Gefunden für 16 volt trafo - Zum Elektronik Forum





1 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
perl hat am 28 Mai 2022 01:09 geschrieben :

Ohne Schaltplan nutzen deine Messwerte nicht viel. Besser wäre es gewesen die Spannungen an der Röhrenfassung zu messen:

Alle Spannungen gegen Masse gemessen!


Gesagt getan, an der Röhrenfassung gegen Masse messen.
die Werte habe ich der einfachalber auf den Fotos geschrieben, mit den Pin Bezeichnungen der Röhre kann ich momentan nicht viel anfangen.

Habe auch die Wiederstände abgeknipst und den Wert gemessen.
Auch die Spannungswerte an den Wicklungen habe ich gemessen.
Alle Sapannunge gegen Masse gemessen, den Masse Bezugspunkt habe ich auf dem Foto angegeben.
Alle Werte sind auf den Fotos zu sehen.
Die 12-16,8 Volt sind eine Art Schleife, es beginnt bei 12 und geht langsam höher endet dann bei 16,8 V dann wieder von 12 beginnend usw. usf.

Benutzt wurde ein billigst Digitalmultimeter von Aldi für rund 15 €
Hatte vor vielen Jahren auch mal ein ...
2 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441
Servus!

Wo hat DAS Ding denn jahrzehntelang gestanden??? Das Chassis ist ja extrem korrodiert, der TV muss daher ewig lang relativ feucht gelagert worden sein.

Meine Vorredner haben schon korrekt bemerkt:
- Es ist alles machbar, ist nur eine Frage des Aufwandes (Zeit & Teile)
- Den ersten Fehler hast Du leider gemacht, indem Du das Gerät -wenn auch vorsichtig- ohne Grund-Restauration an Spannung gelegt hast. Zumindest einige grundsätzliche Teile (Boosterkondensator, einige Koppelkondensatoren, evtl. Netzteil-Elkos) gehören vor der ersten Inbetriebnahme getauscht. Möglicherweise ist Dir nun etwas abgeraucht, was als Ersatzteil schwer zu beschaffen ist (Trafo, usw.).
- Es sind jede Menge der beigen ERO-Papierkondensatoren drin, die waren schon fast Müll, als sie noch relativ neu waren. Auch braune Bonbons, den berüchtigten WIMA ähnlich, sehe ich auf den Fotos. Weitere Kondis sind ebenfalls berüchtigt, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so aussehen, so sehe ich auf einem Foto einen silbernen RUWEL-Kondensator, die gehören dazu.
- Hast Du vor dem Formieren der Elkos den Heizkreis getrennt? das wäre die erste Voraussetzung, damit der Zeilentrafo nicht anfängt zu schwingen mit den alten Kon...








3 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC

Offtopic :
Zitat :
Ltof hat am 11 Aug 2020 16:56 geschrieben :
Nach anderer Definition ist PMPO die Leistung, die beim Verbrennen des Geräts als Wärme freigesetzt wird.


Na das wäre aber destruktiv und die Messung somit nur einmal möglich.



Zitat :
Ltof hat am 11 Aug 2020 16:56 geschrieben :

Zum Laden:
Diese einfache Ladung an 13,x Volt ist m.E. nicht das bes...
4 - Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot -- Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot
Hallo liebe Leute,

Folgender Status:
An einer 230V Versorgung hängt alle ca 4 Meter ein gewickelter/konventionellem Trafo, der jeweils 2 oder 3 20 Watt HalogenSpots MR11 mit Strom versorgt. Die gesamte Kette sind 9 Leuchten, der gesamte Weg ca 15 Meter. (Siehe Anhang mit amateurhafter Darstellung)

Der erste Trafo ist nach über 20 Jahren des Betriebs ausgestiegen, die ersten Keramikfassungen der Leuchten bröseln, die Anschlusskabel korrodieren allmählich: Es muss was Neues her, nur finde ich nix Passendes.
Die Applikation ist Außenbeleuchtung aber sehr gut geschützt im Holzbalken (auf einer Hochterrasse). Da kommt kein Regen dran aber wenn Nebel auftritt, dann kann es natürlich feucht werden.

Vorstellung: Alles LED Spots mit dem 35 mm Durchmesser MR 11 (keine Änderung der Bohrung), in warmweiss und dimmbar mit einem Busch Jaeger Dimmer. Dazu die notwendigen Sockel / Anschlüsse
Ob dies auf
- 220V läuft oder 12 Volt
- ein neuer Dimmer her muss
- mehrere (4) Trafos oder nur einer oder gar keiner

ist mir so was von „Wurscht“. Aber ich möchte ein ordentliches Set mit einem ordentlichen Kabelsatz ohne gebastel und geschnibbel und werde einfach nicht fündig. Gerne nehme ich 4 Sets mit jeweils einem Trafo und hole auch einen ...
5 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt
Hallo Jungs

Wie kann ich diese Heizung stationär ohne Batterie betreiben ???
-Mein ( Netzteil oder Trafo , glaube ich , ist zu schwach)

Die Heizung ist für 12 Volt Gleichstrom ausgelegt, bei Unterspannung ca. 10,5 Volt und Überspannung von über 16 Volt , schaltet sie ab.

Angeblich kann mein ( Netzteil, 10 Ampere liefern), angeblich , Heizung zieht laut Anleitung um die 9 Ampere beim Start , dann sinkt die Spannung unter 10,5 Volt ( mit meinem Netzteil ) und das Teil schaltet ab.

-Hab mir vorhin mit einem 10 Ampere Ladegerät geholfen, also Netzteil und Ladegerät zusammen, dann läuft das Ding.

Was ? brauche ich

- ein vernünftiges , starkes Netzteil ?, ein starkes Labornetzgerät oder ein Festspannungsnetzgerät ???, oder...oder ???

-Wer ist so nett, und verlinkt mir bitte eins

P.S: Übrigends, die Heizung hat mein beknakter Bruder mitgebracht, immer der Ärger mit den Langhaarigen




6 - Triac ansteuern -- Triac ansteuern
Möchte damit Stromimpulse erzeugen. Am Eingang entsteht eine gepulste Gleichspannung, am Ausgang Wechselstrom, der dann gleichgerichtet wird und den Kondensator lädt. Die Striche haben keine Bedeutung, sie sollen lediglich die Umrisse des Trafos darstellen. Hier mal noch eine etwas genauere Zeichnung:


Die Schaltung ist etwas überdimensioniert, da sie die Spannung von 2000 Volt auf jeden Fall aushalten soll. Verwendet werden vier Triacs in Reihe, da einer nur maximal 1000 Volt aushält. Selbes gilt für Kondensatoren und Dioden. Die Gates werde ich vermutlich paralell und ohne Vorwiderstand an einem der Trafo-ausgänge zusammen mit A2 schalten. Hoffe nur, dass sie so alle zünden und es zu keinem Spannungsdurchbruch kommt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wassolldasdenn am 31 Dez 2018 16:02 ]...
7 - Styroporschneider -- Styroporschneider
@ Rafikus
Mit genau so einem Trafo arbeite ich gerade. Von Märklin 4-16 Volt. Und bei dem darf ich gerade mal so den regler von der Nnull wegdrehen, dann zsteht der noch lange nicht auf der 1. Dann gehts. drehe ich ein bißchen weiter, und dann steht der immer noch nicht auf der 1, dann glüht schon der Draht. Und der ist mit etwa 20 cm Konstatan 0,2 mm2 schon recht lang.

Hatte gedacht, mit dem leichten Trafo aus der Lampe kann das arbeiten etwas kontrollierbarer gestaltet werden.
...
8 - PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen -- PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen

Zitat : Hatte einen 16 Volt 2200uf Kondensator ausgetauscht weil er oben "offen" war und schon den magischen Rauch abgelassen hatte.
Leider hat das nicht zum noetigen Erfolg gefuehrt... Hätte ich auch nicht erwartet.
Der Kondensator wird zur +12V-Versorgung gehören und ist mit einiger Wahrscheinlichkeit an Überspannung gestorben.
Dazu kann es z.B. durch Ausfall von Komponenten in der +5V Regelschleife kommen.
Dann besteht große Gefahr, dass das Motherboard und/oder die Laufwerke auch beschädigt wurden.
Das Erneuern dieses Kondensators würde das eigentliche Problem und dessen eventuelle Folgeschäden nicht beseitigen.

Natürlich ist es auch möglich, dass der Elko aufgrund eines Materialfehlers gestorben ist, und der Rest in Ordnung ist. Dann dürfte es genügen diesen und evtl. vorhandene baugleiche zu ersetzen.

Es gibt nun zwei Möglichkeiten:
Du probierst mit einem anderen Netzteil aus, ob der Rechner und seine Peripheriegerä...
9 - 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie? -- 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie?
ich hatte den zweiten Post mit dem Trafo nicht gelesen bevor ich mich entschieden habe "etwas tiefer in die Tasche zu greifen" und den "wohl nicht 4000w Dimmer"( der aber ziemlich gut dimensioniert scheint wenn man sich die Komponenten anguckt(Klick) und werde nen Lüfter dran machen und die Glassicherung gegen eine langsamere 16 a tauschen, zu holen.
Ich werde mir die 5 Dollar mal als Test gönnen und messen wie die Spannung und die Stromstärke sich so bewegt.
Wenn es einiger Maßen gut aussieht und das "Spielzeug" nicht kaputtgeht, Solles reichen ^^
Ich werde auf jeden Fall in ein paar Wochen mitteilen ob dies ein Idee für Motoren mit 110 Volt ist 😃



[ Diese Nachricht wurde geändert von: wudycool am 11 Apr 2017 17:32 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wudycool am 11 Apr 2017 17:34 ]...
10 - Steuerung Netzteil -- Backofen Gaggenau EB904111

Zitat :
Otiffany hat am  9 Feb 2017 15:20 geschrieben :
Transformatoren gehen eher selten kaputt!


Also, ich habe mir ein Herz gefasst und den Trafo ausgebaut, er ist definitiv defekt, Die zwei mal 3,75 Volt sind da. Aber statt der 24 sind es nur 16 Volt.
Mal schauen wo ist so was herbekomme, ob die Firma Marschner den noch hat, und ihn dann auch noch an Endkunden liefert. Werde am Montag mal dort nachfragen.

Bernhard

...
11 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Danke für deine Antwort!


Es stimmt das da 15 Volt aufgedruckt ist, das ist aber schon das Maximum!

1. Der Phonoverstärker läuft in einem Bereich von AC 12-15 Volt Max.
2. Die Audio Switch Platine läuft auch in einem Bereich von AC 12-15 Volt Max.
3. Der Trafo hat eine Leerlaufspannung von AC 14,6 Volt unter Last noch ca. 13 Volt. ( Ich hatte den größeren Bruder zuerst dran, der unter Last ca. 15/16 Volt bereit stellt, mit dem lief die Schaltung aber nicht mehr, der Grund war, das die Platine wenig Strom benötigt und der 15 Volt Ringkern Trafo erst gar nicht in seine eigentliche Betriebsspannung von 15 Volt kommt, er bleibt in der Leerlaufspannung von 17,8 Volt, was dann viel zu hoch ist. Die Schaltung schalten sich dann auch ab und geht nicht.)
Link zum 15 Volt trafo:
https://www.reichelt.de/Ringkerntra.....25215

Ich habs gemessen mit und ohne Betrieb, der derzeitig angeschlossene Trafo läuft mit 14,1 Volt AC und kommt gar nicht auf seine Betriebsspannung von 12/13 Volt!

Daher ist er wohl mehr als aus...
12 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 10 Okt 2016 16:31 geschrieben :
Stopp so einfach ist das nicht! Und zum Umschalten der Spannung von Landstrom auf Wechselrichter muss sichergestellt werden das der WR nicht über den Spartrafo ins 220 V Netz einspeist also Primär und Sekundär Trennen. anderseits wird dein WR es gar nicht mögen eine 110V Fremdspannung von hinten aufs Auge gedrückt zu bekommen.
Was glaubst Du denn was die zwei Umschaltkontakte des Relais, oder eher Schütze, machen ?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 10 Okt 2016 16:31 geschrieben :
Wechler von Relais sind zum Umschalten von 2 Verschiedenen Spannungen grundsätzlich ungeeignet !!! Deshalb ...
13 - Laufband defekt - Fehlersuche -- Laufband defekt - Fehlersuche
Vor der Platine sitzt , soweit ich das erkennen kann, kein "Spannungswandler" (230 V/110 V-Trafo), sondern eine Amsel Drossel.
Neben der unteren rechten Ecke der Platine ist ein oranger Aufkleber. Ich möchte wetten, darauf steht "230 VOLT" oder "220 VOLT".

Mach doch noch ein paar Bilder mehr aus anderen Winkeln, Du darfst auch gern näher ran gehen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 16 Feb 2016 15:59 ]...
14 - Stromversorgung Galvanik-Arbeiten -- Stromversorgung Galvanik-Arbeiten
Hallo und guten Abend!

Ich habe ein Projekt, und zwar geht es um die Strom-Versorgung für diverse Galvanik-Arbeiten. Da ich das beruflich mache, auf selbständiger Basis, bin ich immer an diversen Netzteilen etc. interessiert.
Die Geräte, welche käuflich zu erwerben sind, haben allerdings einen kleinen Nachteil: das ist der exorbitante Preis.
Es sollte auch billiger gehen, zumindest für gewisse Zwecke.
Es kommt auf möglichst hohe Stromstärke bei sehr geringer Spannung an, 1-5 Volt allerhöchstens. Strom..so viel, wie möglich.
Aus DDR-Produktion habe ich noch zwei Geräte, die wohl Test-bzw. Prüfgeräte für Messwandler, Trafos oder etwas ähnliches darstellen.

Der Trafo liefert-laut Gehäuse-Beschriftung- wahlweise 100, 200 bzw. 400 A bei 16, 8 bzw. 4 Volt, so dass eine Leistung von 1,6 KW herauskommt.

Mein Ziel wäre jetzt, einen entspr. Gleichrichter zu besorgen, um diese Spannungen in Gleichspannung resp. Gleichstrom umzuwandeln. Eventuell noch die 4 Volt auf 1 bzw. 2 Volt zu vermindern.
Jetzt meine Frage: woher bekommt man die geeigneten Gleichrichter, und was wäre sonst noch zu beachten?
Entsprechende Fotos vom "Innenleben" der Geräte kann ich selbstverst. machen.

Bin für kompetente Hilfe sehr dankbar. ...
15 - 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor -- 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor
Du kannst zwar 220 V Geräte an 2*110V betreiben wirst aber da nie Drehstrom haben! Auch ein Trafo der dir die 220 Volt auf 380 V transformatiert macht da noch keinen Drehstrom draus.
Für dein Problem gibt es nur 2 Lösungen.
Lösung1: Wechselrichter 1*220V nach 3*220V/380V
Lösung2 : Motor für 1*220V >>> Generator (Leonardsatz)
http://de.wikipedia.org/wiki/Umformer

Edit sam2 war schneller

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jun 2013 16:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jun 2013 17:00 ]...
16 - Neue Anlage im Haus -- Neue Anlage im Haus

Zitat :
Trumbaschl hat am 26 Jun 2013 16:30 geschrieben :

Offtopic :Ich weiß, wo der Nord- und Südpol an der Batterie sind! Kann mir jemand erklären, wie ich mir eine Mittelspannungsleitung zu meinem Haus ziehe, was ich da für Sicherungen brauche und wie ich den Trafo anschließe? Ach ja, und kann ich für die 10 Kilo Volt das alte Verlängerungskabel vom Rasenmäher nehmen? Bei so viel Volt ist ja der Amperestrom nicht so groß, da muss das doch eigentlich reichen.





Offtopic :...ne du das Rasenmäherverlängerungskabel ist doch viel zu dick nimm besser ne Telefon...
17 - Reichweitenerweiterung 868MHz -- Reichweitenerweiterung 868MHz
Erstmal Hallo zusammen.......
Ich hab hier ein Problem mit einem Funkgong, der auf 868MHz arbeitet. Reichweite sollte 100m betragen, nur ist nach einer Wand schon Schluß. Nun hab ich im Netz folgenden Artikel gefunden......Unterputz-Repeater RTR03 von Eldat. Wäre es denn nun möglich, den Repeater für meinen Zweck zu verwenden? Auch über sonstige Tipps zur Modifikation würde ich mich sehr freuen.

Mein Gerät....
REV-Ritter Funk-Gong Quattroline TGF-1020

SENDER:
Strom: 1 x 9V Block Batterien oder 9 Volt =
von einem ext. Trafo
Stromverbrauch: 1,5mA - EIN / 0,001 mA - AUS
Funkfrequenz: 868 MHz
EMPFÄNGER
Strom: 4 x 1,5 Volt AA Alkaline Batterien
(separat erhältlich)
Betriebstemperatur: -10°C bis +40°C
Betriebsbereich: 100 Meter in Sichtlinie
Wählbare Klingeltöne: 8
Wählbare Kanäle: 16


Vielen Dank im voraus.
Gruß
festus1973 ...
18 - Welchen Gleichrichter und Kondensator??!! -- Welchen Gleichrichter und Kondensator??!!

Zitat : dadurch habe ich aber eine Spannung von ca. 16-18 Volt Logisch. Aus dem 12V Trafo kommt ja auch eine Spitzenspannung von 17V. Im Leerlauf entsprechend mehr.

Unter Volllast und mit entsprechenden Hochstrom Si-Dioden (mit je etwa 1..1,5V Spannungsabfall) landest du wahrscheinlich bei 14V.
Für ein Autoradio ist das die normale Betriebsspannung, weil das Bordnetz eine Spannung um die 14,5V hat.

Das eigentliche Problem ist aber der Trafo. Denn wie soll der
Zitat : Sek. 12V/4,16A 10A für das Radio liefern

...
19 - Niedervolt Halogenlampe nach Trafotausch zu dunkel -- Niedervolt Halogenlampe nach Trafotausch zu dunkel
Hallo zusammen

Ich habe kürzlich deb Trafo meiner Niedervolt Halogen Lampe getauscht, da der alte kaputt war. Jetzt habe ich zwei Probleme
1. Die Lampe ist viel zu dunkel, im Vergleich zu vorher
2. Die Lampe geht nach etwa einer Minute einfach aus, kurze Zeit später wieder an.

Was läuft da falsch?

Noch ein paar Daten:
In der Lampe sind 16 Leuchtmittel a 12 Volt / 10 Watt verbaut.
Der Trafo ist ein Osram Htl 225 Gerät
Die Lampe ist außerdem gedimmt. Den Dimmer hatte ich auch schon getauscht (Busch -Jäger 102U)

Angeschlossen ist alles wie vorher (mit dem alten Trafo hat alles tadellos funktioniert)

Freue mich auf Hilfe.
Viele Grüße
Michael ...
20 - Alte Neonlampe Trafo für Hochspannung -- Alte Neonlampe Trafo für Hochspannung

Zitat : die Maschinen wurden vor mehr als 60 Jahren gebaut.Autsch!
Die Betriebsspannung von solchen Neonröhren liegen bei einigen tausend Volt, und damals wurden zu deren Erzeugung noch richtige Netztrafos verwendet, welche lebensgefährliche Ströme abgeben können.

Unter diesen Aspekten solltest du dich vielleicht von der Originalbestückung verabschieden und eine CCFL, bei den PC-Case-Moddern fälschlich "Kaltlicht-Kathode" genannt, einbauen.
Diese Lampen gibt es in allen möglichen Farben und sie werden auch mit Hochspannung betrieben, aber die hochfrequente Ausgangsspannung der zum Betrieb verwendeten Inverter ist wenigstens nicht lebensgefährlich.

Z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/973923/
21 - Trafo .- Wie verkabeln? -- Trafo .- Wie verkabeln?
n'Abend zusammen!

Ich habe mir heute den folgenden Trafo gekauft:
Datenblatt / PDF

Nun sitze ich hier und habe mangels Handzettel o.ä. keine Ahnung, wie ich den Trafo verkabeln muss. Ich habe auf der rechten Seite drei Anschlüsse mit den Nummern 11, 13 und 15. Auf der rechten Seite fünf Anschlüsse mit den Nummern 1,3,6,8,9. Da ich eine Spannung von 16 Volt brauche, gehe ich zumindest davon aus, dass ich dafür den Pin Nr. 8 brauche

Ich habe aber leider keine Ahnung, wo ich welchen Pol der Netzspannung anlege und wo ich den zweiten Leiter für die Ausgangsspannung anlege.

Mag mir jemand helfen? Oder mute ich mir mit einem einfachen Trafo zuviel als erste Erfahrung zu?

Danke!!

...
22 - Erbitte Empfehlung für Verteiler-Leiste oder Platte -- Erbitte Empfehlung für Verteiler-Leiste oder Platte
ach clembra,Du machst es mir wirklich nicht leicht!
Aber Du hast Recht.In anbetracht dessen,daß ich wahrscheinlich mehrere dieser Bausätze benötigen werde,ist die Lösung mit den Lüsterklemmen wesentlich billiger.

Noch ne Frage:

Ich habe noch Kupferdraht (war mal Anschlußkabel eines E-Herdes)mit 1 mm Querschnitt.Ginge der nicht auch als Brücken für die Lüsterklemmen?
Der Trafo liefert doch nur 16 Volt.

Gruß
Wolfgang ...
23 - Transformator gesucht, wer kann helfen? -- Transformator gesucht, wer kann helfen?

So hab mal gemessen.
Es warn auch nicht amerikanische 110 Volt, sondern 100 Volt Japan Trafo.


Also AC Messung unter Last:

An BLK - RED, 5 zu 3 und 5 zu 4 liegen 16,4 Volt/AC an.

An ORG - ORG, 1 zu 2 liegen 10 Volt an.



Gibts so was nicht irgendwo von der Stange? ...
24 - Schaltung zur Überwachung vom Blei-Gel-Akku ändern -- Schaltung zur Überwachung vom Blei-Gel-Akku ändern
1,4 Volt über die Dioden + 2 Volt über dem Regler sind 3,4 Volt noch Fragen ?
Hat dein Netzteil nen Trafo ,wenn ja geh direkt an den Trafo.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Aug 2010 16:16 ]...
25 - Scheibenwischermotor regeln -- Scheibenwischermotor regeln
ahhh ok Danke!
Naja der Trafo ist ein Ringkerntrafo mit ordentlich Power
an der Primärseite hat er nur einen Eurostecker, was kann den da passieren?
Hinten also sekundär kommen 25 16 13 8 5 3 2 Volt raus, soweit ich weiß
da bau ich mir dann so Schalter womit ich die voltzahl ohne Wiederstand zeugs regeln kann, hald dann in stufen.
Wenn jmd. noch Ideen hat dann bitte schreiben.
...
26 - Zwischenpruefung welche schaltung könnte das sein? -- Zwischenpruefung welche schaltung könnte das sein?

Zitat :
Neomaniac hat am 15 Mai 2010 16:30 geschrieben :
allerdings ist dann das IC 4011 richtig beschaltet worden von mir, sodass ich keinen kondensator brauche?

Gute Frage.
Theoretisch fehlt in der Stückliste ein (Keramik) Kondensator ,und zwar genau der,der eigentlich an die Versorgung des IC gehört.Aber wenn du keinen haast,kannst keinen einbauen.Es sei denn,du hast einen IC-Sockel wo der schon mit drin ist.

Zitat :
wieivel wechselspannung sollte ich anlegen? Reichen 20V?

Les dir mal in Ruhe das Datenblatt oder Beschreibungen im Netzt über den 7812 durch.
Die Regler der 78er...
27 - Umsetzung der Beleuchtung -- Umsetzung der Beleuchtung
Hi,

habe mal ne Frage bezüglich einer Planung für eine Beleuchtung.
Wir wollen in der TV-Ecke unseres Wohnzimmers die Decke etwas abhängen, und ringsumher eine indirekte Beleuchtung realisieren.
In der Mitte sollen Einbauspots 12 V verwendet werden.

Problem an der Sache, es soll alles zu Dimmen gehen.
Ansteuereung über Taster.

Habe mir jetzt alle Teile zusammengesucht, und würde euch mal fragen, ob das so funktionieren würde.

Teile:

- Lichtschlauch 14 Meter 230 V (16,4 Watt pro Meter)
- Elektronischer Trafo bis ca. 160 VA für 12 Volt Spots
- Universal-Dimmschalter EUD61NPN von Eltako (max. 500 Watt Leistung)

Wie alles verschalten werden soll seht ihr im Bild.

Hat da jemand Einwände oder Verbesserungen?

Danke und Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Glofo am 30 Apr 2010 17:35 ]...
28 - Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? -- Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen?
morgen Heissleiter,

bin früh erwacht und habe gesehen, dass keine weiteren Tipps irgendwo auf Lager waren.
Also ich mach es kurz ohne grosse Erklärungen.
Mit Heissleiter ob Primär oder Sekundär (bei diesen Strömen und 12V sowieso eine Erfindung einer Intelligenzbestie)sollte dieser so oder so immer nach ca. 1-2 sec mit einem Relais überbrückt werden, damit dieser nach dem Ausschalten und kurz nochmals einschalten vorgängig wieder abgekühlt ist.

Das beste und billigste: ich würde einen 5,6 Ohm / 50 Watt Drahtwiderstand Arcos für Fr. 7.- oder für 5-fache Sicherheit die 100Watt- type für Fr. 20.- + Porto 16.- ! bei Distrelec kaufen. Diesen montierst Du mit 2 M3- oder Blechschrauben zum Kühlen irgendwo innen auf dem Blechgehäuse Deiner Lampeneinrichtung und zwar Primärseitig zwischen der 230V Phase und Trafoanschluss.Isolations fähigkeit gegen das Blech 2500V und auch bei Kurzschluss ertragen die zw. 1000-2000V bis die Sicherung raus ist.
Der Trafo selbst wird auch noch 2-3 Ohm Primär-Wicklungswiderstand haben.
D.H. der max. mögliche Einschaltspitz (320Vpeak , max.1-2 ms)wird mal auf max. 40 A statt 100A begrenzt für Trafomagnetisierungsstrom und Sekundärlast . Und dieser ist immer begrenzt auch bei Ein-Aus-Ein innerhalb Sekunden.
Dann hast Du r...
29 - Keine Funktion -- Waschmaschine Miele Novotronic W718
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W718
S - Nummer : 3408540
FD - Nummer : 00-11711149
Typenschild Zeile 1 : Nennaufnahme 3200 W
Typenschild Zeile 2 : 230 V
Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

unsere WG-Waschmaschine hat kürzlich nach einem Waschgang den Dienst quittiert. Die Wäsche wurde ordnungsgemäß beendet, danach wirkte sie wie tot. Abgesehen davon, dass die An/Aus LED noch leicht flackert. Außerdem ist uns aufgefallen, dass ein Geräusch aus der Leistungselektronik kommt wenn der An/Aus-Schalter gedrückt wird. Ich würde es als ein hohes rauschen bezeichnen und es klingt etwa so, wie wenn jemand mit sehr wenig Luft über eine Panflöte bläst.
Wir haben mit Hilfe älterer Beiträge dieses Forums bereits einige Tests durchgeführt:
Taste EIN gedrückt
Tastenfeld Kontakt 9 – 11 Durchgang (OK)
Kontakt 10 – 15 (OK)

Die Spannung kommt an der Leistungselektronik an. Dort haben wir gemessen:
( von links, schwarzer Strich auf Flachbandkabel = 1 )

Kontakt 5 -13 = 0 V AC (Soll, laut älterem Beitrag: 10-12 V AC)
Kontakt 5 ...
30 - Laie braucht hilfe bei Trafo zum Stabilisieren auf 12 Volt -- Laie braucht hilfe bei Trafo zum Stabilisieren auf 12 Volt
Hallo Otiffany

Wenn die Dioden dranhängen bringt der Trafo immer noch bis zu 16 Volt, vorhin bei der einstellung 9 Volt waren es bei belastung immer noch 13,5 Volt.

Das mit den Ampere weiß ich, ein Verbraucher nimmt nur soviel Amp wie er braucht.

Mir geht es hauptsächlich um die Voltzahl. Der Widerstand ist halt auch nur für 12 Volt berechnet und nicht für 16V, oder was der Trafo auch immer liefern mag. Spielzeugtrafo aus den Jahren 1975 halt.

Gruß Moritz

PS hab mir soeben bei Reichelt die Teile bestellt.
Verkehrt wirds wohl nich sein. ...
31 - Halogen Lampen System überlastet ? -- Halogen Lampen System überlastet ?
Hallo und danke für euere Hilfe
Der Trafo sieht folgendermaßen aus :




Hab nochmal nachgelesen, die 4,16 A und 12 Volt beziehen sich auf eine Niedervoltlampe.

Hoffe das hilft.
Gruß Dominic

EDIT: Bild auf den Forenserver geladen, bitte keine lahmen Werbeschleudern benutzen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Jan 2009 18:26 ]...
32 - PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher -- PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher
nichts gegen den Yamaha RX-V361.... es bleibt aber nicht bei den gesagten euronen, dann benötigt man auch gute boxen + subwoofer
dann ist der sinn zum Projekte im Selbstbau hier im forum sinnlos, wenn alle gleich zum kauf einer anlage raten.
mein fernseher hat nunmal das 5.1 , warum sollte ich es nicht nutzen... einen aktiven subwoofer hat er von grund aus.
nur mit aktiven lautsprechern haberts.

schade, mir fehlen die grund-kenntnisse zur elektronik...

vielleich kann mir aber noch einer sagen, welchen trafo oder welches universal-netzteil ich in verbindung mit dem M034 Verstärker 40 Watt von kemo benutzen kann. 6...16 Volt 2A (Je nach Betriebsspannung und Lautsprecherimpedanz kann die Stromaufnahme bis zu 4 Ampere betragen!)
einen elko 4700µF 25V und einem log. poti habe ich mir schon zugelegt

einen link zum shop oder ähnliches wäre nett

danke ...
33 - Grundig Oszillograph w2/13 -- Grundig Oszillograph w2/13

Zitat : Einen "typischen" Anodenanschluß, wie man ihn von einer normalen TV-Röhre kennt habe ich nicht gefunden. Die Röhre ist auch komplett abgeschirmt. Keinen Ahnung wo dort die Beschleunigungsspannung angelegt wird, vielleicht auch am Bildröhrensockel.Ja, Oszillografen mit bescheideneren Leistungen haben keine nachbeschleunigte Röhre. Dort liegt die volle Hochspannung (i.d.R. weniger als -4kV) am Sockel.
Ausser bei sehr alten Geräten, mit denen nur Wechselspannungsmessungen möglich waren und bei denen die Ankopplung der Ablenkplatten kapazitiv erfolgte, sind bei diesen Oszillografen die Ablenkplatten ungefähr das positivste und befinden nahe Masse, d.h. etwa bei halber Betriebsspannung der Ablenkverstärker, also vielleicht +150..+200V.

Dementsprechend wird die Kathode stark negativ betrieben, meist um etwa -2kV.
Das Gitter, = Wehneltzylinder, liegt bei normalen Helligkeiten oder Dunkelheit noch einige zehn Volt negativer.
Die Spannungen der ...
34 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader

Zitat :
Ich habe wie gesagt einen 12V1,67A Trafo. CHip ist ein L200.
[...]
Um die nötige Spannung auch für 12V Akkus bereitzustellen werde ich Schottky-Dioden (1n5822, 40V3A) einsetzen. Damit müsste ich, bei einem drop von 2V am L200, bei etwas über 14,5V liegen?!

14,5V? Ich errechne etwas von 14,12V max. bei 1200mA als Ausgangsspannung an Pin5 des L200. (12V*1,41)- 2*0,40V-2V.

Aber: An R3 fällt noch was ab. Im Falle 1200mA, sind das nochmal 0,45V weniger - ergo: max. 13,67V möglich. Und so ein ganz bisschen Spannungsverlust hast du dann noch im Kupfer...
Zugute halten kann man, das der Trafo unter dem Maximum betrieben wird. Evtl. gibt es dadurch ein paar zehntel-Volt mehr.

Unterm Strich: Gehen sollte das, allerdings ob du mit 1200mA bis zur Ladeschlussspannung laden kannst, weiß ich nicht genau. Evtl. wird es am Ende etwas weniger. Enges Gerät halt...



35 - 12V Stromversorgung gepuffert über Solarmodul für WLAN & DECT Telefon -- 12V Stromversorgung gepuffert über Solarmodul für WLAN & DECT Telefon


....danke für die schnelle Antwort!!!

Also gemeint war mit 15Watt das Solarmodul ... und habe ja geschrieben oder größer)!

Router & Telefonanalage nehmen ca. 15 Watt auf, der Akku soll eigenlich nur einen Stromausfall überbrücken .... da sind 2-3 Stunden ausreichend. Das mit der Verlustleistung von TRAFO & Gleichrichter ist richtig ... ich denke ich steige dann auf ein kleines Schaltnetzteil mit z.B. 16 Volt/3A um (damit der Akku noch gepuffert werden kann)! Das Solarmodul soll eigentlich wirklich nur "zusätzliche" Energie liefern ...!

Aber ist das so mit der Schottky Diode in Ordnung?

Danke!

...
36 - Schweißgerät Elektra Beckum CO2 160/60 ET Combi -- Schweißgerät Elektra Beckum CO2 160/60 ET Combi
Kann der Gleichrichter, bzw. Trafo sein.
Habe das gleiche Gerät, nahezu unverwüstlich, reagiert aber auf Kurzschlüsse im, oder am Schlauchpaket auf größerer Stufe sehr sensibel!

Ich würde auf Verdacht (hatte das gleiche Problem!) mal das Schlauchpaket abschrauben, auf höchste Stufe stellen und mit einem isolierten Draht die Steueranschlüsse am Gerät brücken. Bei mir hat ein neues Schlauchpaket gereicht (€ 50,--) und das Problem war beseitigt!

Bei dem Alter auch ein gern auftretendes Problem bei diesem Gerät, der Lüfter der Zwangskühlung fällt aus. Läuft der Lüfter?

Beste Grüße
Peter

Noch was vergessen, ist das Gerät an einer anderen Steckdose wie vorher angeschlossen (z.B. Umzug)? Wenn nein, einfach ignorieren. Wenn ja, mal auf 230 Volt stellen (an der Drehstromsteckdose!) und sich die Drehzahl des Lüfters merken (Gehörmässig). Jetzt auf Drehstrom schalten, ändert sich die Drehzahl?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: laurel1 am 16 Feb 2008 13:09 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: laurel1 am 16 Feb 2008 13:10 ]...
37 - Selbstbau - Netzteil -- Selbstbau - Netzteil

Zitat : Ich denke das ca. 30 Volt bei 1,5A reichen würden.

Mir ist keine Anwendung die 30V braucht(RC - Modellbau) ausser Flugregler für mehr als 15 Zellen, aber der Trafo lag rum, der LM317 kanns und ein Kuehlkoerper liegt auch rum.Das wird dann wohl sowieso nicht so funktionieren, selbst wenn du nur 40V vor dem LM317 hättest.

Denk mal daran, was passiert, wenn du einen Akku mit nur 10V laden willst: (40-10)V*1,5A = 45W Verlustleistung.
Bei der TO-220 Version mit einem thermischen Widerstand von 3K/W - bis zum Kühlkörper sind es vielleicht 4K/W -, gäbe das eine Temperaturerhöhung 180 °C.
Bei etwa 140°C Chiptemperatur kommt aber die Sicherheitsabschaltung.

Deshalb kannst du, bei einer realistische Kühlkörpertemperatur von vielleicht 50°C, nur etwa 20W auf dem Regler verheizen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Jan 2008 14:13 ]...
38 - TV Grundig E72 - 911 -- TV Grundig E72 - 911

Zitat :
psychod4d hat am 11 Jan 2008 00:47 geschrieben :
hab mal nen blick rein Riskiert, ist aber glaub a bissl komplizierter als ich gedacht hab^^

der zeilentrafo ist des ding mit dem saugnapf an der röhre wenn ich mich nicht täusche.

Was würde passieren wenn ich den zeilentrafo entferne um die anliegende Spannung zu messen würde das funktionieren ohne dabei was kaputt zu machen?

Oder gibts da ne bessere methode zum zerstörungsfreien messen/testen?
Der trafo wird ja vom netzteil vorsorgt und von nen anderen (ka wie das heißt) bauteil angesteuert, können ja beide versorgungs- und steuerspannung ne überspannung haben wenn ich mich nicht täusche oder.

P.s. sry daß ich so dumme fragen stelle aber Fernsehr sind nich so mein Gebiet, bin aber lernfähig^^

mfg martin

Edit @Tom63 Jo DST
Edit 2 @ T...
39 - Spannungsstabilisierung -- Spannungsstabilisierung
Hallo Leute,

ich habe einen Trafo, welcher eine Wechselspannung von 9 Volt erzeugen soll. Nun habe ich festgestellt, dass die danach gleichgerichtete und mit einem Kondensator geglättete Spannung je nach Stromentnahme zwischen 8 uns 16 Volt schwankt.

Ist es möglich, einen 78xx zur Spannungsstabilisierung einzusetzen? Kommt dieser mit der so unterschiedlichen Eingangsspannung zurecht?

Vielen Dank

David ...
40 - mehrere klingeln -- mehrere klingeln
dann geht es?
also den gong könnt ich von 8 - 16 volt~ betreiben, wie bekomm ich es hin das ich den trafo auf 9 volt *drossel* ?

dann sollte es doch gehen, oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stitchy am 13 Sep 2007 19:11 ]...
41 - LCD Panelmeter für Wechselspannung verwenden -- LCD Panelmeter für Wechselspannung verwenden
Es ist ein LED Panelmeter mit 1 Volt Eingangsspannung und 24V Versorgung.

Die Versorgung vom würde ich über einen trafo machen.

Ich habe vor einiger zeit mal ein kleines experiment gemacht, bei der ich die Spannung gleichgerichtet habe etwas geglättet, einen kleinen Lastwiderstand zum entladen des elkos, dann einen Spannungsteiler und dann in den Eingang des Panelmeters, nach dem Spannungsteiler nochmal einen Poti/Spannungsteiler zum abgleichen.

Aber das ganze war doch recht ungenau um vergleich mit meinem Multimeter.

bei 230V abgeglichen, und runterdrehen am regeltrafo gab es dann unterschiede bis zu 10V bei 100V Messpannung.

Die Frage ist halt wie die Effektivwertmessung am besten Funktioniert.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ralfi1975 am 26 Aug 2007 16:54 ]...
42 - Wo 7 Volt gleichspannung mit 10 A hernehmen?! -- Wo 7 Volt gleichspannung mit 10 A hernehmen?!
Mitdenken und Rechnen ist wirklich nicht Deine Stärke.

Vorwiderstand für rot:
Bei 8 V fallen am Widerstand 3,2 V ab. R = U/I ergibt 16 Ohm bei 0,2 A.
P = U x I ergibt dann 0,64 Watt. Typen 1 Watt reichen.


Zitat : @dl2jas
Danke für deine Vorschlag, aber ich werde es (warscheinlich) bei einem Gerät lassen und den Teil für den Max 2 Mal aufbauen und dann jeweils 6 LED´s an einem max betreiben und das 2 mal(also 2 max mit jeweils 6led´s...)
puh...
Ist das jetzt so alles ok und fertig gebaut zu werden?

Ja, so aufbauen. Beide MAX724 beziehen ihre Spannung von dem Trafo 17 Volt. Hinter dem Trafo wird ein Gleichrichter angeschlossen, der 10 A können sollte. Als Siebelko ist 10.000 µF 35 Volt geeignet.
Bei den MAX724 brauchst Du eine Spule. Der Wert muß nicht genau 50 µH betragen, nehme einen Normwert zwischen 40 und 60 µH. Die muß aber 5 A Strom vertragen.

Wenn Du das ...
43 - Netzgerät selber bauen! Trafo,Glättung,Siebung,...... -- Netzgerät selber bauen! Trafo,Glättung,Siebung,......


Zitat : Stempsy hat am 11 Feb 2006 15:16 geschrieben :
..."Gibt doch schon günstig fertige Netzgeräte" KEINERLEI
Kommentare!



Sowas gibt es auch nicht fertig und günstig


Zitat :
Trafo-Glättung-Siebung



Das wird mit dem Holzgehäuse ne Brandbombe. Trafo-Gleichrichtung-Glättung (oder Siebung)-Stabilisierung sollte es wohl eher sein.


Zitat :
so ca. 500 000µF



Steppenwolf hat d...
44 - Innenraumbeleuchtung mit 100 Ultrabright LEDs oder x Luxeon LEDs auf 1 bis 3 Halbkugeln (UFO Look) -- Innenraumbeleuchtung mit 100 Ultrabright LEDs oder x Luxeon LEDs auf 1 bis 3 Halbkugeln (UFO Look)

Vielleicht etwas verrueckte Idee, aber ich konnte hierfuer nix passendes auf dem Markt finden!

Folgende Idee: entweder 100 Ultra-Bright-LEDs warm-weiss (normales weiss ist mir zu blaustichig) mit max. mcd / Lumen kaufen, und diese entweder auf 1 Halbkugel (Material noch unbekannt) so anordnen dass sie moeglichst insgesamt weitwinklig abstrahlen, oder z.B. 3 Halbkugeln mit je 33 LEDs im Dreieck an der Decke anordnen.

Mag sein, dass ich bezuegl. der Watt-Zahl letzten Endes mich weit von den LED-Clustern z.B. mit 20 LEDs entferne, aber die sind mir einfach zu funzelig / dunkel.

Und ich verstehe auch nicht warum die im Cluster meistens nur eben angeordnet sind? Vielleicht weil so einfacher zu fertigen?

Was haltet ihr von der Idee? Woran koennte sie kranken? Sollte ich lieber wenige teure Luxeon LEDs oder viele guenstige Ultrabright LEDs nehmen, und wo bekomme ich moeglichst helle? Oftmals bekommt man in Shops dazu nicht mal eine vernuenftige Angabe.

Wird es auf eine ca. 12 Volt Loesung hinauslaufen, also benoetige ich noch einen Trafo, oder gibt es das auch schon halbwegs fertig fuer 230 Volt?

Ist es ueberhaupt moeglich eine gescheite Innenbeleuchtung auf diese Weise hinzubekommen? Mich reizt einfach der Gedanke. Baukosten waeren re...
45 - Symetrische Spannungsversorgung -- Symetrische Spannungsversorgung
Bitte!
Ja,das kommt schon hin so, nur für den 2x 21 Volt Trafo oben, würde ich eher nen größeren nehmen, da Du ja auf jeden Fall 100mA brauchst!
So mit ca.200mA bist Du auf der sicheren Seite!
Wie oben genannter Typ: 2x 21 Volt, 2x 238 mA, 10 VA (Reichelt...UI30/16,5 221 ....6,35 Euronen).

Die Stromaufnahme der anderen Baugruppen kenne ich ja nicht, dimensioniere jedoch auch hier nicht zu knapp!
Die Preise der Trafos in dieser Größenordnung unterscheiden sich bei Leistungsverdopplung um nur wenige Cent bis Euro, Spare da nicht am falschen Ende! Ich würde da auf jeden Fall auch einen mit mind. 100 mA nehmen!

Noch ein Tip, wenn Du im allgemeinem Elko's einsetzt, nimm welche mit etwa um 1/3..1/2 höhere Spannung, als anliegt!
Wie Du die Spannung am Ladeelko im Netzteil rausbekommst, haben wir ja hier schon durch...!

Dann mal viel Erfolg!


...
46 - leitungsquerschnitt bei gewickeltem trafo-ausgang -- leitungsquerschnitt bei gewickeltem trafo-ausgang
Ja den gibt es :

Ein Spannseil mit Kevlarfaden ist ab 5m Länge enpfehlenswert.

Die Formel für den erforderlichen Querschnitt (neben
normaler Leistungsformel P = U x I ) :

A = (2 * s * P) / (u * U² * k)

wobei
A = Leiterquerschnitt
s = einfache Leiterlänge in m
U = Lampen / Trafo-Nennspannung in Volt
P = Lampenleistung in Watt
k = Leitfähigkeit in m/(Ohm * mm² ; Cu = 56)
u = Spannungsfall in % , wobei folgendes gilt :
Lichtstromminderung um 20% > 6,6% Spannungsfall
Lichtstromminderung um 30% > 10 % Spannungsfall

Eine Lichtstromminderung von bis zu 30% gilt als
annehmbar ! 80% Regel bei konv. Trafos ! - passt hier !
(Und halt bei konv. Trafos - Phasenanschnitt-Dimmer)

Also rechnen wir :

500VA ; 490W 14m Länge und Mitteneinspeisung

2 * 14m * 490W / 0,066 * 12² * 56 =
13720 / 532,224 = 25,7 mm²
- bei 30% = 0,1 * 12² * 56 = 806,4 -> 17,0138 mm²

16 mm² geht wohl gerade noch so !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: gretel am 22 Mär 2005 20:18 ]...
47 - Dimmerschaltung für Trafo?? -- Dimmerschaltung für Trafo??
hallo,

bin schon eine weile am suchen, hab aber nix richtiges gefunden. ich möchte ein styropurschneider bauen. ich wollte einen trafo mit vorgeschaltetem dimmer verwenden.
bei C.. gibt es ja module für knapp 16 € die das regeln aber basteln ist mir lieber. hab im netzt folgende schaltung gefunden
http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/dimmer.shtm
funktioniert die für mein vorhaben oder hat jemand bessere ideen zum regeln? die schaltung ist halt simpel im aufbau und leicht nachzubauen.
der trafo ist ein 20 va trafo mit 230 volt eingangsspanung und 12 volt ausgansspanung. danke im voraus....
48 - TV Grundig -- TV Grundig

Zitat :
Waldmann hat am 16 Dez 2004 20:54 geschrieben :
Hallo, du solltest die +A Spanung vom Netzteil abhängen und mit einer 60 W Lampe belasten. Es müssen etwa 140 Volt stehen und die Lampe muß leuchten, wenn sie nicht leuchtet ist das Netzteil nicht belastbar, d.h du mußt das Schaltnetzteil reparieren. Das ist die erste Voraussetzung für die weitere Fehlersuche, falls überhaupt dann noch!
Waldmann


Danke für Deinen Hinweis. Nach deinem Test konnte ich eindeutig das Netzteil ausschliesen. Anschließend untersuchte ich mit dem Oszi noch die Kollektorspg. vom Zeilentransistor. Diese zeigte zwei Spitzen, so wie bei einem KS im Trafo. Also hing ich alle "Verbraucher" vom ZTR ab und vergliech noch einmal => kein Unterschied. Wenn ich +A noch weiter, durch eine Lampe in Serie, verkleinere ist die Kollektorspannung ok.
=> Ich werde den ZTR tauschen.
Danke nochmals für Deine Hilfe....
49 - Kopfhörerverstärker-Schaltung -- Kopfhörerverstärker-Schaltung
Hallo nochmal

Das Netzteil da ist eher was Banales aber vielseitig zu brauchen.
Als Trafo am besten einen kleinen Ringkern mit 2 Wicklungen Sekundär
Verwenden,da man den mit den anschlussdrähten direkt (berührungssicher!)
ohne Platine mit Sicherungshalter und Netzanschluss verbinden kann.
Die Wechselspannung mit 1,4 malnehmen und dann etwa 1.2 Volt
für die jeweils 2 Gleichrichterdioden abziehen Bei Tr mit 2 x 15 Volt
15 x 1,4 = +- 21 Volt unstab.Für D7 D8 nimmt man Zenerdioden mit 16 V 0.5W
dann kommen etwa +- 14 Volt also 28 V raus.
Der Nachteil an der Symmetrischen Schaltung ist ,daß im fehlerfall
Gleichspannung am Ausgang anliegt.Manche HiFi-endstufen schalten auch
nur die Lautsprecher nicht aber den Kofhörer ab.Die Schutzschaltung ist
aber nochmal Aufwand vielleicht einfach Sicherungs-Widerstand R9 nehmen.
Hat die Soundkarte im Rechner Klangregler?.Meine SB-Live hat gute.Sonst
muss das auch noch her.Kann da auch was bieten aber noch nicht fertig.
Habe das Loudness-Problem mit Poti ohne Mittelanzapfung gelöst aber der
Rest...(Lötfaul! Idee da , lose aufgebaut , lief , Platine Ätzen später!!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Admin am 25 Sep 2004 15:18 ]...
50 - LED an 220 V -- LED an 220 V
Hallo corleone,

erstmal Willkommen im Forum!


Eine Frage hab ich gleich zu Anfang:
Bis Du eher ein Ver- oder ein Entleiher?

Falls Du aber sagen wolltest, ein elektrotechnischen Laie zu sein, sehen wir gerne vieles nach...

Z.B., daß die Nenn-Netzspannung bereits seit längerem 230V beträgt.


Zu Deiner Frage:
Man kann zwar (wie von Profitester schon erwähnt) die LEDS alle parallelschalten. Aber wenn sie gleichzeitig leuchten sollen (und so hab ich Dich verstanden), wäre so eine Schaltung nicht vorteilhaft. Hoher Material- und Verdrahtungsaufwand, schlechter Wirkungsgrad.
Besser ein paar wenige Reihenschaltungen mehrerer LEDs mit nur einem gemeinsamen Vorwiderstand machen und dann nur diese parallel an den Trafo schalten.

Damit die Sache möglichst preiswert wird, könntest Du sie sozusagen von hinten aufzäumen:
Suche Dir erst ein preisgünstiges kleines Steckernetzteil (Wechsel- oder Gleichspannung ist erstmal egal) und entwickle dann die optimale Verschaltung der LEDs.

Wenn man nicht sowieso eines in der Bastelkiste hat, kriegt man sowas auf dem Flohmarkt etc. oft für nen Euro!

Wenn Du welche...
51 - Fragfe zu einfacher Strombegrenzungsschaltung -- Fragfe zu einfacher Strombegrenzungsschaltung
Hallo hanoban,
also, ich glaube ich muss das 'Projekt' mal näher erläutern.

Ich habe die unten Schaltung aufgebaut, um einen Autoakku von Sept. bis Mai über den Winter zu bringen. Dazu wird er bei erreichen der einstellbaren Ladeentspannung über zusätzliche dicke Widerstände entladen und die Ladung beginnt erst wieder wenn eine bestimmte Spannung erreicht ist. Man könnte das auch ohne Entladewiderstände machen, nur denn wird der Akku den Winter über etwas 'träge'.
Ansich ist diese Schaltung gedacht, um sie mit einem normalen Ladegerät zu kombinieren. Nun wollte ich diese Schaltung und den Lader in einem Gehäuse haben. Also habe ich noch einen 2A Trafo mit Gleichrichter + obige Strombegrenzungsschaltung 'drumherum' gebastelt.

Mit P1 wird eine gewisse Hysterese eingestellt, so dass der Akku erst bei erreichen einer bestimmten unteren Spannung wieder geladen wird. P1 habe ich zusätzlich in doppelter Ausführung (umschaltbar) für eine Ladung die bei 13,8V endet und bei 12,4V wieder beginnt, um den Akku voll zu halten. Der zweite Trimmer P1 hat die Schaltschwellen 13,8 V und 11V, um ihn zyklisch zu entladen und laden.

Da die Gleichgerichtete Spannung 16 V betrug und das nahe an der Ladeschlussspannung von 13,8 V kommt, war ich am überlegen, ob ich di...
52 - SONS RFT Ozilloskop -- SONS RFT Ozilloskop
Nein ,wie den oder an welchen PIN vom IC

1 Vcc
2 Vz
3 Feedback
4 Gain
5 Modulator
6 Duty Cycle Control
7 R T
8 C T
9 External Sync
10 Remote ON/OFF
11 Curent Limiting
12 Gnd
13 Damage Overvoltage
14 OUTPUT (EMIT)
15 OUTPUT (COLL)
16 FEEDFORWARD


PIN 5 ,9 und 10 von meiner Schaltung nicht genutzt


Ich vermute das entweder der IC (jedenfalls der der bei 220 Volt betrieben wird der andere der für 12 Volt bei dem sind die Überstrom/Überspannungsschutz PINS einfach auf Masse gelegt)defect ist oder bzw. und
der Sperrwandler trafo durch ist.Weiss nur nicht wie ich das testen kann.Nun weiss ich aber auch nicht falls der Sperrwandler Trafo durch ist wo man so einen ersatz her bekommt .


MfG

Hardwaretunemh







[ Diese Nachricht wurde geändert von: hardwaretunemh am 19 Jan 2004 19:51 ]...
53 - Verwendung eines Reedschalters /Kontaktes -- Verwendung eines Reedschalters /Kontaktes
Hallo,
an einen Trafo mit Technische Daten: Eingangsspannung 230 V/AC · Ausgangsspannung 16 V/AC · Leistung 70 VA ·Max.4,38 Ampere Abm. 131 x 72 x 63 mm · Gewicht: ca. 0,58 kg. Fertiggerät mit 2 m Zuleitung und Euroflachstecker.

Möchte ich einen sogenannten Reedschalter anbringen, dieser soll wenn ein Magnet sich nähert den Strom kurzzeitig zu einer LED leiten . Die LED ist miteinem Widerstand 680 Ohm versehen.der Kontakt dauert nur den Bruchteil einer Sekunde. Der Schalter wird unter eine Carrerabahnschiene montiert.
Welche Leistung muß der Reedkontakt vertragen ohne zu verschmoren ? Einen Miniaturreedkontakt habe ich schon verschmort.Vermutlich war die Amperezahl meines Trafos zu hoch.
Ein Test mit 12 Volt und 2 Amp hat ohne Probleme funktioniert.


Uli 67

[ Diese Nachricht wurde geändert von: uli67 am 15 Jan 2004 16:45 ]...
54 - LED an 16 Volt betreiben -- LED an 16 Volt betreiben
Hallo,
an meiner Slotcarbahn will ich die vorhanden Glühlampen gegen LEDs in verschieden Farben austauschen. da diese ja weniger Strom verbrauchen und auch vom Bauformat kleiner ( 3mm )und robuster sind. Mit Hilfe eines sogenannten LED experimentiersets von Conrad habe ich nun angefangen zu testen..
Nach der Formel 16V -2.1V = 13,9 V R=U/I: 13,9V/0,02 = 695 Ohm
habe ich den wohl passenden Widerstandswert ermittellt. Da es keinen Widerstand in dieser größe passend dabei gab habe ich 2 zusammengerechnet und alles funtioniert bis jetzt. Der Trafo liefert 16 Volt mit 70 Ampere und die gesamte Beleuchtung der bahn wird darüber betrieben. Kanich die vorgefertigten Blinkschaltungen welche jetzt für 3 Volt sind mit Hilfe eines Widerstandes inder Stromzuführung auf 16 Volt umrüsten?

Danke im vorraus ...
55 - Überdimensionaler Bargraph -- Überdimensionaler Bargraph
Könnte man jetzt folgende Schaltung nehmen und einfach mit 16 Volt betreiben und eben immer VIER Led*s in Reihe pro Ausgang?

Wie sieht es mit den beiden Widerständen aus? 1k ok?

Wie so nen Regler? Meinst wegen dem Spannungsabfall wenn all plötzlich leuchten? Da müsste meine Siebung mit
20.000 µF doch reichen oder net?

PS.: nach Trafo, Gleichrichter, Siebung sind's 15.8 Volt, gerade nachgemessen, alles roger!



Hochgeladenes Bild : sch.gif...
56 - Mikrofon-Vorverstärker -- Mikrofon-Vorverstärker
du nimmst nen Trafo mit
Primärspannung 230 V ~ und
Sekundärspannung 10 V ~

hinter den Trafo also an die 10 V Wechselspannung kommt nen Gleichrichter und noch nen paar Elkos zur Spannungsglättung!
die mindestens 16 Volt vertragen

PS.: ich bin mir aber nicht sicher ob nach dem Gleichrichter aus den 10 V mehr werden?!
lange nix mehr in Richtung Hifi gebaut...

QuickeR...
57 - Auto-Endstufe an PC-Stromversorgung? -- Auto-Endstufe an PC-Stromversorgung?
als puffer... jo das is gut! Aber PC-Netzteil für eine Endstufe!? Wenn die mal kurz 40W zieht schaltet so ein Netzteil aus sicherheitsgründen aus... das weiß ja ned, das da ein Verstärker dran hängt.... und ein extra netzteil!? Starte mal ein ATX netzteil ohne PC *g*

wartet mal

Kauf dir bei wwww.reichelt.de ein Trafo mit 50VA bei 9V... nimm einen passenden Gleichrichter von mir aus 15000µF Kondensator um zu glätten! 9V deswegen, weil wenn du das gleich richtest bekommst mehr Volt raus *g*

also das erechnet sich aus dem Faktor 1,414

9V x 1,414 = 12,76V damit färst auf jedenfall auf der Sicheren seite!



Hätte fast noch was vergessen Bestellnummer fü den Trafo ist: EI 66/34,7 109 Kostet 11,60¤

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chef_2 am 30 Nov 2003 17:16 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16 Volt Trafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: Volt Trafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184681827   Heute : 6900    Gestern : 9651    Online : 287        12.7.2025    17:13
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0657410621643