Gefunden für antenne handy - Zum Elektronik Forum |
1 - S: Pocket Radio mit BT Ohrstöpsel -- S: Pocket Radio mit BT Ohrstöpsel | |||
| |||
2 - Wlan/Wi-FI Verbindung -- Waschmaschine LG LG F6wv710p2s | |||
Was soll hier eine Richtantenne bringen? Oder liegt der Waschkeller in Sichtweite auf der anderen Straßenseite?
Bei einer Richtantenne in einem Haus, verbiegt dir dieses das Richtdiagramm der Antenne zu einem nicht mal mehr wissenschaftlich beschreibbarem undefinierbaren etwas. Hast du einen "Plan", wie das Wlan-Signal zu dir in die Wohnung kommen könnte? Jetzt sag' bitte nicht - müsste nur durch zwei (Beton-) Wände und drei Betondecken durch, und schon wäre es da. Du wirst auch kein Kabel von deiner Wohnung in den Keller ziehen können, oder? Die Wlan-Antenne der WaMa sitzt bestimmt nicht hinter Blech. Die dürfte wenn dann wohl eher hinter der Kunststoff-Front versteckt sein. Sofern überhaupt auch nur ansatzweise eine Chance bestünde, die Entfernung und Funkwellen-Hindernisse zwischen Wohnung und WaMa zu überbrücken ... - erstmal mit dem Handy im Keller /Flur /Treppenhaus einen "Reichweitentest" machen. Eine Verdoppelung der Reichweite könnte (und auch nur vielleicht ...) gerade noch machbar sein. - und erst dann würde es Sinn machen, den Deckel der WaMa abzunehmen um da mal reinzublinzeln. Die Antenne zu suchen, das Wlan-Modul zu suchen, den Antennenanschluss zu fotografieren (mit Lineal o.ä. dane... | |||
3 - Handy-Signalverstärker für zu Hause -- Handy-Signalverstärker für zu Hause | |||
Nein, es hat sich baulich nichts geändert und auch der Handy-Sendemast ist nicht defekt.
Es geht mir nur darum, ob ein Empfangsverstärker sinnvoll ist. Angebote gibt es ja Dutzende Fabrikate und sogar auch Testberichte aktuellen Datums. Ich denke daran, so ein Gerät auf dem Dachboden anzubringen und dort die Antenne auszurichten. Also nicht oben draußen am Mast der Satelittenschüssel, sondern drinnnen auf dem Dachboden. Hat jemand Erfahrungen damit? ... | |||
4 - Tuner ausbauen -- LED TV Philips 32PFL4007K/12 | |||
Der Sat-Tuner ist bei dir zerstört, der empfängt nichts mehr da du Teile vom Frontend zum Demodulator abgerissen hast.
Die hängen aber halt noch lose rum, wie man auf dem Foto sieht. Die sitzen nicht alle unter dem Schirmgehäuse. Das Große IC STV0903B gehört z.B. auch mit dazu. Die kann man aber nicht immer einfach so entfernen da die Bausteine Daten ans Geräte liefern. Wenn die fehlen, denkt das Gerät der Baustein ist defekt und liefert einen Fehlercode. Ich weiß nicht wie das in Österreich rechtlich aussieht. In Deutschland mußten wir damals als Werkstatt eine Bescheinigung ausstellen, das der Empfänger dauerhaft unbrauchbar gemacht wurde. Ein derartiger Selbstumbau wäre also nicht anerkannt worden. Die Geräte gingen an die Schulen der Stadt. Gleiches galt für Radiorekorder, auch da mußte der Rundfunkteil unbrauchbar gemacht werden, was durch ausbauen des Drehkondensators samt Zeiger und der Antenne passierte. Pro Schule gab es dann ein Gerät mit Rundfunkteil und eine Fernseher/VHS-Kombi für das Lehrerzimmer, zum aufnehmen der Schulfernsehsendungen. Bei deinem Gerät kommt der Netzwerkanschluss hinzu, der ja Streaming ermöglicht. In Österreich gibt es da allerdings eine Gesetzeslücke, die das ganze erst ermöglicht. Woanders gilt Streami... | |||
5 - Blaupunkt Münster Autoradio -- Blaupunkt Münster Autoradio | |||
Gut, wenn das ein Antennen- und kein Bananenstecker ist, wird das Radio oder die Antenne ganz einfach defekt sein. Da hilft auch kein Antennenverstärker, da hilft eine Reparatur oder ein anderes Radio das optisch und zeitlich passt.
ARI nutzt dir heute nichts mehr, das System ist abgeschaltet. Stereo und ein Kassettenteil sind da sinnvoller. Der Anschluss mit dem Blindstecker ist hingegen auch praktisch. Da konnte man ein externes Kassetten-, 8-Spurgerät oder Plattenspieler anschließen. Der kann aber auch für einen MP3-Spieler oder Bluetoothempfänger (Handy) verwendet werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Okt 2020 21:26 ]... | |||
6 - Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset -- Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset | |||
Ich fürchte ![]() Der 2k2 dürfte wohl nicht der Pegelanpassung dienen, sondern der Erkennung daß da ein externes "Mikrofon" angestöpselt ist. Gibt ja auch freisprechmikrofonlose Ohrhörer; und der ggf. im Handy verbaute Radio weigert sich ohne -ebenso an der Klinkenbuchse anzustöpselnder- Antenne sowieso gleich von Haus aus, überhaupt einzuschalten. Offtopic :Die Buchse ist eigentlich richtig witzig hingetrixt. Mit´m Radio hab ich ´ne zeitlang gekämpft ![]() Aber mit Ohrhörer Radio hören geht gar nicht ... solange "die Antenne" am Körper anliegt, ist der Radioempfang so richtig richtig mies. Und noch schlimmer ... muß natürlich immer genau dann ein Anruf eingehen oder eine Whatsapp-Nachricht kommen - dann bläßt es einem jedes Mal wieder die Gehörgänge... | |||
7 - DAB+ "nachrüsten" -- DAB+ "nachrüsten" | |||
Zitat : Surfer hat am 3 Okt 2019 14:23 geschrieben : https://www.motor-talk.de/forum/dab.....65529 Ja,den Fred hab ich gelesen. Deshalb ja,das ist mir einfach zu viel Aufwand und Geld. Zitat : oder die günstige Lösung mal testen https://www.lidl.de/de/technisat-di.....D_BwE Mal sehen,wenn mir was einfällt,wo i... | |||
8 - Empfehlung einfaches Satmessgerät -- Empfehlung einfaches Satmessgerät | |||
Gerne. Interessant wäre auch, ob du das Gerät für Laienbedienbar hältst, es also wirklich für Camper o.ä. geeignet ist.
Ich häng mal ein paar Bildschirmfotos von meinem 6908 an. Das hat Bild, kann dafür aber kein S2. Damals waren Geräte mit S2 deutlich teurer. Sind nicht ideal, vor ein paar Tagen schnell mit dem Handy geknipst um einem Kollegen das Gerät schnell zu erklären. Er konnte seine Antenne damit erfolgreich reparieren. Das ist die Anzeige die beim umschalten auf ein Programm kommt. Angezeigt werden die PIDs, ein paar weitere Infos zum Programm sowie Pegel und Signalqualität. Nach drücken der Info-Taste gibt es weitere Informationen, auch zum gewählten Diseqc-Port, dem 22kHz Signal usw. Ein weiteres drücken der Info-Taste erzeugt ein Bild mit zwei großen Zahlen, (Pegel, Qualität) die man auch aus ein paar Metern Abstand erkennen kann. Statt dem TV-Ton hört man einen Piepston, der sich ändert wenn ein Signal empfangen wird. Davon habe ich gerade kein Foto. Ein drittes mal drücken und diese Anzeige erscheint, Pegel, Qualität, Fehlerrate. Zwei gut erkennbare Balken, Azimuth und Elevation, berechnet aufgrund der Position die man vorher im Setup angibt. Diese Anzeige nutze ich zum einstellen. Bei unb... | |||
9 - "Elektrosmog" mit Hochfrequenzdetektor messen? -- "Elektrosmog" mit Hochfrequenzdetektor messen? | |||
Zitat : ROFL Genau so ROFL wie dein "Meßgerät" oder die Leute die an den Mist glauben. Das alles funktioniert nur, wenn man daran glaubt. Diese Pillen sind in deutschen Apotheken zu kaufen, das ist kein Scherzprodukt. Zitat : Wenn ich mit meinem schnurlosen Telefon oder dem Handy sehr lange telefoniere, bekomme ich warme Ohren Das passiert dir auch, wenn du dir eine Zeitung ans Ohr hältst. Zitat : | |||
10 - Hochfrequenz-Problem? -- Hochfrequenz-Problem? | |||
Werte Kollegen,
ich habe ein altes Siemens C25 Mobiltelephon ein wenig zweckentfremdet, d. h. seines Gehäuses beraubt und in ein anderes Gerät eingebaut. Das C25 verfügt über eine kurze Wendelantenne, die oben aus dem Gerät herausragt. Auch von dieser habe ich, aus Platzgründen, die Plastikhülse entfernt und die blanke Antenne mit Schrumpfschlauch überzogen. Prinzipeill funktioniert alles, aber es gibt ein Problem: Sobald das Handy eine Verbindung aufbauen möchte, geht es schlagartig aus. Es wählt noch (MFW-Töne hörbar), dann stürzt es ab. Manchmal klingelt sogar das angerufene Telephon noch kurz. Die Feldstärkeanzeige ist (natürlich in eigeschaltetem Zustand) auf Maximum, Netzbefehle lassen sich senden, z. B. mit *100# das Guthaben der Xtra-Karte anzeigen. Kann es sich um ein HF-Problem handeln? Mit Antennen- und HF-Technik kenne ich mich kaum aus. Wenn ich das Handy an seinen Kabeln lose leicht aus dem Gerät habe herausschauen lassen, hat das Telephonieren manchmal geklappt. Natürlich handelt es nicht um ein Metallgehäuse (sondern Duroplast). Aufgrund des engen Bauraums kam die Antenne erst zwischen kleineren Metallteilen zu liegen - damit war kein Telephonieren möglich (Absturz bei Verbindungsaufbau). Dann habe ich di... | |||
11 - FM Radio von Handy auf Bluetooth Lautsprecher -- FM Radio von Handy auf Bluetooth Lautsprecher | |||
Hallo zusammen, ich möchte gerne vom Handy über ein Kabel mit Klinkenstecker ganz normales FM Radio wiedergeben. Warum geht das nicht ? Was wäre die Lösung? Mit Kopfhörer tut es ja, da die ja als Antenne dienen. Bloß wo ist der Unterschied zu einem normalen Kabel? Besteht die Möglichkeit dies auszutricksen, dass das Handy das Kabel als "Headset" erkennt und natürlich auch Empfang bietet?
Danke euch im voraus ... | |||
12 - Cinterion MC52i Sim Karte wird nicht erkannt!! -- Cinterion MC52i Sim Karte wird nicht erkannt!! | |||
Hallo,
schnelles blinken am Modem bedeutet das es sich nicht ins Mobilfunknetz einbuchen kann. Folgendes solltest du prüfen: 1. Antenne ist am Modem angeschlossen? 2. PIN-Abfrage der SIM-Karte sollte aus sein. Ggf. ins ein Handy stecken und schauen und umstellen. 3. Bei der Stromversorgungsleitung müssen insg. 3 Adern abgeschlossen werden. Selbst ohne angeschlossener Datenleitung sollte sich das Modem ins Netz einbuchen. Der Fehler ist hier also momentan eher nicht am Ofen zu suchen. Grüße Schwanti ... | |||
13 - Klinkeneingang (AUX-IN) bei Autoradio nachrüsten -- Klinkeneingang (AUX-IN) bei Autoradio nachrüsten | |||
Nabend,
Vielen Dank für eure Antworten. Zitat : Warum keinen HF Modulator ? Den steckt man dazwischen und muss nichts umbauen. Interessant, aber ich bevorzuge eine Eigenbaulösung. Trotzdem Danke für den Tipp. Zitat : Das abtrennen vom Mittelwellenteil klappt nicht, dazu müßtest du ja die Leitung auftrennen und hättest somit keinen Radioempfang mehr. Parallel drauf geht nicht, dann hättest du ja immer noch das rauschen. Das abtrennen der Antenne lässt den Empfänger ja nicht verstummen. Stimmt, das habe ich nicht bedacht. | |||
14 - Receiver reagiert net auf FB -- Satelliten analog Receiver weiß ich nicht DVB-T Receiver: Skyplus 100T | |||
Zitat : TV Welltech (dicker Klopper, vermutl. noch mit Röhren) Vermutlich eher nicht. Fernseher die komplett mit Röhren bestückt sind, werden seit 40 Jahren nicht mehr gebaut. Die Chance, so ein gerät noch im Alltagseinsatz zu finden, ist extremst gering. Und "Welltech" stand dann da auf keinen Fall drauf. No-Name Fernseher für Supermärkte kamen erst Jahre später auf den Markt. Fernseher mit Bildröhre sind noch im Einsatz, auch wenn die sehr rasch verschwinden. Ein neuer LED-Flachbildschirm kostet ja kaum mehr als ein guter neuer Receiver. Zitat : Ich kann jetzt nur ein Programm gucken u. das ist auch noch dooof. Ich kann auch nicht die Lautstärke regulieren u.... | |||
15 - gelötete HF-Buchse abgerissen -- Telekommunikation Samsung S3 GT-I9300 | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : gelötete HF-Buchse abgerissen Hersteller : Samsung Gerätetyp : S3 GT-I9300 Chassis : --- Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute! Brauche wieder mal Hilfe, diesmal nicht mit einem Haushaltsgerät sondern dem Handy meines Sohnes. Weil der Home-Button seines Galaxy S3 nicht mehr geht und Garantie (mit der üblichen Behauptung: Wasserschaden) abgelehnt wurde, haben wir das gute Stück vorsichtig zerlegt. Mein Sohnemann hat da schon einige Erfahrung, leider ist aber eine auf der Platine aufgelötete Antennenbuchse abgerissen. Angeblich ist das nur die WLAN-Antenne, da ich aber sonst keine finden konnte, bin ich mir da nicht sicher. So, und jetzt meine Frage. Zu der Buchse führt eine getrennte Leitung auf der Platine, ein zweiter Lötpunkt zur Platinenmasse ist auch vorhanden, wenn ich dort messe haben die beiden Durchgang. Wie kann das sein? Ich bin leider überhaupt kein HF-Genie, die Buchse hab ich als Ersatzteil gefunden, das Auflöten so winziger SAchen ist ein anderes Kapitel, aber wenn die beiden verbunden sind, schneide ich doch einfach den Stecker vom Kabel und pappe das Kabel mit einem grossen Lötzinnbatzen über beide Anschlusspunkte und auch über die beiden zusätz... | |||
16 - GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410 -- GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410 | |||
Hallöchen,
ich suche nur das Blockschaltbild zum Schaltkreis GSM-Amplifier 900/1800 MHz PF08109B von HITACHI. Hab da schon im Net überall recherchiert ---> kein Erfolg ![]() Bei Alldatasheet.com findet man pdf-Datein, leider ist das Internal Circuit Block Diagram nur zum PF08103B vorhanden. Ich suche das aber mit 2 Eingängen f. 900 u. 1800 MHz des Mobilfunknetzes. Also das sind paar Operationsverstärker-Bilder (OP´s) mit integrierten RC-Gliedern. Brauch das Bild um meine Erkenntniss einigermaßen ordentlich publizieren zu können. Kurz zum Hintergrund: An dem Eingang Vtxlo des PF08109 wird zwischen 0.1...2.4 Volt die Sendeleistung am Ausgang Pout-GSM reguliert von 35.5 dBm ... 30.8 dBm (Stromersparnis, wenn Nokia 3410 sich im guten GSM-Empfangsbereich befindet). Parallel dazu kann man dann am Eingang Vapc-900MHz mit H-Pegel aktiv, den HF-Sender-Amplifier mit L-Pegel extern (manipuliert)deaktivieren. Das hat zu... | |||
17 - Drehpoti, stereo mit Schalter -- Drehpoti, stereo mit Schalter | |||
Ich kann nur schreiben:
Mit Masse geht alles besser ![]() Es funktioniert, dank EUCH!!! -> Alles was mehr als zwei Anschlüsse hat überfordert mich ![]() Aber eine Frage hätte ich noch: Ich möchte via Handy auch Radio empfangen. Aber der Empfang ist mit einem Handy nicht besonders gut (eigentlich dient ja das Kopfhörerkabel als Antenne) Kann ich meine Autoantenne an die Masse anschließen für einen besseren Empfang? Gibts da etwas zu beachten? Grüße vom MarS... ...und nochmal vielen DANK an alle, die sich hier um mich / mein Problem gekümmert und geantwortet haben!!! ... | |||
18 - I Phone S3 Antenne erzeugt Vibrationen an metallischen Gegenständen. -- I Phone S3 Antenne erzeugt Vibrationen an metallischen Gegenständen. | |||
Moin.
Ich wollte mal nachhaken ob jemand dieses Phänomen bekannt ist!? Folgendes: Ein Kunde besitzt ein I Phone S3 (dieses hat seine Antenne als Metallrahmen um das Display laufen). Wenn er dieses, zB in der Küche, zum laden in die Steckdose steckt, das Handy in die Hand nimmt (und mit den Fingern die Antenne berührt), verspührt er Vibrationen, wenn er mit der anderen Hand über die Spüle streift. Die Spüle ist geerdet. Dieses Phänomen ist in der Küche, zum Beispiel auch am Toaster oder am Wasserkocher (beide Metallgehäuse) und sogar an einem metallenden Teller (<- der hat keinen Netzanschluß) zu beobachten. Außerdem sind wir mit dem Teller in den Flur gewandert und konnten dieses Phänomen auch in der dortigen Steckdose feststellen. Das Kribbeln taucht nur auf, wenn man die Hand (zB an der Spüle) bewegt. Hält man sie ruhig ist die Vibration nicht zu spüren. Kann es sein, das die Antenne eine Frequenz durch den Körper schickt, die in der Lage ist Dinge zum schwingen zu bringen!? Info: Das original USB-Ladegerät ist ohne Schutzkontakt. Nu' bin ich mal gespannt auf... | |||
19 - Schaltnetzteil mit gepulster Spannung -- Schaltnetzteil mit gepulster Spannung | |||
Gut erkannt - genau dafür scheint das Signal zu sein.
An Pin #3 des Steckers ist auch noch eine 'Antenne' angeschlossen. Es ist eigentlich nur ein Stück Kabel (15cm). Kommt man mit einem Handy oder anderen strahlenden elektronischen Gerät in die Nähe dieser kleinen Antenne, löst die Kreditplatine einen akustischen Alarm aus und eine Servicelampe blinkt oben im Automat, für den Betreiber also leicht zu sehen. Die kleine Antenne und die Kreditplatine sind etwas tiefer als Kniehöhe im Automat installiert. So kann der Alarm nicht unabsichtlich ausgelöst werden - wobei - 1984 gab's auch keine Handys. Die Kreditplatine verhindert dann auch, dass bei ausgeschaltetem Automat Münzen eingeworfen werden und in der Kasse ohne Gegenleistung verschwinden. Die Münzen landen dann wieder vorne im Ausgabefach. Diese aufwendige Installation war aber damals nicht so oft anzutreffen. Die meisten anderen Videospielgeräte und Tische hatten einfach einen mechanischen Münzprüfer mit Microschalter. Dieser Microschalter hatte der Videospielplatine direkt den Münzimpuls geliefert, alles ohne Kreditplatine. Reicht ja eigentlich auch - man kann bei einem Videospiel oder Flipper ja nicht wirklich betrügen oder etwas Entwenden. | |||
20 - Radardetektorschaltung: Wer kennt sich aus? -- Radardetektorschaltung: Wer kennt sich aus? | |||
Die Schaltung funktioniert! ![]() Danke an alle! Ich habe die Version mit der Leiterschleife an pin 3 und Pin 4 ausprobiert: Die Empfindlichkeit des Detektors ist nicht so hoch wie an Pin 2 und 3. Der Detektor registriert ein handy in ca. 12 meter entfernung (Version Antenne an Pin 2 und 3) Wenn ich eine zweite Frequenz detektieren will, kann ich dann einfach eine zweite Antenne mit anderer Länge zu der ersten in serie oder parallel dazu schalten, oder muss ich einen zweiten schaltkreis aufbauen. Wäre die Schaltung eigentlich mit einem NE5532 anstatt des ln1458 empfindlicher? ... | |||
21 - Funkgerätlösung für Türöffner ? -- Funkgerätlösung für Türöffner ? | |||
Hallo allerseits, vllt. hatte schon jemand einen ähnlichen Fall?
Aufgabe: Im Januar soll in einem Altbau im 2.OG ein Türöffner für die Haustür im EG nachgerüstet werden, möglichst einfach, günstig, wartungssicher. Ich bekam fernmündlich folgende Infos: Nicht gegeben: - keine Klingel- oder sonstige Zuleitungen verwendbar, Leitungsverlauf nicht nachvollziehbar und Aussenwand soll nicht aufgerissen werden. - keine individuelle Lösung über integriertes Funkschlossmodul möglich, da weitere Haustürnutzer. Gegeben: - Blech Zählerkasten 3m vor Haustür für Versorgungstrafo, evtl. auch Platz für Empfänger und Relais. - Vom Stahlkasten kann NV-Leitung zur Tür gezogen werden. - Es sind 20-30m zu überbrücken: Luft, 2 Holzdecken, Wände Rudel Fragen: - welcher Frequenzbereich ist günstig für welche Funklösung? - funktioniert der Empfänger überhaupt gut im Blechkasten? - bzw. dient oder kann die Zuleitung als Antenne dienen, falls Stahlkasten stört und kann evtl. eine für z.B. Telefon angekoppelt werden? - Stummelantenne am Zählerkas... | |||
22 - Welcher Koaxstecker passt hier? (Mobiltelefon) -- Welcher Koaxstecker passt hier? (Mobiltelefon) | |||
Hallo,
ich kenne diese Buchse an manchen älteren Mobiltelefonen, und wollte auch mal daran meine Antenne anschließen. Laut meinen Recherchen handelt es sich dabei aber lediglich um eine Buchse für den Abgleich der HF Stufen. Den dazugehörenden Stecker habe ich ebenfalls nirgens auftreiben können. Viel hätte das auch nicht gebracht, da das Stecksystem über keinerlei Arretierung verfügt. Aus Spaß hab ich mal ein defektes Handy zerlegt und mir das angeschaut. Die Buchse unterbricht automatisch die Verbindung zur Antenne wenn etwas angeschlossen wird (der Mittelkontakt der Buchse selbst ist minimal federnd). Zudem sah die Buchse nicht so aus als wäre sie für viele Steckzyklen gebaut. Allerdings sieht es tatsächlich so aus als wären 50 Ohm an der Buchse. Somit könnte man eventuell die bestehende Buchse entlöten und durch ein gängigeres System ersetzen. Allerdings ist dann die Verwendung der internen Antenne nicht mehr möglich. ... | |||
23 - GSM-Antenne für eine Handyhalterung -- GSM-Antenne für eine Handyhalterung | |||
Hallo miteinander,
ich tüftel seit gestern Abend an einer aktiven Handyhalterung für ein Auto. Wichtig ist mir hierbei, dass das Handy nicht nur geladen wird, sondern auch die Antenne induktiv durchgereicht wird. Jetzt zum Problem: Das Steuergerät von VW wird nicht benötigt, da das Handy direkt über Bluetooth mit dem Radio verbunden ist. Jetzt fehlt nur noch die Antenne, allerdings ist die Antenne unterbrochen. Ich tippe darauf, dass dort ein Antennenverstärker eingebaut ist, der mit Strom versorgt werden muss, damit es wieder geht. Auf Bild 1 sieht man, wo die Antenne aus der Handyschale in die Halterung weitergereicht wird. Ebenfalls sieht man die Masseverbindung. Auf Bild 2 sieht man wo die Antenne vom Dach ankommt. Diese ist wiederum verbunden mit einer Rückleitung, die dem Steuergerät wohl die Feldstärke zurückmeldet. Zwischen Handyschale und Dachantenne besteht allerdings keinerlei Verbindung. Ins Blaue gefragt: Hat jemand eine Ahnung, wonach ich mal gucken könnte? Bild eingefügt | |||
24 - HiFi Verstärkerärker abschirmen? -- HiFi Verstärkerärker abschirmen? | |||
Zitat : Bekommt man nun die restlichen Störgeräusche mit dem Ferritkern weg? Vermutlich nicht. Wenn du so nah mit dem Handy an die Klemmen gehst, koppelst du direkt an die offen liegenden Adern und Kontakte. Um das zu vermeiden, müsste man wohl eine Abschirmhaube aus Blech oder engem Drahtgeflecht über den Klemmen anordnen, und diese mit mehreren Schrauben in relativ kurzem Abstand regelrecht festnähen. Zusätzlich wahrscheinlich noch Ferrit einsetzen. Es ist auch möglich, daß die Störungen jetzt nicht mehr über die Leitungen kommen, sondern z.B. durch Ritzen im Gehäuse direkt auf die Schaltung einwirken. Dann müsste man diese Ritzen z.B. mit selbstklebendem Aluminiumband abdichten. Ers ist auch möglich daß die Störungen nun über die Lautsprecherleitungen oder über die Versorgungsleitungen in den Verstärker gelangen. Du merkst schon: Je besser eine Enstörung wirken soll, um so aufwändiger wird sie. Deshalb mein Tipp: Lass es wie es je... | |||
25 - Funkgerätfernbedienung für 3 Garagentore -- Funkgerätfernbedienung für 3 Garagentore | |||
Hallo
Gestern hat ein Spezl eine Antenn für mich gebaut. Die Messingstäbe haben genau 17,2 cm. Aufgelötet wurde das ganze auf eine 50 Ohm Buchse mit Teflon als Dielektrikum. Das Ganze wurde dann noch mit Epoxyt Harz verklebt und abgedichtet. Als Träger dient ein 20er Evilonrohr. Jetzt muss ich nur noch eine isolierte Wandhalterung dazubasteln. Er hat auch noch das SWR gemessen und soll für so eine Antenne ganz gut sein. Haben nichts mehr anpassen müssen. Sorry wegen der schlechten Qualität aber ich habe momentan nur das Handy als Kamera zur Verfügung. mfg francy [ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 16 Okt 2011 10:18 ]... | |||
26 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") | |||
Und wenn es stimmt, was mein Chef im Fernsehen gesehen haben will, dass die Verbraucherverbände sagen, man soll sich ruhig im Fachgeschäft beraten lassen, und wenn man dann weiss, welches Gerät es sein soll, dieses entweder im Internet bestellen - da hat man ja schließlich IMMER mindestens 14 Tage Rückgaberecht (ja ich weiß: Widerrufsrecht) - oder zumindest beim Händler den Internetpreis reklamieren, dann aber auch noch auf 3,5% Rabatt bestehen, weil im Internet ja 3,5%-PayPal-Gebühren für den Händler anfallen, dann grenzt das an die Aufforderung zur Erschleichung von Dienstleistung(en).
Bei den "Tante-Emma-Läden" haben sie es schon geschafft, es gibt (fast) nur noch die Lebensmittel-Ketten. Auch die Eisenwarenbranche und den Elektronik-Bauteile-Handel gibt es vor Ort so gut wie nicht mehr. Bei den Bäckereien wird derzeit verschärft daran gearbeitet, die kleinen Fachfirmen zu verdrängen. Wenn dies aber erst einmal geschehen ist, jammert der Verbraucher, dass er nirgends mehr eine einzelne Schraube, einen einzelnen Kondensator und irgendwann auch kein einzelnes Brötchen (sondern nur noch 'nen 5er-pack) mehr kaufen kann. Bei mir im Elektronik-Einzelhandel (Bauteile, Stromversorgungen etc.) waren schon potentielle Kunden tödlich beleidigt, weil wir nicht nur keine... | |||
27 - Mehrere Mute-Signale und Lautsprecher zusammen schließen? -- Mehrere Mute-Signale und Lautsprecher zusammen schließen? | |||
Wir bekommen nächste Woche unser neues Firmenauto geliefert und wollen da gleich vom Händler extra Freisprecheinrichtungen einbauen lassen!
1.Das Toyota Auto hat bereits eine einfach interne Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Tasten ohne Display. 2.Es soll eine gute Freisprecheinrichtung mit Display und Sprachwahl von Burry eingebaut werden. 3.Der Fahrer will sein uraltes Mobiltelefon (es hat auch Probleme mit Bluetooth Stabilität) keinesfalls aufgeben. Er benötigt auch Ladefunktion fürs Handy und externe Antenne. Deshalb überlege ich gleich eine ältere Kabel-gebundene Freisprecheinrichtung mit Ladeschale einzubauen. Von der sollen jetzt Freisprech, Ladefunktion und Antenne genutzt werden und später wenn Handy defekt, nur mehr die letzten Beiden Funktionen. ---------- So muss man später das Auto für viel Geld nicht extra noch einmal komplett aufgemacht und neu verkabelt werden, falls doch mal ein anderes Handy benutzt wird. Die Autowerkstatt hat da auch nix dagegen, gleich mehrere Freisprecheinrichtungen zu verbauen. Ich mache mit allerdings Sorgen ob man einfach gleich mehrere Freisprecheinrichtungen an denselben | |||
28 - GSM-Richtantenne - Kabel kürzen? -- GSM-Richtantenne - Kabel kürzen? | |||
Ich will eine GSM/UMTS Richtantenne einsetzen, um in einem abgelegenen Tal wenn nötig Handy Empfang zu haben.
Es handelt sich um folgende Antenne von Conrad mit 12dB Gewinn: http://www.conrad.de/ce/de/product/768094/GSMUMTS-ANTENNE-LAT-54 Leider hat das Ding aber auch ein 10m langes Kabel. Bei diesem, großteils in einem Kreis zusammen gelegten Kabel, geht doch bestimmt einiges vom Gewinn verloren?! Deswegen will ich das Kabel auf die nur nötigen 1,5m runter kürzen und einen selber gekauften FME(f) Stecker dran löten. Kann man sowas einfach machen oder sind bei einer solchen Antenne alle Bestandteile genau aufeinander abgestimmt, sodass es bei einem kürzeren Kabel zu Dämpfungen, Störungen, Reflexionen, usw. kommen kann? - [ Diese Nachricht wurde geändert von: dannym am 5 Mai 2011 0:16 ]... | |||
29 - Ersatzantenne für Museumshandy Siemens S10? -- Ersatzantenne für Museumshandy Siemens S10? | |||
Nachdem ich mir schon ausgiebig einen Wolf gegoogelt habe, hab ich mir gedacht ich setze mal hier einen Hilferuf ab. Hat eventuell jemand eine Ersatzantenne für das ansonsten unverwüstliche Siemens S10? Die brechen irgendwie mit Vorliebe ab (bei mir ist schon die dritte *knack*). Auch die vom S4 und S6 sollen angeblich passen.
Eine Tasche mit Gürtelclip wäre auch super. Angebote mit Preis-/sonstiger Entschädigungsvorstellung bitte per PM! Ich würde das Handy gerne noch lange erhalten, aber mit der notdürftig geklebten Antenne traue ich mich kaum, es nach draußen mitzunehmen. ... | |||
30 - Bausteine gesucht -- Bausteine gesucht | |||
Bzgl. der Größe dachte ich mir, das ganze in ne Röhre mit dem Durchmesser von ca. 15 cm und einer Höhe von 1 m zu stecken, nur als Schutz so zu sagen. Ist aber klar, dass die Solarzelle und die Antenne(n) außen sein müssen ![]() Wenn ich den Monitor, ... gleich mit einplane, denk ich auch, dass der Betrieb über eine Solarzelle nicht mehr möglich, nur eingeschränkt möglich ist, deshalb auch erstmal vorläufig! Das mit dem Handy modden klingt gar nicht mal so schlecht, allerdings möchte ich ja nicht immer ne Telefonverbindung aufbauen, um irgendwelche Daten auszutauschen. Das ganze ist vorerst mal ne Spielerei von mir und soll in Richtung eines Infoterminals gehen, und Nachrichten an Handys übermitteln! Wie gesagt, vorerst mal ne kleine Spielerei. ![]() | |||
31 - Verschenke Freisprecheinrichtung für Siemens-Handy -- Verschenke Freisprecheinrichtung für Siemens-Handy | |||
Moin,
die alte Freisprecheinrichtung aus meinem "neuen" Auto ist über. Ich habe keine Ahnung für welches Handy das ist. Auf der Dose steht "Car Kit Comfort". Das Mikro (mit 2,5 mm Klinke) und die Antenne fehlen, weil ich das nicht aus dem Armaturenbrett rauspopeln wollte. Außerdem habe ich das Mikro (mit einem anderen Stecker versehen) an meiner neuen Freisprecheinrichtung weiter in Benutzung. Den abgeschnittenen Stecker lege ich bei. Die Anleitung fehlt auch. Falls jemand Verwendung dafür hat und bereit ist, das Porto (DHL Päckchen) zu bezahlen, nur zu! Ansonsten geht das in den Müll. Gruß, Ltof ... | |||
32 - ELF Messung mit der Soundkarte -- ELF Messung mit der Soundkarte | |||
Zitat : hochfrequente Störer wie Handy Das hab ich schon in Betracht gezogen und mein Handy bei aktivem Verbindungsaufbau neben die "Antenne" gelegt und keinerlei Anzeichen in diesem Frequenzbereich festgestellt. ... | |||
33 - Abhängigkeit der Antennengröße von der Frequenz? -- Abhängigkeit der Antennengröße von der Frequenz? | |||
Wenn ein Gerät irgendetwas empfangen soll (Radio, TV, was eigen spezifiziertes etc.), wie sehr hängt dann die Größe der Antenne von ihrer Frequenz ab?
Radiowellen sind ja recht lang, dementsprechend sind auch die Antennen von normalen Radiogeräten recht groß. Aber warum kann man dann z.B. mit einem kleinen Handy mit Radioempfänger problemlos Radio empfangen? Ist die Antenne dort irgendwie anders gebaut oder wird die geringere Größe durch andere Methoden kompensiert? Wenn ja, wie? Und wie sieht es beim Senden aus? ... | |||
34 - Tuner -- Klimaengel Kurbelradio | |||
Und ich dachte ich wäre hier in einem Elektronikforum und nicht
im Altweibergewäschbereich. "Ich habe dies Gerät mit der Antenne und kann dies und das" "Nimm doch ein Handy." Läuft bestimmt 10 Stunden am Tag und wenn man Glück hat reicht der Strom noch zum telefonieren. Außer sam2 hat hier noch keiner was wirklich sinnvolles von sich gegeben. Warum, weshalb und weswegen ich nun ausgerechnet diese Gerät benutze ist doch völlig egal. Ich benutze es und Punkt. Ich wollte wissen ob es hier jemanden gibt der Ahnung von der Materie hat. Und wenn er die hat ob er mir helfen kann das Technisch umzusetzen. Wenn es nicht geht, OK. Aber hier dann nur dumme Antworten geben oder andere Geräte anpreisen war nicht Teil meiner Frage. Wenn ihr also technisch nicht weiter helfen könnt dann schreibt doch einfach mal nichts, oder seht ihr hier gerne Beiträge von euch? ... | |||
35 - FM Singal in Coaxialkabel einstreuen -- FM Singal in Coaxialkabel einstreuen | |||
Ich benutze gerne den FM transmitter in meinem handy zum musik hören, leider ist damit der empfang in meinem cabrio echt mies, was zum einem an dem china baumarkt müll radio, aber hauptsächlich an der zu weit entfernten antenne liegt. Ich möchte jetzt nicht die antenne abklemmen und eine kleinere in die mittelkonsole werfen, dann währe zwar der empfang vom handy perfekt, nur andere radiosender kann ich wohl völlig vergessen. Mein gendanke währe das coaxialkabel auf ein paar cm (lmabda/4?) gegen ein nicht geschirmtes zu erstzen oder eine zweite antenne irgendwie paralel dazu zu schalten, nur wie muß das ausschauen damit es nicht noch schlechter wie vorher wird ?
Zu dne forumsregeln: Der hobel is von 1987, das einzige was ein e-prüfzeichen aht is das raido und das ist mit sicherheit gefälscht ... | |||
36 - Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? -- Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? | |||
Da ich an meinem Zweitwohnsitz kein DSL bekommen kann überlege ich gerade ob ich mir so eine UMTS-Flatrate zulege.
Auf den Verfügbarkeitskarten von D1 und D2 ist leider auch gerade am Dorfrand Schluß. Den Empfang habe ich jetzt mal mit meinem Handy getestet, das man auf UMTS umschalten kann (zeigt dann 3G an). Mit D1 ist gar nichts machbar, bei D2 habe ich Empfang außerhalb vom Haus bzw. aus dem Dachfenster. Demzufolge muß ich dann wohl den UMTS-USB-Stick außen am Haus anbringen, am besten auf dem Dach. Antenne kann man da ja nicht anschließen. Womit kann man denn den vor der Witterung schützen? Mikrowellenschalen? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten? ... | |||
37 - Handystrahlung absorbieren? -- Handystrahlung absorbieren? | |||
Zitat : Ich gehe mal davon aus, dass die Wellen gradlinig und nicht um die Kurve gehen, korrekt oder? Oder! Die werden zigfach reflektiert. Wohin die "Öffnung" (andere sagen da Tür zu) zeigt ist egal, auch die ist abgeschirmt, sonst würde der Benutzer ja mitgekocht. Allerdings müßtest du nicht das Handy, das man übrigens abschalten oder in den Flugmodus schalten kann, sondern dich in den Kasten legen. Dein Handy sendet nämlich nicht dauernd, im Gegensatz zur Basisstation, sämtlichen Rundfunksendern, DECT-Telefonen, Accesspoints usw. Ob dein Handy nun aus ist oder nicht ändert da nicht viel dran. Wenn eine Wirkung eintritt ist die rein psychologischer Art, wie die Symptome übrigens oft auch, siehe obiges Beispiel von Knallpott. Die Felder in 100m Entfernung sind stärker als direkt unter der Antenne. ... | |||
38 - Gibt es frei benutzbare Frequenzen für Radiowellen in denen man das Prinzip des Sendens testen kann? -- Gibt es frei benutzbare Frequenzen für Radiowellen in denen man das Prinzip des Sendens testen kann? | |||
@ElektroNicki: Zitat : Was ist mit 13,56MHz?Auch das ist, ebenso wie die wesentlich breitere 27,12MHz, eine ISM-Frequenz. Zitat : Reicht eigentlich ein DSO mit FFT bis etwa 3GHz, um Oberwellen zu finden (darüber gibt es ja kaum was, was man unbewusst stören kann)?Nein, das reicht nicht. Die Empfindlichkeit ist zu schlecht und ausserdem macht sich WLAN seit kurzem bei 5,...GHz breit. @Newbie: Zitat : | |||
39 - Selbstbau externe Handyantenne für Kamerun -- Selbstbau externe Handyantenne für Kamerun | |||
Hallo liebes Forum,
ich arbeite für einen deutschen Verein, der in ländlichen Gebieten in Entwicklungsländern erneuerbare Energien und Einkommensgenerierung unterstützt (Green Step e.V.. ICh hatte bereits eine Frage im Selbstbaubereich zu Handyladegeräte für 12V gestellt und mir wurde dort sehr geholfen. Vorab die Situation: Hier in Kamerun gibt es immer noch Regionen, die keinen Handyempfang haben. Es gibt zwei Anbieter, wovon einer ein sogenanntes Village Phone anbietet. Das ist im Wesentlichen eine externe Handyantenne, ein Halter für ein Nokia 1200, der an die Antenne angeschlossen wird (kein direkter Anschluss an das Handy, sondern das Handy liegt in einer ca 4x4 cm großen Schale) eine Autobatterie und ein Ladegerät. Wir haben ein solches System gekauft, aber der Preis dafür ist 250 Euro. Das ist meiner ansicht nach nicht zu rechtfertigen. Vor allem, weil es ein Entwicklungsprojekt sein sollte. Nun überlegen wir, wie wir ein solches System evtl. selbst erstellen könnten. Wir haben bereits alle komponenten, bis auf die Antenne und die Schale oder der Anschluss ans Handy. Leider ist das Internet sehr schlecht, daher kann ich nicht a... | |||
40 - Witz (neu nach GAU 07.06) -- Witz (neu nach GAU 07.06) | |||
Sorry, der Text ist ein bischen Länger geraten.
Er ist auch nicht von mir. Ich habe Ihn von "Jörgs Güllepumpenforum" ausgeliehen und per Copy & Paste hier eingefügt. Die Hintergründe des Mopedgrußes... Geschichte Die Ursprünge des Motorradgrußes reichen bis in die Steinzeit zurück. Motorradfahrer waren damals außerordentlich rar. Es gab kaum befestigte Straßen, und die Räder waren aus Stein. Nur ganz harte Kerle ertrugen die Strapazen des Motorradfahrens. Begegneten sich zwei dieser Kerle, hielten sie an, stiegen ab und zeigten einander die geöffneten Hände, um zu zeigen, daß sich kein Faustkeil darin verbarg. So wurde der Motorradgruß erfunden. Winterfahrer und Weicheier Unter ähnlich harten Bedingungen sind heute nur noch die "Winterfahrer" unterwegs. Motorradfahrer sind entweder Winterfahrer oder Weicheier. "Weicheiern" begegnet man im April im Straßenverkehrsamt, wenn sie ihre stillgelegten Maschinen wieder anmelden. Winterfahrer dagegen fahren während dem ganzen Jahr Motorrad. Ihre Zahl ist klein. Begegnen sich zwei Winterfahrer, ist die Freude groß. Ab A... | |||
41 - kein Handyempfang im Stahlbetonbau -- kein Handyempfang im Stahlbetonbau | |||
Klar gibt es das: Nennt sich externe Antenne!
In der Anfangszeit der digitalen mobilen Telefonie haben wir den Leuten sogar richtig große Yagis auf das Haus montiert, um z.B. von grenznahen Orten in Österreich im deutschen D-Netz telefonieren zu können... Oder vom nördlichen Rumänien aus im ungarischen Netz. Geht natürlic auch für Häuser, die zwar in D stehen, aber eben etwas arg abseits oder im "Funkloch". Kann natürlich auch am Fenster oder Balkon befestigt werden. Anbindung ans Handy erfolgt dann mit einfachen (eigentlich fürs KFZ gedachten) Antennenanschlußadaptern. Es sind Leitungslängen von mehreren Metern möglich. Eine solche Antenne müßte ich noch im Lager haben. Würde ich preiswert abgeben. Bei Interesse bitte pm! ... | |||
42 - GPS-Koordinaten über SMS (GSM) abfragen -- GPS-Koordinaten über SMS (GSM) abfragen | |||
Zitat : pippo hat am 17 Jul 2008 23:47 geschrieben : ...Es sollte schon ein richtiges GSM-Modem sein, damit das ganze etwas professioneller wirkt... ![]() Was verstehst Du unter professionell? "Professionell" wäre es beispielsweise, sich die richtigen Gedanken über das ganze System zu machen. Soll das eine Art Diebstahlsicherung sein? Da kommt es auf die "Verfügbarkeit" an. Das System muss monatelang ohne externe Stromversorgung einsatzbereit sein (im Bekanntenkreis wurde kürzlich der Diebstahl eines wertvollen Oldtimers erst nach drei Wochen Abwesenheit bemerkt). Ein Handy braucht von sich aus schon weniger Strom als ein fertiges GSM-Modem. Die doppelte Wandlung TTL/RS232=>RS232/TTL zwischen Modem und µC ist überflüssig. Was ist, wenn kein GSM- oder GPS-Empfang möglich ist? Versuchen, bis der Arzt kommt, bzw. die Stromversorgung leer ist? Wie ge... | |||
43 - Sprechfunk im Fahrzeug -- Sprechfunk im Fahrzeug | |||
Vorab:
- Ja Autobasteleien sind pfui - ich weiss, dass es zum Thema Funken in D genaue Regelungen gibt, und nicht jeder einfach machen kann was er will. Hintergrund: 3-4x im Jahr kommt es vor, dass meine Kumpels und ich mit mehreren Autos über eine längere Strecke wo hin fahren - Kolonne. Jede Pinkelpause und jedes "unser Navi sagt jetzt abfahren" - "meins sagt draufbleiben" und eventuelles "unsere Bordgetränke sind leer - Treffen mit Versorgungsfahrzeug notwendig" über Handy abstimmen ist teuer. Zudem wird deren Akkuleistung am Zielort noch gebraucht. Wir haben nun vor einger Zeit so Walky-Talkys gekauft. so ähnlich wie die hier (google Bildersuche) Bild eingefügt Die Batterien sind aber rucki-zucki leergelutscht die Sprachqualität allenfalls ausreichend und wenn man den Sichtkontakt verliert quasi nicht mehr existent. wundert mich auch wenig, denn aus einem Fahrzeug raus in ein anderes Fahrzeug rein zu funken, beide ohne Außenantenne ist sicherlich suboptimal Außerdem hat man im Hamburger Hafen die Kranfahrer mit drauf. Ich habe nun ... | |||
44 - Umgangston im Forum Muß DAS sein ??? -- Umgangston im Forum Muß DAS sein ??? | |||
Ich kann in dem Zusammenhang nur noch mal auf meinen Thraed: "Ist die Menschheit am verblöden"? hinweisen!
Mir ist schon vor Jahren aufgefallen, daß die Jugend, was Bildung betrifft, immer mehr erhebliche Defizite aufweist. Hier ist unsere Bildungsolitik gefragt. Ich bin wirklich nicht ausländerfeindlich, aber wenn es soweit geht, daß 50% (und mehr) Ausländeranteil in einer Klasse zu finden und viele der Ausländer kaum der deutschen Sprache mächtig sind, denke ich doch, daß da was falsch läuft. Zwangsläufig haben alle, die unter normalen Umständen in kürzerer Zeit mehr Wissen speichern könnten, das Nachsehen. Integration hin oder her, gewisse Unterschiede sollte es schon geben. Wenn ich etwas zu sagen hätte, würde viel mehr auf die Lernfähigkeit und die mitgebrachten Vorraussetzungen Rücksicht genommen und die Gruppen der Schüler entsprechend ausgewählt. Das wäre auch ein Ansporn, sich auf die Hose zu setzen, um höhere Qualifikation zu erreichen und zu den Privilegierten zu gehören. Große Schuld an der jetzigen Situation hat auch unsere Gesellschaft, die Eltern und das Umfeld. Ich bin während des Krieges geboren und meine Jugend verlief ohne Fernsehen, Handy, DVD, Computer und Spielekonsolen. Da war Fantasie gefragt, denn Spielwaren gab es auch keine... | |||
45 - Funkgerät Videobildübertragung, sehr schelcht... -- Funkgerät Videobildübertragung, sehr schelcht... | |||
Hi Mr.Ed
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tomzi am 5 Jan 2008 12:21 ] Sorry, musste das Bild mit dem Handy machen. Hoffe, dass Du trotzdem was daraus erkennen kannst. Also nachdem Du es gesagt hast, hab ich mein WLan abgeschaltet, doch die vom Nachbarn kann man immer noch finden. Fernseher hab ich auch komplett abgeschaltet und alle Verbraucher von der Steckdose entfernt. Trotzdem bekommen ich das Bild, was Du siehst. Des Weiteren, ob der Sender/Empfänger 1Meter oder auch 5 Meter Enfernung haben macht keinen Unterschied, es kommt immer ein schlechtes Bild. Macht es in dem Fall Sinn, einen WLan Antenne an den Empfäner anzuschliesen. Wo bekommt man solche anschraubbare Antennen? Vielen Dank im Voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tomzi am 5 Jan 2008 12:24 ]... | |||
46 - Langzeittimer mit NE555 über Handy schalten -- Langzeittimer mit NE555 über Handy schalten | |||
Hallo!
Die Forumsuche war nicht besonders erhellend, und die Pläne lassen sic nicht vergrössern. Das Handy ist ein altes Siemens mit Antenne draussen, aber ich kann sicher auch ein altes 3xxx Nokia auftreiben. Im Handy möchte ich wenns geht nicht herumlöten, darum der Fototransistor. lg Triti ... | |||
47 - Gleichspannung Transformieren -- Gleichspannung Transformieren | |||
vielleicht.. hoffentlich ist es sowas... aber wenn nicht dann krieg ich vielleicht ja meine led zum leuchten ![]() ausserdem.. was wär den so schlimm daran.. naja.. aber eine erfahrung hab ich gemacht.. wenn ich ein magnetfeld hab und es sich bewegt oder verändert hab ich ein messergebnis von null oder sehr gering. genauso wie wenn ich es erde dann hab ich auch nix.. vielleicht fange ich ja tatsächlich nur ein radiosignal auf.. doch wenn ich es nutzen kann um mein wohnzimmer zu beleuchten, wieso nicht. aber mein test mit 2 handy´s war negativ.. habe 2 handy´s hier und wenn die was machen merk ich keinen unterschied bei der messung. genauso ist es egal ob ich verbraucher in der nähe hab oder nicht, es ändert sich nix. bei meinen wlan signal das im Ghz bereich arbeitet ändert sich sich an der antenne ebenfalls nichts... werd es wie du schon sagst mit einen cb funk ausprobieren müssen.. mein kollege hat da noch so en krasses altes ding mit ner riesen antenne auf dem dach wo er manchmal 1000km weit kommt.. werd dann ja bestimmt was merken müssen wenn er das ding eischaltet ![]() nachtrag: ich hab bisher die spule und di... | |||
48 - Helix Antenne -- Helix Antenne | |||
Also mich schreckt das nicht, wenn man bedenkt, dass schon ein normales Handy eine Sendeleistung von etwa 1-2W hat und das direkt neben deinem Kopf. Die Antenne wird, wenn überhaupt, sicher nicht innerhalb eines Gebaudes verwendet (wär ja sinnlos) und nur über möglichst freie Flächen (auch zwecks Reichweite). Da sich aber nicht einmal beim Handy auch nur geringste Gesundheitsschäden beweisen lassen (noch nicht), halte ich die Sache für zumutbar.
Von dem abgesehen werde ich höchstens im Traum 20dB erreichen. Zur Sache mit Sicherheit: mein WLAN in WEP verschlüsselt (ich weiß es ist nicht optimal) und in meinem Kaff bin ich vermutlich der einzige mit WLAN. Ich hab das Rohr nun statt dessen direkt mit Epoxidharz an der Platte festgeklebt, ist zwar nicht so stabil ( ich habe Angst, dass das Harz am Aluminium nicht richtig haftet) aber es tut's Die HF Eigenschaften von Epoxidharz habe ich noch nicht getestet, aber außer Heißkleber fällt mir kein anderer Kleber ein, der dafür geeignet wäre, euch vielleicht? Ein erster Test über eine relaitv kurze Strecke hat gezeigt, dass Sendeleistung der helix über der normalen Stabantenne liegt und auch über der einer Dosenantenne, für genauere Ergebnisse brauch ich erst mal ein geeignetes Testgelände. mf... | |||
49 - Funkgerätstörung; ist das möglich? ja, nein, WIE? -- Funkgerätstörung; ist das möglich? ja, nein, WIE? | |||
Was hast du denn zu verbergen?
Die Cams in den U-Bahnen etc. werden dich eh finden, wenn sie wollen. Ich glaub auch, dass ein Handy ohne Akku nicht auffällt... Anders würde das mit dem Bleiklotz um das Handy aussehen, in welchem du es auf den Mount Everest trägst ![]() ![]() Wobei - wenn du die Antenne abklemmst oder kurzschließt geht dir entweder die Endstufe drauf oder du brichst noch mehr Gesetze... Und: Die Leitungen zum Schalter (?) für die Antenne wäre eher noch eine besser Antenne -> Du wirst noch besser aufgespürt ... | |||
50 - Den Schwarzfunkern gewidmet -- Den Schwarzfunkern gewidmet | |||
Zitat : Piratensender-Jagt in Berlin EIN FERNGESTEUERTES FADENKREUZ ERFASST ALLE STÖRER: Die Regulierungsbehörde für Post u. Telekommunikation hat ihr Peilnetz erneuert. Ein abgedunkelter Raum in Tegel auf dem Bildschirm die Karte von Berlin. "172,70" ruft ein Uniformierter in die Runde. Zitternd wandern Peilstrahlen von Hoppegarten im Osten, Glienicke im Süden und eben Tegel im Nordwesten über die Hauptstadt. Sooft nehmen sie Kreuzberg im Visier, wo nach Vergrößerung der Karte die dortige Friesenstraße in der Mitte eines kleinen Dreiecks erscheint. Damit hat das neue Peilnetz der Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (RegTP) seine erste Bewährungsprobe bestanden, denn genau im Mittelpunkt des Dreiecks befindet sich die Polizeidirektion mit unübersehbarem Funkturm. Mit dieser Demonstration nahm die Postbehörde in der vergangenen Woche ihr Peilnetz in Betrieb, das sich über das ganze ... | |||
51 - Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ? -- Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ? | |||
So mal wieder etwas dem Thema widmen. Ich war gestern bei einem LCN Seminar (nicht Schulung) und ich muss sagen: ich bin begeistert. Vorne weg, zwei "Nachteile" von LCN: 1.) Die VDE fordert, dass die Datenader über einen Hilfskontakt am LSS gehen muss. Das kommt daher, weil wenn ich z.B. die Sicherung im Schlafzimmer raus mache, ich sonst Spannung von einem anderen Raum auf der Datenader anliegen hätte. Daher MUSS jeder LSS mit so einem Kontakt erweitert werden. Ist aber auch von Vorteil wegen der Fehlersuche. 2.) Viele Betriebe installieren 4 polige RCDs fürs ganze Haus, soweit ok, andere installieren nur in Nasszellen, z.B. Bad 2 polige RCDs. Hier muss ein 4 poliger installiert werden, weil die Datenleitung auch über den RCD geführt werden muss, sonst löst dieser aus (und 3 polige RCDs gibts nicht - ein Anschluss bleibt also frei). Für mich nicht wirkliche Nachteile. Wie von jemandem schon geschrieben kann jeder beliebige Taster mit in den Bus aufgenommen werden. Es gibt ein Zwischenstück, mit welchem man bis zu 8 Schaltmöglichkeiten an den Bus anbinden kann. Also zb. 8 Ausschalter, oder 2 Multiswitch (Doppelwippe mit 4 Kontakten). Das Teil kostet zB 13,50 Übrigens, das Argument, dass man die "tollen" E... | |||
52 - RFID-Chips und deren Erkennung -- RFID-Chips und deren Erkennung | |||
Guten Tag, also gleich vorweg ich mache nichts illegales und brauche dafür auch keine Lizenz Ich habe mehr und mehr über den RFID-Chip gelesen, welcher die Identifikation von Produkten im Warenregal ermöglich. Das ist ein kleiner Chip der sozusagen Auskunft geben kann über das Kaufverhalten von Kunden (mehr dazu auf Link Jetzt würde mich brennend ein Gerät interessieren mit welchem ich sozusagen solche Chips aufspüren kann. Auf dieser Stop-RFID Seite steht. Zitat : Die Frequenz der im Handel üblichen RFID-Technik ist 13,56 MHz. Auf dieser Frequenz werden die Chips angefunkt und senden ihre Informationen zurück. Diese Frequenz können Sie auf einem Radio-Weltempfänger einstellen. Bewegen Sie den neben eine Antenne (einen RFID-Sender) auf dieser Frequenz, hören Sie ein gepulstes Störgeräusch, ähnlich wie ein Handy in der Nähe eines Lautsprechers. Damit können Sie leicht überall f... | |||
53 - Handy Flash Strap -- Handy Flash Strap | |||
Ich kenne die dinger als "chiplites" Egal. Funktion ist so: Immer, wenn dein handy etwas sendet, sendet es elektromagnetische wellen (funkwellen) aus. Die chiplites haben wie RFID plaketten eine kleine induktionsschleife in der platine, also eine Leiterbahn, die als Antenne fungiert. Ein teil der Funkenergie des Handies wird dadurch in energie umgewandelt, und für den led betrieb genutzt. Mit low-current-leds sollte das kein problem sein, da dann zum aufblitzen selbst 1 milliwatt noch reichen nachteil ist, daß diese dinger deinem handy ergo energie klauen, was einerseits die maximale reichweite verringert, und andrerseits deinen handy-akku schneller entleert, da das handy mehr sendeleistung braucht, um die bassistation erreichen zu können. Da aber die spitzenströme nach meiner einschätzung nie über 10 mW liegen, und leds je nach typ bis zu 4 volt Spannungsabfall benötigen, Kostet dich ein chiplicht ergo maximal 40mW, handies haben 2 watt sendeleistung, ist also wohl net soo tragisch. Aber wenns um jeden preis um lange akkulaufzeit und reichweite geht, solltest du drauf verzichten, so etwas zu nutzen Marcus ... | |||
54 - Funkgerätloch auf Grundstück -- Funkgerätloch auf Grundstück | |||
Falls es wider Erwarten ( ) duch nicht klappen sollte, hast Du drei weitere Möglichkeiten: 1) Eine GSM-Richtantenne oben an den Masten schrauben. Von dort ein paar Meter hochwertige Antennenleitung nach unten mit SME-Kupplung. Dort kann man dan mit einem handelsüblichen Autoantennenadapter (preiswert für nahezu jedes Handy erhältlich) ein Mobilteflon anschließen. Aber eben nur eines gleichzeitig. 2) Antenne wie oben, aber ans untere Leitungsende auch wieder eine Antenne, nur nicht so stark bündelnd. Also eine Art passiver Strahlungsumleitung... Geht dann auch für mehrere Teflöner (ohne Adapter und Anschluß) gleichzeitig. Wirkung muß aber vor Ort erst erprobt werden (geht nicht immer)! 3) Einen aktiven Umsetzer aufstellen (lassen). Wie Lösung 2), aber eben mit Verstärker für beide Richtungen. Beste Lösung, aber sehr teuer. Alternative: Nimm Dir selbst einen Festnetzanschluß und wirb für Ferienwohnungen garantiert ohne Mobilfunkstreß!!! Wäre vermutlich nicht die schlechteste Lösung. Kannst ja einen Gipfel-Wanderweg zum Empfangspunkt ausschildern (zwecks täglicher Mobilboxabfrage für die Süchtigen). ... | |||
55 - 2,455GHz Empfänger -- 2,455GHz Empfänger | |||
Zitat : perl hat am 18 Feb 2005 17:43 geschrieben : Was haben dir die Dioden getan, daß du sie in die Mikrowelle sperrst, bis die Flammen aus den Anschlüssen schlagen ? Ich habe eine ganze Packung davon, da kann man es ja mal riskieren. Ich war nur etwas frustriert, das es nicht ging, da kommt man auf solche Gedanken... Zitat : Ich habe momentan keine Daten der SD101 zur Hand, aber ich vermute, daß sie zu langsam ist. Ich habe gerade mal mit der BAT45 herumgespielt, die gibt's beim C für ein paar Cent, und obwohl das auch noch keine richtige Mikrowellendiode ist -bei einer Sperrschichtkapazität von ca. 1,5pF dürfte sie eine Eigenresonanz um 1,8G... | |||
56 - Handy als Schalter -- Handy als Schalter | |||
Zitat : Wenn wir die Funktionsweis wüssten, könnten wir sowas nachbauen, nur das des dann nicht blitzt, sondern ein Relais schaltet. Ich hab noch nie erlebt das die blinken, wenn keiner anruft. Wie geht das eigentlich? Das sind ganz einfache Detektorempfänger. Ein bischen Antenne und eine sehr schnelle (2GHz) Schottkydiode. Das Handy sendet nämlich sobald es angerufen wird und dann ist in der Umgebung jede Menge HF vorhanden. ... | |||
57 - Handy empfang verbessern???? -- Handy empfang verbessern???? | |||
Moin Moin.
Ich hatte das Problem mit dem Profinetz und hatte leider nicht die Möglichkeit den Provider zu wechseln. Ich hatte dann mit verschiedenen externen Antennen experimentiert und hab dabei Eine gefunden die eigentlich fürs Auto ist, zum ans Fenster klemmen. Da ich es ziemlich sinnlos fand ein Handy an die Leine zu legen hab ich den Klemmfuss der Antenne etwas "bedremelt" und das Teil dann hinten an einen Akku geklebt. Dann nur noch das Kabel auf wenige cm gekürzt und ich hatte eine prima Lösung auch Zuhause meine Diensthandy benutzen zu können. Zum Glück hat E Plumps es inzwischen geschafft ein paar Sendeantennen aufm Land aufzustellen sodass ich das jetzt nichtmehr nötig hab. Die Antenne war übrigens auch noch die Billigste meiner Testkandidaten, ein Baumarktmodell für 7 Euronen. ... | |||
58 - Handyplatine zum nachlöten in den Backofen? -- Handyplatine zum nachlöten in den Backofen? | |||
Natürlich kommt nur die nakte Platine in den Ofen. Die Teile, um die ich mir noch ganz besonders Sorgen mache, sind die Kunstoffteile. Als da währen: Buzzer (wobei ich eigentlich versuchen könnte den vorher mauell auszulöten, aber das ist auch das einzige Teil wo ich mit meinem Lötkolben drangehen würde/könnte), Displaykonnector, Ir-Schnittstelle, Anschluß für ext. Antenne und die Zubehörbuchse. Natürlich ist die Platine beidseitig bestückt. Anders hab ich das auch noch bei keinem anderen Handy gesehen. Das ist auch das Hauptproblem daß ich bei der ganzen Sache sehe. Auf der einen Seite ist die ganze kleinst-Elektronik (IC´s, Chips, Flashrom, Endstufe usw.) und auf der anderen Seite hauptsächlich die wahrscheinlich etwas schwereren Bauteile wie Buchsen, Ir-Schnittstelle, Buzzer (aber auch einige Kleinteile). Daß mir igendwelche Teile einfach von der Platine fallen, ist ebenfalls eine meiner größten Sorgen. Ich überlege schon, ob ich schwerere Teile auf der Unterseite vorher mit Kleber fixieren sollte, aber leider hab ich auch keine Ahnung welcher Kleber diese Temperaturen einfach so mitmacht.... | |||
59 - NOKIA 6610i - Radiobetrieb ohne Headset? -- NOKIA 6610i - Radiobetrieb ohne Headset? | |||
Also hab mir das Nokia 6610i zugelegt. Das Teil hat eine Radiofunktion, die aber nur dann funzt, wenn das Headset unten dransteckt (das ding hat auch Lautsprecherbetrieb).
Hat wer das Headset HDS-3 schon mal auseinandergenommen und die Schaltung abgeschrieben? Drin sind ein IC und ein Paar Widerstände. Schaut man das Handy von unten an, so sind die 3 linken Pins der Datenschnittstelle für die Erkennung zuständig. ganz links (1) ist Masse, 3 = +3,03 Volt und der mittlere (2) da liegen 1,14 Volt an. Dann hab ich einen Spannungsteiler gebaut, der aus den 3,03 volt die 1,14 Volt macht, aber wenn man die 2 Widerstände unten draufhält am Handy, steht am Display, dass das Zubehör, also die Widerstände, nicht kompatibel sind *gg*. Kanns sein, dass der IC da drin beim Anstecken ein Signal sendet, das das Headset identifiziert? Ich hab vor, einen solchen headset-stecker zu nehmen, da die Schaltung reinbasteln und dann radiohören, weil die langen Kabel des headsets sind eher im weg. Einer der anderen Pins spielt dabei 'Antenne' aber das ist das kleinste Problem.... | |||
60 - UKW Sender -- UKW Sender | |||
Zitat : Sorry, dass ich da jetzt so heftig reagiere: Sorry, dass ich meine ehrliche Meinung dazu sage ... :D Zitat : 1. Du hast im Bereicht nicht zu funken ... Stimmt, denn du wirst keine Freqenz finden, die nicht von Handymasten gestört wird. Und wenn doch, dann hörst du da das Relais eines offiziellen Radiosenders, der eigentlich blos 300 Kilometer woanders senden sollte, aber mit seinem 50kW Sender doch ein bisschen weiter kommt damit ihn auch wirklich jeder hört. Also lass diese Finger von diesen Proffessionellen 50mW PLL Sendern, die 300€ aufwärts kosten, denn der Oberwellenfilter is da ja nur zur Dekoration drauf... und achja immerh... | |||
61 - Pholon -- Pholon | |||
Hi,
wo wir grade beim Thema Voodoo-Artikel sind; Diese Handy-Antennenverstärker, daß sind Aufkleber, auf denen sich goldene Leiterbahnen befinden (siehe Bild), und die man auf den Akku kleben soll, gehören dann wohl auch dazu, oder? Die Upper Side soll dabei auf die Handyeigene Antenne gerichtet sein. Hab mir mal soein Teil für nur einen Euro gekauft, aber keine spürbare Steigerung der Empfangsqualität festgestellt. Weiß da jemand genaueres? MfG hannoban Uploaded Image: Antennenbooster.bmp ... | |||
62 - Titanex Funk Antenne -- Titanex Funk Antenne | |||
Hallo,
ich würde mir wegen der Antenne und der Strahlung weniger gedanken machen, es handelt sich ja um eine Antenne für den unteren Kurzwellenbereich. Solche Kurzwellensender kennt man ja schon seit über 70 Jahren aus dem Radiobereich. Diese Kurzwellen sind so niederfrequent, das sie lange nicht so viel wärmestrahlung im menschl. Gewebe verursachen wie z.B ein Handy. Die Antenne ihres Nachbarns ist für den Frequenzbereich von ca. 1,8MHz bis ca. 7,5MHz gebaut, also Kurzwelle. Zum Vergleich: D-Netze 900MHz E-Netze 1800MHz. Mikrowellengeräte in der Küche liegen bei ca. 2450MHz. Der SWR-Wert gibt auskunft über das Stehwellenverhältnis der Antenne. Sehr grob gesagt: Wie gut sich die Antenne auf eine bestimmte Frequenz abstimmen lässt, bzw abgestimmt ist. Meine persönliche Meinung: Gönnen Sie ihren Nachbar sein Hobby. Nur weil die Antenne sehr hoch belastbar ist, heisst das noch nicht das er es voll ausschöpft. In Zeiten des Terrors und der Naturkatastrophen sollten wir unsere Funker nicht mit unnötigen Debatten über elektromagnetische Wellen verärgern. Machen Sie sich eher gedanken um einen Handymast in ihrer Nähe, oder um einen Mikrowellenherd in ihrer Küche. Sollten Sie ein Handy besitzen bedenken Sie das sie bei wei... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |