Autor |
Welches ist der bessere Verstärker? Yamaha/HK Suche nach: verstärker (9032) |
|
|
|
|
BID = 546211
Quarzoszi Neu hier

Beiträge: 38
|
|
Hallo,
welchen von den beiden Receiver/Verstärker würdet ihr vom Klang, der Qualität bevorzugen.
Da wären der RX-395RDS von Yamaha und der AVR10 von harman/kardon
Bin schon gespannt auf die Antworten |
|
BID = 546283
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
|
Hallo Quarzoszi,
Habe selber den Yamaha RX-496 (ist ein RX-396 mit stärkerem Netzteil und einer Taste mehr an der Front) und bin sehr zufrieden damit. Die Fernbedienung ist von der Form her etwas gewöhnungsbedürftig, erfüllt aber ihren Zweck.
http://www.yamaha-hifi.de/products......set=0
Vom Klang nehmen sich die Einstiegsreceiver der Markenhersteller nicht viel. Einen sehr viel größeren Einfluss haben da die Akustik des Hörraumes, die Lautsprecher und ihre Position im Raum.
Mein Yammi ist gut verarbeitet, das wird der H/K aber auch sein.
Ich sehe gerade, der AVR 10 ist ein Dolby-Receiver. Wenn Du ein Stereosystem anschließen willst, nimm' den Yamaha. Generell: Einsteiger-AVRs sind nicht so basspotent wie Einsteiger-Stereoreceiver (die AVRs haben weniger Leistung pro Kanal, weil der leistungshungrige Baßbereich ja immer vom externen aktiven Subwoofer übernommen wird).
Bemerkbar wird sich das aber wohl auch erst bei Lautstärken machen, die deutlich über Zimmerlautstärke liegen.
Probehören/-Bedienen kann übrigens auch nicht schaden
Was für Lautsprecher sollen denn angetrieben werden? Wie groß ist der Hörraum?
Gruß, Bartho |
|
BID = 546456
Quarzoszi Neu hier

Beiträge: 38
|
So, vielen Dank für deine Antwort. Also die Boxen sind von Bose und nennen sich "501 Series IV".
Sind zwei "ältere" aber gute Boxen, wie ich finde(;
Der Raum ist eher klein, zudem höre ich auch nicht zu laut.
|
BID = 546520
Niy Gesprächig
  
Beiträge: 183 Wohnort: Mannheim
|
*g*
und da es 'zwei' Boxen sind, hat sich die Frage auch geklaert.
Habe btw. noch keinen AVR gehoert, der es mit einem guten Stereoverstaerker hat aufnehmen koennen.
Ein AVR ist ja auch, wie das 'V' schon nahelegt nicht primaer fuer Audio gedacht
|
BID = 546522
Quarzoszi Neu hier

Beiträge: 38
|
Hallo,
dann werde ich wohl den Yamaha an die Bose anschließen.
Danke für eure Anmerkungen
|
BID = 546551
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9392 Wohnort: Alpenrepublik
|
Wenn Du wirklich etwas gutes willst dann kann ich die KSA-100 (Monoblock( von Krell empfehlen. Habe ich gehört - SEHR Beeindruckend!
Zum Preis, ähm - SCHWEI..TEUER. Da müsste so ein Teil schon einmal vom Laster fallen.
Alternativ verwende ich von Yamaha den DSP-A1.
Den gibt es mittlerweile für "kleines Geld":
http://shop.ebay.de/items/_W0QQ_fro.....l1313
In einem anderen Post,
Alle anderen elektronischen Probleme / Welches Netzteil?
habe ich einige Erfahrungen geschrieben.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 547113
francydt Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1084 Wohnort: Mettmach Austria OÖ
|
Und wenn das Teil vom Laster fällt dann gibts ein Erdbeben weil das Teil so schwer ist *gg*
Warum schaust du nicht mal bei Ebay nach NAD oder Parasound.
mfg francy
|
BID = 547176
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Warum eigentlich NAD ? Die Dinger sehen häßlich aus, sind primitiv und vom Schaltplan her nix besonderes.
Aber seitdem ich auch einen NAD habe, sind der Yamaha, der Denon und der Harman/Kardon arbeitslos.
Auch vor größeren Publikum ist der NAD stets beliebt. Das Ding lebt einfach jeden Ton aus. Andere Verstärker möchten gern jeden Ton in Beton gießen, aber der NAD macht alles transparent und räumlich.
Der Lautsprecher ist immer noch das schwächste Glied in der Kette, und ob da ein ein Bose mithalten kann, sei dir selbst überlassen.
mfG
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.
|
BID = 547498
francydt Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1084 Wohnort: Mettmach Austria OÖ
|
Also ich hatte mal nen alten NAD 5.1 Reciver (Analog Prologic)
Für Stereo waren 2x80 Watt RMS bei 8 Ohm vorhanden.
Das Teil hatte meine Lautsprecher so gut im griff da muss man bei anderen Marken lange suchen das man sowas findet. Der spielte sich nur mit den LS total ohne anstrengung.
z.b. hatte nen Accuphase e-305 der konnte den NAD nicht das Wasser reichen.
Obwohl die neue NAD Masters Serie ist auch nicht mehr so häßlich.
Das Problem bei NAD war das die Endstufen von mehreren Firmen gebaut wurden. z.b. Onkyo. Jezt hatte jedes Gerät ein anderes Design.
Die Steigerung wäre dann ne Parasound. Das Teil ist aber mehr ein Schweisstrafo als ein AMP *gg*
mfg francy
[ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 9 Sep 2008 11:06 ]
|