Hilfe .. Spannungswandler wird sehr heiß ...

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 05 11 2025  12:18:31      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Hilfe .. Spannungswandler wird sehr heiß ...
Suche nach: spannungswandler (1253)

    







BID = 15923

oxid2

Gerade angekommen


Beiträge: 2
 

  


Hi,
habe ein Problem mit meinen Spannungswandler , er wird sehr heiß . Ich will einen kleinen Taschenfernseher im Auto betreiben und da ich 6V brauche habe ich mir 3 SW besorgt mit 2A! . Wenn ich nun alle drei miteinander Verbinde und auch einen 100nF Kondensator pro SW verwende und am eingang einen 1000µF und am Ausgang einen 2200µF Verwende werden die SW trozdem sehr heiß obwohl der Fernseher nur 500mA! verbraucht .
Ich hoffe mir kann jemand folgen und auch helfen ...
Ich kann mir nicht vorstellen das die SW so heiß werden bei nur 500mA verbrauch .

BID = 15932

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36324
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Was für "Spannungswandler" sind das? Standard 78er IC-Spannungsregler (78S06) oder was für welche?

Wie sind diese verschaltet? Wenn du die Ausgänge von 78er Reglern einfach parallel schaltest dann fließen zusätzlich Ausgleichsströme. zwischen dem Ausgang des Reglers und dem Punkt wo die 3 Ausgangsspannungen zusammengeschaltet werden müssen niederohmige Widerstände.

Warum 3 Regler wenn du sowieso nur 500mA brauchst?

Wenn du aus der KFZ-Bordspannung von 13.8 auf 6 Volt runterwillst mußt du 7.8V am Regler "verbraten", sprich in Wärme umsetzten. Wenn dabei ein Strom von 500mA fließt dann sind das immerhin 3.9 Watt die du in Wärme umsetzt + ein geringer Eigenverbrauch des Reglers.
Die Elkos ändern an der Erwärmung der Regler nichts, und die kleinen Kondensatoren dienen nur dazu eine Schwingneigung des Reglers zu unterdrücken.

Wie sind die Regler momentan gekühlt? Einfach so oder an einen Kühlkörper geschraubt?

Falls die Wärme ein Problem ist dann gibt es die Alternative einen Schaltregler zu verwenden. Die gibt es fertig, kosten allerdings ein vielfaches der 78er Regler.
Die Anschlussbelegung ist identisch mit den normalen Reglern, die Abmessungen sind allerdings um einiges größer.
Aber auch die werden noch warm, allerdings nicht so warm wie die normalen Regler.

Mir fallen da z.B. die Regler von Powertrends (Von Texas Instruments gekauft) ein. Die gibt es allerdings nicht als 6V Version, maximaler Strom 1,5A.

Datenblatt: http://www-s.ti.com/sc/psheets/slts010/slts010.pdf

Sowas kann man natürlich auch selbst bauen, ob sich das lohnt ist eine andere Frage.

Sollte die Wärme nicht so ein großes Problem sein dann würde ich einen normalen 78er Regler benutzen und auf einen größeren Kühlkörper montieren.
Soll das Gerät fest montiert werden oder soll das Gerät nur manchmal im AUto betrieben werden?

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 15940

oxid2

Gerade angekommen


Beiträge: 2

Hi,
ich habe jetzt das Problem Folgendermaßen gelößt :


" BORDER="0" >
Kann ich es so lassen ??
Es sind standart SW verbaut und der Kühlkörper wird etz etwas warm aber man kann ihn noch anfassen .

mfg,

[ Diese Nachricht wurde geändert von: oxid2 am 21 Mär 2003 22:41 ]

BID = 15942

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36324
Wohnort: Recklinghausen

Ist zwar etwas unkonventionell, sollte aber prinzipiell gehen.
Der 7805 hat aber 5V Ausgangsspannung. Wenn du einen 7806 benutzt hast du 6V. Ganz nebenbei bleibt der etwas kühler da an ihm 1V weniger verbraten wird.

Den 7808 würde ich aber weglassen, und zwar aus folgendem Grund:
Der Regler braucht am Eingang eine Spannung die, je nach Hersteller des Reglers, mindestens 2 - 2,5V höher als die Ausgangsspannung sein soll.
12V hast du am Eingang der Schaltung, nach den Dioden ca. 10V. Das passt gerade eben.
Die maximale Höhe der Eingangsspannung ist vom Strom anhängig, näheres dazu im Datenblatt.
http://www.fairchildsemi.com/ds/MC/MC7808A.pdf

Alternativ kannst du auch die Dioden weglassen oder nur eine Diode einsetzten, dann hast du zumindestens einen Verpolungsschutz.

Momentan verteilst du die Wärme auf die 3 Dioden (ca 2V) und die Regler.

An der Gesamtwärme dürfte sich aber eigentlich nichts ändern, auch die Dioden werden ja warm. Es bleibt dabei das du ca. 4 Watt in Wärme umsetzen mußt.

Bei KFZ-Anwendungen sollte man übrigens mit 13.8 - 14V rechnen, die 12V hast du nur bei ausgeschaltetem Motor. Bei laufendem Motor und voller Batterie hast du ca. 14V.
Aber während der Fahrt wirst du ja wohl kaum Fernsehen, daher geht das mit den 12V in diesem Fall.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 15952

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ich hab auch so einen kleinen Fernseher im Handschuhfach liegen, aber ich betreibe ihn mit den vorgesehenen NiCd-Akkus.
Die könnte man notfalls auch im Auto laden.

Ich weiß, daß der Regler gegen alles mögliche außer Überspannung geschützt ist, aber wenn er doch durchgeht oder sich die falschen Drähte berühren, ist der Fernseher Asche. Wär schade drum.


_________________


Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Mär 2003  0:42 ]

BID = 15961

BlackAdder

gesperrt

Mr. Ed hat prinzipell recht. Einde Diode als Verpolschutz reicht.
Überlegt mal einen Drahtwiderstand zwischen Diode un Eingang des Reglers zu packen. Als Regler würde ich den 7805 alleine nehmen (Das mit dem 7808 wird zu knapp - da wäre wenn der 7809 besser gewesen) und dessen Masse über eine 1N4003 oder ähnliche um 0.7V anheben.- dann macht der Gute 5.7V.- sollte gut genug sein und kein neuer Reglerkauf nötig.
Der Widerstand vor dem 7805 könnte so aussehen:
ausgehend von 12V und 8.5V nötiger Eingangsspannung des modifizierten 5V Reglers und bei 700mA Strom würde ein Widerstand von 5Ohm also Normwert 4.7Ohm und 3-4W nötig sein (worest case) - 5.6Ohm oder 6.8Ohm wenn du ihn während der Fahrt benutzt oder der Tv nur 500mA zieht - hier musst du ggf ausprobieren und sehen, dass du unter allen Umständen noch die 2.5V mehr an Eingangsspannung am 7805 als an dessen Ausgang hast.
Der Widerstand würde
a) einen Großteil der Leistung verbraten und
b) mit einem Kondensator am Eingang des 7805 einen Tiefpass bilden, der Störungen aus dem Bordnetz filtert.
c) kann der Widerstand die Hitze besser ab als der Regler (Kannst ja den Widerstand auch aufs Kühlblech klemmen). Und falls du
d) Angst hast, dass der Regler bei Beschädigung (Kurzschluss) den TV schießt dann nimm doch eine Überspannungsschutzdiode 6.8V dahinter (SICHERUNG im Stromkreis nicht vergessen!) oder eine diskrete Crowbar-Schaltung mit Triac und Zündung über eine Zener-Diode.

BID = 16006

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36324
Wohnort: Recklinghausen

Wenn die Reglermasse über eine Diode hochgelegt wird sollte der Regler aber isoliert am Kühlkörper montiert werden falls der mal Kontakt mit irgendeinem anderen Metallteil im Auto bekommt. In dem Fall geht zwar nur die Ausgangsspannung auf 5V zurück aber trotzem.
An der Gesamtwärme dürfte sich aber auch mit dem Widerling nichts ändern.
Als Überspannungsschutz dürfte die Z-Diode reichen wobei ich noch nie einen 78er mit durchgang vom Ein- zum Ausgang hatte.
Bei den angesprochenen Schaltreglern empfiehlt der Hersteller die Diode übrigens wegen evtl. auftretender Spannungsspitzen im Einschaltmoment.

Aber ein weiterer Tip, unabhängig von der Schaltung:

Sorg evtl. dafür das man den Fernseher nicht von außen sieht (Handschuhfach o.ä.).
Mir wurde wegen eines simplen 12V SW-Fernseher (fest montiert auf dem Armaturenbrett) mal das Auto aufgebrochen.
Am Auto war mehr Schaden als der Fernseher wert war, gut das erkennbar war das der fest montiert war sonst hätte die Versicherung noch Probleme gemacht.
Auch die Alarmanlage hatte den Dieb nicht davon abgehalten das Auto aufzubrechen.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 16008

igor.gm

Monitorspezialist

Beiträge: 756
Wohnort: Ulm -- Memmingen -- Bieberach

Anstat 7808 wirde ich 7809 benutzen oder so


Uploaded Image: 7808.JPG

_________________
Machen Sie mir Bitte keine Komplimente !
Machen Sie Bitte Rabat!

Skype: igor.gm

BID = 16010

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36324
Wohnort: Recklinghausen

@igor.gm

er braucht nur 6V für den Fernseher!

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 16012

igor.gm

Monitorspezialist

Beiträge: 756
Wohnort: Ulm -- Memmingen -- Bieberach

Mr ED, ich hab verstanden.
Das meine ich anstat ersten stabilisator ,damit Energie verteilt gleichmessig.
Zweite 7805 bleibt.

_________________
Alle Fehler in Elektronik habe NUR ZWEI Grundfehler: entweder es gibt kein Kontakt oder es gibt ein Kurzschluss, wo er nicht sein sollte.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: igor.gm am 22 Mär 2003 23:46 ]

BID = 16013

igor.gm

Monitorspezialist

Beiträge: 756
Wohnort: Ulm -- Memmingen -- Bieberach

So

Uploaded Image: schaltplan.JPG

_________________
Machen Sie mir Bitte keine Komplimente !
Machen Sie Bitte Rabat!

Skype: igor.gm

BID = 16015

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36324
Wohnort: Recklinghausen

@igor.gm

Das klappt erst recht nicht. Jetzt hat der 7808 ja gar nichts mehr zu tun.
Der Regler braucht ja mindestens 10,5V zwischen dem Eingang und der Masse. Jetzt hat er ja durch die Dioden nur noch 8,5V.

Machbar wäre folgendes:

An den 5 Dioden werden 3,5V verbraten. Dadurch wird der nachfolgende 7806 Regler nicht mehr so warm.
Am Eingang des Reglers stehen jetzt noch 8,5 Volt an. Das reicht aus das er noch ordentlich regeln kann.
Evtl. kann man sogra noch eine Diode weglassen sollte aber mit 5 klappen.
Die Kondensatoren sollten klar sein, die Z-Diode dient dazu im Fehlerfall des Reglers die Ausgangsspannung zu begrenzen, kann meiner Meinug nach aber entfallen, ich hatte noch nie einen 78er Regler mit Durchgang zwischen Ein- und Ausgang.



Uploaded Image: TVimauto.GIF

_________________
-=MR.ED=-

Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Mär 2003  0:09 ]

BID = 16016

igor.gm

Monitorspezialist

Beiträge: 756
Wohnort: Ulm -- Memmingen -- Bieberach

@Mr.Ed.
Auch gut, sogar mit 5 Dioden vorne ist besser und einfacher als mit zusätzlichem 7808 . und mit allen Vorsichtsmassnahmen dazu . Würde als fertige Variante auch machen .
Je einfach , desto siecher und besser!



_________________
Machen Sie mir Bitte keine Komplimente !
Machen Sie Bitte Rabat!

Skype: igor.gm

BID = 16024

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Zitat :
Mr.Ed hat am 23 Mär 2003 00:08 geschrieben :

Die Kondensatoren sollten klar sein, die Z-Diode dient dazu im Fehlerfall des Reglers die Ausgangsspannung zu begrenzen, kann meiner Meinug nach aber entfallen, ich hatte noch nie einen 78er Regler mit Durchgang zwischen Ein- und Ausgang.


Die Z-Diode bringt überhaupt nichts. Wenn der Regler durchschlägt, dann fließen mehrer 10A und die Zenerdiode leuchtet für einige Sekundenbruchteile auf und verteilt sich danach als Dampfwolke...
Eine 6V Z-Diode muss einen Thyristor zünden, der die Leitung kurzschließt. In die 12V Leitung eine Sicherung 1A einbauen. Dann kann man die Schaltung als Sicher bezeichnen.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186325256   Heute : 12306    Gestern : 32252    Online : 188        5.11.2025    12:18
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0780608654022