Gefunden für antrieb vom benzinmher - Zum Elektronik Forum |
1 - schrauben -- Geschirrspüler Siemens SX636X03NE/74 | |||
| |||
2 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass Hersteller : Miele Gerätetyp : T8801wp / T8827wp S - Nummer : 55/090717567 FD - Nummer : 09068640 Typenschild Zeile 1 : HT24-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab. Fehler F55 und F66 wurden angezeigt. Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind: ------------------------------------------------ U0 nichts U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen. U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her- gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden. Das testet au... | |||
3 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min | |||
Liebe Elektroniker,vielen Dank für die Antworten auf meine fragen und für die Denkanstöße und das M
itteilen von Erfahrungen. Noch einige Dinge zur Klärung: der motor ist beim besten Willen nicht zu reparieren (Federn zerbrochen) die Leistungsangabe stammt vom alten Antrieb und ist bestimmt etwas reichlich! der Yamaha-Motor kostet 500 € ich glaube das bringen wir günstiger hin! Nochmals vien Dank und alles Gute elbani ... | |||
4 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Handsender Anlernen geht nich Hersteller : Schellenberg Gerätetyp : TWIN 2000 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Schellenberg TWIN 2000 Torantrieb anlernen Moin zusammen, kennt jemand zufällig den oben genannten Torantrieb? Die Anleitung mit den Bildchen ist eine Katastrophe. Das ist schlimmer als vom blaugelben Möbelhaus. Einer der Antriebe war mal wieder defekt, aber nun läuft er wieder. Immerhin hat mein Vermieter es wieder hinbekommen, die Öffnungswinkel vorzuprogrammieren. Das Teil reagiert jetzt nicht mehr auf die Handsender. Die Bilder beschreiben das zwar, aber es funktioniert nicht. Wahrscheinlich bin ich nur zu doof, die Anleitung zu verstehen. Eigentlich müsste es so gehen: * PROG A drücken * Handsender drücken * Handsender drücken fertig. * Handsender löschen geht mit 5s auf PROG A drücken. Hab ich schon gemacht. Optional könnte man mit zwei Tasten die Flügel einzeln programmieren, aber das haben wir noch nie benutzt. Nun ein paar Fragen: * Was will mir die blinkende D17 sagen? * Muss der Handsender VOR dem Torantrieb angelernt werden? * Kann es sein, dass der vorherige Anlernprozess noch... | |||
5 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Schaltet willkürlich ab Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T 8006 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben: 1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil. 2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut. An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen: 1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin. 2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs... | |||
6 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic | |||
So, hier abschließend noch ein wenig Info.
Für die Mechanik habe ich mir ein USB-Mikroskop geliehen. Auf dem Bild sieht man, wo das mechanische Problem liegt: die Schnecke und das Zahnrad sind leider verschlissen. Man erkennt die weißen Kanten der Kunststoffteile (rote Pfeile), an denen sich bereits so viel Material abgerieben hat, dass die Schnecke das Zahnrad gerade nicht mehr so weit schubsen kann, damit sie beim Zurückschwingen den nächsten Zahn erwischt. Vermutlich sind die Teile aus POM, Kleben oder aufspachteln ist also nicht. Großer Mist, weil der Rest der Mechanik ist noch ok... Der getauschte Elko ist übrigens tatsächlich von Frolyt, steht drauf. Und: Ich habe noch eine Anwendung gefunden, wo diese Art Antrieb heute noch eingesetzt wird, ausser bei Winkekatzen: Habe zufällig einen kaputten Handheld-Barcodescanner hier. Wäre mir vorher NIE aufgefallen, aber da ist der gleiche Antrieb drin! So wird der Laser vom Punkt auf die Leselinie aufgefächert, wie es scheint. Zusammenfassend also nochmal vielen Dank für die Hilfe beim Lösen des elektronischen Problems! Dass die Mechanik nicht mehr mag, ist halt dann Pech, aber probiert hab ichs. Grüße, Busfahrer ... | |||
7 - ohne bzw. END -- Wäschetrockner Sharp KD-GCB8S7PW9-DE | |||
Hab von VESTEL keine Erfahrungen, aber bei vielen Herstellern ist 2x piepsen was mit dem Türkontakt.
Richtung Antrieb käme hier evtl. der Kondensator (11µF) in Frage. Aber abgesehen davon, wenn der Motor nicht dreht, das hört man. Falls das Geräusch vom Prozesslüfter doch hörbar ist, liegt es nicht am Motor. Dann könnte aber z.B. der Antriebsriemen abgerissen sein und die Trommel dreht nicht. VG ... | |||
8 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb | |||
Grüß euch!
In meinem Betrieb haben wir ein Schiebetor mit einem Antrieb von Tousek, dem Pull CR/1, bei dem durch einen Blitzschlag die Steuerplatine zerstört wurde. Er stammt aus 2009. Tousek hat noch einen Restbestand gehabt und eine neue Platine geschickt. Das Tor funktioniert wieder, jedoch gibt es ein Problem: Vom Torantrieb geht ein 60m langes Kabel (YM-J 5x1,5) zu einem Pult bei der Rezeption, über das ein Impulstaster und eine Kontrollleuchte (24V DC) geführt werden. Wenn das Tor fährt, blinkt die Kontrollleuchte zur Anzeige. Dies scheint eine Spannung im Kabel bei den Leitern für den Impulstaster zu induzieren, was bewirkt, dass das Tor nach wenigen Sekunden stehen bleibt. Ich habe bis zu 200mV gemessen. Die Kontrollleuchte war bei der alten Steuerplatine eine Glühlampe mit 24V/7W, die habe ich gegen eine LED mit 20mA ersetzt, was aber keinen Einfluss hatte. Ich weiß, dass für den Taster und die Leuchte je ein separates Kabel gehört hätten, aber ich habe die Anlage nicht gebaut. Mit der alten Platine hat diese Konstellation aber 15 Jahre lang problemlos funktioniert. Tousek sagt, dass auf der neuen Platine ein anderer Prozessor verbaut ist, als auf der alten und dieser auf die Störspannung anders reagiere. Kann ich... | |||
9 - Dosiereinheit Auslöser/Hebel -- Geschirrspüler Bauknecht GSFK 2525 Auto | |||
Moin eLaie
Öffne bei laufenden GS mal die Tür, was meinst du was für ein Druck da vorhanden ist. Die Spülarmdrehungen werden durch die schrägen Düsen erzeugt, da ist kein mech. Antrieb vorhanden. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
10 - Akai Kassettenrekorder GXC-39D für Bastler -- Akai Kassettenrekorder GXC-39D für Bastler | |||
Biete defekten Akai Kassettenrekorder GXC-39D für Bastler.
Ich gebe keine Garantie für elektrische Sicherheit und keine Garantie, dass ungefährliche Stoffe/Materialien verwendet wurden. Da ist, meine ich, auch innen was vom Antrieb krumm. Kratzer sind vorhanden. Privatverkauf ohne Garantie, Gewährleistung und Rücknahme. ... | |||
11 - Brüheinheit nicht einsetzbar -- Kaffeemaschine Siemens TK68E561/4 | |||
Schließe die Tür mal ohne Brüheinheit und schalte das Gerät ein.
Erscheint die "Tür zu" Meldung weiterhin, ist entweder an der Tür die Schaltzunge abgebrochen, oder der Türschalter ist defekt. Erst wenn die Tür als geschlossen erkannt wird, kann der Antrieb in die richtige Postion fahren und die Brüheinheit wieder eingesetzt werden (ggf. Meldung im Display). Wenn das nicht hilft, Getriebeeinheit erneuern. Überprüfe nochmal die E-Nummer vom Gerät, die angegebene existiert nicht. VG ... | |||
12 - Sicherung (nicht FI) löst aus -- Wäschetrockner Siemens E46-37 | |||
Zur Sache:
Das Gerät hat klassischen Antrieb und nur eine Elektronik, ziehe zuerst die Verbraucher Heizung und Motor ab, probiere aus, als letztes den Netzeingang vom Modul ab und stecke den Stecker erneut ein. Löst der LSA nicht aus, liegt es an der Heizung, dem Motor oder der Elektronik. Viel kommt da nicht in Frage. https://kremplshop.de/p/steuerungsm.....68716 ... | |||
13 - Kunststoffklappe Eisspender b -- Kühlschrank mit Gefrierfach General Electric Side-by-Side TFG 27 PF | |||
Sofern du den Eiswürfelspender eh nicht benötigst, versuche doch die Versorgung vom Antrieb zu trennen, denn einen GE Experten wird es hier nicht so oft geben. Das ist ja eher ein Gerät aus den USA.
Oder ist da Wasser in den erwähnten Schalter gelaufen? Klemm den dann mal ab. Eiszubereitung und Ausgabe sind ja 2 verschiedene Dinge. Und auch wenn die Zubereitung ausgeschaltet ist, ist der Eiswürfelbereiter ja noch da, die Ausgabe läuft ja noch. ... | |||
14 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler Miele G5885 SCVi XXL | |||
Zitat : Polygon hat am 27 Mai 2023 22:56 geschrieben : Gerätetyp : G5885SCViXXXL S - Nummer : 57/101210287 Typenschild Zeile 3 : Type HG03 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ 1Die Modelbezeichnung G5885SCViXXXL meiner Maschine Baujahr 2012 ist nicht bei vorhandenen Fehler-Beschreibungen und Hilfetexten zu lesen. Welche Typen oder Modelbezeichnungen sind im Inneren identisch? 2Früher gab es schon des Öfteren die blinkende rote Leuchte und Text-Anzeige "Wasserzulauf". Nach Aus- und Einschalten sofort neu startbar und Wasserfüllung ist sofort und schnell erreicht worden. (Kontrolle bei Start der Pumpe durch Öffnen der Tür) 3Der Fehler "F78" ist jetzt ganz neu "aufgetaucht". Zuvor war einige Male ein ein kratzendes oder schleifendes Laufgeräusch der Pumpe zu hören, erste Vermutung etwa in Richtung Lagerschaden. | |||
15 - Heizt nicht -- Vorwerk Thermomix TM21 | |||
Kommando zurück, das war simpler Bedienfehler 🙈🙈🙈
Was mir aber aufgefallen ist dass der Antrieb ungleichmäßig läuft. Hier mal ein kurzes Video: https://www.youtube.com/shorts/_WQlNPu2dkg Als Anhang noch ein Bild vom Motor bzw. da wo die Kohlen sitzen. ... | |||
16 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84 | |||
Erstmal vielen Dank für die Hilfestellungen. Die Bezeichnung auf dem Bauteil mit dem Kühlkörper lautet BTB 16 - 600 BW . Das ist ein Triac zuständig für die Motorsteuerung vom Antrieb. Weiterhin ist noch ein IC101 verbaut mit der Bezeichnung ViPer 12 A CHN
KU3831. Der müsste noch ok sein . Wenn der defekt wäre dürfte wohl überhaupt keine LED leuchten , Bzw es wäre nicht möglich irgend ein Programm einzustellen. Die Programmauswahl ,sowie verändern der Drehzahl ist ja möglich nur nach der Auswahl startet kein Programm . Egal welches eingestellt wurde. Nach der Suche mit der Platinenbezeichnung der Elektronik " 1/475540/BC Invensys" habe ich einen Reparturkit gefunden. Da werden verschiedene Bauteile angeboten. siehe Link: https://www.ebay.it/itm/174022935102 Mfg Rudi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rudi.M am 26 Mär 2023 17:32 ]... | |||
17 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Ich habe ihn dreimal etwa 2 Stunden nach einem Trockenvorgang zerlegt und überall dran gerochen, aber erst beim dritten Mal konnte es etwas einkreisen. Es rochen sowohl die Pumpe, die links vom Antrieb sitzt, als auch die linke Seite des Antriebs gleich stark verschmort. Da war dann die Frage: Wer ist Verursacher und wer hat den Geruch vom anderen nur angenommen.
Prophylaktisch habe ich dann zwei neue Motorkondensatoren von Hydra (2.5 µF für das Gebläse und 9 µF für den Antrieb) bestellt und gegen die bisherigen ersetzt. Der 2,5er fürs Gebläse war noch der originale von SEL, den 9er für den Antrieb hatte ich schon vor Jahren mal ersetzen müssen und damals einen von Italfarad (grauer Kunsstoffbecher) genommen. Es roch dann aber immer noch verschmort und nach dem vierten Zerlegen konnte ich die Pumpe als mindestens einen der Verursacher eindeutig ausmachen. Ich hatte sie dann nämlich mal direkt an 230 V geklemmt und sie rasselte auch gelegentlich, aber geschmort hat wohl die Wicklung. Sie lief aber noch und Ersatz war gerade nirgends zu bekommen. Miele hatte mir auf Anfrage sogar eine mit der originalen Teilenummer angeboten, obwohl ich mit der aktuellen Teilenummer anfragte, aber eben auch das Trockner-Modell nannte. Seltsam. Haben die wirklich noch eine alte Pum... | |||
18 - Alltronic Garagentorantrieb Swing 1 (1998 ) defekt -- Alltronic Garagentorantrieb Swing 1 (1998 ) defekt | |||
Stell doch mal ein Bild vom Antrieb hier rein.
Das Bild aus der Anleitung ist ja doch recht körnig... ... | |||
19 - Torantrieb defekt -- Hörmann Supramatic H2 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Torantrieb defekt Hersteller : Hörmann Gerätetyp : Supramatic H2 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Mein Garagentorantrieb "Hörmann Supramatic H2" (Baujahr 2007) hat letztens den Geist aufgegeben. Der Antrieb bewegt sich nicht mehr, bei Betätigung auf oder ab hört man nur ein Klacken (Relais), aber der Motor tut nichts. Nach Werksreset dasselbe, am Display steht dann "U" für ungelernt. Ich habe den Antrieb dann abmontiert und geöffnet. An der Platine sind keine offensichtlichen Beschädigungen zu erkennen. Hab dann gemessen ob zum Motor Spannung kommt, bei Betätigung einer Richtung (Lernfahrt) liegt kurz Spannung an, sieht so aus als ob das Relais kurz schaltet und gleich wieder abfällt. Dann den Motor durchgemessen, unendlicher Widerstand, also Motor defekt? Motor geöffnet, Kohlebürsten ziemlich am Ende, bei einer Bürste ist das Kabel schon ab weils am Kommutator scheuert (ich hoffe man sieht es am Foto). Nun komme ich aber nicht weiter, bekomm die Kohlebürsten nicht raus, meiner Meinung nach müsste der ganze Rotor raus, weiß aber nicht wie. Vielleicht hat das ja schon jemand gemacht und kann mir weiterhelfen. Wenn ich jetzt einen neuen Motor brau... | |||
20 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie | |||
Zitat : so ein Wischermotor hat mehr als 2 Anschlüsse. Die Belegung findest du im Servicehandbuch des dazugehörigen Autos.Evtl stimmt die Belegung auch nicht mehr, denn die Lötstellen an den angebotenen Exemplar sehen nach verbastelt aus. Übrigens finde ich 10 EUR plus Versand für einen Motor vom Schrott zu teuer. Zitat : möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll. ...... ...... Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W habenBrauchst du dafür überhaupt einen so starken Motor? Beim Pollin gibt es nagelneue Motoren aus Überbeständen, und wei... | |||
21 - Motor dreht nur kurz -- Waschmaschine Siemens Extraklasse XLM 140 M | |||
Moin Peter
7 Anschlüsse (die Reihe, kann ich nicht sagen) Könntest du uns aber hier mitteilen. 2x Kohlen <3 Ω, 2x Tachogenerator [du gemessen 24 Ω], 3x Feld <3 Ω Nicht dass der Magnet vom TG sich zerlegt hat → überprüfen, TG - evtl. Faden um den Antrieb, höhere U/Min. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
22 - dreht sich nicht mehr -- Staubsaugersauger Dyson elektrische Bürste V6 Fluffy | |||
Geräteart : Staubsauger
Defekt : dreht sich nicht mehr Hersteller : Dyson elektrische Bürste Gerätetyp : V6 Fluffy S - Nummer : 112232 FD - Nummer : 123 Typenschild Zeile 1 : DysonV6 Typenschild Zeile 2 : 123 Typenschild Zeile 3 : 456 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, der Dyson V6 Akku-Staubsauger macht gerade etwas Probleme. Die elektrische Bürste dazu dreht sich nicht mehr. Was man beim googeln danach findet deutet immer darauf hin dass die Kontakte für die Stromübertragung vom Handgriff zum Motor in der Düse am Ende unterbrochen sei, aber der Motor dreht wenn ich die Bürste zerlege. Ich hab die Bürste zerlegt zum reinigen, die ganzen Fussel etc. entfernt und auch die Bürste vom Antrieb abgezogen. Da ist dann ein kleines "Plastikkreuz" am Ende und wenn ich dann den Trigger betätige dreht sich dieses Kreuz wunderbar. Also schieb ich die Bürste wieder drauf, drücke nochmal den Trigger, aber die Bürste dreht sich nicht. Jetzt ist für mich die Frage ob die Bürste jetzt mittlerweile zu strack von den Borsten ist dass der kleine Motor es nicht mehr packt sie zu drehen (wenn ich mit dem Finger dieses Plasti... | |||
23 - Metallisches Kratzen/Schlagen -- Waschmaschine Bosch Maxx 6 VarioPerfect | |||
Zitat : driver_2 hat am 4 Feb 2022 21:55 geschrieben : Ja scheitert es daran einen qualifizierten hausgerätetechniker zu rufen anstelle ins Blaue hinein ein Neugerät zu kaufen und Elektromüll zu produzieren? Dann mach doch noch mal ein Video wo du die Trommel mit der Hand drehst ansonsten sollte ich mich getäuscht haben sind die Geräusche soweit in Ordnung was den elektrischen Antrieb angeht Nichts liegt mir ferner als unnötiger Elektroschrott, glaub mir. Leider kenne ich keinen kompetenten Techniker und habe da etwas Bedenken was die Seriosität angeht, da hat man schon zu viel schlechtes gehört... Hier ein Video vom drehen der Trommel, habe den Keilriemen ausgehängt. Hört sich für mich tatsächlich so an, als wenn das Lager kaputt wäre :/ https://photos.app.goo.gl/yWQT5gPysJHTcqrL6 | |||
24 - Suche einen ganz leichten Funkschalter für ein Modellflugzeu -- Suche einen ganz leichten Funkschalter für ein Modellflugzeu | |||
Ich bedanke mich erst mal recht herzlich für Eure Bemühungen
Sorry Bei der Ausstattung hatte ich vergessen - Servotester (oder ein Gerät, das PWM mit 1,5+/- 0,5 ms bereit stellt) Diese PWM ist zu schalten Betrieb A) Das Modell steht startbereit Der Servotester ist fürdie Betriebsdrehzahl eingestellt der Funkschalter wird betätigt der Drehzahlsteller bekommt PWM Das Modell startet und fliegt B) Im Falle eines Problems (das Kind stolpert, versteuert sich.....)kann der Antrieb vom Betreuer per Funk OFF geschaltet werden Das geht mit einer Funkfernsteuerung. Dann benötige ich einen RC empfänger im Modell. Ich suche eine kleinere Lösung ohne den großen Sender in der Hand Ausschalt Zeit Es gibt Funkbedienungen, die gleichzeitig über eine längere Zeit dimmen. Ich hätte gerne vom Betätigen bis ganz AUS weniger als 0,5 sec. Im Prinzip erfüllen meine kabellosen Weihnachsbaumkerzen die Aufgabe. Die arbeiten allerdings mit Infrarot und schalten nur 1,5 V. Schade. Die Funk Türklingeln müsste ich so lange gedrückt halten, wie das Modell fliegen soll. Ich hoffe, dass Daher hoffte ich, dass es eine leichte Lösung mit den kleinen Handsendern wie PKW oder Garagentor gibt. Sender CARDIN S44... | |||
25 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator | |||
1. viel vernünftiger ist es hier auf bestehende Teile zurückzugreifen (zB.: größere KFZ Lichtmaschiene, Permanentmagnetgeneratoren, . . .)
Hauptproblem wird die eher geringe Drehzahl deines Konstrukts werden. Bei der angegebenen Größe rechne mal eher so mit 500W. 2. Lichtmaschine ist hier genau richtig, Laderegler, . . . alles vorhanden (zumindest bei älteren Modellen) Es besteht keine Gefahr das du den Akku überladest, ehrer geht dir vorher die Puste aus. Sinnvoll wäre hier eine PoliV Riemen als Antrieb vom Rad auf die LIMA. Nabendynamo wird viel zu wenig Leistung haben. ... | |||
26 - Funktion Garagenantrieb -- GENIE ESD 90 | |||
Problem gelöst.
Antrieb vom Garagen Tor getrennt und Tor in Mittelstellung gebracht. Motor läuft überraschend wieder an (über Fernbedienung und Schalter). Aber nur in eine Richtung (Tor auf) und läuft dann bis zum Endschalter. Danach tut sich wieder nichts mehr. Tor in Mittelstellung gebracht, Endschalter gereinigt, und mit Pressluft alles trocken geblasen. Überraschung :Tor läuft wieder in beide Richtungen. Vermutung:Feuchtigkeit. Ich habe eine freistehende Garage. In denn letzten Wochen hatten wir bis zu - 10 Grad. Aktuell + 10 Grad. Jetzt trifft warme Luft trifft auf kalte Innentemperatur in der Garage. Ergebnis: extreme Kondensation / Feuchtigkeit. ... | |||
27 - DSL und Festnetztelefonie (Österreich)? -- DSL und Festnetztelefonie (Österreich)? | |||
Die Vermittlung ist seit etlichen Jahren auch NGN (Next Generation Network, IP-basiert), aber zum Kunden geht noch Kupfer mit analoger Übertragung. Das Ende der ersten Generation digitaler Vermittlungstechnik kam mit dem Supportende für Siemens EWSD (OES-E), für Nortel N100 (OES-D) hätte es möglicherweise durchaus noch länger Support gegeben. ISDN war hier immer eine fast reine Gewerbelösung, Privatkunden hatten das praktisch nie. Ist mit der Umstellung auf NGN endgültig Geschichte.
Der "internetfähige Autoreifen" (Pirelli) ist eh ein Modem/Router mit LAN und WLAN, der auch VOIP könnte, aber nicht dafür genützt wird. Meine Eltern wollen bei A1 bleiben, weil sie dort einen "Doppelhausanschluss" haben, eine Art gegenseitige automatische Weiterleitung für zwei Anschlüsse. Egal, wo jemand anruft, der Anruf landet auf beiden Anschlüssen. Gemessene Geschwindigkeit ist hier übrigens 9,5 MBit down/0,75 MBit up, es hieß damals bei der Anmeldung, sie könnten nicht garantieren, dass wir überhaupt so viel kriegen, und nur bei unter 1 MBit könnten wir vom Vertrag zurücktreten. Aber mobiles Internet war damals derart mies und ist bis heute nicht viel besser, dass dieses DSL eine massive Verbesserung war. Den UMTS-Stick musste ich an einer USB-Verlängerung aus d... | |||
28 - Lautes mechanisches Rattern -- Stereoanlage RFT SC 1920 | |||
ich meine mich zu erinnern, daß in diesen Laufwerken die Bewegung des Kopfschlittens (und andere?) vom Antrieb "unterstützt" wurden. Ist da was nicht 100% in der Endstellung versucht das Laufwerk, diese zu erreichen, was bei ausgeleiertem Antriebsriemen nix mehr wird.
Wenn Du das Laufwerk nicht nutzen/ nicht reparieren möchtest, einfach die Spannungsversorgung kappen, dann ist Ruhe ![]() | |||
29 - Waagerechter Balken -- Videorecorder Sharp VC-FH7GM(S) | |||
Servus!
Ist das bei allen Cassetten so? - Entweder Bandlauf fehlerhaft, Band wird am Synchronkopf nach oben gezogen, dann hat der Kopf keinen Kontakt zur Synchronspur auf dem Band. - Synchronkopf ist defekt (selten) oder Anschlussleitung hat Bruch oder Kontaktprobleme (kommt ab und zu vor). - Kopfscheibe dreht nicht konstant mit 1.500 U/min. Kann auch vom Synchronteil kommen, aber auch am Kopfscheiben-Antrieb (Bei Panasonic gab's mal einen Fehler, da waren drei oder vier kleine Elkos direkt unter der Kopfscheibe taub). Weiter kann ich aus der Ferne leider nix dazu beitragen, sorry! ![]() Gruß, stego ![]() Edit meint noch: Und wieder ein Crossposter, der keine gegenseitigen Verweise auf die jeweils anderen Foren verlinkt. http://www.hifi-forum.de/viewthread-224-1741.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 17 Mai 2021 9:17 ]... | |||
30 - Seile defekt -- Backofen Bosch Wandbackofen | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Seile defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Wandbackofen FD - Nummer : HBN77P750/03 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Kollegen, habe hier einen Wandbackofen "hängen" an dem alles, bis auf den Lift, tadellos funktioniert. Die Steigungsseile (00476319) vom Antrieb wurden aufgrund defekter Schaltergehäuse überlastet und beschädigt, so dass der Lift nach einmal herunter- und wieder hochfahren schief hängt. Die Schaltergehäuse und das Antriebszahnrad habe ich bereits erneuert, nur die Seile scheinen nirgends lieferbar zu sein. Falls jemand eine Bezugsquelle kennt, oder gar solche Dinger noch herumliegen hat, bitte melden. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 29 Apr 2021 21:16 ]... | |||
31 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung | |||
Hallo Leute,
ich bin Konstrukteur und habe mir einen elektrischen Zusatzantrieb für meinen manuellen Rollstuhl gebaut. D.h. ich habe den mechanischen Teil im CAD entworfen und von Kollegen bauen lassen. Die Elektronik wurde in einem Set aus dem Land der Mitte bestellt. Damit ihr eine Vorstellung davon habt, hier ein Bild im Anhang. Der Antrieb funktioniert sehr gut, doch jetzt möchte ich allerdings ein bisschen Beleuchtung hinzufügen. das Ganze soll ebenfalls über den Akku laufen. Da ich aber kein Elektrofachmann bin und nur etwas mehr als Elektro-Grundwissen (+ Arduino Experimente) habe, bin ich derzeit auf der Suche nach fachmännischer Unterstützung. Und da kommt ihr ins Spiel... Ich möchte gerne mit eurer Hilfe die Komponenten aussuchen, eine Platine entwerfen und herstellen (lassen), die ich dann im Rahmenrohr platziere. In einem weiteren Bild habe ich aufgezeichnet welche Komponenten bisher verbaut sind (gelb) und welche neu hinzukommen (blau), Zudem sind noch vers... | |||
32 - Keine Bandfunktionen mehr da -- Videorecorder Panasonic NV-FS88 | |||
Deckel unten am Recorder abschrauben, den Capstan drehen und ggf den Magnetschalter per Hand betätigen, so kannst du die Kasette manuell auswerfen.
Ist ein G2 Laufwerk, da wird alles über den Capstan Antrieb gesteuert. Bezüglich dem Hauptproblem, klingt fast nach Spannungsproblem, würde zuerst mal die Spannungen vom Netzteil prüfen. ... | |||
33 - Frist Band, fehlerhaftes Bild -- Videorecorder Grundig 2280a | |||
Servus!
Schau mal im Laufwerk, ob der hellblauer Siegellack auf den Justierschrauben am Löschkopf und LAW-Kopf noch heil sind. Ich bezweifle das, denn nach Deiner Schilderung ist bei dem Gerät der Bandlauf vollkommen verstellt worden. Hier hilft nur eine Neu-Justage gemäß Service-Manual (aus der Erinnerung): - Schrauben soweit lösen, bis das Band ca. 0,2 mm frei über der Führungsschiene läuft (Streifen sind im Bild auch bei Play zu sehen). - Sollte am Band-Einlauf kein frei schwebender Zustand zu erreichen sein oder das Band zu hoch laufen, ist der Umlenkhebel (der neben den Löschkopf herausschwenkt) verbogen >> austauschen (Zurechtbiegen klappt nie genau). - Sollte am Band-Auslauf dasselbe sein, entweder Andruckrolle verschlissen, A-Rollen-Halterung verbogen oder defekt, oder die weiße Umlenkrolle am Fädelring ist verbogen >> A-Rolle mit Halterung wechseln, weiße Umlenkrolle ausrichten. - Dann die Schrauben am Löschkopf soweit wechselweise eindrehen, bis das Band auf der Führungsschiene am Einlauf läuft, die weiße Führungsplatte am Löschkopf tangiert, OHNE die Bandkante zu wellen oder gar zu bördeln. - Dasselbe am Bandauslauf mit dem LAW-Kopf: Wechselweise die Schrauben eindrehen, bis das Band ebenfalls auf der Führungsschiene läuft ... | |||
34 - Bürstenfeuer -- AEG Bandschleifer | |||
Wenn, dann hast Du den AEG HBSE 75S mit regelbarer Drehzahl, wäre dann der Festool BS 75 E , wenn man unbedingt möchte.
AEG, Milwaukee, Atlas Copco, Holzher, (ITT?), Festo, Festool , wer, wann , mit wem, kann man googeln wenn man wöllte. Laut meinen Unterlagen gab es deinen HBSE 75S in verschiedenen Ausführungen, u.a verschiedene Zahnriemen ( Teilung, Zahnform),verschiedene Zahnräder dementsprechend, verschiedene Kohlen (Litze seitlich, Litze hinten). Für die Variante mit der Litze seitlich könnte ich mir eine geschlitzte Führung denken. Ist aber egal weil fast nichts mehr lieferbar ist. Führungen sind Bestandteil ( festes Teil) der Lagerbrücke vom hinteren Motorlager. Holzher hat das Ding zusätzlich mit Anlaufscheiben am Antrieb austariert, ist aber alles egal. Der Festool BS75E von dem du vielleicht Teile nehmen möchtest/könntest, hat an der Lagerbrücke ( Lagersitz vom hinteren Motorlager) einen Gummiring/Tülle verbaut, Lagergröße ist bei beiden gleich, also muß die Bohrung in der Lagerbrücke beim BS75E größer sein als bei deinem. P.S: An einen verdreckten Kollektor, oder eine leitende Schicht Abrieb glaube iiich nicht ![]() | |||
35 - Ferngesteuerte Türsperre -- Ferngesteuerte Türsperre | |||
Hallo Ihr, ich hatte mich an anderer Stelle bereits zu meinem Projekt für eine über WLAN mit Pi fernbedienbare Tür einer Hühnerhütte gemeldet. Zunächst ging es um den Antrieb für Öffnen/Schließen. Jetzt möchte ich die Tür nach dem Schließen auch versperren (und die Sperre vor dem Öffnen natürlich wieder aufheben). Dafür suche ich ein einfaches elektromagnetisches Bauteil für 3,3 oder 5 V. Es würde reichen, wenn für das Verschließen vom Türrahmen aus ein Stift über den Rand eines Seitenteils der Tür geschoben wird. Vielleicht gibt es ein Bauteil, mit welchem ein Metallstift magnetisch in zwei Richtungen verschoben werden kann, oder es gibt eine andere Lösung. maksimilian ... | |||
36 - Tacho ohne Funktion EDPL 162- -- Waschmaschine Miele Miele W3365 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Tacho ohne Funktion EDPL 162- Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele W3365 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallöchen... Habe hier eine Miele W3365, welche Probleme mit dem Antrieb hat. Getauscht wurden bereits Motor, Motorkohlenmodul, Kabelbaum. Jetzt liegt der Verdacht an der Elektronik, eine EDPL162-B. Habe aus einer anderen Maschine auch eine EDPL162-B ausgebaut, diese hat allerdings nur 1400 Touren, ist vom Motorkabelbaum aber gleich. Ich bräuchte jetzt jemanden, der mir verrät, wie ich die "neue" Elektronik auf die alte Maschine programmiere. Freue mich, wenn mir jemand eine Antwort geben kann. Schönen Montag, Dave ![]() | |||
37 - Bleibt im KurzProgramm hängen -- Waschmaschine AEG Lavamat 71739-W Update | |||
Wenn die Pumpe läuft, dann sind andere Geräusch, als die Blockiert, dann ist mehr ein Summen wahrzunehmen.
Bei de Pumpen, braucht man nur den Antrieb, kann auch Alternativ sein, die sind bedeutend günstiger zum Organal. Aber die Leistung sind meistens unterschiedlich. Gruß vom Schiffhexler ![]() @ prinz. …die Japaner nicht Mein Patschi fing mit >21 Jahre an, aber noch mit dem ge Siegel (Sondergenehmigung) Nur wegen dem gr Pflaster, habe ich einen Neuen angeschafft. ... | |||
38 - Grillmotor läuft nicht mehr -- Klarstein Heissluftfriteuse | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Grillmotor läuft nicht mehr Hersteller : Klarstein Gerätetyp : Heissluftfriteuse S - Nummer : 10012292-001 FD - Nummer : ??? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, hallo Leutz. Folgende Thematik: Nach Reinigung meiner Airfry Heißluftfriteuse tut der Motor für die Gittertrommel nicht mehr... sehr seltsam... Ich habe folgendes gemacht: Fotos vom werkseitig montierten Zustand gemacht, Deckel mit der Heizspirale aufgeschraubt, gereinigt, obere Abdeckung mit dem Bedienpanel ebenfalls abgenommen, gereinigt, wieder zusammengesteckt-/geschraubt... Läuft soweit. Was unsere gute "Klara" jetzt nicht mehr macht, ist drehen. Am Antrieb für die Trommel war ich aber überhaupt nicht dran... Das Programmpanel im Deckel hat an der Platine einen Busstecker, diesen konnte ich vorsichtig abnehmen, und auch wieder einstecken. Lässt sich auch ganz normal programmieren: Temperatur, Zeit, Garprogramme (mit wechselnden Temperaturen innerhalb der Garzeit) All das funktioniert nach wie vor völlig normal. Jemand ne Idee, oder womöglich sogar Erfahrungswerte... | |||
39 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters | |||
Zitat : perl hat am 12 Apr 2020 21:16 geschrieben : Zitat : Fragen: 1. Welches Sperrspannung hat der IRF 7455?30V. Der Innenwiderstand ist auch ok, ...................... Mist. Da habe ich wieder falsch gefragt. Ich wollte eigentlich wissen, bei welcher Spannung der IRF vom leitenden in den gesperrten Zustand geht. Das muss über 6V aber unter 9V sein. Das Problem werde ich jetzt anders lösen. Da ich nur noch 3-max 4SMD Bauelemente benötige, werde ich eine Versuchsschaltung mit einem Poti bauen. Wenn ich die gewünscchte Zeit erreicht habe, kann ich den Widerstand ausmessen und dann die fertige Schaltung bauen. Vermutlich doch wieder ... | |||
40 - Kreischen / Jaulen Pumpe -- Waschtrockner Privileg Waschtrockner Dynamic Duo 8660, Modell P6359488 | |||
hallo - und danke schon mal für deine Tips, Schiffhexler!
Mal noch ne dumme Frage meinerseits: Die Ablaufpumpen bekommt man teilweise mit, teilweise ohne den Pumpenkopf. Macht es Sinn, nur den Antrieb der Pumpe zu tauschen, oder sollte man den "Kopf" (also nach meiner Vermutung das was dann da pumpt) auch austauschen? Handelt man sich da ggfs. noch mehr Baustellen ein in Sachen eventuelle Undichtigkeiten? Bei 15+ Jahre alten Schläuchen stünde das zu befürchten. Und daß es bei den Pumpen auch gehörige Preisunterschiede gibt, ist mir auch schon aufgefallen. lg vom homeoffice-obelix ![]() | |||
41 - Heizt weniger -- Kochfeld Keramik Bosch HTHL65 | |||
Den Drehknopf zu tauschen wird wenig Sinn machen, der ist nur der Antrieb vom Energieregler (BOSCH/SIEMENS 00605922). Beachte... Das ist lt. Teileliste ein Universal-Regler, auch für 2-Kreis Heizzonen. Der Kontakt 4a bleibt also unbelegt und der Regler läßt sich nicht 360° drehen.
VG ... | |||
42 - Heizungsmischermotor streikt Fachmann gesucht :-)) -- Heizungsmischermotor streikt Fachmann gesucht :-)) | |||
Ansonsten bleibt nur ein neuer Antrieb. Eine Reparatur auf Komponentenbasis war vom Hersteller, der unter anderen Namen übrigens durchaus noch existiert, nie vorgesehen. Ein Heizungsbauer tauscht dir das ganze Teil, da repariert niemand eine Platine.
... | |||
43 - F53, Kabel vom Stecker ab -- Waschmaschine Miele W3741 WPS | |||
Zitat : Fehhlercodes waren: F50, F53, F51, Antrieb und Drucksensor Zitat : F16 ,F10, F11, F92 Überdosiert, Zu, Ablauffehler und Verkeimungsanzeige Zitat : Sowie war an der Motorabdeckung der Kabelbinder zum befestigen des Kabelbaums abgebrochen. Der Be... | |||
44 - macht gar nix -- Rolladenantrieb weiss ich leider nicht, siehe Text | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : macht gar nix Hersteller : Rolladenantrieb Gerätetyp : weiss ich leider nicht, siehe Text S - Nummer : weiss ich leider nicht, siehe Text FD - Nummer : weiss ich leider nicht, siehe Text Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Ihr Lieben, Sohnemann ließ gestern abend den Rolladen runter. Heute morgen wollte er nicht mehr hochfahren. Betätigung über Schalter, kein Uhr o.ä. dazwischen. Motor macht gar nix, kein Geräusch, nix. Antriebe wurden 1998 installiert vom Fachmann. Diesen rief ich auch an, meinte: mach schonmal Tapete runter, da ist der Motor oder ein Kondensator daran kaputt ![]() Evtl. ist es ja doch was anderes und ich kann die Tapete erhalten... Also: Betätigung über Schalter, der für hoch und runter die Phase jeweils auf eine Ader legt, die dann zum Motor geht. Schalter überbrückt habe ich, also Phase direkt drangehalten, auch keine Reaktion. Phase gegen Null zeigt 230 V. Mit Multimeter zwischen den beiden Motorleitungen und Nullleiter gemessen: so an die 10 Megaohm. Am anderen, funktionierenden Antrieb gemessen zei... | |||
45 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Zitat : Spacy2k hat am 11 Nov 2018 22:37 geschrieben : Vermieter? Das so ne Wohnungsgesellschaft. Die kannste vergessen. Über mir wohnt ne 21 Jährige mitm kleinen Kind. Der Pinöpel vom Heizungsthermostat hing. Sie Hausmeister angerufen: Muss Klempner kommen.. Sie fragte mich. Rohrzange und etwas öl haben es gerichtet. War bis heute keiner bei ihr. Offtopic :Versuch mal als Hausbesitzer jemand zu kriegen, der den Stellantrieb vom Mischventil für die Rücklaufanhebung tauscht... eine Firma meinte "Vor Weihnachten wird nix mehr gehen!" Nur gut, dass ich mir selber helfen kann und den Antrieb schlicht entfernt habe - so wie die Anlage gebaut und parametriert ist, braucht man die Anhebung nur beim Anfahren nach einer lang anhaltenden Störung und da kann man händisch mischen bis de... | |||
46 - Poti defekt -- Mixer Krups TYPE 607 A | |||
Zitat : JollyJumper hat am 7 Aug 2018 12:48 geschrieben : Danke Mr.Ed, habe mir schön Mühe gegeben und gemessen auch, allerdings nicht mit der Schieblehre sondern so nem Verpackungsmaßband von GLS, das lag eh grad herum. Ich mess dann genau und nenne den Durchmesser. Wenn es nur diese zwei Klassen gibt, brauch ich entweder das kleine, oder es war in dem Fall tatsächlich eine Sonderanfertigung in 12,5mm für Krups. Vom Griff her dürfte das 15er nicht passen. Ich messe und melde mich dann wieder. Danke soweit für Eure Unterstützung, elektronikmäßig ists bei mir nicht weit her, Grundverständnis ja, aber wie nun da die genauen Bezeichnungen zustande kommmen... ![]() Mit den zusätzlichen Bezeichnungen dachte ich halt, dass es noch etwas gibt, was die genaue Identifikation einfacher gestaltet. Wenn es nur der Widerstandswert und Durchmesser ist, plus dann entsprechend die verschiedenen Antriebsmöglichkeiten, dan... | |||
47 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten | |||
Bevor du so einen alten Billigantrieb für ettliche hundert Euro umbaust, würde ich mich eher nach einem neuen Akkuantrieb umsehen.
https://www.amazon.de/H%C3%B6rmann-.....I3EQW Falls doch umgebaut werden soll, brauchen wir brauchbare Fotos vom Antrieb und der Platine. Und zwar legale, nicht geklaute Bilder aus dem Netz, wie das oben bereits gelöschte. ... | |||
48 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464 | |||
Update bezüglich Philips Turbodrive Laufwerk:
Ich habe den unteren Deckel vom Recorder abgenommen und am Capstan Motor gedreht, wo sich der Riemen befindet. Das Band hat sich kurz vorwärts bewegt und danach hat sich ix mehr gerührt. Könnte es sein, dass das Zahnrad beim Antrieb von vorn aus gesehen rechts kaputt ist und auch gewechselt werden muss? Viele Grüße Ronny [ Diese Nachricht wurde geändert von: RonnyLehmann am 17 Nov 2017 16:42 ]... | |||
49 - Erweiterung Bluetooth-TürschlossAntrieb, Entwurf der Schaltung -- Erweiterung Bluetooth-TürschlossAntrieb, Entwurf der Schaltung | |||
Hallo Alle miteinander,
als Laie - und nachdem mir der Hersteller 3Q mit Auskünften nicht helfen kann (oder will)- wende ich mich mit einem kleinen Projetkt mit der Bitte um Hilfe und Tips an Euch: Ich möchte für mehrere meiner älteren Familienmitglieder und Bekannten (darunter ein Blinder&Halbseitengelähmter 72J, ein fast Blinder 82J und meine Mutter) den --- Bluetooth-App-Türschlossantrieb 3Q Eqiva Smart Lock --- (s. Bilder) umbauen, da er günstig ist und technisch wie ich finde gut konzipiert. Ziel ist es, GENAU diese Geräte sowohl per App als auch z.B. mit verschlüsseltem Mehrkanalfunksender bedienen zu können. Hierzu sind zwei Erweiterungen nötig: 1. (nur optional) Das Gerät wird mit 3Stk. 1,5V AA-Batterien, also 4,5V DC betrieben, ich würde die Geräte jeweils später gerne mit einer grösseren Batterie oder per Dauerstromquelle versorgen (Versorgungskabel kann zum Antrieb gelegt werden). Frage hierzu: Wie würdet Ihr das realisieren, aws gibt es zu beachten? 2. (obligatorisch) Das Gerät verriegelt und entriegelt das Schloss von innen über zwei Tasten am Gehäuse und auch über die App per Smartphone. Diese Funktionen können also auch durch kurzes Überbrücken der ... | |||
50 - LEDs für dummies -- LEDs für dummies | |||
@HMV
Zitat : also das mit dem mitflackern kenne ich von Blink-LED. Als ich es mal mit einer dieser Kerzensimulations-LED aus einem elektronischen Teelicht probiert hab passierte einfach garnix. Dafür brauchte die Kerzensimlulations-LED keinen Widerstand, sie funktionierte nur wenn man sie an >3V direkt angeschlossen hat und ist auch nicht an einer 18650 Zelle kaputtgegangen. Effekt LED die das "Vortanzen" verweigern gab es auch unter den ersten roten Blink-LED. Den Grund hast du selbst genannt; der "eingebaute Vorwiderstand". Eine KSQ - prinzipiell ein J-FET oder eine entsprechend Schaltung aus Bipolartransitoren - versorgt LED und uC. Mit einer KSQ allein würde die Spannung aber von dem von ihr "gesehen Lastwiderstand" abhängen, und die Spannungsfestigkeit des uC überschreiten, sobald dieser die LED dunkel tastet. Daher liegt noch eine Z-Diode als Shuntregler zwischen VDD und VSS des Micros, die bei dunkler LED deren Stromfluss auf s... | |||
51 - Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker -- Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker | |||
Zitat : Die Nachführung lohnt sich wirklich nicht mehr.So einfach wird man das nicht sagen können. Dieses Andover liegt auf der Höhe von Neapel oder Barcelona, also schon etwas südlicher als Flensburg. Entsprechend sonniger wird es dort sein, und auch der jahreszeitliche Unterschied in den Tageslängen ist dort geringer. Über den Grad der Bewölkung habe ich keine Daten, aber Darkyputz sollte wissen, daß die Leistung von Solarmodulen unter jeder Wolke fast völlig verschwindet und bei bedecktem Himmel lächerlich gering ist. Dann nützt auch eine Nachführung nichts mehr. Schon eine hohe Luftfeuchtigkeit kann den Spaß in den Morgen- und Abendstunden verderben, weil Wasserdampf die für Solarmodule wichtige Infrarotstrahlung stark absorbiert, und der Weg der Sonnenstrahlen durch die Atmosphäre dann lang ist. Wegen des flachen Verlaufs der cos-Kurve in der Nähe des Maximums dürfte auch eine 1-achsige polare Montierung mit Antrieb durch ein 24h-Uhrwerk vö... | |||
52 - Patronenhalter klemmt -- Drucker HP Photosmart 7760 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Patronenhalter klemmt Hersteller : HP Gerätetyp : Photosmart 7760 Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ hab gerade erfolgreich die Testseite ausgedruckt. Falls bei Euerm Drucker dasselbe Problem auftaucht, hier die Anleitung: Schwierigkeitsgrad: Ja, Chassis muß freigelegt werden, evtl. Fotos machen. Die Plastiknasen / Klammern können leicht wegbrechen, daher nur für damit Erfahrene, Kraft vorsichtig dosieren. Mir sind zwei Klammern von den Abdeckungen und eine Plastiknase am Zahnradlager weggebrochen, zum Glück nicht essentiell Ursache: blockiertes Plastik-Zahnrad am Antrieb rechts unter dem Patronenparkplatz Rep-Anleitung: Gehäuse komplett vom Plastik befreien, Zahnräder vooorsichtigst abziehen, von Kunstoffsplitter freimachen, hab unter der Lupe Zahn für Zahn inspiziert und ultraschallgereinigt, dann einfetten, montieren. Reihenfolge etwa: Rückwand entfernen, 2 Torxschrauben raus Oberklappe senkrecht stellen, vorsichtig + kräftig zugleich an den Drehangeln abnehmen, Papierhalter entfernen, 3+1 Torx raus obere Kunststoffabdeckung weg (Plastikklammern) ab hier wirds gefriemelig, die Tastatur muss ko... | |||
53 - Motorsteuerung defekt -- Waschmaschine Zanker EF4246 | |||
Moin,
es gibt neue Erkenntnisse ![]() - Maschine lief leer (also ohne Motorlast) einwandfrei durch - Widerstand Tachogenerator ca. 199Ohm - Spannung Tachogenerator bei Drehung mit Schwung ca. 1,2Volt - Ganzer Motor und ganze Antriebseinheit war mit Kohlestaub eingesaut - Kohlen haben noch 14mm "Profil" und sind gleichmäßig eingeschliffen Bei Erwärmung mit einem Haarfön verschwand der Widestand des Tachogenerators plötzlich. Nicht einmal Megaohm konnte ich mehr messen. Das gleiche bei Wackeln an den Leitungen am Tachogenerator. Als ich den Tachogenerator abnahm, kam mir gleich der Magnet entgegen, der auch nicht mehr so gesund aussah... Ich vermute allerdings, dass ich hier beim Ausbau zu unvorsichtig war ![]() Wie es scheint, scheint es also am Tachogenerator zu liegen. Den Antrieb habe ich gesäubert, ebenso den Motor. Nun meine Fragen: Ist der Tachogenerator einzeln zu bekommen, wenn ja, wo? Lohnt es sich Tachogenerator und Kohlen einzeln zu kaufen? Könnte eine ganze "funktionierende" Motoreinheit mit Tachogenerator und Kohlen unbekannten Zustandes für 20,99Euronen inkl. Versand haben. Neue Kohlen ... | |||
54 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
Danke für euren Input!
Unser Traum wäre, den Antrieb noch an Ort und Stelle für Filmaufnahmen ein letztes Mal funktionsfähig zu machen, d.h. Motor neu wickeln wird schwierig. Da aber der Gesamtzustand sehr schön ist, trotz der zerbrochenen Fenster trocken und kaum Korrosionsspuren, hoffe ich eigentlich auf intakte Motorwicklungen. Der Maschinenraum sitzt im 5. OG, also den Motor mal eben ausbauen, neu wickeln lassen und wieder einbauen wäre etwas schwierig. Bei 220 V und 4400 W (VA ist bei Gleichspannung eine eher sinnlose Angabe) wäre ich noch geneigt zuzustimmen, aber wir reden ja von 440 V und 20 A! Da wäre der Wirkungsgrad schon unter aller Kanone! Ich gehe eher davon aus, dass die Absicherung großzügig gewählt war - andererseits, wenn ihnen reihenweise Motorsicherungen geflogen sind war entweder ein Defekt vorhanden oder die Absicherung doch nicht so großzügig. Für den Museumsbetrieb bietet es sich an, die Verteilung zu ersetzen, aber für den Letzeinsatz an Ort und Stelle wäre es schön, das Original wieder in Betrieb zu nehmen. Notfalls müsste ich mir aus GB Schmelzdraht 6 A besorgen und die Sicherungen nochmals flicken, diesmal aber mit der korrekten Stromstärke ![]() Ad Gleichrichtung:... | |||
55 - Spartafo IT-Netz -- Spartafo IT-Netz | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 27 Jan 2017 13:50 geschrieben : Bist du dir sicher, dass mit einem IT-Netz gearbeitet wird? Sprich Isowächter verbaut? Falls ja, spricht nichts gegen einen Spartrafo! Falls nein braucht es evtl. einen Trenntrafo, damit die Spannung gegen Erde nicht zu groß wird. Es ist definitiv ein IT-Netz. Ein Isolationswächter ist vorhanden. Zitat : Falls nein braucht es evtl. einen Trenntrafo, damit die Spannung gegen Erde nicht zu groß wird. Kannst du mir kurz erklären warum? | |||
56 - Trommeldorn lose -- Waschmaschine Miele PW 5065 LP | |||
Zitat : Das Auslesen der Stunden durch den Miele Kundendienst würde für mich nur dann Sinn machen, wenn dadurch die Kosten für eine neue Trommel teilweise durch Miele übernommen werden würden. Wäre das denkbar oder eher unwahrscheinlich? Das ist ein Gewerbegerät, da ist nach 12 Monaten Schluß mit Garantie; und Kulanz bei Gewerbegeräten ? Weißt Du wie die manchmal behandelt werden ? Ich sehe da ganz kleine Chancen, so groß, daß Du stehend mit Hut unterm Teppich durchlaufen kannst. Zitat : Welches Bauteil benötige ich genau? An wen könnte ich mich für ein Gebrauchttel wenden? Kreuz einer späten W900 mit | |||
57 - Gehäuse öffnen -- Krups Küchenmaschine mit Kochfunktion | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gehäuse öffnen Hersteller : Krups Gerätetyp : Küchenmaschine mit Kochfunktion Prep & Cook HP503 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Falls jemand das Gehäuse einer Küchenmaschine Krups „Prep & Cook“ HP503 öffnen muss, dem möchte ich hier ein paar Hinweise geben: Diese Arbeiten sollten nur von Fachleuten ausgeführt werden. Netzstecker ziehen! 1. Den Mitnehmer vom Antrieb abschrauben (Rechtsgewinde). Ich habe dazu das entsprechende Gegenstück von der Antriebswelle verwendet (ebenfalls Rechtsgewinde) und dann eine kleine Wasserpumpenzange benutzt. Zum Gegenhalten des Antriebs der Maschine einen Stift (Torx - Schraubendreher) in die Bohrung um Gehäuseboden stecken und den Antrieb mit der Hand drehen, bis der Stift einrastet. Die Bohrung befindet sich zwischen Typenschild und der ovalen Ablauföffnung. 2. Das Bedienfeld entfernen. Dazu mit einem dünnen, fachen Schraubendreher unten in den beiden Aussparungen die zwei Haltezungen wegdrücken und das Bedienfeld nach oben abnehmen. Nachdem die Kunststoff - Sicherung am Stecker entfernt und die Sicherungsnase weggedrückt wurde, lässt sich der Stecker seitlich von ... | |||
58 - Schleudert nicht mit Wäsche -- Waschmaschine Miele W3623 W3623 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht mit Wäsche Hersteller : Miele W3623 Gerätetyp : W3623 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo , diese Maschine hat folgendes Problem , sie Schleudert einfach nicht mit Wäsche ,wenn keine Wäsche darin ist Schleudert sie , würde gerne mal wissen ob jemand diesen Fehler schon einmal hatte und mir sagen kann ob es der Motor oder die Leistungselektronik war ,es handelt sich um einen Fu Antrieb !!! MFG Kalli ... | |||
59 - Spülen blinkt / Knitterschutz -- Waschmaschine Miele W2577 Softronic | |||
Der TG regelt immer die U/Min. Mit Wäsche ist ja Gewicht vorhanden, beim Anlaufen auf Waschgeschwindigkeit,
würde die WA einen Tanz veranstalten. Nur die Drehzahlen bei Koch- Fein- Wollprogramm sind festgelegt. Wie eine Leistungskurve von Null auf Soll. Was meintest du mit Antrieb getauscht (AT) , hast du einen anderen Motor montiert? @ Daniel16121980 Das habe ich, auf keinem Fall negativ aufgefasst. Das war von dir eine positive Reaktion. ![]() Meine PS Beigabe, bezog sich auf das Kauderwelsch unseren "Freundes" Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
60 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine AEG L5460 DFL / HP044441 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : L5460 DFL / HP044441 S - Nummer : 312 00668 FD - Nummer : 914903210 |00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe gerade eine Maschine hier wo der Antriebsmotor der Trommel nicht läuft.... Laut Vorbesitzer hat dessen Sohn bei laufender Maschine mit den Knöpfen gespielt.... danach ging nix mehr. Beim Start vom Schleudern läuft Laugenpumpe..... und die Zeit läuft runter, ansonsten keine Anzeige oder ähnliches. Habe dann folgendes überprüft: Motorkohlen lang genug und ok,4x Relais vom Antrieb ausgelötet und getestet und ok, Thyristor ausgetauscht .... alles ohne Erfolg. Die Türverriegelung überprüft....ok. Am Motorstecker keine Spannung messbar. Kann es sein das die Konfiguration verändert wurde ? Gruß RobyWAF ... | |||
61 - Pumpt ständig -- Geschirrspüler Neff S9ET1E | |||
Zitat : chris1003 hat am 18 Okt 2016 20:14 geschrieben : Ich habe den Spüler ja wieder zusammengeschraubt, ???, ohne Reparatur??? da kann Dir niemand helfen, die Dichtungen wechseln sich nicht von selbst. Du musst erst die undichte Stelle ermitteln, notfalls gut ausleuchten, dann kann gezielt repariert werden. Der große Motor ist nicht die Pumpe, lediglich der Antrieb. Im und am Pumpenkopf sind 2 Dichtungen, am Pumpentopf (zum Spülbehälter) eine weitere. Undichte Stellen kommen manchmal auch erst bei höheren Temperaturen zum Vorschein. Überprüfe vor dem Probelauf die Befestigungen (Schrauben unter und hinter dem Metallsieb) vom Pumpentopf. VG ... | |||
62 - Programm läuft schnell durch -- Waschmaschine Miele W433 de luxe | |||
Moin zwolle
Also, nach dem Wasserziehen tickt das Programm durch. Wenn es geht, lade mal ein Bild (<300 KB) vom Timer mit dem Antrieb hier hoch, aber die Anschlüsse dran lasen. Von der Miele habe ich kleine Unterlagen da gab es verschiedene Typen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
63 - Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten -- Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten | |||
wie mir gerade bewusst wird, werde ich mit den China-Schaltern wohl nur eine Funktion pro Schalter fernsteuern können. Dann wäre das "Rollade hoch" - würde dann in Anhängigkeit vom Sonnenaufgang durch die SmartHome Zentrale angesteuert.
Rollade runter würde ich dann (nicht ferngesteuert wie bisher) zur festgelegten Uhrzeit immer um xx Uhr vom Rolladenantrieb ausführen lassen. Wenn man beide Funktionen per Fernsteuerung haben wollte, müsset ich wohl 2 Schalter pro Antrieb einsetzten. Daran hatte ich nicht gedacht. Oder mache ich einen Denkfehler? Bei den Schaltern gibt es: Taste gedrückt halten = Relay geschlossen = on - Zustand wird gehalten bis Taste loslassen = Relay geöffnet = off Das wäre meine Funktion Rollade hochfahren. Der Rolladenantrieb hat eine Endabschaltung bei ganz oben und ganz unten. Man kann den Schalter aber auch so verwenden: Taste 1x drücken = Relay geschlossen = on Taste wieder drücken = Relay geöffnet = off Bin gerade etwas ratlos. Hardy ... | |||
64 - Rührer verdreht -- Clatronic KM2893 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Rührer verdreht Hersteller : Clatronic Gerätetyp : KM2893 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei dieser Küchenmaschine haben sich wohl wegen zuviel festem Teig die Rühreraufnahmen verstellt sodaß sich die Rührer jetzt berühren bzw. verhaken. Keine Ahnung ob man das reparieren kann, aber um das herauszufinden müßte ich zunächst mal an den Antrieb rankommen. Wie bekommt man bei der Maschine den oberen Motor nach vorne aus dem Gehäuse??? Die 2 kleinen Schrauben unten habe ich entfernt und den Regler hinten abgebaut. Eigentlich müßten Motor und Antrieb jetzt nach vorne zu entnehmen sein, aber trotz allem Drücken und Hebeln bewegen sie sich keinen Millimeter. Gruß Jens (Repairtreff Mühldorf a. Inn) ... | |||
65 - Juliette -- Juliette | |||
Für Musik waren derartige Geräte nicht geeignet, ebenso waren die Aufnahmen schlecht austauschbar. Der Antrieb erfolgt nicht über eine Capstanwelle sondern nur durch die Spulen. Daher hängt die Bandgeschwindigkeit vom Durchmesser des Wickels ab und ist nicht konstant.
Dafür waren sie günstig und besonders in den USA beliebt. Ein Vorgänger der Diktiergeräte ist das allerdings nicht, die gab es schon Jahrzehnte davor. ... | |||
66 - Maschine Pumpt ständig ab -- Waschmaschine Beko WMB 71443 LE | |||
Türmanschette ist heile und Spuren von Wasser habe ich auf dem Boden der Maschine auch nicht gefunden. Die Luftfalle habe ich nicht direkt geprüft, also ich habe nicht die Front abgenommen und nachgesehen.
Was mich auch noch wundert ist das Testprogramm. In das komme ich rein, wenn ich den Programmschaler auf das oberste Programm stelle, die Start-Stopp-Taste gedrückt halte und die Maschine einschalte. Dann sind alle Elemente vom Display eingeschaltet, drückt man nochmals die Start-Taste, dann Blinkt das Display. Jeder Druck schaltet den aktuellen Schritt weiter. Danach werden also alle Kammern nacheinander durchgespült. Im folgenden Schritt pumpt die Maschine ab. Das Abpumpen hört dabei garnicht auf und ist durchgehend, ohne Unterbrechen, das Programm lässt sich nicht weiterschalten. Nun ist hier meine Frage, ob nicht noch zwischendurch die Trommel drehen muss? Ein Hinweis auf eine defekte Steuerungsplatine oder stimmt etwas mit dem Antrieb nicht? ... | |||
67 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
Zitat : Eine "antike" Modelleisenbahn muss man ja nicht unbedingt mit antiker Elektronik betreiben. Aber genau das war Ziel des Baus dieser Anlage. Die Anlage ist eine "Retro-Anlage", und diese soll im Stil der damaligen Möglichkeiten mit den damals vorhandenen Mitteln gebaut werden. Das ist auch nur der Grund, warum ich mich für dieses doch sehr betagte Gleissystem entschieden habe. (Selbst das 0815-Spielzeuggleis heutiger Hersteller ist ja 10x besser.) Das die Anlage, bzw. die spätere Steuerung ein Relaisgrab wird, und den Stromverbrauch eines Einfamilienhauses haben wird, ist mir dabei durchaus bewusst. Aber so war das damals eben. @ Kurt, danke für die Links. Hab mich da eben mal eingelesen. Was mich bei den gezeigten Sachen da am allermeisten stört, ist die Tatsache, das bei allen Schaltungen die Weichen mit Gleichstrom geschaltet werden. Klar machts einer Spule nix aus, was für Strom da durch läuft. Dem Anker machts ab... | |||
68 - stand alone: verkabelung stromquelle an ford spiegelverstell/"joystick" mit vw spiegel L und opel s -- stand alone: verkabelung stromquelle an ford spiegelverstell/"joystick" mit vw spiegel L und opel s | |||
zum testen verschiedener anwendungen von stellmotoren aus zerschossenen aussenspiegeln (z.b. ausrichtung
von hoch- und mitteltönern zu hause. ausrichtung einer hinten am rollstuhl angebrachten webcam als "rückspiegel", zielen und ausrichten einer spritzwasserdüse um freunde anzuspritzen die wegen kopfhörern hupe nicht hören etc. weil ich mich auf lange sicht irgendwann in die eigentliche rollstuhl-steuerung (über joystick und ansteuerung motor r+l) reinarbeiten möchte und zumindest die spiegelstellmotoren relativ leicht umsonst aufzutreiben sind halte ich das für eine schöne test/spiel/übungs"aufgabe" bei der sich schäden und auswirkungen bei anschlussfehlern in grenzen halten. schalter von ford "echter" joystick, keine kurzschlussgeber wie bei audi, bmw, vw etc., vw spiegel dürfte vom golf 3, opel spiegel aus einem der ersten astras stammen. ich kann mich nicht wirklich dran erinnern welche schalter damals in den autos waren, habe aber die hoffnung das "damals" noch der strom zum antrieb der stellmotoren 1 zu 1 "echt" über den schalter gelaufen ist, ohne zwischen geschaltetes relais oder steuergerät. sicher bin ich mir da aber nicht. leider gibt es zum thema elektrische s... | |||
69 - Elektrobootsmotor steuern -- Elektrobootsmotor steuern | |||
Willkommen im Forum,
Endlich mal ein Segler! Zitat : durch Frisland (NL)fahren. Mast und Segel werde ich abbauen Wunderschön! Auch die staande Mast Route böte sich an, die will ich mal fahren. Gegen den Hype mit den E-Motoren hab ich was , seit ich es mal für mein Boot ausgerechnet habe. Die ganzen mäßigen Wirkungsgrade, vom Laden über Speichern und dann echt auf den Propeller bringen, lassen nur wenig Leistung übrig. Gerade das stundenlange Kanäletuckern ist imho nicht das Metier vom E-Antrieb. Eher das Schlauchi vom Hafenmeister, damit der Bengel sich leise anschleicht, abkassiert und dann wieder zurück an die Steckdose fährt. Sind in den käuflichen Motoren nicht sowiso Regler drin, mit "Gasgriff" usw.? Zur Frage- klar gibt es MosFets, die (sogar s... | |||
70 - Netzteil defekt -- Hörmann Sektionaltorantrieb | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Hörmann Gerätetyp : Sektionaltorantrieb Typenschild Zeile 1 : A445 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Bei der Fehersuche an einem Sektionaltorantrieb von Hörmann vom Typ A445 wurde von mir die defekte Feinsicherung für den Neutralleiter ausgetauscht mit dem Ergebnis, dass ein IC auf dem Netzteil unter Bildung eines Kleinfeuerwerks verabschiedet hat. Da es leider scheinbar keine Pläne zu den Platinen gibt, wollte ich mal hier fragen ob vieleicht jemand so einen Antrieb besitzt und mal nachschauen könnte bzw. vllt sogar die Lösung parat hat. Das IC besfindet sich unterhalb des großen Kondensators im Netzteil. (siehe Bild). Ich gehe davon aus, dass sich der Schaltregler vom Netzteil verabschiedet hat. Leider weiß ich ja nicht was es für einer ist. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp. MfG Verirrtes Schaf ... | |||
71 - Trommel dreht sich nicht -- Wäschetrockner Elektra Bregenz TKF7500 | |||
Moin tantemeli
Lade ein Bild hoch, mit weiterem Abstand, damit man die Trommel und Antrieb erkennt. Wenn der Riemen abspringt, muss eine Ursache vorhanden sei. Schau dir den Riemen ringsum an, ob er irgendwo aufgeribbelt, bzw. gefranst ist. Wenn da eine Plastik Spannrolle vorhanden ist, dann auch die Lagerung dieser, zuviel Spiel haben. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
72 - Trommel bewegt sich nicht -- Waschmaschine Priveleg Priveleg S 693 Toplader | |||
OK, verstanden - das große Rad ist der Antrieb von der Zrommel und die Welle kommt vom Motor.
ich glaube, der Riemem ist abgesprungen, weil die Trommel blockiert. Du vermutest einen Fremdkörper oder Öffnen des Verschlusses. Wie lässt sich das Beheben? ich habe keinen Wasserverlust und komme ohne Drehen der Trommel nicht an den Öffnunßgsmechanismus. kann ich da was machen oder brauche ich einen Techniker? ... | |||
73 - Hallsensoren Pinbelegung wie herausfinden? -- Hallsensoren Pinbelegung wie herausfinden? | |||
Bin gerade mal unter die Möchtegern-Messer gegangen und habe mit dem Multimeter rumgefummelt. Messbereich 20kOhm. Das Ding gibt 2V aus. Habe immer das rote Kabel vom Messgerät an eines der Fünfe angehängt und das schwarze Messkabel reihum geführt und den Widerstand gemessen.
Resultat: - Rot gegen den Rest ca. 3kOhm, und Schwarz gegen den Rest ca. 5kOhm - die drei Anderen Grün, Weiss, Grau jeweils gegen den Rest hochohmig (Anzeige OL) Hmm, mit den Farben Schwarz und Rot sieht das ja nach Minus und Plus aus. Und die anderen Drei die Hallsensor-Signal-Ausgänge. Kann elektrisch was schief gehen, wenn ich das mal so anhänge? Die Speisung wäre dann korrekt, aber die Hallanschlüsse möglicherweise falsch. Das bedeutet, die Steuerung kriegte dann eine falsche Drehrichtung, was mir egal sein kann, weil ich die nicht auswerte ... ich betätige den Motor über ein Poti nach Gefühl (soll mal ein Unterwasser-Antrieb werden und dieser Motor wäre Hürde 1 von, öhm, 25, oder so) ... also, soll ich mal anhängen? ... | |||
74 - Starke Vibrationen/Quietschen - Maschine oder Boden schuld? -- Waschmaschine Miele W918 | |||
Hallo,
zuerst möchte ich erwähnen das ich kein Weißgeräte Experte bin. Ich komme aus der Metallbranche. Dennoch frage ich mich, ob euer Vermieter nicht auf den Altbau bzw. den Holzfußboden hingewiesen hat ? Wenn die zwischendecken kein Stahlbeton sind, was es meistens bei Altbauten nicht ist, dann darf und sollte man da keine Waschmaschine aufstellen. Davon ab sei Dir gesagt, das diese Gummifuß-Dämpfer nichts taugen. Schmeiß die Dinger weg. Von diesen Gummumatten ist selbiges zu halten. War hier und in anderen Foren schon öfter zu Lesen das die Maschinen bei so Füßen bzw. Matten anfingen zu "Zicken" und kaum das sie entsorgt und die Maschine akkurat ausgerichtet war, ruhe im Karton war. An den Stoßdämpfern wird es sicherlich nicht liegen, da Neu. Wenn du in einem Altbau mit klassischen Holzdecken Wohnst, kann ich Dir jetzt schon sagen, das du die Maschine nie 100% ruhig bekommen wirst. Das quitschen würde ich vom Antrieb her Orten. Hört sich so an als würde der Riemen etwas durchrutschen. Könnte sein das er nicht genug gespannt ist oder einfach Verschlissen. Gruß Daniel16121980 ... | |||
75 - Was ist das für eine Tonbandmaschine -- Was ist das für eine Tonbandmaschine | |||
Soo, ich habe das mit dem Grundig nun gelassen, der Verkäufer meldete sich nichtmehr auf Fragen nach dem Zustand !
Gestern kam nun das Philips N4416 das ich für 30 € inkl. Versand geschossen habe. Optischer Zustand toll ! Nur ein Bisschen Verkratzt der Deckel. Technischer Zustand : Alle Regler fest / Schleifen Kratzen / Gerät voll mit Riemensauerrei / Netzkabel so verdreht da sie aussieht wie ein altes Hörerkabel / Der Kleber der Chromblenden löst sich .. Hab dann erstmal das Kabel entdreht, die Haube abgeschraubt sowie das Gerät geöffnet und erstmal den Staub entfernt. Anschließend die Potis und "Schiebeschalter" mit Kontakt61 behandelt. Nun laufen die Potis wieder einwandfrei, die Schalter auch soweit, bei dennen ist nur doof das das Kontakt 61 schlecht eindringen kann. Kontakt 60 habe ich ganz weggelassen, das bekommste nie nie wieder rausgespült und dann sind die Schalter bald ganz kaputt oxidiert. Den Riemen-Gloder habe ich bereits aus dem Gehäuse und vom Capstan entfernt ! Anschließend kam ein Alter Haargummi (Antrieb Capstan) sowie ein Bleistift (Aufwickeln des Bandes) zum Einsazt zwecks Probelauf. Das Gerät spielt das Band sauber ab und nimmt auch klar in Stereo auf ! Ergo guter Kaufe und gleich einen neuen Riemen... | |||
76 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt | |||
Mal zum Verständnis: Deine Elektronik liefert einen Strom zum Antrieb des Motors.
Wenn du nun während des Laufes des Motors umpolst Liefert der Motor eine Induktionsspannung die der Spannung der Elektronik entgegengesetzt ist. Folge die Elektronik muss einen extrem hohen Strom liefern. Wenn du nun die Spannung der Elektronik über den Austaster abschaltest wird die Elektronik vom Motor getrennt und der Hersteller hat dafür Sorge getragen das die Induktionsspannung des Motors keinen Schaden anrichten kann. Ein hoher Strom kann da nicht fließen, deshalb geht die Spannung hoch. Die hohe Spannung in Verbindung mit einem gewissen Strom der noch fließt sorgt dafür das Zwischen den Kontakten ein Lichtbogen zündet, der erst verlöscht wenn der Motor steht. Folge die Kontakte verbrennen. Werden nun mehrere Kontakte in Reihe geschaltet ist das so als würde der Abstand des Kontaktes schlagartig größer werden. Mit größerem Kontaktabstand verlischt aber der Lichtbogen früher. Genauso sieht es beim Einschalten aus. Zuerst Schliesen die Kontakte Lastfrei. Dadurch kann es nicht zu einem Lichtbogen kommen und erst danach Schaltet Deine Elektronik den Motorstrom zu. Ich habe nicht umsonst die Umschaltung verriegelt. Das geht nur über Aus. Die Einschaltung funktioniert erst wieder wenn... | |||
77 - Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?! -- Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?! | |||
Hoi,
Spannung ist 230volt. Leistung ist je Regelstelle max 16A. Kommt aber auf die Heizung an sind welche mit 150Watt und welche mit knapp3,6Kw. In der Maschine geht die auswertung über irgendwelche "Digitalen Eingangskarten" die auf einem Bussystem stecken was an einem IPC hängt. Über das gleiche System wird auch alles andere gesteuert, also ansteuerung der Solid State Relais fürs takten der Heizungen, die Schütze für den Hauptantrieb usw. Auch sämtliche Hydraulikventile und Druckgeber laufen da drüber. Die Leistungselektronik hängt aber gut 1,5m weiter weg in einem anderen Schaltschrank. Die Fühlerleitungen und Leistungskabel treffen sich noch in der Maschine und liegen auf einem (bzw. 2 wegen mehr wie 6Zonen) 24Pin Harting Stecker. Anschlussbelegung ist immer Pin 1+2 für Fühler und dann 3+4 entsprechende Heizung und so weiter. Von dem Stecker gehts mit extra Kabeln richtung Werkzeug. In den Kabeln sind 6paar Termoleitungen und 6 paar für die Leistung. Am ende ist dann wieder ein Harting Stecker und am Wz auch. Erdung liegt mit in den Steckern und Kabeln. Ich glaube sogar das das geschirmte Kabel sind... Der Widerstand ist bei ca. Betriebstemperatur gemessen da der meistens bei Raumtemp höher ist. Gemessen wird mit einem Fluke Mul... | |||
78 - Läuft nur kurz an -- Kassettenrecorder Grundig CF7500 | |||
Zitat : Das schwarze Rad ist leider nicht gut zu sehen. Das kann ich bestätigen. Etwas mehr Licht könnte hier eine deutliche Verbesserung bewirken. ![]() Nachdem ich mir das Schaltbild und die Fotos auf der oben verlinkten Seite nochmal genauer angesehen habe, muss ich meine Vermutung von gestern, dass das weiße Bauteil und die damit verbundene Steuerstange eine Rückmeldung an den Deck-Controller bewirken, revidieren. Darüber erfolgt wahrscheinlich nur die Quellen-Umschaltung auf dem Audioboard beim Wechsel vom Wiedergabe- zum Aufnahme-Betrieb. Für die Kontrolle der Deck-Funktionen ist eine separate Steuerscheibe zuständig, die sich am Laufwerk befindet und mit dem Servoboard verbunden ist. Somit dürfte sich ... | |||
79 - Mechanischer Fehler -- Grundig Tonbandkoffer TK 6 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Mechanischer Fehler Hersteller : Grundig Gerätetyp : Tonbandkoffer TK 6 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein TK 6 vom Flohmarkt, das leider offenbar lange feucht gelagert wurde. Die Chromteile haben Rostpickel und das Gerät war insgesamt ziemlich "angesifft". Ich habe das zunächst so gut es ging gereinigt. Seltsamerweise war der Löschkopf zerbrochen (Ferrit), dafür habe ich bereits Ersatz gefunden + eingebaut. Die Elektronik funktioniert einwandfrei. Der Antrieb will allerdings nicht so richtig. Das Band läuft zu viel langsam, bleibt manchmal sogar ganz stehen. Die Antriebsräder sehen soweit eigentlich noch gut aus. Laut Servicemanual soll man irgendwo den Anpressdruck einstellen können - das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn man den Druck auf die Motorachse erhöht, bleibt der Motor davon abgesehen sowieso stehen. Kennt sich jemand mit diesem Gerät aus? Gruß aus Hamburg Ronald ... | |||
80 - Bollerwagen mit E Motor bauen -- Bollerwagen mit E Motor bauen | |||
Hallo, ich habe letztes Jahr einen Bollerwagen gebaut der beladen zirca 100 kg wiegt. Nach der ersten Tour mussten wir leider feststellen, das sich der Bollerwagen kaum noch ziehen lässt.. Nun möchte ich den Bollerwagen mit einem Motor aussatten. Wer kann mir einen Tipp geben was für einen E Motor ich verbauen sollte, der genug kraft hat den Bollerwagen anzutreiben. Es gibt hier einige Antworten, aber leider keine die sich direkt auf den Motor bezieht. Meine Überlegung ist es einen Scheibenwischermotor vom Auto zu nehmen, da der Motor schon auf 12 V läuft. Ist dierer ausreichend von der Kraft her ? Der Bollerwagen ist mit einer 12 100 AH Baterei ausgestattet und verbaut ist ein Radio mit 4 mal 45 Watt und es sind 4 x 20 Watt lautsprecher verbaut.. reicht diese Batterie auch noch aus um den Motor für ca 3 Stunden zu betreiben? Noch kurz eine Frage zum Antrieb... Kann ich den Motor einfach über die Mitte der Achse betreiben und er ist immer noch lenkbar...? Hier im Forum steht das er bei Antrieb einfach mittig uber eine Kette über die Vorderachse schieben würde und nicht mehr Lenkbar wäre..? Wie kann man die Geschwindigkeit regeln... So, viele Fragen, aber vielleicht ist ein schlauer Tüftler unter Euch der mir bei meinen Fragen helfen mag. Vielen Dank schon jetzt einmal... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |