Gefunden für amp yamaha 2sa1169 - Zum Elektronik Forum |
1 - japsen-transen -- japsen-transen | |||
| |||
2 - Wandel & Goltermann Service Manuals gesucht -- Wandel & Goltermann Service Manuals gesucht | |||
Moin!
Bin neu hier, deswegen kurze Vorstellung: Baujahr 55, männlich, verheiratet. Rentner mit Minijob, mit Motorrad und Hund und einem Hang zu alter Unterhaltungselektronik, derzeit hauptsächlich Yamaha-Geräte aus Anfang der 80er. Bastele selbst gerne, besitze auch einige Messtechnik und bin manchmal sogar erfolgreich. Zum Einstellen eines Yamaha K-850 Cassettendecks habe ich mir von der Firma Wandel & Goltermann einen Pegelsender PS-20, einen Pegelmesser PM-20 und einen Pegelmesser PMP-20 gebraucht gekauft. Leider ohne Manuals. Die Bedienung ist nicht so kompliziert, aber ohne Service Manuals wird die Überprüfung der Geräte schwierig. Die üblichen Quellen habe ich über die Google-Suche alle schon erfolglos abgeklappert. Vielleicht hat ja hier noch jemand solche Unterlagen? Ich würde mich freuen, wenn das der Fall wäre. Zusendung als pdf per Mail wäre eine Möglichkeit, ich könnte die Manuals aber auch ausleihen und selbst einscannen. Gruß vom Utz ... | |||
3 - Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er -- Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er | |||
Hast ein schönes Moped , gefällt mir gut ![]() Alle Angaben ohne Gewähr ![]() Deine DT 175 " MX" von 1970 hat mich riiichtig, aber riiiichtig verwirrt. Hab gestern und heute mit Jungs von Yamaha Deutschland, N&L und Herrn Endler telefoniert. N&L sind mit die ältesten die für Yamaha Deutschland arbeiten, haben an den Dingern 1970 geschraubt und haben noch manche Unterlagen in Buchform ab 1970. Du hast eine DT175(MX) CT1!!! erkennbar an den beiden Stoßdämpfern hinten und kein cantilever (Monodämpfer) wie die jüngeren DT`s. Alle, sind sich eigentlich einig ,daß die CT1 mit deinem Baujahr nie eine kontaktlose Zündung hatte und es erst 1978 eine kontaktlose Zündanlage gab und diese CDI ist nicht mehr lieferbar. Glaub eine 1979-1980er oder 1980-81er CDI ist offiziell noch lieferbar, Lagerort ist Japan und kostet um die 350,00 EUR. inkl. Versand. Weil deine alte CDI 7 Kabel hat schätze ich deine Zündanlage auf Baujahr 1980-81, die älteren müßten 6 Kabel haben, vergleich das aber bitte mit deiner Reparaturanleitung, und verlaß Dich nicht auf die DT 125,von der angeblich viele Teile in die 175-er passen. Dann haben mir die Jungs noch die... | |||
4 - ohne Funktion -- Receiver Yamaha RX-V675 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : ohne Funktion Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V675 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, mein Yamaha RX-V675 lässt sich nicht mehr einschalten, der Receiver macht keinen Mux mehr. Das Netzteil erzeugt die 5,6V & 3,3V, die meines Erachtens die Versorgung für den Prozessor sein müsste. Die Kontroll-LED leuchtet nicht, die Relais schalten nicht. Wenn ich an dem Relais vom Netzteil die Kontakte "Testhalber" überbrücke, habe ich auf der Sekundärseite auch die Spannungen, allerdings ist weiterhin alles ohne Funktion. Hat jemand eine Idee, wo ich die Fehlersuche fortsetzen kann, oder muss ich das gute Stück jetzt schon in "Rente" schicken ? Würde mich über jegliche hilfreiche Antworten freuen. Grüße Jens [ Diese Nachricht wurde geändert von: jensichen am 25 Sep 2017 20:47 ]... | |||
5 - geht nicht mehr an -- Receiver YAMAHA RX-V457 | |||
Hallo
diesen Beitrag schon mal gefunden ? https://forum.electronicwerkstatt.d.....32758 oder https://forum.electronicwerkstatt.d.....47440 oder http://www.eevblog.com/2012/10/31/e.....-fix/ MfG ... | |||
6 - Lautstärkebegrenzung für Sounddock -- Lautstärkebegrenzung für Sounddock | |||
Hallo liebe Elektronik - Freunde, ich hoffe ich habe das richtige Unterforum gewählt, ich habe folgendes Anliegen:
Ich habe ein Sounddock an den Kopfhöreranschluss meines YAMAHA Verstärkers angeschlossen und es klappt auch ganz gut, doch wenn es meine Frau mal überkommt und sie die Musik am Verstärker lauter dreht, wird ja am Sounddock das Eingangssignal auch lauter und das Sounddock kommt irgendwann an seine Grenzen. Nun möchte ich vermeiden, dass das Sounddock irgendwann mal das zeitliche segnet, suche ich eine Lautstärkebegrenzung damit das Sounddock nur eine maximale Lautstärke bekommt. Weiss jemand ob es sowas gibt???? Ich habe etwas gefunden, weiss aber nicht ob es sich für meine Zwecke umbauen lässt Amazon[/code] Mit freundlichen Grüßen Volker ... | |||
7 - Ausfall linker Kanal -- HiFi Verstärker Yamaha AX-570 Amp | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Ausfall linker Kanal Hersteller : Yamaha AX-570 Gerätetyp : Amp Chassis : schwarz Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bin seit letzter Woche stolzer Besitzer eines Yamaha AX-570 Verstärkers. Konnte ihn gestern erst in Betrieb nehmen, da ich mir noch erst Lautsprecher besorgen musste. Der Vorbesitzer meinte er hätte ihn gewartet und die Potis mit Kontaktspray gereinigt. Bei der Vorführung funktionierte er zumindest. Erst gestern bemerkte ich, im PURE DIRECT Modus liefen beide Lautsprecher fehlerfrei, wenn ich den abschalte funktionieren nur im Phonobetrieb beide Lautsprecher ohne kratzen fehlerfrei.Er meinte er hätte nie einen Plattenspieler gehabt. Wusste also nicht ob der noch lief. In sämtlichen anderen Modis: Tuner; CD; AUX, gibts kratzen im linken Kanal A oder B ist egal. Manchmal fehlt der Ton komplett, oder kommt nach ein paar Sekunden. Weiss einer Rat? ... | |||
8 - Verzerrter Ton / Übersteuern -- Receiver Yamaha AV Receiver RX-V663 | |||
Zitat : perl hat am 11 Sep 2014 06:06 geschrieben : Zitat : und soagr der ein oder andere gleich eine Lösung parat hat oder den Fehler gar kennt! Du wirst das doch nicht selbst reparieren wollen? Auch an deinem Wohnort oder in der Nähe wird es genügend Radio&Fernsehwerkstätten geben, die über genug Kenntnis, Werkzeug und Ersatzteile verfügen, und außerdem ihre Brötchen mit solchen Reparaturen verdienen. nun ein paar Sätze weiter davor hab ich ja geschrieben, dass sofern jemand einen guten Reparatur Service weiß, er ihn mir auch mitteilen kann. Wenn es was simples ist, bin ich gewollt das auch selbst zu Lösen ! Nur, ich habe wirklich ... | |||
9 - Plötzlich dumpfer Klang -- HiFi Verstärker Yamaha AX 497 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Plötzlich dumpfer Klang Hersteller : Yamaha Gerätetyp : AX 497 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Yamaha Verstärker (3 Jahre alt): Nach dem Ausschalten (habe am PC rumgebastelt) und wieder Einschalten ist der Klang plötzlich ganz dumpf. Wenn ich am Höhenpoti drehe, ändert sich kaum etwas. Ich habe bereits mehrere Quellen (Laptop, MP3-Player) und verschiedene Eingänge (CD, Tuner, Phono) mit unterschiedlichen Kabeln getestet -> immer das gleiche Ergebnis. Es liegt auch nicht an den Einstellungen der Potis und Schalter(Bass, Höhen, Loudness, direct Amp usw.) Die Lautsprecher (Heco) sind auch i.O. Evtl. habe ich beim Rumbasteln am PC das Cinchkabel am Klinkenstecker abgeknickt und einen Kurzschluss im Klinkenstecker verursacht (nur eine Vermutung, da die Kontakte im Stecker sehr nah zusammenlagen). Kann das sein? Könnte ein Kurzschluss am Eingang den Eingangskreis beschädigen? Falls nicht, welche Ursache könnte der schlechte Klang haben? (Multimeter und Lötstation vorhanden!) Danke & Gruß ... | |||
10 - Gitarrenamp: Yamaha Electone B-6E als Grundlage -- Gitarrenamp: Yamaha Electone B-6E als Grundlage | |||
Liebes Forum,
ich bin technik affiner Musiker, und möchte nun eigenen Sound bauen. Ich nehme unter anderem mit Tondrahtrecordern auf, sodass es hier nicht um HiFi geht, nur um Individualität ![]() Als Grundlage möchte ich den Verstärker, den V-Speaker sowie die spring reverb Einheit aus der Yamaha Orgel benutzen. Ich habe auch noch einen alten Electro Harmonix Mike Matthews Dirt Road Special Amplifier, dessen Platine ich gern mitverwenden möchte. Ich würde gern die Klangregelung, sowie die Effekte davon mitnutzen wollen, und das alles in einem Amp dessen Gehäuse ich selbst baue. Mein erster Gedanke: der Gitarreneingang soll auf den internen Input des ehemaligen Orgelverstärkers gelegt werden, mit optional zuschaltbarem reverb der Orgel und auch der alten Lautstärkeregelung. Der interne output soll dann aber noch durch die Platine und den Phaser des Electroharmonix (dessen Verstärkerteil ich für die Ausgabe aber nicht nutzen will), bevor er am ursprünglichen Orgelspeaker ausgegeben wird. Am liebsten hätte ich alles eher otional zuschaltbar, als einfach hintereinander weg, und alles ausschliesslich über den Orgelverstärker ausgegeben. Hier schon mal meine erste Frage: ist die Anordnung so überhaupt mögli... | |||
11 - Schaltet nach 1-2 sec aus -- Receiver Yamaha RX-V459 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Schaltet nach 1-2 sec aus Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V459 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes EF-Team Hatte das problem das sich mein Receiver nicht mehr einschalten lies, nach langem googeln, bin ich dann auf dieses Forum gestoßen. Habe mich lange und tief hineingelesen und einen Rat befolgt, ca. aus dem Jahr 2009 von Bartholomew. Es ging darum den C405 (C3015), ein 22nF-Folienkondensator zu tauschen. https://forum.electronicwerkstatt.d.....48015 Dies habe ich heute gemacht und siehe da der Receiver geht wieder an, allerdings nach 1-2 Sekunden wieder aus, jedesmal auch nach ziehen des Netzsteckers. Da ich kein anderes Thema, was mich betrifft, gefunden habe, habe ich ein neues aufgemacht. Ich hoffe ihr habt noch einen Rat für mich. Zum Receiver noch: er ist ca. 7Jahre alt und ist mit dem Fernseher über optischen Anschluß angeschlossen. Habe daran ein 5.1 System von Canton angeschlossen. Der Receiver ist nur zum Fernsehen im gebrauc... | |||
12 - Neue Dolby Sourround Anlage -- Neue Dolby Sourround Anlage | |||
Vielleicht habe ich ein anderen Yamaha DSP-A1.
Meiner ist die 7 Kanal Variante und macht ordentlich "Rums" wenn ich will. ![]() DSP-A1 [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 31 Jul 2013 17:03 ]... | |||
13 - Manchmal kein Center-Signal -- HiFi Verstärker Yamaha DSP-AZ2 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Manchmal kein Center-Signal Hersteller : Yamaha Gerätetyp : DSP-AZ2 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, selten, aber inzwischen immer öfter, gibt mein Center-Speaker auf einmal im Betrieb nichts mehr von sich. ![]() Plötzlich ist - auch bei den DSP-Raumklangprogrammen, die das Centersignal aus einer Stereo-Quelle errechnen - von vorne nur noch das Signal der Hauptlautsprecher zu hören. Einzig ein komisches digitales Störsignal, das sich anhört wie ein halliges 'Patsch', das sicher nicht zur Musik gehört, ist manchmal als kurzes, einmaliges Geräusch zu hören. Auch bei der Einstellung von None in der Center-Auswahl, so daß das Center-Signal dann als Monosignal über die Hauptlautsprecher ausgegeben werden müsste, ist dann nichts mehr vom Centersignal zu hören. Auch ein Wechsel in ein anderes Programm kann den fehlenden Center-Anteil des Klangfeldes nicht mehr reanimieren. Erst wenn ich das Gerät aus- und wieder einschalte (manchmal muß ich den Amp sogar von der Netzspannung trennen) ist der Center wieder da...?!? Woran könnte das liegen? Hat Yamaha vielleicht ein Microsoft-Betriebssystem im Verstärker, das sich von Zeit... | |||
14 - Ölpapierkondensator -- Ölpapierkondensator | |||
Hallo und schönen Guten Abend!
Brauch einen Ersatz für einen Ölpapierkondensator welcher aus einem sehr alten Schaltnetzteil eines Yamaha-Verstärkers stammt. Der Originale Kondensator ist leider nicht mehr lieferbar, und ich bin mir nicht ganz sicher welche Kondensatortypen als Ersatz verwendet werden können. Kondensatoraufschrift: 0,068µF 450V (Anbei noch der Schaltplan des Netzteils mit markierten betroffenen Kondensator) AC 1 & 2 = Netzeingang P1 & P2 = Referenzspannung (wird an den Endstufen abgenommen und nachgeregelt wenn bei hoher Belastung die Versorgungsspannung sinkt) BR = Messpunkt GY = Trafoeingang AC2 WH = Trafo Mittelanzapfung TR = Trafoeingang AC1 (Das SNT ist vor dem eigentlichen Netztrafo geschaltet) [ Diese Nachricht wurde geändert von: DavSchu am 11 Jun 2012 20:02 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: DavSchu am 11 Jun 2012 20:03 ]... | |||
15 - Röhrenradio "restaurieren" -- Röhrenradio "restaurieren" | |||
Tag !
Hab mir in der eBucht für kleines Geld ein Gebrauchtes Röhrenradio gekauft und will es nun wieder auf Vordermann bringen. Laut Beschreibung läuft es ja, welche Teile sind sinnvoll zu wechseln und ist es sinnvoll dannach den Spannungswahlschalter auf 240 V zu stellen ? Bilder kommen wenn das Gerät bei mir eingetroffen ist ! Wieviel dürfte der Spaß kosten ? Und zu guter Letzt hier noch der Link : http://www.ebay.de/itm/170782220016.....l2649 Hab zwar noch nie etwas mit Röhrentechnik zu tun gehabt, mich interessiert diese alte Technik aber und möchte mal mit so einem kleinen Projekt starten (Bei 1€ + Versand kann man ja nicht viel falsch machen). Später in einiger Zeit will ich mir mal einen alten Verstärker (Yamaha, Rottel, Sansui, Telefunken) aus den 70ern Vornehmen und wieder auf Vordermann bringen, aber da hab ich noch keine Angebote und bin mir noch unschlüssig ! Grüße Michael ... | |||
16 - Leistungsdefiz. Kontrollverl. -- NAD 216 | |||
..hallo!
1. Behringer raus, NAD216 direkt über Chinch an SUB-Out (Split-modus beachten) 2. Bedienungsanleitung von Seite 32-35 durchlesen. 3. Erkenntnisse posten. 4.edith: Subsonicfilter gem. BDA vorhanden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: sepp@kaernten am 24 Nov 2011 11:17 ]... | |||
17 - Schaltbildsammlung z.vk -- Schaltbildsammlung z.vk | |||
Möchte mich von Schaltbildern trennen
ca. 20 gefüllte A4 Akten Ordner Sammlung mit Schaltbildern: -Grundig CUC Chassis -Sony KV-xxx Serien -Philips -Panasonic Video -Grundig Video -Hitachi Video -Grundig SAT -A-Z Sonstige (Yamaha,Tec,Technisat,Samsung,Kenwwod,Lenco, Metz,Mitsubishi,,,und so weiter) Fast alles Orginal Schaltbilder vom Hersteller Preisvorstellung komplett für Alles: 10.- Euro Versandkosten aufgrund Menge & Gewicht : ca 16-24,- Euro [3 Stück große Hermes Pakete] ... | |||
18 - günstiger Induktiver Drehzahlmesser - Kauf oder Selbstbau??? -- günstiger Induktiver Drehzahlmesser - Kauf oder Selbstbau??? | |||
und es gibt sie doch zu kaufen, die DZM die ich suche:
http://www.ebay.de/itm/Betrieb-Stun.....d7ae7 ... | |||
19 - Überspannungsschutz -- M.A.E. Motorradtacho einer XT 125 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Überspannungsschutz Hersteller : M.A.E. Gerätetyp : Motorradtacho einer XT 125 ______________________ Hallo, Mein Motorrad Yamaha XT 125 hat einen Digitaltacho. Dieser ist mir durchgebrannt und funktioniert nicht mehr. Also hab ich den Tacho aufgeschraubt und siehe da. Ein einziges kleines Teil ist beschädigt und ist fein säuberlich abgefallen. Auf diesem Teil, 9x7mm groß, steht 4032 k14 0617 oder 0817 und es ist noch das EPCOS INC Zeichen drauf. Hab mal gegoogelt und vermutet es ist ein Überspannungsschutz. Bild eingefügt Wo bekomm ich ein solches Teil her oder gibt es alternativen? edit. Sry. hab falsche Kategorie eingetragen, war aller erste Post [ Diese Nachricht wurde geändert von: Zimperson am 4 Sep 2011 23:26 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Zimperson am 4 Sep 2011 23:26 ]... | |||
20 - sonderbares nach Verstärkerreparatur -- sonderbares nach Verstärkerreparatur | |||
Hi ! HAbe einen AMP einer PA-Aktivbox (Yamaha 0s212) repariert. Endstufenmodul STK4042 . Zuerst alles toll - nach Einbau plötzlich sehr Sonderbares: es rauscht und Pumpt/knallt - UND diese GEräusche werden nach ca. 1 Minute leiser, hören dann auf und alles klingt gut. BEi sofortigem Aus- und Wieder-Einschalten ist alles gut. Längeres Ausschalten: 1 Minute Horror !
ICh kann mir bei so temorären Dingen eig. nur def. Elkos vorstellen ?? NAchdem dann aber nix brummt- dürften die "großen" NEtzteil-Elkos gut sein ! (?) wer kennt so etwas ? Danke für alle Ideen ! ;-)) ... | |||
21 - Schutzschaltung -- HiFi Verstärker Yamaha DSP A5 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Schutzschaltung Hersteller : Yamaha Gerätetyp : DSP A5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe folgendes Problem: Mein Yamaha DSP A5 Geht sofort nach einschalten in Schutzschaltung und das Netzrelais fällt ab. Netzrelais überbrückt.... Habe alle Spannungen nachgemessen und ein defektes 5 Volt IC ( IC 725 )ersetzt. Danach waren alle Betriebsspannungen in Ordnung. Leider immernoch Relaisabfall. Kann ich das Ding auch eventuell ohne das DSP Modul nutzen falls diese defekt wäre ? und geht er auch bei fehlenden Spannungen in Schutzschaltung ? Mir reichts schon wenn der normal über die 2 Hauptkanäle läuft wenn natürlich alles wieder geht auch toll. Schaltbild gibts hier Yamaha direkt Ich weiß ist schon alt aber ich wohne auf einer Insel da bekomm ich schwer was gutes ran, wiegt zu viel zum mitbringen lassen. ... | |||
22 - schaltet sich aus -- Receiver Yamaha RX-V750 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : schaltet sich aus Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V750 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ein Servus vom Bodensee ![]() ich habe die Suche benutzt, und habe leider nichts zu meinem Problem gefunden. Es gibt zwar diesen Beitrag klick mich hart :-) aber ich denke mal ich habe ein anderes Problem? Mein Yamaha RX-V750 lässt sich problemlos einschalten, es sind auch alle gespeicherten Programme usw. vorhanden. Nach einigen Minuten Betriebszeit schaltet sich das Gerät aber selbstständig aus (das kann erheblich variieren. Zwischen geschätzten 10 Minuten, und jenseits einer Stunde Betrieb). Wenn sich das Gerät ausgeschaltet hat, lässt es sich in der Regel auch wieder unmittelbar einschalten. Es bestand 2 - 3 mal die Situation, das sich das Gerät erst nach längerer Pause wieder einschalten lies. Das Gerät funktioniert bis zum erneuten selbstständigem Abschalten aber tadellos. Mich beschleicht das... | |||
23 - Merkwürdige Gleichrichterschaltung -- Merkwürdige Gleichrichterschaltung | |||
Das habe ich auch schon in den Schaltplänen mehrerer Yamaha-Audioverstärker gesehen:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....48015 Dort sind neben den Kondensatoren sogar hochohmige Widerstände von einem Netzanschluss gegen das doppelt schutzisolierte Gehäuse verbaut. Wozu das dient, weiß ich aber auch nicht; ich tippe auf "Entbrummung"? Gruß, Bartho ... | |||
24 - Lautstärkeregler setzt aus -- HiFi Verstärker Yamaha AX-870 | |||
Hallo
Vielen Dank für deine Hilfe,DavSchu. Der Lautstärkepoti wurde vor einigen Tagen auch noch erneuert,aber das Problem besteht immer noch, wenn auch stark reduziert. Wenn der Amp.einige Zeit in Betrieb ist und ich schalte ihn dann kurz aus und wieder ein habe ich das kurzzeitige Aussetzen der Kanäle meist garnicht. Der Fehler tritt eigentlich verstärkt beim "Kaltstart" auf. Habe fast den Eindruck es hängt mit der Temperatur zusammen.(Relais ?) Bin halt auf diesem Gebiet nur Laie und kann selbst am Amp. nichts reparieren. Ich wollte den Verstärker eigentlich noch weiter nutzen,da er immer noch ganz gut klingt und man heute auf dem Hifi-Markt lang nach einem guten Hifi Verstärker suchen muss ohne daß man gleich 3000-5000 Euro ausgeben muss. Der Yamaha AX-870 hatte mich seinerzeit neu 950 DM gekostet. Tschüss andreas [ Diese Nachricht wurde geändert von: andihonda99 am 20 Okt 2010 6:22 ]... | |||
25 - ohne funktion trotz int. spng -- Receiver Yamaha R 300 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : ohne funktion trotz int. spng Hersteller : Yamaha Gerätetyp : R 300 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Kollegen, habe heute bei og. Reciever den Balance-Regler gegen Festwiderstände ausgetauscht, da nicht mehr lieferbar. mit 220 k ohm auf Mittelstellung fest eingestellt. Beim Zusammenbau und anschließendem Test hat das Lautsprecherrelais angezogen und auch die sendereinstell diode geleuchtet. Da die Skalenlampe ausgefallen ist habe ich versucht anstelle derer eine grüne LED mit Vorwiderstand einzubauen. Irgendwie muss ich da einen Kurzen produziert haben, jedenfalls hat sich der Widerstand nach dem Gleichrichter in Rauch aufgelöst. Der blauen Farbe und der Bauform nach würde ich ihn für einen Serie E48 halten allerdings hat er für meinen Geschmack nen RIng zu wenig. (4 Stück) Scheint rot/rot/braun/braun zu sein, was ja keinen sehr sinnvollen Wert ergeben würde. (2210) Dafür das es ein E6 typ mit 220 Ohm ist spricht m.E auch das die Sollspannung der Birne mit dem eingelöteten 2200Ohm von 24 auf 13 v abgesunken ist. Die Spannung an den Netzteil Elkos liegt mit je 41 V im grünen Bereich. Hat einer der Forenfreunde ZUFÄLLIG den passenden Schaltplan und könn... | |||
26 - Frage zu einer Schaltung mit einem Lastwiderstand (Bassshaker) -- Frage zu einer Schaltung mit einem Lastwiderstand (Bassshaker) | |||
Spezifikationen Yamaha A-520
Handbuch Ich will meine 4 Shaker die 4 Ohm haben so anschliessen, das ich bei ingesamt 4 Ohm bleibe, da der Amp bei 4 Ohm 112 Watt leistet, daraus schliesse ich, das ich so das maximale herraus holen kann, falls ich nicht falsch liege. ... | |||
27 - Kontaktfett für Relais ? -- HiFi Verstärker Yamaha AX 570 | |||
Auch ich würde das Geld für das Fett lieber in ein neues Relais Investieren:
http://www.elektronik-werkstatt.de/.....chen+ ;) könnte passen -oder? Macht auf dauer einfach weniger probleme. Viele Grüße EinerMehr ... | |||
28 - Endstufe defekt? -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V 650 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Endstufe defekt? Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V 650 Chassis : titan Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich bin noch ganz neu hier bin über Google auf das Forum gestoßen und hab mir bereits den Beitrag "Defekt nach Netztrennung" durchgelesen und die Foren suche bemüht aber nichts gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir helfen ![]() Hier mein Problem ich hab mir den AVR über ebay gekauft jedoch ist er leider mit einem "Transportschaden" angekommen. Hinten am Gehäusedeckel hat er eine ordentliche Delle und innen ist das Führungsblech komplett deformiert; naja die Platinen der Vorstufe scheinen nichts abbekommen zu haben. (was ich halt erkennen kann) Also einschalten lässt er sich, es klickt einmal das Display leuchtet, (Pure Direct flackert nicht) auch sonst scheint Softwareseitig alles in Ordnung zu sein. Decodieren funktioniert, alle Eingänge funktionieren (analog & digital) sowie das umschalten zwischen ihnen. Jetzt zum eigentlichen Problem: es kommt absolut nix an den Boxen an :/ (durchmessen konnte ichs noch nicht werd mir meinen Multimeter am Mi von zu Hause holen) Über Pre-out bekomme ich ... | |||
29 - Treiberstufe durchgebrannt -- HiFi Verstärker YAMAHA A-520 natural sound amp. | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Treiberstufe durchgebrannt Hersteller : YAMAHA Gerätetyp : A-520 natural sound amp. Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Elektronikgemeinde, ich soll im Auftrag eines Bekannten ermitteln wie die chancen und der ca.-Preis für eine erfolgreiche Reperatur für den erwähnten Verstärker stehen, bzw. da ein gewisser Schadensersatzanspruch besteht, ob der Fehler auch ohne Fremdverschulden so entstehen kann. Mein Wissensstand ist der eines Energietechnikstudenten mit einem Jahr Berufserfahrung als Fernsehtechniker (ohne Ausbildung und auch nicht in Deutschland, aber die Franzosen sind da eigentlich auch ganz fit). Also zum Fehler: Bei vorliegendem Exemplar ist mindestens die komplette Treiberstufe (einseitig) abgeraucht. Auf jeden Fall defekt sind: C158 100µF/16V TR120 C3298A TR118 1306A TR116 ??? wohl auch R208/R210. Desweiteren sieht C144 1000µF/6,3V auch nicht mehr gut aus (schon aufgebläht). Der entsprechende Zweig ist !!!im Schadensfall!!! ungefähr so strukturiert: Vcc>>TR118+((R208+R210)||C158||TR116)+TR120>>Masse. C144 hängt in der Ansteuerung q... | |||
30 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : nach Netztrennung tot Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V650 Messgeräte : Multimeter ______________________ Nachtrag: Das Problem ist gelöst. Sprung nach unten zur Lösung: https://forum.electronicwerkstatt.d.....48015 ______________________ Hoi, Mein designierter Schwager rief mich gestern an und meldete, sein RX-V650 würde die Arbeit verweigern. Das Gerät habe ich für ihn vor ca. einem Jahr als Gebrauchtgerät bei Ebay gekauft; damals Top-Zustand, kaum verstaubt und keine Kratzer. Ein Jahr lief es auch tadellos. Nachdem am Abend das Gerät über die Brennenstuhl-Überspannungsschutz-Leiste im Betrieb ausgeschaltet wurde, wollte es am nächsten Tag nicht mehr anspringen (keine Displayaktivität, kein Ton aus den Lautsprechern). Ein genaues Fehlerbild kann ich erst liefern, wenn ich das Gerät persönlich in die Finger kriege, frühestens Samstag. Bis dahin: Hat jemand ein passend... | |||
31 - Was für einen Verstärker brauche ich? -- Was für einen Verstärker brauche ich? | |||
In der Bucht lassen sich mittlerweile durchaus gebrauchte Marken-AV-Receiver mit Dolby Digital-Unterstützung (wichtig!) um 100 Euro angeln. Beispiele:
http://cgi.ebay.de/Yamaha-RX-V396-R.....0.m14 http://cgi.ebay.de/Onkyo-AV-Receive.....0.m14 http://cgi.ebay.de/Yamaha-AV-Receiv.....0.m14 | |||
32 - Stereo-Mutingschwelle zu hoch -- Stereoanlage Yamaha PianoCraft E320 Tuner | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Stereo-Mutingschwelle zu hoch Hersteller : Yamaha PianoCraft E320 Gerätetyp : Tuner Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits, ich habe hier eine Yamaha PianoCraft E320 am UKW Kreuzdipol hängen. Leider ist der Tuner im Stereomodus äusserst taub - sprich selbst rauschfrei einfallende Sender werden teilweise stummgeschaltet. Im Monomodus werden besagte Sender problemlos empfangen und das RDS wird auch sofort decodiert. Meiner Meinung nach ist bei meinem Exemplar der E320 die Stereo-Mutingschwelle falsch abgeglichen - ich habe gestern eine E320 beim örtlichen Blödmarkt an dessen 3 Element Antenne verglichen, dort wurden selbst verrauschte Sender noch im Stereomodus wiedergegeben. Weiß jemand hier zufällig, ob man den Muting-Threshold in einem Servicemenü tiefer setzen kann - oder muß die Kiste zum Neuabgleich in die Werkstatt? Danke & Gruß Frank ... | |||
33 - Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? -- Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? | |||
Yamaha NX-E400 wären eine Möglichkeit (6 Ohm). Die werden mit den Yamaha-Pianocraft-Kompaktanlagen mitgeliefert, aber viele hängen sich an die kleine Pianocraft teurere Boxen ran und verkaufen die E400er dann neu und ungebraucht in der Bucht.
Schlecht sind die nicht, ich habe sie hier stehen. Ordentlichen Tiefbass kann man bei der Gehäusegröße natürlich nicht erwarten, aber sonst machen sie einen guten Job. Ich betreibe sie problemlos am meinem Yamaha RX-V496 in 4-Ohm-Einstellung. http://www.hifi-forum.de/viewthread-39-7904.html http://cgi.ebay.de/Yamaha-PianoCraf.....%3A50 Gibt natürlich auch andere Möglichkeiten. Gruß, Bartho ... | |||
34 - 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang -- 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang | |||
Zitat : Du meinst vermutlich 8-Öhmer, oder was?! Ansonsten wäre die Aussage einfach nur Unsinn!Selbstverständlich. Zu wenig Blut im Alkohol gehabt ![]() Zitat : und: "Mehr Strom" als was? Auch Doffsinn. Werden 4-Öhmer anstelle von 8-Öhmern angeschlossen und bei gleicher Stellung des Lautstärkereglers betrieben, wird der Verstärker wärmer. Werden 8-Öhmer lauter aufgedreht, erwärmt sich die Endstufe auch mehr. Habe einen Artikel rausgekramt, der die anfängliche nicht-4 Ohm-Zulassung von Receivern auf die CE-Zeichen-Bedingung zurückführt,... | |||
35 - HiFi Verstärker Yamaha AX-630 -- HiFi Verstärker Yamaha AX-630 | |||
hallo!
so, ich nochmal. jetzt zickt mein lieber amp wieder. zur genauen situation: ich wollte den yamaha - verstärker an den pc anschliessen. am pc hängt schon die grosse stereoanlage, und bisher auch ein rft sv3930 - verstärker. alles läuft ohne probleme. als das problem mit dem yamaha zuerst auftrat, habe ich ihn da hin gestellt, wo der rft auch stand. dann kamen diese geräusche. die treten auch dauernd auf, sobald der amp an ist, bis man ihn wieder ausschaltet, lautstärkeunabhängig (auch wenn der volume-regler auf null steht, hört man es). als ich den yamaha so ausprobiert habe, stand er weiter weg auf dem boden und machte keine probleme. heute hab ichs dann nochmal probiert, und das geräusch ist wieder da. die audio-verbindung zum pc ist noch nicht hergestellt. ich bin ein wenig ratlos - der verstärker war, als er ging, auch am selben stromkreis angeschlossen, nur ein paar mehrfachstecker weiter hinten. was kann ich tun? danke und grüsse, busfahrer ... | |||
36 - Welches Netzteil? -- Welches Netzteil? | |||
Zitat : Und die richtig guten Dolby Verstärker gehen meiner Meinung nach erst ab 1000 € los. Ach ja? http://shop.ebay.de/items/_W0QQ_fro.....l1313 Ich habe das Teil (DSP-A1) zuhause und kann mich in KEINSTER Weise beschweren. Allerdings hatte ich noch schlappe ~ € 2.800,-- bezahlt. Die technischen Angaben sollten gut hinkommen. Denn des RMSst ordentlich und das Teil ist immens schwer. Beim öffnen des Gehäuses springt ein "Riesenklotz" alias Trafo ins Auge. Teuer, dafür wirklich gut, waren die Lautsprecherboxen. (Dynaudio) [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 5 Sep 2008 21:55 ]... | |||
37 - Welches ist der bessere Verstärker? Yamaha/HK -- Welches ist der bessere Verstärker? Yamaha/HK | |||
Hallo Quarzoszi,
Habe selber den Yamaha RX-496 (ist ein RX-396 mit stärkerem Netzteil und einer Taste mehr an der Front) und bin sehr zufrieden damit. Die Fernbedienung ist von der Form her etwas gewöhnungsbedürftig, erfüllt aber ihren Zweck. http://www.yamaha-hifi.de/products......set=0 Vom Klang nehmen sich die Einstiegsreceiver der Markenhersteller nicht viel. Einen sehr viel größeren Einfluss haben da die Akustik des Hörraumes, die Lautsprecher und ihre Position im Raum. Mein Yammi ist gut verarbeitet, das wird der H/K aber auch sein. Ich sehe gerade, der AVR 10 ist ein Dolby-Receiver. Wenn Du ein Stereosystem anschließen willst, nimm' den Yamaha. Generell: Einsteiger-AVRs sind nicht so basspotent wie Einsteiger-Stereoreceiver (die AVRs haben weniger Leistung pro Kanal, weil der leistungshungrige Baßbereich ja immer vom externen aktiven Subwoofer übernommen wird). Bemerkbar wird sich das aber wohl auch erst bei Lautstärken machen, die deutlich über Zimmerlautstärke liegen. Probehören/-Bedienen ... | |||
38 - HiFi Verstärker Yamaha RX-V 630 RDS -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V 630 RDS | |||
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V 630 RDS Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen Yamaha AV-Receiver der es leider nicht mehr tut ![]() Es fing damit an dass er sich von Zeit zu Zeit einfach mal ausgeschalten hat. Beim anschließenden Einschalten meldete er dann mit "Check Speaker Wires" vermutlich einen Kurzschluss - lief jedoch wieder für ein paar Wochen einwandfrei. Irgendwann ließ er sich dann von heute auf morgen gar nicht mehr einschalten ( bzw. schaltet sich nach dem Relais klacken gleich wieder aus ) Was ich bisher versucht habe: - Alle Lautsprecherkabel usw. abgeklemmt - Mit diesem Posting als Vorbild alle Mosfets herausgelötet und überprüft ( ist ein 6.1 Gerät - habe insgesamt 6 Pärchen a la KSC4468 27P und | |||
39 - Lautsprecher Yamaha Subwoofer -- Lautsprecher Yamaha Subwoofer | |||
Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Subwoofer Chassis : YST-SW800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Also wie berreits beschrieben bin ich in den Besitz eines Yamaha YST-SW800 Subwoofers gekommen. Jedoch zeigt sich nach einschalten nur, dass das Kontrollämpschen zwar auf grün steht, jedoch keinerlei Ton aus dem Gerät kommt. In verschiedenen Foren habe ich erfahren das normalerweise nach dem Einschalten (also zeitgleich) ein Klickgeräusch zu hören sein soll -das höre ich auch, allerdings sollte dann nach 2-3 Sekundein ein zweites Klickgeräusch ertönen (soviel ich mitbekommen habe wird dann die Endstufe eingeschaltet um den Lautsprecher vorher vor Spannungsspitzen zu schützen). Dieses zweite klickgeräusch höre ich jedoch nicht. Ich hab mir dann mal die Mühe gemacht und mit einem Multimeter einige Widerstände gemessen -naja erst hab ich mich gewundert das obwohl es die selben Typen von Widerständen sind ich verschiedene Ergebnisse erhalte, jedoch ist mir klar geworden das die Messungen, solange sich die Bauteile noch auf der Platine befinden wohl nicht so aussagekräftig sind (zumindest nicht für mich, da ich nicht weiss wie ich sie interpretieren soll). Allerdings ist mir aufgefallen, dass auf der Netzteil Pl... | |||
40 - \"Hirnstürmen\" zum Thema 5.1 Surroundverstärker -- \Hirnstürmen\ zum Thema 5.1 Surroundverstärker | |||
Muß es ein neues Gerät sein?
Ich verwende Zuhause von Yamaha ein DSP-A1 7.1 Teil und bin äußerst zufrieden. (Lässt sich aber auch als 5.1 System konfigurieren, ist aber fast schade um die zwei weiteren Kanäle) Einmal hatte ich das Problem damit, daß der Gold Cap infolge mehrjähriger Nichtnutzung und Netztrennung hinüber war, ansonsten gibt es keinerlei Schwierigkeiten damit. Ich hatte 1999 noch € 2.900,00 dafür hingelegt. Heute wird es praktisch nachgeworfen. (Es war damals brandneu auf dem Markt) Hier einmal als Beispiel einige Links: http://cgi.ebay.de/Yamaha-DSP-A1-AV.....sting Lade Dir einmal die Bedienungsanleitung runter und schaue mal nach ob die paar Eingänge reichen. ![]() ![]() | |||
41 - nochmal Kaufberatung (DVD Player) -- nochmal Kaufberatung (DVD Player) | |||
Hallo Leute!
Neben meinem Handy hat auch mein DVD Player das Zeitliche gesegnet und schreit nach Ersatz. Hier sind ja einige Leute, die evtl auch was über die Qualität der Hersteller aussagen können. Ich suche einen DVD Player, der folgendes mitbringt - sehr gute Wiedergabe von Audio CDs, da als solcher auch eingesetzt - wirlich gute Bild und Tonqualität - MP3 fähig (dabei auch schuffle!) - (S) VCD fähig - dts - digitaler optischer oder koaxialer Ausgang - Scart Anschluss gut wäre: - divX fähig - jpg Anzeige würd ca 100€ ausgeben wollen. mit HDMI bin ich unschlüssig. Ich habe derzeit keinen fähigen TV. natürlich hab ich mich auch selbst informiert. In die "engere Wahl" sind folgende Modelle gekommen: YAMAHA DVD-S559 - ca 80€ http://www.yamaha-hifi.de/products......=1314 KENWOOD DVF-3300 - ca 85€ http://www.kenwood.de/products/home/kompo/dvd/DVF-3300-B/details/ | |||
42 - Receiver Yamaha AVX-S80 -- Receiver Yamaha AVX-S80 | |||
Hallo,
ich habe mir eben gerade mal die Anleitung ausm Netz gezogen, welche es übrigens hier gibt. Hast du das schon probiert: Schalten Sie dieses System auf den Bereitschafts- Modus, ziehen Sie den Netzstecker, stecken Sie diesen nach 30 Sekunden wieder an, und beginnen Sie danach wiederum mit dem Betrieb. Leider hast du ja abgesehen von den Fehlerbeschreibungen meine Fragen nicht wirklich beantwortet ob passiver oder aktiver Subwoofer. Ich habe die Anleitung jetzt nur überflogen, aber wenn ich das richtig sehe ist das Ding aktiv und ohne den Subwoofer läuft bei dem System garnichts...richtig?! Bei meinem Yamaha Receiver kann ich hinten die Impedance zwischen 4 und 8 Ohm einstellen. Hast du sowas bei dir auch? Sonst würde ich nochmal die Anschlüsse und Kabel auch überprüfen! Vielleicht hat das Kabel zum Subwoofer ja auch einfach nur einen kurzen, dann wäre es ja kein Wunder dass sich das Gerät ausschaltet! Sollte es aber tatsächlich ein Software Problem des Receivers sein, wird wohl nur Yamaha selbst das Problem beheben können! Grüße Steve ... | |||
43 - HiFi Verstärker Yamaha A960 II -- HiFi Verstärker Yamaha A960 II | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Yamaha Gerätetyp : A960 II Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hi, habe mit diesem Verstärker folgendes Problem: Statt sich einzuschalten surrt er nur leise. Der Trafo wird über eine Elektronik mit Triacs gesteuert. Diese regelt sich über die Sekundärspannung mit einem Optokoppler. Ab ca. 6V Sekundär kann dieser "schalten" und der Trafo startet. Von dem Surren kommt man aber sekundär nur auf 5 Volt. Wenn ich nur mit einer Messspitze ein gate in der Schaltung berühre, wodurch der Triac einmal voll durchschaltet, reicht die Sekundärspannung, um den Optokoppler zu versorgen und der Verstärker läuft. Also denke ich, dass entweder dieser "Surr - Ruhestrom" zu gering ist oder der Verstärker zu viel Strom braucht, aber eher nicht, denn im Betrieb läuft er ganz ok. Schaltplan ist vorhanden, wenn der Amp läuft, gehen auch die Kontrolllampen. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiter helfen kann! Gruß Martin ... | |||
44 - Alps 053b 30kb Poti aus Yamaha M4 -- Alps 053b 30kb Poti aus Yamaha M4 | |||
Hallo, für Yamaha HiFi Teile ist die Firma Busalt in Mannheim eine gute Adresse. Wenn der Amp sonst noch in einem guten Zustand ist, dann lohnen sich die paar Öre auch noch für neue Potis. Gruß Hans ... | |||
45 - HiFi Verstärker Yamaha DSP-A2070 -- HiFi Verstärker Yamaha DSP-A2070 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Yamaha Gerätetyp : DSP-A2070 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Freaks, ich brauche da bitte etwas Hilfe. ![]() Unser schöner Yamaha DSP-A2070 klingt in der letzten Zeit täglich schlimmer, er verzerrt alles was er von sich gibt, dieCDs und DVDs hören sich ober greuslig am, von ehmaliger Referenz ist da nichts mehr. ![]() Es sind alle Eingänge betroffen, denek mal was zentrales.... Wer kann mir bitte mal nen Tipp geben, oder evtl. verraten wo sich hier im Netz günstig nen Service Manual rumtreibt.....Lange kenne ich ...aber die zocken ja einen ab. wäre prima wenn sich einer erbarmen würde sonst.... ![]() Danke und Gruß ![]() | |||
46 - Es gibt einen Chip, der Dolby Digital dekodieren kann... -- Es gibt einen Chip, der Dolby Digital dekodieren kann... | |||
Stand Alone ist nich, der brauch eine CPU für die Steuerung.
Das Ding hab ich mal ausgebaut (Yamaha-Amp, war nie gut und dann endlich kaputt), mir ein Datenblatt runtergeladen, alles angeklemmt und nix kam. Dann bin ich mit einem Atmel-Simulator rangegangen und habe eine CPU simuliert, die dem Teil irgenwelche steuercodes gesandt hat. (das Prog war auch nur aus dem Internet, ich weis garnicht wie das überhaupt ging und der Simulator war von eBay ![]() Dann gings. Sound ist aber irgendwie nicht so das wahre, die Frequenzwerte sind krumm und buckelig. Aber in dem Yamaha-Amp schien das das Kernstück zu bilden, deshalb wohl auch der seltsame Sound. Vielleicht war das auch nur ein Fehler bei der Herstellung, ich weiss es nicht. Greetz Leo ... | |||
47 - Kopfhörerverstärker-Schaltung -- Kopfhörerverstärker-Schaltung | |||
Moin,
Wenn das Netzteil 1A auf der -12V Schiene liefern kann, dann sollte das reichen, ABER was Lötfix zu bedenken gibt, muß auch unbedingt beachtet werden! Vor allem hinsichtlich Störrauschen u. dgl., sonst ist Dein AKG wirklich fehl am Platz. Hmm, ja, gut.... wie schauts aus wenn ich ein anderes PC Netzteil nehme, dass ausschlieslich nur für den KH-Amp verwendet wird, hab hier noch 2-3 rumfliegen, aber was die Leisten, kann ich leider nicht sagen. Ansonsten hab ich nämlich keine Ahnung woher ich ne symmetrische Spannungsquelle bekomme, geschweige denn wie ich mir so eine selber baue. Aber wenn es auf ein gutes Ergebnis ankommt, dann wette ich, daß allein das Material am Ende mehr gekostet hat als die Fertig-und-Paßt-Lösung. Hmm, sagen wir mal so, ich brauch nicht DIE überragende Qialität, aber der letzte Scheiss (sorry) sollte es auch nicht sein. Immerhin soll der Amp nur für den Anschluss an den PC gedacht sein. Wenn ich richtig gediegen Musik hören will, ohne das ganze Haus wackeln zu lassen, schliess ich meinen AKG eh an meinen Receiver (Yamaha Rx-V 730) an. Ja, und die Sache mit dem Preis.... also Widerstände, Elkos, Transi... | |||
48 - PA-Endstufe goes HiFi?! ++crossposting von pa-forum.de++ -- PA-Endstufe goes HiFi?! ++crossposting von pa-forum.de++ | |||
hallo, habe untenstehendes werk vor einiger zeit im pa-forum.de gepostet. leider kam bisher nicht viel, deshalb bitte ich um verständnis, dass ich den post jetzt unverändert crosse... wie ihr lesen werdet, habe ich nicht besonders viel ahnung von endstufen, aber ganz so schlimm, wie mein nick es nahelegt, ist es nicht... danke! hör+lötnix
*************** okay, sorry, das wird mal wieder was länger. ich tu´s mal unter selbstbau-technik und hoffe das geht okay, denn es wird bestimmt noch mit löterei enden... vorgedanken: verschiedene threads der letzten zeit haben sich im forum mit pa-endstufen für hifi beschäftigt. bestimmt nicht ohne grund, habe ich mir gedacht, denn eigentlich sollte eine endstufe eine endstufe sein, solange man transistorendstufen in class ab betrachtet. die schaltungstechnik ist seit jahrzehnten ausgereift, unterschiede ergeben sich in der richtigen auswahl des layouts, der dimensionierung, der mechanischen ausführung und der qualität der verwendeten bauteile. unter ausschluss von voodoo sollte eine pa-endstufe hier zu vernünftigem preis in mindestens einigen punkten die nase vorn haben. man muss es nur mal probieren. favoriten: immer wieder genannt werden als klassiker z.b. die yamaha pc2002, bryston oder u... | |||
49 - 424 Watt Amp http://hifi.edvline.com oder anderen Amp ??? -- 424 Watt Amp http://hifi.edvline.com oder anderen Amp ??? | |||
Hallo !
ich möchte mal Statements über den Amp lohnt es sich den zu bauen ??? oder ist da nur heisse Luft dahinter ist der rauschfrei oder hab ich dann n Bienenschwarm in den Lautsprechern... ??? ich meine kommt der an nen einigermaßen HIFI AMP hin ? bräuchte nämlich noch ein paar Endstufen ...um diverse Chassis im aktiv Betrieb anzusteuern habe aber keinen Bock nochmal PA-Amps sowie Yamaha,QSC oder JBL mir zu leisten ... oder gibt es Schalpläne von digitalen - vernünftigen... noch bezahlbaren..... also so in der Größenordnung ca 300-480 Watt RMS an 8Ohm genügen da völlig ! bitte um Anregungen !!!!! gruß matze ... | |||
50 - Allgemeine fragen zu Verstärkern -- Allgemeine fragen zu Verstärkern | |||
Da in diesem Thread mitlerweile eh nichts mehr vom Anfangstema steht, geb ich jetzt einfach auch mal meinen Senf dazu.
Zur Sym-Amp: Die Sym-Amp läuft einwandfrei ![]() Bis jetzt keine Problem. Das Teil hat richtig Power. Und ich denk, dass der Klang auch passt. (Hatte bisher nur Billigboxen zum Testen, da merkt man keinen Unterschied zur Yamaha) Zum Ätzen: Hab auch die billigen Platinen vom Reichelt (92 Cent oder so) und normalen Entwickler (87Cent beim Conrad) und Natriumpersulfat. Belichtet wir mit ner 250W Photolita vom Conrad. Geätzt mit ner selbstgebauten Ätzmaschine. Hatte anfangs Schwierigkeiten, klappt jetzt aber super. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |