Gefunden für 16a phasen steckdose - Zum Elektronik Forum |
1 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) | |||
| |||
2 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? | |||
Moin,
vielen Dank für die Bilder ![]() Sieht ordentlicher aus, als ich gedacht hätte. Der Verteiler wurde scheinbar schon einmal "erneuert". Die Sicherungsautomaten haben eine sehr gute Qualität und können bleiben. Der Rest der Anlage sieht nach einer typischen früh 70er Jahre Altanlage aus, hier wird wohl durchgängig klassisch genullt sein. Steckdosen ganz ohne PE dürfte es nicht geben. Denoch sehe ich im Verteiler einige Fehler: - Lüsterklemme, nicht zulässig! --> Durch Quetschverbinder ersetzen lassen - Herdleitung ist mit 2x PEN und 2x L belegt. Ist nicht zulässig. Sofern 2,5mm² wie folgt ändern: PE: Grün/Gelb, N: Blau, Schwarz und Braun L1. Herd auf "2~N" anschließen. Braun und Schwarz am Herd NICHT miteinander verbinden. Die Zuleitung zur UV ist bereits 4-Adrig. Man könnte evtl. unter dem Mantel der Normen zum Zeitpunkt der Errichtung auf Drehstrom umstellen. Hierzu mit dem Netzbetreiber und einer örtlichen Installationsfirmen sprechen. Viele VNBs werden es nicht machen. Wenige machen es. Bei den Bayreuther Stadtwerken werden bei NZ-Tafeln bei Bedarf Umstellungen auf Drehstrom oder sogar Leistungserhöhungen vorgenommen. Ist e... | |||
3 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! | |||
Zitat : Du schreibst, dass die C16 ein "fragwürdiges" Auslöseverhalten haben. Was bedeutet das? Das hatte Ltof geschrieben. C-Automaten lösen erst sehr spät aus, daher verwendet man sie im Haushalt oder in Wohnmobilen selten. Zitat : 1-polige Leitungsschutzschalter sind im Wohnmobil verboten? Bedeutet das, dass nur 2-polige verbaut werden dürfen? Ja. Beim Anschluss über einen Schukoadapter oder eine falsch verdrahtete Steckdose könnte sonst der N statt L abgesichert werden. Die komplette Installation ist so also nicht zulässig. Genaugenommen fängt das schon bei den verlegten Leitungen an, die keinen europäischen Normen entsprechen. | |||
4 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
5 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss | |||
Hallo zusammen,
das ist mein erster Thread hier und ich weiß, das vielen das Thema bekannt vorkommt. Ich wollte mich aber nicht an einen anderen Tread dranhängen, daher stelle ich meine Frage hier separat. In meinem Haus (1980) wurde die Elektroinstallation vor 5 Jahren erneuert. Dabei wurde auch eine neue Herdanschluss-Dose gesetzt. Dorthin führt von der UV ein 5x2,5 Kabel. Die drei Phasen sind jeweils mit 16A Automaten abgesichert. Im Zuge des Küchenumbaus sollen zukünftig Kochfeld und Backofen getrennt untergebracht werden. Kochfeld (Induktion 80cm von Neff, Anschlusswert: 7400W) Backofen (Siemens, Anschlusswert: 3600 W) Das Kochfeld ist ca. 2m von der Anschlussdose entfernt. Der Backofen hingegen ist auf die gegenüber liegende Küchenseite gewandert. Es müsste also ein Kabel von einer Phase der Herdanschlussdose abgezweigt werden. Die beiden verbleibenden Phasen kommen an das Kochfeld. Das abgezweigte Kabel soll 3 x 2,5 haben und in einer Aufputzdose hinter dem Backofenschrank enden. Das Kabel hätte eine Länge von ca. 8 m Soweit die Erklärung. Jetzt meine Fragen: 1. Kommt der Anschlusswert des Kochfelds aus Eurer Erfahrung mit den 16A Automaten hin? Rechnerisch erscheint mir das etwas knapp.... | |||
6 - erdleitung verkohlt -- showtech dimmer | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : erdleitung verkohlt Hersteller : showtech Gerätetyp : dimmer Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ hallo! ich hab in einem partykeller eine kleine lichtanlage stehn, das heisst 10 par scheinwerfer a 1000watt und einen sechs kanal dimmer (jeder kanal ist auf 10A gesichert). der dimmer hat einen fuenfpoligen 16A anschluss (drei phasen, erde, nulleiter). als ich das letzte mal den stecker des dimmers aus der (starkstrom ) anschluss-steckdose gezogen hab, war die erdleitung in der dose total verkohlt, ich hab den stecker fast nicht rausbekommen. was ist passiert? jeder der sechs kanaele hat am dimmer eine 10A sicherung, und der starkstromanschluss ist vor dem dimmer auch noch einmal abgesichert. es sind aber keine sicherungen gefallen. ich hatte max; zwei lampen, also 2000watt pro kanal angeschlossen. weiss wer rat? vielen dank!! ... | |||
7 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus | |||
Hallo liebe Community,
ich bin beim stöbern bezüglich einigen Fragen über dieses Forum gestolpert und hoffe nun das Ihr mir weiter helfen könnt. Leider habe ich nur Informationselektroniker gelernt und daher nicht all zu viel Erfahrung mit Elektroinstallationen gesammelt. Dieses möchte ich natürlich gern übernehmen. 1. Frage: Würdet Ihr alle Leitungen neu machen? Viele sind noch aus DDR Zeiten und kreuz und quer verlegt. Manche andere scheinen nicht ganz so alt zu sein, ca. 10-20 Jahre. Viele Leitungen sind auch nur mit Nägeln befestigt. 2. Wie verlegt man Leitungen bei Fachwerk? Bei normalen Mauerwerk stemmpt man Schlitze in die Wand, was beim Fachwerk ja nur teils geht, da immer wieder Holzbalken im Weg sind. Bohrt man da durch oder stemmt man die auch auf? Diese vorstellung gefällt mir irgendwie nicht. 3. Wie sieht das mit dem Brandschutz aus? Empfielt es sich die Leitungen in flammwiedrige Leerrohre zu legen? 4. Die Hauptverteilung ist im Moment im 1. Stockwerk, diese überlege ich in den Eingangsbereich im EG verlegen zu lassen (da die Eltern doch mal älter werden und wenn etwas ist so schneller an die Sicherungen kommen), allerdings ist da auch der Ga... | |||
8 - Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen -- Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen | |||
Hallo
wollte mal ne Rückmeldung geben was am Ende bei rausgekommen ist. Ist nun doch die Variante mit 2 Phasen + Null + PE geworden. Bei dem Kabel hatte ich mich auch vertan, ist ein 4*4 Alu. Der Verteiler besteht aus einem FI (30mA, 40A, 4pol.), und drei LSS B13 (Stall und Garage auf L1; Waschküche auf L2). Die Vorsicherungen sind 16A Schmelzsicherungen geblieben. Die ISO-Messung der Zuleitung und der drei Stromkreise ergab keinen Wert unter 1000MΩ. Die schlechteste Steckdose hat einen unbeeinflussten Fehlerstrom von 136A. Die FI-Prüfung ergab Werte von 19ms (IΔN) bzw. 8ms (5*IΔN). Ich danke euch für die Hinweise und wünsche noch ein schönes Wochenende. Silvio ... | |||
9 - Wie Sauna am Besten absichern? -- Wie Sauna am Besten absichern? | |||
Hallo zusammen,
folgendes Szenario habe ich im Keller: 32A CEE Steckdose neben dem Sicherungs-/Zählerschrank im Keller Steckdose ist nicht extra abgesichert, sondern hängt an den 32A D2 Sicherungen vom Haus 9kw Sauna von der Sauna geht, wie vom Hersteller vorgesehen, ein 2,5mm² Kabel zum Sicherungskasten und ist dort per CEE Stecker an die vorhandene Steckdose angeschlossen Sicherungskasten ist wie gesagt gleichzeitig Zählerschrank und deswegen vom E-Werk seit dem Einbau meiner PV-Anlage komplett verplombt Da die Sauna jetzt zu großzügig abgesichert ist (sollte eigentlich mit 16A gesichert sein) und außerdem kein FI-Schalter in der Verbindung hängt, würde ich in die 2,5mm² Leitung der Sauna gerne einen kleinen extra-Sicherungskasten einbauen, der mit 3 miteinander verbundenen Sicherungsautomaten (damit alle Phasen immer gleichzeitig ausgehen) und einem FI ausgestattet ist. Durch den Stecker könnte die ganze Installation stromlos erfolgen und ich könnte in Ruhe alles durchmessen, bevor ich Strom auf den Kasten gebe. Außerdem könnte ich die Sauna, wie jetzt auch, komplett vom ... | |||
10 - Anschluss von Kochfeld, Herd und Spülmaschine an einer Sicherung -- Anschluss von Kochfeld, Herd und Spülmaschine an einer Sicherung | |||
Hallo!
Ich möchte mich gerne informieren ob ich eine Kochfeld mit Herd und einen Geschirrspüler an der gleichen Stromleitung und Sicherung anschließen kann. Für den Herd habe ich folgende Verbindungskabel: Bild eingefügt Das Kabel für den Herd verläuft in eine Dose. An dieser Dose ist eine andere Steckdose (grau) angeschlossen, die sich links von der Dose befindet: Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt An der Wand soll eine Einbauküche aufgestellt werden. Beim Aufmaß, hat man mir gesagt, dass der Geschirrspüler separat abgesichert sein muss. Außerdem sagte man mir, dass es nicht so gut ist, dass das Drei-Phasen-Kabel für den Herd aus der Dose kommt und dass es besser wäre, wenn man die Dose verlegen würde und auf das vorhandene Kabel verzic... | |||
11 - Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt -- Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt | |||
Zitat : Wenn, dann meinst du den Neutralleiter N. Den brauchts schlichtweg nicht. Die Heizpatrone ist für 400V ausgelegt und hängt zwischen zwei Phasen. Ok. Also, im Prinzip einfach noch einen LSS 16A im Sicherungskasten einbauen und das blaue Kabel, welches zum Boiler geht, mit der 2ten Phase zusammenschalten. Statt der Steckdose noch eine UP-Herdanschlussdose rein, und ich kann den 6,5kW von Clage einbauen! ... | |||
12 - Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen? -- Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen? | |||
6600W gehen über eine Schukosteckdose sowieso nicht, auch nicht bei 16A. "Gewöhnliche Steckdose" kannst du dir also schonmal abschminken.
Ob man das ganze jetzt aus Drehstrom (per CEE16-Steckdose) oder mit einer Phase mit einem blauen (einphasigen CEE32-Stecker versorgt, dürfte von der konkreten Anwendung abhängen, wahrscheinlicherweise aber eher CEE16 Drehstrom. Und drei Phasen über drei einzelne Schukosteckdosen ist definitiv nicht drin ![]() | |||
13 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung | |||
Jop,
7 FIs kam mir auch recht viel vor. Aber wenn ich weniger nehme, muss ich entweder - vorsichern (mit 3x35A je FI), und die Vorsicherungen brauchen ja auch Platz, oder - 63A-Typen einsetzen. Wenn man einen separaten FI für die Außenbereiche vorsieht und auch noch will, dass bei FI-Fall nicht alle Lichter ausgehen, braucht man minimal 3 Stück. Da die 63A-Teile fast beim 3-fachen Preis gegenüber den 40A RCDs liegen, kann ich bei 3 Stück 63A RCDs auch gleich 7-8 von den 40A-Teilen kaufen, oder? Zitat : Ja zumindest bei der Sicherungenanzahl > 4, 4*10=40 dann ist aber schon Ende Gelände. IMHO. Das verstehe ich nicht. Ist es nicht zulässig, den Überlastschutz dadurch sicherzustellen, dass die Last fest angeschlossen ist und eben nicht mehr als 40A zieht? | |||
14 - Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld -- Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld | |||
Hallo zusammen!
Ich bin gerade dabei in unserer Wohnung eine neue Einbauküche zu planen. Dabei steht der Entschluss schon fest, den Backofen (3500W / 16A / 220-240V / Schuko-Stecker) in einen Hochschrank sowie das Kochfeld (7000W / 230V) in einen Unterschrank auf der anderen Küchenseite zu bauen. Eines vorweg -> Sämtliche Anschlüsse und Installationen werden von einem Elektriker durchgeführt! Ich möchte lediglich sämtliche Materialien beschafft und alles bereits fertig geplant haben, wenn der Elektriker vor der Tür steht. Meine Idee: 1. Von Herdschlussdose NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Spellsberg ABox-iSL-2,5² 2. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Herdanschlussdose auf anderer Küchenseite. 3. Von zweiter Herdanschlussdose dann mit flexiblem Anschlusskabel (Bereits vorhanden) an Kochfeld. 4. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Schuko Aufputz-Steckdose (mit RCD) hinter Backofen. Zugentlastungen werden natürlich jeweils realisiert. Ein Problem sehe ich definitiv im Sicherungskasten (Siehe Anhang!). Dort sind die drei Phasen des Herdanschlusses mit einzelnen Sicherungsautomaten abgesichert. Ich denke, dass durch die Auftrennung des Drehstroms auf Wechselstromkreise definitiv ein 3-poliger Sicherungsautomat zum Einsatz... | |||
15 - Wie größe des FI´s berechnen, Klemmen Kupfer/Alu -- Wie größe des FI´s berechnen, Klemmen Kupfer/Alu | |||
Hallo, habe ein neues Projekt mit ein paar kleinen Schwierigkeiten. Undzwar geht es um einen Bungalow am See mit einer Vorsicherung von 10A Wechselstrom, es sind aber 3 Phasen angeklemmt.
Nun, da der Anschlusskasten nicht verblommt ist wollte ich dort eine Größere Sicherung,z.B. 16 oder 20A einschrauben, muss nur nochmal gucken wegen das Querschnitts des Kabels, glaube aber 4mm² Alu. Jetzt ist das Problem das drinnen alles neu gemacht wird, sprich neuen Verteiler und neue Kabel, vor dem Verteiler ist ein Hauptschalter zum Kompletten Trennen der Anlage bei nicht vor Ort sein. Man darf ja nicht Kupfer und Alu zusammenklemmen, aber wie bekomm ich den Übergang da hin, kann ich den Eingang des Hauptschalters mit Alu und dann den Abgang mit Kupfer machen? Beim berechnen des FI´s: Wenn da jeweils 2-3 LS 16A dran hängen, wie berechne ich die Größe des FI´s? Folgende Räume sollten mit Strom versorgt werden: Küche: 1x FI 30mA, 20A? 1x LS 16A 3 Steckdosen für Wasserkocher, Kaffeemaschine, Toaster 1x LS 16A 2 Steckdosen Kleinküche, Kühlschrank Bad: 1x FI 30mA, 20A? 1x LS 16A, 1 Steckdose, Licht 1x LS 16A Steckdosen WZ, Schlafz., Flur 1x LS 16A Licht WZ, Schlafz., Flur Ist e... | |||
16 - Stromerzeuger L.D. defekt? -- Stromerzeuger L.D. defekt? | |||
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Stromerzeuger ein Problem. Folgendes: Es ist ein Gerät der Marke "L.D. Motor", wird mit Diesel betankt, verfügt über einen Elektrostarter, hat eine CEE- Steckdose 400V/16A und 2 Steckdosen Schuko 230V/16A, eine analoge Spannungsanzeige (bis 500VAC) und einen 3-poligen Sicherungsautomat C20A. Ich habe inzwischen mal die Verkleidung abgenommen und direkt am Anschlussterminal der Spule im Betrieb eine Spannung von lediglich 9,4V AC messen können (auf allen 3 Phasen). Da ich von so Geräten leider überhaupt keine Ahnung habe, kann mir da jemand weiterhelfen? Woran könnte das liegen, oder was muss ich austauschen / reparieren, dass das Gerät wieder die volle Spannung bzw. vollen Strom liefert? Was ist das für ein Hersteller? Habe auch schon versucht, über Google da was raus zu bekommen, allerdings war auch das ohne Erfolg... Danke für Eure Hilfe! Liebe Grüße, sabum33 ... | |||
17 - CEE - Steckdose mit LS-Schaltern absichern -- CEE - Steckdose mit LS-Schaltern absichern | |||
Hallo zusammen,
derzeit führe ich für einen Bekannten in einem (Ur-) Altbau einige Erweiterungsarbeiten durch. Dazu gehört u.a. die Installation einer weiteren CEE-Dose (32A) in der Werkstatt. Da ich selbst kein großer Fan der alten Schmelzsicherungen bin (nein ich möchte keine Diskussion über das für und wieder der *zed's starten), würde ich diese Steckdose mit drei einzelnen C/B-16 Automaten absichern, was laut meinem Wissen auch kein Problem darstellen sollte. Rein interessehalber habe ich allerdings mal gegooglet, und dabei die verschiedensten Ansichten zum Thema gefunden, als da wären: - Es darf nur mit 16A Neozed abgesichert werden - Wenn Automat nur in dreipoliger Ausführung, keine einzelnen - keine Automaten, direkt mit Motorschutz (finde ich persönlich Humbug) - hängt vom angeschlossenem Gerät ab Diese Ansichten wurden alle mit mehr oder weniger einleuchtenden Begründungen versehen. Zum dreipoligen LSS: Die Begründungen, verschiedene Stromkreise über eine Leitung wären nicht zulässig, sowie im Fehlerfall sollten alle Phasen abgeschaltet werden klingen zwar einleuchtend, allerdings war und ist dies mit einem Neozed-Block (der immerhin heute noch sehr häufig verbaut wird) auch nicht gegeben und wid... | |||
18 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? | |||
Hallo und Guten Tag,
aufgrund diversen anstehenden Arbeiten benötige ich einen Starkstromanschluss in meiner Garage. Primär wird ein Schweißgerät mittlerer Größe (Iskra 250/4 oder 250SC)daran betrieben, gff. kommt in der Zukunft ein Drehstromkompressor mit max. 4kW hinzu. Jetzt besteht für mich die Frage, wie ich diesen Starkstromanschluss kostengünstig realisieren kann, deshalb will ich euch die Rahmenbedingungen schildern. Vorweg: Ich wohne zur Miete, habe aber mittlerweile die etwas schwammige Genehmigung im nicht plombierten Bereich meines Hauptverteilerkastens Veränderungen vorzunehmen. Diese werden anschließend durch einen Elektriker abgenommen und geprüft (der Vermieter hat wohl einen Bekannten mit entsprechenen Messinstrumenten). Bitte verschont mich mit dem Hinweis einfach einen Elektriker zu bestellen. Mir sind die Gefahren und die Tragweite im Falle eines Fehlers bekannt und bewusst. Ehrlich. ![]() Jedenfalls scheint die Einrichtung von 400V in meiner Garage auf den ersten Blick wenig kompliziert: Ein 5-adriges Kabel mit 2,5mm² ist bereits verlegt und in meiner Garage korrekt mit einer 16A CEE Steckdose verbunden. Die Einzige Hürde stellt der Anschluss im Hauptverteilerkasten dar. Ein P... | |||
19 - Messen an 400V CEE 16A -- Messen an 400V CEE 16A | |||
Hallo
Ich möcht mein neues Duspol ausprobieren (Expert)und so möchte ich an einer 400V 16A Klemmdose messen das Messgerät wählt den Mesbereich ja sleber bis 690V darüber muss ich mir keine sogren machen.Ich kann ja zwischen alles Buchsen messen da ja Spannungen von 0- 400V nur auftreten können. Stimmt das soweit?(Ich denke ja) Zu erwartende Messwerte: zwischen den beiden Buchsen unter dem PEn sind 230V zu erwarten und ementsprechend unter den 2 unteren 400V . Zwischen den beiden rechten 400V und zwischen den beiden linken 230V Zwischen PE und N 0V (Dieser Teil trifft nur zu wenn an der Dose noch Spannung anliegt da die Steckdose sonst einfach demontiert wird und das kAbel aus der Dose entfertn wird.) 15cm weiter ist noch eine alte Din KRagensteckdose ohne N diser liegt aber in der ABzweigdose. Nun würde ich diese gegen eine aktuelle CEE 16A 400V tauschen. PE (grün/gelb) in PE ist logisch N(blau) in N soweit auch Nun zu den drei Phasen da weis ich die Farben nicht mehr aber diese kann ich doch einfach in die L1-L3 stecken/schrauben Und dann müsste ich mormalerweise das oben genannte ergebnis(messergebnis) ereichen. Und ja ich weiss das Drahstrom lebensgefährlich sein kann und enorme kurzschlusströme auftreten könne... | |||
20 - 3 oder 4-poliger LS-Schalter -- 3 oder 4-poliger LS-Schalter | |||
Hallo zusammen!
Bin zur Zeit am Erstellen eines Stromlaufplanes für eine kleine Industrie-Maschine (2 einphasige FU mit 4,4A Nennstrom, 2 Steuerungen für Etiketierer mit je 2A, 2 Netzteile, SPS und ein paar 230V-Steckdosen außen an der Maschine. Da ich noch ein Anfänger bin, wäre ich für jede Hilfe dankbar. Geplant ist 400V Anschluss, Aktoren an 3 Phasen gleichmäßig verteilt (1. FU und Netzteile an L1, 2.FU an L2, die beiden steuerungen und Steckdosen an L3) Jedes Gerät dementsprechend vorgesichert (z.B FU mit C6, Netzteil mit C4, Steckdose mit B- oder C16 u.s.w.) Meine Frage an euch: 1.Brauche ich da noch einen 3 oder 4 poligen 16A LS-Schalter, der mir im Fehlerfall alles abschaltet oder reicht es schon, wenn vor jedem Gerät ein Ls-Schalter ist? 2. Wie ist es mit der Steckdose. Da bräuchte ich eigentlich noch einen FI, oder? 3. Muss man den Schirm in der motorleitung beidseitug auflegen (SSch und Motor) oder reicht nur am Schaltschrank? 4. Etiketiersteurungen haben Kaltgeräteanschlusse und haben 2 5AT feinsicherungen drin. Da sie von meinem Schaltschrank Spannungsversorgung kriegen, will ich sie trotzdem mit jeweils C6 LS-Schalter absichern. Ist es OK? Vielen Dank für euere Hilfe!!! ... | |||
21 - Fragen zum Aufbau einer neuen UV -- Fragen zum Aufbau einer neuen UV | |||
Zitat : fuchsi hat am 12 Jan 2010 08:13 geschrieben : Nicht von den Klemmen oberhalb des Zählers weggehen, sondern rechts im Verteilerfeld einen 3opoligen Neozed-Block setzten, und von da die UV anspeisen. PS.: was hatd enn der SLS unterhalb des Zählers für einen Nennstrom? der SLS hat 35A. und mit was verbinde ich den Neozed eingangsseitig bzw. wozu brauche ich den? Zitat : shark1 hat am 12 Jan 2010 10:11 geschrieben : Was willst du denn da überhaupt an dieser UV betreiben? Wie sieht die jetzige Installtion aus? den 16A CEE nur damit überhaupt mal einer da ist für den Fall der Fälle, nichtmal in der Garage ist ... | |||
22 - "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen" -- "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen" | |||
Hallo,
ein befreundeter Elektriker eines Arbeitskollegen ist gerade dabei meine Elektro-Installation in unserem Haus zu erweitern (nein, das Ganze ist keine Schwarzarbeit; er arbeitet bei einer Elektro-Firma und es wird auch über die abgerechnet. Allerdings bekomme ich einen "Freundschaftspreis", dafür darf er sich aber Zeit lassen ![]() Allerdings habe ich 2 Fragen, bei der ich mir von euch Antworten erhoffen. 1. Er hat neue Leitungen ins Badezimmer gelegt (Steckdose und Lampe) und ich wollte vorhin unsere Badezimmer-Lampe anschließen. Da ich nicht wusste, ob die Sicherung nun drin war oder nicht und ich nicht in den Keller laufen wollte, habe ich mein Multimeter an L und N gehalten (an der Lüsterklemme für den Lampenanschluss .. Lampe war nicht angeschlossen) .. siehe da 230V; also Lichtschalter geschaltet und .. immer noch 120V Kommt das durchs Multimeter? Ich mach das immer so, auch um die Spannungsfreiheit nach "ausschalten" der Sicherung festzustellen und entweder hatte ich 230V oder eben 0V Die Sicherung ist in einer Unterverteilung, die mit einem 5-adrigen Kabel von der Hauptverteilung gespeist wird. Der (16A) Sicherung ist ein FI (0,03A Auslösestrom) vorgeschaltet. ... | |||
23 - CEE und Schukosteckdose installieren -- CEE und Schukosteckdose installieren | |||
Ok, dann nehme ich den 4 poligen 40A FI und den 3 poligen 16A LS als C Version.
Das mit der Doppelschuko stimmt, aber muss ja nicht zwingend auf zwei Aussenleitern gelegt werden. Wenn überhaupt wird nur eine Steckdose benutzt. Zur Verdrahtung. Ich lege die drei Phasen auf den FI, den N und PE Leiter auf die Schienen im Schrank. Vom FI auf den LS und von dort mit 5x2,5² zu den Steckdosen, richtig oder? Danke nochmal für die Hilfe!! ... | |||
24 - Installation einer Drehstromdose -- Installation einer Drehstromdose | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und komm nicht weiter. Ich habe die Suche-Funktion schon ausgiebig genutzt und versucht hier schlau zu werden, aber es hat nicht geholfen. Ich schilder vlt. kurz mal die Situation. Ich möchte eine Drehstrom-Steckdose in meinem Wohnzimmer installieren. Der Hintergrund dafür ist, dass ich eine Soundanlage installieren möchte. Die zwei Endstufen verbrauchen lt. Hersteller max. 15,3A (pro Endstufe) und dann noch ein paar Ampere für CD-Player, Mischpult, etc. Dementsprechend komm ich nicht um 3 verschiedene Phasen nicht drum rum. Im PA-Bereich gibt es Stromverteiler, wo man von 32A Drehstrom auf 2x Schuko pro Phase kommt. Warum ich keine normalen 3 Schukosteckdosen in die Wand pressen will, liegt daran, dass wenn ich mit dem Soundsystem mal auflegen geh, i.d.R. Drehstrom vorhanden ist und es einfach praktikabler wäre, einfach nur Stecker daheim raus und wo anders rein. Und jetz geht das Prob los. Ne Möglichkeit für 5 adrigen Anschluss der Dose hätte ich gegeben, aber nur ein 5x1,5mm² kabel, das grad mal für 16A pro Ader ausgelegt ist. D.h. ich hätte nie eine 32A Drehstromdose sondern eine 16A Drehstromdose. Tja, der Verteiler aber könnte 32A abfodern. Dem entgegen zu wirken, könnte ich pro Phase ... | |||
25 - Anschluß 5polige CEE 16A-Steckdose (3P+N+E) - Klemmenbelegung -- Anschluß 5polige CEE 16A-Steckdose (3P+N+E) - Klemmenbelegung | |||
Hallo Forum,
ich habe folgendes Problem und hoffe auf Tips und Hilfe von Euch: Bei mir im Keller existiert eine ziemlich spezielle Drehstrom-Steckdose, die keiner gängigen Norm entspricht. Bisher war das für mich von keiner entscheidenden Bedeutung. Jetzt möchte ich allerdings einen Holzspalter betreiben, der über einen 5poligen CEE-Stecker 16A (rot) verfügt. Ich habe eine fünfpolige CEE 16A-Steckdose (3P+N+E) besorgt, die über folgende Anschlußklemmen verfügt: PE (Beschriftung ist ein Symbol, sozusagen eine „auf dem Kopf stehende Tanne“), N, L1, L2 und L3 Die spezielle Drehstrom-Steckdose im Keller habe ich aufgeschraubt und ein, vom Anschluß von Elektroherden bekanntes fünfadriges Kabel mit den Adern schwarz, schwarz, braun, blau und grün/gelb vorgefunden. Das grün/gelb (Schutzleiter) an die Klemme PE (dickster Anschluß der Steckdose) und blau (Neutralleiter) an die Klemme N angeschlossen werden muß ist mir klar. Jetzt habe ich aber noch schwarz, schwarz und braun. Das es sich hierbei um die drei Phasen bzw. die drei Außenleiter handelt ist mir in soweit klar und ich die Adern an die Klemmen L1, L2 und L3 anschließen muß ebenfalls. Doch nun zu meiner Frage: Welchen Draht nun an welche Klemme? Nach meinen Re... | |||
26 - Aufteilung Unterverteilung: LS / RCD: Auslegung, Anzahl, ... -- Aufteilung Unterverteilung: LS / RCD: Auslegung, Anzahl, ... | |||
Zitat : 1. Alle Geräte über 2 kW sollten einen eigenen Stromkreis besitzen (VDE) also Geschirrspüler und große Mikrowellen fallen da drunter. Wie ist dan in der VDE eigentlich gemeint? Nur eine eigene Phase mit separater Absicherung? Oder wirklich ein komplett separates Kabel? Kann ich bzw. darf ich beim Anschluß zweier benachbarter Steckdosen für die Spülmaschine und einen weiteren großen Verbraucher (z.B. Mikrowelle, Waschmaschine) an Stelle zweier 3x2,5²-Kabeln (oder sind das Leitungen...?) ein 5x2,5²-Kabeln legen, bei dem die einzelnen stromführenden Adern auf unterschiedlichen Phasen liegen und einzeln abgesichert sind? So wäre doch auch sichergestellt, daß über den rückführenden N-Leiter durch den Phasenversatz nicht der komplette betragliche Summenstrom fließt - oder? | |||
27 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen | |||
Moin,
mein Vorschlag: Zimmer einmal Steckdosenkreis udn einmal Beleuchtungskreis. An der/den Schaltergruppe(n) auch jeweils Steckdose(n) auf dem Lichtkreis vorsehen (nützlich bei Arbeiten oder Ausfällen als Behelfsversorgung im Zimmer bzw. Behelfsbeleuchtung über Stehlampe) Zu den Zimmern pro Steckdosenreis 3x2,5 bei B oder C16A, Licht auf 3x1,5 mit C10A sofern keine Schaltungen mittels Reiheneinbaugeräten erfolgen sollen. Aufteilugn auf mehrere Phasen bringt hier IMHO eher Probleme als Nutzen. Wenn zentrale Dimmerschaltungen oder Trppenlichautoamten oder ähnliches gewünscht sind, ggf. auch 5x odr 7x oder Leerrohre vorsehen. Alternativ (und von mir wohl bevorzugt) in jedem Zimmer einen uP-Raumverteilerkasten vorsehen. Also die rechteckigen Abzweigdosen/(Reihen-)Klemmenkästen mit schraubbefestigtem Deckel, richtige UV wäre Imho Übertrieben. Ist halt die Frage, wie das in die Raugmestaltung passt. Ggf. auch Flurseitig in die Wand integrieren, wenn dort besser zu tarnen. Für die eigentliche Verdrahtung innerhalb des Zimmers sollte i.d.R. 1,5² reichen, ggf. Raumquerung für die Steckdosen auf der gegenüberliegenden Seite noch in 2,5², ansonsten reicht für eine handvoll Meter 1,5², wenn keine Häufung in Dämmaterial vorliegt. Allerdings würd ... | |||
28 - Wie genau muss man eine Installationsprüfung durchführen? -- Wie genau muss man eine Installationsprüfung durchführen? | |||
Moin, > Die Schleifenimpedanzmessung mache ich an jeder Steckdose > und auch an jeder Leuchte. Andernfalls könnte es passieren > dass man einen Fehler in der Anlage übersieht und wenn > dann irgendwann was passiert ist das Geschrei groß. Hier ist bei Nullung mit Abschltugn durch Überstromschutz nach VDE 0100-600 bzw. 0105-100 A1 ausreichend, wenn an der ungünstigsten Stelle (größter erwaterer Widerstand. Bei gemischten Querschnitten muss das nicht mit der größen Leitungslänge identisch sein) der Schleifenwiderstand gemessen wird und die PE-Niederohmigkeit an allen weiteren Steckdosen/Geräten des Stromkreises festgestellt wird. Ist ein RCD vorhanden, so darf die Schleifenwiderstandsmessung und deren Abgleich mit am Ansprechstrom des Kurzschlussauslösers entfallen. Dafür ist Auslösestrom, auf Nenndifferenzstrom hochgerechnete Berührspannung bzw. damit verbunden der Erdungswiderstand (im TT relevant, im TN Berührsoannung nahezu Null) sowie neuerdings auch die Auslösezeit zu ermitteln. > Durchgängigkeit/Niederohmigkeit des Schutzleiters mache ich mit > dem Schutzmassnahmenprüfgerät, das hat eine Einstellung für die > Niederohmmessung (Rlo). Gemessen wird zwischen dem zu messenden > Sch... | |||
29 - Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung -- Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung | |||
Hallo,
danke erstmal für die vielen Antworten, super. Das mit dem FI für neue Steckdosen hatte ich auch schon gehört, aber wohl wieder verdrängt. Ne übergangsfrist gibts da in diesem Fall wahrcheinlich nicht wo der verzichtbar ist oder? Wenn ich nämlich sonst nichts durchbringe, dann hab ich auch kein Bock den Siechrungskasten zu ändern. Von wegen Differenzstrommessung. Die könnte ich, von wegen Messgerät mitschleppen einfacher haben als ne Isolationswiderstandsmessung und dachte mir, ist zwar nicht ganz perfekt, aber wenn da nix auffällig ist, sollte ja auch n FI drin bleiben und funktionieren oder bin ich da aufm Holzweg? Zur Wohnung, die haben wir nur gemietet. Das ich da eigetlich sogar wegen Steckdosen fragen muss weiß ich, aber da wecke ich keine möglicherweise schlafenden Hunde, ich denke da wüsste nachher auch keiner mehr, wer es gewesen ist, vorallem da ich n paar alte Orignalsteckdosen auftreiben konnte. Und zur not, kann mal sowas vor dem Auszug auch wieder verschwinden lassen. Alles andere würde ich nahtürlich nur unter Absprache mit dem Vermieter machen. Ich hab ja auch keine Lust ihm alles zu schenken, da sollte er sich n bisschen beteiligen. Immerhin ist die Elektrik alles andere als Zeitgemäss. Wegen System, es ist... | |||
30 - Altbausanierung, darf man alte Drehstromanschlüsse nutzen? -- Altbausanierung, darf man alte Drehstromanschlüsse nutzen? | |||
Hallo zusammen,
ich habe einige fragen an die Installationsprofis. Ich bin dabei mein Wohnhaus zu sanieren und mir sind einige Sachen sauer aufgestoßen: In der Küche war alles nur über eine Steckdose "Realisiert" d.h. alls Geräte der Küche (Steckdosen) wurden über eine 1,5mm Leitung geschaltet. Gleiches trifft für das Wohnzimmer zu. Dabei wurde immer weiter angestückelt. Was ich weis: Elektrik von 1957 mit Diazed Sicherungen. Kein FI, kein PE = Klassische Nullung über PEN. Als ich heute die Holzpanelen von der Wand riss kam ich an die alten Abzweigdosen dran. Das Haus war früher eine Fischräucherei und in jedem Raum ist ein Drehstromanschluss mit min 4x 1,5mm. Ich habe 3 Diazed mit je 16A für den Herd + Wasserpumpe, 3 x 16A Diazed für "Licht" wobei dort alles andere auch dran hängt. So nun die eigendliche frage: Wie angesprochen habe ich in jedem Raum eine 4 Adrige zuleitung die im Kasten auch abgesichert wurde, wobei im moment keine Sicherungen drin sind. Darf man an diesesn Zuleitungen das "Neues Kabelnetz" auflegen?. In der Küche kommt ein Gasherd mit E Ofen. Naja und ne Spülmaschine + Kleingeräte. Wohnzimmer halt das übliche gedöns. Ist es zulässig wenn man die "... | |||
31 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien) | |||
Hallo!
Wir renovieren gerade eine Wohnung in Wien (Eigentum, in Haus mit ca 20 Wohnungen), haben Kabel neu verlegt und wollen jetzt die Unterverteiler aufbauen. (Bevor wir das ganze anschließen, kommt ein freundlicher Elektriker um sich die Sache anzuschauen. Soweit ich verstehe wird er die Steckdosen messen und die Wirksamkeit der angewendeten Schutzmaßnahmen testen; er wird sich aber nicht die Verdrahtungen in den Dosen anschauen oder testen ob die PE Leitungen beim Lichtauslass angeschlossen sind etc.) Es wäre sehr nett, wenn mir jemand Kommentare zu folgendem Plan geben könnte (bzw die Fragen darunter beantworten). Insbesondere jemand mit Kenntnissen über den Österreichischen Zustand. (Trumbaschl?) Ich habe schon einmal, vor ca 3 Monaten, einen thread bzgl Unterverteiler gemacht (und auch freundlicherweise viele Antworten bekommen), aus mit unbekannten Gründen ist der Thread aber verschwunden. Es gibt zwei Unterverteiler: UV1 bei der Eingangstüre (an den Zähler im Stiegenhaus angeschlossen), und UV2 im hinteren Teil der Wohnung (im Abstellraum neben Küche) Die Leitungen von den Unterverteilern zu den Verbrauchern sind maximal 15m lang. Verbindung UV1 zu UV2 mit 5x6mm^2 NYM, Länge ... | |||
32 - 16A Drehstromsteckdose an 3x 3x2,5mm² -- 16A Drehstromsteckdose an 3x 3x2,5mm² | |||
Hab folgendes problem das ich für eine 16A Drehstromsteckdose
nicht extra 5x2,5mm² neu legen will. Ist es zulässig sie an 3 getrennten Kabeln ( mit den 3 Phasen ) a 3x 2,5mm² anzuschließen. Es stehen nämlich noch 6 Reserve Sicherungsautomat a 16 A zur Verfügung: Bild eingefügt ( sind alles B16 ): Bild eingefügt die drei Leitungen a 3x2,5mm² liegen in einem zu ca. 50% ausgelasteten Kabelkanal ( länge ca. 4m )...: Bild eingefügt und enden in einzelne Reserveverteilerdosen... : Bild eingefügt dort würde ich denn in einer die Drei Leitungen ( Reserve 3 bis 5 siehe zweites Bild ) zusammenfassen und ab da mit 5x 2,5mm² noch ca. 3,5m bis zur geplanten Steckdose gehen. Die Reservedosen endeten ursprünglich dort da links daneben ein alter ungenutzter Kamin ist ( der mittlerweile ... | |||
33 - Bezugsquelle für Multistecker 1 Schuko auf 2 Schuko -- Bezugsquelle für Multistecker 1 Schuko auf 2 Schuko | |||
Moin,
> Ich war überrascht, dass dieser Stecker weder im Baumarkt, > noch im Internet auf den ersten Wurf zu finden war; ist vielleicht auch besser so... Problem 1 - Hebelwirkung durch den starren Verteiler auf die Steckdose. Diese Euro-Mehrfachadapter sind da eigentlich schon äußerst grenzwertig. Mehrfach-Schuko, darin ggf. noch 'ne Zeitschaltuhr und schwerer Gummistecker mit gewichtiger H07RN-Leitung mögen die Befestigungskrallen/schrauben der Steckdose so gar nicht... Problem 2 - Gleichzeitiger Betrieb beider Geräte wird deine Steckdose und Leitung gnadenlos überlasten. Die WaMa dürfte irgendwo in der 2000W-Klasse liegen, so'n Trockner bringt's auch schnell mal auf 3000W. Macht bei gleichzeitigem Aufheizen zusammen 5kW - an einer maximal auf 16A = ~3600W ausgelegten Steckdose. Eine kleine Oxidschicht auf dem Stecker oder den Dosenkontakten, schon schmilzt sie dir dahin. Da muss es nicht mal China-Ramsch sein, auch Markenware reagiert zum Teil allergisch auf das Ausnutzen der 16A. Und wie so'n Mehrfachverteiler Innen aufgebaut ist, ist auch noch fraglich. Wenn da nur 0,75² oder ähnlich dünne Adern zu finden sind... Oder man sich die Adern einspart und billige Bleche nimmt, die zugleich die Kontaktfedern darstellen | |||
34 - E-Herd klassisch genullt trotz TNCS Netz -- E-Herd klassisch genullt trotz TNCS Netz | |||
Hallo dies ist meine erster Beitrag in diesem Forum,
ich lese schon länger mit und hoffe hier auf einige Fragen Antworten zu bekommen. Bei uns in der Wohnung Bj.1970 ist eigentlich die gesamte Installation TNCS und jetzt kommts, der E-Herd Anschluß ist klassisch genullt. Es geht eine 4 adrige Stegleitung 4*1,5 mm2 zur Herdanschlußdose (unter Putz). Braun, schwarz und blau sind die drei Phasen und grün/gelb geht an die zwei Anschlüsse, wo PE und N vom Herd angeschossen werden (gebrückt). Abgesichert ist der Anschluß mit 3 x B 16A. Wie kann man das VDE gerecht verbessern? Eine neue Leitung vom Zählerkasten ist nicht möglich. Kann mann evtl. von einer Steckdose (1,4m entfernt)einen PE zur Herdanschlußdose verlegen? Gruß Lothar ... | |||
35 - Von 380V auf 220V -- Von 380V auf 220V | |||
Der neue Herd hat nur einen 230V Anschluss, dieser ist nur für das Backrohr, die Kochfelder sind Gaskochfelder
Achso, das ist natürlich was anderes. Dann kannst Du ihn natürlich an einer Phase anschliessen und hast die beiden übrigen Phasen für Steckdosen frei (sofern die Absicherung 16A nicht überschreitet). Ist der Backofen werkseitig mit einem Netzstecker versehen? Ich würde Dir trotzdem zu einem Festanschluss raten, da die Steckkontakte der Steckdose bei hohen Belastungen gerne verschmoren (nicht sofort aber nach ein paar Jahren mit Sicherheit). ... | |||
36 - Drehfeld Prüfgerät mit 16A CEE Stecker? -- Drehfeld Prüfgerät mit 16A CEE Stecker? | |||
Also. Ich suche ein Meßgerät welches mir anzeigt welche Drehrichtung gerade vorhanden ist. Es reicht, wenn die anzeige über eine LED oder sowas funktioniert. Mir wäre dabei wichtig, das man das gerät einfach per 16A CEE stecker an eine steckdose anschliessen kann und es dann anzeigt ob hier rechtsrum oder linksrum angeklemmt ist. Wer kann helfen? Wer kennt einen Hersteller oder gar eine Produktbezeichnung? Wie immer ist das Meßgerät im Niveau des Kleinen Geldbeutels anzusiedeln ^^ 100€ +- 50 € mehr sollte das nicht kosten. Alternativ hätte ich die Frage ob man dieses Meßgerät (unten der Link) einfach mit einem 16A CEE bestücken könnte um das gleiche zu erreichen? Link -Edit von sam2: umbruchschädlichen Link maskiert [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 26 ... | |||
37 - 3-phasiger Anschluß eines Saunaofens ohne uns umzubringen.... -- 3-phasiger Anschluß eines Saunaofens ohne uns umzubringen.... | |||
Hallo,
ich bin zwar elektrotechnisch Dank Studium theoretisch ganz gut, verzweifle aber ganz gerne mal an praktischer Umsetzung ! Vielen Dank schon im voraus für das Lesen meines Anliegens: Wir haben uns eine Heimsauna gekauft, welche einen 8kW-Ofen 3-phasig beinhaltet. Im Anschlußkasten des Hauses laufen drei Schmelzsicherungen für drei Phasen nach dem Zähler und unverplombt mit je 25 A auf, anschgeschlossen daran diverse 16A-Automaten. So wie ich das einschätze, bin ich mit dem verteilen NACH den 3 Schmelzsicherungen auf einen zusätzlichen 3x16A Automat und Anklemmung der Sauna daran ja auf der sicheren Seite, richtiges Kabel, Aderendhülsen etc. vorausgesetzt. Sollte mal insgesamt zuviel Strom fließen, weil ALLE Elektroverbraucher gleichzeitig arbeiten (Ernie und Bert in der Sesamstraße !), müßte doch vor dem Abfackeln der Hütte erstmal der Sicherungssatz fliegen !?!! Aber jetzt meine Fragen: -wie klemme ich denn die drei Kabel an die Schmelzsicherungsklemmen ohne eine Norm zu verletzen ? Dürfen denn zwei Kabel pro Sicherung geklemmt werden ? Die Kupferverteilungsbleche, welche ja auch gerne 16A Automaten verbinden, kann ich räumlich da irgendwie nicht unterbringen. -ist es eine gute Idee, alles auf einer CEE Steckdo... | |||
38 - E-Herd an Schukosteckdose? -- E-Herd an Schukosteckdose? | |||
Hallo zusammen, ich hab zwar schon so ähnliche Fragen im Forum gefunden. Bin mir aber immer noch nicht sicher, ob oder ob lieber nicht. Zu meiner Frage Ich habe einen alten E-Herd (vier Kochplatten und ein Bachrohr) den ich anschließen muss. Das Problem es steht mir nur eine 230V/16A Steckdose zur Verfügung. Darf ich nun den Herd über einen ganz normalen Stecker anschließen? Ich könnte am Herd nur eine Phase anklemmen, damit nur das Backrohr funktioniert und die Kochplatten eben nicht. Oder dürfte man alle drei Phasen anklemmen. Sollte jemand Kochplatten und Bachrohr einschalten müsste ja die 16A Sicherung fliegen und gut.
Oder? ![]() | |||
39 - Planung E-Installation im Neubau-EFH -- Planung E-Installation im Neubau-EFH | |||
Erst einmal DANKE für die rege Teilnahme.
@Teletrabi zum AQ-FI: Ich denke, dass der FI für das Aquarium nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig ist. Grund dafür sind die Filterbakterien. Damit die Bakkis leben und ihre Arbeit verrichten können, müssen sie ständig mit sauerstoffreichem Wasser umspült werden. Wenn der Filter nur für 1 Stunde ausfällt, sterben schon die meisten bis alle Bakkis. => Giftstoffe wie Nitart oder Nitrit könnten extrem steigen => ich töte meine Fische. Das will ich nicht! Deshalb halte ich den separaten FI auch für nötig und sollte die extra Euronen investieren. zur Frage Sind die alle 2polig?: Also zunächst habe ich mir noch keine Gedanken über die Umsetzung gemacht. Ich habe erst einmal nur meine Vorstellungen für die einzelnen Stromkreise aufgeschrieben. Aber ich behaupte mal, dass alle FIs 4polig sein werden, wegen der möglichst gleichen Lastverteilung. Mit Ausnahme FI3 für das Aquarium (in meiner Auflistung Nr. 22) und FI5 für Beleuchtung (nr. 24). zum Thema Optimale Absicherung/Einsatz FIs: Ich glaube, dass wir da doch a... | |||
40 - Absicherung Licht und Steckdosen getrennt? -- Absicherung Licht und Steckdosen getrennt? | |||
![]() Vielen Dank erstmal für die vielen Hinweise... bin wie gesagt kein Fachmann nur (finanziell bedingter) Amateur und das ist alles sehr wichtig weil die Wohung bald vermietet werden soll. Also ich faß nochmal zusammen: 1.) Ich führe alle Phasen der Wohnungsversorgung über einen 4-Pol 30A Fi (Auch die 3 Phasen vom Herd?) 2.) Ich nehme nur 10 A für die Wohnungsbeleuchtung (4 Lampenanschlüsse, d.h. 2 Zimmer, Küche, Bad) 3.) Ich nehme 5x2,5mm Zuleitungen mit 3-Pol Sicherung für Herdanschluss ( oder ist so ein Herdanschluss veraltet ? der Nachmieter soll jeden Elektroherd anschliessen können den er haben will) 4.) Ich lege ausser dem Herd noch 5 weitere Kreise (wenn das mal nicht selektive Abschaltung is') in der Küche: WaMa, GSp, KS, Steckdosen, Licht 5.) Die Steckdosen der anderen Zimmer mit eigenen Kreisen und 16A LS (wenn das zulässig ist: NYIFY-J 3x1,5 natürlich UP Längster Kreis ca. 22m --> weil entferntester Verbra... | |||
41 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen | |||
Hi!
Ich habe unter Google nach ein paar Dingen gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen. Ich beschäftige mich von Kind auf mit Elektronik und allem, was mit Strom zu tun hat, würde mich also nicht als Anfänger bezeichnen. Mit Wechselstrom im Haus allerdings habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können (bis auf neue Deckenlampe aufhängen, Steckdosen, Schalter, Dimmer usw. wechseln). Alles was ich hier schreibe sind meine Schlussfolgerungen zu unserer Elektrik. Zu meiner Frage: Unser Haus ist ca. 75 Jahre alt. Im Keller befindet sich ein neuer weißer Kasten der Stadtwerke, von dort geht ein dickes Kabel an den Zähler (ca. 5 Monate alt). Über dem Zähler befinden sich 3 380V 25A Schalter, die Mittlere Sicherung ist unten, also aus, die anderen beiden sind oben. Ist es richtig, dass hier jede der 3 Phasen gesichert ist und diese Sicherungen vor dem Zähler sind? Da ist auch noch ein Phasenkoppler drin (Baby-Überwachung) aber das tut ja nichts zur Sache. Von da aus geht es, so denke ich, durch den Zähler weiter zu den Sicherungen (Schraubautomaten). Es gibt 4 Sicherungen mit je 380V, 10A. 1.) Klingel (es gab früher mal ein el. Türschloss, geht aber nicht mehr und ist abgeklemmt, somit hängt nur ein Klingeltrafo dr... | |||
42 - 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation -- 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation | |||
Hallo,
ich bin durch folgenden Beitrag auf Euer Forum gestossen https://forum.electronicwerkstatt.d.....br%3E und nach lesen der Materie und einiger anderer Artikel hier mehr als unschlüssig, was ich nun machen soll.... ![]() Also díe Vorgeschichte: Ich, gelernter IT-Systemelektroniker, mit den '5 goldenen Regeln', div. Schaltungen und einigen (wenigen?) Grundlagen der Elektrotechnik vertraut, bin dabei 'Eigenleistung' für mein Reihenhaus zu machen. Zur Seite steht mir ein gelernter Elektriker und entsprechend ein Meister für die Abnahme. Problem Nr.1 ist: Der Elektriker der mir zur Seite steht ist nicht so zuverlässig, wie ich gedacht hatte... ausserdem scheint er in der Berufschule gepennt zu haben :evil: Der Elektriker, der die Abnahme macht is noch 2 Wochen in Urlaub :( Problem Nr.2 ist nun technisch und aufgrund Problem Nr.1 nicht 'fachgerecht' durch mich zu lösen: Im moment liegen im OG 2 Kabel mit 5*1,5mm² das gibt laut o.g. Forumbeitrag Pro... | |||
43 - E-Installation Garage -- E-Installation Garage | |||
Hallo!
Bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und hoffe, daß ihr mir ein paar Tipps für mein Vorhaben, die Herstellung einer E-Installation in der Garage, geben könnt. Im Voraus schon mal vielen Dank dafür. Die Garage steht neben dem Haus, ist jedoch nicht direkt angebaut. Unter der Erde wurde ein 5pol. Erdkabel verlegt. Dieses ist im Schaltschrank im Haus mit 16A abgesichert. In der Garage möchte ich folgendes installieren: -einige Steckdosen für div. Kleingeräte -Beleuchtung -Steckdose für Torantrieb -5pol. Steckdose -Steckdose für Durchlauferhitzer -Waschbecken Feuchtraum-Installation ist klar, aber wie schauts mit folgenden Details aus? 1.) Benötige ich in der Garage eine eigene Absicherung (kleiner AP-Verteiler mit FI, Sicherungen für Stromkreise) oder reicht die im Haus? 2.) Reicht die Erdung, die über das 5pol. Kabel vom Haus kommt, wirklich aus oder hätte im Garagenfundament eine eigene Erdung eingebracht werden müssen? 3.) Wie teile ich die 3 Phasen am besten auf? 4.) Wasserrohre erden über Leitung vom Haus? 5.) Ist es üblich, die Steckdosen auf einen eigenen Stromkreis zu legen oder hängen die am Lichtstrom? 6.) Welches Feuchtraumkabel nehme ich am besten für eine Wechselsc... | |||
44 - Änderungen in Verteilung, Fragen -- Änderungen in Verteilung, Fragen | |||
Hallo liebe Installations-Experten,
ich überlege mir im UG unseres Hauses die Stromkreisaufteilung etwas zu ändern bzw. 1-2 RCDs einzubauen... Dazu hab ich folgende Fragen: 1.Bisher sind ältere 16A H-LS im Einsatz, die mit 3x25A Diazed träge vorgesichert sind. Ist das ganze noch selektiv, wenn die LS durch die neuen B-16 ersetzt werden? Die Kennlinien sind ja etwas unterschiedlich. Nach der Formel (25/1,6=15,6..) könnte es knapp werden. Gibt's da vielleicht Erfahrungen? 2.Die Verdrahtung am "Eingang" der LS ist bisher mit starren 6qmm Drähten (dieselben wie im NYM-Kabel) ausgeführt. Wenn ich das jetzt neu mache (z.B. vom RCD zum LS) ist es dann besser wenn ich flexible Kabel (natürlich mit Endhülsen od. Kabelschuhen) oder wieder starre Drähte verwende? Ist mir klar, dass Schienen am schönsten wären, aber es wird wahrscheinlich nicht in eine Reihe passen. 3. Darf eine CEE-Steckdose noch mit 3 einzelnen LS abgesichert werden, oder nur mit einem 3pol. LS, der im Fehlerfall alle 3 Phasen trennt? Schonmal vielen Dank für eure Antworten!! gyrator... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 18 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |