Bosch Geschirrspüler Spülmaschine  Logixx

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Zu wenig Wasser läuft ein

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 22 5 2025  03:18:43      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten


Autor
Geschirrspüler Bosch Logixx --- Zu wenig Wasser läuft ein
Suche nach Logixx Geschirrspüler Bosch Zu wenig Wasser läuft ein

Fehler gefunden    







BID = 731797

joku63

Neu hier



Beiträge: 32
Wohnort: Essen
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu wenig Wasser läuft ein
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Logixx
S - Nummer : SGS0932/11
FD - Nummer : 8201
Typenschild Zeile 1 : SD 11B11B
Typenschild Zeile 2 : 10201110225138390052
Typenschild Zeile 3 : FD 8201 10052
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

bei meinem o.g. Geschirrspüler fiel mir jüngst ein unbefriedigendes Spülergebnis auf. Als ich der Sache auf den Grund ging, stellte ich fest, dass sich beim Spülen zu wenig Wasser im Gerät befindet (nicht einmal das Bodensieb steht nach erfolgtem Wasserzulauf unter Wasser).

Sowohl in der Wassertasche/Wärmetauscher oben links als auch im Gebergehäuse befinden sich jede Menge Ablagerungen.
Im Gebergehäuse konnte ich gestern mittels CoregaTabbs und warmem Wasser zumindest das Gröbste entfernen.
Wie bekomme ich den Riffelschlauch auf der rechten Seite am Bottich zum reinigen ab und wieder dran?

Ich habe gerade einen Eimertest gemacht, indem ich den Frischwasserschlauch von der Wassertasche abgezogen und das Wasser in einen Eimer laufen lassen habe. Das Ergebnis nach einer Minute bestätigte den ersten Eindruck: 3 Liter/Minute! - ich schätze, dass dies zuwenig sein dürfte.

Welche weiteren Prüfmöglichkeiten kann ich nun nutzen, um testen zu können, ob es am Einlauf-Ventil (Aqua-Stop) oder am Wasseranschluss (der Absperrhahn befindet sich oberhalb der Arbeitsplatte an der Wand) liegt, wobei ich leider keinen weiteren -einfachen- Schlauch zum Befestigen am Wasseranschluss habe, um zu testen wie viel Wasser dort maximal herauskommt (Einbauküche)?

Vielen Dank für eure Tipps!
Viele Grüße

Jörg

BID = 731830

joku63

Neu hier



Beiträge: 32
Wohnort: Essen

 

  

+++Aktualisierung+++

Siebe am Zulauf-Ventil (AquaStop) sind sauber!
Widerstand des Ventils: 2,0 kOhm

Ablaufventil Wärmetauscher optisch o.k / 2,2 kOhm

Ich fürchte, dass ich mir morgen ein Stück Schlauch mit entsprechendem Schraubanschluss organisieren/basteln muss, um messen zu können, wie viel Wasser pro Zeit der Wasseranschluss abgibt...

BID = 731888

joku63

Neu hier



Beiträge: 32
Wohnort: Essen

+++Aktualisierung+++


Gebergehäuse und Riffelschlauch gereinigt...
Allerdings muss ich bei der linken oberen Ecke der Wassertasche/Wärmetauscher passen. Es sind zwar auch dort einige Fetzen Biomasse rausgekommen, aber im Bereich des Schwimmers tut sich gar nichts... Scheint auch noch die alte Bauweise zu sein (Maschine ist ja bereits 10 Jahre alt). Im Bereich des Schwimmer (da, wo der sein soll) bewegt sich gar nichts. Es fließt da auch kein Wasser von einer benachbarten Kammer zur anderen. Gibt es eigentlich irgendwo eine Info, was da von wo nach wo möglich sein (fließen) müsste?
Tatsächlich ist die Biomasse in Teilen so fest, dass an einigen Stellen zu sehen ist, dass das schon gar kein Wasser mehr hinkommt. Der Übergang von der ganz linken Wasserführung (Abwasser) zum Schwimmergehäuse ist komplett dicht - da kann nichts fließen.

Eigentlich würde ich das Ding am liebsten tauschen wollen, wenn ich mir sicher wäre, dass es das wäre...

Siebe am Zulauf-Ventil (AquaStop) sind sauber!
Widerstand des Ventils: 2,0 kOhm

Ablaufventil Wärmetauscher optisch o.k / 2,2 kOhm

Ich hatte eigentlich vor, morgen ein Stück Schlauch mit entsprechendem Schraubanschluss zu organisieren/basteln, um messen zu können, wie viel Wasser pro Zeit der Wasseranschluss abgibt...
Ich habe inzwischen gehört, dass ca. 3 Liter/Minute in Ordnung sind, weshalb ich mir das sparen kann.

Es gab übrigens kürzlich 2 "Events" im Zusammenhang mit dem Geschirrspüler:

    Vor 14 Tagen war der Abfluss in der Küche verstopft. Der erste Versuch mit dem Pümpel führte dazu, dass die Maschine abwasserseitig soweit vollgelaufen ist, bis es vorne herauslief.


    In der vergangenen Woche habe ich das komplette Steuergerät getauscht, da das Display des alten defekt war. Bereits da habe ich mir natürlich überlegt, ob die Investition überhaupt noch sinnvoll ist. Da aber eine Maschine mit der gewünschten Ausstattung etwa 5x so teuer wäre und das Herz meiner Frau an der Maschine hängt, habe ich die Investition doch gewagt... ;-)


Insofern wäre ich euch jetzt dankbar (schon einmal ganz herzlichen Dank an Adi 51!), wenn ihr mir noch ein wenig auf die Sprünge helfen könntet, was die Wassertasche/Wärmetauscher angeht. Wenn ich mir sicher wäre, dass eine neue es bringen würde, wäre mir das schon die weitere Investition in Höhe von 119,- Euro wert...

So, ich befreie jetzt erst mal die Bodenwanne wieder vom Wasser (ist beim Abnehmen der Wassertasche/Wärmetauscher einiges hineingelaufen), setze den Riffelschlauch wieder ein und werde den vorderen, unteren Teil der Maschine wieder verschließen und das Gebergehäuse wieder einbauen...

Im Voraus vielen Dank!
Viele Grüße

Jörg

BID = 732026

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Hallo Jörg,
Neue Wassertasche bringt nichts, wenn das Ventil offen ist, muss auch Wasser über das Gebergehäuse und dem Riffelschlauch fließen. Die Verschmutzung wird in der Belüftung der Pumpenablaufseite sein, nicht relevant.
Du kannst ja ein Foto von der Wassertasche einstellen.
Gruß,Ewald4040

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

BID = 732028

joku63

Neu hier



Beiträge: 32
Wohnort: Essen

+++Problem gelöst+++

So, meine gestrigen Versuche, die Wassertasche mit allen möglichen Reinigungsmittel und wiederholtem Schütteln oben links wieder freigängig zu bekommen, haben letztendlich zumindest teilweise funktioniert.

Nach mehreren Durchgängen mit Oxi- und Chlorreinigern sowie einem speziellen Reinigungsspray ist der Biomasse-Befall dort jetzt weitgehend entfernt und im Bereich der kleinen Kammer (links) nur noch oberflächlich. Zumindest kann jetzt wieder Flüssigkeit von der Entlüftungsöffnung oben rechts zur Ablauföffnung unten links und umgekehrt fließen.

Wie erwähnt hatte ich ja gestern auch das Gebergehäuse und den Riffelschlauch so gut es ging gereinigt.

Das Ergebnis konnte ich beim Probelauf direkt sehen:
Die Wassertasche/Wärmetauscher wird jetzt komplett befüllt und dann über das rechte Ablassventil in den Bottich entleert. Beim Spülvorgang ist jetzt zumindest wieder das Bodensieb komplett unter Wasser und man kann hören, dass sich die Sprüharme unter regulärem Arbeitsdruck drehen.

Ich hatte irgendwo noch aufgeschnappt, dass man durch ein gebohrtes Loch im Niveau-Kegel den Laugenstand im Bottich noch etwas anheben könnte, war mir aber nicht sicher, wo genau im Gebergehäuse der Niveaukegel sitzt und das Loch hingehört.

Zumindest läuft die Maschine jetzt erst mal wieder so, dass ich mit dem Spülergebnis zufrieden bin.

Viele Grüße

Jörg

BID = 732058

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Kein Loch bohren, egal wo. Der Wasserstand ist ausreichend wenn beide Sprüharme Wasser bekommen und sich drehen.
Wenn der Riffelschlauch nicht ausgebaut wird, (ist nur gesteckt) bleibt meist noch Schmutz vorm Siebtopfanschluss. Wichtig ist das der Wassereinlauf durch den R-Schlauch zügig und ohne Rückstau erfolgt.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

BID = 732070

joku63

Neu hier



Beiträge: 32
Wohnort: Essen

Den Riffelschlauch hatte ich gestern ausgebaut und gereinigt.

Den Siebtopfanschluss hatte ich mir nicht extra angesehen.
Lässt sich da noch etwas vom Siebtopf aus reinigen -falls nötig- oder muss ich dazu erneut die Maschine öffnen und den Riffelschlauch nochmals ziehen...?

Im Voraus vielen Dank!
Viele Grüße

Jörg

BID = 732312

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Ich glaube das ist nicht nötig, wenn das Gerät wieder spült.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!


Liste 1 BOSCH    Liste 2 BOSCH   

---
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184155902   Heute : 1501    Gestern : 7235    Online : 126        22.5.2025    3:18
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
5,57923603058