Gefunden für absicherung heizung leitungsschutzschaltern - Zum Elektronik Forum





1 - Leiterquerschnitt + Absicherung -- Leiterquerschnitt + Absicherung




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

ich bin kein Freund von 13 A-Leitungsschutzschaltern und 1,5 qmm Leitung größer 10 A abgesichtert. Wenn die Leitungslänge, die Verlegeart und die Häufung es zulassen, dann Beleuchtung mit 1,5 qmm und 10A und Steckdosen mit 2,5 qmm und 16 A. Bezüglich Überlastung der Steckdosen bei 16 A Absicherung mach ich mir keine Sorgen, da diejenigen Geräte, welche sehr viel Strom ziehen (WaMa, Trockner, SpüMa) sowiso mit 16 A abgesichert werden und an anderen Steckdosen seltenst an einer einzelnen Steckdose hohe Lasten anliegen. Das ist eigentlich nur der Fall, wenn in der Küche irgendwelche Geräte an Mehrfachsteckern betrieben werden und da ist zum einen die Überlastung der Steckldose noch das Ungefährlichste und zum anderen sollten bei einer Neuinstallation ausreichend Anschlüsse verlegt werden.

Zur UV-Aufteilung: Bei einer UV würde ich gleichmäßig auf die FIs aufteilen aber Steckdosen und Licht zusammen z.B.:
FI 1: Herd - Herd - Herd - Küche I - Wohnzimmer - Waschmaschine - Flur - Keller 1 - Sprechanlage
FI 2: Trockner - Spülmaschine - Küche II - Schlafzimmer - Kinderzimmer - Keller 2 - Dachboden - Treppenhaus - Reserve
FI 3: Außensteckdosen Garten - Werkstatt - Garage - CEE-Dose Garage
FI/LS: Heizung

Gruß
Stefan
...
2 - Unterverteilung im Keller erneuern -- Unterverteilung im Keller erneuern
Hallo liebe Community,

ich möchte hier mal eure Meinung in Erfahrung bringen.

Die UV im Keller soll erneuert werden. Viele Stromkreise gibt es dort nicht.
1 für die Beleuchtung im Flur und im Außenbereich
1 für den Keller und ein Gartenhaus
1 für die Heizung
1 für die Netzwerktechnik und die Sat-Anlage
Zusätzlich möchte ich dort noch einen weiteren Stromkreis für einen 16A CEE Anschluß installieren. Nur für einen eventuellen Bedarf.

Leider wurde damals nur eine 5x6mm² von der Hauptverteilung zur UV im Keller verlegt. Die Leitung ist vielleicht maximal 10 Meter lang. Ein Austauschen ist nicht möglich. Seit damals ist die Leitung in der Hauptverteilung nur über drei 16A LS abgesichert.
Diese würde ich jetzt zunächst in der HV mit einem Lasttrennschalter und 3x32A Neozeds vorsichern wollen. Gibt es eurerseits andere Möglichkeiten zur Absicherung der Leitung? Mehr als 32A geht ja wohl aufgrund des Querschnitts nicht, oder?

In der UV würde ist dann ein 4pol. FI vorgesehen.
Ein 40A FI geht jawohl aufgrund der Selektivität nicht. Oder habe ich hier etwas übersehen?
Von daher plane ich dort erst mal mit einem 25A FI, gefolgt von einem 3pol. LS 16 A für den CEE Anschluss. Zusätzlich weitere LS für die oben genannten Str...








3 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Moin,

ja, genau das ist auch meine Befürchtung. Vorallem hier in der Region ist es eh ein Problem, so "Kleinbaustellen" will kein Betrieb einfach so machen. Die wollen anrücken, 3 Tage durcharbeiten, und dann nie wieder kommen... Wenn ich einen finde der mir das macht, dann will ich auch einigermaßen sicher sein, dass der mir keinen scheiß aufquatscht.

Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss.

Die ganze Anlage ist an sich denke ich schon recht gepflegt, da wurde auch nicht wirklich viel dran rumgebastelt. War ja auch von Anfang an ausreichend dimensioniert, z.B. Drehstrom an die Heizung, 2 Sicherungen für den Keller, sonst auch jeder Raum separat abgesichert. Klar, in so manchem Raum wurde auch schonmal ne Steckdose nicht ...
4 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren
Hallo Forenprofis,
will meine alte Verteilung erneuern und bitte euch mal zu schauen ob alles so richtig und sicher ist.

Der Verteilung ist ein Drehstromzähler 10(60)A mit 3x25A Schmelzsicherungen vorgeschaltet.
Absicherung im HAK ist nicht bekannt.
Die Verteilung befindet sich unter 2m vom Zähler entfernt.
Kabel zum Verteiler und Verkabelung im Verteiler mit 6mm²CU.

Die Zuleitungen befinden sich zum größten Teil in Kabelkanälen und frei in Hohlräumen später auch unter Putz.

Die FI und Sicherungsautomaten sind von ABB System pro M compact
-2x ABB F204A-25/0,03 25A/30mA/4-polig FI-Schutzschalter
sowie verschiedene Sicherungsautomaten folgender Serie
-ABB S201-B10 / 1-polig / 10A Sicherungsautomat Leitungsschutzschalter

SA = Sicherungsautomat

1. Sind die 25A Fi's richtig bemessen hinter den 25A Zählersicherungen oder dürfen oder müssen sie größer sein?
Hab da verschiedenes gelesen, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

2.Der Hutschienenzähler -Stromzähler 20A(80A)Wohnung 2-
ist das ein vollwärtiger Zähler oder schmilzt der weg?
Nach den Amperewerten muß der reichen ist ja besser wie der 10(60)A vom Energieversorger. Aber vorsichtig mit neuer Technik.

3. Die Steckdose Position 13-14 auf...
5 - FI mit 2 Klemmen am Eingang -- FI mit 2 Klemmen am Eingang

Zitat :
Offroad GTI hat am  4 Dez 2015 17:52 geschrieben :
Ähhhm...wozu

Stell Dir eine Unterverteilung vor, in der alles über einen einzigen 4-Poligen FI abgesichert ist (inklusive Heizung). Es gibt noch eine zweite UV, die sich örtlich etwas versetzt von der 1. UV befindet und über einen der LS aus der ersten UV mit einer 3x2,5mm² Mantelleitung versorgt wird. In der zweiten UV befindet sich die Türsprech-Anlage zusammen mit der Außenbeleuchtung. Diese 2. UV bzw. die Außenbeleuchtung soll jetzt eine eigene Absicherung bekommen, da es mit der Außenbeleuchtung sporadisch Probleme mit Feuchtigkeit gib, weswegen dann der FI auslöst und die Heizung mitsamt Warmwasser lahmlegt. Die baulichen Gegebenheiten sind insgesamt ungünstig, man kann leider nicht "mal eben" von der HV ein weiteres Kabel zieh...
6 - Von CEE Dose Wechselstrom abzweigen? -- Von CEE Dose Wechselstrom abzweigen?
Natürlich gibt es solche Steckdosen, und natürlich darf man daran eine abgehende Leitung anschliessen.

Beachten sollte man folgendes:
Viele Heizungsanlagen verlangen eine 10A Absicherung!

Übrigens: Es ist für den Anschluß der Heizung völlig egal ob ein FI vor der Steckdose sitzt, oder nicht!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 16 Okt 2015 21:47 ]...
7 - Trommel klappert -- Waschmaschine   Miele    W3240WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel klappert
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3240WPS
S - Nummer : 06746100
FD - Nummer : 41/86500882
Typenschild Zeile 1 : 220-240V~50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,1-2,4kW
Typenschild Zeile 3 : Absicherung 10A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Nachdem unsere WM seit einer Weile wieder läuft, hat sie nun das nächste Wehwehchen.
Die Trommel klappert beim drehen extrem - ursprünglich ging ich von einem metallischen Femdkörper zwischen Bottich und Trommel aus.
Nachdem ich die Heizung ausgebaut hatte, konnte ich jedoch nichts verdächtiges finden.
Das klappern ist viel stärker als es zB. eine Münze oder der Zipper von einem Reißverschluß verursachen könnte.
Also ging der nächste Verdacht in Richtung Trommellager, wobei dieses keinerlei Spiel hat, die Trommel allerdings um etwa 5mm eiert.

Da ein Lagersatz um die 170,-€ plus Einbau kostet und die Maschine momentan eh nicht nutzbar ist,machte ich mich ans zerlegen ... sprich ausbauen des Bottiches samt Trommel.

Mitten in den Zerlegungsarbeiten konnte ich beim zwischenzeitlichen drehen der Trommel e...
8 - Paranoid oder empfehlenswert? -- Paranoid oder empfehlenswert?
Hallo an alle.

Es geht mir um Folgendes:

In einem Bad soll eine elektrische Komfortheizung vor der Badewanne verlegt werden. Es stellt sich die Frage nach der Absicherung.
Die Heizung hat IP x7 und wird unter den Fliesen verlegt.
Laut Handbuch ist ein 30mA-Fi Pflicht.
Netzform TN-C-S, der Kaltleiter-Heizdtaht ist mit PE-Schirm umgeben

Es steht nun aber die Einfache Möglichkreit, einen 10mA FI nachzurüsten.

Sollte man ihn mit dem 30mA-Etagen-FI in Reihe schalten?
Hätte den Vorteil, das sich im Ernstfall 2 FI um die Abschaltung kümmern, Nachteil, das u.U. die ganze Etage schwarz ist.

Nur 30mA FI entspricht zwar den vorschriften, macht mir aber so im Nassbereich Bauchschmerzen.

10mA FI alleine passt zwar auch, aber möglicher FI-Versager? und dann nur noch den B10 als letzte Hoffnung?

Der 10mA FI wird wohl auch öfter getestet, weil da eben keine (Unterhaltungs/Kommunikations)-Elekrtonik dahinter ist, die nach einen Stromausfall um erneutes Einstellen bittet.

Die Auswahlen stehen oben.
Danke für die Beteiligung.

Gruß Topf_Gun





...
9 - Neue Unterverteilung -- Neue Unterverteilung
Hallo,
ich habe vor 12 Jahren selber mal Elektroinstallateur gelernt,
bin in diesem Beruf aber schon einige Jahre nicht mehr aktiv
und kenne mich deshalb auch nicht mit den aktuellen Vorschriften aus.

Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.

Es soll eine bestehende Verteilung um einige Verbraucher erweitert werden.

Bestehende Verteilung:
3-reihige Hager Verteilung mit 2 Zählerfeldern + NH Sicherungen unter den Zählerfeldern.
Diese Verteilung wird nur als Unterverteilung benutzt es sind keine Zähler eingebaut.
In dieser Verteilung sind bereits
Heizung, Fahrstuhl, Lichtstromkreise und zwei 32A Verbraucher angeschlossen.

Nun ist diese Verteilung bereits so verbaut, dass dort keine weiteren FI Schutzschalter und LS untergebracht werden können.

Folgende neuen Verbraucher müßen hinzukommen.

1x Gerät mit 40A Absicherung
1x Gerät mit 20A Absicherung
1x Herdanschluß
1x Durchlauferhitzer 230V
3x Steckdosenkreise
1x 32A Reserve für ein Gerät, welches eventuell noch angeschaft wird.

Dafür würde ich einfach gerne eine neue UV neben der bestehenden montieren.

Die neue Verteilung werde ich in meiner alten Firma bestellen und komplett verdrahten lassen.
Aufhängen und Ka...
10 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
Gemäss Tabellenbuch darf eine 3*1,5mm²-Leitung selbst in wärmegedämmter Wand (A2-Verlegeart) noch mit 16,5A belastet werden, bei Verlegeart C (direkt AP oder UP) sogar mit 19,5A. Von daher ist gegen eine 16A-Absicherung in den meisten Fällen nichts zu sagen. Und da es mittlerweile etliche Staubsauger mit bis zu 2,5 kW Leistung gibt (wobei dann ja auch noch der cos Phi berücksichtigt werden muss) ist man mit einem 13A-Automat und erst recht einem 10A-Automat ganz schnell am Limit! Auch wenn mal die Heizung ausfällt und man die Räume mit Radiatoren oder Heizlüftern heizen muss, wird man die 13A-Automaten schnell verfluchen! Schwer zu bekommen sind sie obendrein auch noch, meist nur auf Bestellung. ...
11 - 5 adriges nym kabel an einen heizungsnotschaltern anschließen -- 5 adriges nym kabel an einen heizungsnotschaltern anschließen

Zitat : normale Lichtschalter sind als Heizungsnotschalter wegen 10 A nicht geeignet!

Bei ner fest angeschlossenen Heizung mit bekannten Werten sollte das das geringste Problem sein.

Wenn wir aber schon beim Erbsen zählen sind, weiss ich zu berichten, das viele Heizungshersteller max. 10A absicherung ihrer Anlage vorschreiben... ...
12 - Dachbodenausbau (Neue Leitung oder alte 2,5qmm) -- Dachbodenausbau (Neue Leitung oder alte 2,5qmm)
Hallo Freunde der Installationstechnik,


Bei uns ist kein Keller vorhanden, im Erdgeschoss ist der Hausanschlusskasten danach kommt der 1. Verteiler. Hier wurde vom Elektriker PEN in PE und N aufgeteilt. Auch hier ist sind die Leitungsschutzschalter für das Erdgeschoss verbaut (alles B16 bei 1,5 qmm ). Hier wurde weder nach Steckdosen und Lichtstromkreis aufgeteilt, (ein riesen Kuddelmuddel). Für den 1. Stock wurde von den Schmelzsicherungen im 1. Verteiler eine Leitung (> 2,5 qmm) in die 1. Unterverteilung gelegt (Unterverteiler = 1.Stock). Die Zuleitung ist wieder mit PEN Leiter.


Nun hatten wir heute einen Elektriker da, wegen dem Ausbau des Daches. Gerne würde ich die ganze Elektrik selber machen, nur abnehmen (VDE 0100-600) muss es auch jemand, und das darf ich nicht. (Kein eingetragener Elektroinstallateur)

Der Dachboden teilt sich in 3 Räume auf, (links) 1. Zimmer, Heizungsraum (Mitte), 2. Zimmer (rechts).Raum 1&2 sollen ausgebaut werden. Früher hat ein Elektriker eine Leitung für Lampen installiert. Die Zuleitung von der 1. Unterverteilung ist mit 3X2,5, diese geht in den ersten Raum und Endet dann in einer Abzweigdose, die eine Lampe im 1. Raum und 1 Lampe im 2. Raum versorgt.
...
13 - HiFi Verstärkereh mal einer die Energiebetreiber -- HiFi Verstärkereh mal einer die Energiebetreiber
Hallo Leute,

bin gerade die Neuinstallation ab HAK in einem 1FH Baujahr 59 am planen.
Laut TAB Mai 2011 möchte mein Netztbetreiber von HAK bis Zählerschrank eine absicherung von 63A, sprich bei Verlegeart A2 einen Querschnitt von 25mm² und natürlich 5x25mm²

Bin mich da etwas am aufregen. Denn es ist ein kleines 1FH mit Warmwassererzeugung über die Heizung.

Dem Netztbetreiber ist es auch egal wenn ich SLS und Vorsicherung nur 35A wählen will... trotzdem 25mm² !



Kann das einer von euch verstehen?



Rein rechnerisch könnte ich die Leitung mit ~ 43 KW befeuern.....

Hab mal duchgerechnet.. Komme alles in allem auf ~20 KW wenn ich
alle Geräte anschalten würde...

War das mit den Netzbetreibern schon immer so?
14 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 11 Mär 2012 21:02 geschrieben :
Die 16mm² ist bis 80 A zugelassen. Die Tab fordert das die Hauptleitung zu den Wohnungen bis 63 A ausgelegt ist. So rechnen wir mal DLH mit 18 kW*3 sind 78 A je Außenleiter. Deine Zuleitung vom Dachständer zum Hak dürfte bestenfalls 4*16mm² Cu sein. Verlegeart B1, 3 belastete Adern, 16mm² CU bei 30 Grad 68 A >> 63 A Absicherung. Bei Verlegeart A in wärmegedämmter Wand hast du mit 50 A Recht. Wenn du Jede Wohnung mit einem 18 kW DLH ausrüstest wirst du wenigstens 80 A besser 100A im Hak brauchen. Für die Leitung vom Zähler zur WohnungsUV brauchst du schon allein 5*16mm² Cu. Das bedeutet bei 3 Wohneinheiten vom Dachständer zum Hak und zur NSHV >> 25 mm²CU ( 0,5 % Spannungsfall). Neue Din VDE fordert für alle laienbedienbare Steckdosen bis 32 A 30mA FI. Bei einem HauptFI ist die Verfügbarkeit der Anlage eben nicht gegeben. Die Ausrede kein Platz in der WohnungsUV zählt nicht, es gibt auch 3 und 4 re...
15 - Löst der FI wegen Sternpunktverschiebung aus? -- Löst der FI wegen Sternpunktverschiebung aus?
Da würde eher der Sicherungsautomat auslösen. Je nach Absicherung. Wieviel Leistung haben denn die beiden Raclette Geräte.

Sternpunktverschiebung bekommst du wenn dir der Neutralleiter im Drehstromnetz fehlt.

Wenn der RCD fliegt hat das meistens mit einen Isolationsschaden zu tun. (angeschlagene Heizung)

Das könnte man mit einen Isolationsmessgerät ermitteln.


Es muss ja der Fehler nicht ständig auftreten. Kann z.b. auch nur sporadisch sein wenn z.b. die Heizung eine bestimmte Temperatur erreicht.

mfg francy
...
16 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung
Hallo,

nur ein paar Einzelheiten:

Zitat : Licht im Verteilerraum nicht über FI !
wenn es ein TT-Netz ist, muss meistens alles über FI laufen.(ist es das?)

Die C16A für die Heizung sollten dreipolig sein, damit es nicht zu dem Fall kommt, dass der Kompressor mit 2 Phasen läuft.

Die Absicherung der Direktheizung sollte B-Charakteristik haben, ich denke, es handelt sich um normale Heizelemente.

Betriebsmittel für Heizungsstromkreise nicht zu knapp bemessen, sie sollen nur ca. 3/4 ausgelastet werden (auch der FI). Sonst kann die Erwärmung im Verteiler zum Problem werden, da die Heizung eine Dauerlast darstellt. Auch bei den Querschnitten sollte man hier etwas großzügig sein. Cosinus Phi des Kompressors beachten.

FI für die Heizung halte ich für gut. Hat bei uns schon Folgeschäden an der Elektronik vermieden.

Bei einer solchen Heizungsanlage sind die Vorgaben des EVU sehr wichtig. (z.B. Steuerbarkeit, Lastabwurf, Scha...
17 - Neugierig -- Neugierig
Hallo,

habe die letzte Zeit damit zugebracht mal alles zu lesen und aufzunehmen, was ihr mir an Links usw. vorgeschlagen habt.

Erst mal, danke an euch alle. Echt ein prima Forum hier. Selten eine Webplattform gehabt, wo ich so viel lernen kann. Danke.

Zu dem Thema Spannung, Strom und Gefahren.

Auch wenn ich das alles gelesen habe, grossartige Versuche zu starten mit meiner Autobatterie mit Pfote Eins an Plus und Pfote Zwei an Minus Pol hab ich nicht. Um wach zu werden, wurde Kaffee erfunden.

Fand aber die Grafiken zu wann es gefährlich wird höchst interessant. Wenn es so ist, dass man bereits ab ein paar mA bei AC hängen bleiben kann (Muskel verkrampfen usw.), dann frag ich mich, warum es denn immer noch diese 300 und 500mA FIs gibt.

Dann hab ich mich mit den Unterlagen zum Überspannungsschutz beschäftigt. Blitzplaner von Dehn.

Aus welchem Grund sollte jemand denn heute ein PEN (gemeinsamer N und PE) haben wollen?

Wie ist das denn mit der Zuleitung vom Energieversorger. Was bekomme ich da? L1-3 und auch N oder geht N und PE immer an einen Staberder? Für mich würde es sich gehören dass N zum Energieversorger zurück geht, PE aber bei immer an einen Staberder. Nur dann würde ja auch die Absicherung wie in den DE...
18 - Leitungsquerschnitt für Sicherungskasten -- Leitungsquerschnitt für Sicherungskasten
Bei 20A Absicherung und so geringer Länge erübrigt sich die Frage nach dem Querschnitt eigentlich... nach Tabelle würden da auch 2,5mm2 ausreichen. Nur der 6mm2-PEN würde bei umfangreicheren Änderungen so nicht mehr durchgehen, aber so lage man nicht am Verteiler gröber herumbastelt...

Ich würde mich aber an deiner Stelle erkundigen, ob du auf 25A raufsichern darfst, die 20A sind nicht einmal zu B16 selektiv, mit 25A kommt man (elektrische Heizung und Durchlauferhitzer einmal ausgenommen, detto große Werkstattverbraucher wie Schweißgeräte etc.) im Normalfall recht gut hin. ...
19 - Lässt sich nicht einschalten -- Waschmaschine Miele W 765
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 765
S - Nummer : 8258941
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hersteller: Miele

Typenbezeichnung: W765

E-Nummer: Nr.: 8258941

kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Maschine ist tot, lässt sich nicht einschalten

Meine Messgeräte::
kein Messgerät

Schaltbild vorhanden?:
Nein


Hallo Allerseits,
unsere Waschmaschine macht keinen Mucks mehr.

Modell Miele 765
Nr.: 8258941
Heizung 3000W
Schleudern 1200 rpm

Gerät wurde vorgestern noch einwandfrei benutzt, sollte gestern wieder waschen........keine Reaktion, lässt sich nicht einschalten, der Taster rastet ein und das war´s (

Flusensieb ist sauber, Pumpe dreht frei, habe ich vor 3 Jahren gewechselt.

Gibt´s in der Maschinen eine Sicherung, die evtl. defekt ist?? Wenn ja, wo find ich diese. Absicherung der Steckdose ist OK.

Kann der Schliessmechanismus von der Tür defekt sein, wenn ja, wie kann ich das feststellen?

Vielen Dank für Eure Antworten

BittnerRK ...
20 - Was für ein Kabel -- Was für ein Kabel
Offene Verlegung ist seit sehr vielen Jahren nicht mehr zulässig!
Vielleicht meinst Du Aufputz-Verlegung, vermutlich einer Mantelleitung?

Dann müssen wir trotzdem noch diverse Punkte annehmen.
Also:

NYM mit 3 belasteten Adern in Verlegeart C bei Umgebung von 30°C ohne Häufung verträgt dauerhaft bis zu 24A bei 2,5mm² und bis zu 32A bei 4mm².

Wenn man den "mittelmäßig ungünstigen" Fall unterstellt, also Heizung als symmetrische Last und Motor als unsymmetrische, so tritt ein höchster Außenleiterstrom von über 24A, aber unter 32A auf (abhängig von Wirkungsgrad und Leistungsfaktor des Motors.
Dann wäre eine 4mm²-Leitung nötig und die Absicherung mit 25A wäre schon grenzwertig knapp (abhängig von der Charakteristik), sollte aber in der Praxis funktionieren. Ist der Motor auch symmetrisch, entspannt sich die Lage etwas.

Der Spannungsfall beläuft sich dann auf ca 1,3%, ist also wohl nicht die limitierende Größe.

Trotzdem gilt:
Derartige Arbeiten sind ausschließlich Sache eines Fachmanns, der auch für die Sicherheit der Anlage (und zwar im Störungsfall!) sorgen muß und dafür haftet!

Also, warum "mußt" Du...
21 - Trockner geht aus -- Wäschetrockner Miele T442C
Hallo beppo164,

willkommen im Forum.

Ich gehe mal davon aus, dass die Trommel sich noch regelmässig dreht
und somit das Prozeß-/Umluft-Gebläse arbeitet?!
Dieser Trockner lässt die Gerätetür aufspringen, wenn es über seiner
Heizung zu heiß wird (>163°C). Normalerweise wird die Heizung bei
140°C schon abgeschaltet, was offenbar nicht funktioniert.
Die beiden Thermostaten/Temperaturregler, die das steuern, sitzen
oberhalb vom Heizregister und sind nach Demontage der Trommelrückwand
erreichbar. Die Trommelrückwand ist mit ACHT Schrauben befestigt und
kann nach deren Entfernen in der Trommel zur Seite gestellt werden.
(Das wurde hier im Forum schon mehrfach, teils mit Bildern, beschrieben.)
Dann muss noch eine runde Blechabdeckung, die auch das Lager hält,
entfernt werden, um die Heizung nebst Thermostaten ausbauen zu können.
Der rechte Temperaturregler (Klixon) ist der für 140°C und er hat zwei
Steckanschlüsse. Meist erkennt man an diesen schon Schmorspuren, die
auf sein Versagen hinweisen.
Miele Material-Nr./Teile-Nr. 6671890, Preis um 24,- €.
(Es gibt diesen Trockner auch in 10-Ampere-Ausführung (normal ist 16 A),
dann sind die Temperaturwerte anders! Bitte noch mal auf dem T...
22 - Elektroanschluss in neuer Wohnung -- Elektroanschluss in neuer Wohnung

hallo, ich brauche hilfe.
ich ziehe um und bekomme eine neue küche. für den anschluss der microwelle habe ich nur noch eine steckdose frei. diese steckdose ist für ein untertischgerät, (was ich nicht benötige, da ich heißwasser von der heizung bekomme.) (heißwasserbereiter) vorgesehen und auch im sicherungkasten als "UT" angegeben. die absicherung ist 16 ampere.
meine frage nun: kann ich an dieser steckdose die microwelle anschließen (diese benötigt doch viel weniger strom als ein untertischgerät?

für eine fachgerechte antwort wäre ich dankbar.

...
23 - Absicherung Unterverteilung / Selektivität -- Absicherung Unterverteilung / Selektivität
Guten Tag,

da mir letztes Jahr, als wir unsere Hausinstallation erneuert haben, hier so gut geholfen wurde, geht es nun in die letzte Phase:

Unsere Werkstatt hängt an einer alten, deshalb sehr schwach abgesicherten Leitung, welche von unserer Zweitwohnung (Anbau eigener Zähler) kommt.
Daher fliegt bei schweren Elektrowerkzeugen immer die Sicherung.

Von unserem Haus führt aber eine Drehstromleitung, durchs Erdreich (ca. 14m NYY-J 5x4mm²), Richtung Werkstatt, von da aus nochmals ca. 8m NYM-J 5x2,5mm² zu einer Drehstromdose.

Mein Gedanke war es nun die Drehstromdose durch eine Unterverteilung zu ersetzen und von da aus die Werkstatt, Garten und die Garagen sowie die Heizung zu versorgen.

Vom HAK geht es mit TN-C zum Zählerkasten, dort befindet sich ein SLS 63A sowie die PEN Aufteilung.
Von da aus geht es mit 1m 5x10mm² zur HV. In dieser befindet sich ein Neozed Lasttrenner 40A zur Absicherung UV Keller (5m 5x10mm²).
Und von dieser UV Keller führt die besagte Drehstromleitung zur Werkstatt.

Die Schleifenimpedanz beträgt in der UV Keller 0,32Ω (Ik ~700A)
sowie an der Drehstromdose in der Werkstatt 0,64Ω (Ik ~350A)

Die Unterverteilung in der Werkstatt habe ich mir so vorgestellt:

FI 1 40A...
24 - Absicherungsfrage -- Absicherungsfrage
Moin,

muß ich wohl noch mal verklaren:

Bei den Kompressoren ist kein Platz mehr, deshalb muß der Umschaltschrank ca. 60 m davon weg aufgestellt werden.

Im Umschaltschrank gehen die Kabel von den beiden Einspeisungen jeweils auf ein Schienensystem mit Hauptschalter, abgesichertem Abgriff für die Auswert- und Umschaltelektrik auf ein Schütz und hinter den beiden Schützen auf einem Schienensystem weiter. Von da die abesicherten Abgriffe für Klima, Licht, Heizung vom Schrank usw. und dann wieder runter zum Anschluß für das Kabel zum Kompressor. Du meinst, das ganze Schienensystem kann so ohne Absicherung betrieben werden, die Absicherung in den beiden Einspeisungen mit den jeweils 200 m Kabel davor und den 60 m danach reicht dafür? Auch wenn hinter den Schützen praktisch ein neuer Stromkreis anfängt?

Grüße

TAB ...
25 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung
Hallo und ersteinmal Danke für die schnellen Antworten!

Zitat :
Trumbaschl hat am 26 Mär 2010 11:53 geschrieben :
Zu letzterer Frage: würde mich auch interessieren. Ich habe für Schmelzsicherungen einen Selktivitätsfaktor von 1,6 gelernt. 35*1,6=56
21,5A wäre ein Selektivitätsfaktor von über 2,9, IMHO völlig unrealistisch.

Ich bin vom 1,5fachen ausgegangen - aber eben beide UVs addiert.
Ich wollte verhindern, dass der SLS auslöst, auch wenn in beiden Wohnungen ordentlich verbrauch anfällt, um nicht das ganze Haus abzuschalten.
Bei 63A/2*0,75 lande ich bei 21,5 - die ich dann unterschreiten müsste um zu verhindern, dass der SLS auslöst.
Aber an der Stelle mache ich mir wahrscheinlich zu viele Gedanken

Wenn es zulässig ist, die beiden 5*10qmm Zuleitungen über den SLS im ZA abzusichern (so lese ich das bisher von euch beiden einstimmig), und wenn ich einfache Schalter zum Freischalte...
26 - Separater PE zu Stromkreisverteiler im TT-Netz -- Separater PE zu Stromkreisverteiler im TT-Netz
Darüber haben sich schon viele gestritten und ich bin seit 1978 der Meinung, nur die separate Verlegung ist sicher.
Die Normenfritzen haben zwar inzwischen festgelegt, daß für diese Leitung (klassisch Steigeleitung genannt) ein "Schutz gegen indirektes Berühren durch Abschaltung" verlangt wird, daß also "Schutzisolierung" (in Form des Kunststoffmantels vom MYM oder NYY ) nicht mehr ausreicht.
Mit vielen Praktikern bin ich mir dahingehend einig, daß dies für TT-Netze hirnrissig ist.
Die Folgerung wäre nämlich, daß die Strecke vom HA bis zu den Zählern und von den Zählern zu den Unterverteilungen in eine Schutzmaßnahme mit Abschaltung einzubeziehen wäre - im TT-Netz hieße das "FI im HA", denn für die Abschaltung über Überstromschutzorgan (klassissch Schutzerdung) bei einer HA-Absicherung mit 63 A (NH 00) wären exotisch kleine Erdungswiderstände erforderlich, die für normale Wohnbebauungen einfach nicht herzustellen sind.
Eine Mitführung des Erdungsleiters in der "Steigeleitung" bringt die Gefahr mit sich, daß bei Beschädigung derselben und einem Schluß Außenleiter-Erdungsleiter die gesamte potentialausgegleichene Hausinstallation incl. Wasser, Gas und Heizung für längere Zeit nahezu volle 23= V gegen Umgebung führen würde ...
27 - welchen FI-Schalter? -- welchen FI-Schalter?
Hallo,

Ich möchte einen Personenschutzschalter zur Absicherung einer Tauchpumpe verwenden, damit wie erst kürzlich vorgekommen, bei einem Defekt der Pumpe nicht gleich die am selben Stromkreis hängende Heizung mit stromlos wird - durch das Auslösen des FI-Schalter´s im Haus! Nun habe ich die defekte Pumpe an einen Steckdosen-Personenschutzschalter (30mA) angesteckt und in Betrieb genommen - der Personenschutzschalter hat auch ordnungsgemäß ausgelöst, aber gleichzeitig ist auch die Absicherung im Haus wieder mit rausgeflogen! Dies wollte ich ja vermeiden. Habe ich das falsche Gerät gekauft oder wenn ja, welches bräuchte ich? Welche Möglichkeit gibt es, damit der FI-Schalter im Haus nicht auslöst?

mfg

punker ...
28 - Nachtspeicherofen Steckdose? -- Nachtspeicherofen Steckdose?
Bei uns im Haus läuft es so:
Es gibt für die Heizung einen separaten Doppeltarif-Zähler. Dieser hat nur eine "Zählscheibe", aber zwei Zählerstände. Einen für Hoch- und einen für Niedertarif. Dazu kommt eine Zeitschaltuhr, welche nachts den Zähler auf Niedertarif schaltet und Schütze anzieht, sodass die Öfen heizen. Wenn als nachts der Lüfter läuft, dann ebenfalls zum Niedertarif, genau wie die Zeitschaltuhr an einem Thermostat. Was bei den Lüftern reichlich egal ist, ist bei einer dazu installierten Steckdose unzulässig.
Etwas Geschichte: Früher gab es (bei uns in der Gegend) einige Häuser, die nur diesen Doppeltarifzähler hatten, über den dann das gesamte Haus lief. Daher wurde immer schön nachts gewaschen und sonst was gemacht, was viel Strom braucht.

Wenn der Lüfter bei dir über den normalen Hausstrom versorgt wird gibt es diesbezüglich keine Bedenken außer dem üblichen halt, wie Querschnitt, Länge, Absicherung (Belastung und Charakteristik), FI, ... und eben die Prüfung durch einen E-Meister. ...
29 - Vorgabe, ob Hauptschalter von oben oder unten angeschlossen wird ? -- Vorgabe, ob Hauptschalter von oben oder unten angeschlossen wird ?
Wenn du Hauptschalter mit Automatenrastermaß nimmst( z.b. von Möller), dann kannst du unten einspeisen und mit ner 9TE-Phasenschiene alle drei Schalter versorgen.

Ich würde unten einspeisen, und bei den von unten kommenden Kabeln einen schönen luftigen Bogen formen, um oben an den Schaltern anzuklemmen. Spätestens, wenn du mal den Strom messen willst, zahlt sich das aus, weil die Zange dann relativ schön um die Adern passt. Damit löst sich dein "Problem" in Wohlgefallen auf, und besser sieht es auch noch aus.

Dennoch bist du eine Antwort bezüglich des Problems der Absicherung schuldig. Denn ein 10mm² passt nicht wirklich universell zu den 63A, welche du wahrscheinlich hast. Und ein 40A-RCD fühlt sich bei 63A auch nicht wirklich wohl.


Offtopic :Unter Umständen hast du auch 3x125A, bis dahin geht ja Direktmessung. Und spätestens dann ist deine Leitung zur Heizung mutiert.

Diese Rückfragen sind nicht unwichtig, auch wenn du das glaubst und sie demzufolge ignorierst, sondern essentiell dafür, dass dein Gebast...
30 - Elektroinstallation in einer Wohnung -- Elektroinstallation in einer Wohnung
Moin!
Zu nächst einmal möchte ich mich vorstellen: Ich komme aus Friesland, bin 19 Jahre alt und in wenigen Monaten mit meiner Ausbildung zum IT-Systemelektroniker fertig.

Da bei uns ein Umzug in eine Eigentumswohnung in Stuttgart ansteht und dort die Elektroinstallation komplett erneuert werden soll habe ich einige Fragen dazu. Ich weiß, das ich als IT-Systemelektroniker „nur“ Elektrofachkraft bin, und für Arbeiten in Elektroinstallationen einen Meisterbetreib im Rücken brauche. Arbeiten, wie z.B. der Umbau der Hauptverteilung mit dem Zählerplatz werden selbstverständlich vom Elektriker vorgenommen. Dieser kontrolliert danach auch die von mir durchgeführten Arbeiten (mit Messprotokoll).
Zur Verfügung stehende Messgeräte: Duspol; DMM.

Ist-Zustand:
Baujahr Haus / E-Installation: 1955
Netzform: TN-C
Hauptverteilung: schwarzes Bakelit, 2 DII Diazed Sicherungen; 16A (1x Wohnung, 1x Heißwasserboiler Küche (Steckdose) & Heizung)
Verlegung: Einzelader im Bergmannrohr

Heißwasserbereitung und Herd/Backofen mit Gas.

Wohnungsanschluss: 230V~ vermutlich 25A.
Nennstrom der Sicherungen im HAK ist unbekannt.

Es gibt hier eine „Kellerstrom-Schaltung“. Diese sieht wie folgt aus:
In jeder Wohnung befindet sich ein Por...
31 - Verteilerkasten mit Zähler umbau -- Verteilerkasten mit Zähler umbau
Problem mit der Verteilung

Es geht um ein 2 Familienhaus mit 3 Etagen ( Baujahr 1975) mit Dachstudio und einer Mietwohnung.
Das Dachstudio + EG Wohnung+ Keller ( ca. 350 qm ) gehören zusammen und im UG befindet sich noch eine separat Mietwohnung ( ca. 90 qm ).
Die Verteilung um die es geht ist im EG und besteht aus 2 getrennten Hälften einen Zähler ist für (EG,Dach,Keller) und der zweite ist für die Mietwohnung die beiden hälften haben jeweils 2 reihen zur Absicherung und den Fi- Schaltern. Des weiteren ist im Keller noch ein kleiner Nebenzähler Zähler für die Heizung.
Aufgrund des Eigenbedarfes wurde die Mietwohnung jetzt komplett neu saniert und installiert und auch gleich der komplette Keller .
In der Mietwohnung gab es bis dato noch keine eigene Unterverteilung, und die altenmaroden IMPO Leitungen der Wohnung wahren nicht mehr zeitgerecht und in einem sehr schlechten zustand.
So wurde im Laufe der Sanierung eine neue eigene Unterverteilung in der Wohnung gesetzt und eine neue Zuleitung zur Verteilung im EG gelegt ( 4*16 qm + einen separaten 1*16 qm Pe) zeitgleich wurden auch noch alle alten Kellerleitungen erneuert und auch separat nach oben in die Verteilung geführt.
Die alten Sicherungen und der Fi wur...
32 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen
Guten Morgen allerseits,

Vorgeschichte:
ich habe mir ein Haus gekauft, welches doch sehr renovierungsbedürftig ist.

Strommässig ist das:

- Heizung ist dieser Nachtstromspeicherscheiss, wird durch FBH ersetzt.
- die restliche Elektrik ist alt bis antik, jede Menge H16, Lichtstromsteckdosen aus Bakelit,
- interessante Aufteilung der Stromkreise (OG über EG mit abgesichert usw)
- dazu wurden bei allen Leitungen N und PE miteinander verbunden, sofern bereites getrennt vorliegend.
- Die Zählertafeln im Keller sind auch typisch aus Bakelit, der 3x63A-HAK ist aus Gusseisen und hatte schon mal bessere Zeiten gesehen.

Da also eh alles komplett rausfliegt, habe ich vom Großhändler ein Angebot über 5 Seiten mit Elt-Inst Material vorliegen. Soweit so gut.


Ich wollte, soweit es geht, in die einzelnen Zimmer mindestens ein 5x2,5 legen und dann die Steckdosen nebeneinander in mindestens 3fach-Rahmen.
Wie teile ich nun die 5adrige Leitung sinnvoll auf die Steckdosen u. ggf. die weiterführenden Leitungen zur nächsten Steckdosengruppe auf? Einfach die erste Steckdose mit tiefer Dose versehen und die Wagos dahinter verdrahten? Andere...
33 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau
Dann wolln wir mal!

Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden!

Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen.
Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben!

Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste...
34 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern

Zitat :
sam2 hat am 25 Aug 2008 17:52 geschrieben :
Die Angaben von Fenta sind in einigen Punkten nicht korrekt:

Es muß i.d.R. zwei getrennte Potentialausgleichsverbindungen geben!
Einmal zentral für das Gebäude (meist im Keller) und einmal bei jedem Badezimmer (das sind Räume mit Bade- und/oder Duschwanne). Nur für Bäder im EG, die direkt oberhalb des HPA liegen, kann das ggf. entfallen. In oberen Stockwerken ist IMMER ein separater örtlicher PA nötig.

In Deinem Fall müssen dort jeweils die Heizungsrohre mit dem PE(N) in der zugehörigen UV verbunden werden. Stimmt, an die Heizung im Bad hatte ich nicht gedacht, danke für die Ergänzung.


Zitat :
35 - Hilfe....Unterverteilung richtig absichern -- Hilfe....Unterverteilung richtig absichern
Ich schon: Z.B., weil es ein TT-System ist...?!
Da muß 4-polig freigeschaltet werden.


Hallo Jens,

erstmal willkommen im Forum.

Meine erste Frage ist:
Warum macht das nicht Jemand, der sich mit sowas auskennt (und daher auch zu derartigen Arbeiten überhaupt berechtigt ist)???
Wer nimmt die Anlage ab und mißt sie durch?

Dann hat man sich die Frage zu stellen, welche Netzform überhaupt vorliegt. Außerdem ist zu prüfen, wie die Zuleitung beschaltet ist. Wer sagt denn, daß die beiden einadrigen 10mm² der ankommende PE sind???
Das könnten genausogut PA-Leitungen sein (z.B. Heizung und Wasser).
Hier ist eine Rücksprache mit dem Eli, welcher den HV des Gebäudes betreut, DRINGEND anzuraten!

Weiter ist die Absicherung der Zuleitung zu prüfen, wonach ggf. der FI eine zusätzliche Vorsicherung als Überlastschutz bekommen muß.

Nur EINEN FI anzuordnen, entspricht auch nicht mehr der Norm.

LS sollte man NICHT als betriebsmäßige Schalter verwenden.
Und 16A-Typen sind in diesem Fall sowieso völlig fehl am Platze.

In Verkaufsräumen ordent man sinnvollerweise einen Haupt-Lichtschalter am Eingang an, der dann über Schütze wirkt. Ggf. den Rest zeitgesteuert oder als Dauerlicht.


Kopfschü...
36 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz
Hast du ein TT-Netz? Wenn ja, ist es der falsche Ableiter, wenn du ein TNS oder TNC hast, kannst du ihn verwenden!

Übrigens würde ich gern mir dir das Überspannungsschutzkonzept durchgehen - nicht, dass ich deinem Elektriker etwas unterstellen wollte, aber die meisten verstehen halt nicht wirklich was von Überspannungsschutz. Und das Ding ist halt (keine Übertreibung!) dass ein fehlerhaftes Konzept mitunter fast wirkungslos sein oder mehr schaden als nutzen kann! Daher bitte ich dich, dir etwas Zeit zu nehmen, schließlich bekommst du diese Beratung hier kostenlos!

Zusätzlich zu der Frage mit der netzform, hier ein paar weitere (wenn du einiges nicht weißt, beantworte das, WAS du weißt ):

- Wird ein äußerer Blitzschutz ("Blitzableiter") errichtet?
- Welche Art Erdersystem habt ihr? Fundamenterder?
- Ich nehme an, der Strom kommt unterirdisch (Erdkabel)?
- Werden auf dem Dach Antenne montiert, die eine Blitzschutzerdung bekommen?
- Führen Strom- oder Datenleitungen wieder aus dem Haus heraus, z.B. zu einer Wegbeleuchtung, einer Gartenhütte, einem Pool oder sonst etwas?
- Welcher Schutz ist für die Telefonleitung vorgesehen?
- Welcher Art wird der Telefonanschluß sein? ISDN/DS...
37 - Saunaanschluss + Licht-u. Stkd. Stromkreis -- Saunaanschluss + Licht-u. Stkd. Stromkreis
quatsch da gibts keinen ärger!

So genaue daten:

Im erdreich verlegte Leitung: ca. 10m--> NYY-J 5x 6mm²!
Absicherung in der UV im haus dann 3x 32A!
In der UV in der Hütte als erstes 4 Poliger Fi 35A 30mA!
Pro Stromkreis: B16A LS Schalter

1. Stromkreis 1x Steckdose (für die Heizung im Winter)
2. Stromkreis 2x Steckdose + 3 Lampen á max. 60W

Alle Schalter und Steckdosen natürlich feuchtraum IP54!
Für die verlegung in der Hütte NYM 3 bzw. 5x 1.5mm²!

Abnahme übernimmt nen anderer bekannter von ihm!

So noch irgentwas nich i.O.?

Danke schon mal für alles was noch kommt und für das was kam...
Muss meine Praxis Erfahrungen eben noch sammel auf manchen gebieten!

Mfg Kevin ...
38 - Grundlegende Fragen zur Hausinstallation -- Grundlegende Fragen zur Hausinstallation
Hallo zusammen,

war nur eine Frage der Zeit, wann ich wieder Fragen muss....

Bisher lief es ganz gut. Haben den Plan noch ein wenig geändert.

In der Wohung gibt es jetzt doch einen UPV. Im Keller ist lediglich ein IP54 APV um Licht, Steckdosen und Heizung im Keller zu versorgen....

Wo meine heute Frage hinzielt ist die Frage der Zuleitung vom Zähler zur Hausverteilung. Sind ca 10-12m....ist eine 4 Zimmer Wohnung. Die üblichen Verbraucher, Herd, Spülmasch. Lichter, TV aber darüber hinaus eigentlich recht wenig.

Heizung, Waschma. und Trockner werden später im Keller stehen.

Im der Verteilung sitzt ein 40A FI/RCD, wenn jetzt vom Zähler weg mit 35A abgesichert wird, dann reicht es doch sicherlich mit 5x6mm² an den Verteilerkasten zu fahren, oder ? Rein von der Theorie her ist 6mm² in der Lage mehr Strom zu führen und durch die 35A Absicherung passt das ja dann. Aber da ich ja mit den Vorschriften nicht unbedingt auf neustem Stand bin und ich mal wieder den ein oder anderen Denkfehler gemacht habe. Spricht etwas gegen das was ich vor hab ?

Grüße

Thomas
...
39 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
Grummel, Laptopüberhitzung hat meinen Post gefressen. Ist anscheinend doch kein Laptop im Sinne des Wortes...

Hat etwas länger gedauert, dafür jetzt mit Fotos.

Erstmal zur Telefonleitung:

Zitat :
Zitat : Für Telefonleitungen ist ebenfalls ein Schutz erforderlich! Da können auch leicht Schäden an den Anlagen der Telekom entstehen und ich weiß nicht, wie es juristisch gehandhabt wird, wenn der Schaden durch dein Blitzschutzsystem verursacht wurde, weil du keinen Schutz hattest...

40 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen.....
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab!

Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen!

Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen:

Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung

-> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm²
-> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/...
41 - Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage -- Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage

Zitat :
cholertinu hat am 14 Nov 2007 22:35 geschrieben :

@Fenta: Ich will nicht ein Musterhaus erstellen, es handelt sich um einen Altbau. Du darfst dich mit Overkill-Lösungen also gerne auch etwas zurückhalten. Ein Überspannungsschutzkonzept ist hier dringend anzuraten, da durch den äußeren Blitzschutz im Fall eines Einschlages erhebliche Potentialdifferenzen zwischen dem PEN und den anderen Leitern auftreten können. Und auch ein Altbau sowie dessen Elektrik sollte geschützt werden, zumindest mit einem Basiskonzept. Das hat mit Overkill nichts zu tun!

Ich würde zumindest empfehlen, ein Dehnventil TNS in die Hauptverteilung zu setzen oder ein TNC zwischen HAK und HV! Alternativ Grobschutzableiter (z.B. OBO MCD-50B, koordiniert, Schutzpegel <1,3kV!!) Gibts bei ih-bäh momentan je nach Beschreibung des Verkäufers (und nach Glück) für 80-200 Euro). Die Heizung braucht einen Feinschutz (z.B. Dehnrail), et...
42 - Neue UV in Werkstatt Hobbyraum -- Neue UV in Werkstatt Hobbyraum
Für die Heizung reicht B13 dicke, da brauchts keinen B16!

@wome: Ist doch völlig egal, ob es übers Ziel hinausgeht - ich mache lediglich Vorschläge und der Nutzer kann sich dann das heraussuchen, was er möchte! Bei Nutzern, denen man nicht anmerkt, dass sie sich sehr gut auskennen, gehe ich natürlich etwas anders vor!

Mangelnde Erfahrung ist nicht der Grund für meine Einstellung. Der Grund ist der, dass ich von dem dämlichen Sparwahn extrem genervt bin. Oft kann man für wenig Geld eine Installation deutlich sicherer machen, und ich bin nicht gewillt, mich damit zufriedenzugeben, dies ginge nicht, weil die Realität anders sei. Wir alle beeinflussen die Realität und wenn jeder extra wenig macht nur um ja den Auftrag zu bekommen, geht es mit der qualität mehr und mehr bergab! Wenn man zuviel macht, schadet das niemandem, es hat nur vorteile! Und der finanzielle Aspekt ist nicht das Problem: Die Leute können oft erstaunlich schnell Geld organisieren, wenn es erforderlich ist. Ich rede jetzt nicht von Extrem-Overkill, sondern von so alltäglichen Sachen wie 2-4 FI, mindestens 3 Stromkreise pro Raum (Licht, Laststeckdosen, EDV-Steckdosen), B-LS, ausreichenden Querschnitten und guter Produktqualität sowie guter Arbeitsqualität. Jeder der in dieser Branche kann dazu beit...
43 - Waschmaschine   Miele    W754S -- Waschmaschine   Miele    W754S
Hallo,

habe mir gestern noch mal das Typenschild angeschaut.
Das einzige was man als Fabrikationsnummer deuten könnte ist diese Nr:

DVGW A281

Ansonsten steht da noch darauf:
die Leistung: Heizung 3000W, gesamt 3200W
Absicherung: 16A
Schl.: 1100U/min.

Das Typenschild befindet sich bei unserem Modell auf der Innenseite
am oberen Rand der Trommel-Tür.

Wo könnte denn die Sicherung für die Heizung sitzen, falls es eine gibt?

viele grüße,
Andreas
...
44 - Geschirrspüler an Stromaggregat betreiben? -- Geschirrspüler an Stromaggregat betreiben?
Evtl. eine Maschine Exportversion für 10 A Absicherung (neue Bundesländer) suchen. In der Schweiz werden Maschinen mit Warmwasseranschluß seit jeher vertreiben. Diese haben evtl. einen Heizstab mit geringerer Lesitungsaufnahme. (Hersteller: Verzinkerei Zug)
Dann gibt es noch die Möglichkeit, die Heizung einfach abzuklemmen und zu hoffen, daß Dein Warmwasser ausreichend warm ist. So ab 50 °C Zulauftemperatur müßtest Du gute Waschergebnisse erzielen können. Dürfte aber nur mit elektronikfreien Maschinen funktionieren, also Maschinen mit einer herkömmlichen Steuerung über elektro-mechanische Schaltuhr, so wie früher. Gibt es sowas noch ?
Grüße aus München
Heribert Pilch ...
45 - Klassische Nullung in Altbauwohnung -- Klassische Nullung in Altbauwohnung
Es sind von der UV zu jeder Steckdose und zu jeder Deckenleuchte weniger als 22m.


Zitat : Gibt es denn sonst keine Abschaltmöglichkeit??

Wenn, dann habe ich sie noch nicht gefunden

Ich beschreibe einfach mal den Teil der "gewachsenen" Anlage, den ich kenne:

Neben der Hauseingangstür sind zwei Unterverteilungen. Ein Hager-Kasten von 1974, wo 3x WaMa im Keller dranhängt, zwei Treppenlichtautomaten samt Absicherung, Heizung, Außenbeleuchtung und Gemeinschaftszähler. Dazu kommt ein weiterer Zähler für das linke Geschäft, dazu drei große Schmelzsicherungen und ein Automat für das Büro.
Der andere Schrank ist nach 1994 montiert (neue PLZ, wahrscheinlich erst ein paar Jahre alt) und enthält nur einen Zähler für das andere Geschäft (ein Kiosk) und einen Hager-HT335E SLS-Schalter. Zuleitung kommt aus dem 1. Schrank. Wo der seine weg hat, ist mir nicht ersichtlich.

Die beiden ...
46 - Vorschriften bei neuer Leitung für die Waschmaschine im Keller -- Vorschriften bei neuer Leitung für die Waschmaschine im Keller
Jedoch nicht zuviel für den Zähler, sondern für den einen Stromkreis.
So es denn einer ist, aber das glaube ich nicht!
Denn Schaltung 4000 ist ein gewöhnlicher Eintarif-Drehstromzähler. Also wird es dort wohl mindestens drei Stromkreise geben.
Schau/frag bitte nochmal nach, wieviele Sicherungen es für den Allgemeinbereich wirklich gibt. Evtl. befinden sich weitere an anderer Stelle (Allgemein-Unterverteilung, z.B. bei der Heizung).

Vor allem:
Überprüfe, ob der Gemeinschaftstrockner am selben Stromkreis hängt wie die neu angeschlossene Waschmaschine (z.B. Sicherung raus und dann an den Steckdosen testen, ob sie aus sind).

Zum Zwischenzähler:
Die weiteren Angaben des Typenschilds sind nicht wichtig. Aber sieh bitte nach, ob er einen auffälligen gelben Aufkleber (Briefmarkengröße) besitzt, dann dessen Angaben abschreiben.
Ich vermute mal, er hat keinen. Dann wäre seine Verwendung für diesen Zweck ein Verstoß gegen das Eichgesetz und somit strafbewehrt verboten. Das wäre ggf. ein weiterer Ansatzpunkt für rechtliches Vorgehen.

Wobei ich unverändert der Meinung bin, daß der Anschluß am Allgemeinstrom nicht vom Beschluß (genauer Wortlaut?) gedeckt ist. Die Verwaltung wäre jedenfalls nicht berechtigt, dies einfach so zu gestatten! Schlie...
47 - 3x Einpoliger FI, Frage zu N-Schiene -- 3x Einpoliger FI, Frage zu N-Schiene
@Pit: Was bin ich *?*

Zu dem Überspannungsschutz: Um Überhaupt im Vorzählerbereich zugelassen zu werden, muss ein Ableiter Leckstromfrei sein. Dies erfüllen nur Grobschutzableiter mit funkenstrecken sowie Varistorableiter mit in reihe geschaltetem Gasentladungsableiter. Außerdem gibt es noch ein Dehnventil für Sammelschieneninstallation. Letztlich regelt dies aber jeder VNB individuell. Während die meisten es erlauben und sogar begrüßen, gibt es sture Hunde, die sich gegen alles neue sperren. Eine schriftliche(!) Anfrage beim VNB ist daher unabdingbar. Schriftlich deswegen, damit man bei etwaigen Streitigkeiten etwas in der Hand hat - eine Info am Telefon kann theoretisch jeder geben.

Um dir diesbezüglich (Ableiterauswahl und Installationsorte) Tipps geben zu können, brauche ich die üblichen Rahmeninfos zu deinen lokalen Verhältnissen (Einspeisung über Dachständer oder Erdkabel? Netzform? Längen, Aderzahl und Querschnitte der Hauptleitungen HAK->Zählerschrank und Zählerschrank->Unterverteilungen? Weiterhin: Absicherung im HAK? Zustand/Vorhandensein einer Erderanlage? Blitzableiter vorhanden? Welche Geräte im Haus sollen mit Feinschutz geschützt werden? Telefonanbindung über Mast oder Erdkabel? Analog, ISDN, DSL, ... etc? Wieviele Amtsleitungen? Fernsehempf...
48 - Zuleitung UV -- Zuleitung UV
Das mit den Sicherungen im HAK hab ich nur geschrieben, dass man einen etwas besseren Überblick über die Anlage hat und das die Möglichkeit 5x4mm2 und 20A Absicherung ausscheidet (wegen fehlender Selektivität).

UV wäre scho gut weil da müsste schon einiges hin:
WaMA
Trockner
Heizung
Werkstatt
Garage
Garten
4 Kellerräume

CEE 400V Sauna

evtl. CEE 400V Garten
evtl. CEE 400V Werkstatt

Bis jetzt hängen zusammen:
Kreis 1: 2 Kellerräume, WaMa, Heizung, Werkstatt (Licht)
Kreis 2: 2 Kellerräume, Trockner, Garten, Garage, Werkstatt (Steckdosen)
Kreis 3: CEE 400V Sauna

Alles über einen FI mit der Wohnung im OG zusammen.
...
49 - Netzumschaltung: 2-Phasen 240V zu 3-Phasen 400V -- Netzumschaltung: 2-Phasen 240V zu 3-Phasen 400V
Sehe das wie teletrabi. Das in USA zwei Phasen eines "echten" Drehstromsystems geliefert werden ist sehr unwahrscheinlich. Typischerwise hängt unter der Strassenlaterne vor dem Haus der persönliche "Klingeltrafo" und wird einphasig angefahren.
Für normale Geräte gibt es 110-120V. Für die Hochverbraucher (z.B. Wama ohne Heizung) dann einen zweiten 120V 180 Grad Strang der aus demselben einphasigen Trafo kommt.

Echter Drehstrom geht nur in Industriegebiete und kostet sehr hohe Grundgebühr. Ist im Haushaltsbereich dort weitgehend unbekannt.

Leitungsverlegung und Absicherung ist ein eigenes Thema. Würde jedem VDE Fachmann die Haare zu Berge stehen lassen.

Aber mann hilft sich dort, indem man die Leitungen überwiegend in Stahlrohren verlegt. Sie sind Halogenfrei, daher kann man im Falle eines Falles die verkohlten Drähte ohne große Gesundheitsgefahr herausziehen und neue einziehen.

Mit freundlichem Gruß
Christian ...
50 - Selektivität -- Selektivität
Hallo Primus von Quack,

etwas Geschichtliches zur Vorgeschichte:

Als ich vor anderthalb Jahren das Haus gekauft habe, sah ich, dass im Haus noch der alte Kasten von der Dacheinspeisung in einem Zimmer des DG über dem Fenster sich befand. Der sollte weg, denn hier sollte Holzvertäfelung an die schräge Decke. Da war zur Besichtigung Herr Reber, ein Urgestein vom SVO Celle, bei mir, der schon solange beim Unternehmen war, dass er vor 30 Jahren die Umstellung auf Erdkabel durchgeführt und vor 10 Jahren den neuen Zählerkasten gesetzt hatte. Der erinnerte sich an alles und hat sich auch das Netz angesehen und hat mir empfohlen, das Zweileiternetz rauszuwerfen und durch ein Dreileitersystem zu ersetzen. Er erinnerte sich auch, dass wohl seinerzeit die alten Leute die hier wohnten, sie waren die Häuslebauer, mit HAK 35A wohl gut bedient gewesen seien, es aber jederzeit auf 63A aufgerüstet werden könne, weil Leitungen usw. für 63A ausgelegt seien. Man hat wohl anstatt der vorgesehenen 63A nur 35A Sicherungen eingebaut, alles andere ist auf 63A ausgelegt!

Den überflüssigen Kasten hat er durchgemessen und dann entfernt. Die Verstärkung des HAK solle ich beantragen, dann käme er wieder und würde die Umstellung vornehmen. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, müsse...
51 - Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht -- Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht

Zitat : Das 5x zum Rolladen werd ich mir wahrscheinlich sparen weil wir die Automatisierung höchstwahrscheinlich per Funk realisieren werden. Dies ist nur ein paar EUR teurer und läßt auch für später noch einige Türen offen. Das würde ich lassen, da es durch die vermehrte Benutzung dieser Technologie zu einem heillosen Frequenzsalat und dadurch bedingten Ausfällen kommen kann (ähnlich wie bei heute der 433MHz-Technik), außerdem ist das ganze nicht sonderlich sicher.
Ich persönlich halte von Funk als Basissystem nichts, dazu ist das ganze zu schlecht steuerbar und zu inkonsistent!

Die Anzahl der Küchenstromkreise ist schon annäherungsweise Fenta-Standard. Man könnte noch überlegen, ob eine dezentrale UV nicht effizienter wäre (Erweiterungen sind leichter durchzuführen, weniger Spannungsfall, weniger Leitungsmaterial, ... etc.).

Ich würde noch separate EDV-Stromkreise vorsehen, idealerweise entweder mit NYM in geschirmter Ausführung oder dezentralen UVen ...
52 - Waschmaschine Siemens Siwamat XLS 1240 -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLS 1240

Vielen Dank für die Mühe,

ich war in der Zwischenzeit auch nicht untätig und habe die Heizung durchgemessen...Volltreffer! Ist scheinbar durchgebrannt (Leerlauf auf dem Ohmmeter)! Habe mir auch gleich eine Neue bestellt und auch schon eingebaut...und siehe da, die Maschine läuft wieder!...aber leider nur kurz!
Nach zwei, drei Waschladungen habe ich den gleichen Fehler wie vorher! Will heißen, die Heizung ist jetzt wieder durchgebrannt! Kann das ein Fehler an der Heizung sein? Gewährleistung für das Ersatzteil? Oder macht die Maschine die Heizung auch ohne Wasser an und killt damit die Heizschlange. Jetzt wird es langsam kompliziert!

Ich denke, es würde mir deutlich weiter helfen, wenn ich irgendwie den Fehlerspeicher auslesen könnte!
Vielleicht kann mir ja einer der Profis hierzu einen Tipp geben!?

Aber zurück zum o.a. Tipp, ist es möglich, dass auf Grund einer fehlerhaften Funktion der Luftfalle die WaMa heizt ohne Wasser?... und damit die Heizung schrottet? Hat die Maschine keine Absicherung gegen eine solche Fehlfunktion (Temperatursicherung der Heizung o.ä.)...
53 - VDE FI Schutzschalter ... -- VDE FI Schutzschalter ...
Ist der Ex-Einspeisepunkt zugleich der zentrale Sicherungskasten? Dann 5x10 oder 5x16mm² (Forderung nach 63A Belastbarkeit für die Leitung vom Zähler zur (ersten) Unterverteilung. Man kann zwar im Zählerschrank integrierte Sicherungen als erste UV ansehen, wenn da aber nur das Kellergeschoss dranhängt und 80% der Sicherungen im Kasten im EG untergebracht sind, würd ich auch für die LEitung dorthin von 63A ausgehen...

Was für einen Nennstrom soll der SLS denn haben? Wenn das EVU da nur 35A zugesteht, könnte man die 63er Forderung überdenken, sofern im Keller die erste UV im Zählerschrank vorhanden ist...


FI-Schalter:
Einer für alles reicht, mehrere sind besser.

Zur Verteilung:
1. Trennugn von Innen- und Ausßenanlage, soweit möglich. Die meisten "Fehl"-Auslösungen kommen durch Schmutz/Kleingetier oder böswillige Nachbarskinder (Drahtbrücke zwischen N und PE in Außensteckdose) zustande.
Bei 'nem Außen-FI bleibt dann wenigstens das Licht an.

2. Dafür sorgen, dass der Sicherungskasten auch bei ausgelöstem FI erreichbar ist. Wenn es sich um ein TN-Netz handelt evtl. den Flur oder die Flurbeleuchtung ohne FI oder auf 'nem eigenen. Oder Flur auf anderen FI als die umliegenden...
54 - Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400 Serie IQ -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400 Serie IQ
Hallo Fröhlich,

der Sache bin ich gerade einmal kurz nachgegangen, weil man ja in einem Waschkeller eines Mietshauses mehrere mit 16A abgesicherte Steckdosen hat!
Ergebnis: Genau das gleiche Verhalten, d.h. auch die anderen Sicherungen fliegen nach einiger Zeit "zufällig" raus! An der Absicherung kann es eigentlich somit nicht liegen!
Oder hat doch die Heizung einen Schuss weg?

Gruß Dirk


Zitat :
Fröhlich hat am  9 Feb 2005 18:27 geschrieben :
Die Heizung hat somit bei voller Belaastung eine Leistung
die einem Stromverbrauch von rund 15 A entspricht.
Rechnet man jetzt noch die Strombelastung durch den Motor
dazu,läuft die Sicherung knapp unter Ihrer Belastungs-
grenze.Sollte diese dan auch noch etwas Älter sein würde
ich mich nicht wundern,wenn sie manchmal anspricht.
Ich würde erst einmal die Stromaufnahme bei Vollast
messen und ggf. den Automaten erneuern lassen.

Fröhlich.
...
55 - Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? -- Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben?
wie lang ist die Al-Leitung? wenn's nur'n paar meter und zugägnlich ist, würd ich die gleich mit tauschen gegen 5x16mm² Cu.
HAK aufbohren auf 63A oder 80A, vorher Rückfrage beim EVU, was da maximal möglich ist. U.U. kann da auch noch 'ne Nachzahlung an Errichtungsbeteiligung bei rauskommen, da die EVU's die damaligen Verkabelungskosten z.T. nach Höhe der HAK-Sicherungen auf die Anwohner umgelegt haben. Also am besten mit dem endgültigen Vorschlag nochmal mit EVU quatschen, (auch wegen Verteiler beim Zähler s.u.).

Die eigentliche Absicherung des Anschluss dann über SLS 50A oder 63A, wenn beide Wohnungen dran hängen.
Bei getrennten Zählern sollten auch SLS 35A oder 40A reichen.

Statt den B-Automaten würd ich für die erste Absicherung der Hausbereiche lieber Neozedtrenner verbauen, dann ist im Kurzschlussfall nicht alles Dunkel, was an dem dreifach Automaten sonst hängen würde, weil der bei satten Kurzschlüssen zusätzlich zu Automaten des Endstromkreises auslösen würde.

Zwei Zähler in einem Schrank: mit Unterzähler ist das deine Sache, wenn du das so machen willst, bei zwei EVU-Zählern kann es Stress mit em EVU geben, wenn die drauf bestehen, dass nur eine Verteilung für Allgemeinstrom im Zählerkasten zulässig ist. Mag aber sein, dass dein EVU für ...
56 - Hausinstallation prüfen und modernisieren? -- Hausinstallation prüfen und modernisieren?
Danke für die ausführliche Beratung. Ich habe noch einige Fragen:


Zitat : blademaker schrieb: Platz für einen 4pol. Fi scheint ja noch sein, es wäre also schon von Vorteil einen nach zu rüsten... Eventuell könnte man den Raum wo die UV hängt aufsparen, damit man im Fall dass er mal auslöst nicht im Dunkeln nach tasten muss... Es sollte ein 30mA Gerät sein, die zulässige Strombelastung hängt von der Vorsicherung im Zählerkasten ab.

Fi für das ganze Haus scheint sinnvoll zu sein, werde ich nachrüsten lassen. Wo lässt sich die Größe der Vorsicherung erkennen. Hausanschlusskasten und Zählerkasten sind verplombt.
Wieso 4-polig?
Im "Dunkeln tasten" findet nicht statt. Über dem Zählerkasten liegt eine Taschenlampe. Und den Verteilerkasten finde ich auch im Dunkeln, ich wohne ja seit 25 Jahren in diesem Haus.



57 - Planung E-Installation im Neubau-EFH -- Planung E-Installation im Neubau-EFH
Erst einmal DANKE für die rege Teilnahme.

@Teletrabi
zum AQ-FI:
Ich denke, dass der FI für das Aquarium nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig ist. Grund dafür sind die Filterbakterien. Damit die Bakkis leben und ihre Arbeit verrichten können, müssen sie ständig mit sauerstoffreichem Wasser umspült werden. Wenn der Filter nur für 1 Stunde ausfällt, sterben schon die meisten bis alle Bakkis. => Giftstoffe wie Nitart oder Nitrit könnten extrem steigen => ich töte meine Fische. Das will ich nicht! Deshalb halte ich den separaten FI auch für nötig und sollte die extra Euronen investieren.

zur Frage Sind die alle 2polig?:
Also zunächst habe ich mir noch keine Gedanken über die Umsetzung gemacht. Ich habe erst einmal nur meine Vorstellungen für die einzelnen Stromkreise aufgeschrieben. Aber ich behaupte mal, dass alle FIs 4polig sein werden, wegen der möglichst gleichen Lastverteilung. Mit Ausnahme FI3 für das Aquarium (in meiner Auflistung Nr. 22) und FI5 für Beleuchtung (nr. 24).

zum Thema Optimale Absicherung/Einsatz FIs:
Ich glaube, dass wir da doch a...
58 - Umbau einer Altbauwohnung -- Umbau einer Altbauwohnung
Offenbar haben sich unsere beiden Mails überschnitten, aber das ist genau das, was ich meinte:

Daß man früher eine Zeit lang die 1,5er generell mit 16A gesichert hat, ist nun ohne Belang. Die zulässigen Belastbarkeiten wurden teilweise deutlich gesenkt.
Es gab auch Zeiten, wo für E-Herde 5x1,5 genug schien...

Das heißt, selbst wenn Du einen bestimmten bestehenden 16A-Stromkreis unverändert belassen wolltest, müßtest Du ggf. seine Absicherung herabsetzen, wenn er wieder mit auf diese UV drauf soll!!!
Man muß heute in jedem Fall rechnen bzw. die Tabellen bemühen.

Und Neozed sind tatsächlich die (kleinen) Schraubsicherungen, die großen heißenm Diazed.


Wofür hast Du 3-polig Neozed 16A?
Und warum keinen LS für den Herd?

Abgesehen davon, daß eine Aufteilung auf zwei FI sicher nicht scglecht wäre (Heizung!), verstehe ich nicht, was Du damit meinst:

... da ich ja nur eine 16A bisher habe(wenns 25A wäre okkk .....)


Beim Aufteilen eines Drehstromkreis darfst Du natürlich auf keinen Fall die beiden Zuleitungen (gemeint sind wohl: Stromkreise) in einem Kabel (korrekt ware: einer Leitung) auf eine Phase (neue...
59 - 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation -- 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation
Ja, du kannst auch nur Teile der Leitung in größerem Querschnitt ausführen. Nur muss die Sicherung dan nentsprechend der Belastbarkeit des geringsten Abschnitts gewählt werden, aber hier ging's ja nicht um die Belastbarkeit sondern den zu großen Spannungsabfall über die große Leitungslänge.

als Formel zum selber rechnen:

U(max)= (maximaler) Spannungsfall [V]
L = Leitungslänge [m]
2L = Leiterlänge [m]
I(max)= (max. zulässiger) Strom [A]
A(min)= (notwendiger) Querschnitt[mm²]


U = 2L * I / (56*A)
U = 2 * L * I / (56*A)
Imax = Umax * 56*A / (2L)
Amin = 2L * I / (56*Umax)
2L = Umax * 56*A / I
L =(Umax * 56*A / I)/2

Forderung:
Spannungsfall auf der Leitung < 3% => Umax = 6,9V bei 230V.

Musst dann halt beide Abschnitte getrennt Rechnen und die dort abfallende Spannung addieren. Für die Stromstärke I den Wert einsetzen, den die gewünschte Sicherung erlaubt. Im Ergebnis musst du dann in allen Zweigen des Anlage unter den 3% von 230V = 6,9V bleiben.

---------------

Dein Kanal/Revisionsschacht macht mir Sorgen.
Bei der massiven Häufung würd ich den Elektriker mal drauf hinweisen udn das ggf. begründen lassen, waru mer das für ok hält.

Ist der Revi-Sch...
60 - Frage zur Neuinstallation der Küche -- Frage zur Neuinstallation der Küche

Zitat :
chris66 hat am 15 Jul 2004 18:56 geschrieben :
Ich meinen, nix wissen ob in D Kabel freifliegend auf Holzdecke sein zulässig!

Glaub schon. Kann aber keine Garantie drauf geben.
Notfalls genagelt oder an die Lattung gekabelbindert :D


Zitat :
Im Ernst: Die Erwärmung vom Kabel im Betrieb wird auf 7 Meter keine echte Rolle spielen,

Was hat Abwärme mit Länge zu tun? da werden doch pro Meter I² / (56*A)Watt in Wärme umgesetzt. Und die muss vom Kabel abgegeben werden können, ohne dass sich der Leiter (und damit dann auch die inneren Teile der Isolierung) auf über 70° erhitzen.
61 - Netzteil für Endstufe -- Netzteil für Endstufe
Hallo Wolf,

die Absicherung sagt noch nicht allzuviel aus über die Stromaufnahme im tatsächlichen Betrieb!

2x25Ax12V wären immerhin schon 600W !

Willst Du eine Heizung bauen oder etwas zur Schallerzeugung?

So schlecht kann der Wirkungsgrad von dem Ding gar nicht sein, daß eine derartige Leistung über mehr als ein paar Sekundenbruchteile benötigt wird.

Derart leistungsfähige Netzteile sind recht teuer, denn Du brauchst ja auch eine gut gesiebte Versorgung, damit es nicht brummt etc.

Daher schlage ich vor:
1) eine geladene Autobatterie hernehmen (einfach mal aus nem Auto ausbauen)

2) Verstärker zum Testen daran anschließen (Sicherungen nicht vergessen)

3) wenn er geht, dann Stromaufnahme bei normaler Last messen

4) nach diesem Wert (plus Zuschlag von etwa 100%) könnte man dann ein Netzteil dimensioneren

5) dieses noch mit einem zusätzlichen Kondensator versehen

Vermutlich kommst Du also mit einem wesentlich kleineren Netzteil aus.
Es kommt aber eben auch auf den genauen Verwendungszweck des Verstärkers an!


Gruß,
sam2
...
62 - 10A Waschmaschine an 6A Leitung anschlissen? -- 10A Waschmaschine an 6A Leitung anschlissen?
Hallo Benedikt,


meinst Du das ernst, was Du da schreibst?

Das parallelschalten von zwei Stromkreisen ist unzulässig, auch, wenn ich jetzt nicht die betreffende VDE-Bestimmung zur Hand habe.

Außerdem: Was wäre, wenn die beiden Steckdosen an unterschiedlichen Außenleitern hängen? Das gäbe ein schönes Feuerwerk!

@Morgy

Eine Waschmaschine hat eine Leistung von ca. 3600 W, was einen Strom von ca. 16 A bedeutet. Dabei ist, wie Du schon richtig erkannt hast die Heizung der größte Verbraucher. Ich nehme an, daß die Sicherung bei den Waschgängen auslöst, die eine höhere Temperatur benötigen (60°, 90°). Abhilfe könnte nur eine größere Absicherung mit 16 A bringen. Das kann aber nur ein Elektriker vor Ort entscheiden, ob das möglich ist. Denn es muß einen Grund gehabt haben, warum der Elektriker ursprünglich nur eine 6 A Sicherung eingebaut hat.


Gruß


Georgi...
63 - FI für ganze Wohnung, warum nicht? -- FI für ganze Wohnung, warum nicht?
Sicher ist es zweckmäßig. Die Frage war aber: Ein FI für die ganze Wohnung ?"
Ich wollte ja nur darauf hinweisen, daß betriebswichtige Stromkreise wie Kühlschrank oder Heizung in ihrer Absicherung (egal ob nun mit FI oder nur ein LS) nicht von anderen Stromkreisen abhängig sein sollten. Im Fehlerfall (im "anderen" Kreis) bringt das unnötigen Ärger, vor Allem, wenn kein Fachmann greifbar ist !!(bei der Zimmerbeleuchtung ist es ähnlich) Ich habe meine Kühlschränke auch über einen FI angeschlossen, und noch weiter Kreise an dem FI, dort ist aber bei (längerer)Abwesenheit generell Nix angeschlossen, und es sind auch keine Außensteckdosen....
64 - Mehrfachnutzung der Adern eines Kabels? -- Mehrfachnutzung der Adern eines Kabels?
Falsche Absicherung, keine Garantie?
Was machst Du in Anlagen, in denen die Heizung keinen sep.
Stromkreis hat, aber an der Leitung wer weiß was noch hängt.
Dann eine 10 Ampere Sicherung einsetzen, das gibt Probleme.
Ich kenne genug Heizungsbauer, die auf Grund ihres Wissens
die Heizung , die z. B. ausgetauscht wurde, selber anschließen. Keiner hat bisher die Sicherung auf den vorgeschriebenen Wert gebracht. Auch wurde keine Sicherung
in der Zuleitung zur Heizung eingebracht.
Man sollte die rechtliche Lage einmal bei einem Hersteller, z.B Viessmann, erfragen.

röhre...
65 - Leitungslänge -- Leitungslänge
Jetzt muß ich mich einmal schlau machen.
In der TAB 2000 steht folgendes unter Vorübergehend an-
geschlossene Anlagen,
Die kundeneigene Anschlußleitung vor der Zähl- und Messeinrichtung, sowie Steuereinrichtung soll so kurz wie
möglich, jedenfalls nicht länger als 30 Meter sein.

Das ist in manchen Fällen nicht realisierbar.
Habe heute einen Bauanschluß hergestellt.
Dieser ist für eine Feierlichkeit auf einem Feld.
Angeschlossen werden div. Gerätschaften, wie z.B Kühlwagen,
Beleuchtung, Heizung für einen Kohlenmeiler.
Der Übergabepunkt am Freileitungsmast (HAK)ist ca. 100m
vom Standort des Baustrom-Verteilers entfernt.
Dieser wurde vom EVU prov. eigens dafür gesetzt.
Leitungsquerschnitt und Absicherung im Einklang.
Aber was ist mit der Länge?

gruß
röhre
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Absicherung Heizung Leitungsschutzschaltern eine Antwort
Im transitornet gefunden: Absicherung Heizung Leitungsschutzschaltern


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294486   Heute : 16833    Gestern : 13943    Online : 620        27.8.2025    22:35
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0846111774445