte man nicht nur die Spannungsregelung sondern auch Schutzschaltungen für das Gerät in Angriff nehmen.
So wäre wohl eine Crowbar am Ausgang anzuraten. Linearregler können bei den hier zu veranschlagenden Verlustleistungen durch Überhizung sterben, ohne dass interne Schutzschaltungen auslösen. Schaltregler versagen, in Regelschwingungen geraten, Shuntregler versagen und und und... Und ein Gerät, das mit 1.5V versorgt wird, wird eine im Fehlerfalle um beinahe den Faktor 10 zu hohe Versorgung mit einer kurzfristig (bis zum Auslösen der trägen Schmelzsicherungen im KFZ) im Bereich von hundert A liegenden Strömen keinen Augenblick überleben. Von Spannungsspitzen aus dem Bordnetz zu schweigen. Allein aus diesem Grunde sind die zumeist auch noch linearen 0815 Zigarettenanzünder-Spannungsregler UNGEEIGNET, denn diese bieten kaum eine Begrenzung der Ausgangsspannung im F... | |||
37 - Ringlicht LED von Herrn Danninger im nachbau - verstehe etwas nicht -- Ringlicht LED von Herrn Danninger im nachbau - verstehe etwas nicht | |||
Welche Diode wurde für die "40V 4A Schottky" verwendet, welcher Ringkern für die Speicherdrossel mit wievielen Windungen? Wenn der Regler brät, dann ist was faul. Entweder sättigt die Drossel oder die Diode ist nicht flott genug. Wurde mit den LEDs getestet oder ohne? Wenn du keine LEDs da hast (oder die LEDs nicht vorzeitig schrotten willst), dann simuliere sie für den ersten Zweig (der Zweig mit Rückleitung auf Pin2!) durch einen Widerstand 1500 Ohm 1W. Der sich dann ergebende Spannungsteiler aus diesem 1k5 Widerstand und dem 62 Ohm sollte dann eine Ausgangsspannung von etwa 31V bei 19mA Strom zulassen. Die Spannung an Pin2 wird zur Spannungsregelung herangezogen und mit der internen Referenzspannung verglichen, die 1.2xV beträgt. Darum sollten dort im ausgeregelten Zstand auch 1.2xV zu messen sein. 5V sind zuviel und definitiv fehl am Platze. Wenn du die gerade erwähnte Schaltung aus 1500 Ohm und 62 Ohm als Simulation eines LED Zweiges verwendest, kannst du die Zenerdiode und den 10K Widerstand zuerst einmal weglassen. Sie sollen nur verhindern, dass bei abgeklemmter LED Leuchte die Spannung an den Ladeelkos hochläuft, da ja Pin2 ohne den LED Zweig in der Luft hängen würde. Außerdem wäre ein Scope gut um einmal den Stromfluss in de... | |||
38 - 78L05 -- 78L05 | |||
Die Diode als Verpolungsschutz in der Speiseleitung kostet dich dort aber rund 0,7V. Falls Verpolung kein Thema ist, ist es u.U. dennoch üblich eine Diode, die den Regler überbrückt und normalerweise nur sperrt, einzubauen. Sie verhindert eine Beschädigung des Reglers, falls die Eingangsspannung viel schneller sinkt, als die Ausgangsspannung. Diese Situation kann z.B. im KFZ eintreten, wenn durch den Anlasser die Batteriespannung schlagartig absinkt. Durch Elkos am Ausgang des Reglers kann es dann geschehen, daß die Ausgangsspannung höher als die Eingangsspannung ist. Der Strom fließt dann falschrum durch den Regler und das mag der garnicht. ... | |||
39 - FI Schalter in Fahrzeugen ? -- FI Schalter in Fahrzeugen ? | |||
könnte man beim Einsatz eines Fis nicht den Wandler N mit der Karosse der Kfz verbinden (vorausgesetzt der Wandler macht das mit) ? -> TN-C-S ![]() Zum Wandler, habb' mir mal mein ultra-preiswert Gerätchen auf dem Oszi angesehen, Ergebnis 3 stufige Ausgangsspannung mit -310 Volt, 0 Volt und +310 Volt, das macht kaum ein auf Sinus-Spannung ausgelegtes MM richtig mit. Auch bei Schaltnetzteilen und Phasenanschnitt / Dimmer habe ich meine Zweifel. ... | |||
40 - 6V - 12V DC DC Wandler -- 6V - 12V DC DC Wandler | |||
Zitat : Wenn ich 2 Netzteile mit 15V mit einer Brücke an + und - verbinde und den Mitttelpunkt der Brücke herausführe und diesen als meinen Null annehme erhalte ich ein + 15V & eine -15V Spannung.Wenn die Ausgänge potentialfrei sind, geht das. Wenn z.B. bei beiden "Minus" mit dem Schutzleiter verbunden ist, geht es nicht, mit einer Plus-Minus-Verbindung würde man über den PE einen schönen Kurzschluss haben. Zitat : Ist es mir möglich, 2 12V - 9V KFZ Adapter dazu zu verwenden um einen Bleiakku auf 13,8V zu laden?Du willst die oben die zwei 9V-Quellen zu 18V zusammenschalten? Kommt auf den Adapter an, wenn die Ausgangsspannung galvanisch von dem... | |||
41 - gleichrichter für netzteil, stabilisiert ? carhifi amp subwoofer -- gleichrichter für netzteil, stabilisiert ? carhifi amp subwoofer | |||
danke erstmal. ich bin laie und hab daher nicht viel ahnung...welche bauteile brauche ich also jetzt für eine gleichrichtung und siebung - ich vermute mal einen gleichrichter ![]() tuts da evtl ein kfz-gleichrichter ? der müsste ja genug power aushalten...oder welche typen empfehlt ihr hier ? für die siebung nimmt man einen fetten elko ? richtig ? ab welchen werten V und F kann man da mit vernünftigen ergebnissen rechnen ? habe auch sowas noch rumliegen z.b. ein paar verschiedene motoranlaufkondensatoren - sind die evtl. geeignet ? und noch neue elkos verschiedene typen (mein bruder arbeitete mal bei grundig...) ich will keine wissenschaft draus machen, daher denke ich die ausgangsspannung vom 12 v ringkerntrafo ist in einem bereich, den die car-endstufe (12-15 V eingangsspannung) in jedem fall verkraftet... gibt es evtl. die gleichrichtung/siebung mit ausreichender leistung irgendwo auszubauen z.b. aus altem hifi verstärker-receiver usw. geräte ? danke nochmals für antworten... | |||
42 - Ringkerntrafo ... -- Ringkerntrafo ... | |||
Ein mords Teil... ![]() Also, wenn man alles gleichzeitig einschaltet und für die Binklichter ein Tastverhältnis von 1:1 annimmt, dann kommt man zufällig genau auf 33A! Achtung: Die zulässige Eingangsspannung beträgt max 16V und das auch nur bis zu 15 Minuten. Im Dauerbetrieb muß sie niedriger sein (aber um wieviel, darüber schweigt sich das Datenblatt leider aus). Nehmen wir (da für KFZ-Betrieb ausgelegt) mal an, daß das Ding 14V dauerhaft aushält. Du brauchst also einen entsprechend leistungsfähigen Gleichrichter samt Siebung (vor allem ein fetter Ladeelko). Vielleicht verträgt das Ding auch pulsierende Gleichspannung, aber das kommt auf die Steuerung an (sofern es eine hat). Das Problem ist, daß beim Einsatz eines Kondensators zur Glättung nach der Gleichrichtung die Ausgangsspannung merklich über die nominalen 12V ansteigt. Müßte man ggf. noch Gegenmaßnahmen ergreifen (z.B. ein paar Leistungsdioden in Serie schalten). Such Dir also erst mal nen passenden Gleichrichter. ... | |||
43 - Regelbare Hochspannungsquelle DC, selbstbau -- Regelbare Hochspannungsquelle DC, selbstbau | |||
Hallo,
ich habe folgendes Problem: Ich möchte einen Ionenschallwandler (Plasmahochtöner) bauen und benötige noch eine vernünftige Hochspannungsversorgung. Die Modulationsschaltung kann ich realisieren, nur weiß ich nicht genau, wie ich eine regelbare Hochspannungsquelle realisieren kann/soll/muss. Ich benötige eine Versorgungsgleichspannung regelbar zwischen 2...5-6kV und ca. 6mA (also eigentlich gar nicht viel), um eine stabile Funkenstrecke (Corona) zu erzeugen. Die Ausgangsspannung sollte eine geringe Restwelligkeit aufweisen. Ich habe mir schon Modelle mit einer Röhrenschaltung angesehen (www.plasmatweeter.de ; http://www.....de/images/diy/mytweeter/Plasma_RF_new.GIF ; http://www.....de/images/diy/mytweeter/netzs.gif ) nur kommt da zuviel (10...20kV). Kann mir einer helfen diese Schaltung oben so zu modifizieren, so dass sie in dem Bereich regelbar ist, den ich benötige? Oder kennt jemand eine Schaltung mit z.B. Hochspannungstrafos aus anderen Gerät... | |||
44 - Verk. GPS Modul -- Verk. GPS Modul | |||
Hallo,
ich dachte so an drei Euro. Das vergossene Schaltnetzteil von Astec mit 5 und 12 Volt Ausgangsspannung und potentialfreien Eingang ist schon ein Leckerbissen. Die Tante Enne ist nicht dabei, sie ist noch im Einsatz. Ist aber eh ein Monsterförmiger Pilz, halt eben für Boote. Moderen KFZ-Antennen kann man aber auch anschließen. Danke der Nachfrage. mfG.... | |||
45 - Party im Park... aber wie bekomme ich den Strom dort hin!? -- Party im Park... aber wie bekomme ich den Strom dort hin!? | |||
Hallo Horst,
also wenn Generator, dann käme wohl (von der Frage der Genehmigung mal ganz abgesehen) nur eine ausreichend schallgedämmte Ausführung in Betracht und das geht dann ebenfalls wieder gut ins Geld. Ich pläddiere daher auch für die Lösung Bleiakku und Wechselrichter. ABER: Die von Dir angegebene Aufnahmeleistung ist schon arg hoch. Bist Du sicher, daß die einerseits auch tatsächlich im Betrieb ausgenutzt wird und andererseits Dir die damit verbundene Lautstärke überhaupt genehmigt wird??? Man darf nämlich in den meisten Orten üblicherweise nicht einfach so beliebig Krach machen. Und woher weißt Du, ob z.B. mir Deine Musi überhaupt goutiert...? ![]() Die Plattenspieler sind wohl kein so großes Problem (schaue aber bitte sicherheitshalber auch da mal auf die Typenschilder). Kommt dann evtl. noch ein Mischpult dazu? Hoffentlich haben sie aber keinen Synchronantrieb! Ein (SINUS-)Wechselrichter mit 300VA kommt ungefähr auf 160 €, für 600VA mußt Du schon etwa 250 € anlegen. Aber auch mit nem 150VA-Typ könnte man (passenden Verstärker vorausgesetzt) schon ne Menge Lärm machen. Die teilweise noch angebotenen (etwas billigeren) Wechselrichter mit nicht-sinusförmi... | |||
46 - DC/DC Wadler von 12V auf 5-8V -- DC/DC Wadler von 12V auf 5-8V | |||
Hallo,
ich habe fast das gleiche Problem, und bevor ich einen neuen Thread beginne, versuche ich es erstmal hier! Ich brauche einen Spannungswandler Kfz-Bordnetz (15-9V) auf 5V DC bei mindestens 10W - 15W wären besser. Galvanische Trennung wäre schön, ist aber nicht unbedingt notwendig (denke(!) ich). Das ganze soll ein Ladekreis für einen PDA werden. Habe mich jetzt ein wenig im Internet umgeschaut, und bin auf http://home.arcor.de/bwirmer/elektronik/schalt/sr.htm gestoßen. Jetzt frage ich mich, ob das ganze wirklich geeignet ist. wegen den hohen Temperaturschwankungen im Auto (Kühlung des Spannungswandlers), sowie von der Stabilität der Ausgangsspannung her. Nicht das mein schönes Gerät geschrottet wird. Könnt ihr mir helfen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: wapf am 22 Jul 2004 13:17 ]... | |||
47 - Step-up(?)-Konverter 12V auf 14V ? -- Step-up(?)-Konverter 12V auf 14V ? | |||
Hallo,
ich suche eine Schaltung, mit der ich die KFZ-Bordspannung (für einen bestimmten Verbraucher) immer auf 14-15 V (stabilisiert) halten kann (einstellbar zwischen 13,5 und 15V). Die Eingangsspannung darf dabei schwanken zwischen 9V und U aus (s.o.) Mein Problem ist, genau das, dass nämlich die Eingangsspannung genau so hoch sein darf wie die Ausgangsspannung. Das können die meisten Schaltungsansätze nicht ![]() Weiss jemand Rat ? Ach so: das ganze brauche ich in 5A und 10A Version (Ausgangsstrom) (ohmsche Last / hoher Einschalstromstoss) ... ... | |||
48 - Spannungswandler 12V -> 8,4V -- Spannungswandler 12V -> 8,4V | |||
Zitat : ...Ich wollte das Problem jedoch erstmal versuchen mit einem einstellbaren Spannungsregler vom Typ LM317 zu erschlagen. Das würde ich nicht empfehlen. Durch den Spannungsteiler hast Du zwei externe Bauteile und entsprechend viele Lötstellen mehr. Das senkt unnütz die Zuverlässigkeit. Zitat : Der kann einen Strom bis 3A ab Das können entsprechende Regler der 78xx Reihe auch. Wichtig ist aber die ausreichende Kühlung. Die Bordnetzspannung im Auto ist nur selten 12V. Bei laufendem Motor wird auf 14,3V geregelt. Dann muß bei 9V Ausgangsspannung und 1,5A Laststrom der Regler fast 8W Wärme loswerden. Damit kannst Du ihn keinesfall... | |||
49 - Hilfe .. Spannungswandler wird sehr heiß ... -- Hilfe .. Spannungswandler wird sehr heiß ... | |||
Ist zwar etwas unkonventionell, sollte aber prinzipiell gehen.
Der 7805 hat aber 5V Ausgangsspannung. Wenn du einen 7806 benutzt hast du 6V. Ganz nebenbei bleibt der etwas kühler da an ihm 1V weniger verbraten wird. Den 7808 würde ich aber weglassen, und zwar aus folgendem Grund: Der Regler braucht am Eingang eine Spannung die, je nach Hersteller des Reglers, mindestens 2 - 2,5V höher als die Ausgangsspannung sein soll. 12V hast du am Eingang der Schaltung, nach den Dioden ca. 10V. Das passt gerade eben. Die maximale Höhe der Eingangsspannung ist vom Strom anhängig, näheres dazu im Datenblatt. http://www.fairchildsemi.com/ds/MC/MC7808A.pdf Alternativ kannst du auch die Dioden weglassen oder nur eine Diode einsetzten, dann hast du zumindestens einen Verpolungsschutz. Momentan verteilst du die Wärme auf die 3 Dioden (ca 2V) und die Regler. An der Gesamtwärme dürfte sich aber eigentlich nichts ändern, auch die Dioden werden ja warm. Es bleibt dabei das du ca. 4 Watt in Wärme umsetzen mußt. Bei KFZ-Anwendungen sollte man übrigens mit 13.8 - 14V rechnen, die 12V hast du nur bei ausgeschaltetem Motor. Bei... | |||
50 - Spannungsregler und Tiefenentladung -- Spannungsregler und Tiefenentladung | |||
Wenn dir der Bau eines linearen Reglers für eine Ausgangsspannung niedriger als deine Eingangsspannung vorschwebt und du nicht allzu große Anforderungen an Spannungssatbilität oder Kurzschlusschutz oder Strombegrenzung hast,- könntest du mit einem einfachen Doppel-Opamp einmal die Regelfunktion und zum Zweiten die Abschaltfunktion realisieren, indem der eine Opamp als Komparator für das Unterschreiten der Abschaltspannung fungiert und die (Zener-)referenz des anderen Opamps in der Regelschaltung Kurzschließt, oder direkt auf die Basis/Gate deines Längstransistors zugreift.
Um noch Größere Ströme von einer Autobatterie in einem LKW oder Caravan zu schalten, würde sich evtl analog zu Benedikts Vorschlag ein einfaches KFZ Relais statt eines MOSFET anbieten. Ist zwar Mechanisch aber hält auch was aus und kann nötigenfalls noch weitaus mehr Verbraucher als nur den Regler abschalten. Und der zusätzliche Verbrauch durch die Relaisspule fällt bei solchen Kapazitäten nicht ins Gewicht.- Bei NIMH/NICd oder ähnlichen Akkus würde ich jedoch den Weg mit dem Mosfet gehen, wenn du die Abschaltung nicht in den Regler integrierst. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |