Gefunden für antenne selbst bauena=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch | |||
| |||
2 - LED-Ampel mit FB Komplettausfall -- LED-Ampel mit FB Komplettausfall | |||
Zitat : ist diese Spiralfeder in dem grauen (Trafo?) Kasten, die auf der einen Seite nur so frei im Raum hängt.Das ist die Antenne ![]() Wie immer gilt auch hier: Spannungen kontrollieren. Wenn die Relais schalten, ist ja offensichtlich die Spannungsversorgung für den Funkempfänger in Ordnung. Bleibt noch die Versorgung der LEDs selbst. Sind das die beiden offenen Schaltnetzteile? ... | |||
3 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende | |||
Offtopic :Da bräuchts jetzt jemanden der in der VDE wirklich sattelfest ist ... Mein Solala-Wissen ist, daß bei fest installierten Geräten / Maschinen der Tragrahmen bzw. das Gehäuse eben nicht mit PE verbunden sein darf. Wobei ein "mobiles" Gerät ebenfalls in den Status eines feststehenden / festinstallierten Gerätes aufrücken kann, wenn es nur lange genug auf der gleichen Stelle steht. Das braucht vielmehr noch über eine eigene Leitung, die unabhängig vom PE ist, in den Potentialausgleich miteinbeziehen. Grün-gelb in -gute Frage- 10mm², 6mm², 4mm²; und mMn zwingend in fein- oder mehrdrähtig ?. Eine ESD-Ableitung, also "Personen zu erden" ist "eigentlich" sowieso gleich gar nicht über den PE erlaubt. Ist schwer verständlich weil ja beides letztendlich mit der PAS verbunden ist. Allerdings wird in den PE ja auch gern aktiv über die Y-Kondensatoren in Netzfiltern "Dreck" eingespeist. Ist das gleiche wie daß eine "Haushaltsantenne" nicht über eine UV geerdet werden darf. Als auch daß sich eine ggf. grad mal 1m entfernte UV nicht einfach ihre... | |||
4 - Homematic (HM-WDS10-TH-O) Sendemodul mit Kabeln getrennt anschließen? -- Homematic (HM-WDS10-TH-O) Sendemodul mit Kabeln getrennt anschließen? | |||
Zitat : Maller453 hat am 11 Sep 2023 13:38 geschrieben : Die Antenne hatte ich schon verlängert. 21,5 cm. ![]() Ich glaube, das war anders gemeint. Wenn Du die Antenne selbst einfach länger machst, kann es deutlich schlechter werden. Die originale Antenne war vermutlich passend abgestimmt. Man würde die Antenne mit einem Verlängerungskabel passender Impedanz absetzen und so positionieren, dass sie besseren Empfang hat. ... | |||
5 - Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen -- Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen | |||
Zitat : mlf_by hat am 21 Apr 2023 21:09 geschrieben : Was aber anscheinend geht, und ich hab keine Ahnung warum das so ist, ist eine "Minimumpeilung ganz besonderer Art". Die Magnetfeldlinien innerhalb der Schleife gehen in eine Richtung, außerhalb entgegengesetzt. Am Übergang, also genau über der Schleife selbst, hebt sich das auf. Die Empfangsspule muss dazu senkrecht sein. Wenn der Rasenmäher zu blöde ist, fremde von eigenen Impulsen zu unterscheiden, ist es Essig mit der "Umzäunung". ![]() Bei einer unterbrochenen Schleife müsste man anders rangehen. Einseitig eine nicht zu starke HF einspeisen und entlang der Schleife das Ende der "Antenne" suchen (AM-Radio oder sonstwas). Wenn die Frequenz niedrig genug ist, gibts auch keine Nullstellen. Bei meinem KFZ hab ich das ähnlich gemacht. Über AUX 20kHz am Radio eingespeist und mit einem Oszi und einem k... | |||
6 - Funkgerät-Reichweite Hygro/Thermometer zu gering. Wie erhöhen? -- Funkgerät-Reichweite Hygro/Thermometer zu gering. Wie erhöhen? | |||
Die "bis zu 100m im Freien" sind ein höchst theoretischer Wert, der nicht auf irgendwelchen praktischen Tests beruht. Sondern rein darauf daß mit der mickrigen maximal zulässigen Sendeleistung das Signal selbst bei den krudesten Rechnungen nach 100m unter der Nachweisgrenze ist.
In einer menschenleeren arktischen Region, fernab jeglichen Stromnetzes und anderer menschengemachter Störungen, grad eine sternenklare Polarnacht ist, und dabei Sender und Empfänger jeweils auf einem Fotostativ montiert sind ... da könnten die 100m noch am ehesten^^ klappen. Wo ist denn die Antenne getauscht worden; in der Außeneinheit oder am Empfangsmodul? Der Sender dürfte eine solche "Antennenverbesserung" krumm nehmen, da Fußpunktwiderstand von dem (neuen) Konstrukt irgendwo bei um die 2kOhm. Einem Empfänger macht eine solche Fehlanpassung dagegen im Grunde gar nichts aus. Und der Draht dürfte ein wenig zu lang sein, liegt am Verkürzungsfaktor. Bei einem blanken Draht beträgt der Vk ~0,98-0,97. Mit der Isolierung außenrum sinkt der Vk gar bis auf ~0,93 ab. Und weil's gar so schön ist^^, ist alles unter 3 Lambda (bei 868MHz also ~1,05m) kein Freiraumempfang; weshalb Vk gleich nochmal um bis zu 0,05 niedriger angesetzt werden kann. Die richti... | |||
7 - Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe -- Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe | |||
Hallo zusammen,
bei so gut wie allen meinen Radioempfängern die ich zuhause habe, kommt es regelmäßig vor, dass es rauscht. Die Anlagen sind zum Beispiel Hifi Anlage Fa. Grundig viele Jahre alt, Sharp Kompaktanlage einie Jahre alt, einfacher Radiowecker. Prinzipiell herscht bis auf die ein oder andere Wohnungswand eine direkte Sichtverbindung zum jeweiligen Sendemast. Ich wohne in einer Stadt, somit ist es ken entlegegens Gebiet wo vielleicht die Sendeleistung unzureichend wäre. Es gibt sogar zwei Sendeanlagen mit unterschiedlicher Frequenz - das Rauschen tritt unabhängig davon auf. In meiner alten Wohnun (gleiche Stadtteil) war das gleich. Nun kommt es manchmal von heut auf morgen vor, das es wie zuvor schon eben erwähnt zu rauschen beginnt. Das ist auch nicht von schlechtem Wetter abhängig. Gehe ich an das Gerät um das Kabel der Antenne neu auszurichten, hört es auf zu rausche, teils noch bevor ich das Gerät angreife - also michnur physisch dem Gerät nähere. Selbst wen ich dann auf gut Glück das Kabel der Antenne etwas bewege, rauscht es wieder wenn ich mich vom Gerät entferne. Teils macht sich meine Bewegung im Raum in 3-4m Entfernung auch noch im Rauschen bemerkbar. Mich würd jetzt mal interessieren, wie das rein technisch zu Stande kommt. Gibts da... | |||
8 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Zitat : Die Leerlaufspannung hat direkt nach Einschalten 14,15V und sinkt langsam (so etwa eine Minute) auf ca. 13,74V ab. Wahrscheinlich, weil die als Referenz benutzte LED warm wird. Dadurch sinkt ihre Flußspannung. Das wirst du auch durch bessere Kühlung der LED oder geringeren Strom nicht wegbekommen, weil später die Transistoren und der Trafo heizen. Nimm lieber eine richtige Referenzspannungsquelle wie z.B. TL431. Zitat : Statt der Glühlampe habe ich ein Funkgerät angeschlossen was ca. 1,2A beim Senden benötigt. Funktioniert nicht richtig (Beleuchtung wird dunkel, Sendeleistung zu gering). Evtl bringt die eingestrahlte HF die Regelschaltung d... | |||
9 - schlechter Empfang -- Autoradio Blaupunkt Barcelona 230 Autoradio mit CD | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : schlechter Empfang Hersteller : Blaupunkt Barcelona 230 Gerätetyp : Autoradio mit CD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, mein kürzlich erworbener Oldtimer Mercedes 190E Bj.1990 war mit Teleskopantenne + verlegten Antennenkabel + ebenso alten Radio ausgestattet. Habe ne intakte, ältere Hirschmann-Motorantenne + neues Blaupunkt Barcelona 230 Radio montiert und das vorh. alte, verlegte Antennenkabel verwendet. Jetzt habe ich schlechten Empfang. Auf der Suche nach der Ursache (war zwar Elektriker, habe aber von Antennentechnik keine Ahnung) habe ich den Antennenstecker am Radio entfernt und dabei darin einen Kondensator 132 pF entdeckt (in der Seele des Steckers). (das Kabel selbst mit Schirmung und hauchdünner Seele im PVC-Schlauch hat bis zum Antennenanschluss Durchgang) Ich nehme am, dass der Kondensator defekt ist (Multimeterprüfung - nicht der geringste Ausschlag) Für was braucht es den Kondensator hier oder kann ich ihn weglassen? Hat erwas mit 50 Ohm oder 150 Ohm zu tun? Genügt es, wenn ich das kompliziert verlegte Antennenkabel verwende und einen neuen Antennenstecker anbringe? Was muss ich dazu beachten? Ohm-Wert? (übrigens: die Schalt-STeuerungs- und Stromversorgung für die Anten... | |||
10 - Was ist das für ein Stecker? -- Was ist das für ein Stecker? | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 1 Aug 2021 21:35 geschrieben : Wenn ich den Stecker nur so zwei Drittel reinstöpsele,dann hab ich Empfang. Schieb ich ihn ganz rein,ist Ende Gelände. Könnte da aber wirklich die Antenne selber sein. Dann ist da ein Umschalter drin von intern auf extern. Das haben ja selbst die Antennenanschlüsse in den LTE-Sticks. Die sind gerade mal 2x2mm und da bauen die noch einen mechanischen Umschalter rein ![]() | |||
11 - Röhrenradios und Kurzwellenempfang -- Röhrenradios und Kurzwellenempfang | |||
Hallo Mr.Ed,
erst mal vielen Dank für den Link ![]() Ich musste erst mal kurz oder auch laaang inne halten und noch mehr..... habe soeben einen Zeitsprung zu meiner Kindheit in die 70er mit vielen Erinnerungen auch an Personen die schon lange nicht mehr unter uns weilen durchlebt...... Wusste gar nicht dass es auch sowas gibt ![]() Man kann da sogar 2 stellen hinterm Koma die KHz einstellen. Das ist ja wie echtes reales Kurzwellenempfang-Genuss, genaues wunderschönes miserables schwanken der Qualität mit Rauschen, zischen Pfeiffen und der Amplitudenschwankungen etc. Wenn ich nicht wüsste dass ich am PC sitze... mit geschlossenen Augen würde ich es nicht unterscheiden können ob übers Internet oder einem uralten Kw-Empfänger. Wie haben die das realisiert, übers Internet digital aber dennoch analoges Kw-Empfangsgefühl? Werden alle Kw Sender von einem starken Empfänger empfangen und übers Netz wiedergegeben? Aber dann könnte ich ja nicht die Frequenz nach beliebem einstellen, weil das ist echt... nichts analog simuliert, ich kenne diese Kw-Qualität zu gut, so authentisch kann das kein digitales Medium simulieren. Wie haben die das hinbekommen, dass jeder dort ... | |||
12 - schaltet nach 22 sec ab -- Mikrowelle Siemens integriert, Edelstahl | |||
Hallo,
da ich jetzt aus diesem Forum keine konkreten Tipps bekommen habe, das Service Manual in Richtung Leistungsmodul gedeutet hat und die Bauelemente dort keinerlei Auffälligkeit gezeigt haben (Dioden, Kondensatoren und Transistoren alle ok, Relais schalten, keine Hitzespuren und die Netz-Sicherung war natürlich auch ok), habe ich mich dazu entschlossen, auf Verdacht das Magnetron zu tauschen. Was mich dazu ermuntert hat, ist, dass nach dem Einschalten der Mikrowelle ganz leise Geräusche, wie von Funkenüberschlägen zu hören waren. Das könnte auf die HV-Bauelemente deuten. Der Inverter-Check (s.oben) hatte keine defekten Bauelemente erbracht und der DC Magnetron-Check auf Durchgang des Heizfilaments und Isolation zur Gehäusemasse war auch ok. Allerdings konnte ich natürlich keine Eigenschaften unter RF oder HV Bedingungen testen, weil mir Überleben wichtiger erschien. Also - altes Magnetron gemäß Service Manual vorsichtig ausgebaut. Die leichten Brandspuren an der Magnetron-Antenne hatte ich ja schon beschrieben. Was mir dieses Mal neu aufgefallen ist: der pink-farbene Isolationszylinder der Mikrowellenantenne hat einen Riss (s. rote Pfeile im Bild), der wie eine leicht gold glänzende Spur auf dem pinken Zylinder aussieht. Da das Magnetron eine Vakuumröhre... | |||
13 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Zitat : Früher wurde stets eine Außen-(Hoch-)Antenne mit mindestens 10 oder 20 Metern Länge empfohlen. War aber schon damals wenig praktikabel. 2..5 m Draht sollten auch ausreichen und bringen weitaus mehr als der Ferritstab in moderneren Geräten. Zitat : Deshalb hab ich heute mal einen Holzrahmen für eine Rahmenantenne gebaut. Leim muss jetzt trocknen, moin kanns weiter gehen.Vergebene Liebesmüh. Solche eine Rahmenantenne sieht zwar dekorativ aus, bewirkt aber kaum mehr als ein Stück Draht. Einziger Vorteil ist die Richtwirkung, durch die man u.U. manche Störer ausblenden kann. | |||
14 - Belegung Handsenderplatine Hörmann BS -- Belegung Handsenderplatine Hörmann BS | |||
Dein Handsender wird mit Batterien versorgt. Damit diese auch möglichst lange halten, ist der Stromverbrauch gering. Damit ist auch natürlich der Strom der durch den geschlossenen Taster fließt entsprechend klein. Eine lange Leitung wirkt wie eine Antenne mit der Du Dir Störungen einfangen kannst. Dann kann es sein, daß das Garagentor von selbst öffnet oder schließt ohne dass Du den Knopf gedrückt hast.
Wenn Du an einem kaputten Laptop rankommst, kannst Du die Koax- Antennenleitung vom Wlan zweckentfremden um die Störsicherheit zu erhöhen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 15 Mai 2019 12:53 ]... | |||
15 - Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio -- Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio | |||
Zitat : Im übrigen konnte ich heut wieder nen deutschen Sender hören...im anderen Frequenzbereich. Scheint also doch noch n bissl was zu gehen. Deutsche Sender eher weniger, deutschsprachige Sendungen gibt es noch. Hier in Deutschland selbst sendet kein Lang- oder Mittelwellensender mehr ein deutschsprachiges Programm, von Museumssendern mit Minileistung mal angesehen. Aktiv ist nur noch der Langwellensender Felsberg im Saarland (183kHz, 1638m), der aber ein französisches Programm (Europe1) abstrahlt, dafür mit ordentlich Leistung. Zitat : Welchen Hintergrund hat es, das man Abends/Nachts mehr Sender/besser empfängt? Zeitzonen, atmosphäriche Eigenschaften, oder einfach... | |||
16 - empfängt kein DVB-C -- LCD Samsung LE32B350F1W | |||
Lt. Produktbeschreibung und Kundenfragen DVB-T und analog
https://www.amazon.de/Samsung-Ferns.....VNEYC Datenblatt, Antenne/Kabel DVB-T https://www.prad.de/technische-date.....b350/ Das gleiche Problem, nur vor ein paar Jahren: http://www.hifi-forum.de/viewthread-177-7334.html Das ist ein 10 Jahre altes Gerät der unteren Preisklasse, damals um 400€. Da kannst du froh sein das der DVB-T hat. Selbst Geräte um 2000€ hatten damals oft keine DVB-C Tuner. Im Menü wird es dann auch keine Auswahlmöglichkeit geben, ob du Kabel oder Antenne nutzt. ... | |||
17 - kein Sender mehr zu empfangen -- Saba Transeuropa G Kofferradio | |||
Soooo, neue Woche neues Glück^^. Bei mir baut sich nur grad so etwa ein halbes bis dreivierteltes Jahr Ärger auf ... entsprechend versuche ich derzeit parallel Schadensbegrenzung zu betreiben indem ich mein Faxgerät mit einem Blatt Papier nach dem anderen quäle.
Zitat : am R422 solltenMmmmh ... gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten: entweder a) du hast diesmal versehentlich "am falschen Ende" des R422 gemessen, oder b) irgendein Bauteil im NF-Zweig hat nur eine Stunde gehalten und nibbelt grad ab bzw. ist kürzlichst abgenibbelt. Mir ist übrigens noch eingefallen, daß ja der T402 anscheinend auch erst vor kurzem getauscht worden ist. Soviel zu dem Thema "als letztes haben wir ...". Ein grundsätzliches Problemchen ist, daß man "schlicht" durchgehend von Anfang bis Ende kontinuierlich "den gleichen Stiefel" fahren muß. Man muß sich da "schlicht" sein eigenes Prüfschema ausdenken, dieses aufschre... | |||
18 - Lautes Brummen im Audio -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Servus,
also ich vermute aufgrund des Fehlerbildes, dass sich das Gerät irgendwie selbst stört und die Störstrahlung vom Untergrund reflektiert wird. Wie gesagt das Gerät brummt auch in der Vertikalen wenn ich etwas (wie z.B. meine Hand) vor einen bestimmten Bereich der Unterseite halte. Irgendwo wird da was einkoppeln und durch die fehlende Masse nicht "genullt". Ich habe das Gerät beim Testen ausschließlich über den DIN-AV angeschlossen...keine Antenne. ... | |||
19 - kein digitaler Receiver -- Receiver Onkyo TX-9031RDS | |||
Zitat : Wie kann ich meinen Empfänger auf Internet-Radio umstellen. Indem du einen Computer oder ein Internetradio kaufst und daran anschließt oder auf den terrestrischen UKW-Empfang ausweichst. Vodafone bietet auch ein DVB-C Radio als Ersatz für den UKW-Rundfunk an. Beim Autoradio gilt das gleiche, wobei da der Anschluss von externen Geräten schwer werden kann und die vermutlich größer sind als das Autoradio selbst. Da bietet sich dann eines der normalen Radios als Ersatz für das zweckentfremdete Autoradio an oder eben auch normaler UKW-Empfang per Antenne. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Aug 2018 19:10 ]... | |||
20 - sehr schlechter Empfang -- Pioneer Autoradio | |||
Ist die Antenne auch an die 12V Antennenspannung vom Radio angeschlossen?
Hast du schonmal eine gute Antenne probiert, statt dieses Spielzeug? Hat das Auto selbst keine Antenne? ... | |||
21 - Einige Fragen zur Erdung. -- Einige Fragen zur Erdung. | |||
Zum Thema noch ein Nachtrag:
Zitat : sam2 hat am 23 Nov 2011 00:49 geschrieben : Wenn Deine Schüssel nicht zu weit über die Balkonumgrenzung übersteht (oder vielleicht gar nicht) ist keine Blitzschutzerdung nötig. Das war unscharf formuliert, denn selbst Antennen innerhalb der Balkonumgrenzung können sich außerhalb der nach Gutsherrenart festgelegten sicheren Fassadenzonen mit max. 1,5 m Fassadenabstand und min. 2 m Distanz zur Regenrinne bzw. Dachkante befinden. Zitat : sam2 hat am 23 Nov 2011 00:49 geschrieben : Ob PA nötig ist, hängt davon ab, ob nur eines oder mehrere Endgeräte (SAT-Receiver) an der Antenne angeschlossen sind (hierbei zählen ni... | |||
22 - Spule zur Aufnahme von EM-Feldern? "3D-Spule/Anordnung"? -- Spule zur Aufnahme von EM-Feldern? "3D-Spule/Anordnung"? | |||
Diese meine Antwort kann gerne bei einer Bereinigung mit gelöscht werden...
Kann die technischen Punkte erneut posten. Ich habe die Antwort umgehend gemeldet, weil sie gegen die Forenregeln verstößt. "Es dürfen keine Inhalte geschrieben werden, welche grob beleidigend, sexuell belästigend, vulgär oder faschistisch sind. Oder, welche auf andere Art gegen die Menschenwürde verstoßen." (...) "Ebenso unerwünscht sind Aussagen, die den Ruf eines Forenmitglieds oder eines Herstellers (Markennamen und -zeichen) schädigen können." (...) "Im Forum sollte ein freundlicher Tonfall herrschen." Das ist der Versuch eines "Flamewar". Und damit wenn man nicht die ersten beiden Sätze anwenden will (es ist sicher nicht "Pro" Menschenwürde), doch auf jeden Fall der Letzte. Außerdem ist es Cybermobbing in stalkender forenübergreifender Art. Gut möglich dass Hetze gegen Sigmund Freud wegen seiner jüdischen Herkunft diesen weniger verletzt hätte, als Hetze gegen seine "Psychoanalyse" die er begründete. So etwas kann also schlimmer sein als "Volksverhetzung". HMV sein Eintrag ist OT und rein bösartig, und hat das Ziel dafür ... | |||
23 - Automatikantenne Hirschmann Auta 6000 U, "Geruch" und Tausch Bauteile -- Automatikantenne Hirschmann Auta 6000 U, "Geruch" und Tausch Bauteile | |||
Zitat : perl hat am 7 Nov 2017 21:35 geschrieben : Zitat : Welche Teile "riechen" erfahrungsgemäßVielleicht ists die Platine selbst. ... Mach einfach den Deckel wieder drauf, dann hört auch der Gestank auf. Falls da wirklich etwas schmort, wird es sich schon eines Tages bemerkbar machen. P.S.: Zitat : Tantal-Kondensator 4,7 nf,Mit der Ka... | |||
24 - Externe Antenne für Musiktruhe mit 240Ohm Antennenanschluss? -- Externe Antenne für Musiktruhe mit 240Ohm Antennenanschluss? | |||
Moin,
vielen Dank für die guten Tipps ![]() Eine Dach- oder Außenantenne kommt jedoch leider nicht in Frage, auch wenn ich Sie gerne hätte. Hintergrund: Mietshaus, man bekommt keine Erlaubnis dafür. Bis zur Abschaltung der analogen TV-Sender gab es eine Gemeinschaftsantenne für UKW, TV und AM. Nach der Abschaltung wurde leider der Antennenverstärker abgeschaltet und die Antenne geerdet. Einen Zugang zum Dachboden habe ich leider nicht ![]() Kabelanschluss gibts auch nicht. Zumal ich "klassisch" terrestrisch empfangen möchte. Bleibt also nur eine Innenantenne. Die Leitungslängen halten sich auch sehr in Grenzen. Mehr als 5m - 10m dürfte die Antennenleitung nicht lang werden. Und das ist schon großzügig gerechnet... Eine Aktivantenne wird es allerdings eher nicht. Wohne nur ca. 13km von den lokalen UKW-Sendern weg. Da übersteuert es schon fast mit der eingebauten Antenne. Das magischen Auge ist komplett "geschlossen". Bei gut platziertem Gerät habe ich selbst bei Fernempfang ca. gut 20% - 50% Signalstärke. Gruß Micha ... | |||
25 - Commex Scanner 1 -- Commex Scanner 1 | |||
Zitat : Eigentlich hatte ich mehr an was mobiles gedacht sprich AutoEin Multiband-Scanner im Auto ... ich weiß ja nicht recht. Zumindest bis vor ein paar Jahren noch durfte man so ein Ding zwar besitzen - aber nicht betriebsbereit haben, sprich es durfte nicht mit nur wenigsten Handgriffen in Betrieb genommen werden können. Zu DPD-Zeiten war sogar selbst der Verkauf eingeschränkt, durfte "nur für den Export" abgegeben werden. Das ist heute nur anderst geregelt. Ohne e-Prüfzeichen kein Einbau in halbwegs moderne Fahrzeuge. Die "Teilnahme" an bestimmten Funkdiensten nur mit dafür zugelassenen Geräten (z.B. Flugfunk, See- /Binnenschifffahrtsfunk). Die Teilnahme, damit auch das abhören, nur mit entsprechendem Funkzeugnis und nur auf dienstliche Veranlassung hin (z.B. DLRG, Wasserwacht, Bergrettung). ... Mit etwas Pech fällt das Gerätchen einem neugierigen Zeitgenossen auf, am besten quäkts im falschen Moment, und dann könnte sich du... | |||
26 - Antenne abgerissen -- Autoradio Sony Autoradio | |||
Die Antenne ist kein Autoradio und auch nicht von Sony.
Mal davon abgesehen, Sony hat in den letzten Jahrzehnten mehr als ein Autoradio gebaut, daher ist die Angabe "Autoradio" als Gerätetyp völliger Unsinn. Der Rest klärt sich eigentlich von selbst wenn man die Platine in der Richtigen Richtung auf den Sockel hält. Demnach müßte die rot umrandete Lötstelle die Versorgungsspannung, die gelbe der Innenleiter der Koaxleitung sein. Masse sind die unten abgerissenen Flächen. Da die Platine mit Gehäuse vom Träger gerissen wurde und das Gehäuse außerdem gebrochen ist, solltest du den Antennenfuß komplett ersetzen, zumal die Dichtung auch schon zerfällt und es dann bald auch im Auto regnet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 3 Mai 2017 17:12 ]... | |||
27 - Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen! -- Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen! | |||
POE...was für ein fantastischer Ratschlag, habe ich leider selbst nicht gefunden ![]() ![]() Könnt ihr eine Schätzung abgeben, wie weit ich mit so einem Gerät komme? Vielleicht noch eine angeschlossene Antenne? Ich habe jetzt vor aus der Not eine Tugend zu machen und meine 200m entfernte Werkstatt auch noch einzubinden...leider sind da einige Häuser dazwischen, aber der Accesspoint wäre dann quasi auf dem Dach...ist schon sehr schwer zu beschreiben, wie die Verhältnisse sind....ich denke da wird nur ausprobieren Aufschluss bringen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Glasshead am 11 Feb 2017 14:18 ]... | |||
28 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren | |||
Da ich in meinem näheren Umkreis auch ein Powerline Netzwerk betreibe, und schon einige Erfahrungen dazu sammeln konnte, möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Es ist sehr wichtig hochwertige und geprüfte Powerlineadapter zu verwenden und nicht den billigsten Chinarotz. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Devolo DLAN 200AV Mini gemacht. Mit diesen Adaptern konnte ich eine Wegstrecke von ca. 75Metern mit insgesamt 3 FI-Schutzschaltern "im Weg" überbrücken. Datenrate ca. 70 - 90Mbit/s und somit für Internet und kleinere Datenübertragungen absolut ausreichend. Die Strecke sieht so aus: Fritz!Box -LAN-> DLAN-Adapter --> 2m NYM-J 3x1,5mm² --> 15m NYM 4x 2,5mm²(aufgeteilter Drehstromkreis Schwarz, Grau, Rot, Blau) --> 2x LS-Schalter B13A --> FI-Schutzschalter 0,03A TYP A --> Neozedblock 25A mit Einspeisung 4x 6mm² von dort geht es weiter auf 3x LS-Schalter C16A --> ca. 15 Meter NAYY-J 4x 6mm²(Klassische Nullung) --> ca. 10 Meter NAYY 4x 6mm²(Schwarz, Grau, Rot, Blau --> Klassische Nullung)--> ca. 6 Meter NYY-J 5x 4mm² --> FI-Schutzschalter 0,3A TYP AC --> LS-Schalter H16 A --> 20m NYY-J 4x 1,5mm² (Braun unbeschaltet) --> FI-Schutzschalter 0,03A TYP AC --> LS-Schalter B10A --> 3 Meter 3x 1,5mm² --> DLAN-Adapter... | |||
29 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz | |||
Sorry, aber wenn jemand einen Röhrenverstärker bauen möchte, gehe ich davon aus, daß er weiß was eine Röhre ist und wenigstens die wichtigesten Grundlagen und Sicherheitsregeln kennt. Den gleichen Gedankengang hat auch der chinesische Verkäufer.
Um es ganz deutlich zu machen: Das was du da gemacht hast, war extrem dumm und lebensgefährlich! Dieses Unwissen hätte dich und andere ohne weiteres töten können! Das ist definitiv keine Übertreibung, du wärst längst nicht der erste, der deswegen Wurmfutter wurde. Eine Röhre braucht, um zu funktionieren, eine Heizspannung. An der 6 in der Typenbezeichnung dieser Röhren erkennt man, das es sich dabei um 6,3V handelt. Bei europäischen Typen wäre da ein E. Zusätzlich benötigt so eine Röhre eine relativ hohe Spannung im Bereich um die 300V. Die wird durch Gleichrichten einer Wechselspannung erzeugt. Das sind die 220V AC, die dort erwähnt werden. Diese beiden Spannungen kommen aus einem Netztrafo. Der sorgt gleichzeitig auch für die galvanische Trennung, denn sonst wäre das bloße berühren des Gehäuses u.U. tödlich. Dieser Trafo ist ja auch in der Schaltung eingezeichnet. Den mußt du zusätz... | |||
30 - PE-N Brücke erforderlich? -- PE-N Brücke erforderlich? | |||
So, hier endlich Bildmaterial. Habs gestern leider nicht mehr geschafft.
Sind leider etwas Dunkel, obwohl es recht hell war. Kamera ist halt schlecht, hab aber mit der Taschenlampe etwas Licht in die Sache gebracht. Wie man sieht kommt vom HAK nur der GelbGrüneneben den 3 Phasen, von der Klemme geht dann einmal ein Blauer in den Zähler. Der kommt auch nirgens wieder raus. Und der Dunkelblaue verläuft hinter dem Zähler bis oben auf die N-Schiene. Wenn man genau hinguckt kann man dann auch erkennen wie die N Schiene mit der PE Schiene gebrückt wurde. Das kurze blaue Kabel läuft leider im Hintergrund, aber man siehts noch gerade so. Auf dem letzten Bild sieht man wie von oben ein dicker PE ankommt, der auf die PE Schiene geht. Das PE Kabel läuft in der Wand nach unten, mit Antenne kann das schonmal nichts zu tun haben, da hier damals keine vorhanden war. Die zwei dicken 5 Adrigen gehörten wohl mal zu Durchlauferhitzern. Ein Kabel kommt noch im Badezimmer an. Das andere war denke ich mal früher richtung Küche, kann ich aber ohne weitere Demontagearbeiten nicht sagen. Bei beiden wurden auch von irgendjemanden damals schon die Phasen abgeklemmt. Warum N und PE nicht gleich auch ist mir schleierhaft. Zum Haus selbst: ... | |||
31 - Störung im Hausnetz. -- Störung im Hausnetz. | |||
Oh, ich hatte da etwas ganz wichtiges vergessen, da ich selbst nur AGL und Halogenlampen verwende....
Welche Leuchtmittel hast du den verbaut? Lass mich raten, (billige) LED oder Energiesparlampen? Diese können den gleichen Effekt hervorrufen, da im Vorschaltgerät, von diesen, auch Kondensatoren und Spulen verbaut sind, die einen HF-Spannungsimpuls beim Ein- bzw. Ausschalten erzeugen können. Nimm mal ALLE Leuchtmittel heraus oder tausche Sie testweise gegen normale Glühbirnen oder Halogenlampen. Dass es am PEN oder der Installation selbst liegt, das glaube ich nicht! Du schreibst die Sache wird besser, wenn du den PE des Beamers abklemmst? Der PE des Beamers ist mit dem (internen) Metallchassis des Beamers sowie mit der Signalmasse des Beamers verbunden. Somit bildet sich über PE --> Beamer --> Signalleitung --> Signalquelle --> PE eine Erdschleife, die Störungen wie eine Antenne auffängt. Je nachdem wie lange diese Schleife ist, schleppst du dir bestimmte Frequenzen ein. PE abklemmen ist allerdings keine Lösung, sondern birgt große Gefahren für dich und deine Geräte. Den Tod deines Beamers hat bestimmt nicht die Installation verursacht! Wie alt war er den? Lass mich raten 3 - 6 Jahre? Dann ist eher | |||
32 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern | |||
Ein Verstärker gehört an die Antenne und nicht ans Radio! Der beste HF-Verstärker ist und bleibt immer noch eine gute Antenne und die hat der VW schon mal nicht! Der Stecker selbst ist da völlig wurscht aber jede zusätzliche Verbindung über den Stecker ist da flüssiger als Wasser! Denn sie verursacht Leistungsverlust!!! ... | |||
33 - Freigabe der Mittelwellenfrequenzen auf 846kHz und 999kHz mit einer Sendeleistung bis zu 100mW -- Freigabe der Mittelwellenfrequenzen auf 846kHz und 999kHz mit einer Sendeleistung bis zu 100mW | |||
Die Idee ist nicht schlecht, es wird aber in der Praxis nicht nur an der Gema scheitern. Selbst eine UKW-Grundstücksfrequenz muß koordiniert und zugeteilt werden, die böse Überraschung kommt dann alle paar Jahre mit dem EMV-Bescheid in vierstelliger Höhe. Sowas wird z.B. von Autokinos benutzt, die Sendeleistung liegt dann im Bereich einiger mW.
Derartige Genehmigungen sind durchaus zu bekommen, einige Museen betreiben solche Sender. In den Niederlanden, schwarzsenden ist dort fast ein nationales Kulturgut, hat man die Frequenzen der ehemaligen Mittelwellensender ja freigegeben. Nicht als Allgemeingut sondern mit entsprechender Genehmigung. Die Kosten für kleine Sendeleistungen, weniger als 1W, liegen pro Jahr bei 161€, für Leistungen zwischen 1W und 100W bei 428€. In der Praxis treten da dann allerdings Probleme auf. Mittelwelle erfordert entsprechend große Antennenanlagen, wenn das Signal die eigene Grundstücksgrenze verlassen soll. Es ist leichter und günstiger, 1kW auf UKW in die Luft zu bekommen als 1W auf der Mittelwelle. So wurde einer der Sender nach wenigen Tagen abgeschaltet. Ein Großteil der HF ist im Gebäude gelandet. Das Programm war nur wenige Kilometer weit zu hören, dafür aber vorzüglich aus allen Geräten im Gebäude. In einem Wohngebiet machs... | |||
34 - DBV-T2 Verstärker -- DBV-T2 Verstärker | |||
Erstmal: Ob du nun DVB-T, T2, oder analoges TV verstärken willst, ist dem Verstärker völlig egal. Das Material, daß in den 60ern als "tauglich für das 2. Programm" verkauft wurden, wurden ein paar Jahre später als "Color-tauglich", dann als "Privatfernsehtauglich", vor einigen Jahren als "DVB-T tauglich" und nun halt als DVB-T2 und HD-tauglich verkauft.
Wenn du nach 20m bereits einen Verstärker benötigst, ist das Signal schon grundsätzlich zu schwach, da hilft dann nur eine bessere Antenne oder ein besserer Montageort. Das kann auch die alte Dachantenne sein, die da seit Jahrzehnten steht, sofern sie noch OK ist. Aus irgendeinem Grund hat es sich in den Köpfen festgesetzt, daß man für DVB-T eine Zimmerantenne benötigt. Das ist völliger Unsinn, die Dinger sind nur in Sendernähe zu gebrauchen. Das klappt selbst hier im Ruhrgebiet nur größtenteils gut, hier sorgt aber auch ein dichtes Sendernetz für gute Ausleuchtung. Meistens sind mindestens 2 Sender im Gleichwellen betrieb zu empfangen. Aber selbst hier gibt es tieferliegende Stadtteile in denen das nicht klappt, vorbeifahrende Busse sorgen mal für Störungen o.ä. Selbst hier würde ich eine Dachantenne empfehlen, alles andere ist Murks. Aufgrund der hohen Signalstär... | |||
35 - Synchronisiert nicht -- Masterotor AR 303 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Synchronisiert nicht Hersteller : Masterotor Gerätetyp : AR 303 Chassis : keine Angabe Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo,habe letztlich von mein Kumpel aus DE ein Antennenrotor AR 303 bekommen der fast wie neue ist,leider nach den provisorischen Aufbau habe ich festgestellt das etwas nicht klappt mit den Steuergerät,da sich der Motor für die Antenne dreht aber nicht der Steuerknopf. Resultat,die Flansch von Steurmotor war gebrochen,also mit Zweikomponenten Kleber wieder zum laufen gebracht aber leider klappt es mit der Synchronisierung nicht da der Motor früher ankommt nach 360 Grad Umdrehung als das Steuergerät selbst was um eine vierten übrig bleibt.Wo kann die Ursache liegen.Vielen Dank für Ihre Ratschläge. ... | |||
36 - Empfang schlecht Störgeräusch -- Blaupunkt Autoradio`s mehrere | |||
Zitat : perl hat am 29 Jul 2016 23:13 geschrieben : Zitat : musikhörende Radfahrer Weil sie selbst ihre Knochen hinhalten, werden es einige von denen sicher auf die harte Tour lernen: Zitat : § 23 Sonstige Pflichten von Fahrzeugführenden (1) Wer ein Fahrzeug führt, ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zust... | |||
37 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 14 Jun 2016 18:56 geschrieben : Mach doch mal ein paar Fotos deiner Dosen sowie Multischalter Ein Beispiel einer meiner Dosen habe ich angehangen. Bekomme grad keine Verbindung zum Gerät - wird nachgereicht. Für den Multischalter möchte ich mir gerade nicht den Kopf stoßen ![]() Zitat : Kabelinternet und Telefon gibt es übrigens auch OHNE Fernsehanschluss ![]() | |||
38 - kein Signal -- unbekannt Satellitenschüssel | |||
Selbst mit einer Uraltschüssel mit 10Ghz LNB würde man beim Blindscan Sender finden, sogar welche in HD.
Der ganze Quatsch mit HD-LNB, Digital-LNB usw. ist Verkaufsstrategie der Antennenhersteller. Das hat bei herkömmlichen Antennen geklappt und klappt auch heute. Einst waren es Stereo, Color, oder Privatfernsehtaugliche Antennen, heute sind es HD und Digitaltaugliche. Und die DVB-T2 und UHD Antennen liegen schon in den Läden bereit. Dabei angelt die über 50 Jahre alte, damals für "das Zweite" auf's Dach gesetzte Antenne exakt das gleiche Signal aus der Luft. Zitat : Was genau sollte ich bei Satellitenschüssel bzw. Signalumsetzer oder Kabel messen ? Und welche Richtwerte sind hier gängig ? Mindestpegel ist 47dbµV, maximal 77dbµV. Bitfehlerrate (BER) kleiner als 10^-4. In der Praxis sind Pegel zwischen 60 und 70dbµV und Bitfehlerraten im Bereich von 10^-9 normal, da hören die Messgeräte dann auch mit dem Meßbereich der Bitfehler auf. Die Anzeig... | |||
39 - Empfang -- Telekommunikation VW Autoradio | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Empfang Hersteller : VW Gerätetyp : Autoradio Chassis : Beta ______________________ Hallo Ihr, möglicherweise stelle ich meine Frage nicht im richtigen Forum, aber ich finde keinen passenden Ort und Ihr könnt mir vielleicht trotzdem helfen. Ich betreibe zu Hause ein Autoradio VW Beta am Medienkabel (Kabel Deutschland), um in der Küche UKW-Sender zu hören. Die Wiedergabequalität ist aber nicht gut, was nicht am Radio selbst liegt. Ich vermute, dass es ein Anpassungsproblem am Antenneneingang gibt. Medienkabel = 75 Ohm auf Beta Antenneneingang ??? Ohm. Das Küchenradio wird oft parallel mit einem etwas entfernt stehenden UKW Receiver einer HiFI-Anlage, welche ebenfalls ans Medienkabel angeschlossen ist, betrieben, weshalb der Empfang beider synchron sein sollte. Würde das Autoradio an eine eigene terristrische Antenne angeschlossen, gäbe es keine Synchronität, da die UKW Sender über's Medienkabel verzögert gesendet werden. Hat jemand einen Tipp für mich ? maksimilian ... | |||
40 - Projekt: zweiter Lichttaster für Funkwecker -- Projekt: zweiter Lichttaster für Funkwecker | |||
Oh je. Was du da siehst und festgestellt hast, sind Dinge, die ganzen Scharen von Ingenieuren graue Haare verpassen
Sicherlich hast du Zwillingsleitung benutzt. Durch die platzsparenden Bauweise mit nah beieinander verlaufenden Drähten hat Zwillingsleitung eine hohe "Kabelkapazität" (richtiger Kapazitätsbelag https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsbel%C3%A4ge ). Sie wirkt wie ein kleiner Kondensator zwischen den Anschlüssen des Tasters, dessen Kapazität mit jedem Meter Leitungslänge zunimmt. Darüberhinaus wirkt die Leitung natürlich auch als Antenne, die Störungen aus der Umgebung aufnehmen kann. Dein Problem kann daher in mehrere Kategorien eingeordnet werden; 1. Übersprechen zwischen den Leitungen Auf den Leitungen zu den Tasten laufen Störungen oder Impulssignale, die aus dem Gerät selbst kommen. Entweder daher, dass die Tasten in einer Art Matrix abgefragt werden, Ein-/Ausgangsleitungen des Microprozessors im Timesharing genutzt werden, oder es sind andere Störungen die irgendwie, irgendwo im Gerät entstehen,- ggf auch durch Übersprechen von Leitungen des Displays zur Tastatur. Zentraler Pu... | |||
41 - "Elektrosmog" mit Hochfrequenzdetektor messen? -- "Elektrosmog" mit Hochfrequenzdetektor messen? | |||
Zitat : ROFL Genau so ROFL wie dein "Meßgerät" oder die Leute die an den Mist glauben. Das alles funktioniert nur, wenn man daran glaubt. Diese Pillen sind in deutschen Apotheken zu kaufen, das ist kein Scherzprodukt. Zitat : Wenn ich mit meinem schnurlosen Telefon oder dem Handy sehr lange telefoniere, bekomme ich warme Ohren Das passiert dir auch, wenn du dir eine Zeitung ans Ohr hältst. Zitat : | |||
42 - Echolot Sendeeinheit defekt -- Funkgerät Lowrance Sonartx 2011 | |||
Zitat : Kann man so etwas wieder reparieren? Im Gegensatz zu meinem Vorredner meine ich zu erkennen, dass Leitung samt den zugehörigen Kupferflächen aka Lötaugen aka Pads von der Platine gekommen ist. Daher kann das nur funktionieren, wenn ein neuer, funktionsgleicher Lötpunkt zum Anlöten der Leitung gefunden/hergestellt werden kann. Die Kontaktierung des Innenleiters (Seele) wahrscheinlich an den Auflötpunkt des aufgesetzten Moduls verlegt werden müssen. Das dort anzulöten, und überhaupt auf halb runter gerissenen Leiterbahnen zu löten, ist kein Einsteigerprojekt für jemanden der sowas noch nie gemacht hat. Daher ist mein Rat: Sofern die Leitung/Antenne irgendwie demontiert werden kann, solltest du mit Leitung und Leiterplatte eine Radio-Fernseh-Fachwerkstatt aufsuchen und die bitten sich das genauer anzusehen und es ggf wieder anzulöten. Kostet dich vielleicht ein paar Euro und etwas Herumgesuche nach einer Werkstatt die sich damit abgib... | |||
43 - Hochfrequenz-Problem? -- Hochfrequenz-Problem? | |||
Werte Kollegen,
ich habe ein altes Siemens C25 Mobiltelephon ein wenig zweckentfremdet, d. h. seines Gehäuses beraubt und in ein anderes Gerät eingebaut. Das C25 verfügt über eine kurze Wendelantenne, die oben aus dem Gerät herausragt. Auch von dieser habe ich, aus Platzgründen, die Plastikhülse entfernt und die blanke Antenne mit Schrumpfschlauch überzogen. Prinzipeill funktioniert alles, aber es gibt ein Problem: Sobald das Handy eine Verbindung aufbauen möchte, geht es schlagartig aus. Es wählt noch (MFW-Töne hörbar), dann stürzt es ab. Manchmal klingelt sogar das angerufene Telephon noch kurz. Die Feldstärkeanzeige ist (natürlich in eigeschaltetem Zustand) auf Maximum, Netzbefehle lassen sich senden, z. B. mit *100# das Guthaben der Xtra-Karte anzeigen. Kann es sich um ein HF-Problem handeln? Mit Antennen- und HF-Technik kenne ich mich kaum aus. Wenn ich das Handy an seinen Kabeln lose leicht aus dem Gerät habe herausschauen lassen, hat das Telephonieren manchmal geklappt. Natürlich handelt es nicht um ein Metallgehäuse (sondern Duroplast). Aufgrund des engen Bauraums kam die Antenne erst zwischen kleineren Metallteilen zu liegen - damit war kein Telephonieren möglich (Absturz bei Verbindungsaufbau). Dann habe ich di... | |||
44 - Dipol selbst bauen -- Dipol selbst bauen | |||
Schon zwei Dutzend Antworten, seit ich mit der Beantwortung der letzetn Frage begonnenn habe, ![]() Da kommt schon einmal etwas dazwischen. ![]() Zitat : Ich würde mich gerne in das Thema einarbeiten.....da es aber so viele verschiedene Bauelemente gibt, frage ich erst einmal Da muß ich dich warnen, denn ohne ordentliche Grundlagen wirst du scheitern. Das Thema "Schaltungstechnik im GHz-Bereich" ist nicht gerade für Anfänger geeignet, und vor gar nicht langer Zeit hatten selbst Profis damit arge Schwierigkeiten. Heute gibt es zwar leistungsfähige Schaltungssimulatoren, die die Entwicklung sehr erleichtern, aber dennoch verhält sich die fertige Schaltung sehr oft anders, als die Simulation vorhergesagt hatte. Da fängt dann die Feinarbeit an, und es geht um Zehntel Millimeter. Im Prinzip kannst du nur einen vorhandenen und f... | |||
45 - Die Albrecht 6110 ist da -- Die Albrecht 6110 ist da | |||
Ich habe auch noch eine Kaiser Ka9040FM + Netzteil und Turner +3 Mikrofon zuhause stehen, in meinem alten Auto war eine Team Classic 4012. Allerdings war damals schon wenig los. Mit dem Umzug in die andere Wohnung habe ich dann erst gar keine Antenne mehr aufgebaut.
Aktuell ist da nichts mehr zu hören, selbst die "Mitbürger mit Migrationshintergrund", die grundsätzlich mit Echo, Rogerpiep und "Oma" bis Istanbul gebrüllt haben, sind verstummt. Selbst Kanal 9 AM, früher der beste Verkehrsfunk, ist leer geworden. ... | |||
46 - startet nicht -- Plasma TV LG TV 42PJ350 | |||
Leise hört man einen Plasma, vor allen bei Helligkeitswechseln.
Der Fernsehton ist aber, selbst bei geringer Lautstärke, lauter, zumindestens bei meinem Panasonic, und der hat zusätzlich 5 Lüfter. Die Bildqualität von deinem LG ist nicht sonderlich gut, das ist einer der billigen niedrig auflösenden (1024x768), die den Geräten den schlechten Ruf eingebracht haben. Das SD-Bild über Antenne (DVB-T) ist aufgrund der höheren Kompression und der niedrigeren Auflösung natürlich schlechter als das HD-Bild über Sat, aber immer noch besser als das von den Kabelbetreibern künstlich verschlechterte Bild der öffentlich rechtlichen Programme. Das ist, vor allen bei Kabel Deutschland, praktisch nicht ansehbar. Leider akzeptieren die meisten Kunden, daß man da auf den Rücken der Kunden einen Machtkampf austrägt. Die Anstalten liefern nämlich ein einwandfreies Signal an die Kabelnetzbetreiber. Ebenso fehlen da ja einige Programme. ... | |||
47 - Cinterion MC52i Sim Karte wird nicht erkannt!! -- Cinterion MC52i Sim Karte wird nicht erkannt!! | |||
Hallo,
schnelles blinken am Modem bedeutet das es sich nicht ins Mobilfunknetz einbuchen kann. Folgendes solltest du prüfen: 1. Antenne ist am Modem angeschlossen? 2. PIN-Abfrage der SIM-Karte sollte aus sein. Ggf. ins ein Handy stecken und schauen und umstellen. 3. Bei der Stromversorgungsleitung müssen insg. 3 Adern abgeschlossen werden. Selbst ohne angeschlossener Datenleitung sollte sich das Modem ins Netz einbuchen. Der Fehler ist hier also momentan eher nicht am Ofen zu suchen. Grüße Schwanti ... | |||
48 - DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich? -- DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich? | |||
Zitat : Wenn du die Schaltung erdest koppelst du zusätzlich Empfangsspannung ein. Hmm, aber es ist doch eine rein magnetische Antenne, d.h. ich erfasse nur die Magnetfeld-Komponente der Welle. Um das elektrische Feld erfassen zu können bräuchte ich ja eine viel längere Antenne. Bei 77.5 kHz beträgt die Wellenlänge immerhin 3.9 km! Oder meinst du etwas ganz anderes? Zitat : Das Selbe würdest du erreichen mit einer Antennenkoppelspule auf dem Stab. Was ist eine Antennenkoppelspule? | |||
49 - UKW-Band verschoben -- Tuner Graetz Radio | |||
Ich habe vorhin nochmal experimentiert:
- Die EM84 zeigt durchgängig kein Signal, beim Messsender direkt eingekoppelt hingegen schon - Nach 1-2 Minuten springt plötzlich das Gerät "um", d.h. ich habe deutlicheren Ausschlag, aber immernoch sehr schwach, einige Sender kann man hören, der Prüfsender ist auch ohne direkte Einkopplung auf der richtigen Frequenz (1m Luftlinie, Schraubenzieher als Antenne am Meßsender) - Ich habe ein deutliches Grundrauschen im Signal, egal wie stark ich den Pegel vom Meßsender verändere, selbst bei vollausgesteuerter EM84 Die ECC vom Tuner habe ich gegen eine Andere probehalber getauscht - keine Veränderung. Schalter scheinen es nicht zu sein. Das Ding funktionierte beim Test nach der Restaurierung perfekt, nun plötzlich nach dem Einbau nichtmehr... Kabel sind alle dran, nichts lose gewackelt. Röhren haben auch keinen Wackler, bzw hab ich noch nen 2ten Satz unbekannten Zustandes, sollten aber noch gut sein, gingen immerhin mal. Wird wohl wieder ein schönes Such- und Ratespiel :-/ ... | |||
50 - Detektorradio und einige Tests damit -- Detektorradio und einige Tests damit | |||
Zitat : Also meint ihr das meine Idee mehr Schlecht als Recht ist. Ich denke mal das das Grundprinzip gehen würde aber halt in den größenverhältnissen nicht oder? So ist es. Für einen einwandfreien UKW-Empfang liefert eine Antenne vielleicht 1mV an 75 Ohm. Das entspricht einer Leistung von 13nW. Um damit die 60W Lampe auch nur für 1 Sekunde zu betreiben müsstest du 143 Jahre lang die Energie speichern. Theoretisch - denn praktisch funktionieren die zur Aufladung des Kondensators benötigten Gleichrichterdioden bei so niedrigen Spannungen noch gar nicht. Direkt am Zaun eines starken Mittelwellensenders sieht die Sache allerdings ganz anders aus. Dort könnte man, wie gesagt, mit ein paar Metern Draht als Antenne die Lampe auch direkt zum Leuchten bringen. Selbst wenn du in einem Gebiet wohnst, wo solch ein Experiment Chancen auf ein Gelingen hätte, ist Vorsicht geboten. Die Gleichrichterdioden werden ja im Takt der Hochfrequenz, also mit ... | |||
51 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar | |||
Welchen Aufwand man betreiben muss, hängt ja ganz maßgeblich von der Stärke des Echos ab. Letztlich geht es immer um den Signal-Rauschabstand.
Zitat : Den exakten Ausgangspegel des Radarmoduls kenne ich auch nicht.Du kannst das auch mit einem gewöhnlichen Gleichspannungsmessgerät messen. Das Ausgangssignal besteht aus einer Überlagerung des relativ starken Sendesignals, welches am Detektor eine recht hohe Richtspannung von vermutlich einigen hundert Millivolt verursacht, und dem schwachen reflektierten Signal, das diese 100mV, je nach Phasenlage, ein bischen verstärkt oder ein bischen abschwächt. Diese Amplitude kann man auch statisch messen, indem man den Reflektor vorsichtig verschiebt. Der Abstand zwischen Minimum und Maximum beträgt aber nur 3,1mm, also wirklich vorsichtig vorgehen und nicht herumfuchteln. Was die Intensität des reflektierten Signals angeht, so richtet sich die natürlich nach der Antenne, Sendeleistung, Art und Größe des ... | |||
52 - FM+AM Lautstärke verringert -- Receiver Technics FM/AM Stereo Receiver SA-203 | |||
Danke für die Antwort perl.
Zitat : Das ist nicht komisch, sondern ein Zeichen dafür, dass der Empfänger ordnungsgemäß arbeitet. Da ist nämlich seit Ewigkeiten eine Regelung drin, die dafür sorgt, dass die Lautstärke weitgehend unabhängig von Schwankungen der Antennenspannung ist. Ich meinte in dem Fall auch das Signal selbst, nicht die Lautstärke. Es sind schon alle Sender zu empfangen, ohne angeschlossene Antenne. Der Anschluss der Antenne erzeut kein knacksen, kein Verbessern, rein garnichts. Das Brummen am Phono hat sich inzwischen erledigt. Es war weg, sobald der Verstärker komplett zusammengebaut und angeschlossen war. Zitat : Vorab solltest du n... | |||
53 - Funken an Mikrowellen-Antenne -- Backofen Siemens HE71050/02 | |||
BSH-Techniker war gestern da, konnte leider nicht selbst zum Termin zu Hause sein, um ihm auf den Zahn zu fühlen. Diagnose nach kurzem Blick in den Ofen: "Ring, Hohlleiter und Antenne defekt. Reparatur nicht möglich div. Teile nicht mehr lieferbar. Ring ist verbrannt bzw. hat einen Überschlag".
In der Tat sind auf den BSH-Serviceseiten der "Ring" (was auch immer das ist, Teilenummer 06 9174) und der Hohlleiter (Teilenummer 09 4200) als nicht mehr lieferbar gelistet. Per Google habe ich auch nichts mehr gefunden. Hoffnungsloser Fall? ... | |||
54 - Aussetzer beim HD-Empfang -- LCD Sharp LC-40LE822E | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Aussetzer beim HD-Empfang Hersteller : Sharp Gerätetyp : LC-40LE822E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Gerät Hersteller: Sharp Modell: LC-40LE822E Gerät: LCD-TV mit eingebautem Triple-Tuner CI+-Modul HD CI+ Modul Hersteller: SmarDTV Modul-Nummer: CI0301APS102 Seriennummer: 02003016132038 Software-Version: 07.00.01.00.24 SmartCard Projektname: 341101 Smartcard-Version: DNASP142RevGC6 Chipsatz-NUID: 27 1875 2961 72 Chipsatz-Typ: 00 1887 5539 7E Chipsatz-Revision: A1 Problem Hallo an die Experten, seit einiger Zeit nervt mich das folgende Problem: Bei meinem Sharp LC-40LE822E setzt der Empfang der Privatsender (RTL, SAT.1 usw.) sporadisch aus. Es erscheint die Meldung: "CI-Karte initialisiert", dann wird das Bild dunkel und der Ton setzt aus und es erscheint der Hinweis, man möge doch die HD+ -Karte in das CI-Modul einsetzen. Nach einiger Zeit verschwindet diese Meldung ohne weiteres Zutun, das Bild... | |||
55 - Medienunterverteilung und Potentialausgleich -- Medienunterverteilung und Potentialausgleich | |||
Vielen Dank erst einmal für die sehr ausführliche Antwort! An einigen Punkten möchte ich dennoch nachhaken.
Zitat : ? Mit "Dachkanal" ist die Dachrinne gemeint? Genau Zitat : Wenn sich die Antenne und die Kabel unterhalb 2 m der Dachrinne oder Dachkante befinden und auch ausreichend isolierende äquivalente Trennungsabstände zu einschlaggefährdeten metallischen Hausteilen einhalten, wird unterstellt, dass sie gegen Direkteinschläge geschützt ist. Diese Voraussetzung wäre gegeben. | |||
56 - DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen -- DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen | |||
Du könntest selbst eine Antenne bauen.
Nimm eine größere Keksdose aus Metall oder ein ähnliches geeignetes Blech. Ich würde einen Strahler 3/4 Lambda aufbauen. Der hat am Speisepunkt recht genau 50 Ω und ein Elevationsdiagramm, was bis auf senkrecht fast alles abdeckt, interessanten bei Reflexionen. In die Mitte des Blechs schraubst Du eine Flanschbuchse SMA. Am Mittelpin lötest Du einen Strahler aus Kupferdraht an, z.B. abisolierte Elektroader 1,5 mm². Der Strahler ist dann 255 mm lang, gemessen ab Kante Flansch. Vom Prinzip her nehme ich manchmal so eine Antenne für Amateurfunk aus dem Auto. DL2JAS ... | |||
57 - Schaltung gegen WLAN abschirmen -- Schaltung gegen WLAN abschirmen | |||
Ich habe eine Schaltung (mit µC, externen ADCs, OPVs, seriell-zu-USB-Konverter), die aus Platzgründen sehr nahe (ca. 10cm) an der Antenne für ein WLAN sein muss. Im großen und ganzen macht's nicht viel, sogar dem analogen Teil ist's so gut wie egal. Nur der USB-Konverter scheint etwas überempfindlich zu sein und "hängt" sich manchmal auf, wenn das WLAN daneben sendet (im Normalfall sehr selten, aber reproduzierbar, wenn man mit der Antenne näher dran geht). Da hilft dann nur noch USB aus- und wieder einstecken. Es gehen keine Kabel in der Nähe der Antenne vorbei, die Schaltung selbst ist am nächsten.
Wie schirme ich das ganze am besten ab? Platz für ein extra Gehäuse rundherum habe ich leider nicht, ich könnte aber ein dünnes Blech oder Alufolie zwischen Antenne und Schaltung schieben und mit GND der Schaltung verbinden. Falls es eine Folie gibt, die (zumindest oberflächlich) nicht leitend ist, könnte ich das ganze auch einwickeln. ... | |||
58 - Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? -- Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? | |||
Nun ja, in meinem vorherigen Post habe ich ja bereits ein paar Vorschläge zu WLAN-Clients/APs gemacht. Die haben die Richtantenne bereits eingebaut und sind auch für "Draußen" konzipiert worden.
Ich würde einfach zwei davon nehmen und, wie schon beschrieben, außerhalb des Fenster montieren. Als Beispiel: Ich habe selbst so ein ähnliches Gerät (mit etwas größerer Antenne) als Zugangspunkt zum nächsten HAMNET Access Point (ein WLAN für Funkamateure). Dabei habe ich 54 MBit/s im Anschlag und dabei noch 40-50 dB Signal/Rauschabstand zusätzlich "übrig". Distanz ca. 5-6km Luftlinie. Wenn du ein Gerät nach 802.11n nimmst sollten bei direkter Sicht und nich all zu großen Abständen 150 MBit/s machbar sein. Mit 2 MIMO chains wären bis zu 300 MBit/s machbar. Allerdings wirds dann schon etwas teurer: http://routerboard.com/RBQRTG-2SHPnD http://routerboard.com/RB911G-5HPnD-QRT ... | |||
59 - Ton blubbert und kratzt im FM -- Sony ICF 560L Unterbau Radio | |||
Warum kannst du nur 1 Foto senden? Pro Bild stehen die satte 300k zur Verfügung. Das reicht dicke für hochauflösende gute Bilder aus. Du nutzt gerade mal 50k pro Bild, wobei selbst damit bessere Bilder möglich sind, schließlich sind Auflösung und Kompression nicht voneinander abhängig.
Das löst allerdings nicht das Rätsel um die fehlende Antenne. Um dazu was sagen zu können, bräuchte man eben deutlich größere Bilder. Der Elko hat definitiv keine 1000nF sondern eher 1000µF! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Jul 2014 22:02 ]... | |||
60 - Messungen mit Osziloskop und Spektrumanalyser -- Messungen mit Osziloskop und Spektrumanalyser | |||
Hey
Danke für den Tip. Ok DC macht ja bei einen Speki nicht viel Sinn ![]() Das mit den Tastkopf muss ich mir mal genauer ansehen. Ist ein Tektronix TDS 420A. Da sind die Tastköpfe kodiert und der Teilungswert wird mit einen Schreifring an der BNC Buchse eingestellt. Da brauche ich hald was originales dafür. Trenntrafo kommt aber sowieso auch mal her. Ist doch sicherer wenn man unter Betrieb in einen Gerät herumfingert. Habe jetzt mal mit dem Speki die ganzen Frequenzen durchgemessen. Einfach mal ein Stück Draht ran und fertig. 439 MHz habe ich ziemlich starke Träger. Sieht so aus ob der aus meinen Rechner kommt. Da passts mir gar nicht rein weil dort AFU Frequenzen sind und da immer der Squelch aufgeht. Im kHz Bereich sind auch sehr starke Träger vorhanden. Ich denke mal das sind KW Sender und Störungen. Der ganze Kurzwellenbereich ist total versaut. Auf 60kHz ist ein Träger mit -30dBm. Der wird aber durch den Speki selbst verursacht da der auch mit Abschlusswiderstand vorhanden ist. Jetzt brauche ich nur noch ne passende Antenne für Wlan GSM UMTS, damit ich meinen Chef die böse Strahlung zeigen kann ![]() mfg ... | |||
61 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne | |||
Danke für die Hilfe. ![]() Jetzt habe ich erst mal genug Lesestoff. Lightyears Bedenken mit Berührungsschutz kann ich gut verstehen. Dieser ist recht gut gegeben, ohne unser Wissen kommt da keiner so schnell hin. Wer zum Dach will, muss an unserem Funkraum vorbei, der genau am Aufgang zum Dach liegt. Auf dem Dach gibt es noch mal ein Tor, um in den Bereich zu gelangen, in dem die Antenne steht. Für das Tor gibt es nur zwei Schlüssel. Einen haben wir und der zweite wird nur an befugte Personen ausgegeben, beispielsweise Mobilfunkleute, die ihre Anlage etwas weiter hinten haben. Zusätzlich werden Schilder aufgestellt oder sind schon da, z.B. Gefahrensymbol Herzschrittmacher und ein Antennensymbol mit Blitz. Die Sendeanlage kann nur dann in Betrieb genommen werden, wenn wir da sind, nichts mit automatischem Betrieb. Die Sache mit der Statik ist in Arbeit, macht ein anderes Mitglied. Da sehe ich aber kein Problem, ist handelsüblicher Gittermast aus Alu. Da werden wir mit Sicherheit Unterlagen vom Hersteller bekommen oder haben sie schon. Die Antennenanlage selbst wird nicht neu errichtet, sie besteht schon seit etwa 30 Jahren. Es wird lediglich der Strahler ausgetauscht. Früher war es Stahlrohr, jetzt wird es dünner Alu... | |||
62 - Endgespeiste KW Drahtantenne funktioniert nicht. -- Endgespeiste KW Drahtantenne funktioniert nicht. | |||
Hallo,
Wie es aussieht, hast du eine Antenne gekauft, die irgendjemand zusammengeschustert hat ( vielleicht der Händler selbst). Ich habe eine endgespeiste Antenne ( MBA100)im Betrieb (80 - 10 mB). Die ist 12,5 m lang und damit werden auch DX-Stationen gearbeitet. Stehwelle ist im schlechtesten Fall 1:2. Kannst ja mal bei Ebay danach suchen. Die ist kommplett mit einem 1:9 UNUN. Vy 73 ... | |||
63 - Sat-receiver: Signalstärke / Sign.qualität -- Sat-receiver: Signalstärke / Sign.qualität | |||
Möglicherweise übersteuerst du den Receiver. Moderne LNB verstärken teilweise recht stark, dazu kommt die 100er Schüssel. Die wäre für eine Mehrteilnehmeranlage mit massiver Schlechtwetterreserve oder den Empfang außerhalb des eigentlichen Zielgebietes notwendig, aber nicht für den normalen Astra 19,2° Empfang, von dem hier vermutlich die Rede ist.
Zitat : Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Signalstärke und Signalqualität. Das eine ist der Pegel auf dem entsprechenen Transponder, das andere die Qualität des Signals selbst. Die Werte sind unabhängig voneinander. Ein schächeres, aber unverzerrtes und rauschfreies, Signal bewirkt z.B. eine niedrige Signalstärke aber eine hohe Signalqualität. Ein starkes, aber verzerrtes, Signal bewirkt eine hohe Signalstärke und eine niedrige Signalqualität. Die Anzeigen an den Receivern sind allerdings keine Meßwerte und somit nicht vergleichbar. | |||
64 - gelötete HF-Buchse abgerissen -- Telekommunikation Samsung S3 GT-I9300 | |||
Zitat : Ja, da war eine Koaxleitung angesteckt. Wenn ich an der Stelle messe, wo die hinführt, sind die beiden Pole nicht miteinander verbunden. An der Lötstelle für die kaputte Buchse hingegen schon. Also, R=0, das MM piepst. Darf das sein? JA! Und es kommt noch viel schlimmer! Du hast es hier mit Hochfrquenztechnik zu tun, und da ticken die Uhren anders. Erstens hat fast jede Schaltung, die Radiowellen empfängt oder sendet am Ein- bzw Ausgang Filter, die verhindern, dass unerwünschte Frequenzen abgestrahlt oder empfangen werden. Die Filter sind iwS aus Spulen und Kondensatoren aufgebaut. Dabei kann es vorkommen, dass ein Filter mit einer Spule zwischen "heisser" Leitung und Masse beginnt oder endet. Soetwas sieht dann mit einem Ohmmeter gemessen wie ein Kurzschluss aus. Um das zu verdeutlichen schaue dir dieses Bild eines Bandfilters für UHF/VHF TV-Antenenempfang an: | |||
65 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale | |||
Zitat : darkmatta hat am 15 Jan 2014 14:25 geschrieben : Tippst du den Text jedes mal neu ein, oder hast du schon vorgefertigte Textblöcke für viele Standardfälle? Mal so mal anders. Die meisten Textbausteine fließen auch im Halbschlaf unkopiert in die Tastatur. Eigentlich wollte ich meine Forenaktivitäten zum Jahresbeginn auf Null fahren, mal sehen ob ich den endgültigen Absprung aufs Altenteil am Jahresende packe. Zitat : darkmatta hat am 15 Jan 2014 14:25 geschrieben : Bislang hab ich viel gelesen und ist es erscheint mir logischer, Ausgleichsströme zu verhindern indem man das genaue Gegenteil macht: die Anlage ausschließlich an einem Punkt mit dem P... | |||
66 - TV am Kabelanschluss, Mantelstromfilter -- TV am Kabelanschluss, Mantelstromfilter | |||
Zitat : woodi hat am 9 Dez 2013 19:51 geschrieben : Zitat : perl hat am 8 Dez 2013 23:41 geschrieben : ... wie du in deinem anderen Beitrag schreibst, ein störungsfreier Empfang nur mit solchen Mantelstromfiltern möglich ist, dann ist etwas faul. Dann solltest du die Quelle dieser Störungen ausfindig machen und eliminieren, sonst wird das eine Baustelle ohne Ende. Das kann man so nicht sagen. Ich hatte immer störungsfreien SAT-Empfang bis zum Neukauf eines DECT-Telefons mit ECO-Mode. Es wurden 2 Sender pulsierend gestört, sobald das Telefon aus der Basisstation genommen wurde. Kabel mit Mantelstromfilter zwischen Antennen... | |||
67 - Oszillation im Signal einer Photodiode -- Oszillation im Signal einer Photodiode | |||
Zitat : allerdings sind die Schwingungen auch sichtbar, wenn der Laser abgeschaltet ist. Das ist ja schon mal sehr verdächtig. U.U. liegt es einfach am Versuchsaufbau (Leitungen als Antenne), oder der Messung selbst. Womit hast du denn die Messung durchgeführt. Sobald ein PC im Spiel ist, hast du eine Verbindung zum Schutzleiter, bei einem Oszilloskop auch, womit sich eine schöne Masseschleife ausbildet. Das passt zwar nicht so recht zu den 540Hz, sollte aber dennoch berücksichtigt werden. Offtopic : Zitat : und man o... | |||
68 - DC für Antennenspeisung ausge -- Autoradio TechniSat (Skoda Fabia) Symphonie 640035156E | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : DC für Antennenspeisung ausge Hersteller : TechniSat (Skoda Fabia) Gerätetyp : Symphonie 640035156E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Mit unserem Autoradio sind keine schwachen Sender mehr zu empfangen. Nachdem der ansonsten gute Skoda-Service beim letzten Kundendienst mit der Fehlersuche überfordert war, habe ich selbst festgestellt, dass die Fernspeisespannung für die Antenne ausgefallen ist. Die Antenne zieht 25 mA Strom und kommt somit als primäre Ausfallursache nicht in Betracht. Hat zufällig jemand den Schaltplan oder kennt die wahrscheinliche Fehlerquelle? Falls ich eine Phantomspeisung einbaue, welche ist zu empfehlen? Danke! Dipol ... | |||
69 - Warum Schaltetet ein RCD den Neutralleiter auch Aus ??? -- Warum Schaltetet ein RCD den Neutralleiter auch Aus ??? | |||
Wenn es kein voller Schluss L->PE ist, sondern im Bereich größer FI-Idelta, kleiner LS-Imax, dann würde der FI auch nicht auslösen.
Dagegen löst er schon bei z.B. einem SK1-Gerät mit Verbindung zur Antenne/Sat-Schüssel aus. Das muss ja nicht mal direkt sein, sondern kann über PC->TV->Receiver über die Signalmasse erfolgen. Man hat auch bei TN-C nicht die Wahl keinen FI zu verbauen. Es muss für alle (neuen) Steckdosen ein FI verbaut werden. Im Zweifel eben in der Steckdose selbst. Da die Diskussion wohl noch seitenweise ohne sinnvolle Ergebnisse weitergehen würde mache ich hier mal zu. Alles relevante wurde bereits mehrfach gesagt. ... | |||
70 - Autoradio Antennenverteiler -- Autoradio Antennenverteiler | |||
Hallo,
zunächstmal : Nein, keine KFZ-Bastelei. ![]() Ich habe 3 Autoradios in ein Gehäuse gebaut und mit Lautsprecher, Netzteil und einer automatischen Antenne versehen. Eine Frage habe ich zu der Antennenverteilung. Da ich im Handel keine Mehrfachadapter für Autoradio-Antennenstecker gefunden habe, habe ich mir sowas selbst gebaut. Dazu habe ich mehrere Adapter gekauft und geopfert. Die Antenne hat noch die alte Norm, ein Autoradio ebenfalls, 2 Autoradios haben den neueren Antennenstecker. Die Leitungen sind zwar Koax, mit einem Innenleiter, aber keine Schirmung, wie ich sie von herkömmlichen Antennenleitungen kenne. Also nur eine dünne Einzelader mittig, und eine Ebensolche als Masseleitung (Kein Schirmgeflecht). Ich habe alle Innenleiter miteinander verbunden und isoliert, ebenso die Aussenleiter. Alle 3 Mittelpole der Stecker haben Durchgang zur Antenne, ebenso die Masseleiter. Kein Kurzschluss untereinander. Stecke ich nur den 3-fach Adapter ein, kommen einige Sender klar und sauber herein. Vermutlich durch die nicht richtig geschirmten Leitungen. Stecke ich auch die Antenne auf ... Es wird nicht wirklich besser, aber auch nicht schlechter. ... | |||
71 - "Walkie-Talkie" mit großer Reichweite? -- "Walkie-Talkie" mit großer Reichweite? | |||
Bayrisch Kongo - das sollte ich besser mal nicht der Geschäftsleitung sagen ![]() Also mit meiner Handpuste (Yaesu FT-60) im 2m-AFU-Band sind mit externer Antenne durchaus Verbindungen in normaler westfälischer Landschaft über 10-15km drin. Zumindest wenn die Gegenstation halbwegs brauchbar liegt. Ohne die externe Antenne mit dem originalen Gumminubsi ist es natürlich nen End weniger, das hab ich nicht im Detail ausprobiert. Nominal macht das Ding 5W Ausgangsleistung, und wird mit einem Akkupack aus 6NiMH-AA-Akkus betrieben (7,2V 1,4Ah). Dahinter verbirgt sich dann ein Aufkleber auf dem 11-16V Gleichstrom steht. Die beiliegende Wandwarze als "Ladegerät" spuckt auch stumpf 12V bei 0,2A aus. Für externe Antenne ist eine SMA-Buchse dran, dazu passt der mitgelieferte Nubsi, oder man macht einen Adapter auf BNC (oder N) drauf. Ich hab das Gerät mit einer modifizierten BOS-Antenne betrieben. Das war mal ein 4m 1/4-Lambda-Strahler, jetzt ist es eine 2m 5/8. Von Haus aus kann das Ding 2m und 70cm AFU-Bänder. Es ist aber modifizierbar um auch auf den kompletten Bändern empfangen oder gar senden zu können. Du hast gesagt um rechtliche Vorgaben wird sich gekümmer... | |||
72 - VHF-Funkgerät und Autopilot -- VHF-Funkgerät und Autopilot | |||
Zitat : Darf die Bordspannung überhaupt um 0,4V fallen? Selbst wenn das FuG mit 25W sendet und 5,5A zieht, ist das doch keine Last, oder? Das hängt von der Verkabelung ab. Die Batteriespannung ist vermutlich viel konstanter. Zitat : Drückt in den Autopilot vielleicht HF rein? Möglich. Hat das denn schon mal richtig funktioniert? Dann würde ich mir mal die Befestigung der Antenne ansehen, ob es da evtl. eine korrodierte Masseverbindung gibt. Auch wenn die Abschirmung des Koaxkabel im Stecker nicht mehr richtig angeschlossen ist, kann auf dem Mantel des Kabels HF auftauchen und verschleppt werden. P.S.: | |||
73 - GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410 -- GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410 | |||
Hallöchen,
ich suche nur das Blockschaltbild zum Schaltkreis GSM-Amplifier 900/1800 MHz PF08109B von HITACHI. Hab da schon im Net überall recherchiert ---> kein Erfolg ![]() Bei Alldatasheet.com findet man pdf-Datein, leider ist das Internal Circuit Block Diagram nur zum PF08103B vorhanden. Ich suche das aber mit 2 Eingängen f. 900 u. 1800 MHz des Mobilfunknetzes. Also das sind paar Operationsverstärker-Bilder (OP´s) mit integrierten RC-Gliedern. Brauch das Bild um meine Erkenntniss einigermaßen ordentlich publizieren zu können. Kurz zum Hintergrund: An dem Eingang Vtxlo des PF08109 wird zwischen 0.1...2.4 Volt die Sendeleistung am Ausgang Pout-GSM reguliert von 35.5 dBm ... 30.8 dBm (Stromersparnis, wenn Nokia 3410 sich im guten GSM-Empfangsbereich befindet). Parallel dazu kann man dann am Eingang Vapc-900MHz mit H-Pegel aktiv, den HF-Sender-Amplifier mit L-Pegel extern (manipuliert)deaktivieren. Das hat zu... | |||
74 - Elektro Magnetische Felder -- Elektro Magnetische Felder | |||
Wenn man an Elektrosmog und sowas glaubt, reicht die bloße Anwesenheit einer Antenne aus, egal ob sie nun zum senden benutzt wird oder nicht.
Wenn man daran nicht glaubt, oder von der Existenz der Antennen nichts weiß, schläft man selbst bei hohen Feldstärken ohne Probleme. ... | |||
75 - CB-Antenne auf dem Auto montieren -- CB-Antenne auf dem Auto montieren | |||
Kann man pauschal nicht sagen!
Der Kofferraumdeckel selbst ist eine relativ kleine Masse, nur der Deckel. Elektrisch hat er zwar halbwegs Verbindung zur Karosserie, wenn man mit dem Ohmmeter misst. Diese Masse und HF-Masse sind jedoch nicht identisch. Ich schlage weiterhin die Mitte des Dachs vor, auch wenn es auf wenig Gegenliebe stößt. Eine Antenne sollte möglichst frei strahlen, wenn man ein möglichst unverzerrtes Antennendiagramm wünscht, nicht bei der Lösung Kofferraum gegeben. Man handelt sich da Richtcharakteristiken ein, die nur manchmal von Vorteil sind. DL2JAS (Funkamateur) ... | |||
76 - GPS-Antennen untereinander tauschbar? -- GPS-Antennen untereinander tauschbar? | |||
Ich habe hier 2 Fahrzeugkameras zur "Überwachung" des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Eine habe ich ausgemustert, da sie sehr unzuverlässig ist, teilweise Aufnahmen abbricht und bei Kälte oder Wärme (beides kommt aber nun mal im Auto vor) gar nicht erst ihre Arbeit aufnehmen möchte. Jedoch hat diese ein sehr gutes GPS zur Aufzeichnung der Koordinaten und der gefahrenen Geschwindigkeit hat. Die zweite Kamera läuft aufnahmetechnisch problemlos, hat jedoch ein sehr schlechtes GPS-Empfangsteil. Sehr oft wird kein Satellit gefunden, oder die Verbindung bricht während der Fahrt ab. Jetzt würde ich gern die größere Antenne der unbrauchbaren ersten Kamera an die zweite Kamera operieren. Die größere Antenne hat Abmessungen von 25x25mm und die kleinere von 18x18mm. Sind diese beiden Antennen überhaupt untereinander kompatibel/austauschbar? In die Kameras selbst führt nur eine Koaxleitung - es dürfte sich also um keine Empfänger, sondern nur um reine Antennen handeln. Ich geh mal davon aus, daß keine Stromversorgung übers Koax geführt wird. ciao Maris ... | |||
77 - Kein Antennensignal (SAT) -- LED TV SEG Los Angeles | |||
Repariere bitte erstmal deine Tastatur, die schreibt nur noch Kleinbuchstaben.
Zitat : Habe seit 6-8 Wochen einen neuen LED TV der auch sofort ging. Was zu erwarten ist, selbst bei dieser billigen Wegwerfware aus dem Supermarkt. Zitat : vor etwa einer Woche dezent an einem t-stück angefasst habe im haus. trotz mehrmaliger aus und ansteckversuche des t-stücks hab ich kein antennensignal am tv. Was in aller Welt hat ein T-Stück in einer Sat-Leitung verloren? Wenn dein Vater Elektriker ist, sollte es sich in den letzten Jahrzehnten doch auch zu ihm rumgesprochen haben, daß das nicht funktionieren kann und die Receiver dadurch beschädigt... | |||
78 - Funkgerät-Heizungsregler Empfang verbessern -- Funkgerät-Heizungsregler Empfang verbessern | |||
Hallo und Danke,
>> Tja, an der falschen Stelle Geld gespart. Was gäbe es denn für Alternativen? Verkabelung kommt wie o.g. nicht in Frage, und die Kosten des Systems dürfen ja auch nicht die potentielle Einsparung überschreiten, d.h. ca. 100,- EUR / Heizkörper wären auch auf 5 Jahre gerechnet noch nicht rentabel. Ich habe längere Zeit gesucht, mehrere Systeme getestet und habe Preis-/Leistungstechnisch nichts besseres gefunden. Bei einem Neubau ist im Voraus geplante Verkabelung sicherlich das Optimum, aber für Altbauten kenne ich als wirtschftlich sinnvolle Lösung eigenlich nur diese günstigen Funk-Lösungen. >> Ich vermute mal schwer, daß du dir nur eine Palette voll max-cube- >> lan-gateways kaufen brauchst. Theoretisch sollten die ja >> parallel betreibbar sein. Würde das denn etwas bringen? Ich müsste doch eher den Abstand zwischen Cube und Thermostat verringern, und der ist unproblematisch. Ich könnte natürlich in jeden Heizungsschacht zusätzlich einen Cube installiern, zu dem ich dann ein Netzwerkkabel und Stromversorgung legen muesste, womit ich wieder beim verkableungsthema wäre. Da scheint mir doch die Option, eine externe Antenne dranzubasteln günstiger und effektiver, oder? ... | |||
79 - Welchen Aufputzverteiler für Satanlage -- Welchen Aufputzverteiler für Satanlage | |||
Zitat : fuchsi hat am 10 Dez 2012 09:25 geschrieben : Nö. selbst Dein verlinkter Artikel erwähnt diesen Antenneneffekt durch freiliegend heruastehenden Geflechtsdrähte. Keiner ist unfehlbar. Ich nicht und auch nicht der Autor und Fernsehtechniker-Kollege Ralf Thiex, den ich überaus schätze. Den Textpassus "(auch ohne herausstehende Drähte als Antenne)" werde ich dem Miterfinder der CoMeT und DKE-Obmann (in Personalunion Sekretär von IEC und CENELEC) für die Kabelnorm vorlegen. Wie es der Zufall will treffe ich ihn morgen beim VDE und werde seine Ansicht zu diesem Punkt posten. Erst jetzt ist mir aufgefallen, dass die Messdarstellungen 3 und 4 falsch zugeordnet sind. Ein F-Aufdrehstecker mit umgeschlagenen Geflecht hat bei vergleichbarer Kopfausbildung immer ein schlechteres Schirmungsmaß als ein Stecker der ein nicht umgeschlagenes Geflecht passend kontaktiert. Zudem ergibt sich ohn... | |||
80 - Kein Signal ("No Service") -- Telekommunikation Unbekannt (China) Smartphone | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 3 Dez 2012 06:36 geschrieben : Du hast Federkontakte die auf ein leeres Stück Plastik drücken. Daneben gibt es Befestigungen und Ausschnitte für ein Blech. Das sollte doch wohl deutlich genug sein. In meinem Kleiderschrank habe ich auch Bohrungen für Einlegeböden, obwohl sich bei meinem Modell dort die Kleiderstange befindet. Mit dem Foto hast Du natürlich recht -- hate ich ja selbst schon bemängelt. Mache nachher mal ein neues, hoffentlich besseres. Zitat : Mr.Ed hat am 3 Dez 2012 06:36 geschrieben : Achso, das Flexboard unter der Kamera ist vermutlich so zu lösen wie üblich, das Foto ist allerdings zu schlecht um ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 0 Besucher in den letzten 60 Sekunden ---- logout ----su ---- logout ---- |