Gefunden für 230v lichtschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Dimm-Modul zwischen Schalter und LED installieren? -- Dimm-Modul zwischen Schalter und LED installieren? | |||
| |||
2 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen | |||
Zitat : Jornbyte hat am 14 Mai 2023 21:46 geschrieben : Sind das nun Taster oder Schalter? Verbaut sind zwei Tastschalter, jeweils eine für die Lampe und einer für das Radio, ich möchte jedoch gerne einen art Hauptschalter für beides gleichzeitig haben. Zitat : mlf_by hat am 14 Mai 2023 22:04 geschrieben : Eine Einknopf-Ausschaltfunktion müsste sich ja noch recht einfach erstellen lassen. Aber für eine Einknopf-Einschaltfunktion dürften wohl fundierte Smd-Lötkenntnisse erforderlich sein. Vorhanden? Nein. Aber denke sofern ich weiß wo ich etwas hinzulöten habe, würde ich das gerne versuchen umsetzen. | |||
3 - Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter -- Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter | |||
Hallo Offroad GTI,
sinnlos würde ich das nicht bezeichnen. Ich packe an die Kontakte einen Lichtschalter dran. Wenn ich den einschlate, ist Licht an. Wenn ich die Gartenhütte verlasse, schalte ich das Licht wieder aus. Im Prinzip genau so wie im Haus, nur dass das Licht für die 3 Minuten eben vom Akku kommt, der tagsüber geladen wird statt aus der 230v Steckdose. Ich könnte einfach den Bewegungsmelder lassen, aber wenn ich etwas suche und mich ein paar Sekunden nicht bewege geht das Ding gleich wieder aus - auch doof. Du verstehst, was ich möchte? ... | |||
4 - Dimmersteuerung gesucht -- Dimmersteuerung gesucht | |||
Hallo liebe Elektronikexperten, Spezialisten und Profibastler!
Ich habe mit Elektronik recht wenig am Hut, meine Kenntnisse reichen in etwa so weit, dass ich einen Kondensator von einem Widerstand unterscheiden kann ![]() aber ich habe Ideen und immer mal wieder ein Projekt am Start. Ich habe mich hier angemeldet, weil ich eine besondere Aufgabe habe und jemanden suche, der mir bei der Umsetzung unterstützen kann, das heisst eine komplette Schaltung nach meinen Vorstellungen entwickeln (für den Eigenbedarf, nichts Kommerzielles) Ich hoffe für solche Anliegen ist hier Platz, ansonsten bitte ich die Admins um Vergebung und evtl. um einen Tipp, wo ich Hilfe finden kann. Nun zur Aufgabe: Ich bin Mitglied in einem Theaterverein mit eigenem Lokal; wir möchten unsere Saalbeleuchtung etwas aufpeppen (bisher läuft diese über einen Handdimmer, aber die Lichtregelung ist halt eben nicht so schön...) Folgendes stelle ich mir vor: - Dimmer für LED-Lampen 230V, 10A - 2 Betriebsarten: 100% oder Dimmerbetrieb - Steuerung über Taster: Taster 1: Betriebsart-Wechsel: 100% / Dimmerbetrieb Dimmerbetrieb über 2 Taster - Taster 1, 1.Impuls: von Voreingestelltem Max-Wert (zb. 60%)... | |||
5 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht | |||
Hallo zusammen.
Ich bin etwas verzweifelt mit einer LED Beleuchtung, die ich dimmen möchte. Das Setup: Die Verkabelung liegt bereits und die Trockenbaudecke ist schon zu. Es liegt eine dreiadrige 2,5mm² Leitung zu einer Revisionsklappe in der Trockenbaudecke, die vom Lichtschalter außerhalb des Raumes kommt. Beleuchtet werden soll das Zimmer mit ca 10m LED Stripes, die bereits liegen und mit einer Ringverdrahtung von der Revisionsklappe aus mit 2,5mm² alle ca 1-2m versorgt wird. Die LED Stripes ziehen ca 220 Watt (was mir auch etwas zu viel ist, weil nicht nötig). Dimmen möchte ich das ganze vom Lichtschalter außen. Das Problem: Die Netzteile, (die hinter der Revisionsklappe Platz hätten) welche ich bisher im Internet gefunden habe, lassen sich alle nicht eingangsseitig mit den ankommenden 230V dimmen so dimmen, dass sie linear am Ausgang die 12V mit runterdimmen würden. Der Dimmer den ich aktuell hätte, kann bis ca 137V mittel Phasenabschnitt dimmen. Eine weitere Leitung, die mittel z.B. K... | |||
6 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio | |||
Hallo
Ich wende mich nochmal an euch mit diesem Problem... Link dazu https://www.elektrikforen.de/thread.....3694/ Vielleicht hat jemand von euch eine Idee Hier nochmals der text.. Aufbau Led Treiber 230V auf 12V AC dazu 5 Stücker Niedervolt also 12V LED Leuchten... Meine Leds bzw. meine LED Treiber stören meinen Gira Radio....UKW Ich würde gerne die Led Treiber ausbauen und einen Ringkerntrafo mit geringem Streufeld einbauen... Dieser wird dann auf statt den Treiber in der Zwischendecke verbaut... https://www.reichelt.at/ringkerntra.....html? Somit sollten die Störungen weg sein....habs mal mit einem getestet funktioniert soweit... Sind das HF Störungen von den Netzteilen oder Störfrequenzen...die über kabel oder Luft übertragen werden?? Oder hat vielleicht jemand ne andere Lösung?? Die Lautsprecherkabel usw. kreuzen sich sozusage... | |||
7 - Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht -- Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht | |||
Hallo Zusammen
In neuen Küchenmöbeln wurde Bekannten ein Lichtschalter, innen in den Hängeschrank, installiert und man kann das Licht nun ein- und ausschalten, indem man die Hand von außen an die Seitenwand des Hängeschrankes hält. Dieser Schalter ist, wie die Leuchte, für 24V ausgelegt, ist also zwischen dem Netzteil und der Leuchte angeschlossen. Ich wurde gefragt, ob nicht auch die vorhandenen Oberlichter mit einem ähnlichem Schalter geschaltet werden könnten? Nun bin ich auf der Suche nach einem Solchen Schalter, jedoch für 230V. Für 24V kann man solche Schalter im Netz finden, für 230V jedoch habe ich noch nichts richtig passendes gefunden. Ich habe mir, auf Verdacht, einen Schalter bestellt, der als "Spiegelschalter" angeboten wird. Dieser Schater funktioniert durch eine 12mm Sperrholzplatte, bei einer 18mm Spanplatte leider nicht. Ich werde weiter suchen, aber vielleicht hat ja jemand einen Hinweis für mich, dafür wäre ich dankbar. Bis dann, Rafikus ... | |||
8 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? | |||
Hallo Leute, ich scheitere hier an etwas ganz banalem und frage mich gerade ob ich spinne:
Wir haben in der Werkstatt eine CEE (32A) Starkstrom-Steckdose, die aber noch nie im Einsatz war, und ich fragte mich, ob diese überhaupt funktioniert. Wir wollen uns nämlich ein Gerät kaufen, welches es optional auch für 230V 1P gäbe, aber wenn man den Starkstrom schon hat, dann sollte man ja auch den Vorteil daraus ziehen. Gut, also in den Sicherungskasten geschaut, und erstmal alles angeschaltet, der Kasten ist eindeutig beschriftet. Für die Dose gibt es 3 Sicherungen zu je 32A, so wie es bei einer CEE32 Dose auch zu erwarten ist. Nun habe ich alles angemacht, und dachte mir, ich steck die Fühler meines Multimeters rein und messe je nachdem halt 230V oder auch mal 400V. Stattdessen messe ich überall aber nur circa 1 (ein!) V. An den normalen 230V-Schukodosen in der Werkstatt misst man ganz normal die 230V, also am Messgerät liegts nicht. Ich fragte mich nun, ob die Fühler vielleicht nicht tief genug in die Dose ragten oder sich ein Berührungsschutz in der Dose befindet, aber das Foto (siehe unten) lässt dies nicht vermuten. Das einzige was mir noch zu erwähnen einfällt ist die Tatsache, dass die Installation in unserer Etage wohl irgendwie über... | |||
9 - Küchenbeleuchtung defekt: Verteiler mit Schalter kodiert?? -- Küchenbeleuchtung defekt: Verteiler mit Schalter kodiert?? | |||
Hi,
Ich habe momentan folgendes Problem ![]() Meine Küchenbeleuchtung über der Spüle funktioniert nicht mehr. Es liegt nicht an den Strahlern (3x Halogen) und auch nicht am Trafo, das konnte ich mit der fast identischen Beleuchtung auf der anderen Seite der Küche checken. Angeschaltet wird das Licht über einen normalen (Licht)Schalter über der Küchenarbeitsplatte. So banal wie es klingt, ist es aber dann doch nicht. Dieses Teil hier dürfte die tragende Rolle spielen: (siehe unten) zusammen mit dem Trafo liegt es auf den Hängeschränken (Beschriftung: Tyco Electronics + max. 2,5A / 250V / AC). Mehr nicht ![]() ![]() * das auf dem Bild direkt rausgehende Kabel geht zu einer Steckdose (ziemlich sicher, das Kabel verschwindet leider hinter den Schränken - auf der anderen Seite der Küche ist dieses Kabelende aber in einer Steckdose eingesteckt) * an einer der kleinen weißen Buc... | |||
10 - Lichtschalter unter Spannung ja / nein ??? -- Lichtschalter unter Spannung ja / nein ??? | |||
Hallo,
es ist einfach, eine 230V-Steckdose zu prüfen, ob an ihr 230V anliegen oder nicht. Prüfgerät rein (L / N), dann wird das angezeigt. Wie aber kann man bei einem simplen Lichtschalter eine solche Messung vornehmen? Hier wird ja lediglich der stromführende Leiter L vorhanden sein, der mittels des Schalters unterbrochen wird oder nicht. Ein N-Kabel ist da nicht vorhanden. Wie/wo kann ich in diesem Fall ein Messgerät verwenden? Bzw. wie kann man das überhaupt prüfen / messen, ob an dem Schalter 230V anliegen oder nicht? Andi ... | |||
11 - 24V an der Lampe trotz offenem Schalter -- 24V an der Lampe trotz offenem Schalter | |||
Hallo Leute,
Einzug in neue Wohnung. Im Badezimmer folgendes Problem: Die Spiegelbeleuchtung lässt sich ganz normal mit dem Lichtschalter im Flur neben der Badezimmertür schalten, aber: Bei "Licht an" liegen die erwarteten 230V an den Drähten, bei "Licht aus" immernoch 24V. Die Deckenleuchte lässt sich mit genanntem Schalter gar nicht schalten, es liegen aber permanent die sonderbaren 24V an den Drähten. Was ist da los? Gibts da nicht Vorschriften welche hier verletzt wurden? Hoffe Ihr könnt mir helfen, Gruß, Brownie ... | |||
12 - Led Lampe mit 4 x 230V Mikrocontroller -- Led Lampe mit 4 x 230V Mikrocontroller | |||
Hallo zusammen
Ich habe hier eine Deckenlampe, mit 10 LED und 3x 230V / 40Watt Lampen. Wenn ich 2x den Lichtschalter betätige schalten sich entweder die Led´s oder die 3 E14 Lampen an... Jetzt ist dort das 1te Bauteil Bez: Jing Neng I/P 220-240V-50HZ O/P1 220-240V - MAX 150W O/P2 220-240V MAX 150W verschmort, also durchgebrannt, es sieht aus als ob das ganze etwas zu warm geworden ist und dann sind 2 kabel zusammengekommen... Das 2te Bauteil für die LED´s ist in Ordnung wie es aussieht... Wie heisst denn das Teil, und wo kann ich es kaufen? Schwierig wenn man nicht in der Materie steckt sowas zu finden.. Danke Mit freundlichen Grüßen ... | |||
13 - Schaltrelais mit alten Lichtschaltern ansteuern -- Schaltrelais mit alten Lichtschaltern ansteuern | |||
Hallo Forum,
ich möchte in einem Altbau die vorhandenen Lichtschalter (Bakelit, Knebel) und Leitungen der Kreuz-/Wechsel-/Serienschaltungen weiterverwenden, diese jedoch wie Taster zur Ansteuerung eines Schaltrelais statt zur direkten Schaltung der Lampe verwenden. Danach wäre es möglich, die Lampe zusätzlich per Funk oder Taster zu schalten. Das Schaltrelais (z.B. Eltako R81-001-230V oder HomeMatic 76793) soll in einer Abzweigdose nahe der zu steuernden Lampe verbaut werden. Nun erwarten diese Schaltrelais aber einen Schaltimpuls, und nicht den von den alten Schaltern gelieferten Dauerstrom/KeinStrom. Gibt es Schaltrelais, die auf Dauerstrom/KeinStrom reagieren? Oder Umsetzer, die Dauerstrom/KeinStrom in Impulse wandeln und vor den Eltako montiert werden können? Ich habe beides nicht gefunden. Wenn nicht: gibt es einen Grund, weshalb das keinen Sinn macht? Viele Grüße, Albert ... | |||
14 - seltsame 4-adrige Verkabelung -- seltsame 4-adrige Verkabelung | |||
Hallo zusammen!
Ich versuche gerade in meiner neuen Wohnung LED Strips für eine indirekte Stuckatur Beleuchtung zu installieren. Nur habe ich ein Problem mit dem vorhandenen Stromanschluss. Wie im Bild ersichtlich besteht dieser aus 4 Kabeln (wovon eins davon der Schutzleiter ist). Zwischen blau und schwarz habe ich die erforderlichen 230V, das Problem ist nur, dass diese nicht durch den vorhandenen Lichtschalter schaltbar sind. Schaltbar ist nur das rote Kabel. Zwischen rot und den anderen Leitern habe ich jedoch nur 90V, was natürlich nicht ausreicht. Kennt jemand von euch diese Art von Schaltung? Was muss ich tun, um die 230V schaltbar zu machen (ein Relais verwenden?!)? herzlichen Dank! Grüsse Fabian ... | |||
15 - Zwei Lampen an einen Anschluss -- Zwei Lampen an einen Anschluss | |||
Von wo aus wird denn dieser Anschluß versorgt? Wird es womöglich jetzt schon mit dem normalen Lichtschalter geschaltet?
Eigentlich ist die Sache so trivial, dass man sagen müßte: wenn Du bei dieser Fragestellung nicht weiter kommst, solltest Du einen kommen lassen, der weiß, was er macht. Wenn das eine Bastelei mit Batterien und kleinen Glühlämpchen wäre, dann würde man gerne weiterhelfen, Arbeiten an 230V sind aber nicht ungefährlich und man wird bei Deinem Kenntnisstand kaum Tipps geben. Das ist nicht böse gemeint aber jemandem, der etwas an der Bremse seines Autos machen möchte und nicht weiß wie man das Rad abbekommt, gibt man doch lieber auch keine Hinweise über das Internet. Rafikus ... | |||
16 - Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy -- Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy | |||
Hallo.
Ich möchte gerne, dass bei uns im Feuerwehrhaus im Alarmfall automatisch das Licht angeht (innen und außen), weil es neulich im Dunkeln leider zu einem Unfall gekommen ist. Ich habe bereits ein System zur SMS-Alarmierung gebastelt, so dass im Alarmfall alle Feuerwehrleute eine SMS bekommen. Das wollte ich mir gerne zu Nutze machen, indem ich ein Relais an ein altes Handy anschließe und dieses Relais als zweiten Schalter parallel zum normalen Schalter anschließe (Die 230V-Arbeiten würde unser wehreigener Elektriker durchführen). Ich möchte 2 Relais anschließen, 1x für den Stromkreis außen (2500 Watt) und 1x für innen (2000 Watt). Meine Fragen: 1. Ist die Parallelschaltung zum normalen Lichtschalter bedenkenlos möglich? 2. Wie schließe ich das Ganze am besten an ein altes Handy an. Wenn ich z.B. den Motor für Vibrationsalarm verwende, vibriert dieser bei SMS-Eingang nur kurz ca. 3 Sekunden. Ich möchte aber, dass das Licht sich einschaltet und ca. 20-30 Minuten an bleibt. Wollte das erst über mein Andruino-Bord mit Mikrocontrollern lösen, aber gibt es evtl. eine einfachere und günstigere Lösung? Evtl. über eine Art Nachlaufrelais? Ein integrierter Dämmerungsschalter, der das Ganze nur Nachts zulässt wäre natürlich da... | |||
17 - Einschaltstrombegrenzung für Regeltrenntrafo -- Einschaltstrombegrenzung für Regeltrenntrafo | |||
Kleiner Hinweis noch: bei Peters Schaltung hat das Relais einen Öffner Kontakt.
Dort wird aber ein Schließer benötigt! Zum Verständnis die 220 Ohm begrenzen den Strom auf 230V:220V/A=1A Und bei der Lösung mit 300W Glühobst sind es 300VA:230V=1,3A nur mit dem Unterschied das selbst bei einem Kurzschluss am Trafo die 300W Glühobstler diese Leistung dauernd abkönnen. Der Relaiskontakt in Peters Schaltung ist bei meiner Lösung ein normaler Lichtschalter, der per Hand umgeschaltet wird. Einziger Nachteil dieser Lösung du kannst wenn der Schalter eingeschaltet ist den Trafo ohne Einschaltstrombegrenzung in Betrieb nehmen. Deshalb vor Netzstecker einstecken davon Überzeugen das dieser Schalter AUS ist. ... | |||
18 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
Zunächst mal: Deine Umschalttaste hackt ein wenig ![]() Zitat : mittels eines bistabilen relais regelnFür ein 1,5kW Heizelement? Besser nicht. Zitat : sondern nur mit 24v, aber das ginge mit vorwiderstand. Ein Vorwiderstand zu den 230V, oder was? Zitat : dieser soll einen mosfet ansteuern, [...] irf740,... | |||
19 - Leitungstyp Schaltschrank -- Leitungstyp Schaltschrank | |||
@ Surfer,
von sauber verdrahten war bisher nicht die Rede. Aber in -U wird leider och verdrahtet. Vor etwa 3 Jahren hat mein Chef ein Haus gebaut (bauen lassen ![]() Ein örtlicher Installationsbetrieb (die Firma heißt wie die Pumpe im menschlichen Körper und ist hier vor Ort ansässig) hat die Elektrik gemacht - gehobene Ausstattung mit Vorbereitung auf EIB. Sämtliche Lichtschalter/-taster sind in 24V mit Eltako-R und Eltako-S ausgeführt. Abgangsklemmen Wago Topjob sind vorhanden. Offtopic :Ich durfte selber schon Verdrahtungen in dem Schrank ändern und bin fast verzweifelt. Wackelt man an einem Draht, bewegt sich entweder gar nichts, oder die gesamte Verdrahtung. Alle Adern sind als Zweckverdrahtung (kürzester Weg) hinter den Hutschienen ausgeführt. Es existiert zwar eine Dokumentation mit dem Zusammenhang Sicherung-Stromkreis-Abgangsklemme, allerdings nach einem undurchschaubaren System. Diese Verteilung ist komplett in H07V-U bzw. abgemantelten NYM-Leitungsresten verdrahtet. Wenn ichs noch richtig im Kopf hab, dürfte der Sch... | |||
20 - suche Lichtumschalter -- suche Lichtumschalter | |||
Zitat : gleichzeitig kann man auch normal mit dem Lichtschalter umschalten, indem man einfach kurz hintereinander aus- und einschaltet. Davon steht in der Beschreibung nichts. Du kannst mit einem Serienschalter LED/Halogen seperat einschalten. Oder per FB ein/ ausschalten. Nachteil ist auch aus meiner Sicht das beides nicht parallel funktioniert. Wie auch. Ist der Serienschalter auf "aus" nutzt die FB nichts, da keine 230V an der Lampe anliegen. ... | |||
21 - Was fuer eine Netzform ist das? -- Was fuer eine Netzform ist das? | |||
2-polige Lichtschalter halte ich ehrlich gesagt übertrieben, die sind hier in 133/230V-Netzen auch nicht vorgeschrieben oder üblich. ... | |||
22 - IR-Sender / Empfänger -- IR-Sender / Empfänger | |||
Hi,
ihr kennt sicher die Hobbyelektronikseite knollep.de. Dort habe ich folgende Schaltungen gefunden: http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/59/index.htm http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/60/index.htm Diese Schaltungen kann man jedoch nicht mehr nachbauen, da man die IC's nicht mehr findet. Ausserdem entspricht die Schaltung leider nicht ganz meinen Wünschen. Ich möchte einen 2 Kanal Sender und einen 2Kanal Empfänger bauen. D.h. solange man auf dem Empfänger eine Taste drückt, solange soll der entsprechende Ausgang geschaltet werden. Die Relais müssen ausserdem 230V schalten können (Lichtschalter). Die Entfernung zwischen Sender und Empfänger beträgt etwa 4-5m. Wenn es möglich ist, sollte der Sender mit möglichst wenig Spannung funktionieren, z.B. mit einer AA Batterie (nur ein Wunschziel, nicht zwingend). Wäre super wenn jemand eine Schaltung hätte, oder mir weiterhelfen könnte. Gruss und Danke schon mal im Voraus. ... | |||
23 - Problem mit Theben E8 Zeitschalter -- Problem mit Theben E8 Zeitschalter | |||
Mir wäre noch etwas eingefallen, wie man das evtl lösen könnte.
Gibt es einen Bewegungsmelder welcher praktisch wie ein Relais wirkt, sprich Dauerplus und Minus, und zusätzlich zwei Anschlüsse für einen Schließer. (Der BWM darf aber auch nur als Taster wirken, sprich einen kurzen Impuls geben wie ein Taster eben.) Ich hole mir die 230V Dauerplus von der Steckdose in der Garage (sind allerdings von einer anderen Phase wie die 230V am Lichtschalter). Und der Schließer wird parallel zum Lichtschalter angeschlossen. Geht das so bzw. gibts so einen BWM? ... | |||
24 - Steckdosen mit Schaltern / Selbstbau -- Steckdosen mit Schaltern / Selbstbau | |||
Von solchen Bastellösungen ist tunlichst abzuraten. Dir als Nicht-Elektriker ist es nicht umsonst verboten, an 230V rumzuspielen ![]() Zitat : Gut, ich habe mal eine Steckdose an die Wand geschraubt, und auch schon einen Schalter dran gemacht. Der Schalter schaltet die Steckdose? Falls das so ist, wäre diese Lösung sehr wahrscheinlich nicht erlaubt, denn wenn du einen normalen Lichtschalter verwendet hast, verträgt der i.d.R. nur 10A, ich unterstell dir mal, dass dein Stromkreis mit 13A oder 16A abgesichert ist, das halte ich sogar für sehr wahrscheinlich. IMHO wäre diese Konstruktion nicht zulässig, geschweige denn, dass du die nötigen Messgeräte hast, um Fehler zu finden (die kosten bestimmt was im drei- bis vierstelligen Bereich) Also, lass solche Spielereien bitte bleiben ![]() Gruß sebra ... | |||
25 - Lichtschalter einbauen? -- Lichtschalter einbauen? | |||
Zitat : ch hab ein Multimeter und schon Erfahrung mit Elektronik. Ist es normal, dass wenn man den Lichtschalter ausbaut, dass man dann in einem anderen Zimmer auch kein Licht mehr hat?? chris24 hat am 11 Jan 2010 21:57 geschrieben : Schön für dich! ![]() Ich hab ein geeignetes Messgerät und Erfahrung mir 230V-Sachen!! Offtopic :Achja sieht aber nicht so aus. Gruß Bernd ... | |||
26 - "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen" -- "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen" | |||
Hallo,
ein befreundeter Elektriker eines Arbeitskollegen ist gerade dabei meine Elektro-Installation in unserem Haus zu erweitern (nein, das Ganze ist keine Schwarzarbeit; er arbeitet bei einer Elektro-Firma und es wird auch über die abgerechnet. Allerdings bekomme ich einen "Freundschaftspreis", dafür darf er sich aber Zeit lassen ![]() Allerdings habe ich 2 Fragen, bei der ich mir von euch Antworten erhoffen. 1. Er hat neue Leitungen ins Badezimmer gelegt (Steckdose und Lampe) und ich wollte vorhin unsere Badezimmer-Lampe anschließen. Da ich nicht wusste, ob die Sicherung nun drin war oder nicht und ich nicht in den Keller laufen wollte, habe ich mein Multimeter an L und N gehalten (an der Lüsterklemme für den Lampenanschluss .. Lampe war nicht angeschlossen) .. siehe da 230V; also Lichtschalter geschaltet und .. immer noch 120V Kommt das durchs Multimeter? Ich mach das immer so, auch um die Spannungsfreiheit nach "ausschalten" der Sicherung festzustellen und entweder hatte ich 230V oder eben 0V Die Sicherung ist in einer Unterverteilung, die mit einem 5-adrigen Kabel von der Hauptverteilung gespeist wird. Der (16A) Sicherung ist ein FI (0,03A Auslösestrom) vorgeschaltet. ... | |||
27 - Relais (in UP-Dose, 230V) zur Lampensteuerung -- Relais (in UP-Dose, 230V) zur Lampensteuerung | |||
Hallo!
Ich möchte gern eine Lampe (Halogen 20W an el.Trafo) über ein Relais mit nem Lichtschalter schalten, das in einer UP-Dose verschwinden soll. Nun frage ich mich, wie ich das semiprofessionell anschließe, gibt es was außer Printrelais? "Anlöten und mit Iso-Band umwickeln" kommt mir gepfuscht vor ![]() Ich habe an das Finder FIN 40.61.8 230V :: Steckrelais, 1x UM, 250V/16A, 230V, RM 5,0mm gedacht - gibt es günstigere? Oder mit Schraubanschluß? 1xAn mit 500mA reicht locker ![]() Und dann krieg ich das Relais nicht so gut in Wago-Klemmen, muß ich ne Leiterplatte machen? Wenn ich ein Gehäuse drumsetzen muß, paßt es nicht mehr gut in die Dose ![]() Falls sich jemand fragt, was das Ganze werden soll, bzw. nen Tipp hat wie es besser zu verkabeln ist, die ganze Schaltung: Küche, ein Schalter schaltet die Unter-Schrank-Leuchtstoffröhren. Die Oberschränke haben eingebaute Halogen-Spots, die bei Türöffnung angehen. Der Spot des mittleren Schranks (hat ne Glasfront) soll auch bei Schalterbetätigung angehen: | |||
28 - Haussteuerung Freeware/ Eigenbau -- Haussteuerung Freeware/ Eigenbau | |||
Moin,
ich bin neu hier im Forum und finde toll zu wie vielen verschieden Themen ihr hier Diskutiert, daher dachte ich das meine Frage hier vielleicht auch herein passt. Ich interessiere ich sehr für Computer und auch für Elektronik und da ich demnächst unseren Dachboden für mich ausbauen werde möchte ich hier gerne eine Haussteuerung einbinden. Da ich auf diesem Gebiet leider keine Erfahrungen habe benötige ich ein paar Tipps. Am besten ich sage zuerst einmal was ich vorhabe: Steuerung über einen Computer (Server) nicht etwa Logo Bausteine. Kabel gebundenes System, kein Funk. Ich dachte mir das ich eine Busleitung lege, die dann die Befehle logischerweise seriell durchs Kabel schickt. Am Computer soll ein Interface oder eine Steckkarte die Daten in das System speisen und dann soll ein Bauteil an jedem Verbraucher das Signal auswerten und ggf. die 230V Leitung schlaten. Und dann soll es noch ein Bauteil geben welches ein Signal in die Busleitung einspeisen kann z.B. für Temperaturen. Ich möchte Ansteuern: - Jede einzelne Steckdose - Jeden fest installierten Verbraucher - Lampen - motorisierte Velux-Fenster - Rollos - Fußbodenheizung - ... | |||
29 - Unterschiedliche Trafos bei Niedervolt-Halogen -- Unterschiedliche Trafos bei Niedervolt-Halogen | |||
Zitat : Könnten wir also den Elektriker damit beauftragen, die Lichtgruppen so zu ändern, dass wir jeweils sechsmal 50W an einem Trafo hängen haben (also 2 Zimmer gleichzeitig)? Und ihn bitten, die Leitungen an den Ausgängen mit Querschnitt x (welcher?) neu zu verkabeln, dabei die Verbindungen "Trafo-Verlängerungskabel" definitiv oberhalb der OSB Platte? Also ich vermute, dass die Trafos auf der 230V Seite geschaltet werden. Wenn Du die Zimmer nach wie vor separat schalten willst, geht das so nicht. Ein Zimmer = ein Trafo und wird mit dem Lichtschalter des Zimmers geschaltet. Ich persönlich halte von diesen 12V Halogenlampen nichts. Ich würde diese rausreissen und normale 230V Lampenauslässe errichten. Ist aber eine reine Geschmacksfrage. Wenn ich so rechne: 3x50W=150W für die Beleuchtung eines Zimmers, und man hat erstmals gar keine schön gleichmässige Raumausleuchtung, sondern relativ 'hartes' Spotlicht. Ein durchschnittliches Zim... | |||
30 - Im Zählerkasten geht eine Phase ab. Wo müssten die Hauptsicherungen sein? -- Im Zählerkasten geht eine Phase ab. Wo müssten die Hauptsicherungen sein? | |||
Hi,
Wir haben ein Haus Bj.1974 gekauft und sind gerade fleißig am renovieren. Mein Onkel meinte er habe den Lichtschalter in einem Zimmer umgelegt und da sei eine Sicherung geflogen. Er hat sie wieder umgelegt aber das brachte nichts. Jetzt gibt es im ganzen Haus so gut wie keinen Strom. Bis auf das Licht in der Küche im Erdgeschoss und dem Hausflur. Die Sicherungen im Zählerschrank sind alle in Ordnung und doch geht eine Phase ab. Aber wir finden keinen weiteren Schrank für die Hauptsicherungen. Könnte Jemand sagen wo der sein müsste? Im ersten Bild sieht man den Zählerschrank gesamt. Linker Zähler: Ferienwohnung links Obergeschoss Mittlerer Zähler: Ferienwohnung rechts Obergeschoss Rechter Zähler: Erdgeschoss und Keller Sicherungen F1F2F3 kommen vom linken Zähler gehen zum FI OG links Sicherungen F4F5F6 kommen vom rechten Zähler gehen zum FI EG+Keller Mittlerer Zähler hat keine zusätzlichen Sicherungen. Blauer Punkt bedeutet 230V gegen NPE bei eingeschraubten Sicherungen. Roter Punkt 0V gegen NPE bei eingeschraubten Sicherungen. Ich bin ein bißchen unschlüssig wo das Problem liegt. Entweder hat der Energieversorger den Saft abgedreht weil der Verkäufer sich abgemeldet hat. Oder es ist eine Sicheru... | |||
31 - Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?! -- Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?! | |||
Servus zusammen!
Ja, das ich hier so eine rege Diskussion einleite, hätte ich jetzt nicht gedacht. Aber danke schonmal für die Anregungen und Ideen. Es geht nicht darum, ein Licht fürs Klo zu haben, um etwas zu sehen, sondern darum, eine Art Anzeige zu haben, ob nun jemand aufm Pott ist oder eben nicht. Zum Licht einschalten möchte ich gern beim Lichtschalter bleiben! ![]() Der Riegel ist aus Metall und ich kann in meiner Mietwohnung nicht einfach so an der Tür rumsägen oder so. Ich dachte daran, einen kleinen Magneten am Riegel zu befestigen. Von den Maßen her passt das. Und dann wollte ich den Sensor (egal welchen, Hauptsache das funktioniert) in den Türrahmen einbauen - also in diesen kleinen Raum, in den sich der Riegel (nicht die Falle) hineinschiebt. Dann wird der Kreis geschlossen und ein Relais gibt den 230V-Kreis frei so dass meine "Klo-besetzt"-Leuchte leuchtet. So, dann mal beste Grüße vom Örtchen ![]() | |||
32 - Treppenlicht-Zeitschalter - Leitungsdicke Taster -- Treppenlicht-Zeitschalter - Leitungsdicke Taster | |||
Hallo,
wir schalten schon seit ewigen Zeiten unsere Zirkulationspumpe mit einem Zeitschalter. An den bisher installierten Tastern sind "normale" Lichtschalter-Kabel (3-adrig, 1.5mm²?) angeschlossen. Nun benötigen wir einen weiteren Taster, dessen Leitung quer durch die (tapezierte) Wohnung gehen muss. Dazu würden wir natürlich lieber eine 50m lange, dünne, billige, zweiadrige, im Idealfall weisse Leitung nehmen, die wir dann über den Rand-Fliesen einsilikonieren. So müsste nichts neu tapeziert werden und die Leitung wäre trotzdem unsichtbar. Der Zeitschalter (Crothe TA22) kann entweder direkt mit 230V oder galvanisch getrennt mit 8V-24V geschalten werden. Wir verwenden momentan die 230V Methode. Leider steht nichts Eindeutiges über den maximalen Schaltstrom für die Taster auf dem Schalter. Hinweise sind: Kontaktbelastung: 8A, max. Glühlampe: 40mA. Welche Ströme fließen dort dann maximal zum Schalter? Ab welchem Strom schaltet dieser? Könnte ich diese mittels einem simplen Wiederstand auf ca. 100mA beschränken? Gibt es Normen die eine solche dünne (230V, 100mA) Leitung "unterputz" verbieten? ![]() Alternativ könnte man auch die galvanisch getrennte Lösung nehmen... | |||
33 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Zitat : sam2 hat am 4 Jul 2009 15:52 geschrieben : Deine Begriffsverwendung schlägt hier ja ziemlich hohe Wellen... ![]() Also mit hoher Wahrscheinlichkeit sind das KEINE Lasttrennschalter! Sondern schlichte Leitungsschutzschalter (vulgo: Sicherungsautomaten). Dann müßte neben dem Bemessungsstrom (hier: 16A) noch ein Kennbuchstabe vorhanden sein (z.B. H , L oder B). Und die Bemessungsspannung dürfte 220V-380V lauten (auf neueren LS stünde dann an jener Stelle 230V-400V oder so). Lasttrenner besitzen demgegenüber Einschubfächer, in die man Schmelzsicherungspatronen einlegt. Sie sind nach Auslösung NICHT wiedereinschaltbar - im Gegensatz zu Leitungsschutzschaltern und Leistungsschaltern. Der Heizkörper war doch vermutlich nicht über Stecker angeschlossen, sondern mittels Festanschluß (z.B. über Leitungsauslaßdose). Wie viele Adern hat die ... | |||
34 - Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker? -- Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker? | |||
Zitat : 5teve hat am 31 Dez 2008 21:12 geschrieben : Wie würdet ihr so einen mechanischen Umschalter bauen? So spontan denke ich da an einen Lichtschalter (dürfen über den soviel Ampere laufen, wenn nein, was nimmt man dann für einen Schalter?) der zwischen zwei Steckdosen schaltet die an die Master Steckdose angeschlossen sind. Gruß Stefan Nimm doch einfach nen 230V-Schalter (entweder nen Lichtschalter oder nen kleinen Kippschalter und folgendes Relais: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=503955 Das Ding hat 4000VA Schaltleistung und ne 230V-Spule. Und mit dem Wechsler-Kontakt kannst Du die Phase auf WaMa oder SpüMa schalten. Wenn Du Phase und Neutral schalten willst - das gibts auch mit 2 Wechslern. Ich würde empfehlen: - en kleines Gehäuse; - dieses (oder das 2-Wechsler) Relais; - nen kleinen Ki... | |||
35 - Ausschaltverzögerung -- Ausschaltverzögerung | |||
Am einfachsten wäre es doch wohl den Schalter dort zu montieren wo er hingehört. Neben die Tür.
Wer kommt denn auf die Idee einen Lichtschalter mitten im Raum zu montieren? Falls der Schalter da auch noch benötigt wird eine Wechselschaltung. Alles andere ist nicht wirklich sinnvoll. Am sinnvollsten wäre es allerdings wohl, da gleich 230V hinzulegen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Dez 2008 23:58 ]... | |||
36 - Externer Schalter für Heizstrahler noch notwendig? -- Externer Schalter für Heizstrahler noch notwendig? | |||
Die Heizstrahler-Spezialschaltung ist überhaupt die Härte, denn die dürfte noch von den Original-Elektricksern stammen... 1984 gebaut.
FI gibt es übrigens, 40/4/0,1-S und 40/4/0,03 in Serie. Da war mal jemand gründlich und vorschriftsgemäß unterwegs. Vorher gab es da einen 25/4/0,1 der nicht mehr zum Auslösen zu bewegen war. Das ist übrigens die gleiche Wohnung, von der ich schon mal erzählt habe - der Vormieter hat Lichtschalter und ehemaligen 230V-Deckenauslaß in der Küche auf 12V umgerüstet, damit hatte er dann dummerweise 12V und 230V in der gleichen Dose geklemmt und im gleichen Rohr eingezogen... wenigstens konnte ich bei der erneuten Umrüstung auf 230V die dazugezogene Ader für einen Serienschalter nützen. Was es sonst noch so gab... 8x1,5mm2 in EDK1 (kleinste Größe Dosenklemmen) mit viel Isolierband zusammengehalten... Küchen-Wandleuchte mit Schukosteckdose an 5m PVC-Schlauchleitung 2x0,75mm2 feindrähtig angeschlossen... und vieles mehr. ... | |||
37 - muffe mit schraubkontakten akzeptabel ?! -- muffe mit schraubkontakten akzeptabel ?! | |||
Bei meinem Cpusin (Wohnung Bj. 1984) gab es ganz eindeutig 2 Arten Abzweigdosen. Typ 1: alle Adern gerade und sauber verarbeitet, nicht besonders viele Adern in einer Dose, Dosenklemmen sitzen alle noch bestens fest. Kurz: bestens in Ordnung.
Typ 2: beim Öffnen der Dose quillt einem ein gigantischer Wust Adern entgegen, riesige Mengen Isolierband, zum Teil viel zu viele Adern pro Klemme, alles zu einem wilden Drahtverhau verzurrt (unterschiedlich lange Adern wild durcheinander verwoben), fast alle Klemmen kriminell locker, in nahezu jeder Dose gröbere Schmauchspuren und angeschmolzene Rückwand. Eine dieser Dosen enthielt dann auch gleich noch 12V und 230V in trauter Zweisamkeit (nicht einmal markiert) und auch im selben Rohr (Einzeladern, L, N und PE 230V sowie ungeschalteter und geschalteter L 12V, irgendein Witzbold hat den Lichtschalter auf die Sekundärseite des Trafos gelegt)... _Angeblich_ war die Verschaltung durchwegs original... ... | |||
38 - Problem mit Deckenbeleuchtung -- Problem mit Deckenbeleuchtung | |||
Sinniger wäre ein zweipoliger Spannungsprüfer ala Duspol. Vergiss die Choose mit dem Multimeter und überzeuge die Dame des Hauses,ihren Lügenstift in die Tonne zu klopfen. Diese Geräte gehören ME verboten.
Wenn Vermieter uneinsichtig-lass nen Eli kommen,der macht dir das eventl. für kleines Geld.Aber trotzdem vorher vom Vermieter genehmigen lassen-sonst Mecker ( Sachbeschädigung etc.) Auf Neutralleiterunterbrechung hätte ich auch getippt,wenn du Glück hast,ist diese direkt am Leuchtenauslaß (bedingt durch stümperhaftes rumgewurschtel an selbigem),wenn du Pech hast,ist irgendeine Klemmstelle in den vorgeschalteten Abzweigen das Übel. Meßergebnisse müssten theoretisch so aussehen sw-bl ~ 230V sw - ge/gn ~ 230V bl - ge/gn ~ 0V logischerweise bei betätigtem Lichtschalter ![]() Dies jedoch alles ohne Rechtsverbindlichkeit. Gruß Surf ... | |||
39 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter | |||
hi!
also, die UV wird mit 5adrigem Drehstrom aus der HV gespeisst. Diese liegen auch am FI an (es werdennoch weitere LS eingespeist; ich habe fast durchgängig für jeden Raum mind. 2 LS (Licht und Steckdose). Weiterhin habe ich einen Kraftstromanschluß für eine zukünftige Sauna. Der liegt zwar auf dem FI, aber der 3fach LS ist ausgeschaltet und ein Verbraucher ist eh nicht angeschlossen. (Ab und zu habe ich mittlerweile festgestellt, hat der Elektriker damals wohl ein wenig zu schnell gearbeitet, da habe ich auf einem LS Strom und Lichtkreis. Naja, das spielt hier wohl keine Rolle und ist soweit ich weiss, auch nicht weiter schlimm). Der FI schaltet ja eben nicht mehr aus... Wenn ich den einschalte, bleibt der eingeschaltet. Habe eben den Tipp mit dem mehrmals ausschalten gemacht und siehe da, nun stimmen tatsächlich die Spannungen. Die Phasen untereinander haben 400V. Auf Null gemessen sind alle schön bei 230V. Auf PE habe ich jetzt nicht gemessen. Habe den N-Eingang des FI als Messpunkt gewählt. Habe das mehrmals probiert und zwischendurch einmal wieder die merkwürdigen Spannungen gemessen. Da ich heute nichts weiter geändert habe, kann es nur der FI sein. Nebenbei habe ich nun auf einer Leitung, wenn ich den Stromkreis per Lichtschal... | |||
40 - Tastatur zum Allzweck "Einschalter" umbauen -- Tastatur zum Allzweck Einschalter umbauen | |||
Zitat : Nachtrag: Willkommen im Forum Danke ![]() Zitat : Falls Mietwohnung, darfst Du an der festen E-Anlage nichts verändern. Der letzte, der eine E-Anlage ändert, haftet für alle Fehler, die sich in ihr befinden (und die irgendwann mal in Sach- oder Personenschäden resultieren können), auch wenn er sie nicht selbst verursacht, sondern bloß übersehen und nicht behoben hat. Nach einer Änderung muss eine Anlage mittels Schutzmaßnahmenprüfgerät (kostet einen vierstelligen Eurobetrag) von jemandem, der weiß, wie man damit umgeht, überprüft werden, bevor sie in Betrieb genommen wird. Würde d... | |||
41 - Dosenklemmen EDK1-Ersatz -- Dosenklemmen EDK1-Ersatz | |||
Wirklich gefährlich sind die nur in der Hand von Pfuschern... hatte gestern eine der sehr seltenen Wohnungen in Wien, wo statt Blockklemmen EDK verbaut waren. Die original installierten von 1980 waren grundsolide. Die wo Mieter selbst in den Abzweigdosen waren konnte ich problemlos ohne Werkzeug herunterziehen bzw. sind sie mir gleich bei der ersten Berührung entgegengekommen.
230V und 12V in der gleichen Dose geklemmt und im gleichen Rohr kommt auch immer gut... (bestehenden Lichtschalter sekundärseitig hinter Halogentrafo gesetzt und alten Deckenauslaß hinter den Trafo...). Oder Lichtleiste mit 1x18W Leuchtstoff und Schukosteckdose, angeschlossen an 2m flache PVC-Schlauchleitung 2x0,75mm2. Jetzt ist der Deckenauslaß wieder 230V, der Schalter sitzt vor dem Halogentrafo (dafür konnte ich die Ader die für den ungeschalteten 12V-Außenleiter nachgezogen wurde gleich für die Installation eines Serienschalter nützen), alles mit Waqgos verklemmt und die Lichtleiste mit sauber befestigtem NYM 3x1,5mm2 angeschlossen. ... | |||
42 - Die richtige Leitung finden!? -- Die richtige Leitung finden!? | |||
Indem du einen Elektriker holst und ihn beauftragst das zu tun.
Dir ist anscheinend der Unterschied zwischenKleinspannung (vermutlich 8-12V) und Netzspannung (230V) nicht bekannt! Derartige Klingelsysteme sind mit hoher Wahrscheinlichkeit an Kleinspannung angeschlossen, wenn du versuchst das mit einem Lichtschalter zu koppeln kannst du a) die Klingelanlage ins Jenseits befördern und b) durchaus auch Benutzer derselben. ![]() ![]() | |||
43 - Absicherung Beleuchtungsstromkreis -- Absicherung Beleuchtungsstromkreis | |||
Ich würde dann auch eher zu C10 tendieren, da Schalter mit 10A Nennstrom Standard sind. Andererseits installiere ich persönlich praktisch nie derart geschaltete Steckdosen. Werden geschaltete Steckdosen gewünscht und soll es möglichst einfach realisiert werden, mach ich das meistens über Stromstoßschalter, bei zu erwartenden hohen Einschaltströmen, hoher Last (z.B. bei CEE16) oder mehreren Stromkreisen, die mit einem Schalter geschaltet werden sollen, wird dem Stromstoßschalter halt noch ein Schütz nachgeschaltet. Die Steuerspannung ist 230V~. Alternativ habe ich auch schon oft Sachen mit 12V= oder 24V= Ansteuerung gemacht. Das alles hat nebenbei den Vorteil, dass die Stromkreise auch von mehreren Orten und somit auch zentral steuerbar sind (z.B. Ausschaltung für alle Kreise). Meiner Ansicht nach ist das wesentlich besser, weil der Schalter keine Last trägt - alle Lastkomponenten, mit Ausnahme der eigentlichen Steckdosen, sind in der UV und somit einfach und stressfrei zu warten. Zu den Schaltern führe ich mindestens ein NYM-J 5x1,5mm², damit noch adern für eine Anzeigelampe vorhanden ist. Alternativ geht natürlich auch 7x1,5mm² oder Steuerleitung. Führt man z.B. statt einer 3x1,5mm²-Versorgungsleitung für die normalen Lichtschalter immer eine steuerleitung (z.B. 12x1,5mm²) mit, ... | |||
44 - Stellmotor und Temperaturregler für FBH -- Stellmotor und Temperaturregler für FBH | |||
Zur rechtlichen Seite:
Netzspannung ist ja bekanntlich nicht ganz ungefährlich. Wenn an einer el. Anlage jemand oder etwas zu schaden kommt, dann haftet derjenige, der zuletzt dran rumgefummelt hat. Auch dann, wenn der Schaden durch einen Fehler entstanden ist, den der letzte Bastler gar nicht verursacht, sondern nur übersehen hat. Zur Sicherheit ist nach jeder Änderung der Installation eine Messung festgeschrieben, für die man ein teures Schutzmaßnahmenprüfgerät braucht. Mit dem lässt sich z.B. feststellen, ob die Isolierung der Leitungen fehlerhaft ist. Ein Phasenprüfer kann sowas nicht. Wenn man Steckdosen tauscht, ist (bei fehlerfreiem Material und richtigem Anschluss) die neue Installation genau dann fehlerfrei, wenn es die alte auch war. War sie es nicht, und jemandem passiert etwas, bist Du der Dumme. In der Regel sollte die Installation natürlich fachgerecht errichtet worden sein, aber der Teufel ist bekanntlich ein Eichhörnchen. Zum Ton hier im Forum: Hier herrscht wegen den oben geschilderten Gefahren halt keine "passt scho'"-Heimwerker-Mentalität. Ist ja auch eigentlich ganz vernünftig ![]() Fachbegriffe (etwas schlampig erklärt): Ein elektrischer Strom besteht aus wan... | |||
45 - Steckdosen belastung !!!! -- Steckdosen belastung !!!! | |||
Hoi,
Der Kennbuchstabe steht vor der Ampereangabe auf dem Sicherungsautomaten, als z.B. H16A oder B16A. Zur Problematik: Wenn eine Leitung viel Strom führt, erwärmt sie sich (wie ein Heizdraht). Wird sie über 70° warm, altert die PVC-Isolierung rapide (steht sogar drauf ![]() Deine Küchenleitungen werden (grob über den Daumen gepeilt) je um die gut 3000 Watt an Leistung vertragen können. Genaueres kann man sagen, wenn man weiss, wie lang die Leitung ist, welchen Querschnitt sie hat, und ob sie auf oder im Putz liegt, oder in Kabelrohr o.ä. (Hitzeableitung), und ob noch andere Leitungen parallel liegen (sog. Häufung), da gibt es Tabellen für. Ein B16 schaltet nun nicht bei genau 16A (16A*230V=3680W) ab, sondern irgendwo zwischen dem 1,13- und 1,45-fachen von 16A. Ein alter H-Automat schaltet erst irgendwo zwischen dem 1,5- bis 1,9-fachen ab. Tipp: Google funktioniert auch als Taschenrechner: http://www.google.com/search?q=16*230*1%2C9 Eine Kaffemaschine hat eine Leistung von ca. 1000W, ein Wasserkocher kann gerne ma... | |||
46 - Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen -- Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen | |||
Das hier könnte Dich noch interessieren (bezüglich der Begrifflichkeiten):
http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System http://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenleiter http://de.wikipedia.org/wiki/Neutralleiter http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleiter http://de.wikipedia.org/wiki/PEN-Leiter Zu den Begriffen und zum Strom allgemein (wie ich es bisher verstanden habe): Aus dem Umspannwerk neben dem Kraftwerk kommen Hochspannungs-Freileitungen. Die haben zum einen ganz oben einen Blitzableiter, zum anderen eine Anzahl von Leitern, die durch drei teilbar ist. Das sind die Außenleiter. Diese haben Wechselspannung gegenüber der Erde... | |||
47 - Leitungsschutzschalter defekt -- Leitungsschutzschalter defekt | |||
Moin,
Gibt's denn beim Einschaltversuch einen kleinen Knall/Funken im LS? Läss er sich einschalten, wenn der FI ausgeschaltet ist? (bitte nicht zu oft/zu schnell hintereinander probieren, bei jedem Aufschalten auf einen Kurzschluss wird's an der Kurzschlusstelle gemütlich warm.) Ist der normale Einschalt-Widerstand beim hochdrücken des Hebels zu spüren oder geht der ganz leicht bzw. gar nicht zu bewegen? Ist er denn sicher in der AUS-Stellung (i.d.R. unten)? Es gibt auch LS, die nach einer Auslösung in einer Mittelstellung bleiben und zum Wiedereinschalten erst einmal ganz nach unten bewegt werden müssen. > Ich hab im Schlafzimmer den Lichtschalter betätigt, > worauf es mir die Glasplatte einer Gluehlampe in meinem 4- > fach Strahler (vom Möbelix) abgesprengt hat 230V-Halogen? > Ich hab einfach mal testhalber den 4-fach Strahler von > der Decke genommen und sah, dass ein bisschen Putz, Staub > in der Schüssel der Lampe lag[...] > War der Dreck in der Lampe schuld, dass ein Funke > überschlug ? Vermutlich nicht, den ndas wäre dem Leuchtmittel wohl egal gewesen. Eher ist der Glühfaden durchgebrannt und der sich an der Rissstelle bildende Lichtbogen (kann man als Kurschlus... | |||
48 - Problem im Bad -- Problem im Bad | |||
Hallo Elektronik-Forum User
erstmal wollte ich mich vorstellen also ich bin der Marc, bin 22 Jahre alt und lerne Mechatroniker (4. lehrjahr) und nun zu meinem problem Meine Eltern haben sich ein neues/altes wie mans nimmt Haus gekauft als ich im Bad einen Spiegel mit 2 Halogenlampen aufhängen wollte war ich etwas verwirrt und hoffe das mir hier jemand helfen kann auf der wand kommt ein Kabel mit 5 Adern 3 Mal schwarz nachfolgend L1 L2 L3 einmal Blau (N) einmal gelb-grün (PE) und da fing mein problem auch schon an da ich nicht wusste wie ich den spiegel an die vielen phasen anschließen sollte hab ich mit dem mulimeter mal durchgemessen und jetzt bin ich noch verwirrter und zwar hab ich von L1 zu N 230V wenn der lichtschalter geschalten ist aber N hat zu PE 127V wenn das licht eingeschalten ist wenn ausgeschalten sind es 0V dafür habe ich wenn schalter ausgeschalten ist L2 hat durchgehend immer 127V zu PE und 0V zu N bis man den lichtschalter schaltet dann hat man auch zu N 127V L3 hat immer 230V zu PE und N leute ich lerne zwar nur nen artverwandtem beruf aber sowas hab ich noch nie gehört und ich kann mir auch überhaupt net vorstellen wie sowas gehen sollte das ganze ist wie gesagt im badezimmer und ... | |||
49 - Funkgerätschalter potentialfreie Relais anschließen -- Funkgerätschalter potentialfreie Relais anschließen | |||
Zitat : Müssten die Relais nicht eigentlich 2 polig sein? Bei 230V müssen doch L und N geschaltet werden oder? Nein, ein normaler Lichtschalter schaltet ja auch nicht zweipolig. Da sorgt dann die Fachgerechte Installation dafür das der L geschaltet wird. Zitat : und beim Wechsel der Glühbirne... Dafür gibt es dann ja den Darwin Award. Als Möchtegern Elektriker hat er ja nichts an der Anlage verloren. Wenn die Erleuchtung dann erst beim Leuchtobstwechsel kommt freut das die Erben und ärgert die Lebensversicherung. Sicherer wäre es, dann müßte es dann aber auch eine Idiotensichere Elektroinstallation in den Häusern geben. Das ist leide... | |||
50 - komische Spannungen in der Küche -- komische Spannungen in der Küche | |||
Hallo, Mein Bekannter hat sich ein Haus ausgebaut und hat die komplette Elektrik von einer Fachfirma neu verlegen lassen. Durch ein dummen Zufall Prüften wir die Kabel für eine Lampe in der Küche, siehe da ich hatte eine Spannung von 120V auf der Leitung obwohl der Lichtschalter aus war, schaltet man den Lichtschalter ein waren es 230V. Auf der anderen Seite befand sich noch ein Lichtschalter Vermutung Wechselschaltung, messen im Schalter 160V.Schalter ein bleiben 120V am Lampenkabel: Das Licht und eine Seite Steckdosen der Küche sind zusammen geschalten. Was ist das für ein durcheinander? Könnte mir das mal bitte jemand erklären?Danke! ... | |||
51 - Spiegelheizung für Bad an Niedervoltdimmer -- Spiegelheizung für Bad an Niedervoltdimmer | |||
Hallo an alle, erst mal vielen Dank für die Mühe und die zahlreichen Antworten. Mit Primär und sekundär kann ich nicht ganz so viel anfangen, aber ich kann mir denken was gemeint ist. Also 230V gehen in den Lichtschalter (Dimmer) dort wird angeblich die Sinuswelle gekappt, so dass die "Mäuse" von Osram regluliert werden können. Hinter den Mäusen hängt die Halogenlampe. Der Elektriker meines Vertrauens hatte es mit einem Relais von 5 - 230V versucht (zwischen Dimmer und "Maus") - leider ohne Erfolg. Ein Standarddimmer (gewickelt) scheint aber zu funktionieren. Das scheint wohl mit der Kappung der Sinuswelle zusammen zu hängen. Ich werde morgen noch mal nach der genauen Bezeichnung des Schalters schauen - ist aber ein PHASENABSCHNITTDIMMER. Gruß aus Hamburg Peter ... | |||
52 - Sicherungsautomat wird ausgelöst beim \"Ausschalten\" der Leuchtstofflampe! -- Sicherungsautomat wird ausgelöst beim \Ausschalten\ der Leuchtstofflampe! | |||
Zunächst schon mal danke für die rege Resonanz auf meine Anfrage. Sorry, daß meine Antworten erst jetzt kommen, aber offenbar "verliert" man sein "einlogen" wenn sich die IP-Adresse ändert (Router mit "Zwangstrennung"). Bis ich das gemerkt hatte, habe ich die Antworten jetzt schon 3X schreiben müssen. Also nochmal von vorn... @pwk20 1. An der Lampe liegen 226V bzw. 230V an. Gemessen mit 2 verschiedenen "Baumarkt"-Multimetern an der "Rasierer"-Steckdose, welche ebenfalls in diesem Spiegelschrank (Alibert) installiert ist. Oder sollte ich direkt an der Röhre messen? 2. Die 100 Watt Lampen waren meines Ermessens normal hell. @raftinthomas & @darkstar 1. Das Fachwerkhaus ist mindestens 50 Jahre alt, eventuell sogar über 100 Jahre. Allerdings wurde die Installation zwischenzeitlich schon mal "überholt" Nur im Bad befindet sich noch "NYM" mit roter Farbkodierung. Richtig! Die "Lichtinstallation" (Alibert). 2. Es ist ganz sicher keine Wechselschaltung. Der einzige andere Lichtschalter befindet sich zwar im Alibert, aber der ist nicht als Wechselschaltung geschaltet, sondern als zusätzlichen Ausschalter. (Beide müssen an bzw. aus sein... | |||
53 - Hausinstallation mit Einzeladern im Installationsrohr ? -- Hausinstallation mit Einzeladern im Installationsrohr ? | |||
Hallo Trumbaschl,
Zitat : was um alles in der Welt willst du da für Leistung umsetzen??? eigentlich gar nicht mal viel. Es geht nicht um möglichst viel Leistung, sondern um Flexibilität. Die Möglichkeit die Steckdosen schalten zu können. Und zwar 50 - 70 % aller Steckdosen im Haus. Einige (1-2) pro Raum können nat. auch mit 3x2,5mm² und B16 feste angeschlossen werden. Dank Leerrohren ist das ja schnell gemacht. Simpelstes Beispiel : z.B. eine Stehlampe / Möbellampe vom Lichtschalter der Türe aus zu schalten. Oder Lampen zeitgesteuert / per Telefonanruf und DTMF Tönen ... Oder wenn ich mir später überlege, z.B. das el. Garagentor vom Flur aus schon mal zu öffnen, wenn ich aus dem Haus gehe, dann kann ich das an meiner zentralen Stelle verschalten. Oder alle Rolladen von einem Schalter... Wenn die Leitungen erstmal alle liegen ist somit alles möglich und leicht variabel gestaltbar. Zuerst vielleicht noch durch umve... | |||
54 - Lichtschalter aufteilen (Wechsel/Wechsel oder Sereinschalter?) -- Lichtschalter aufteilen (Wechsel/Wechsel oder Sereinschalter?) | |||
Also dann werde ich nun doch mein ganzes Vorhaben etwas genauer "skizzieren":
1. natürlich handelt es sich um handelsübliche 36W Leuchtsoffröhren die mit 230V Wechselstrom betrieben werden. 2. Es handelt sich um ein Zimmer in dem eine Lampe (mit einer normalen Glühbirne) uber einen Lichtschalter (mit Steckdose) an/aus geschaltet werden kann. soviel zum IST und jetzt mein Plan: Ich will an alle 4 Wände des Zimmers je eine dieser Leuchtstoffröhren anbringen. Dazu will ich sie Parallel zueinander schalten. Jetzt sah meine ursprüngliche Planung so aus das ganze auf einen normalen Netzstecker zu leiten und über ein Steckdose mit Strom zu versorgen, da dachte ich mir ich könnte doch auch "einfach" (?) den Lichtschalter teilen und so eine zusätzliche Anschlußmöglichkeit schaffen. Ich hoffe mein Plan ist nicht zu utopisch um ihn umsetzen zu können (hab nämlich schon alle Teile gekauft ![]() air*A* ... | |||
55 - Spannung bei abgeschaltetem Schalter -- Spannung bei abgeschaltetem Schalter | |||
Hi,
hab heute in der Wohnung die ich grad erneuer noch ein paar Leitungen gezogen und ein Zimmer angeschlossen. Am Lampenanschluß war noch keine Lampe (grad keine Baufassung mehr frei ;-), und bei Messung mit dem Duspol ist mir aufgefallen, daß auch bei ausgeschaltetem Lichtschalter die 6V-LEDs in meinem Duspol schwach geglimmt haben. (Hab einen Benning Profipol, reine LED-Anzeige - bei 6V zwei für Polarität, dann je eine für 12V 50V 120V 230V 400V - wenn ichs recht im Kopf hab) Theoretisch könnte es ja eine kapazitive Einkopplung aus der Schalterleitung sein, aber die ist nur ca. 3m lang (geschätzt - ist noch die alte, hab ich nicht selbst verlegt). Ist das trotz der geringen Länge normal? Oder ist da die Wahrscheinlichkeit, daß Schalter/Leitung einen Hau haben, schon recht hoch? Schalter hab ich zwar auch belassen, ist aber noch ein relativ neuer Jung. Isolationsmeßgerät hatt ich nicht dabei, aber ich werd ich das nächste mal mitnehmen... edit: Der Schalter hat auch keine Glimmlampe. Gruß Didi [ Diese Nachricht wurde geändert von: didy am 7 Dez 2004 23:21 ]... | |||
56 - Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe... -- Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe... | |||
Hallo liebes Forum,
heute ist beim Versuch, einen Lichtschalter einzubauen ein Problem aufgetaucht, das ich nicht lösen kann. Mein Bad hat im selben Stromkreis einen Anschluss an der Decke (von außerhalb des Bades geschaltet) und außerdem zwei nebeneinander liegende Steckdosen. Den externen Schalter habe ich vor ca. 2 Wochen durch einen Sensordimmer (Dimmat) ersetzt und das klappte bisher auch wunderbar. Heute wollte ich die linke der beiden Steckdosen durch einen Schalter ersetzen, von dem ich dann auf Putz zwei Kabelkanäle wegführe um zwei Spiegelbeleuchtungen zu versorgen und zu schalten. Außerdem wollte ich die rechte Steckdose durch ein zum Schalter passendes Modell ersetzen. Vielleicht hab' ich beim Einbau des Schalters einen Fehler gemacht, jedenfalls war nach dem Anbringen von rechter (neuer) Steckdose und links dem Schalter mit bereits verkabelten Abzweigungen plötzlich das ganze Bad (auch externer Schalter) tot. Das hatte mich umso mehr gewundert, als dass dies unabhängig war von der Badsicherung (B16) - egal ob die nun offen oder geschlossen war, im Bad war Dunkel angesagt. Rausgeflogen war sie übrigens nicht. Das änderte sich auch nicht, nachdem ich alles wieder ausgebaut hatte und die blanken Kabel (die vorher zu den beide... | |||
57 - Problem durch Induktion? -- Problem durch Induktion? | |||
Die beiden Leitungen kreuzen sich rechtwinklig, die eine Leitung liegt dabei dann quasi direkt über der Anderen.
Bei der 230V Leitung handelt es sich um die Leitung für einen Lichtschalter, der 12V-Stromkreis ist vorerst nur vorgesehen um eine Lampe zu versorgen, später sollen dann noch weitere Klein-Elektrogeräte hinzukommen. ... | |||
58 - HILFE! Strom wo keiner sein darf!!?!? -- HILFE! Strom wo keiner sein darf!!?!? | |||
Hi Leute,
ich hoffe mir kann einer helfen... Ich bin grad in eine neue Wohnung eingezogen und wollte Lampen anbringen. Vorher have ich die Leitungen die aus der Decke kommen gemessen. Bei eingeschaltetem Lichtschalter habe ich in allen Räumen 230 Volt (plusminus 1V). Bei ausgeschaltetem Schalter habe ich in allen Räumen unterschiedliche Werte. (Küche 180V, Arbeitszimmer 75V, Diele 58V, Schlafzimmer 84V, etc...) Wenn ich die Sicherungn im Sicherungskasten abschalte, fließt nirgendwo mehr Strom. In der Küche habe ich eine einfache Lampenfassung angebracht. Mit eingeschraubter Birne fließt im ausgeschalteten Zustand kein Strom. (Ohne Birne im ausgeschalteten Zustand 180V!). Im eingeschalteten Zustand 230V. Kann mir einer sagen ob das so richtig ist? Wenn ich nun eine Lampe anschließe und der Lichtschalter ausgeschaltet ist, verbrauche ich dann Strom? Wieso messe ich 0V an der Lampe in der Küche wenn sie ausgeschaltet ist und die Birne drin ist? Bzw. wieso messe ich 180V wenn ich die Birne rausschraube und den Schalter ausschalte? Fragen über Fragen.... Es wäre super wenn sich schnell jemand melden könnte, denn zur Zeit sitze ich im warsten Sinne des Wortes im Dunk... | |||
59 - Dimmbare Leuchtstoffröhre -- Dimmbare Leuchtstoffröhre | |||
@:andi:
Zitat : tixiv hat am 3 Jul 2004 17:21 geschrieben : Die Röhre startet auch ohne Starter, wenn die Elektroden dauerhaft geheizt werden. Einfacher Versuch: Dreh mal bei einer leuchtenden Leuchtstofflampe den Starter raus! Wenn Du nun den Lichtschalter kurz aus und gleich wieder an machst startet die auch ohen Starter, weil sie noch warm ist. Wer lesen kann ist klar im Vorteil... ![]() Kleine Leuchtstoffröhren (4 oder 8W) über eine Spule an 230V anschließen. Selbst ohne Vorheizen zünden diese bereits. Brennspannung meist | |||
60 - Fehlersuche Unterverteilung -- Fehlersuche Unterverteilung | |||
Hi @ll!
Ich habe ein Problem und stehe mächtig auf den Schlauch und hoffe hier Hilfe zu bekommen. Ich habe mit einem Kollegen vom Fach angefangen, bei meiner Mutter die E-Leitungen neu zu installieren. Leider hat diese Kollege mich jetzt hängen gelassen und ich stehe jetzt da mit einer UV die folgenen Fehler aufweist: Ich habe uberall einen anstehende Spannung von 380V und bei den 16A Sicherungsautomaten eine abgehende Spannung von 230V. Dies erstreckt sich auch über alle Leitungen die ich nachgemessen habe. Schalte ich nun Last zu (z.B. Betätige den Lichtschalter) bleibt das Licht dunkel und die Spannung fällt, auf jeden 3. Sicherungsautomaten ab auf 24-50V. Zur Veranschaulichung habe ich eine Ansichtskizze gefertigt von der Hauptsicherung bis zu meiner Beschaltung der UV.(siehe Anhang) Ich hoffe auf diesem Wege eine Fehlerlösung, oder zumindest Hinweise zur Fehlersuche zu bekommen. Schon mal Danke im vorraus Knuddel Uploaded Image: Anhang.JPG... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |