Gefunden für 14 kohm widerstand - Zum Elektronik Forum





1 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   Gorenje    GI520E15X




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : GI520E15X
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Servus zusammen,

ich habe hier einen Gorenje-Geschirrspüler (B-Ware), der das Wasser leider nicht aufheizt. Der NTC-Sensor zeigt bei ca. 20 °C einen Widerstand von 12 kOhm, der bei 60 °C auf unter 5 kOhm sinkt – also scheint er korrekt zu arbeiten. Das Heizelement (1800 W) hat einen Widerstand von 30 Ohm, was ebenfalls im normalen Bereich liegt.

Was mich jedoch irritiert, ist, dass der Geschirrspüler eigentlich einen Fehlercode für „heizt nicht auf“ ausgeben müsste, dieser aber nicht angezeigt wird. Andere Fehlercodes, wie beispielsweise „kein Wasserzulauf“, lassen sich hingegen problemlos reproduzieren.

Als nächsten Schritt werde ich die Front des Geräts öffnen, um an die Steuerplatine zu gelangen, in der Hoffnung, dass es sich um ein defektes Relais handelt. Ich halte das allerdings für eher unwahrscheinlich, da die Symptome auf etwas anderes hindeuten könnten.

Hat jemand von euch noch eine Idee, woran es liegen könnte? Oder kennt jemand eine zuverlässige Quelle für eine neue Steu...
2 - Keine -- Geschirrspüler Bosch SMS40M52EU/03

Zitat :
silencer300 hat am 27 Mär 2023 09:14 geschrieben :
Kontrolliere den Wassereinlauf (Wassertasche) auf Verkalkung.
Das Wärmetauscherventil kann es nicht sein, das gibt es in Deinem Gerät nicht.

Leider gehst Du in keiner Weise auf die gegebenen Hinweise ein.
So kommen wir aber zu keiner Lösung.

VG



Wassereinlauf (Wassertasche) habe ich zuerst gereinigt und sie ist so sauber wie neu.
Habe das Ventil überprüft, Widerstand 2,2 kOhm, keine Verkalkung.
Bild...



...








3 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten
Ein Widerstand und ein Poti? Sowas wie 14 kOhm nach 24 V und ein Poti mit 10 kOhm nach Masse?
Wer mag nimmt noch einen Op-Amp als Spannungsfolger dazu. ...
4 - Folienmatrix teilw. def. -- Videorecorder Blaupunkt/Panasonic RTV-810/NV-F70
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Folienmatrix teilw. def.
Hersteller : Blaupunkt/Panasonic
Gerätetyp : RTV-810/NV-F70
Chassis : G2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin,

ich habe hier ein Problem mit dem Bedienteil ("Tastatur") des RTV-810. Die Tasten PLAY, REC und AUDIO DUB sind ohne Funktion. Alle drei liegen in einer Linie der Matrix, und ich vermutete zunächst einen Bruch im Folienkabel in Leitung P51 (Steckkontakt 2). Das Problem scheint aber vielmehr zu sein, dass die Kontakte abgenutzt sind. Ich messe bei gedrückter Taste teils mehrere kOhm, während es bei funktionierenden Tasten bis auf 0 Ohm kommt. Es ist eine aus mindestens zwei Schichten bestehende Folientastatur in Matrixbausweise. Diese "Door Panel Unit" ist mit einem 15-poligen Folienkabel an einer Buchse angeschlossen. Wenn ich dort die Kontakte 2+13 brücke (das entspricht in der Matrix PLAY) springt die Wiedergabe sofort an.
Wenn ich bei laufendem VCR ein Multimeter mit Ohm-Messung an diese beiden Kontakt klemme, funktioniert plötzlich auch die Play-Taste!

Ich habe mir den Schaltplan des weitgehend baugleichen Panasonic NV-F0 angesehen. Mir fiel auf, dass dort in den vom IC kommenden Leitungen nur e...
5 - kühlt und gefriert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE3112/02
Das Problem konnte ich zufriedenstellend lösen.

Der Fehler war einzig und allein,dass zu wenig Kältemittel in dem System war. Nach dem ich es wieder demenstsprechend aufgefüllt habe ,kühlt und gefriert es jetzt besser denn je.

Die Temperaturfühler NTC Sensor Siemens/Bosch 00031733 vom Kühl und Gefrierfach haben bei ausgebautem Zustand(Raumtemperatur) jeweils 1.20 kOhm Widerstand
Ob dies der Sollwert ist,weiss ich nicht.
Um Gewissheit zu haben, habe ich trotzdem neue bestellt.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: xxxakrepxxx am 26 Dez 2021 14:26 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: xxxakrepxxx am 26 Dez 2021 14:28 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: xxxakrepxxx am 26 Dez 2021 14:35 ]...
6 - defekter Widerstand Centratherm MC5 -- defekter Widerstand Centratherm MC5

Zitat :
wortoc hat am 14 Nov 2021 19:07 geschrieben : ...
Könnte es sein dass durch den kaputen Widerstand die Schaltung ab und zu nicht richtig funktioniert nach etwas betriebszeit?


Hört sich wie ein defektes Kondensatornetzteil an.
Ist da sowas drauf oder ein Transformator zur Spannungsversorgung?

Der X2 Kondensator könnte auch dafür zuständig sein, dann wäre der 4 kOhm. davor aber vll. zu groß.
Irgendwie sieht mir das sowieso mehr wie ein Sicherungswiderstand aus. Dann wäre auch logisch warum der kaputt war.

edit:
ach das ist der kaputte R30 da auf dem Foto?
Als für mich sieht das überhaupt nicht nach
gelb - gelb - rot - gold aus sondern nach
verbrannt - verbrannt - irgendwas (braun?) - gold

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 15 Nov 2021 17:38 ]...
7 - Heizt nicht -- Ceragem Wärmedecke
Hallo,

mit dem Druchgangsprüfer habe ich nur zwischen H1 und H2 Kontakt. Wenn ich Umschalte auf Widerstand messen, habe ich zwischen H1 und H2 560 Ohm, zwischen S1 und S2 14,77 kOhm ...
8 - pulsierende Wasserzufuhr -- Waschmaschine Siemens Waschmaschine

Ich habe einerseits mal den Widerstand des Aquastop gemessen und habe ca. 3.7 kOhm heraus bekommen.

Sinnloses Eigenvollzitat mit verstecker Antwort gelöscht!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Aug 2021 21:41 ]...
9 - Hintergrundbeleuchtung defekt -- LED TV Philips 55pus6581/12

Zitat : downunderthunder69 hat am 13 Feb 2021 14:26 geschrieben :
an den VLED+ und VLED-kann ich nichts sinnvolles messen.Ist nicht verwunderlich. Wenn die LED-Spannung zu klein/groß rückgemessen wird, schaltet der LED-Treiber hab.
(Habe hier noch einen LG-TV mit vermutlich genau diesem Problem stehen. Einen preiswerten 0-300V LED Backlight Tester hab ich auch schon.)


Zitat : Wie wäre das sinnvollerweise zu überprüfen.
Wie schon gesagt wäre es einfacher das LED-Backlight zu prüfen, Tester s.o.
Ansonsten braucht man mehr Dat...
10 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer
Hätte ich mal den Kram gelesen und nicht nur mit meinen neusten Spielzeugen oder Anekdoten angeben wollen:

Zitat : wIFJw hat am 20 Sep 2020 21:37 geschrieben :
3. Das bestehende Kabel für den TV LIFT besteht aus drei Adern
2x Plus und 1x Minus

4. Das eine Pluskabel ist zum herunterfahren des TV das andere zum hochfahren.

5. Zwischen den Pluskabeln und dem Minuskabeln habe ich 4,95 Volt gemessen

6. Wenn ich den Strom zwischen dem Plus und dem Minus messe komme ich auf 0,5 mA



Zitat :
wIFJw hat am 21 Sep 2020 14:35 geschrieben :
Die Steuerkabel des TV LIFT haben die 4,95 Volt und wenn ich den Strom während des Lastbetriebes ...
11 - Laugenpumpe geht nicht auf -- Waschmaschine Miele WT945
Also der kleine Steckanschluss zwischen den beiden Enden des Anschlüssen des Heizwendels, vermutlich der Temperatursensor, hat 14 kOhm. Der Heizstab zeigt überhaupt keinen Widerstand, also unendlich.

Also einen neuen Heizstab bestellen, richtig?

Für Tipps, wie der Heizstab rausgeht, bin ich sehr dankbar


PS: Fehlerspeicher meldet
F 1 3 5 6 7
:o

[ Diese Nachricht wurde geändert von: David.P am 11 Nov 2019 19:45 ]...
12 - Heizung funktioniert nicht -- Waschmaschine Bosch WFL 2864
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung funktioniert nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFL 2864
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

bin neu hier.
Meine Name ist Fritz, bin 50 Jahre und arbeite als Elektriker auf einer Kläranlage. Unsere Waschmaschine heizt leider nicht mehr.
Habe die Heizung mit einem Widerstand von 28 Ohm gemessen. Den Temperaturfühler habe ich in 50 Grad warmes Wasser gehalten und er ist mit dem Widertsand auf einen Wert von 1,6 kOhm heruntergelaufen.
Danach habe ich gesehen, dass die eine Leitung der Heizung über einen Druckschalter läuft.
Habe den Druckschalter (Invensys B1-220e) ausgebaut und durchgemessen. Der Schalter hat 4 Anschlüsse: einen Wechselkontakt (Wurzel 11, Öffner 12, Schliesser 14) und einen Schliesser (Wurzel 11 und Schliesser 16). Beim Durchmessen funktionieren die Kontakte beim Reinpusten. Habe den Schalter wieder eingebaut, Luftschlauch zum Druckschalter kontrolliert und angeschlossen. Habe meine Multimeter mit Durchgangsprüfung auf Signalton an den Öffnerkontakt 11/12 gehangen und dann Wasser in die Trommel gegossen. Nach fast 2 Füllungen mit dem kleinen Eimer ging der Signalton aus, dann das Messgerät auf ...
13 - Bauteilraten -- Bauteilraten
Ich habe mir mal den Schaltregler-IC (TNY264GN) angeschaut und der sieht tatsächlich nicht mehr so frisch aus. Somit kommt er auch auf die Ersatzteilliste.

Leider konnte ich den Widerstand nicht mehr messen.

Zum Glück hat der IC ein Datenblatt (https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/TFTNY263PN-TO-TNY268GN_E.pdf). Auf Seite 14 unter Circuit Protection steht "Current Limit min.233mA" (oder "initial Current Limit" das 0,65-fache) müsste dann der Widerstand nicht 1 bzw. 1,5 kOhm haben? ...
14 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung
Hallo zusammen,
in meinem Toaster ist ein Widerstand abgeraucht und die Toasteranzeigen gehen nicht mehr und er schaltet das Relais für die Heizung nicht mehr ein.

Leider kann ich den Farbcode kaum noch erkennen und weiß nicht welche Leistung der Widerstand haben sollte. Ob er nur ein Vorwiderstand für die Elektronik und LED's ist ?

Der Widerstand ist bläulich grau ummantelt.
Er hat eine Länge von 14,9 mm bei 4,64 mm Durchmesser.
Die Elko's auf der Platine sind für 16-25 V ausgelegt.

Ich meine er hat 5 Ringe und die Kennfarben sehen aus wie: weiß gold( orange) schwarz schwarz gold also 930 Ohm +/- 5% ?

- Ich hatte mir mal gemerkt, daß Kohleschicht-Widerstände meist dick, ockerfarben oder weinrot lackiert und mit 4 Ringen versehen sind und in der Größe/Bauform 1/8 W haben. Nun habe ich aber auch welche mit Keramikkern bis 2 W gesehen.

- Metallschicht-Widerstände waren meist blau lackiert und hatten 5 Ringe. Die gingen dann bis 1/2 oder 1 W.

- Moderne Drahtwiderstände haben einen grünen Körper mit 4 Ringen der auch in dieser Bauform schonmal 5 Watt haben kann.

Der abgerauchte Widerstand ließ sich mit der Eisensäge nicht trennen. Zunächst platzte die dünne bläulich graue Schicht ab und danach brach er.
15 - Läuft nur kurz an -- Waschtrockner Privileg 6809 CD / P542264
Danke für den Tipp,

ich habe jetzt nochmal den Motor und den Kondensator überprüft, beide sind in Ordnung, der Motor läuft einwandfrei in beide Richtungen.
Bei der beschriebenen Fehlermeldung lief auch weiterhin der Motor,
nur die Heizung war aus und die Wäsche noch feucht.
Jetzt läuft der Motor wie gesagt nur kurz an aber keine Fehlermeldung.

Der NTC hat im Ruhezustand bei 14 Grad Raumtemperatur 9,6 KOhm.

Ich bräuchte mal wenn möglich einen Tipp mit welchem Widerstand ich am Anschluss des Feuchtesensors feuchte Wäsche simulieren kann.

Die Elkos auf der Steuerplatine habe ich ebenfalls schon überprüft, sie sind in Ordnung.

Steuerplatine ist auf einer Seite mit "GE Procond Elettronica 3560 024 01 B" und auf der anderen Seite mit "Electrolux Zanussi 0024.0008 B" beschriftet. Vielleich weis hier jemand noch was über einen bekannten Fehler.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: octopode am 11 Feb 2017 11:17 ]...
16 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung

Zitat : Sunrisesailing hat am  2 Feb 2017 14:50 geschrieben : Wie wäre es mit einem IRL3705N und wie wird der angeschlossen. Fast wie ein NPN-Transistor. Gate über den 1kOhm-Widerstand an den µC, dann noch 50-200 kOhm nach Masse. Souce nach Masse und an Drain kommt die Last. Mehr zu N-Kanal-MOS-FETs gibt es hier:
http://www.sprut.de/electronic/switch/nkanal/nkanal.html


Zitat : Geschaltet wird die Pumpe mit einem 2N3055 aus der Bastelkiste. Zwischen µC Ausgang (pin 6) und dem Transistor habe ich einen Widerstand von 1 K eingelöt...
17 - CD Player funk, Tuner nicht. -- CD Soundmaster NR 960
Ich bedanke mich sehr bei allen, die sich zeit genommen haben

Habe zuerst Ohmmessung gemacht (Quelle: http://www.hobby-bastelecke.de/halbleiter/transistor_pruef.htm)

Hier Ergebnisse:
Basis+ Emitter- = 1.016 kOhm
Emitter+ Basis- = 2.38 kOhm
Basis+ Kollektor- = 4.48 kOhm
Kollektor+ Basis- = 5.14 kOhm
Kollektor+ Emitter- = 3.15 kOhm
Emitter+ Kollektor- = 3.10 kOhm

Dann auch Diodentest gemacht.
Folgendes:
Rote auf Emitter und schwarze auf Basis= .900 v

Rote auf Basis
schwarze auf Kollektor= .999 v
schwarze auf Emitter= .333 v
Wollte dann noch restliche Messungen mit Kollektor machen, ging aber nicht mehr, bzw Multimeter zeigt nur noch "1". Zurück zum Widerstand- nur noch in mOhm bereich. Kann dieses Transistor durch Dioden test zerstört werden?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stalle am 15 Nov 2016 12:34 ]...
18 - Spule -- Spule

Zitat :
Knebebelmeyer hat am 14 Jun 2016 09:49 geschrieben :
In dem Fall ist es so das die Box einen Verdampferwiderstand erkennt obwohl kein Verdampfer drauf ist...Irgendwas muss diesen Widerstand verursachen


wenn die nur auf Durchgang prüft, also da oder nicht da, und genügend hochohmige Eingänge hat, genügt auch Dreck und Siff um einen Durchgang zu simulieren. Dem Ding wird egal sein ob das par kOhm hat oder richtig Durchgang. Daher spül es mal mit Fensterreiniger und nochmal testen

lG Martin ...
19 - Thermostat Gefrierschrank -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Santos C91840-4i
AEG hat geantwortet. Es gibt eine Platine:"Bstnr. 242 51 57-14/2 ELEKTRONIK,LEISTUNG,ERF2000".

Jetzt kann meine Frau entscheiden, ob wir das Geld für die Platine ausgeben (100 Euro) oder doch lieber eine Neue kaufen.

Vielen Dank für die Unterstützung!!!

Trotzdem habe ich immer noch Verständnisfragen. "Meine" Kühl-Gefrierkombi hat zwei Kompressoren. Nach meinem Verständnis haben die drei Fühler folgende Aufgaben: 1. Fühler: Gefrierschrank Innenraumtemperatur; 2. Fühler: Kühlschrank Verdampfertemperatur; 3. Fühler: Kühlschrank Innenraumtemperatur.

Wie soll, bei getrennten Kompressoren, der Verdampferfühler des Kühlschranks den Gefrierschrank regeln können?
Was ist überhaupt die Aufgabe des Verdampferfühlers? Ich habe schon gelesen, dass man ihn durch einen 8 kOhm Widerstand ersetzen könnte (wobei das nicht mit den Ohmzahlen übereinstimmt, die ich bei mir gemessen habe) und dass er für das Enteisen des Kühlschranks zuständig wäre???


...
20 - Wer kennt dieses Bauteil ? -- Wer kennt dieses Bauteil ?

Zitat : Otiffany hat am 14 Feb 2015 13:54 geschrieben :
Ich befürchte, daß Du keine Ahnung hast, wie man so einen Widerstand korrekt mißt.
Das ist auch meine Befürchtung.
Allerdings ist der gebrochene Anschluß evtl. ein Zeichen, daß der Hersteller wirklich Materialprobleme hatte.

Miß den Widerstand mal im 20 kOhm Bereich, und wenn du da eine Anzeige bekommst, dann schalte für bessere Auflösung auf einen kleineren Bereich um.

Wenn der Widerstandsdraht wirklich durchgebrannt ist, kannst du versuchen genau in der Mitte die Zementummantelung vorsichtig zu entfernen, den Draht blank zu schaben, und von dort gegen die Enden zu messen.
Danei bekommst du natürlich nur die Hälfte des Sollwertes angezeigt. ...
21 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine Siemens M833
Hallo Schiffhexler,

der Motor war in der Tat aus der Bucht. Für eine knapp 10 Jahre alte Waschmaschine gebe ich sicher keine 200 EUR für einen Motor aus (der in der Herstellung einen klitzekleinen Bruchteil davon kostet).
Damals hab ich die Nummern, die auf dem vorderen Lagerschild stehen, verglichen. Als ich dann gesehen hab, das auch ein Tachogenerator verbaut ist und das Anschlussfeld auch gleich ist, bin ich davon ausgegangen, dass alles passt.

Da ich ja eh nichts mehr verlieren kann, hab ichs heut mal drauf ankommen lassen und die gesamte Elektronik manipuliert. Ich will hier keinen dazu verführen, es ebenso zu machen, da es auch um die Sicherheit (max. Drehzahl, Unwuchtkontrolle, usw.) geht, sollte man wissen, was man tut.

Bild 1 zeigt einen 74_393, einen 4-Bit-Zähler (hatte ich noch in der Bastelkiste). Diesen habe ich auf die Vorderseite der Platine einfach aufgeklebt (wie ein Käfer, der auf dem Rücken liegt). Diesen Zähler nehme ich einfach als Frequenzhalbierer. Über dem IC sieht man das Poti für den Schleuder-Sollwert.
Bild 2 zeigt, wie der Eingang, Ausgang und der GND vom Zähler verdrahtet ist. Guterweise war in der Signalleitung von den Tachoimpulsen zum µC ein 0-Ohm-Widerstand. So konnte ich diesen einfach auslöten und meinen Frequ...
22 - Temperatur Regelung -- Waschmaschine Miele WS5406
So, der neue NTC von Miele wurde geliefert und ist eingebaut.

Ich habe die Maschine in Hauptwaschgang so lange laufen lassen bis die Heizung abgeschaltet hat, die Klappe über die Notentriegelung geöffnet und die Wassertemp gemessen.
Ergebnis:
Eingestellt 60 Grad C gemessen 61,5 Grad C.

Hurra, Heizung stimmt wieder.

Nun könnte man ja glauben es hat am NTC gelegen, aber ich habe beide NTCs verglichen.
Hier die Ergebnisse:
Vorne steht die Messtemperatur hinten die Widerstände in kOhm
(gemessen im Wasserbad bei verschiedenen Temperaturen)
Temp Widerstand alt, Wiederstand neu
0,3 C-18,29 kOhm-30,0 kOhm
20 C-9,1kOhm-12,1 kOhm
40 C-4,9 kOhm-5,5 kOhm
60 C-2,65 kOhm-2,85 kOhm Unterschied 7%
80 C-1,37kOhm-1,44 kOhm
100 C-0,897kOhm-0,888 kOhm

So richtig unterscheiden sich die NTCs nicht. (die Unterschiede bei 0 bzw. 20 sind nicht so tragisch, die Temperaturen werden nicht genutzt, oder?).

Vielleicht lag es nur an Kontaktschwierigkeiten am EST001 (Steckkontakte) bzw. dem Steckkontakt direkt beim Temperaturwahl Einsteller S8 auf der Platine. Diese habe ich bei der Gelegenheit mit Kontakt 60 gereinigt.
Wenn ich das richtig verstehe ist der Eingang...
23 - C7 - Fehler im Heizsystem -- Waschmaschine   AEG Lavamat    Lavamat 84720-W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : C7 - Fehler im Heizsystem
Hersteller : AEG Lavamat
Gerätetyp : Lavamat 84720-W
S - Nummer : 82398093
FD - Nummer : Pnc 914 001 224 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute seit einigen Tagen zeigt meine Waschmaschine den Fehlercode C7 an.
Ich habe mich informiert und festgestellt, dass dies ein Fehler im Heizsystem ist.
Verifiziert dadurch dass die Maschine tatsächlich nicht heizt.

Nun habe ich den Heizstab durchgemessen und 24.9 Ohm festgestellt. Und diese Zahl passt auch zu der Wattzahl die angegeben ist.

Den NTC habe ich auch durchgemessen und bei Raumtemperatur hatte er etwas mit 6 kOhm angezeigt. Die Werte stimmten mit einer Tabelle überein, welche ich hier in einem Beitrag gefnden hatte. ( mit zunehmender Temperatur nahm der Widerstand ab)

Anschliessend habe ich das Relais/ Schütz überprüft...(habe ihn an einer Steckdose getestet und es schaltet sauber durch.)

Nun habe ich die Vermutung dass es die Druckdose sein könnte. Die Schläuche wurden abgezogen und man konnte gut durchpusten, somit ist eine Vertsopfung auszuschließen.

Dann habe ich hier im Forum gel...
24 - start/stop-Taste blinkt -- Waschmaschine privileg classic 10408
Wenn Du auf das Datum schaust,
Zitat : Am 15 Nov 2014 9:19 erstellt
siehst Du, daß ich eine Woche hier vergeblich auf Antwort gewartet habe. Dann habe ich mich "getraut" in einem zweiten Forum anzufragen. Dann hat sich plötzlich auch hier was gerührt. Blöd gelaufen. Im anderen Forum nur einen Link auf das hiesige reinzusetzen, wär wohl auch kein guter Stil gewesen.
Ist es besser, bei einer Zweitanfrage irgendwo drauf verweisen, daß man wo anders schon mal angefragt hat? - Das kann dann allerdings nach Vorwurf klingen, das will man ja auch nicht.

Hm - ich find's nicht ganz so einfach. - Sorry.

So.

Heizung geprüft:
* kein Masseschluß,
* Widerstand 30 Ohm -
scheint mir o.k.

NTC geprüft:
* bei Raumtemperatur ca. 6 kOhm
* mit einem Schluß heißem Wasser drin -> 1,2 KOhm, dann wieder steigend
scheint mir auch o.k.

Motor geprüft:
* kein Masseschluß
* Widerstände 2...3 Ohm, ändert s...
25 - E08 und Rest Wasser -- Geschirrspüler Siemens SMU69M15EU
Moment, moment... Wenn der Widerstand gegen unendlich geht, kann es auch sein, dass das Ventil sehr hochohmig ist. KOhm Bereich ist nur ein Richtwert. Es gibt Ventile die sind verdammt hochohmig. Solltest Du aber gar nichts messen können, sprich Dein Multimeter gibt keinen Ausschlag, dann ist das Ventil unterbrochen - Dann brauchst ein Neues.

Wie hoch muss denn die Versorgungsspannung sein? Gibt welche mit 125V /AC und 220-230V /AC. Ist nichts aufgedruckt? Wenn ja, dann kannst Du manuell das Ventil mal mit Spannung versorgen, um zu sehen, ob es öffnet.

Wenn Du bereits am Stecker immer noch 0V hast, kann das Ventil ja nicht öffnen. Da wirst Du dann auch mit einem Neuen nicht weiter kommen.

Was das Leeren Deiner Wassertasche anbelangt: Schnapp Dir eine schmale Tupper oder ein Schälchen und halte es darunter. Nutze dabei das Ventil wie eine Art Stopfen. Nottel es immer ein wenig (aber vorsichtig) hin und her, somit entweicht immer wieder Wasser. Oder Du misst den Innendurchmesser und baust Dir eine Art Pfopfen... Das ist aber eher weiter her geholt.

Grüße.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am  5 Jan 2014 17:14 ]...
26 - Pumpt nicht ganz ab -- Waschmaschine Panasonic NA-168VG3
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpt nicht ganz ab
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NA-168VG3
S - Nummer : 110288
Typenschild Zeile 1 : 220-240V / 50 Hz / 2000 - 2350W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Meine Waschmaschine (ca. 2.5 Jahre alt) verursachte Überschwemmungen im Bad ohne einen Fehler anzuzeigen.

Meine Nachforschungen (Stundenlange Versuche + Beobachtung) ergaben, dass die Maschine nicht richtig abpumpt und deshalb beim Schleuderversuch mit Restwasser enorme Schaummengen entstehen. Dieser Wasserschaum wird durch die Waschmitteldosierschublade aus der Maschine herausgedrückt und läuft um die Tür herum um sich dann am Boden als Wasser zu sammeln. (lief natürlich immer unter die WaMa).

Soweit sogut: Habe nun die Maschine hinten geöffnet , umgelegt und Bodenplatte abgenommen. In der Maschine war alles trocken. Da nun eh schon alles griffbereit vor mir lag habe ich die Pumpeneinheit ausgebaut zerlegt und gereinigt. (Dabei sind mir ein verschollener USB-Stick ein 5 DM Geldstück sowie diverse Keilnteile in die Hände gefallen.) Den Ablaufschlau...
27 - Durchgangsprüfer für empfindliche Elektronik ? -- Durchgangsprüfer für empfindliche Elektronik ?
Ich achte schon darauf immer dem richtigen Weg zu bleiben. Wenn einen aber ein jeder kleine, unwichtige Widerstand dazwischen viel Such-Zeit kostet, dann ärgert mich das wie gesagt seit Jahren schon sehr.

Und 10 Ohm ist doch komplett umsonst, da kann das Gerät gleich nur bis Null Ohm piepsen wenn eine direkte Verbindung besteht.
Ich hingegen würde es gut finden, wenn es auch noch bei ein paar Kiloohm geht, dann weiß ich zumindest das ich noch mitten im richtigen Schaltungszweig unterwegs bin und nicht ganz woanders.

Zuletzt habe ich z.B. erfolgreich ein paar altersschwache(zu billige?!) Kondensatoren in einem Samsung LCD Monitor ausgetauscht.
Das war auch verdammt mühsam, weil ich dort auf die SMD Bauteile auf der Unetrseite wegem dem Bildschirm gar keinen Zugriff hatte und ich mir so alleine auf der anderen Seite mit dem Widerstandsmesser meine Wege suchen musste.
Mit einem Durchgangsprüfer der auch bei den ganzen 1 bis 3 kOhm Widerständen dazwischen noch noch gepiept hätte, wäre ich bestimmt um ein paar Stunden früher fertig gewesen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: daves am 13 Feb 2013 14:09 ]...
28 - Trocknet nicht richtig -- Wäschetrockner   Bauknecht    TK CARE 6B DI
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet nicht richtig
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TK CARE 6B DI
Typenschild Zeile 1 : 8560 799 03071
Typenschild Zeile 2 : 07 0906 110869
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Habe einen Bauknecht Wäschetrockner, der seit einer Woche nicht mehr richtig trocknet. Er wird zwar warm, jedoch nicht mehr so wie früher. Folgedessen wird die Wäsche auch nicht mehr trocken.

Hab das Heizelement mal runter genommen und alles gereinigt. Die Heizspiralen haben einen Widerstand von 33 und 72 Ohm. Vier Temperaturbegrenzer sind verbaut. Drei davon sind niederohmig (0,3 Ohm) und einer hat 11 kOhm.

Hab dann die Elektronik demontiert. Optisch sieht alles gut aus. Bei den verbauten Relais hab ich den Spulenwiderstand gemessen - sind alle gleich - dürften also auch ok sein.

Dann hab ich noch den Pumpensumpf, Fluselsieb und den Wärmetauscher gründlich gereinigt.

Was kann da defekt sein?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: huma6 am 16 Okt 2012 12:14 ]...
29 - Klingelbeleuchtung 14V instandsetzen -- Klingelbeleuchtung 14V instandsetzen
Hallo,
die Länge der LED (Leuchtkörper) ist 8mm der Durchmesser 5mm.
Sorry, aber 2 geschweige denn 3 Stück und Widerstand passen nicht.
Ob jetzt der Abstrahlwinkel so wichtig ist, kann ich nicht beurteilen, wollte vielmehr wissen, ob die "Konstellation" 14-16 Volt Wechselstrom, die von mir in Betracht gezogenen LEDs und Vorwiderstand 510,560 oder 1 kOhm harmoniert?

Grüsse von Peter ...
30 - Hauptwäsche-LED blickt -- Waschmaschine Miele w718
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Hauptwäsche-LED blickt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : w718
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Helfer,

bei unserer Miele Waschmaschine w718 blickt direkt nach Einschalten die LED für Hauptwäsche. Der Waschgang läuft durch, allerdings wird das Wasser nicht aufgeheizt.
Nach Recherche hier im Forum, habe ich die Waschmaschine geöffnet und den Widerstand des NTC-Fühlers überprüft. 14 kOhm bei ca. 19 Grad - dies scheint nach Forenangabe in Ordnung zu sein. Leitungen zum NTC wie auch zur den Heizstäben wurden ebenfalls durchgemessen.
Momentaner Stand: Das Relais zum Schalten der Heizstäbe funktioniert seltsam. Nach Einschalten des Serviceprogramms bei geöffneter Front liegen zunächst 4,5 Volt am Relais an, dann nur ganz kurz (ca. 10 - 20 Sekunden) 12 Volt, dann wieder 4,5 Volt. Wenn das Relais bei 12 Volt schaltet, liegen an der linken Heizung 104 Volt, an der rechten 112 Volt an. (Frage am Rande: Müssten die Heizungen nicht beide 220 Volt bekommen?)
Also anscheinend wird die 12-Volt Spannung zum Relais nicht richtig zur Verfügung gestellt. Habt ihr irgendwelche Ideen?

Vielen Dank und beste Grüße
_phantom_ ...
31 - Leitungsüberwachung, eines Motors, der ab und an mit 230V bestromt wird -- Leitungsüberwachung, eines Motors, der ab und an mit 230V bestromt wird
Bei einem 100W Motor kannst du doch anstelle eines Schützes einfach ein Halbleiterrelais (SSR) verwenden.
Da diese Teile im Stromnulldurchgang abschalten, ist das Thema Induktionspannung vom Tisch.

Zur Drahtbruchüberwachung würde ich einen (oder zwei - dann ohne Gleichrichter) in die Leitung eingeschleiften Optokoppler verwenden, wobei dessen Strom durch antiparallelgeschaltete Dioden begrenzt wird.
Wenn man dann noch dem SSR eine Widerstand von 4,7 KOhm parallelschaltet, fliessen kontinuierlich 5mA.
Das reicht für den Optokoppler aber nicht zum Anlauf oder Weiterlaufen des Motors.


Lediglich, falls im abgeschalteten Zustand aus Sicherheitsgründen der Motor vollständig vom Netz getrennt werden muß, müsste man sich etwas komplizierteres ausdenken.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Dez 2011 15:51 ]...
32 - Totalausfall -- Kochfeld Keramik Miele KM 5600
Hallo Mr.Ed,


Zitat :
Mr.Ed hat am  4 Jun 2011 13:09 geschrieben :
Der sieht völlig normal aus. Das ist ein handelsüblicher Widerstand mit etwas höherer Belastbarkeit.
. . .
Im allgemeinen wird dieses Bauteil auch Gleichrichter genannt.

danke für die Infos. Ich habe mein Unwissen jetzt mittels Deiner Infos und Wikipedia etwas abgebaut.
Dann setzt der Gleichrichter also Wechselspannung in Gleichspannung um. Also müsste ich hinter dem Gleichrichter zwischen - und + eine Gleichspannung im Bereich vermutlich unter 20 Volt messen können, oder wird die Spannung erst im weiteren Verlauf der Schaltung herabgesetzt?
Was machen die beiden Spulen im weiteren Verlauf der Schaltung?
Kann man aus dem Text auf dem Gleichrichter erkennen, welche Gleichspannung er ausgibt? Ich konnte dazu nix passendes googlen . . .


33 - Suche Fehler in Schaltung -- Suche Fehler in Schaltung

Zitat :

Edit : [ot]Eingangsstrom von 2,5 V davon rede ich gar nicht erst [/ot

Naja, das stand im Datenblatt so drin.

Input war dort "min 2 V".

Mangels Bauteilen habe ich also 2,5 V genommen, die Mindestspannung wird also erfüllt.


perl hat am 23 Jan 2011 19:10 geschrieben :
Als erstes verwendest du den pnp-Transistor falsch!

Inwiefern?





Zitat :
Als nächstes hast du die Versorgungs...
34 - Wäsche wird nicht trocken -- Wäschetrockner Miele T298C
Hallo Peter, aka Bal00.de,

willkommen im Forum.

Wenn der Trockner erst wenig über 2 Jahre alt ist, also fast noch in der
Garantiezeit steckt, wäre ein Kulanzantrag über den Miele-Werk(s)kundendienst
wohl noch anzuraten.

Die am NTC am Heizregister gemessenen 206 Kiloohm entsprechen unter 10°C!?
Steht der Trockner in einem sehr kalten Raum?
Wenn dann feuchte Wäsche darin ist und über Nacht gefriert, könnte das
den Abtaster (2 Schleifkohlen rechts oben an der Trommelaußenseite, die
den Widerstand (1/Leitwert) der Wäsche erfassen) irritieren.
Diese Werte gelten etwa für den NTC an der Heizung:
°C kOhm
15 159
20 126
25 100
30 80

Es gibt noch einen weiteren Temperaturfühler vorne unten im Einfüllring,
der andere Werte hat:
°C kOhm
15 18,6
20 14,9
25 12,0
30 9,73


Freundliche Grüße,
der Gilb
...
35 - Zu wenig Wasser läuft ein -- Geschirrspüler Bosch Logixx
+++Aktualisierung+++


Gebergehäuse und Riffelschlauch gereinigt...
Allerdings muss ich bei der linken oberen Ecke der Wassertasche/Wärmetauscher passen. Es sind zwar auch dort einige Fetzen Biomasse rausgekommen, aber im Bereich des Schwimmers tut sich gar nichts... Scheint auch noch die alte Bauweise zu sein (Maschine ist ja bereits 10 Jahre alt). Im Bereich des Schwimmer (da, wo der sein soll) bewegt sich gar nichts. Es fließt da auch kein Wasser von einer benachbarten Kammer zur anderen. Gibt es eigentlich irgendwo eine Info, was da von wo nach wo möglich sein (fließen) müsste?
Tatsächlich ist die Biomasse in Teilen so fest, dass an einigen Stellen zu sehen ist, dass das schon gar kein Wasser mehr hinkommt. Der Übergang von der ganz linken Wasserführung (Abwasser) zum Schwimmergehäuse ist komplett dicht - da kann nichts fließen.

Eigentlich würde ich das Ding am liebsten tauschen wollen, wenn ich mir sicher wäre, dass es das wäre...

Siebe am Zulauf-Ventil (AquaStop) sind sauber!
Widerstand des Ventils: 2,0 kOhm

Ablaufventil Wärmetauscher optisch o.k / 2,2 kOhm

Ich hatte eigentlich vor, morgen ein Stück Schlauch mit entsprechendem Schraubanschluss zu organisieren/basteln, um messen zu können, wie viel Wasser pro Zeit d...
36 - 12 V Spannungsanzeige bauen -- 12 V Spannungsanzeige bauen
Hallo MasterM,

und wie wäre es, wenn Du dir z.B. aus einem alten Kassettenrecorder ein Drehspulinstrument ausbaust, Dir eine 9V Zenerdiode und einen Widerstand (der passende (kOhm)Wert muss durch Versuche ermittelt werden) besorgst und die Skala des Instrumentes neu beschriftest, so daß das Drehspulinstrument die Batteriespannung im Bereich von ca. 10 bis 13 Volt anzeigt?
Die Teile gibts entweder umsonst oder für kleines Geld und die Schaltung ist robust und kann aufgrund der geringen Stromaufnahme permanent angeschlossen bleiben.

Mit freundlichen Grüßen
888

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 11 Nov 2010 14:29 ]...
37 - Nachtspeicheröfen werden warm trotz ausgeschalteter Sicherung -- Nachtspeicheröfen werden warm trotz ausgeschalteter Sicherung
Hallo 555pia,

wenn ich diesen Thread durchlese, frage ich mich spontan, ob du tatsächlich ein Problem gelöst haben willst oder ob du nur andere Leute beschäftigen willst.

Wenn du schon selbst erkennst, die Bilder "(sind nich die besten...)" - Herrgott, warum machst du dann nicht welche, auf denen man auch etwas erkennen kann?

Und, wenn schon jemand um ein Bild der Legende und Übersichtsaufnahmen bittet, warum nur ein Teil davon, und nicht der kompletten Beschriftung und allen Sicherungen?

Dann könnte man eher einen zielgerichteten Rat geben.

Mit deinem Elektriker solltest du noch nicht streiten, aber wenn das der ist, der die Anlage installiert hat, kann er vielleicht noch ein paar Erläuterungen zur Funktion einiger Sicherungen geben.

***********************************************

Also:

Bild "Aufladesteuerung1.jpg" ist die Steuerung, die festlegt, wie voll die Nachspeicheröfen in Abhängigkeit von der Außentemperatur geladen werden.

Es ist nicht ganz deutlich erkennbar, aber ich lese die Bezeichnung als "unicomp 560.1".

Dazu findet man unter "http://www.deltadore.com/mediastore/23/10542_3_DE_original.pdf" eine Bedienungsanleitung.

Mit dem...
38 - Zwischenpruefung welche schaltung könnte das sein? -- Zwischenpruefung welche schaltung könnte das sein?
Hallo erstmal an allle,

und zwar geht es wie im Betreff angegeben um meine Zwischenprüfung die demnächst ansteht.
Und zwar befinde ich mich in der Ausbildung zum Informationselektroniker für Geräte und Systeme. Nun habe ich eine Liste bekommen mit Bauteilen die ich besorgen muss für die Prüfung. Ich dachte natürlich um mich gut vorbereiten zu können schaue ich mal nach um welche schaltung es sich dabei handeln könnte. leider habe ich nichts gefunden aus diesem Grund möchte ich mich an euch wenden, in der hoffnung das hier viele erfahrene Leute sind die sich besser in der Elektrotechnik auskennen wie ich.

Hier ist die Teileliste:

1x Leiterplatte - Lochraster 100x80mm
4x Diode 1N 4007
1x IC HFC 4011
1x Leuchtdiode rot 3mm
1x IC u(mikro)A 7812
1x Elektrolytkondensator 470uF (mikroF) 25V
1x Elektrolytkondensator 1000uF (mikroF) 25V
1x Kondensator 0,1 uF (mikroF) 50V
1x Kondensator 1 uF (mikroF) 50V
1x Widerstand 220 kOhm / 1/4 W
1x Widerstand 4,7 kOhm / 1/4 W
2x Stiftleisten 2 polig
2x Steckbrücken (Jumper 2 polig) passend zu den Stifleisten
8x Lötstifte
1x IC Fassung 14 polig
2m Silberdraht zum verdrahten der Schaltung


Bei den 4 Dioden würde ich auf einen Gleichrichter kommen an...
39 - TDA 7560 - Beschaltung? -- TDA 7560 - Beschaltung?

Zitat : ob ich jetzt an beide Eingänge spannung legen muss damit ich einfach musik hören kann ode keine! Du brauchst nur eine Spannung von 3,5V an diese Eingänge anzulegen, dann läuft der Verstärker durch.
Es ist auch möglich die Betriebsspannung dafür zu verwenden, aber dann musst du zwischen diese Eingange (Pin4 und Pin22) und Vs einen 470 kOhm Widerstand legen, damit die Eingänge nicht beschädigt werden.

P.S.:
Zitat : Kannst du mir noch verraten, wo du die 14.4V im Datenblatt gelesen hast? Ganz oben auf der 1. Seite!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Apr 2010 20:22 ]...
40 - E61 +E34 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat Genius
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E61 +E34
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat Genius
FD - Nummer : 91400255100
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wir haben die WaMa AEG Öko Lavamat Genius

Typ: 47BD6BA01A
PNC 91400255100


Auf dem Platinengehäuse steht: GE Procond Elettronica
Type P. 451510063
Type E. 124303929


Fehlerbeschreibung: Die WaMa bleibt im Hauptwaschprogramm Energiesparen bei ca 90Min stehen und stellt sich auf die Anfangsposition.

Die angegebene Zeit zieht sich in die Länge. Aus 60 min werden mehr als 90 min.
Meistens erreicht sie nicht die Temperatur. Im ersten Waschgang wird sie warm. Darauf folgende Waschg. bleiben kalt.

Fehler habe ich folgendermaßen ausgelesen: Vorwäsche und Einweichen gedrückt halten, Programmwähler auf 95 Grad. Danach entgegen dem Uhrzeigersinn zurück auf Schleudern, Fehleranzeige E61 und gestern E34

Hatte vor die Fehler zu löschen, aber finde zu der WaMA nicht im Forum wie.

Die Heizung hat einen Widerstand von 28 Ohm
Der NTC hat einen Widerstand von 8 KOhm bei 14 Grad Celsius.
Masseschluss nicht vorhanden. Im Waschgang liegt eine Span...
41 - LEDs an schwankender Spannungsquelle -- LEDs an schwankender Spannungsquelle
Hallo,

In ein Auto möchte ich LEDs einbauen. Wenn ich irgendwelche LEDs verwende, dann brauche ich ja einen Widerstand davor.
Wie wähle ich den Widerstand?

Die Nennspannung ist ja 12 Volt.
Das wäre bei einer LED (2,1 V, 10mA) ein Widerstand mit 1 kOhm.
Beim Fahrzeug schwankt die Spannung aber immer. Die kann ja hoch bis 14 Volt oder mehr gehen.
Bei 14Volt bräuchte man einen Widerstand mit über 1,2 kOhm.

Wie soll ich den Widerstand jetzt am besten auswählen von der Größe her?
Die LED ist im Dauerbetrieb.

Oder soll zur Spannungsregulierung ein Festspannungsregler verbaut werden, welcher die Spannung auf einen bestimmt Wert regelt und somit der Widerstand exakt berechnet werden kann?


Würde mich über eure Infos und Tipps sehr freuen. Habe damit leider noch keine Erfahrung.


Ich möchte drauf hinweisen, dass keine Einbauten Erfolgen, welche gegen die STVZO verstoßen. Es handelt sich um ein Rennfahrzeug.
Gestern wurde meine erster Beitrag genau deswegen leider gesperrt. Kann ich auf der einen Seite verstehen, auf der anderen aber auch nicht, da ich keine Einbauten durchführe die gegen die STVZO sind.
Ich brauche einfach ein paar Tipps und bischen Hilfe weil ich mit manchen Dingen noch keine E...
42 - DC Spannung regeln -- DC Spannung regeln
Hurra,

danke für euere Tipps, es funktioniert. Oft sind die einfachsten Lösungen die Besten. Ich hab das mit dem 14 KOhm Widerstand probiert. Ja, der gute Spannungsteiler.

Danke für euere Hilfe. Wenn ich fertig bin, poste ich dann das Ganze.

Bis zum nächsten Problem ...
43 - Mikrofonverstärker (Elektret) -- Mikrofonverstärker (Elektret)
Hallo Anexus!
Es ist sehr lobenswert, daß du dir selbst Gedanken machst! Aber das mit dem 14 kOhm-Widerstand kann so nicht funktionieren. Die Reihenschaltung Mikro + Widerstand liegt zwar mit einem Ende an Masse, das andere Ende aber über einen Kondensator an der Basis des Transistors. Dieser Kondensator stellt gleichstrommäßig eine Unterbrechung dar, so daß das Elektret-Mikrofon keine Betriebsspannung bekommt. Es müßte also schon eine Schaltung wie ganz links in dem von Otiffany geposteten Bild verwendet werden, je nachdem, ob das Mikro 2 oder 3 Anschlüsse hat. R1 entspricht deinem 14 kOhm-Widerstand. Falls du mit dem Ohmmeter für das Mikro einen Widerstand von 4 kOhm gemessen haben solltest, würde ich mich darauf nicht verlassen, sondern für R1 einen Einstellregler einsetzen und so einstellen, daß am Mikro 2 V abfallen. Diesen Einstellwiderstand kannst du ja dann messen und durch einen Festwiderstand erstzen.
Ähnlich würde ich auch vorgehen, um den Widerstand zwischen Kollektor und Basis zu ermitteln. Ein Widerstandswert von 1 MOhm ist hier wohl ein guter Start. Er wäre so einzustellen, daß zwischen Emitter und Kollektor die halbe Betriebsspannung abfällt, bei dir also 4,5 V.
Einen Lautsprecher kann man nur schlecht direkt als Kollektorwiderstand einsetzen, da sein ...
44 - TV Grundig ST 84-896 NIC/TOP "Startet nicht durch" -- TV Grundig ST 84-896 NIC/TOP Startet nicht durch
Hi,

habe r60002,60003,60007,60001(r60004)getestet - sind alle in dem Bereich, wo diese sein sollten (sagt mein Schätzeisen *g*). Und KOhm ist ja noch nicht hochohmig.
C 60011,60037 wurden nicht getestet, da diese gut aussehen und ich immo keine da hab. Wieso soll man diese nicht testen können? Zumindest kann man testen, ob die Schluss haben bzw. begrenzt, ob diese beim "sich aufladen" durchschlagen (Widerstand steigt, fällt ab).
Die Diode D53072 ist definitiv in Ordnung (Sperrt in eine Richtung, durchgängig in der anderen Richtung ca.14 Ohm).
Denn Widerstand R53072 habe ich noch nicht gefunden (sowohl im Schaltbild als auch auf der Platine. Wo soll der Sein?

Im übrigen glaube ich, dass das Netzteil in Ordnung ist. Bevor ich den defekten R55006 gegen einen neuen ausgetauscht habe, leuchtete die Standby-LED (siehe weiter oben im Thread).

Gruß

dreiphasenkasper

Schätzeisen:
...
45 - Geschirrspüler Miele G582 SC -- Geschirrspüler Miele G582 SC
Ich hoffe, ich hab das richtige Relais erwischt (Eberle, T-# 1089252)

Leitungen am Relais: 2 Stk. zur Spule, Kontakt 13-14 Außenleiter, Kontakt 23-24 Neutralleiter

Folgendes habe ich mit dem Multimeter gemessen (nachdem ich die jeweiligen Leitungen vom Relais getrennt habe):

Widerstand 14-24: ca. 15 Ohm
Widerstand 13-23: mehrere 100 kOhm, fallend

Sind diese Werte in Ordnung, oder ist das etwas faul?

Nochmals Danke
...
46 - Kühlschrank Samsung RS21KPMS -- Kühlschrank Samsung RS21KPMS

Zitat :
fpunkt hat am 28 Sep 2007 08:35 geschrieben :
Danke für eure Hilfe. Ich werde jetzt diese Teil bestellen und wenn ich es eingebaut habe noch einmal berichten ob es erfolgreich war. Da das es aber eine Zeitlang dauern wird bis ich feststellen kann ob er noch vereist, wird sich die Rückmeldung bestimmt noch 14 Tage hinziehen.

Gruß Uwe


Hallo Uwe, ich habe genau dasselbe Problem mit meinem Samsung RS56XDJNS. Zwei Wochen, danach alles völlig vereist. Aktion mit dem Fön etc. etc.

Ich hatte auch den Abtausensor im Verdacht (weiße Halterung auf dem Verdampfer, gelbe Kabel), habe ihn dann mal kurz mit dem Multimeter durchgemessen => ca. 2 KOhm. Ein bischen dran gewackelt (Finger schnipp) und der Widerstand sprang auf 5 KOhm. (Kurz nach Aktion mit dem Fön, also ca. 30°). Nachdem er abgekühlt war, etwa 1 KOhm.

Sind diese Werte korrekt ? Entspricht das den Spezifikationen ?...
47 - Waschmaschine   Miele    W961 PrimaveraW -- Waschmaschine   Miele    W961 PrimaveraW
Hallo Jürgen

TI-NR. 11-9.1.1
Teilenummer 5432420
Schaltplannummer: 32237

NTC Widerstand gemessen: 17 kOhm
Heizungswiderstand gemessen: unendlich
also Heizung kaputt- Frau glaubts nicht
Ergänzend noch Ihre Aussage..Waschen bei Kochwäsche 60Grad dauerte ewig und Knackendes Geräusch(schaltendes) beim Starten.

Am Relais 230V
Frage:
Startbeginn 230V prüfen, wie?
Kann nichts passieren, wenn Front geöffnet ist?
Kann ich den Keller danach wischen .

Liebe Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mimatoma am 22 Apr 2007 14:48 ]...
48 - Waschmaschine Miele W3245 -- Waschmaschine Miele W3245
Hallo Smilingfox,

willkommen im Forum.

Aus der Gebrauchsanweisung und den Serviceunterlagen geht keine Möglichkeit hervor, die Maschine mit einem 75°C-Programm auszustatten/umzuprogrammieren. Die Vorgängermodelle, teils mit ähnlicher Elektronik, hatten so etwas noch.
Wenn deine Wäsche mit dem 60°C-Programm nicht sauber wird, dann versuche es doch mal mit Vorwäsche oder, besser noch, mit Einweichen (einstellbar von 30 Minuten bis 2 Stunden). Nähere Erklärungen dazu sind in der Gebrauchsanweisung.

Alles andere wäre ein Bastelobjekt, wodurch Du jegliche Gewährleistung von Miele verlierst.
An die Widerstandskaskade in der Elektronik kommt man nicht heran, um dort evtl. den Sollwert zu verändern.
Man könnte höchstens dem NTC (der sitzt unten rechts im Bottich, in der Heizungsdichtung) einen Widerstand (parallel oder in Reihe) zufügen, den Du dann evtl. mit einem zusätzlichen Schalter in der Schalterblende zuschalten kannst.
Der NTC hat bei 20°C einen Widerstand von 14,9 kiloOhm,
bei 25°C sind es 12 kOhm,
bei 60°C sind es 3,19 kOhm,
bei 75°C sind es 1,96 kOhm und
bei 95°C sind es 1,09 kOhm.
Nun ist es jedoch so, dass die Maschine beim 95°C-Kochwaschprogramm gar nicht auf 95°C aufheizt, sondern
nur auf 80°C ...
49 - HiFi Verstärker   Technics    SU V4A -- HiFi Verstärker   Technics    SU V4A
Unter Berücksichtigung der letzten und vorletzten Messungen:

>Letzter Versuch:
>1-2: Beide Richtungen offen
>4-5: Beide Richtungen offen
>2-3: 1,4 MOhm
>3-4: 1,4 Ohm ...
Endstufe tot. Endstufentransistoren sind nicht durchgeschlagen, die Messungen vom letzten Mal zeigen aber durchgeschlagene Treiber und Bias Transistoren (3/9/8 3/6/7). Wie vermutet Widerstand zwischen 2-3 weggebrannt - darum auch R615 totgestorben, Widerstand zwischen 3-4 stand kurz vor dem Exitus, wie man an dem viel zu hohen Messwert von 1.4Ohm sieht.
>1-13: Nichts Messbar
>5-12: Nichts Messbar
>1-16: A an 16: 0,6V messbar
>13-16: " " " : 0,6V messbar
>5-14: K an 14: 0,6V messbar
>12-14: K an 14: 0,6V messbar
Vorstufe scheint okay.
Der IC kann zum VORTEST der diskreten Schaltung auf der Platine verwendet werden, wenn die Endstufe abgehangen wird (Prozedur s.u.).

>Die beiden STKs als ich den AMP bekommen habe:
>1-2: K an 1,A an 2:0,9V ; K an 2,A an 1:nichts messbar
>4-5: K an 4:A an 5: 0,94V ;K an 5,A an 4:nichts messbar
>2-3: 0,2 Ohm
>3-4: 0,2 Ohm
Interessanterweise haben es die Widerstände 2-3 und 3-4 überlebt (wie ich richtig schätzte Größenordnung 0.2Ohm)...
50 - Warum bekomme ich keine gewischt? -- Warum bekomme ich keine gewischt?


Zitat : PhyMaLehrer hat am 14 Jul 2006 07:47 geschrieben :
Wenn dein Multimeter auch Widerstandsmeßbereiche hat, dann schalte mal den höchsten ein und fasse beide Meßspitzen fest an. Dann siehst du, was du für einen Widerstand darstellst und kannst ausrechnen, welcher Strom bei 1,5 V durch dich hindurchfließt.




Was ist denn das?
1,5 V / 200 kOhm = 0,0075 A = 7,5 mA?

Harmloses Experiment (wobei ich es nicht weiß, ob ich anstatt 200 kOhm nicht 200.000 Ohm schreibe muss?? Also dann 1,5 V / 200.000 Ohm = 0,0000075 A = 0,0075 mA?

Grüße ...
51 - Waschmaschine Blomberg WA 2350 -- Waschmaschine Blomberg WA 2350

Hallo Gilb,

so nun weitere Fakten:

1. Der Heizkörper hat einen Widerstand von 30 Ohm, denke völlig in Ordnung.

2. Der NTC weißt im kalten Zustand (wie lustig;-)) 124 kOhm, denke auch in Ordnung.

3. Die Luftfalle, bzw. das dahinter liegende Druckrelais, schaltet korrekt durch, die Spannung liegt am Heizkörper an und geht hoch bis zur Platine.

4. nun endet meine Überprüfungsmöglichkeit! Muss jetzt die gesamte Platine (ohne dem Mikroprozessor) getauscht werden? Auf dem Layout steht 12.223.00

Wie sicher wäre es, durch den Tausch den Fehler zu beheben? Auf der Platine sind keine elektr. Zerstörungen erkennbar.

P.S.: Blomberg absolut nicht zu empfehlen! Ich habe seit 14 Jahren nur Pech mit den WA, von Privileg, über Bauknecht zu Blomberg alles nur Schrott! (Mußte mal raus )

Gruß Globox

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Globox am 15 Aug 2005 20:32 ]...
52 - Stereoanlage Universum = ? DVD-DR4020 -- Stereoanlage Universum = ? DVD-DR4020
Hi,
ich hab das gleiche Problem wie Festus bereits beschrieben hat.
Nur ist bei mir anscheinend kein Elko Schuld daran.

Neben dem Relais auf der Standby-Platine ist bei mir ein Bauteil, dass zwei Spulen enthält.
Bezeichnung:
DHC-SXD300F
5TP8028875
RJ 242 SET

Das Ding hat beim Einschalten ein Blitz verursacht und hat seitdem auch ein verschmorte Stelle oben auf dem Gehäuse.
Hab die mal durchgemessen und bei der einen Spule nen Widerstand von 14 Ohm, und bei der zweiten nen Widerstand von 3,4 kOhm, was mir ein bißchen groß erscheint (bin aber kein Fachmann, also zerreißt mich nicht wenns nicht stimmt ).

Kann es an der Spule liegen?
Wenn ja, wo finde ich dann ein Ersatzteil dafür?
Hab schon gesucht, aber leider nix gefunden.

mfg chschulz9...
53 - Kühlschrank Liebherr KGK 3585 -- Kühlschrank Liebherr KGK 3585
Hallo,
es ist keiner der Fühler, ich hab sie beide mit einem 15 Kohm widerstand = 14-16 Grad ausgetauscht und er macht die selben Spiele. Nun hab ich erstmal einen Termoschalter aus einem alten DDR-Kühlschrank eingebaut und er läuft wie eine Biene. Mal sehen ob man den Fehler auf der Logicplatine findet. Ich brauch noch so ein Thermoschalter für den Tiefkühler und dann werde ich mal die Platine komplett ausbauen und den Fehler suchen. Kann ja nicht so schlimm sein mit der Electronic.

Gruß

JOice58...
54 - Kaffeemaschine Saeco Magic de luxe 1 -- Kaffeemaschine Saeco Magic de luxe 1
Habe ich in einen anderen forum gefunden und ich glaube es past zu unserem Problem.



hi ihr!
nachdem meine Zahnräder Karies hatten, hab ich sie ausgetauscht. Brühgruppe zerlegt, gereinigt, gefettet etc..

nun plötzlich stelle ich fest, dass das Getriebe extrem langsam läuft - offensichtlich muss ich also auch das Triac und den Varistor lt. Forum tauschen.
Wieso geht das eigentlich beim Zahnradtausch kaputt?!?

Jetzt die Frage: gibts ein Bild, wo ich die beiden Teile drauf sehen kann, mit detaillierter Anleitung?

Links zum Bezug habe ich ja schon mehrere hier gefunden..

Danke schon mal,
Gruss,
Sopho

P.S.: gibts ein solch geniales Forum auch für ne La Pavoni? Ich hab da noch nen Patienten zuhaus...

Nach oben


sopho



Anmeldungsdatum: 27.10.2004
Beiträge: 8

Verfasst am: Mi Okt 27, 2004 14:16 Titel: naja..erledigt.

--------------------------------------------------------------------------------

hat sich irgendwie.. grad erledigt.

hab nochmal angeschalten,...
55 - Waschmaschine   Miele    W 736 -- Waschmaschine   Miele    W 736
Hallo Onkel Dagobert, Sams2, röhre und Jürgen,

habe heute viel getestet, bin aber nicht wirklich weiter:

Fremdeinspeisung: Neue Kabel, andere Steckdose usw. haben nichts gebracht - in der Versorgung außerhalb der Maschine bricht keine Spannung ein.

FI: Ich habe in meinem Haus 10 FI's eingebaut. Auch die Waschmaschine geht aus Sicherheitsgründen über einen FI mit 30 mA

Heizung habe ich heute auch abgeklemmt und zwar jeweils beide Adern. Hat nichts gebracht außer den Beweis, das auch die Heizung die Spannung nicht in die Knie zieht.

Vorwäsche: Stärken, Wolle, Buntwäsche probiert - Abbruch. Ich glaube ich habe ohne Vorwäsche getestet.

Selbst den Schwingungsschalter habe ich abgebaut - nichts gebracht.

Mit der Einstellung Kalt und ohne Wäsche liefen die Programme meist durch. Auch mit 30 Grad und ohne Wäsche lief die Maschine 1 oder 2 mal durch - meist bricht sie jedoch nach 1-2 Minuten; manchmal aber auch später. Anscheinend hat die Maschine eine Allergie gegen Wäsche.

Heute abend habe ich auch das Kabel am NTC abgezogen. Dann zeigt die Zeitanzeige 2 Striche und die Maschine streikt. Morgen will ich Temperaturmessung austricksen und auf das abgezogene Kabel einen 14 kOhm Widerstand stecken, falls ich einen habe....
56 - Sinusgenerator 0,05-1 Hz ?? -- Sinusgenerator 0,05-1 Hz ??
Ich suche nach einer solchen Schaltung und glaube OfflineUser erst mal, dass seine Schaltung funktioniert. Daher habe ich mir heute bei Conrad mal die Einzelteile besorgt und die Schaltung zusammengebaut. Hinzugefügt habe ich nur einen Schalter, eine LED, einen Vorwiderstand und eine 9V Blockbatterie.
Hier das Datenblatt zu der LED: http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....ies=1
Als Vorwiderstand habe ich 220 Ohm gewählt.

Die Schaltung funktioniert. Ein Schwingen ist zu erkennen. Aber: Als Spannung an der LED liegt bei mir nur 0,4 V vor. Das ist mir etwas zu wenig, als dass die LED schön hell leuchtet. Was habe ich falsch gemacht? Meine Vermutung ist, dass ich den Plan nicht korrekt verstanden habe. Ich kenne zwar die Bauteile theoretisch, doch könnte es Schwierigkeiten mit dem Lesen des Plans geben. Ist bei mir doch schon recht lange her. Hier erst mal meine Einkaufsliste. Die Artikelnummern sind von Conrad. Die Datenblätter findet man bei denen auf der Homepage.

153921 - LED 5mm grün 16000
155900 - Transistor BC337-2
175838 - LM 3...
57 - Wäschetrockner Miele T454 -- Wäschetrockner Miele T454

Zitat : Themostat habe ich mit Leitung durchgemessen, hat 14,5 KOhm.
Die Thermostate haben Öffnungs- oder Umschaltkontakte. Da gibt es nur 0 oder unendliche Widerstandswerte.
Du hast sicher den NTC (R30-Widerstand) gemessen.
Dafür sollte der Wert i.O. sein.

Zitat : Der Trafo bringt eine Spannung von 41 V und 16 V~ ?.
Diese Werte sollten bei den beiden Sek.-Wicklungen auch i.O. sein.

Zitat :
58 - TV Loewe Studio S28-L -- TV Loewe Studio S28-L
Bei den Loewe geräten gehen gern mal die Zeilentrafos (oder besser gesagt der DST) kaputt. Mache folgendes:

- schau erst mal, ob die StandBy LED überhaupt leuchtet. Wenn nein, dann sitzt der Fehler höchstwahrscheinlich ziemlich weit vorne, d. h. Sicherung hinüber, Transistor hat sich verabschiedet, Stromregler IC im @rsch
- Netzstecker ziehen (wichtig!!)
- Gehäuse öffnen (falls nicht schon geschehen)
- Netzstecker kurz einstecken und beobachten (NUR beobachten, nicht auf die Idee kommen, mit der Hand am Chassis herumzufummeln)
- siehst du es am DST funken? Wenn ja, dann ist der Fehler lokalisiert, wenn nein
- Netzstecker ziehen
- alle Elkos, die geladen sind, über einen 100 kOhm - 500 kOhm Widerstand entladen, das macht die Fehlersuche ein wenig angenehmer
- Ohmscher Test aller relevanten Bauteile oder alternativ mal alle Elkos austauschen. Das ist nicht viel Arbeit und kostet auch fast nichts.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Medic am  5 Nov 2003 11:14 ]...
59 - funktioniert das ?? -- funktioniert das ??
Ja genau, habs korrigiert....(siehe oben)

und mit dem widerstand wäre das so ??



Rv = (Ub-Uf)/If
=> 21W/12V = 1,75A = If
=> (12V-5V)/1,75A = 4

aber 4 was ?? Ohm ? kOhm ??

thx !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: elmatik am 14 Jul 2003 14:08 ]...
60 - Effektgerät - Verzerrer f. Gitarre -- Effektgerät - Verzerrer f. Gitarre
Ich hab die Diode D1 jetzt mal nachgemessen. Sie hat den Widerstand 4 kOhm. Der Kondensator hat (unausgelötet) 14 kOhm. ...
61 - Bewegungsmelder an Heizungsregelung, Schalter macht Probleme -- Bewegungsmelder an Heizungsregelung, Schalter macht Probleme

Zitat :
...da die Melder beim Einschalten und Ausschalten ein Klackgeäusch machen...


Teufel auch ! Da kannst Du mal sehen, wie man durch falsche Schlußfolgerungen zum richtigen Ergebnis gelangen kann.
Wenn der Melder klickt, dann ist bestimmt ein Relais und kein Triac drin. Normalerweise sind dann keine Bauteile parallel zu den Kontakten nötig. Wenn das bei Dir offensichtlich doch der Fall ist, dann kann ich mir nur vorstellen, daß es eine Maßnahme zur Unterdrückung von Funkstörungen ist.

Kannst Du ohne großen Aufwand ein Photo vom Innenleben (Platine Vorder- und Rückseite) herstellen ?



Zitat :
Erhöht sich durch die Widerstände der Verb...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 14 Kohm Widerstand eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kohm Widerstand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870425   Heute : 12002    Gestern : 26182    Online : 308        19.10.2025    12:17
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.112020015717