Gefunden für atmel microcontroller lehrganga=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : ... Spannungsversorgung ausgetauscht, jetzt weiß ich
wieder warum das Teil in die Teilekiste gelandet ist. ... [3,3V] ...
Zitat : Das Problem ... [bei 5,0V] ... wenn die Spannung nicht mehr ausreicht um den Mikrocontroller zu Programmieren, der Mikrocontroller bedankt sich dann während dem Programmiervorgang mit Fehlermeldungen und ist danach unbrauchbar.

Du hast kein Oszi, oder?
Nuju, mal angenommen der Hersteller des uC-Boards hätte sein Board "kostenoptimiert" und hoppladihopp die Verantwortung dem Konstrukteur der Stromversorgung zugeschoben - und der Hersteller der Stromversorgung hätte sein Modul ebenfalls "kostenopti...
2 - Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC -- Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC
Hey Perl,

danke für deine Zusammenfassung. Damit ist mir jetzt klar, für welche Verwendungszwecke welches System geeignet wäre.
Wenn ein Netzteilanschluss verfügbar ist, würde ich den Raspi vorziehen, eben wegen der vielfältigen Einsatzfähigkeit nach oben hin offen...

Was das Programmieren angeht, was ich ja evtl. lernen möchte, denke ich auch dass der Raspi meine Wahl wäre, da ich sicher die Sprachen der Microcontroller (Basic, usw.) auch mit dem Raspi abbilden bzw. emulieren könnte. (vielleicht der neue Raspi Zero?)
Der Raspi kann bestimmt mit entsprechender Software, einen Arduino bzw. diese Atmel Prozessoren emulieren, so dass man entsprechend programmieren kann, als ob man diese hätte.

Müsste ich mich nur noch für ein Starter-kit entscheiden. Jedoch sind da überall nur diese Steckbretter dabei. Da kommt es dann auf präzises Löten gar nicht mehr an... oder gibt es da auch entsprechende Projekte/Ideen/Einsatzmöglichkeiten?

Als ein erstes Projekt könnte ich mir einen selbstgebauten DMX-Controller vorstellen.
Bräuchte man ein paar Potentiometer/Regler/Knöpfe, evtl. kleines Display, ... um dann 220 V Leuchten anzusteuern.
Müsste machbar sein oder?

...








3 - SMD Anfängerfrage -- SMD Anfängerfrage

Zitat :
perl hat am 12 Mai 2015 14:32 geschrieben :

Zitat : Die Schaltung macht ja auch, was sie soll, auch wenn mir nicht klar ist wieso... Die beiden 8-poligen Gehäuse werden Leistungs MOSFETs sein, welche die relativ hohe Leistung für die LEDs schalten.
Über die drei weissen Drähte werden sie von einem Microcontroller angesteuert werden, der sich irgendwo anders befindet.



Hi, nein die beiden 8 poligen sind die Mikrocontroller das eine ist ein Atmel 24C02N, der andere ist leider ncht beschriftet. Die "LeistungsMosfets" sind unter den farbigen Kabeln, extrem klein. Die Rückseite der Platine ist leer.

Das das Teil funk...
4 - Timer über 5 Minuten mit NE555? -- Timer über 5 Minuten mit NE555?

Zitat : wenn mein Projekt so klein wie möglich werden Wenn es wirklich klein werden soll, verwendest du besser keinen µC im 8-poligen-DIL-Gehäuse, sondern einen im 6-poligen-SOT-23 und auch für den Rest SMD.
http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/40001239E.pdf
http://www.atmel.com/Images/Atmel-8.....t.pdf

Die in den Datenblättern ebenfalls gezeigten DFN-Gehäuse sind zwar noch etwas kleiner, aber für einen Bastler evtl. schon zu schwer zu verarbeiten. ...
5 - Programmierung AT89S52 oder ATC89S52 -- Programmierung AT89S52 oder ATC89S52
Guten Abend, ich suche jemanden der mir gegen Unkostenerstattung
3 Atmel Microcontroller Typ AT 89S52 im PDIP Gehäuse programmieren
kann. Die zu programmierenden Dateien liegen hier im HEX bzw. BIN Format vor.
Die Controller würde ich zusenden. Ich brauche die Controller zum
Umbau von 2 Bosch KFS457 bzw. KFS167 auf den Afubereich.

Viele Grüße, Henning

hinner73@email.de

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hinner am 14 Feb 2014 18:24 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hinner am 14 Feb 2014 18:49 ]...
6 - Wie funktioniert ein Microcontroller Schwingquarz? -- Wie funktioniert ein Microcontroller Schwingquarz?
Ich bin gerade etwas verwirrt darüber wie ein Schwingquarz an einem Microcontroller richtig funktionieren soll?

Ich habe auf einer Platine zwei ähnliche Atmel Microcontroller an denen jeweils ein 3,6 MHz Schwingquarz in nem 4 Pin SMD Gehäuse hängt.

An zwei Pins hängt der Quarz, die anderen beiden dienen wohl nur zur Befestigung und sind miteinander verbunden. An beiden Quarz-Pins hängt auch jeweils ein gegen Masse geschalteter kleiner Kondensator.

An einem Quarz-Pin kann man ganz normal die 3,6 MHz messen. Am anderen Pin jedoch gar keine Frequenz?!
An beiden Pins kann man auch eine Spannung von ca. 2,1V messen.
Am Pin ohne Frequenz scheint das auch nur ne normale Gleichspannung zu sein?



Am Microcontroller sind die Quarz-Pins mit den Controller-Pins XTAL1 und XTAL2 verbunden.
Nur am XTAL2 Pin liegt dabei die obige Frequenz an.

Die Controller-Pins haben folgen Beschreibung:

Zitat :
7 - Sensoren mit kurzer Signaldauer über USB-Tastatur anschließen -- Sensoren mit kurzer Signaldauer über USB-Tastatur anschließen

Zitat : mal über C-Control schlau gemachtDiese Steuerungen können i.d.R. auch nicht besonders schnell zählen. (Habe jetzt aber nicht explizit nachgeschaut, wie es bei genau dieser aussieht)


Zitat : Kenn jemand evtl. vergleichbare Microcontroller die von Haus aus schon eine USB-Schnittstelle aufweisenHier mal eine Auswahl:
8 - Zweidraht Datenübertragung -- Zweidraht Datenübertragung
Es arbeitet weiter in meinem Kopf...
Mir lässt diese Variante mit dem Microcontroller, die es seinerzeit bei ELV mal gab, keine Ruhe, zumal diese Variante dann auch sehr variabel wäre in der Programmierung. Wenn ein Microcontroller dafür sorgt, die Schaltersignale zu codieren, damit diese auf der Empfängerseite wiederum durch einen Microcontroller decodiert werden können, so interessiert mich, WIE eine solche Codierung aussehen kann. WAS macht der Microcontroller? Wie könnte ein codiertes (Sende-)Signal aussehen, wenn Schalter Nr. 1 betätigt wird? Und wie bei Schalter Nr. 2 ... 8? Wie könnte das funktionieren? Im Prinzip sollte ein Atmel dafür geeignet sein (weil ich mich grad mit diesen MC´s beschäftige, mit Pic u.a. hab ich keine Ahnung, aber die gehen bestimmt auch dazu).
Hat da jemand von Euch Kenntnis? Und würde mir einen Tip geben?


Andi ...
9 - Netzteil defekt -- LCD TFT Mirage Electronics AD-1700 REF:F ; AD-190DTL1
Nein, Ersterer ist ein PWM IC dient als FET Treiber und zur Netzteilregelung, der Atmel Attiny ist ein programierbarer Microcontroller, das ist etwas ganz anderes.
Ersatztyp wird es keinen geben, diese Teile gibts fast immer nur in China.
Ist der FET am Kühlblech auch zerschossen ? ...
10 - Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert -- Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert
Hallo!

Ich verkaufe meine Atmel AVR Microcontroller Enwicklungsumgebung, da ich keine Zeit mehr dafür finde.

Atmel AVR STK500:
Atmel AVR Starter Kit:
- RS232 Interface to PC for programming and control
- Regulated power supply for 10-15V DC power
- Sockets for 8-pin, 20-pin, 28-pin, and 40-pin AVR devices
- Parallel and Serial High-Voltage Programming of AVR devices
- Serial In-System Programming (ISP) of AVR devices
- In-System Programmer for Programming AVR devices in External Target System
- 8 Push-buttons for general use
- 8 LEDS for general use
- All I/O ports easily accessible through pin header connectors
- Additional RS232 port for general use
- Expansion connectors for plug-in modules and prototyping area

Die Originalpackung mit allen Inhalten ist vorhanden, ebenso die Software CD und alle Kabel.
Das Board ist in super Zustand, voll Funktionsfähig und hat keine verbogenen Pins oder so.
Siehe bitte auch Fotos.

Atmel AVR ICE200:
Ein Emulator zum Debuggen, den ihr in eure Schaltung stecken könnt...
11 - USB-Interface -- USB-Interface
Willkommen im Forum.

Es gibt Microcontroller mit serienmäßigem USB-Interface, beipsielsweise von Atmel oder Microchip.
Ich selbst habe aber noch kein USB-Gerät entworfen.

Vielleicht kannst Du Dir ja spruts USB4all für Deine Bedürfnisse umstricken:
http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/usb4all/usb4all.htm

Edit: Noch ein Link:
http://www.sprut.de/electronic/interfaces/usb/usb.htm

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 21 Jul 2012 13:28 ]...
12 - Eclipse + Atmel 89C51AC3 -- Eclipse + Atmel 89C51AC3
Hallo zusammen,

in der Schule benutzen wir einen Atmel 89C51AC3 Microcontroller. Nun will ich ihn mit eclipse beschreiben, das benötigte "C " Plugin habe ich bereits erfolgreich installiert. nun wollte ich das Plugin für den Microcontroller installieren. Allerdings finde ich nichts im Netz
hat jemand sowas schon gemacht. wäre echt dankbar

lg ...
13 - Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1 -- Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1
Hi

Ich habe mir das Atmel Evalutionboard 2.0.1 von Pollin gekauft, um mich ein bisschen mit Microcontrollern vertraut zu machen.

Ich habe dann alles zusammengelötet und das Test-Programm von der Pollin Homepage in einen ATMega 16 übertragen, um festzustellen das der Microcontroller macht, was er will.

Ich habe mich dann im internet ein bisschen umgesehen und erfahren dass man im Quellcode $crystal = 16000000 setzen muss und nicht 8000000.
Danach funktionierte es immer noch nicht. Ich fand dann noch raus dass man bei den Security Bits den haken bei CKOPT entfernen muss.

Danach funktionierte es halbwegs:
Wenn man Taster 3 drückt macht der "Summer" nur einen Knacks, was aber laut meiner internetrecherce auch normal ist, da es kein Summer sondern ein Piezo-Schallwandler ist. Der Text wurde über die RS232 Schnittstelle korrekt ausgegeben.

Hier mal der Quellcode von Pollin:

Code :
14 - Welcher Microcontroller? -- Welcher Microcontroller?
Microcontroller von Atmel bekommst du schon ab 2,50€. Ob es Software für Mac gibt, entzieht sich meiner kenntnis. ...
15 - Schaltung umheben von TTL nach GAL/CPLD ? -- Schaltung umheben von TTL nach GAL/CPLD ?
Vermutlich ist es ökonomischer einen der gängigen Microcontroller von Atmel oder Microchip einzusetzen.
Selbstverständlich haben auch andere Hersteller wie Texas Instruments oder Freescale (Ex-Motorola) entsprechendes im Programm, aber deren Typen sind nicht so weit verbreitet.
Die hohe Geschwindigkeit, zu der programmierbare Logik imstande ist, ist hier vermutlich ja nicht vonnöten.
Viele der PICs oder AVRs haben heutzutage AD- und/oder DA-Wandler an Bord, womit sich u.U. auch einiges an analoger Schaltungstechnik einsparen lässt.

Ein kleines Entwicklungsboard, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut, hört auf den Namen Arduino.

...
16 - Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB -- Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB
Das heißt Bascom (von "Basic Compiler"), nicht Basecome.


Zitat : Den Link zu Reichel mit dem Bord den du mir gegeben hast, mit welcher Software kann man da Arbeiten?
Steht doch bei:

Zitat : Produktbeschreibung:
Kompakter In-System-Programmer für die Atmel AVR 8bit RISC Microcontroller. Die In-System-Programmierung findet über 6pin-ISP-Anschlüsse statt. Benötigte Software: AVR Studio 4.xx (Freeware).

Das AVR-ISP beinhaltet folgende Leistungsmerkmale:
•Schnittstelle zum AVR Studio
•In-System-Programmieren von allen AVR-ISP-Varianten
•Programmiert Flash und EEPROM
•Versorgung über die Zielhardware von 2.7V bis 5.5V
•Einstellbare ...
17 - Mein großes Azubiprojekt -- Mein großes Azubiprojekt
Hallo Martin, willkommen im Forum

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du eine Beleuchtung mit LED-Leuchtmitteln für ein Aquarium bauen. Die Beleuchtung soll Abends/Nachts/Morgens das Mondlicht imitieren. Also z.B. bei Vollmond im 18:00 Uhr langsam angehen, um 00:00 Uhr volle Helligkeit erreichen, und dann bis 06:00 Uhr wieder abnehmen.
Ein abnehmender Halbmond geht natürlich erst gegen Mitternacht auf und wird auch nie so hell wie ein Vollmond.
Außerdem könnte man Abschnittsweise das Licht noch etwas weiter abdimmen (Simulation von Wolken).
Soweit richtig?
Ja, das schreit nach einem Microcontroller (kurz µC oder uC).

Zur LED-Leuchteneinheit selbst: Wenn ich mich recht erinnere, hatte hier jemand vor einiger Zeit auch so etwas gebaut (Bilder gab's auch). War mit vielen normalehellen LEDs gelöst, die in vorgeböhrte Löcher in ein Alu-U-Profil gesteckt wurden (das macht einen Lüfter unnötig und gibt außerdem gleichmäßigeres Licht). Auf der Rückseite konnten die LEDs dann gut ohne Platine verdrahtet werden.

Als Spannungsversorgung für Dein Projekt empfiehlt sich übrigens ein Gleichspannungsnetzteil mit einer Spannung von bis zu 40V (damit man möglichst viele LEDs in Reihe schal...
18 - Neuling in dem Bereich sucht "Starthilfe" -- Neuling in dem Bereich sucht "Starthilfe"
Naja, wenn man sich überlegt, dass die Arbeitsstunde (Entwicklungszeit) als selbstständiger schon mal 80-100 Euro kostet, sind 70 euro für so nen Pippelkram durchaus gerechtfertigt.

Billiger wirst du es sicher nicht hinbekommen, das ist bei Selbstbau einfach nicht möglich.

Es aus technischem Interesse zu tun halte ich allerdings immer für angemessen.

Technisch realisierbar ist das Ganze mit fast jedem Microcontroller, für diese Aufgabe ist die absolute Frequenz natürlich ausschlaggebend. Liegt sie im Kiloherz oder Megaherz bereich? Davon hängt die Taktfrequenz des Prozessors ab. Alles andere ist mit 2 Digital-Pins und ein bisschen Hühnerfutter erledigt, die Software kann man in so einem Fall auch leicht per Assembler schreiben. Basic Compiler sind auch für PICs erhältlich, das halte ich bei so einer Aufgabe allerdings für "Mit Kanonen auf Spatzen geschossen".

Die Software besteht einfach aus einem (evtl interruptgesteuerten) Frequenzzähler und einem IO-Pin als Ausgang, der mit der neuen Frequenz beaufschlagt wird.
2 Taster als Verstellmöglichkeit dürfen nat. auch nicht fehlen. Pics mit diesen Anforderungen gibt es bereits ab wenigen Euro.

Pics sind recht gut dokumentiert und zum Einlesen empfehle ich dir
19 - [Projekt] Tasten + Speicherung udn PC Anbindung -- [Projekt] Tasten + Speicherung udn PC Anbindung
Hallo Liebe Forumsgemeinde,


Mein erster Beitrag also
Ich würde gerne ein privates Projekt realisieren, welches Folgendes Ziel hat:

Einen Microcontroller, welcher auf 10 Taster geschaltet ist und alle Tastereingaben speichern soll. Des Weiteren sollte es möglich sein, die Speicherung der Taster irgendwie auf den PC zu bekommen. (USB Anshcluss, Serieller Anschluss wie auch immer). Ich möchte das Projekt so klein wie möglich halten. (Also keine großen Plastikumbauten etc.)

Mein Wissen ist folgendes:
- Microcontroller kaufen
- Taster kaufen
- Taster können auf die IO Ports des Microcontrollers gelegt werden
- Microcontroller kann so programmiert werden, dass er die Tasteneingaben speichert.

Form der Speicherung muss eigentlich nur 1 für gedrückt sein.
Also so in der Art:
Taster1 - 1
Taster2 - 1
Taster5 - 1


Rahmenbedingungen:
Ich hätte gerne einen MC welcher mit C oder einer nicht Assemblersprache programmierfähig ist. (C beherrsche ich). Atmel Controller eventuell?

Taster müssen nur zwei Zustände haben, gedrückt oder nicht-gedrückt, wobei eh...
20 - Attiny2313 -- Attiny2313
Hallo liebe Leute,
bin neu hier bei euch im Forum und brauche dringend Hilfe!

Und zwar hab ich für meinen UV Platinenbelichter einen Timer gebaut ohne darüber nachzudenken wie ich den Microcontroller programmiere!

Ich hab null Ahnung davon, bin eben blutiger Anfänger!

Gibt es die Möglichkeit das mir jemand diesen Attiny programmieren kann?

Oder gibt es eine andere möglichkeit ohne das ich mir von Atmel einen teuren Programmer kaufen muss?

Quellcode bzw. Hexdatei ist vorhanden! ...
21 - LED Blinkschaltung in eine Kappe bauen -- LED Blinkschaltung in eine Kappe bauen

Offtopic :Microchip Technology habe im zweiten Quartal einen Umsatz in Höhe von 321 Mio. USD gemeldet, was einem Anstieg von 15% im Quartalsvergleich entspreche. Damit habe das Unternehmen knapp über der Credit Suisse-Prognose von 318 Mio. USD gelegen. Das Umsatzwachstum sei durch Produkteinführungen in den Bereichen Microcontroller und Analog unterstützt worden.

Der US-amerikanische Chip-Hersteller Atmel Corp. meldete am Dienstag nach US-Börsenschluss die Zahlen für das erste Quartal 2010.
Wie das Unternehmen mitteilte, wurde ein Umsatz in Höhe von 348,6 Mio. Dollar erzielt, nach 343,6 Mio. Dollar im Vorjahreszeitraum. Dies entspricht einem Anstieg um 1,4 Prozent. Der Nettogewinn belief sich auf 16,6 Mio.

Fazit meinerseits: beide sind gleich Stark.
...
22 - RS232 Gerät über Touchdisplay bedienen? -- RS232 Gerät über Touchdisplay bedienen?
Du wirst wohl über einen Controller, der das Protokoll übersetzt nicht herumkommen- Die Aufgabe kann bequem von jedem Pic oder Atmel microcontroller erledigt werden, nur ist einiges an Vorarbeit/Vorwissen nötig um so ein Projekt zum laufen zu bekommen.

Eine änliche Variante mit infrarot-Fernbedienung hab ich z.B. hier gefunden:

Link

Zum Selbstbau gibt es auführliche Anleitungen, z.B. HIER

Hast du versucht ob die beiden Geräte miteinander kommunizieren? Wenn man einen ausreichenden Zeitabstand zwischen jedem gesendetem Zeichen lässt könnten beide Stopbits passend erkannt werden.

Die Stopbits sind ja nur dazu da zu erkennen, ob ein Startbit verpasst wurde und deshalb die Daten nicht valide sind. -> Sollte an der Stelle an der das Stopbit ist ein anderer Zustand als logisch 0 auf dem Bus sein, so wird das übertragene zeichen verworfen. Kannst du das Timing deines Displays einstellen? Kannst du softwaremässige Pausen zwischen den einzelnen Zeichen einfügen? Dann könnte das klappen.....
23 - 8-Bit Musik wiedergeben mithilfe des AT89S52, möglich oder nicht? -- 8-Bit Musik wiedergeben mithilfe des AT89S52, möglich oder nicht?
Hallo,

also wir haben in der Schule in unserem Fachpraxis Unterricht ein Microcontroller Board gebaut.
Verbaut ist ein AT89S52: Datenblatt

So vor kurzem haben wir in C einen Wecker programmiert, der auf eine einfache Weise über eine Box einen Ton ausgibt, es ist aber nicht wirklich ein Musikstück sondern einfach nur ein längeres knatschen oder pfeifen.

Jetzt habe ich vor kurzem auf Youtube folgendes Video gesehen:
http://www.youtube.com/watch?v=EhaRjCkftug&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=x5sxOnymKjQ (Original Theme von Zelda NES)

Es ist eine 8-Bit Musik Version eines bekannten Zelda Titels.

Mir kam der Gedanke, da ja auf dem Datenblatt auch 8-Bit steht, der NES früher solche Musik gespielt hat und der AT89S52 schätze ich eine gleichwertige Leistung wie der frühere NES Prozessor erbringen kann, dass ...
24 - Womit eine Platine eingießen als Thermo und Vibrations-Schutz? -- Womit eine Platine eingießen als Thermo und Vibrations-Schutz?
Ich möchte in Kabine von einer Maschine eine kleine Platine mit SMD Bauteilen montieren.
Da sie dort aber ständigen Vibrationen und besonders jetzt im Freien im Winter starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, möchte ich dagegen möglichst gut schützen.

Darf ich das Ganze nur mit Platinenlack versiegeln?
Kann ich die ganze Platine in eine paar mm dicke Schicht Kleber eingießen, der in getrocknetem Zustand so eine weiche silikonartige Konsistenz hat?

Oder könnten die Bauteile bei letzterem überhitzen?

Auf der Platine sind außer ein paar Widerständen und Kondensatoren und einer LED nur zwei ebenfall nur ein paar mm große ICs verbaut:
Ein Spannungsregler (Toshiba TA78L05F) der die ca. 13V Eingangsspannung auf 5V stabilisert
Ein
25 - atmega programmer -- atmega programmer
Hallo,
ich will einen programmer fuer atmel bauen (fuer atmega8 und atmega16), und zwar unter verwendung einer der beiden microcontroller.
gibt es sowas? Hat da jemand einen schaltplan?
Danke schonmal! ...
26 - TIP 120 -- TIP 120
Hallo,
ich habe in letzter zeit versucht eine h-bridge zum kontrollieren von motoren zu bauen.
Dazu habe ich npn transistoren vom typ TIP 120 gekauft.
Ich will die transistoren mit einem microcontroller von atmel mit einer positiven ausgangsspannung von 5 volt ansteuern. Bei kleineren transistoren hat das einwandtfrei funktioniert , doch die grossen TIP schalten einfach nicht.
Hatte das problem schonmal jemand?
Mache ich etwas falsch oder sind die transistoren kaputt?
Vielen dank schonmal im voraus! ...
27 - LED Grablicht -- LED Grablicht
Vielen Dank, euch beiden. Das würde mir bei der Verwirklichung meines Projektes schon sehr weiterhelfen. Allerdings sind meine Möglichkeiten, etwas sinnvolles bei der Entwicklungsarbeit beizutragen leider sehr begrenzt.

Ich habe mich mal hier im Forum etwas über das Thema Microcontroller informiert. (Ihr kennt sicher alle das Tutorial)
Dort wird der PonyProg empfohlen. Dafür gibt es verschiedene Interfaces z.B. auch für den seriellen Anschluß. An dieses Interface lassen sich Zusatzmodule anschließen, unter Anderem auch für PIC und AVR Microcontroller.
Damit wäre man ja schon sehr flexibel. Allerdings müsste ich mir dazu noch "C" aneignen. Ich war auch mal auf den Herstellerseiten der Hersteller der Microcontroller. Bei Microchip Technology Inc. ist mir sofort aufgefallen, dass dort Wert auf Effizienz gelegt wird. Sind diese Controller also fü...
28 - Mikrowellecontroller programieren -- Mikrowellecontroller programieren
Hallo

Wenn du microcontroller programmierst musst du ab und zu einzelne Bits in den Steuerregistern, die meißt ein Byte lang sind, verändern. Da aber ein Byte das kleinste ist was sich addressieren lässt kann man die Bits nicht einzeln verändern, man muss sich 'Tricks' einfallen lassen.

Das zum einen bitweise Boolsche Operationen (&, |, !,...) soll heißen (und, oder, nicht,...). Diese vergleichen jeweils ein Bit miteinander. zb:

01010000 | 00001010 = 01011010

Zum anderen sind hexadezimale Zahlen ganz praktisch:
Die Ziffern 0-9 werden einfach mit Buchstaben A-F fortgesetzt. Man kann so mit einer Stelle 16 verschiedene Zustände angeben. (statt 10 wie bei dezimalen Zahlen, daher der Name) Zur Kennzeichnung einer hex Zahl schreibt man in C ein 0x davor. Mit zwei Ziffern kann man jetzt schon 16*16 Zustände darstellen (vergleiche 10*10) und das entspricht... hopsala 256, also genau ein Byte. Wenn man also schreibt:

(0b heißt natürlich binär)

0x03 heist dass eigentlich 0b00000011
0x00 natürlich 0b00000000 und
0xFF heißt 0b11111111

Auf diese Weise kann man sich Zuweisungen und Abfragen zusammenbasteln, will man zb. Bit 0 (TOV0) des Registers TIFR (Timer Interrupt Flag Register) setzen ohne die anderen Bits zu ...
29 - MX 23L6402 lesen und beschreiben -- MX 23L6402 lesen und beschreiben
hey leute
ich hab me ne frage unzwar über diesen microcontroller hier:
MX23L6402-35.
Ich habe von einem ähnichen Controller ein Datenblatt gefunden.
http://www.macronix.com/QuickPlace/.....ument
Und meine frage ist nun, wie ich ihn lesen und beschreiben kann.
Ich habe sowas schonmal mit einem Atmel controller gemacht und da hatte ich das programm ponyprog benutzt. Ich weiß aber nicht ob das mit diesem controller genau sogut geht.
Falls nicht gibt es ein vergleichtstyp zu diesem controller?

Danke schonmal für die antworten.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: mr.löt am  9 Nov 2008 16:49 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mr.löt am  9 Nov 2008 16:50 ]...
30 - SIMATIC-Controller -- SIMATIC-Controller
Hallo,

ist ein SIMATIC-Controller ein einfacher Microcontroller ? Ich frage weil ich über das Programm Step7 gestolpert bin welches die programmierung von SIMATIC-Controllern in Bausteinform bietet. Ich kanns mir nicht leisten aber vielleicht später irgendwannmal deswegen frage ich schonmal jetzt ob dass eine Alternative zum Atmel oder PIC ist =) ? ... ...
31 - Projekt Tastatur in Morsecode umwandeln -- Projekt Tastatur in Morsecode umwandeln
VIELEN DANK FÜR DIE HILFE !

Ok ich verstehe... ihr habt natürlich recht ! Ein µC macht die sache wirklich einfacher. Ich werde also ein ATMEL µC nehmen, nur leider weiß ich noch nichts darüber.

Ich hab mir gerade ein Steckboard besorgt, um Experimente machen zu können, nur weiß ich noch nicht, wie ich anfangen soll...

Den Microcontroller kann man ja über z.b seriellport programieren. Gibt es irgentwo eine schaltung und eine Teilliste, die benötigt wird ? Ich kann mir vorstellen das es relativ einfach sein kann und das man Keine spezielle Brenner braucht, die Hunderte von euros kosten.Irre ich mich ?

Dann müste ich mich für einen Controller entscheiden. In internet hab ich ATmega8 gefunden und denke das er mir passen könnte.

Auf einer seite hab ich dan links zur folgenden software gefunden:
WinAVR und Ponyprog. Anscheinend brauch ich die beide um mit meinem Project weiter zu kommen.
Bascom ist wie ich verstanden habe eine BASIC Alternative zu WinAVR die mit C funktioniert. Was von den beiden ist den einfacher ? Bisher hab ich nur mit Pascal, Delphi und DHTML gearbeitet.

...
32 - µController -- µController
Unter diesen Voraussetzungen würde ich zu Atmel greifen, der Programmer AVRISP MKII ist USB und für nicht allzuviel Geld z.B beim Reichelt erhältlich. Dazu bekommst du die Software AVR Studio um den Controller zu flashen oder Programme zu simulieren.

Compiler gibt es gratis, ich verwende WinAVR mit AVR-GCC, einem open source C-Compiler. Damit geht eigentlich alles was mit den Controllern möglich ist, bisher musste ich kein Assembler lernen, obwohl das gemäss der Ansicht von Vielen den besten Einblick in die Funktionsweise der Controller gibt und man damit die letzten paar % Leistung aus den Käferchen herausquetschen kann. Mit C kann man jedoch mit weniger Aufwand komplexe und sehr leistungsfähige Programme erstellen.

Als Einstiegsliteratur empfehle ich dazu das AVR-GCC Tutorial von mikrocontroller.net: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial

und natürlich das Datenblatt eines AVR-Prozessors, erhältlich auf der Website von Atmel. Als Einstiegscontroller ist ein ATMega48 oder 88 sehr gut, der hat viele Funktionen und ist von der neusten Generation. Wenn du einen AVR kennst kannst du mit allen arbei...
33 - Große Menge LEDs -- Große Menge LEDs
Naja, Atmel-AVR8-µController sind ziemlich simpel zu programmieren.
Schau dich mal hier im Microcontroller-Unterforum um.
Falls du dich für Assembler als Programmiersprache entscheidest kann ich dir auch beim Code ein wenig weiterhelfen. Aber darauf immer 2 Tage auf eine Antwort zu warten habe ich wenig Lust.
Wenn du eine präzise Frage gestellt hast, geh einfach nach ner Stunde oder so nochmal online, die Chance, dass schon jemand geantwortet hat ist sehr groß.
...
34 - Professionelle Software für Microcontroller Programmierung? -- Professionelle Software für Microcontroller Programmierung?
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Professionellen Software für die Microcontroller Programmierung.

Für:
-Atmel AVR/AVR32
-PIC

Was sollte die Software können:
Assembler und C Programmierung
Debuggen
direkter upload zum uC board.

Gerne auch zwei verschiedene Programme einmal für AVR und einmal für PIC.

Am besten wäre es wenn die Software für Linux verfügbar wäre, wobei für Windows auch in Ordnung wäre.

Der Preis ist erst einmal Nebensächlich, es ist klar das gute Software oft gutes Geld kostet.

Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir da weiter helfen könntet

...
35 - Neige-Sensor mit MicroController auslesen -- Neige-Sensor mit MicroController auslesen
Also ich interpretiere jetzt mal "IC" == "MicroController" - dann macht Dein Beitrag etwas mehr Sinn (IC == Integrated Circuit "Integrierter Schaltkreis").
Du hast Recht - MOSI -MISO deutet auf eine SPI - Schnittstelle hin, die mit Atmel, aber auch anderen uC, bedient werden kann.
So weit ich das Datenblatt verstanden habe, ist schon ein AD - Wandler in dem SCA61T eingebaut, dessen Werte dann direkt über SPI ausgelesen werden können - also nur eine Frage der Software im uC.
...
36 - USB-Host für externe Festplatte selber bauen -- USB-Host für externe Festplatte selber bauen
Erste Antwort: willkommen im Forum!

Und jetzt kommts, leider...
Darf ich dir einen Rat geben? Vergiss dieses Projekt! Mach lieber irgend etwas mit einem AVR (Microcontroller von Atmel), da ist die Spielwiese auch schon extrem gross.

Warum dieser Rat? So wie du schreibst hast du von Elektronik Hardware nicht viel Ahnung. Das ist der erste Grund. Der zweite Grund liegt in der Topologie des USB: dieser ist streng sternförmig aufgebaut, die ganze Intelligenz bezüglich An- und Abmeldung von Geräten sitzt im Host, da steckt also einiges an KnowHow und auch Rechenleistung drin.
Was du vorhast ist in etwa, die USB Funktionalität eines ausgewachsenen PCs nachzubilden, inkl. Software Layer des Betriebssystems. Das scheint mir für dich doch eine Schuhnummer zu gross.

Es gibt irgendwo einen Host Controller als Single-Chip Lösung (habe mal davon gehört). Genaue Bezeichnung und Quelle für ein Datenblatt weiss ich aber gerade nicht.

Wenn du aber konkrete Fragen zu einem etwas redimensionierten Projekt hast, nur zu! Dann bist du hier in diesem Forum genau richtig.

Gruss, Martin

[ Diese Na...
37 - SONS LIFTBOY (?!) SMD 3200 -- SONS LIFTBOY (?!) SMD 3200

Zitat : m welche genaue Prom-Type könnte es sich handeln?Was du für einen EPROM hältst, wird wohl ein ausgewachsener Microcontroller sein. Intels 8748 z.B. (auch von Second Sources wie AMD zu haben) waren damals schon über 10 Jahre auf dem Markt und noch ganz beliebt.
Die Lage des Quarzes läßt auch einen Controller aus dieser MCS-48-Familie vermuten.

Obwohl es vermutlich möglich wäre den Controller auszulesen und zu analysieren, ist das sicher vollkommen unwirtschaftlich.
Entweder ein neues Gerät kaufen oder, wenn du unbedingt basteln willst, dann nimm die vorhandene Peripherie und programmiere dir einen aktuellen Prozesser z.B. von Atmel oder Microchip.
...
38 - Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller -- Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller
Hey,

also ich bin auch noch recht frisch in dem Bereich der Microcontroller, aber folgendes hab ich gemacht. Mein Bauch gefühl war für den AVR, obwohl mir von allen seiten (Kollegen etc.) davon abgeraten wurde und mir der Pic ans Herz gelegt wurde. Und ich hab Natürlcih einfach meinem Gefühl vertraut und mir ein STK 500, 2 ATtiny2313, 1 ATmega 8 und ein USB --> Serieal adapter bestellt. Und angefangen mit dem AVR-Studio von Atmel mich mit Assembler zu versuchen. Mittlerweile bin ich auf Bascom-Basic umgestiegen, da das meiner Meinung nach schöner zu Programmieren ist, klar kann man mit Assembler Zeitkritische Sachen besser lösen, aber ich finde den Zeit aufwand ein Assembler Programm zu erstellen einfach viel zu lange. In Bascom geht das viel, viel schneller.

So zu dem Programmierboard, entweder das STK 500 wenn du das Geld investieren möchtest oder das board von Roland Walter siehe unten bei den Links! Mit anderen hab ich bis jetzt noch nciht gearbeitet.

Wenn ich das mit Bascom irgendwann mal voll raus habe, werde ich mich auch mal in C Versuchen bzw. mir auch mal die mühe machen mich in Assembler ein zuarbeiten. (Bis jetzt kam ich nur soweit das ich ein Lauflicht oder ähnliches hatte bei ASM). Jo aber erst einmal eine "Sprache" richtig ...
39 - Brennen ohne Parallel-Port -- Brennen ohne Parallel-Port
Hallo Leute,

ich brenne meine Atmel-AVR Microcontroller momentan mithilfe des SP12-Programmes über den parallel-Port von meinem Desktop-PC.

Auf diesen PC kann ich nun nicht mehr lange zurück greifen und kann somit nur noch über meinen Laptop brennen.

Das Problem ist nur: mein Lappi hat weder eine parallele, noch eine serielle Schnittstelle.
ich hätte USB und PCMCIA/PC-Card zuzr Verfügung.
Ethernet-Schnittstelle ebenfalls.

Könnt ihr mir sagen wie ich mit einen der Schnittstellen meinen seriellen-Brenner ansteuern kann. Ohne mich in riesige Kosten zu stürzen?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe

Gruß Robodriver ...
40 - BASCOM für POLLIN BOARD+ATmega8-16PU einstellen??? -- BASCOM für POLLIN BOARD+ATmega8-16PU einstellen???
folgendes steht aber im datenblatt:

"Entwicklungsumgebungen
Um Anwendungen und Programme für die Microcontroller der Atmel-Serie zu erstellen stehen Ihnen eine Reihe unterschiedlicher
Möglichkeiten zur Verfügung:
• Programmierung in Basic
Für Anwender welche bereits mit einer Basic-Syntax vertraut sind und auch ihre Anwendungen für Microcontroller in Basic entwickeln
möchten steht eine Demo-Version der bekannten Entwicklungsumgebung BASCOM-AVR der Firma MCS-Electronic unter
http://www.mcselec.com zum Download bereit. Die Demoversion ist voll funktionsfähig, allerdings ist die Größe des
erzeugten Codes auf 4KB begrenzt.
• Programmierung in Assembler
Für Entwickler welche möglichst hardwarenah programmieren möchten bietet sich die Entwicklungsumgebung AVR-Studio von Atmel an.
Sie verfügt sowohl über einen Editor als auch Debugger und integrierten Simulator. Atmel bietet das AVR-Studio unter
http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card.asp?tool_id=2725 zum kostenlosen Downl...
41 - Metronom bauen -- Metronom bauen
Alsdafür würde ich dir einen Microcontroller empfelen.

zb . einen keinen Atmel...

Den taster schließt du dann an einen der INT eingänge an und mißt den Zeitabstand zwischen den 2 tastendrücken.



Damit stellst du dann intern einen Timer so ein das er die gedrückte Folge quasi wieder ausgibt....


Nun kommt aber die Frage was willst du für einen ausgangston haben ? einen simplen Klick oder nen Ton ?



...
42 - Mikrowellecontroller bequem mit C programmieren? -- Mikrowellecontroller bequem mit C programmieren?

was gut, einfach und bequem ist, ist halt persönlicher Gusto...

Für mich finde ich gut:

- AVR Microcontroller
- AVRISP MkII Programmer original von Atmel gekauft (schnell und funktioniert mit allem)
- WINAVR mit AVR-GCC

...
43 - Getränke automat im Selbstbau mit simplen mitteln -- Getränke automat im Selbstbau mit simplen mitteln

Hallo Miteinander

Ich wollte mir bei diesen Temperaturen einen Getränke automat bauen. Er soll Ähnlich aussehen wie die kaffe Automaten. Also etwa 40cm Hoch 30cm tief 50 cm Breit

Nun komm ich zur beschreibung

Steuerung mit Atmel Microcontroller (geplant ob es geht hängt von eurer hilfe ab )

Auswahl durch Farb Touchscreen display

Ausgabe an einem Ausgabe hahn der durch insgesamt 4 Neuen Springbrunnen Pumpen die getränke bekommt.

Platz für 3 halbliter PET flaschen die je eine Pumpe habe diese fliessen in einen misch behälter und vo dort mit einer weiteren pumpe zum hahn

Die kühlung der 3 Flaschen soll ein Peltier Element übernehmen (Peltier Element = Element eine seite -60c° andere +60c°) mit den massen 4 * 4 cm 4mm dicke bei 12V 6A

Mit der steuerung soll man auch das misch verhältnis (vals gewünscht in Prozent einstellen können
zb. 10% Fanta 90% Wasser

Auf dem Peltier element ist ein 3mm dicker behälter 4*4cm aus kupfer mit 2 anschlüssen für wasser
die Pumpe pumpt ein gemisch aus Alkohol und Wasser hindurch
worauf sich dieses abkühlt danach fliesst es in schläuchen um die 3 Betflaschen die gut isoliert sind und danach wiedr zur pume und zum element.

Als Stromversorgugn nehme ich ein 12V...
44 - PIC oder Microkontroller -- PIC oder Microkontroller

Hallo!

Ich benötige also folgende Ausstattung (von Pollin):

Atmel Evaluations-Bausatz Best.Nr. 810 022
Microcontroller ATMEGA16 Best.Nr. 100 907
Sub-D-Verbindungskabel Best.Nr. 720 154

AVR-Studio
PonyProg


mfG Thomas ...
45 - mikrocontroler für anfänger -- mikrocontroler für anfänger

Zitat :
Elektro-Man hat am 27 Dez 2004 19:51 geschrieben :
Bestell am besten die Microcontroller, die auf der Seite von www.sprut.de sind.

PIC16F628-20/P & 10 MHz-Keramikschwinger/20 MHz-Quarzgenerator oder
PIC16F84-10/P & 10 MHz-Keramikschwinger oder
PIC16F84A-20/P oder PIC16F876-20/SP & schneller Keramikschwinger oder 20 MHz-Quarzgenerator



Die judäische Volksfront! Steinigt sie!
Schliesse dich lieber der einen wahren Religion an und nimm nen Atmel.

Im Ernst - Die Wahl zwischen PIC und Atmel AVR ist eher eine Glaubensfrage. Jeder sollte für sich selbst entscheiden, welchen er nehmen will.

Was aber nicht heisst, dass Atmel nicht besser ist, wie die Seite hier beweist:
46 - AT90S1200 -- AT90S1200
Ich weiß ja nicht, woher du deine Datenblätter hast,
aber im neuesten das man von Atmel bekommen kann, steht das Gleiche.
Allerdings erst auf Seite 4 .
(Und im Titel des DB bei Special Microcontroller Features) ...
47 - quarzgenaue Taktgeber für 10Hz oder 100Hz -- quarzgenaue Taktgeber für 10Hz oder 100Hz
Wenn du etwas programmieren kannst:
Nimm den billigsten Microcontroller von Atmel oder Microchip und laß ihn mit einem irgendeinem Quarz von 1...4MHz, dessen Frequenz durch 100 teilbar ist, laufen.
Der Rest ist etwas Rechnerei und vielleicht 20 Zeilen Programm. ...
48 - Wechselspannung (Effektivwert) mit PIC messen -- Wechselspannung (Effektivwert) mit PIC messen
@Schwammkopf:
PICs sind die 8bit Microcontroller von Microchip.
Sie gehören zu den beliebtesten neben den AVRs von Atmel.

Schau sie Dir mal an. Vielleicht ist ja auch für Dich was dabei

Grüße, hendrik...
49 - PICSTART-16B - Firmware V2.0 Kann man da noch was machen? -- PICSTART-16B - Firmware V2.0 Kann man da noch was machen?
Es gibt noch etliche ältere PICs, die du damit programmieren könntest, wenn du dich um XP herumdrücken kannst.
Die alte Entwicklungssoftware war auch schon ganz schön leistungsfähig und vieleicht hast du noch einen alten Rechner mit Win3.x

Außerdem sollte es möglich sein, die neue Entwicklungssoftware unter XP zu benutzen und dann, um den Chip brennen, den Rechner von einer DOS-Diskette mit der Firmware zu booten.

Wenn du das Gerät aber wegwirfst, solltest du vorher wenigstens den ZIF-Sockel bergen.
Atmel ist viel zu geizig, um seinem STK500 soetwas zu spendieren.


Zitat : 2 Microcontroller sind auch dabei: PIC16C55 und PIC16C71.
Sind das löschbare Typen (-JW) mit Fenster ?
Dann brauchst du noch eine UV-Löschlampe.
Gesichtbräuner funktionieren nicht, aber z.B. die TUV-Lampe von Philips.

Afaik war der einzige elektrisch löschbare Chip, den es damals gab, der PIC16C84. Er ist sehr ähnlich dem PIC16F84, hat aber etwas ...
50 - Wie funktioniert ein Spectrum Analyzer -- Wie funktioniert ein Spectrum Analyzer
Hi, ich wollte mir einen Spectrum Analyzer bauen, ich hab schon eine LED Matrix von 8 x 18. Aber ich weiß gar ned wie ein Spectrum Analyzer eigentlich funktioniert...
So stelle ich mir das vor:

Audio-Ausgang des PCs oder Radios mit dem Microcontroller verbinden (Atmel 80bla bla )

Der Mircontroller berechnet dann welche LEDs zu leuchten haben und welche nicht...

Aber wie kann ich die Berechnung machen??
Muss ich da irgendwie die Signale dekodieren oder so
wie geht das einfach ??...
51 - Hilfe AVR mit I2C software AVR300 -- Hilfe AVR mit I2C software AVR300
also gut dan poste ich halt das avr300.asm

;**** A P P L I C A T I O N N O T E A V R 3 0 0 ************************
;*
;* Title : I2C (Single) Master Implementation
;* Version : 1.0 (BETA)
;* Last updated : 97.08.27
;* Target : AT90Sxxxx (any AVR device)
;*
;* Support email : avr@atmel.com
;*
;* DESCRIPTION
;* Basic routines for communicating with I2C slave devices. This
;* single master implementation is limited to one bus master on the
;* I2C bus. Most applications do not need the multimaster ability
;* the I2C bus provides. A single master implementation uses, by far,
;* less resources and is less XTAL frequency dependent.
;*
;* Some features :
;* * All interrupts are free, and can be used for other activities.
;* * Supports normal and fast mode.
;* * Supports both 7-bit and 10-bit addressing.
;* * Supports the entire AVR microcontroller family.
;*
;* Main I2C functions :
;* 'i2c_start' - Issues a start condition and sends address
;* and transfer direction.
;* 'i2c_rep_start' - Issues a repeated start condition and sends
;* address and transfer dire...
52 - Festplatte für AVR -- Festplatte für AVR
Hallo,
da ich mir mit einem Atmel AVR Microcontroller eine Messstation gebaut hab und mir der interne Speicher bei weitem nicht reicht, dachte ich daran, mir eine Festplatte zuzulegen um auf ihr die Messdaten zu speichern. Ich habe noch eine IDE(ist glaube ich der Bus oder? ) Festplatte und wollte wissen ob jemand weis, wie man eine Festplatte ansteuert, oder mir ein Tutorial oder eine Seite nennem kann in dem dies beschrieben wird(wenns geht Deutsch, da ich erst 14 bin und noch ned so super Englisch kann).

Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.
MFG Tobi ...
53 - Led Preis anzeige Bitte Helfen !!! -- Led Preis anzeige Bitte Helfen !!!
nochmal Leistungstransistoren hinten dranschalten.

Zitat : und wlelchen Microcontroller könte man da verwenden schau mal auf www.atmel.com da gibts die AVR-Microcontroller.
oder auch gut geeignet wären PIC µCs.

schau einfach mal in µC-Forum.

mfg CHillA ...
54 - Alarmanlagen-Zusatzausgänge beliebig erweitern... -- Alarmanlagen-Zusatzausgänge beliebig erweitern...
Hallo!

Habe mir vor kurzem eine Alarmanlage fürs Auto zugelegt. An dieser sind zwei Zusatzkanäle vorhanden. Nun möchte ich mit diesen aber mehr als zwei Funktionen realisieren.
Ich habe mir überlegt das ganze mit einem Microcontroller zu realisieren!
Bisher habe ich noch nichts mit PIC, Atmel oder anderen zu tun gehabt. Deshalb wäre es nicht schlecht das ganze in C++ programmieren zu können, da ich sonst auch noch assembler lernen müsste...
Außerdem sollte der Aufwand ein passendes Programmiergerät zu bauen möglichst klein bleiben!
Welchen Controller verwendet man am besten?

Ich suche also eine möglichst einfache Lösung 2Ports auszulesen und damit mehrere Ports an und auszuschalten (für Fensterheber etc.) sowie verschiedene Impulse(15sek. Fernlicht) auszugeben!

Ich habe mich jetz schon durch eine Vielzahl an Seiten und Beiträgen hier im Forum sowie im Internet gelesen, doch welche Firma es nun werden soll konnte ich bisher nicht festmachen. Es wäre also nicht schlecht wenn Ihr mir einen Tip geben könntet... ...
55 - Steuerung von 7-Segment Anzeigen -- Steuerung von 7-Segment Anzeigen
Ja, µC oder µP ich nehms da nicht so genau.
Schau mal ins Microcontroller Forum.
Womit fange ich an ist dort eine häufig gestellte und beantwortete Frage.

Ich würde das Problem folgendermaßen angehen:
Einem kleinen (8 pins) Flash-programmierbaren µP (PIC oder Atmel) mit einem 32kHz Uhrenquarz laufen lassen, dann braucht er nur ein paar µA und kommt mit einer sehr bescheidenen Notstrombatterie auch mal über einen Stromausfall hinweg.

Die anzuzeigenden Daten in einer Tabelle ablegen, dann kann man Wochenenden und Feiertage bequem berücksichtigen.

Die Decodierung der Daten auf 7-Segment kann auch der µP machen und dann als 16-Bit Wort in zwei hintereinandergeschaltete 8-bit Serial-In-Parallel-Out-Schieberegister laden. Dazu braucht man nur 2 pins am µP.

An die Schieberegister-Ausgänge würde ich zwei Leistungstreiber ICs ULN... anschließen, die die vielen LEDs antreiben.

Die restlichen 2 Pins des 8-poligen µC Chips kann man mit zwei Tastern verbinden, mit denen man die Uhr schnell vor und zurückstellen kann.

Finanziell werden wohl die hellen LEDs der größte Posten in eurem Budget sein. Imho lohnt es sich nicht funzelige Teile aus dem Sonderangebot zu verbauen.

...
56 - Programmer gesucht -- Programmer gesucht

Zitat :
Jornbyte hat am 24 Apr 2004 17:28 geschrieben :
Ich kanns nicht glauben, dass es am STK500 liegen soll.
Schreibe mal die Fehlermeldung her.




@Jornbyte

Er hatte damals irgendwas von "Unable to connect Device " als Meldung ausgegeben. Dabei hatte ich im AVR Studio Programm alles korrekt eingestellt und auch die Serielle Schnittstelle korrekt angeschlossen (wie in der Anleitung beschrieben war) . Beim Test des Programmers leuchten die Led`s korrekt nacheinander auf und eine Rote bleibt an.
Scheint ein Defekt am Progger Board zu sein ( meine Vermutung).Das letzte mal das ich damit gearbeitet hab ist schon 3 Jahre her. Wenn du willst schicke ich dir es mal gern zu und du kannst dich davon selbst überzeugen wenn du möchtest. Wenn es doch defekt ist ists nicht schlimm da ich mir so oder so ein neues holen wollte,oder eines was mir jemand nur für diese Atmel Microcontroller empfehlen kann.



57 - Mikrowellecontroller Einführung -- Mikrowellecontroller Einführung
Möchte mich jetzt endlich auch mal daran versuchen Microcontroller zu programmieren. Ich habe schon Erfahrung in C/C++. Möchte mich mit den Microcontrollern von Atmel beschäftigen. Natürlich möchte ich das auch in der Sprache C machen. Hat jemand ein paar gute links zu Tutorials (Einführungskurse)....
58 - LCD anzeige über Serielle -- LCD anzeige über Serielle
Ich denk mal, Du willst ein HD44780 kompatibles Display nutzen?

Da wirst DU was fertiges, oder nen Microcontroller brauchen. Wenn Du nen Atmel ATS2313 verwenden würdest, könnte ich Dir einen Sourcecode zur verfügung stellen, der die Daten, die man ihm seriell schickt auf dem Display anzeigt.

Ansonsten kannste auch den Parallelen Port nehmen, da brauchste nur die Leitungen vom Display anzuschließen, da gibts schon jede Menge Software im Netz....
59 - Ein Projekt der Extraklasse :) -- Ein Projekt der Extraklasse :)

Zitat :
alex111 hat am 22 Dez 2003 20:29 geschrieben :

Aber ich hab keine Ahnung wie ich so nen sender zusammenbasteln soll, da mir auf dem sektor noch das wissen fehlt !


Als erstes würde ich mir mal das Datenblatt von dem Atmel Controller durchlesen und mich dann fragen warum der von Atmel als: Smart RF Wireless Data Transmitter. Highly integrated, low-cost RF transmitter, combined with an AVR RISC Microcontroller beworben wird.

Doch nicht etwa weil da ein Senderchen gleich mit drin steckt? :-)

BTW: Der AT86RF211 hat dann zu dem Sender gleich noch den passenden Empfänger eingebaut.

...
60 - Wie zufällig blinkende LED -- Wie zufällig blinkende LED
@ Perl: Nein, ich meinte eine 127stellige Sequenz und bin dabei in einem kurzen Anflug von Geistiger umnachtung von 8 Bit ausgegangen. Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich weiß wie viele verschiedene Möglichkeiten sich ergeben, wenn man nur von 16 statt von 8 Bit ausgeht.

Über einen Microcontroller habe ich auch schon nachgedacht: Es wäre tatsächlich das einfachste, einen Atmel aus der AVR-Serie zu nehmen (Ab 3€), 2 oder 3 Cs, 2 oder 3 Rs, einen Quarz, und zu programmieren.
Das Ding ist: Ich kann schon genug programmieren. Ich habe schon diese oder jene Anwendung für die Simulationsbranche gemacht, und es ist für mich keine Freizeit, verstehst Du?

Ich will löten, das ist der Ausgleich, das ist das Hobby! (Klingt das bescheuert?)

Ich habe heute drüber nachgedacht.

Wenn ich den Pseudozufallsgenerator, bestehend aus einem NE555(100ms Taktlänge), Schieberegister und XOR verwende, habe ich tatsächlich schon ausreichend geschickte Leuchtsequenzen.
Dann nehme ich einen zweiten NE555(2s Taktlänge) und hänge ihn vor den Enable-Eingang des anderen. Auf diese Weise werden die Leuchtsequenzen mal ein, mal ausgeschaltet. Wahrscheinlich ist mir das nach 5 Minuten zu regelmäßig, also wird aus der Enable-Eingangssteuerung auch noch ein Pse...
61 - eeprom 1:1 kopiert und doch nicht identisch ??? -- eeprom 1:1 kopiert und doch nicht identisch ???
Hallo,

naja, diese Befürchtung hatte ich auch.
Aber ein Versuch kann nicht schaden ...
... dachte ich, denn es kann ja auch sein die Speicheradressen werden fortlaufend adressiert und der Microkontroller der Fernbedienung merkt anhand der jeweiligen Adresse wann ein Überlauf stattfindet.
Sind z.B. bei dem 24C32 ab &Hc00 bis &Hfff für die Speicherung von Codes vorgesehen merkt der Microcontroller wenn er &H1000 schreiben/lesen will das er statt dieser bei &H00 ist und den Speichervorgang verweigert. Der 24C64 würde bis &1fff speichern und erst bei &H2000 überlaufen.
Dies setzt allerdings eine entsprechende Programmierung
des Controllers vorraus - dessen Programm kenne ich nicht und konnte deshalb nur versuchen ob es funktioniert.

Aber trotzdem verstehe ich nicht warum ein 1:1 kopiertes Eeprom des GLEICHEN Typs nicht funktioniert. Alle Speicheradressen sind identisch (&H00-&HFFF) und der Baustein ist auch ein Atmel 24C32.
Selbst die Prüfsumme müsste doch identisch dein.

Aber es wird vermutlich jeglicher Speicherzugriff geblockt, denn es lassen sich keinerlei Speicherungen an der Fernbedienung durchführen.

Das ärgert mich deshalb weil ich eine "Sicherheitskopie" wollte, denn fu...
62 - lüftersteuerung per microcontroller -- lüftersteuerung per microcontroller
sorry hab mich da verschrieben mitm A/D-Wandler ich meinte natürlich D/A-Wandler.
Als Microcontroller hab ich nen atmel 8252, aber darum gehts mir nicht den das programmieren fällt mir relativ einfach.Mir geht es dabei hauptsächlich um den D/A-Wandler oder besser gesagt um die Schaltung die ich an die Ausgänge der Platine hängen kann (hab von Schaltungstechnischen Dinge nicht soo viel Ahnung wie vom programmieren wir mussten schon in der Schule als "Kleinprojekt" ein Programm für den Z80 entwickeln, nur dass wir jetzt auch noch was anschauliches dazubauen sollen) um den Lüfter zu regeln oder besser gesagt um die Digitale Ausgabe in ein Analoges Signal umzuwandeln und damit den Lüfter zu regeln.

Zur Frage warum einen Mikrocontroller: Ich muss mich hierbei nich so sehr in die Materie einarbeiten wie wenn ich jetzt ein Programm mit c++ oder ähnlichem schreiben muss (habe mir aber fest vorgenommen falls ich mal wieder mehr zeit hab dass ich mich in c++ einarbeite), da ich mehr mit assembler gemacht habe als mit anderen Programmiersprachen. Außerdem beinhaltet das Projekt auch das einlesen von der Temperatur welche dann umgewandelt, auf einem lcd angezeigt wird und ich dann einen binärcode ausgebe um den Lüfter danach...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Atmel Microcontroller Lehrganga=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Atmel Microcontroller


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185286925   Heute : 9269    Gestern : 13943    Online : 253        27.8.2025    12:25
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0821950435638