Gefunden für ausgang sony - Zum Elektronik Forum |
1 - rechte Kopfhörerseite lauter -- Sony MDR-HW700DS | |||
| |||
2 - Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an -- Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an | |||
Hallo liebe Elektrotechnik Gemeinde,
Ich bin gerade an einem Projekt bezüglich einer PS5 Neueste Revision zwecks Umbau in ein M-ATX Gehäuse mit EKWB Wasserblock dran. Bei EKWB hat man zur Spannungsversorgung ein ATX Netzteil im SFX Bauweise für die Versorgung der Pumpe, Lüfter und Beleuchtung herangezogen. Da konvertiert man einfach vom ATX 12V die Leitung so das dieser am DC Anschluss der Sony Konsole angeschlossen werden kann. Finde ich nicht ganz sauber da dadurch die Sleepfunktion der Konsole ausgeschaltet wird. Das ATX Netzteil wäre also immer im Betrieb. Meine Herangehensweise wäre jetzt folgende, Das Original aus seine Hülle und in das Gehäuse mit verbauen womit die Sony PS5 ihre Funktionalität behält und am DC 2 PIN Ausgang 12V 31A Ausgangsleistung ein Relais einbringen welches bei power on (Button) die ATX Brücke zu macht und das Netzteil so anschaltet ohne das dort ein PC Mainboard verbaut ist. Welche Spannung am ATX Mainboardstecker ist weiß ich leider nicht. Das ganze darf natürlich nicht Spannungstechnisch zusammenkommen was sich ja versteht. Muss also immer getrennt bleiben. Der Ablauf wäre dann, Powerbutton drücken PlayStation geht an und Netzteil ATX ebenfalls da Brücke geschlossen. PlayStation geht in Sleep PS5 PSU geht aus Brücke AT... | |||
3 - MiniDisk: MD Error -- Autoradio Blaupunkt New Orleans MD70 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : MiniDisk: MD Error Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : New Orleans MD70 Chassis : Skyline Low EU Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde! Beim Ausmisten des Kellers ist mir u.a. mein altes Blaupunkt Autoradio "New Orleans MD70" mit MiniDisk in die Finger gekommen. Hat bis zum Ausbau (muss so um 2005 gewesen sein...) einwandfrei funktioniert, nur dass ich irgendwann keine MiniDisks mehr genutzt habe. Service-Manual incl. Schaltpläne zu der Serie liegen vor (Quelle: https://www.minidisc.wiki/equipment.....d70). Nicht enhalten ist dabei das Board des MD-Laufwerkes selbst. ![]() 2 Fehlerbilder: - Es spielt keine MDs mehr ab und wirft sie mit dem Fehler "MD Error" wieder aus. - Über AUX-IN angeschlossene Geräte (z.B. MP3-Player) lassen sich nicht in der Lautstärke regeln - entweder ist es total leise oder (zu) laut, keine feinere Regelung möglich. Zudem ist auch bei Radiobetrieb das Signal über AUX-IN zu hören (wenn angeschlossen). | |||
4 - Kein Signal am AV-Ausgang -- Videorecorder Sony Betamax SL-HF100 ES | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Kein Signal am AV-Ausgang Hersteller : Sony Gerätetyp : Betamax SL-HF100 ES Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, moin, ich hoffe, dass sich jemand mit alten Betamax-Geräten auskennt. Ich habe einen Sony SL-HF100 ES. Komischerweise liegt kein Signal am AV-Ausgang an (weder Bild noch Ton), am Video- und Audio-Ausgang jedoch schon. Wo könnte der Fehler liegen? Vielen Dank! LG ... | |||
5 - Kein Ton, Protection ok -- HiFi Verstärker Sony Endstufe | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Kein Ton, Protection ok Hersteller : Sony Gerätetyp : Endstufe Chassis : TA-N80ES Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, heute Nachmittag hat meine gute, alte Endstufe Sony TA-N80ES von einer Sekunde auf die andere den Geist aufgegeben, kam dann noch einmal für kurze Zeit und schweigt jetzt. Das heißt, der Ton war plötzlich weg, kein Knacks, kein Knallen etc. Einfach weg. Habe dann, um andere Fehler auszuschließen, eine ander Quelle am Vorverstärker gewählt (CD), dann Endstufe ein- und ausgeschalten etc. Dann ging es kurz nochmal. Ton war ok, keine Verzerrungen, nix. Alles wie es sein soll, um dann nach wenigen Sekunden zu verstummen. Die Endstufe weist allerdings nicht den sonst für die TA-N80ES typischen Fehler auf, dass die Protection-LED rot leuchtet. Diese ist einwandfrei grün. Am Signal vom Zuspielgerät, einem Denon AVR X6200W liegt es nicht. Kurz eine Mini-Endstufe vom Computer am Denon angeschlossen. Da kommt was. An der Endstufe habe ich die Speaker dann mal an den B-Ausgang angeschlossen. Beim Umschalten zwischen den Ausgängen hört man die Relais klacken - aber nix. Dann habe ich den Receiver mal an den anderen... | |||
6 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : So war das ja, also zum Loewe identische Bedingungen. Nicht unbedingt. Beim Loewe liegt das rauschen auch ohne Bildsignal an der Buchse an, andere Geräte schalten es stumm oder haben nichtmal einen Ausgang. Hat das Kabel denn nun geschirmte Signaladern? Zitat : Die beiden anderen hatte ich ja noch vor wenigen Wochen repariert (bei beiden der HOT), aber es hielt beim Sony dann nur 2 Wochen und beim Silvercrest nur 3 Tage. Wenn da wieder der HOT defekt war wird das nicht grundlos passiert sein. Das SD-Bild auf einem digitalen Bildschirm ist oft weitaus schlechter als auf der Röhre. Das halte ich für ein Gerücht. Das skalieren behe... | |||
7 - Schaltplan fehlt, r. Kanal ve -- HiFi Verstärker sony STR 7055A | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Schaltplan fehlt, r. Kanal ve Hersteller : sony Gerätetyp : STR 7055A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebe HIFI-Reperateure/Bastler mein Sony STR 7055 A knüppelt den rechten Kanal sehr nieder entsprechend ist der Ausgang. Wer könnte mir bitte mit einem Schaltplan weiter helfen ![]() ![]() erst mal lieben Dank und Grüße Horst ... | |||
8 - HDMI defekt (Überspannung) -- Receiver SONY STR-DN1060 AV-Receiver | |||
Geräteart : Receiver Defekt : HDMI defekt (Überspannung) Hersteller : SONY Gerätetyp : STR-DN1060 AV-Receiver Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei einem Unwetter am Dienstag, sind einige meiner Geräte kaputt gegangen. Unteranderem SONY AV Receiver, Epson Beamer, UnityMedia HD Recorder. Bei allen Geräten ist der HDMI Ein/Ausgang defekt. Ich nehme an, dass das ein Überspannungsschaden ist. Ich vermute das die Überspannung durch das TV Kabel (UnityMedia) gekommen ist. Das Kabel geht in den UnityMedia TV Recorder, von da aus via HDMI zum AV Receiver und der gibt das Signal dann an einen Beamer und TV weiter. Wobei der TV nicht defekt ist. Die Geräte laufen sonst alle einwandfrei und da ich kein Fachmann bin, wollte ich fragen ob sich sowas reparieren lässt? Ich würde mal annehmen, dass so HDMI Ports durch Sicherungen geschützt sind? Ist hier jemand der Ahnung davon hat?!? Zum wegschmeißen sind die Geräte einfach zu schade. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Christoph ... | |||
9 - 55" UHD Fernseher mit 5 V Antennenausgangs-Spanning -- 55" UHD Fernseher mit 5 V Antennenausgangs-Spanning | |||
Guten Tag
Ich suche einen neuen 55“ UHD Fernseher mit Kopfhöreranschluss und 5V Ausgangsspannung für die Aktivierung eines Relais zum Umschalten zwischen Kabel- + DVB-T2 Antenne Wie mir bekannt ist, gibt es bei LG, Samsung, Sony, Thomson solche Modelle nicht mehr. Mein alter Medion Plasma TV besitzt solch einen 5V Ausgang. Ich bin bereit bis zu € .2.500,- dafür anzulegen. Estania ... | |||
10 - Zuerst kaum Ton dann normal -- Receiver Sony STR-DE 495 | |||
So erst mal Danke für die weiteren Tips.
@ Maou-Sama Ob das Problem auch die anderen Ausgänge wie Center, Rear Left und Rear Right betrifft, kann ich mangels Lautsprecher nicht sagen und den Kopfhöreranschluss hatte ich nicht ausprobiert. Mit dem Lautstärkeregler schien das auch nichts zu tun zu haben. Jedenfalls glaube ich das Problem gelöst zu haben. Ich muss hierzu zwar erst noch ein paar Tage mal Beobachten, es scheint aber indirekt doch an 2-3 Elektrolytkondensatoren gelegen zu haben. Die Relais jedenfalls sind alle in Ordnung. Hatte sie offen und alles war in Ordnung. Ich habe im Anhang ein Bild des "Innenlebens" so wie es in unserem Receiver ist, angehangen. Die beiden dicken Elkos (grün markiert) hatte ich gestern erneuert, ohne Ergebnis. Die drei Elkos links im Bild (rot markiert) habe ich heute noch erneuert, da sie obenauf etwas aufgebläht waren und siehe da, Ton ganz normal nach dem Einschalten. Ich Vermute, daß das Board auf dem Bild links neben dem schwarzen Strich irgendwie noch zum Trafo dazugehört. Die Verbindung von diesem zum großen Hauptpoard besteht aus so einem kleinen plastik Clip indem 4 Drähte sind. Davon sind 2 mit "GRD" und 2 mit "+ 17V" markiert. Ich gehe davon aus das ein Relai... | |||
11 - Infrarot Fernbedienung verlängerung -- Infrarot Fernbedienung verlängerung | |||
war heute wieder mal an was basteln. und zwar habe ich eine neue Stereoanlage (Sony SBT100B). Und zwar ist sie ungünstig platziert, so dass die Fernbedienung sie nicht mehr erreich.
Mir kam die geniale idee, eine kurze Schaltung zu bauen, die dann um die ecke zeigt. Ich fand im Netz mehrere solche Schaltungen, habe jedoch nicht verstanden wieso die so kompliziert sind. Ich dachte mir das müsste doch viel einfacher gehen. Also habe ich schnell aus einer alten Fernbedienung die Ir-LED heraus genommen, und aus irgend einem alten Radio die Ir-Empfänger heraus geholt. zum Empfänger fand ich nur dieses Einzige Datenblatt hat aber gereicht um die Vcc und die Anschluss pin zu ermitteln. http://www.datasheetarchive.com/dl/.....0.pdf da auf Seite 50 die FPS-6038. Auf dem Steckboard habe ich getestet, und wunderbar, die Schaltung empfängt die Signale. Da der Ausgang Low-aktiv zu scheinen mag, habe ich das Signal mit einem Inverter invertiert, und anschlissend die Ir-LED mit einer Transistor Stufe betrieben. mit der Handykamera sah ich dass alles funktioniert. Sprich die Ir-LED blink. | |||
12 - schaltet selbstst. um -- Receiver Denon DRA 335R | |||
Ist schon etwas älter, aber für den Fall, dass es jemand (wie ich) per Google findet:
Der Übeltäter ist der IR-Empfänger. (Jedenfalls in meinem Fall, die Symptome klingen aber exakt gleich.) Das ist ein Sony SBX1016-52, der anscheinend mit dem Alter anfängt zu spinnen und wirre Schwankungen am Ausgang produziert. Gelegentlich meint der Controller dann, aus dem sinnfreien Dauergebrabbel mal ein gültiges Kommando rausgehört zu haben, und reagiert. Nachzumessen sogar ohne Öffnen des Geräts, wenn man einen Klinkenstecker in den Fernbedienungsausgang für das Tapedeck steckt. (Alternativ am OUT-Pin des IR-Empfängers oder an den zwei nachfolgenden Transistoren.) Ich hatte kein Oszi zur Hand, aber selbst mit dem Multimeter sind wilde Schwankungen zu sehen. Abhilfe: Den Empfänger tauschen. Den original SBX1610-52 bekommt man wohl auch noch, ich habe aber einfach einen TSOP 2238 genommen. (Es müssen zwei Pins gekreuzt werden, weil VCC und OUT vertauscht sind.) Vermutlich tut es jeder Baustein für 5V (low-active) und 38 kHz. Danach sieht man in den Pegeln hinter dem Empfänger nur Schwankungen, wenn man tatsächlich eine Taste der Fernbedienung drückt, die Fernbedienung funktioniert wieder (nicht nur sporadisch und direkt vor dem Gerät) und der Umschaltspuk... | |||
13 - Timer als Ersatz für TV Timer -- Timer als Ersatz für TV Timer | |||
So der Monitor läuft. Habe ein neues Signal Board eingebaut. War für 9 Euro sehr günstig und lohnt sich schon wenn man bedenkt das der Defekte Monitor nichts gekostet hat.
Ein Ausschaltproblem ist auch erledigt. Timer Betrieb über den Sat Receiver funktioniert direkt. Wenn der Receiver ausgeht schaltet der Monitor ohne Signal ab. Also bisher alles bestens. Bild ist auch Top da der Monitor über Hdmi am Receiver hängt. Jetzt hat sich aber ein neues Problem aufgetan. Der Ton. Da die Monitorspeaker Käse sind sind wollte ich den Tön über zwei vorhandene Sony Miniaktivspeaker wiedergeben. Ich versuchte den Tön am Scart Ausgang des Receivers abzugreifen über einen Scart zu Cinch Adapter Umschaltbar von Input zu Output. Das Ergebnis ist aber nicht überzeugend. Der Pegel ist für Aktivspeaker etwas niedrig. Und dann kommt ein eigenartiger Effekt das Musiksignale gut vernehmbar und laut wiedergegeben werden aber Spräche nur leise und verzwitchert. Ganz eigenartiger Effekt. Hat das auch schonmal von euch jemand gehabt? Ich hab's dann nochmal ohne den Adapter versucht mit einem Scart Stecker der noch mit ca 20 cm Kabel belegt war. Das Tonsignals an den vorgesehenen Pins Analog out direkt abgegriffen. Und siehe da das gleiche Ergebnis wie vorher. Ist fü... | |||
14 - Steckerverriegelung -- Sony Vaio Notebook | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Steckerverriegelung Hersteller : Sony Vaio Gerätetyp : Notebook Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich weiß, das ist nicht ganz das richtige Forum, da es sich aber wahrscheinlich um ein Verriegelungsproblem handelt, versuche ich es einfach. Es dreht sich um ein Notebook Sony PCG 71313M. Das Display war mechanisch defekt (Eingeklemmter USB-Stick). Ich habe mir ein neues Display besorgt. Da dies nicht auf Anhieb funktionierte habe ich mir noch ein neues Displaykabel besorgt, da ich beim Entfernen des Steckers schon Perobleme hatte. Leider immer noch ohne Erfolg. Erst jetzt habe ich auf der Schutzfolie im Bereich des Displaysteckers auf dem Display gelesen, dass dieser verriegelt ist. Vielleicht liegt hier mein Problem: Wie wird die Verreigelung geschlossen, habe bisher nicht herrausgefunden wie. Meine Hoffnung liegt noch darin, das der Stecker ohne diese Verriegelung keinen Kontakt hat und deshalb das Diaplay nicht funktioniert. Zur Info: externer Monitor und HDMI-Ausgang funktionieren, sodass ich eine defekte GraKa ausschließe. Vielen Dank für jede Hilfe ... | |||
15 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator | |||
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit nach einem Fernseherdefekt Lust darauf bekommen, einen ganz alten Fernseher (mit Farbe - muss erwähnt werden ![]() 1. möchte ich ungern zwei Sat-Receiver betreiben, 2. ist der alte Receiver schon so halb-defekt, man kann mit ihm jetzt schon bereits nichts mehr empfangen, 3. traue ich dem alten Receiver nicht mehr so, 4. aus Strom-technischen-Gründen, 5. da ich auch gerne Geräte betreiben würde, die im Scartkabel nicht das 12V-Umschaltsignal haben, dass der alte Receiver benötigt um das Signal durchzuschleifen und 6. Bastellust. Jedenfalls hab ich den Modulator jetzt ausgebaut und nach der Typenbezeichnung "samsung rmup23855fc" gegoogelt und zunächst folgende Ergebnisse zur PIN-Belegung gefunden: 1. http://www.frank-leiter.de/astro/techn... | |||
16 - Frequenzgang eines Kopfhörerverstärkers ermitteln -- Frequenzgang eines Kopfhörerverstärkers ermitteln | |||
Hallo perl!
![]() Ich glaube, dass ich mit diesen Informationen messen kann. Am Ausgang werde ich einen 70 Ohm Widerstand anschließen und damit meine Sony MDR-SA3000 simulieren. Und dann noch einen 300 Ohm Widerstand, um zu sehen, wie sich der KHV beim Anschluss eines höherohmigen KHs (wie Sennheiser HD650) tendenziell verhalten würde. Ich habe gelesen, dass die Impedanz eines Line-Out normalerweise zwischen 100Ohm und 1kOhm liegt. Ich nehme an, dass Du deshalb den 1kOhm Widerstand vorgeschlagen hast. Daran soll es nicht scheitern. Also werde ich die fehlenden Bauteile mit meiner nächsten Bestellung mitbestellen und diese Messungen durchführen, sobald ich dazu komme. Bin schon gespannt, was dabei rauskommt... Und Dir wünsche ich noch einen angenehmen Abend! ![]() ... | |||
17 - IR-Empfänger TSOP -- IR-Empfänger TSOP | |||
Edit von clembra: Fullquote entfernt
Das SFH-5110 ist ein Kombidatenblatt für alle verfügbaren Frequenzen zwischen 20 und 40kHz, die Grafik stimmt also. Die SFHs sind etwas schmalbandiger als die TSOPs, was für Bastlerzwecke eher schlecht ist, da die in Europa üblichen Fernbedienungen meistens mit 36kHz oder 48kHz arbeiten, lässt sich beides mit einem TSOP1738 wunderbar empfangen, beim SFH 5110-36 kann es Aussetzer beim Empfang eines 38kHz-Trägers geben (selbst erlebt, mit irrecord gemessen). Insofern widerspreche ich da Ltof. Quick'n'Dirty-Lösung: SFH 5110-36 und --38 parallel anschließen, sind ja OC-Ausgänge ![]() ![]() TSOP17xx sind übrigens leider abgekündigt. Scheint aber neue Typen zu geben (könnte besagter TSOP 31238 sein), aber auch die hat Reichelt nicht ![]() Hier eine Diplomarbeit, die auf verschiedene IR-Protokolle (RC-5, NEC, Denon, Sony etc.) und auf die eigentlich dazugehörigen Trägerfrequenzen (wird leider nicht immer eingehalten!) eingeht: | |||
18 - 3 Ohm Speaker an 4 Ohm Endst. -- HiFi Verstärker Sony DAV-S880 | |||
Also der Receiver ist der Onkyo TX-SR608
Habe eben aber nochmal im Manual geschaut da steht natürlich 160W bei 6 Ohm Impedanz Also nicht bei 4 Ohm. Da ich aber eh nicht vorhabe mein Nachbarn dermaßen zu belässtigen das sie aus allen Wänden fallen will ich die Boxen eh nicht bis zum anschlag belasten. Denek etwas lauter bei manch nem Film als Zimmerlautstärke. Der Bass spielt in dem Fall keine Rolle da der Receiver nur Vorverstärker ausgang für SUB hat und somit eh ein Aktiver dran kommt. Und die anderen Speaker keine Bässe haben nur die Front Sorround boxen aber diese sind eh von Canton und haben 6 Ohm von daher fallen die eh weg. Will mit nur nicht mit den Sony Spaekern die anderen Endstufen im Receiver schiessen weil dafür das Gerät einfach zu teuer ist. ... | |||
19 - Wenn LED angeht, Tasterdruck simulieren -- Wenn LED angeht, Tasterdruck simulieren | |||
Hallo,
leider gestaltet sich das Projekt doch schwieriger als gedacht. Ich finde einfach kein passendes handy, mit dem ein Anruf über Headset klappt. Bei meinem HTC geht es, wollte für das Projekt aber gerne ein altes Handy verwenden. Leider gibt es die funktion weder bei Sony Erricson und Nokia. Dort gibt es nur die Sprachwahl, was die ganze Sache aber noch viel schwieriger macht. Habe noch ein altes Motorola M3788 hier liegen und würde das gerne dafür nutzen. Es hat zwar einen headsetanschluss, leider weiß ich nicht, wie der Anschluss beschaltet ist. Habe mir dann überlegt, das Relais einfach als die "Grüne taste" einzusetzen. Leider weiß ich nur nicht, wie ich das an die Platine anbaue. An die Rückseite komme ich nicht ran ( Da Mehrlagige Platine ), die Knöpfe der Folientastatur selber bestehen aus 3 Ineinander gewickelten Kreisen, so wie ich das gesehen hab. Darauf drückt dann so eine schwarze Fläche. Frage ist nun, wie muss ich da Kabel ranmachen, um den Schalter zu "überbrücken" ? Hab leider im Web nichts passendes zum Aufbau der Tastatur gefunden, bzw. ist mir die Technik davon nicht bekannt. Warum 3 Pole ? Edit: Noch eine Frage, und zwar habe ich an meinem Gerät eine Ausga... | |||
20 - evtl.Endstufe -- HiFi Verstärker Sony Str De 475 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : evtl.Endstufe Hersteller : Sony Gerätetyp : Str De 475 Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin erstmal aus m tiefen Norden Deutschland´s..... Ich habe vor kurzem von meinem Onkel den Sony Str De 475 Doly etc. zur rep. bekommen. Bin gelernter Elektroniker nur hab ich die letzten Jahre nichts als Automation gemacht und dachte ich versuch mich mal wieder als wahrer Elektroniker Mein Onkel meinte das sein kleiner Sohn wohl den Verstärker voll aufgedreht eingeschaltet hätte...seit dem geht nichts mehr.... Da ich ja den hier im Forum ach so beliebten Verstärker hab dachte ich ihr könnt mich ein wenig unterstützen... Naja bevor ich zu viel erzähle...hier die Fehlerbeschreibung: Gerät ans Netz angeschlossen eingeschaltet..Gerät geht an alles supa...keine Fehlermeldung im Display..Bedienung ok...so jetzt kommt´s wenn ich ein Signal egal auf welchen Eingang auch immer lege am Ausgang ( allen Ausgängen) kommt nicht mehr als ein leises Rauschen, welches sich in der Lautstärke mit dem Volumenregler nicht lauter/leiser regeln lässt.... Ich denn die Kiste aufgeschraubt...auf Spurensuche gegangen nach evtl. sich abgeschossenen Bauteilen... | |||
21 - Bild 1 min nach Einschalten -- Monitor IBM (baugleich Sony) P260 (baugleich Sony G500) | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Bild 1 min nach Einschalten Hersteller : IBM (baugleich Sony) Gerätetyp : P260 (baugleich Sony G500) Chassis : 6552-23N FCC ID : ? Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Mein guter alter IBM P260 (baugleich mit Dell P1110 und Sony G500) braucht nach dem Einschalten ca. 1 Minute bis das Bild angezeigt wird. Die Zeitspanne ist stark abhängig von der Umgebungstemperatur. Bei niedriger Temperatur habe ich schon 2,5 Minuten gemessen. Der Effekt ist schleichend aufgetreten. Ich fand in einem Forum einen Hinweis auf einen Elko im Netzteil (C685) direkt vor dem Ausgang zur Glühkathode. Diesen habe ich durch einen neuen ersetzt, obwohl die Kapazität des alten gerade einmal 10% unter dem Nennwert lag. Keine Besserung. Ist das Problem schlicht durch die Alterung der Röhre bedingt oder könnten ein defektes Bauteil oder gealterte Elkos dafür verantwortlich sein? Gruß Flywheel ... | |||
22 - Schlechter Radioempfang -- Autoradio Sony CDX-GT33U | |||
Servus!
Mr. Ed meinte damit, daß im ISO-Blockstecker ein Pin für die Stromversorgung der Antenne (VW hat so kurze Dachantennen mit Verstärker) enthalten ist. Hat nun Dein Strom+Lautsprecher-Adapter keine Verbindung vom Ant.OUT des Radios zu diesem Pin des Steckers, so ist der Verstärker der Antenne ohne Funktion, dadurch der Empfang miserabel. Guck mal hier: http://www.selfmadehifi.de/hifi/iso.htm Aber Achtung! Bei VW (auch bei Opel) ist der Pin für Dauerplus und geschaltetem Plus (Pin 4 und 7) genau umgekehrt belegt! Gruß stego ![]() Edit sagt noch: Bei VW ist, abhängig vom Baujahr des Kfz und ob mit oder ohne Zündlogik, der Pin für den Antennen-Plus-Ausgang nicht unbedingt der Pin 5 des ISO-Steckers! Wenn Du also den Sony einfach an den VW-Stecker angeschlossen hast, kann es durchaus sein, daß der Antenneverstärker nicht läuft. Am Besten bei einer VW-Werkstatt überprüfen lassen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 23 Mär 2010 13:39 ]... | |||
23 - Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? -- Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? | |||
Ich denke, das beste wird ein ordentlicher Kopfhörer von einem ordentlichen Hersteller sein. Sony zähle ich, zumindestens bei Consumergeräten, definitiv nicht dazu.
Ein Sennheiser HD25 hat z.B. einen maximalen Schalldruck von 120db, und das bei 0,2W statt 1,5W wie bei dem Sony. Als Verstärker reicht dann ein normaler Kopfhörerverstärker, der Kopfhörerausgang eines Fernsehers oder Hifi-Verstärkers oder der Ausgang eines MP3 Spielers. ... | |||
24 - Im Centerkanal ein Kratzen -- Receiver Sony STR-DE485E | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Im Centerkanal ein Kratzen Hersteller : Sony Gerätetyp : STR-DE485E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo alle zusammen. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen. Undzwar habe ich einen Sony 5.1 Receiver STR-DE485E wo der (nur der) Center-Lautsprecher-Ausgang kratzt. Das Kratzen wird mit dem Lautstärkepotentiometer auch lauter, also liegt es schonmal nicht an der Endstufe. Habe das Kratzen mit dem Oscilloscope verfolgt und das Kratzen kommt aus dem IC 1501 an PIN23. Das Kratzen ist allerdings auch da, wenn man das Poti nicht mehr betätigt, also liegt es auch nicht am LS-Regler. Allerdings komm ich nun nicht weiter. Habe auch einen Schaltplan für das Gerät. Schonmal vielen Dank für die Antworten Manrico ... | |||
25 - Protect in der Anzeige -- HiFi Verstärker sony STR-SL5 | |||
Das Protect bedeutet das die Schutzschaltung angesprochen hat und deine Lautsprecher oder den Verstärker vor Folgeschäden schützt.
Das kann verschiedene Ursachen haben. Eine Ursache wäre ein Kurzschluss auf den Leitungen zu den Lautsprechern, was du aber ausschließen kannst da du die Leitungen ja schon abgeklemt hast. Dann bleibt nur ein Verstärkerdefekt über. Da kommen dann Fehler wie fehlende Betriebsspannungen, Gleichspannunng am Ausgang, Hochfrequenz am Ausgang usw. in Frage. Da hilft nur Schaltbild besorgen und messen. Ob die Reparatur eines Sony-Gerätes lohnt ist aber mehr als fraglich. ... | |||
26 - HiFi Verstärker Sony TA-AX3 -- HiFi Verstärker Sony TA-AX3 | |||
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Sony Gerätetyp : TA-AX3 Chassis : Keine Nummer Vorhanden Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Vorab: Ich bin am letzen Freitag auf dem weg zu Obi an einem Schrotthaufen vorbei gekommen und was seh ich da? Einen alten Sony Verstärker, ich war nur mit Fahrrad also hab ich ihn stehen lassen und bin erst zu Obi. als ich wiedergekommen bin um ihn mitzunehmen war er schon halb auseinander gebaut und der Kühlkörper fehlte: Mist egal ich hab ihn dann mitgenommen. Also vor mir Liegt also besagter Sony Verstärker, mit Netzteil Fehler (Schaltnetzteil). Am Netzteil liegt Spannung an, es Schwingt auch an (hohes Summen ist zu hören) aber es ist keine Ausgangsspannung vorhanden. Im Lehrlauf (Verstärker abgeklemmt) liegt die richtige Spannung an wen ich diese Jedoch mit einem 1k Ohm Widerstand belaste bricht sie sofort zusammen. Den Gleichrichter und den Trafo hab ich schon durchgemessen der Passt. Ladeelkos hab ich auch schon Probehalber Ersetzt. Das gesamte Netzteil Wurde nachgelötet. Alle anderen Elkos sehen auch Normal aus. Jemand ne Idee? PS: die Netzspannung Läuft erst über einen Widerstand mit 75 Ohm dieser wird Von einem Relais Gebrückt wenn a... | |||
27 - LCD TFT Sony SDM-N50 -- LCD TFT Sony SDM-N50 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Sony Gerätetyp : SDM-N50 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe vor einigen Tagen einen Sony SDM-N50 geschenkt bekommen, den ich für mich gerne wieder reaktivieren möchte. Nach dem Einschalten leuchtet die LED an der Systembox kurz grün und geht dann auf gelb. Am TFT selbst leuchten kurz (aufflackern) die LEDs für Power und Input select. Danach kommt aus den Lautsprechenrn ein pulsierendes Knacken. Das Netzteil mach auch ein leises Pumpendes Geräusch (Lastwechsel). Das Netzteil ist OK. Die 12V, die im Gerät ankommen sind stabil. Ein Schaltplan/Servivemanual ist vorhanden. Hier noch eine Anmerkung: Beim Messen habe ich versehendlich an IC404 Pin 1 12V IN und Pin 2 (Ctl) kurz verbunden. Das Pulsieren hörte auf und die Hintergrundbeleuchtung ging an (weißes Bild). Danach lag auch die 9V am Ausgang (Pin 3) an. Nach kurzem Aus- und wieder Einschalten hatte ich sogar kurz ein richtiges Bild. Nach ca. 10 Sekunden begann das Pumpen wieder - diesmal mit Bild kurz da dann wieder aus usw. Nach erneutem Aus- und Einschalten war es wieder wie zu Anfang (Kein Bild und nur pulsierendes Kancken aus den... | |||
28 - Videorecorder Sony SLV-E720 -- Videorecorder Sony SLV-E720 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-E720 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Nabend, die Fernbedienung zu oben genanntem VCR geht nicht mehr. Bezeichnung ist RMT-V197. Da nicht viel drin ist außer ein paar Kondensatoren, nem Keramikresonator, ein paar Treibertransistoren und dem IC, wollte ich mal schauen, ob ich den Fehler eventuell eingrenzen und beheben kann. Der Resonator (480kHz) ist es wohl nicht, da er in einer anderen FB funktioniert. Kann ich in eingebautem Zustand messen, ob er anschwingt (z.B. an den Pins des IC, wo er dranhängt)? Ansonsten könnte es noch der Treibertransistor für die LED sein. Ich sollte doch am Ausgang des IC, an dem der Transistor hängt, bei Tastendruck ein Signal messen können, selbst wenn er kaputt ist. Nur wie? Direkt gegen Masse, oder sollte ich die Basis mit nem Widerstand auf Masse legen (oder etwas ähnliches) und dann messen? Danke für Tipps ... | |||
29 - RGB Y/Pb/Pr HDTV Konverter für VGA TFT Monitor erstellen! -- RGB Y/Pb/Pr HDTV Konverter für VGA TFT Monitor erstellen! | |||
Was die PS3 wann ausgibt kann ich leider nicht sagen da ich Produkte der Firma Sony maximal geschenkt annehmen und daher keine Playstation besitze.
Wieso nimmst du denn nicht den HDMI Ausgang? Sofern der Monitor HDCP am DVI Anschluss beherscht, was bei besseren neuen Geräten der Fall ist, hast du ein deutlich besseres Bild als über irgendwelche Analogen Anschlüsse. ... | |||
30 - DVD SONY HCD-SB100 -- DVD SONY HCD-SB100 | |||
Geräteart : DVD-Player Hersteller : SONY Gerätetyp : HCD-SB100 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Verehrte Kollegen. Wer hat dieses Gerät zur Rep- mal gehabt, Home DVD- Anlage, HCD-SB100- SONY. Ich gebe zu, ist nicht mein Gebiet, habs aber mal in Werkstatt, zum KVA, habe nur Stby- bekomm ihn nicht an, kein Display.Am Ausgang von CN903 ist nur an Pin 7= ca 4,7V. Am CN 902,,, an 1= -34V 3= - 25V 4= - 20V 7= 4,8V 8= 5,5V C915, hat die Bezeichnung 2A473j, kleiner grüner C. Frage, geht der in den Nano- Bereich???. Hilfe wäre nett. Danke für die Aufmerksamkeit, und event für Tipps. Freundlichst, Peter ... | |||
31 - Camera Sony DCR-TRV60E -- Camera Sony DCR-TRV60E | |||
"Das kleine Problem ist der Stecker auf der Cameraseite. Bei Sony habe ich schon angefragt, die haben
so etwas nicht.... " Also sorry wenn ich da irgend etwas nicht ganz begriffen habe: Ich verstehe die Sache so, bitte korrigieren!!: Das zugehörige passende Ladegerät hat ein Kabel mit passendem Stecker zur Kamera den es aber einzeln bei Sony nicht gibt. Es geht darum, die Stromversorgung des Motorrades zu benutzen, unterwegs den Kamera-Akku aufzuladen. Dann nimm einen guten Spannungswechselrichter mit Zigarettenanzünderanschluss und 230V Wechselstrom Ausgang und benutze das zugehörige Ladegerät zu deinem Camcorder auch unterwegs. PS: Kannst du dein Motorrad auch human-mechanisch starten ohne Anlasser, so wie das früher üblich war, Autofahrer benutzten eine Kurbel, und so einigen würde es aus sportlich gesundheitlichen Gründen sicher auch heute nicht schaden? ![]() Diese Spannungswandler ziehen nämlich Saft, also am besten während der Fahrt aufladen ![]() | |||
32 - Receiver Sony STR-6055 -- Receiver Sony STR-6055 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Sony Gerätetyp : STR-6055 Chassis : Aluminium ______________________ Hallo liebe Elektronik-Experten, ich habe einen alten (vermutl. Anfang der 70er Jahre) Sony-Verstärker, der mir immer sehr gute Dienste geleistet hat. Jetzt scheint etwas mit dem linken Lautsprecherkanal nicht in Ordnung zu sein. Die linke Box geht nur sehr leise, doch wenn ich sie doll aufdrehe, knackst es und sie läuft dann eine Weile mit normaler Lautstärke. Ich habe die Boxen vertauscht, an denen liegt es nicht. Der Verstärker hat für die Lautsprecher jeweils einen main und einen remote-Ausgang. Das Problem tritt bei beiden linken Ausgängen auf. Ich habe den Lautstärkeknopf und die Schrauben an den Lautsprecherkanälen hinten mit Kontaktspray besprüht, doch das hat nicht geholfen. Kann mir jemand sagen, ob ich da selbst noch etwas machen kann (bin kein Experte ![]() Vielen Dank für Eure Mühe, Kikkie ... | |||
33 - Receiver Sony STR-DB1080 QS -> PROTECTOR -- Receiver Sony STR-DB1080 QS -> PROTECTOR | |||
Geräteart : Receiver
Hersteller : Sony Gerätetyp : STR-DB1080 QS Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier von einem Freund einen defekten Receiver bekommen. (Sony STR-DB1080. Dieser zeigt nach dem Einschalten nur noch PROTECTOR an. Was er damit gemacht hat wollte er nicht verraten. Er hat nur gesagt das es ein Kurzschluß war. Da ich ihn nicht wegschmeißen wollte habe ich mich auf die suche nach dem Fehler gemacht, aber konnte ihn bis jetzt nicht beheben. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Es sieht alles danach aus als wenn er irgendwie den Kurzschluß am Ausgang für den Subwoofer verursacht hat. Ein Service Manual habe ich aber komme trotzdem nicht weiter. Wer mir suchen helfen möchte kann es sich hier runterladen damit wir alle wissen wovon wir reden... http://rapidshare.com/files/64803057/strdb.pdf Bei genaueren hinschauen habe ich gesehen das sich auf dem SP Board ein Widerstand (R748) und eine Leiterbahn (von JW435 nach CN502 Pin 4) verabschiedet haben. Beides habe ich repariert aber Fehler immer noch da. -> Weitergesuc... | |||
34 - HiFi Verstärker Sony TA-F270 -- HiFi Verstärker Sony TA-F270 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Sony Gerätetyp : TA-F270 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe folgendes Problem mit diesem Gerät, und zwar wurde der Eingang mit einem zu starkem Signal belastet und dadurch wurden von einem Kanal ein paar Bauteile zerstört, die beiden Entstufentransistoren Q610 und Q611 desweiteren noch 3 Widerstände R614, R615, R617. Diese Bauteile habe ich bereits ausgetauscht. Jetzt ist nur noch das Problem das dieser Ausgang ein verfälscht oder nicht mehr richtig Signal erstellt, da muss also noch in den Transistoren davor etwas nicht in Ordnung sein. Leider finde ich es nicht raus. Ich kann optisch defekte Bauteile austauschen, aber wenn die in Ordnung aussehen will ich nicht extra auslöten um zu testen, deswegen wollte ich Fragen ob mir jemand ungefähr sagen kann an welchem Bauteil es liegen würde. Ich hänge noch zwei Bilder an einmal ein Bild wie es am Ausgang auf dem Osi aussieht (Sinuskurve frequenz als Eingang). Und als Zweites ein Teile des Schaltplanes. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. MfG René ... | |||
35 - Kamera-Rig mit Strom versorgen / Spannungswandler 12V=>6V -- Kamera-Rig mit Strom versorgen / Spannungswandler 12V=>6V | |||
Danke für die schnelle Antwort!
Dann werde ich wohl auf die Bleiakkus verzichten und etwas, wie den NP1 nehmen. Also sowas: http://cgi.ebay.de/AKKU-F-SONY-NP-1.....wItem Ni-MH-Akku 12V/4Ah Es sei denn, jemand hat einen besseren Vorschlag. Ich stelle mir das so vor: Eine beliebige 12V-Gleichspannungs-Stromquelle (Akku/Batterie/Netz) => daran schließe ich eine Zwischenschaltung an, an die ich dann => gleichzeitig einen Camcorder (6V/?W) und einen TFT-Monitor (12V/10W) anschließen kann. Schön wäre es, wenn ich den 6V- oder 12V-Ausgang universell auch für andere zusätzliche Geräte verwenden könnte, falls ich eine Lampe oder Ähnliches mit anschließen möchte. Meiner Berechnung nach, zieht der Monitor eine Leistung von 0,8 Ah, bei der Kamera weiß ich es leider nicht. Die Akkus der Kamera haben laut Aufdruck 7,2V (also 6x1,2V Akkupack?), aber der Anschluss über das Netzteil hat laut Aufdruck eine Spannung von 6V. Bedeutet das, dass die Kamera da eine gewisse Toleranz hat? Wie mu... | |||
36 - TV Alle mit (k)einer SCART/DIN-Buchse -- TV Alle mit (k)einer SCART/DIN-Buchse | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Alle Gerätetyp : mit (k)einer SCART/DIN-Buchse Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ hier ein kleiner Trick wie man verschiedene SAT- und DVBT-Receiver, DVD-Player, Photo/CD-Player, Videorecorder, etc an ein TV-Gerät mit nur einer SCART- oder DIN-Buchse oder gar ohne externen Eingängen etreiben kann. Hier ein Beispiel mit 3 analogen und einen digitalen SAT-Receiver, DVD- und Photo/CD-Player, Videorecorder, Radiotuner und Tapedeck. 1. SLAVE ( Analog-SAT-Receiver Grundig STR-311 Stereo ) 2. SLAVE ( Analog-SAT-Receiver Grundig STR-311 Stereo ) MASTER ( Analog-SAT-Receiver Pace MSS200 ) DVD-Player ( DCE DVD-2010 ) PHOTO/CD-Player ( Kodak PCD-860 ) Tapedeck ( Sony TC-KE300 ) FM/AM-Tuner ( Sony ST-T100L ) Videorecorder ( Grundig VS660VPT ) 1. SLAVE SCART-Buchsen: SCART-TV ------------ 2. SLAVE SCART-DEC SCART-VCR ----------- SCART-DVD-Player SCART-DEC ----------- SCART-PHOTO/CD-Player 2. SLAVE SCART-Buchsen: SCART-TV ------------ Master SCART-VCR SCART-VCR ----------- VCR-SCART1 SCART-DEC ----------- 1. SLAVE SCART-TV Master SCART-Buchsen: SCART-TV ------------ AV-Eingang (SCART/DIN)... | |||
37 - LED-Equalizer -- LED-Equalizer | |||
Ja natürlich LEDs die Leuchten, wenn laute Töne, also viel spannung aus der Anlage kommt. Ich dachte, dass sowas bei dem W850i von Sony ericsson als LED Equalizer bezeichnet wird, aber ich kann mich natürlich irren.
Was kommt überhaupt aus so einem Ausgang raus? Schon Spannung oder? Wie gesagt, ich kenn mich nicht aus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr. X am 4 Apr 2007 9:16 ]... | |||
38 - HiFi Verstärker Sony MHC-3700 -- HiFi Verstärker Sony MHC-3700 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Sony Gerätetyp : MHC-3700 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe ein kleines Problem, an dem Verstärker die LS richtig anzuschließen. Ursprung war ein defekter, externer CD-Spieler, den habe ich repariert und um zu testen, ob er nun geht, an den Verstärker angeschlossen. Zum Testen schnell einen LS an den linken Ausgang und was höre ich: nur bei max. Lautstärke die Musik ganz leise! Gerät zum Onkel gebracht ( von dem ist die Anlage), dort alle LS-Kabel angeschlossen und das Ding spielt einen satten Sound. Kann ich an diesem Verstärker nur die original Boxen betreiben? Sind das evtl. aktive Boxen? Geht der Verstärker evtl. nur wenn alle 4 Ausgänge mit LS bestückt sind? Kann jemand etwas zu dieser Anlage und dem Lautsprecherproblem sagen? Nachdem die Anlage ja geht, kann es sich ja nur um ein Anschlussfehler von mir handeln. Bin für jeden Hinweis dankbar. mfg einer, der immer noch gerne mal lötet ... | |||
39 - HiFi Verstärker Sony TA-FA50ES -- HiFi Verstärker Sony TA-FA50ES | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Sony Gerätetyp : TA-FA50ES Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe mein Problem im anderen Forum gepostet und wurde auf dieses hier verwiesen. Was bis jetzt alles passiert ist: Hallo, bis jetzt war ich immer stiller Mitleser dieses Forums aber diesmal ist es leider soweit. Ich brauche eure Hilfe. Es geht um den Verstärker TA-FA50ES von Sony. Er leider defekt, es kommt kein Ton raus. Da ich den Techniker in E-Techik gemacht habe dachte ich mir den kann man bestimmt selber reparieren. Also habe ichmir den Schaltplan bestellt der jetzt auch schon da ist. Aber leider komme ich nicht weiter Folgendes habe ich rausgefunden: Beim Einschalten geht der Verstärker auf Protect, das Relais für die LS lässt sich nicht schalten. I'ch hier mal den Schaltplan abfotografiert damit wir irgendwie weiterkommen: http://people.freenet.de/benches/schaltplan.jpg Klemme ich den Stecker von dem Board wo der IC601 Protector drauf ist ab kann ich das LS relais wieder schalten. Also messe ich die Spannung am Stecker und es sind 80Vwechsel und 40V... | |||
40 - Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker -- Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker | |||
Hallo,
ich habe mich für dieses Forum angemeldet, weil ich ein technisches Problem habe. Leider bin ich, was Elektronik betrifft, ein absoluter Laie. Ich habe von einem Bekannten einen passiven Sony Subwoofer geschenkt bekommen. Dieser gehörte zu einer Surround Anlage. Der Woofer wird mit einem 2-adrigen Kabel angeschlossen. Der Surround Verstärker hatte einen extra Lautsprecher Ausgang für den Subwoofer. Er scheint also mono zu sein. Diesen Subwoofer möchte ich an meinen alten Pioneer Verstärker anschließen. Der Pioneer Verstärker hat 4 Lautsprecher Ausgänge. Es sind zwei Ausgänge mit 8 Ohm Boxen belegt. Auf den Lautsprecher Ausgängen steht: A oder B 4-16 Ohm A + B 8-32 Ohm Wie kann ich diesen Mono Subwoofer an meinen Stereo Verstärker anschließen??? Vielen Dank für eure Hilfe ... | |||
41 - TV Sony KV-C2921D -- TV Sony KV-C2921D | |||
Hallo Hans-Reiner,
Zitat : Verstehe ich nicht, auf Deinem zweiten Schirmbild von heute Nachmittag gut zur erkennen ( breite nicht ausgeleuchtete Bildschirmfläche links, rechts, oben und unten ) hat sich u.U. die Ablenkeinheit bei Deinem TV verschoben ! das liegt an der camera womit ich die bilder gemacht habe die ausleuchtung des bildes ist sonst soweit gut, also die sachen die im bild zu sehen sind sind so nicht auf dem bildschirm zu sehen . ich hatte auch mehrere bilder gemacht doch nicht alle waren was geworden da ich immer so einen schwarzen laufendem balken da hatte . auf dem display der digi war der balken sehr gut zu sehen auf dem fernseh halt nicht. ab und zu hatte ich glück das das bild auf der Camera gut getrofen war . mehrmals aber pech das das bild mistig wurde. [quote]1. Der KV-C2921D hat ja diverse Auskoppelmöglichkeiten des „eigenen“ Videosignals, also des Bildsignals auf der Videoebene, welches er jedoch mit dem eigenen Tune... | |||
42 - TV Sony KV-C2941D -- TV Sony KV-C2941D | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-C2941D Chassis : AE1C Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, nachdem ich jetzt eine geraume Weile mit dem in https://forum.electronicwerkstatt.d......html beschriebenen Fehler lebe, kommt jetzt was neues: Das Gerät startet nicht mehr von allein. Kein Blinken, das Netzteil scheint zu arbeiten, der Tuner legt los (Fernsehton wird auf den Ausgang gegeben), die Fernbedienung funktioniert, nur das Bild fehlt. Die Bildröhre ist geheizt, bei Kanalwechsel gibt's beim Umschalten den bekannten kurz auftretenden Strich, und dann ist sie wieder dunkel. Aufdrehen von SCRN sorgt dann dafür, dass das Bild kommt. Allerdings erscheint nach ca. 2 Minuten der RÜcklauf in grün auf dem Bild, dem Bild selbst fehlt erheblich Grün und es ist sehr kontrastarm. SCRN kann nun zurückgedreht werden, der Rücklauf verschwindet, aber jetzt ist die Grün-Armut extrem. Sie kann auch nicht mit G-Drive kompensiert werden. Lötkur durchgeführt, mit Kältespray geprüft, Le... | |||
43 - Videorecorder Sony SLV-AV100 -- Videorecorder Sony SLV-AV100 | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-AV100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Suche Schaltbild vom Netzteil des o.g. VCR. Habe schon etwas gefunden, aber da fehlt der detaillierte Plan des Netzteils selbst, nur die Ausgangsspannung kann man nachlesen.Ich meine den CP-201 Power Block in dem angehängten Bild. Kann mir einer da helfen? Habe alle Bauteile durchgemessen, alle sind laut Messgeräte in Ordnung, trotzdem fehlt mir die 6 V Spannung und am 13 V Ausgang habe ich ~2,45V.Auf der Platine sind drei Elkos, die habe ich schon durch neue ersetzt. Thx Mr. Ahnungslos <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr. Ahnungslos am 19 Nov 2006 11:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr. Ahnungslos am 19 Nov 2006 11:09 ]... | |||
44 - TV Sony KV-C2921D -- TV Sony KV-C2921D | |||
Also ein rauschender Ton.
Kann es sein, dass du vielleicht irgendwie aus Versehen noch an einem weiteren Trimmer ganz bisschen gedreht hast? Wenn die 5,5MHz IF für den Hauptton (beide Stereokanäle zusammen) schon verzogen sind, dann sollte es rauschen. den Kanal 2 mit 5,7 MHz und dem rechten Stereokanal lassen wir erstmal beiseite. Frage. Macht der Kasten irgendwelche akustischen Unterschiede auf dem linken Ausgang bei Umschaltversuchen Mono/Stereo? Leider gibt es verschiedenartige Tonempfangsverfahren und ich weiss von deinem Sony nichts konkretes aber hier gibt es ja genug Leute die vielleicht ein gutes Schaltbild haben, um gute Vorabtests starten zu können. ... | |||
45 - TV Sony KV-29LS60B -- TV Sony KV-29LS60B | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-29LS60B Chassis : AE-6B v1.15 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, an alle, die schonmal mit dem AE-6B Chassis von Sony Probleme hatten: Ich habe mich mal mit dem M-Board auseinandergesetzt. Mein Fehlerbild war, dass der Fernseher sich in immer kürzeren Abständen aus dem Betriebzustand abschaltete und in die Fehlermeldung 03 (3x blinken der LED) oder auch Fehler 2 (2x Blinken) ging. Ich habe daraufhin erstmal alle gefundenen Beiträge durchfortet und somit das Netzteil, die HV-Platine und das A-Board nachgelötet, aber so richtig schlechte Lötstellen konnte ich nicht entdecken. Der Fehler besagt, dass aus dem Netzeil die +B Spannung (bei mir 135Volt) durch Überspannung am Ausgang des Netzteiles von der M-Board Platine (Prozessor mit Speicher) abgeschaltet wird und die Fehlermeldung ausgegeben wird. Da meine Massnahmen bisher erfolglos waren nahm ich das M-Board unter die Lupe: M1 Zunächst Begutachtung unter einer 30-fach Lupe. Konnte keine sichtbar schlechten Lötstellen finden. Dann komplettes Nachlöten der Platine. Hierbei bekam ich die erste Besserung, der Fernseher schaltete sich ... | |||
46 - Receiver SONY STR-GX311 -- Receiver SONY STR-GX311 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : SONY Gerätetyp : STR-GX311 ______________________ Hallo, will einen Subwoofer mit 2 Satelliten-Lautsprecher an meine „ältere“ Stereoanlage des Hersteller SONY anschließen. Dabei habe ich folgendes Problem: Der Ausgang für die 2 bisherigen Lautsprecher an dem Receiver sind jeweils 2 Lautsprecherklemmen die mit + und -, also 4 Kabel, bezeichnet sind. Für die neuen Lautsprecher, die ich auch am PC verwenden kann, habe ich nur einen 3,5 Klinkenstecker. An dem Receiver müsste ich für den Anschluß der Lautsprecher eine 3,5 Kupplung haben. Wer kann mir einen Vorschlag unterbreiten, dass ich den Subwoofer mit den 2 Satelliten Lautsprecher an meine SONY – Musikanlage anschließen kann? Für eine Antwort wäre ich dankbar. Mit freundlichen Grüßen drahtlos ... | |||
47 - TV sony Kv-B2931d -- TV sony Kv-B2931d | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : sony Gerätetyp : Kv-B2931d ______________________ Hallo, Hatten in den letzten Tagen schon einen Thread wegen oben genanntem Fernseher gepostet. Der Fernseher ist mittlerweile angegangen. Ich hatten Ihn gestern ganz normal genutzt, hatte nur einen leichten Rotstich. Zusätlich muss ich sagen das es erst nach ein Bisschen rumspielen im Menü Ein-/Ausgang und Einstecken eines Scart Gerätes zu einem Bild kam. Leider habe ich mir die Einstellungen nicht gemerkt. Heute habe ich Ihn eingeschaltet und es kam kein Bild. Lautstärkeregelung, Kanalnummer und Ton hat er ganz perfekt wiedergegeben, nur eben kein Bild. Auch über Scartgeräte gibt er nur Ton wieder, was gestern noch ganz perfekt funktioniert hat.... Vermute fast das es nur ein Software Problem ist. Leider habe ich auch nciht die Originalferbedienug. Im Menü(und in den Unterebenen) gibt es 5 Punkte die man per Farbtasten anwählen soll, leider hat meine Ersatzferbedienung nur 4 Farben, sodass ich diesen 5 Punkt nicht anwählen kann, wie geht das?(Originalfernbedienung hat doch auch nur 4, oder)? Also: Hat irgendeiner eine Idee wie ich den Fernseher, (durch welche Einstellungen im Menü) wieder zum laufen bekomme? ... | |||
48 - Farb CCD Kameras mit matschigem Bild -- Farb CCD Kameras mit matschigem Bild | |||
Hallo,
ich hab letzte Woche 2 Farb CCD Cams von nem Kollegen im Tausch bekommen. Ausgang: Chinch/BNC Versorgung: 10,5V Mein Problem ist nun, das beide Cams kein ordentliches Bild haben, obwohl die Versorgungsspannung von 10,5V genau eingehalten wurde und die Linse fest ist, sprich ganz reingeschraubt ist. Cam 1: VPC-715 DC 10.5V No 201575 Diese Cam liefert nur ein matschiges und total unscharfes Bild Cam 2: VPC - 700/705 BJB - PC81 Sony Diese Cam liefert nur ein mintgrüntürkises Bild. Mir ist ehrlich gesagt ein Rätsel woher das kommen kann, weil der Kollege meinte bei ihm zu Haus hätten sie noch einwandfrei funktioniert, sogar an nur 9V. MfG Mista X [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mista X am 17 Sep 2006 11:36 ]... | |||
49 - Plattenspieler - Elta -- Plattenspieler - Elta | |||
Hallo. ich hatte mich dazu entschlossen bei ebay einen elta plattenspieler für 40Euro zu kaufen. einige werden mich darum sicherlich belächeln. nun hab ich dieses ding(aux-ausgang, speaker ausgang, mit integrietem verstärker, 100Watt PMPo Leistung) erst an die gute HiFI Anlage von Sony von meinem Vater angeschlossen und danach an meine billige von aldi. In beiden Fällen war der Klang irgendwie leer. die tiefen Töne kamen kaum, es war überhaupt sehr leise... kann mir jemand helfen, soll ich das ding weghauen, wieder zurückschicken, einen vorverstärker oder sowas kaufen.. Worauf ist zu achten??? ... | |||
50 - TV sony kv 2921d -- TV sony kv 2921d | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : sony Gerätetyp : kv 2921d ______________________ ich habe bei meinem sony kein ton. bild war ganz rot.das konnte ich noch einstellen(obwohl die rohre schon alt ist).kann man noch gucken.aber es ist schlecht ohne ton.in moment höhre ich über hi-fi anlage.diese ausgang ist in ordnung, lautsprecher sind in ordnung.tda2005 sind auch in ordnung. dankbar für jede hilfe lunhttps://forum.electronicwerkstat.....um=5#... | |||
51 - Autoradio Sony MDX-CA 580 -- Autoradio Sony MDX-CA 580 | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Sony Gerätetyp : MDX-CA 580 Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Habe folgendes Problem mit dem Autoradio und benötige daher dringensd einen Schaltplan und ein Ersatzteil (Transistor?!) : Der MotorAntennen Ausgang verhält sich genauso wie der Verstärker remote, d.h. wenn das Autoradio an ist, liegen am Ausgang 12 V. Normalerweise müsste aber der Motorantennen Ausgang abschalten, wenn die CD läuft!. Jetzt muß ich irgendwie rauskriegen, ob das an dem Transistor liegt, und welcher das überhaupt ist (Es sind 2 da, einer für Verstärker remote und einer für Antenne!)!! PLEASE HELP!... | |||
52 - VGA-AV Konverter (BNC) -- VGA-AV Konverter (BNC) | |||
Hallo,
also ich habe zwei Videomonitore von Sony (PVM-2130 QM) ungefähr 15 Jahre alt. Diese sollen an einen Computer angeschlossen werden. Leider ist die Bedienungsanleitung nicht mehr vorhanden. Nun habe ich folgende Fragen: -Hinten ist ein RGB-Anschluss vorhanden, aber nur ein 9 Pol. D-Sub. Was kann ich da anschließen? -Als Videoeingänge sind nur 75 Ohm BNC-Stecker vorhanden. Kann ich einen "VGA to AV" Converter benutzen und an den Cinch-Ausgang einen BNC-Adapter stecken und dann über ein T-Stück beide Gerät anschließen? Was für Converter könnt ihr empfehlen, bzw. worauf sollte ich beim Kauf achten? Was für VGA-Monitor Splitter könnt ihr empfehlen? Danke für jede Antwort MfG... | |||
53 - Sony V800E Hi8 S-Ausgang ist tot! -- Sony V800E Hi8 S-Ausgang ist tot! | |||
Geräteart : Camcorder
Hersteller : Sony Gerätetyp : CCD V800 Hi8 ______________________ Ich habe eine CCD V800 Hi reparieren lassen (es wurden Kondensatoren ausgetauscht. jetzt hat sich herausgestellt dass der S_ausgang (Hosidenbuchse) kein Bild ausgibt. Die Servicefirma hats an verschiedenen TVs probiert und auch das Kabel gewechselt. eine weitere Reparatur wurde als nicht sinnvoll erachtet. Der Ausgang über Cinchbuchsen geht einwandfrei. Ich hänge nun mal sehr an dieser Kamera ![]() Vielleicht kennt jemand das Problem und kann mir helfen; würde auch nicht davor zurrück schrecken die Kamera zu zerlegen. wenns einen Sinn hat. Danke für gute Tipps [ Diese Nachricht wurde geändert von: earny am 4 Feb 2005 16:39 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: earny am 4 Feb 2005 16:39 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: earny am 4 Feb 2005 16:41 ]... | |||
54 - CCFL wechseln Sony Display -- CCFL wechseln Sony Display | |||
Geräteart : Laptop
Hersteller : CCFL wechseln Gerätetyp : Sony Display Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich bin mit meinem defekten Display etwas weiter. Am Inverter Ausgang habe ich eine Spannung von ca. 1400V/80kHz gemessen. Ich denke der Inverter ist somit ok. Jetzt zu den CCFL Leuchtstoffröhren: Kann ich das Display ohne weiteres öffnen bzw. die Röhren wechseln. Oder muss man etwas besonderes beachten z.B. Schutzatmosphäre oder so. Hat jemand Erfahrung mit den Tausch der Röhren? Danke für jede Hilfe Gruß Duffy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Duffy67 am 28 Jan 2005 15:43 ]... | |||
55 - TV Sony KV-X2971B -- TV Sony KV-X2971B | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-X2971B Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe da folgendes Problem mit dem Oben genanten Fernseher. Habe anstatt des Schwarzen Bildschirmes ein leicht Grünes Bild mit streifen von links nach rechts. Ausserdem habe ich, wenn ich am Externen Audio ausgang auf der Rückseite eine Dolby Surround Verstärker anschliesse, ein voll verzerten ton. Finde keinen fehler. Habe die Lötstellen schon Nachgelötet, ohne erfolg. hoffe mir kann jemand Helfen. Danke im voraus.... | |||
56 - Tuner SONY ST-S770ES -- Tuner SONY ST-S770ES | |||
Geräteart : Tuner Hersteller : SONY Gerätetyp : ST-S770ES Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, es freut mich ein Forum gefunden zuhaben, das meinen Hobbys entspricht. Alte Autos und Elektronik. Nun zu meinem Problem. ![]() Mein Sony - Tuner hattte sich in letzter Zeit immer wieder mal selbstständig aus und wieder eingeschalten. Bis er plötzlich gar nicht mehr ging. Ich habe mir die Schaltung besorgt und die Betriebsspannungen kontrolliert, alles soweit ok, aber das Display leuchtet nicht und er bleibt bis auf das Enschaltklacken der Relais tot. Einmal war er nach dem Einschalten kurz da, d.h. das Display hat wirres Zeug angezeigt. Den NF- Ausgang habe ich dabei nicht kontrolliert. Meine Vermutung geht nun Richtung Prozessor. Kennt vielleicht jemand dieses Problem und kann mir weiterhelfen. UKW ist noch nicht tot ![]() Im Voraus herzlichen Dank Fons ... | |||
57 - SONS Sony Nezteil Defekt Playstation 2 -- SONS Sony Nezteil Defekt Playstation 2 | |||
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Sony Nezteil Defekt Gerätetyp : Playstation 2 Chassis : SCPH-30004 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo an alle! ich hab mich gerade regestriert demzufolge bin ich ganz neu hir. und schon hab ich das erste problem: ich habe eine playstation 2 in der das netzgerät kaputt ist. es kommt keine spannung raus. als ich es ausgebaut hatte, habe ich mal die sicherung durchgemessen und siehe da sie ist kaputt. die habe ich dann gegen eine neue ersetzt, aber es kommt immer noch kein strom raus. dannach habe ich alle dioden durchgepiepst und die sind meines erachtens nach auch in ordnung. zu bemerken wäre noch, wenn ich bei ausgang des netzteile auf durchgang messe piepst es. ich habe keine ahnung ob das normal ist oder nicht aber ich denke mir mal das es da einen kurzschluss gibt. wenn ich mit dem multimeter an verschiedenen stellen auf volt messe habe ich geringe werte drauf aber nie mehr als ca. 3,70 volt. und wenn ich beim ausgang messe 0,00 volt. und das eigenartige: wenn ich an einer anderen stelle messe und einen bei ausgang + oder - ist dabei egal, zeigt ... | |||
58 - Videorecorder Sony CCD-TR45E -- Videorecorder Sony CCD-TR45E | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : CCD-TR45E ______________________ Hallo zusammen, kann mir bitte jemand beschreiben, wie der o.g. Camcorder über die Remotebuchse fernsteuerbar ist. Mit einem profanen Kurzschluß der beiden Anschlüsse ändert sich zwar im Display die Zeitanzeige im Wert und auf neg. Vorzeichen, aber das Band bleibt nicht stehen. Ein elektronischer Taktgeber mit potentialfreiem Ausgang (CMOS-Schalter) bringt auch nicht das Ergebnis. ![]() Hintergrund der Aktion: Zeitrafferaufnahmen Schönen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße Alfred... | |||
59 - Receiver Sony STR_DE875 -- Receiver Sony STR_DE875 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Sony Gerätetyp : STR_DE875 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ greetz to all! Habe ein problem mit meinem Sony STR_DE875 Verstärker. Der einzige Ausgang der noch funktioniert ist der center Ausgang. Ist es möglich einen Reset bei dem Gerät durchzuführen? Hat jemand ein Manual dieses Gerätes? Bin für jede Info dankbar! Danke aus dem sonnigen Süden Österreichs Christian ... | |||
60 - Defekte Steckdosenleiste :( -- Defekte Steckdosenleiste :( | |||
ich finde diese preisdumperei schon bescheuert.
ich gebe sicher keine 8€ für einen cd-rohling aus, auch keine 80€ für 'ne pc tastatur und auch keine 20€ für 'ne steckdosenleiste aber 5 - 10 € für 'ne leiste fidne ich echt absolut okey, 15-20€ für 'ne pc-tastaur auch umd 1 € für 'nen cd-rohling is' mir ein gewisses maß an qualität und Langlebigkeit echt wert. ich brauch' keine 5€ tastatu keine 1€ leiste und keien 20 cent cd-rohlinge, die nach 1 monate schon nimemr lesbar sind ![]() ![]() deise sparerei an der qualität is' echt zum ![]() man hat echt nur noch die wahl ramsch oder highend ich will WEDER ramsch NOCH highend das eine ist einfach grottenschlecht, das andre maßlos übertrieben aber die guten alten Mittelklasse-porodukte verschwinden mehr und mehr aus den läden ![]() ich will wieder die GOLDENE MITTE haben! ich will wieder autoradios die einen nicht gleich 500€ kosten, ich brauch da auch keinen liepout oder cd.-wechsler anschluß dran, ich will 'n autoradio, das in der lage ist, 2 türlautsprecher in ... | |||
61 - TV Sony KV-25FX20D -- TV Sony KV-25FX20D | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-25FX20D Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Hab gestern mit meinem Fernseher Video geschaut, hab dabei nur den Video-Front-Eingang verwendet, den Sound aber über die Anlage laufen lassen. Aufeinmal tat es einen Schlag und das Bild war weg. Es fing auch an zu stinken. Nachdem ich wieder den Fernseher eingeschalten habe ging das Bild wieder, aber der Ton bleibt weg. Der Kopfhörerausgang und der LINE-OUT-Ausgang gehen auch nicht mehr. Hab dann heute den Fernseher aufgeschraubt, ob ich vielleicht eine auffällige Stelle finde. Hab ich aber net. Hat von euch vielleicht einer ne Idee, an was das liegen könnte? Bin auch in der Lage irgendwas nachzumessen bzw. zu löten! Danke schon im Voraus!!! ... | |||
62 - Stereoanlage Sony MHC-RXD7 -- Stereoanlage Sony MHC-RXD7 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Hersteller : Sony Gerätetyp : MHC-RXD7 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, wenn bei dieser oder änlichen Stereo Anlage von Sony der Text protect push power im Display erscheint, und sie sich nicht mehr einschalten lässt, dann liegt es daran, dass irgend etwas im Verstärkerbereich nicht mehr stimmt. Bei der, die ich hergerichtet habe, war der Endstufen IC (STK 407-090E) kaputt, so dass die Versorungsspannung (+-50V!!) am Ausgang des ICs anlag. Deswegen wurde das Lautsprecherrelais nicht durchgeschaltet. DC ist für Lautsprecher sehr tötlich!! Zu den +-50V Betriebsspannung: das ist der komplette Wahnsinn. Die Anlage wird mit 2x80W RMS beschrieben. Rein theoretisch müsste man mit +-50V an 8 Ohm eine RMS-Leistung von 156W erreichen. Für 80W benötigt man nur +-35V. D.h. das Netzteil muss so dimensioniert werden, dass es bei voller Leistung nur mehr +-35V bringt... Warum nicht gleich ein Netzteil, das eine halbwegs gleichgroße Spannung bringt, mit Ringkerntrafo, und im Leerlauf ca. +-38V bringt??? lg, griffin27... | |||
63 - Autoradio, Subwoofer, Verstaerker -- Autoradio, Subwoofer, Verstaerker | |||
Hi Leute,
so jetzt kommt eine frage von einem absoluten laien, was Elektrotechnik angeht. Ich moechte mir in naher Zukunft ein neues RAdio + Subwoofer zulegen. Im mom habe ich zwei Sony geraete im Blick: Radio: CDX - M8800 Subwoofer: auch einen von Sony Meine Frage ist nun brauche ich zwangslaeufig einen Verstaerker fuer den Subwoofer? In der Beschreibung des Radios steht, dass das ein Subwwofer ausgang vorhanden ist... Greetz Peter... | |||
64 - lichtorgel: wo anschlissen? -- lichtorgel: wo anschlissen? | |||
hallo,
ich bin auch wieder da! ich war jetzt ein jahr in den usa und bin da nicht so wirklich viel im netz gewesen...sry :) ich habe hier ein problem: hab eine lichtorgel. und eine alte sony stereo anlage. jetzt möchte ich die orgel dort anschlissen. eine yeitlang hatte ich sie einfach paralell zu einem der lautsprecher aber das hat der anlage nicht so gut getan weil der ausgang dann hoeher belastet war als der andere. dann gibt es noch nen ausgang wo man nene md player anschlissen kann. von dort geht ein kabel zum mic eingang des PCs. dort koennte ich ja auch noch die lichtorgel anschlissen allerdings müsste ich den linken und den rechten kanan zumsammenschliessen um die kanäele gleichg zu belasten. allerdings würde das stereo ja dann verloren gehen. kann ich irgendwie ne schaltung bauen (wenn ja wie?) die ich zwischen ausgang und orgel schalte und die dann die zwei kanäle nur fuer die lichtorgel zusammenlegt? eien alternative wäre dann noch der optische ausgang der anlage. gibt es ne möglichkeit, damit irgendwie ein elektrisches signal zu erzeugen? vielen dank, seal ... | |||
65 - Vierdenst /Stundenlohn -- Vierdenst /Stundenlohn | |||
habe hier auch einen beitrag.... sony in köln nimmt 53 euro pro stunde für dv kamkorderreparaturen.
scherz ist, das die 2 stunden brauchen um ein ic zu wechseln. die kamera hatte ich selber nach 15 min auseinander. der dv ausgang war defekt. schön das die kamera nach drei wochen wieder da war und der techniker die kassettenmechanik kaputt gemacht hat, und die kamera nochmals 5 wochen auf reklamation weg war.... gruß jochen... | |||
66 - TV Thomson 32WF45EG -- TV Thomson 32WF45EG | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Thomson Gerätetyp : 32WF45EG ______________________ Hallo Leute, hab da ein Problem mit meinem Thomson. Ich will das RGB-Signal von meiner D-Box2 (Sagem) nutzen. Jedoch bleibt das Bild immer grün. Dazu meine Frage: Wie braucht der Thomson das Syncronsignal an Scart 1 oder 2. Die Eingänge sind im Menü direkt auf RGB festeingestellt. Es gibt ja zwei Varianten dazu: über Pin 19 (Eingang FBAS) oder gleichzeitig über Pin 11 (Eingang Video Grün). Gleich dazu noch ein Hinweis. D-Box RGB-Ausgang i.o und Kabel auch i.o. Ist bereits beides an einem Sony getestet. Da jedoch bei beiden Varianten nichts passiert, denke ich mal das etwas am Eingang faul ist. Danke bereits für alle Antworten dazu ![]() | |||
67 - Videorecorder Sony SLV SE820 D -- Videorecorder Sony SLV SE820 D | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV SE820 D Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe heute meinen Videorecorder auf einen anderen Platz gestellt. Und welch Wunder er funktioniert nicht mehr richtig. Sowohl über den Antennenausgang, als auch über den Scart-Ausgang liefert er das aktuelle Fernsehbild aber keinen Ton. Auch Aufzeichnungen erfolgen ohne Ton. Bespielte Bänder werden mit Ton wiedergegeben, aber die Farbdarstellung lässt zu wünschen übrig. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte??? Danke!!!... | |||
68 - HiFi Verstärker Sony TA-F120 -- HiFi Verstärker Sony TA-F120 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Sony Gerätetyp : TA-F120 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Verstärker bleibt nach dem einschalten auf dem rechten Ausgang stumm. Wenn ich die Lautstärke weit genug aufdrehe, erwacht auch der rechte Ausgang zum Leben. Wenn ich die Lautstärke wieder auf ein erträgliches Maß herunterdrehe, habe ich weiterhin auf beiden Ausgängen ein Signal. Der Fehler ist unabhängig von dem benutzten Eingang und tritt sowohl an beiden Lautstprecherpaaren als auch am Kopfhörerausgang auf. Ich nehme an, daß der Lautstärkeregler nicht mehr ganz in Ordnung ist. Eine Behandlung des Reglers mit Kontaktspray bessert das Problem, löst es aber nicht. Das Poti auszutauschen ist eigentlich kein Problem, ich brauche nur noch das Ersatzteil? Bei allen Stereo-Potis, die ich bis jetzt gefunden habe, zeigen alle Anschlüsse in eine Richtung. Ich brauche aber ein Poti, bei dem drei Beinchen nach rechts und drei Beinchen nach links zeigen. Bei Reichelt, Bürklin und Conrad finde ich ein solches Poti nicht. Wo kann ich so ein Poti bekommen? Danke... | |||
69 - Videobild spiegeln ?? -- Videobild spiegeln ?? | |||
In den seltensten Fällen ist der Bildsensor so hochintegriert wie bei diesem.
Meistens hat man ein analoges CCD Array (= ne unmenge Solarzellen + 2D Analogem Schieberegister (erst die Zeile von links nach rechts schieben und dann die Spalte runter, so dass man an einem Anschluß das ganze Bild seriell bekommt). Dazu benbötigt man noch einen passenden Treiber der die ganzen Taktsignale erzeugt (damit das CCD Array weiß, wohin es schieben soll). Das ganze wird wiederum von einem Controller gesteuert, der u.a. die Belichtunsgzeit steuert und die Pixelinfos (RGRGRG usw. die Zeile darunter dann GBGBGBG usw.) in ein FBAS Signal zusammensetzt usw. Das ganze dann noch von einem RISC Controller gesteuert und fertig ist eine normale Farbkamera. Nur in Billig Kameras (u.a. Webcams für <20€) sind diese 1 IC Kameras verbaut. Ohne das IC Auszulöten komtm man nicht an die Bezeichnung und hat somit keine Möglicheit viel zu basteln. Die meisten Kameras liefern sogar ein digitales Ausgangssignal ! Nur dies wird selten genutzt Die CCD Sensoren von Sony haben die Bezeichnung ICXxxx die von Toshiba TCDxxx die von NEC uPDxxx Ein weiterer Sensor komplett mit Controller ist der VV6501, entwickelt für WebCams mit einer Auflösung von 640x480, digit... | |||
70 - Autoradio Sony Autoradio Anschlussbelegung -- Autoradio Sony Autoradio Anschlussbelegung | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Sony Gerätetyp : Autoradio Anschlussbelegung Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ hallo, habe ein problem mit dem remote ausgang, habe momentan den anschluss für elektrische antenne als remote, mit dem nachteil das die endstufe nur an ist wenn das radio läuft. wenn ich cd höre geht die endstufe aus. irgendwo muss das radio ja wohl einen richtigen remote haben, dummerweise fehlt aber die richtige leitung am stecker. der stecker ist aufgeteilt in 8 pins. vorhanden sind ein masse (schw.), 2 plus (rot+gelb), und 1 elektrische antenne (grün). was sind die anderen 4 anschlüsse, und welcher davon ist remote? danke für jeden tip! gruß poloprofi... | |||
71 - TV Sony KVM-2101 D -- TV Sony KVM-2101 D | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KVM-2101 D Chassis : BE-2A ______________________ Hallo! Das Gerät verliert beim Zappen oder bei schnellen Bildwechseln unregelmäßig die Farbe. Wenn ich eine D-Box2 über den RGB Ausgang anschliesse, habe ich das Problem nicht. Komischerweise ist das Bild komplett schwarz weiss wenn ich einen RedStar 510 DVD Player über Scart anschliesse. Dabei ist es egal, ob ich am DVD Player am Ausgang RGB, Composite oder Component einstelle (laut Anbleitung kann der Player RGB am Scart ausgeben)... Der schwarz weiss Fehler hat mich bisher nie gestört, weil das Problem über den RGB Ausgang der D-Box nicht aufgetreten ist, aber was kann ich dagegen tun, dass mein DVD Player nur s/w dargestellt wird?? Bin für jede Hilfe dankbar... Grüße Michael ... | |||
72 - HiFi Verstärker Luxman A-331 -- HiFi Verstärker Luxman A-331 | |||
Also an den verstärker ist ein canton subwoofer plus c mit einer frequenzweiche angeschlossen, dieser steuert dann 2 sattelliten an!
die impendatz des subwooferst ist 4 ohm, er ist für verstärker von 4 bis 8 ohm geeignet! der verstärker ist am ausgang für 8 - 16 ohm geeignet, daran könnte es also nicht liegen! habe aber hier noch einen 2. verstärker von sony rumstehen, werde diesen mal probieren....... | |||
73 - TV Sony KV-C2581D -- TV Sony KV-C2581D | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-C2581 ______________________ Hallo, Habe leider zur Zeit ein paar Probleme mit meinem Sony Fernsehgerät Typ KV-C2581C. Nach wenigen Minuten Betriebszeit schaltet sich der Ton aus und die Leuchtdiode blinkt 13 mal. Ebenso ist die Funktion der Fernbedienung nicht mehr gegeben. Der Kopfhörer - Ausgang ist noch funktionsfähig. Nach einem Ausschalten und sofortigen erneuten anschalten, habe ich für ca. 30 Sekunden wieder einen Ton. Nach dieser Zeit bekomme ich dann wieder die Fehlermeldung mit dem 13 mal blinken und dem Ausfall von Ton und Fernbedienung. Ich habe schon die komplette Hauptplatine und die meisten Lötstellen auf der Tunerplatine nachgelötet. Das hat leider keinen Erfolg gebracht. Wer kann mir da weiter helfen. Wäre super, wenn mir einer ein paar Tips geben könnte. Gruß Stefan ... | |||
74 - UHF Sendemudul TX-/ von Conrad -- UHF Sendemudul TX-/ von Conrad | |||
noch schnell posten,bevor der thread wegen dem mini sender und den gebrannten techno sachen geclosed wird :)
bei den soundkarten ging es mir vorallem um die EINGÄNGE zum aufnehmen analoger quellen, die sind sowohl bei den audigy-und extigy teilen als auch beim onboard mieserabel. total dumpf eben, praktisch fast keine höhen und kaum mitten, null dynamik die AUSGÄNGE zum musikhören reichen aus. zwar klingt auchc der ausgang meienr alten isa-aztech besser als der von meienr onboard-karte, aber es reicht aus. der ausgang der extigy hat zwar mehr bass als das onboard-teil,dafür weniger mitten,und mitten sind ja das wichtigste band bei musik aber die alte aztech hat einfahc einen volleren satteren klang. als kopfhörer habe ich koss ksc-55, so ein watson nackenbügel,12 euro, einen phillips hs501 aber im endeffekt,wenn ich WIRKLICH ERNSTHAFT über kopfhörer musik hören will, dann benutze ich dafuer meinen sony mz-e10 minidisk,an DEN sound, kommt schlicht und einfach keine mir bekannte soundkarte ran.... zum vorhören von mp3, um zu hören, was es ist,reicht de ronboard-krempel aus, wie gesagt, ernsthaft musik hören ist damit nicht.. anlage habe ich nur 'ne aiwa lcx-500 weil das... | |||
75 - TV Sony KV-27EX TD -- TV Sony KV-27EX TD | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-27EX TD Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi! Hab mein Probelm schon mal geäußert. Kann jetzt allerdings ein paar Angaben mehr machen. Ich weiß, der Fernseher ist alt (da steht 82 auf dem Schild, heißt das, der ist 21? Könnte sein..) und ihr schlagt euch nur ungerne mit Laien wie mir rum, weil die sich eh nur weh tun und sowie so nichts erreichen, aber ich bin armer Azubi und bin auf den Fernseher angewiesen. Wenn ich die Fehlerurasche hab, kann ich den Rest auch jemanden erledigen lassen, der sich mit sowas auskennt. Zum TV: Er zeigt hin und wieder horizontale schwarze Streifen, manchmal nur schwach, manchmal wird das Bild dann ganz schwarz. Neben der Platine am 'Ausgang' der Bildröhre sind zwei Platinen auf ein Plastikgestell montiert. Wenn ich da leicht dagegen klopfe, hab ich _manchmal_ 1 Minute Ruhe, meistens länger, selten einige Stunden. Newbiehafte Beschreibung, hm? Vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen, wäre sehr dankbar drum! Bis denne! Gruß Dago... | |||
76 - Autoradio Sony XM1002HX -- Autoradio Sony XM1002HX | |||
Hallo,
Offset bedeutet, dass eine Gleichspannung am Ausgang anliegt, die den Lautsprecher zerstören könnte. Da die Endstufe mit MOSFET`s arbeitet ist die Fehlerursache meistens ein oder mehrere defekte Endstufentransistoren. Hervorgerufen wird dies durch eine Überlastung der Endstufe wie z.B. ein Kurzschluß, ein defekter Lautsprecher oder eine zu geringe Impedanz des Subwoofers. Sie soll zwar 1 Ohm stabil sein aber für einen sicheren Betrieb sollte der Lautsprecher mindestens 3 Ohm Impedanz (der Gleichstromwiderstand des Subwoofers sollte nicht unter 2 Ohm sein) aufweisen. Im Brückenbetrieb wird dann jede Endstufenseite mit 1,5 Ohm belastet. Übrigens wenn jemand einen Schaltplan von der Endstufe (Sony XM1002HX) hätte, wäre ich ihm sehr dankbar dafür!! Gruß TAUTEC... | |||
77 - Monoaudioausgang Hi8 Cam -- Monoaudioausgang Hi8 Cam | |||
Hi,
ich habe eine Sony CCD TR515E Hi8 Kamera, welche einen analogen Videoausgang (Chinch) und einen Audioausgang(Chinch) hat.Dazu passend habe ich einen Adapter von Sony der die beiden Signale (Audio und Video) in irgendeiner Weise auf einen Antennenstecker bringt. Ich wollte jetzt gerne meine Aufnahmen digitalisieren und stehe nun vor folgendem Problem. Gehe ich mit einem Chinchkabel(Gelb) in den Ausgang meiner Videokamera und verbinde dieses mit meiner Videokarte, bekomme ich ein Bild. Jetzt habe ich an der Videokamera aber nur einen Audioausgang und an meiner Videokarte sind aber zwei Audioeingänge (Rot und Weiss). Kann ich jetzt einfach einen Chinchadapter (z.B. bei Pollin.de BestNr. 44-450 336 ) an den einen Audioausgang meiner Kamer stecken und die zwei Audiokabel dann damit verbinden, oder ist da meine Überlegung falsch und wenn die Überlegung falsch ist, Wie bekomme ich aus dem einen Ausgang jeweils ein SIgnal für meine Audiokabel ? Im Anhang ein Bild des Adapters, falls euch das weiterhilft. Vielen Dank für eure Hilfe Christoph Hochgeladenes Bild : adap.jpg... | |||
78 - Camera Sony DCR-VX1000E -- Camera Sony DCR-VX1000E | |||
Geräteart : Camcorder Hersteller : Sony Gerätetyp : DCR-VX1000E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, mein Camcorder spinnt ein bischen: der S-Video Ausgang produziert ein leicht 'verschneites' Bild, ich habe an den Farbsäumen vorallem bei weiss kurze regenbogenfarbige Effekte (sieht aus wie ein Heiligenkranz um hellere Flächen). Wenn ich ein bischen am Stecker wackele und ihn nicht ganz einstecke habe ich manchmal klares Bild S/W und manchmal klares Bild mit blassen Farben. Natürlich habe ich schon das S-video Kabel und den Adapter auf Scart überprüft; -es liegt wohl fast sicher an der Buchse im Camcorder. Der FBAS Ausgang funktioniert einwandfrei. Wenn ich FBAS Chinch/gelb anstecke und dazu S-Video erhalte ich ein Bild, das von der Qualität (Farben und Kontrast) sozusagen zwischen reinem FBAS und S-Video liegt (aber ohne Streifen). Was meint ihr ? Hat die Buchse am Camcorder einfach einen Wackler ? Wäre das so einfach: aufschrauben, nachlöten, ggf. Buchse ersetzen und gut ? Oder gibt es da irgendwelche elektronischen Gizzmos die bei entsprechendem Defekt dieses Fehlerbild produzieren ? Gibt es irgendwo im Netz eine Quelle für ein Service Manual zur VX1000, damit ich sehen kann wie das Gehäuse auseinander g... | |||
79 - Camera Sony DCR-PC2E -- Camera Sony DCR-PC2E | |||
Dürfte ein Schreibfehler sein.
IEEE1398 gibt es nicht. Zumindestens kennt die IEEE diesen Standard nicht und die sollten es wissen ![]() In der Bedienungsanleitung (kann man bei Sony runterladen) steht auch IEEE1394. DV-Out, i.Link, Firewire, IEEE1394 ist alles das gleiche. Sony hat nur mal wieder einen neuen Namen für das Kind erfunden ![]() ![]() Die Kamera hat aber nur einen DV Ausgang, du bekommst das Video also nach dem Bearbeiten am PC nicht ohne weiteres (Modifikation an der Firmware der Kamera, Garantieverlust) wieder auf das DV-Band zurücküberspielt. Das wird aus Kostengründen gemacht. Kameras kosten weniger Zoll als Recorder. ... | |||
80 - Infrarot verlängern? -- Infrarot verlängern? | |||
Sicher, es ist vorallem eine sehr guenstige alternative.
Allerdings habe ich mir noch ein Display mit eingebaut, damit ich auch den Interpreten, bzw. den Titel sehe. Ist auch sehr schön, da ich dann VCD erstellt habe mit musikvideos....etwas show muss sein ![]() Ich habe auch noch einen Spannungswandler eingebaut, den ich aber rausbauen will, da er doch recht strom verbraucht. Die player laufen ja eh in einen trafo, denke und hoffe ich. und dann wandle ich nur auf diese spannung um. Du benötigst dann aber wieder eine endstufe, da die player ja keine leistung am cinch-ausgang haben. Ich habe als erstes einen Mustek V520 eingebaut, der aber ein sehr schlechtes Mp3 menue hatte. Zeigte mir nur 7 ziffern an, die dann meistens den halben interpreten angezeigt haben. und wenn man dann mehrere lieder hat, und eines suchen muss nervt das unheimlich. Habe jetzt einen Sony DVP-PQ1 oder so. Super Mp3 menue. Habe auch ein recht sportliches Fahrwerk und habe noch nicht einen aussetzer mit beiden gehabt. Von daher sehe ich keine probleme. Aber falls du dir ein Display mit einbauen möchtest achte auf das Mp3 menü. mfg Alex... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |