Gefunden für 12v solarmodul - Zum Elektronik Forum |
1 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten | |||
| |||
2 - Hypercamp Prestige - Diode an Steuerplatine kaputt -- Hypercamp Prestige - Diode an Steuerplatine kaputt | |||
Zitat : perl hat am 30 Jul 2023 14:37 geschrieben : Ein Schnellladegerät evtl? Oder ein Ladegerät mit automatischer Umschaltung 12V/24V Nennspannung, das sich irrte? Ein ungeregeltes Solarmodul? ... | |||
3 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Ich würde erst mal davon ausgehen, dass in so einem Solarmodul für KFZ eine Diode drin ist. Das ließe sich leicht nachmessen. Es darf bei Dunkelheit kein Strom rückwärts in das Solarmodul fließen.
Zitat : forsbert hat am 28 Jul 2021 20:53 geschrieben : ... neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war ... Was heißt "recht weit"? Das lässt jedenfalls auf einen "recht hohen" Stand-by-Strom der KFZ-Elektronik schließen. Also bei längerer Standzeit den Akku einfach abklemmen und vor der Wiederinbetriebnahme den Akku ggf. laden. Den Stand-by-Strom solltest Du auch mal messen. ... | |||
4 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss | |||
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093 Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier: "Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel." war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm. Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt: https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen.... | |||
5 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten | |||
@bubu:
hab weiter oben ein paar Links zu der Platine gepostet... Wegen Solarzelle, meinst du sowas? https://www.ebay.de/itm/Semi-Flexib.....ZWjLp und welcher Akku? [ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 19 Nov 2017 21:46 ]... | |||
6 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) | |||
Bei der Hitze vor ein paar Tage ist mir was eingefallen:
Ich schaue bei was für einem Strom mein "Lüfter" anläuft und spendiere dem einfach sein eigenes Solarmodul mit 0,5-2 W. Dann reicht ein 7812er bzw. als LDO-Version. Offtopic :Der Garten ist etwas größer bzw. alles etwas verteilt. Hat auch den Vorteil, dass ich nicht für einen "blöden" Lüfter eine Leitung (~30m) verlegen muss und meine kostbaren 12V verheize. @888: Hab das Foto erst jetzt gesehen, schon beeindruckend. ![]() Darf ich fragen warum man bei 800 Wp noch mit 12 V fährt? 60++ A sind ja nicht mehr ganz trivial zu beherrschen. ... | |||
7 - Solar Powerbank -- Solar Powerbank | |||
Bei einem Einschaltverhältnis von 5s/120s ergibt sich ein mittlerer Strom von etwa 40mA. Wenn das Teil 10h in Betrieb ist, ergibt sich damit eine erforderliche Kapazität von 40mA*5V*10h=2Wh.
Das Solarmodul geniert in der Zeit aber bei weitem keine 2Wh. Auf lange Sicht wirst du damit also auch nicht glücklich. Besagte D-Zellen mit bspw. 15Ah Nennkapazität würden als 6V-Paket etwa 90Wh bereit stellen, und damit den Betrieb über 45 Tage gewährleisten (wieder bei angenommenen 10h/Tag). Wenn du genug Platz hast, nimmst einen größeren 12V Bleigelakku. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 30 Mai 2017 14:25 ]... | |||
8 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe | |||
Wie könnte den so eine FET Schaltung aussehen?
Kann man nicht einfach einen Laderegler wie diesen nehmen https://www.amazon.de/10a-12V-Solar.....egler und statt einen Akku einen Elko anschließen? oder einen Spannungsregler wie so etwas? https://www.amazon.de/einstellbarer.....egler ... | |||
9 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen. Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders. Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus. Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs... | |||
10 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Zitat : und sorry fier die links zu den specsNix sorry, das ist viel besser als das Wunschdenken, das uns oft aufgetischt wird. ![]() Zitat : Das Panel is ein gesplitertes Schott Solar 235 WattGesplittert? Ist es zerbrochen, kaputt? Falls es aber intakt ist, und ca 37V Leerlaufspannung liefert, verschenkst du etwa die halbe Leistung, wenn du es mit diesem Laderegler und einem 12V-System verwendest. Dieses Solarmodul ist für die Verwendung mit einem 24V-System gedacht, und es liefert in einem 12V-System nur unwesentlich mehr Strom. Für mehr Geld gibt es aber MPP-Laderegler, die unabhängig von der... | |||
11 - Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers -- Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers | |||
Als Drehzahlsteller würde ich das vorschlagen:
http://www.ebay.de/sch/sis.html?_nk.....l2658 Mit einem Solarmodul allein wird es nicht funktionieren! Zusätzlich benötigst Du noch einen Akku, der vom Modul geladen wird; dazu muß das Modul aber eine wesentlich höhere Spannung als die des Akkus haben, sonst kann keine Aufladung erfolgen. Zum Solarmodul ist noch eine Ladeautomatik erforderlich. http://www.ebay.de/sch/i.html?_from.....cat=0 http://www.ebay.de/itm/Kemo-M169-Te.....Wr5uZ Gruß Peter [ Diese Nachr... | |||
12 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert? | |||
Hallo,
ich habe ein kleine Problem und zwar haben wir ein 100W Solarmodul auf dem Dach, dieses versorgt über einen Laderegler zwei Gel-Bleiakkus welche in Reihe zu 24V angeklemmt sind. Die Anlage versorgt eine Außenbeleuchtung (20W), diese leuchtet am Tag rund 4-5 Stunden. Dies hat auch bis jetzt funktioniert (zwei Wochen) nur jetzt wo tagsüber kein blauer Himmel mehr zu sehen ist, reicht anscheinend die Ladung nicht mehr aus. Folgende Komponenten sind verbaut: 1x Solarworld SW 100 100Wp 37,6V 2,75A 1x Laderegler Steca PR 1010 12/24V 2x 12V 14Ah Blei Bleiakku Da der Ladestrom tagsüber bei nur 0,2A liegt, fällt mir als einzige Möglichkeit die umstellung auf 12V ein, so das die Akkus paralle liegen, so kann die Modulspannung besser genutzt werden, oder habe ich da einen Denkfehler. Was meint ihr? Danke mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlexEl am 15 Okt 2015 15:19 ]... | |||
13 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage | |||
Wenn ich das Richtig sehe kommt links das Solarmodul in der Mitte der Akku und links die Last an den Solarregler.
Dein Ladegerät hat 5V *1 A = 5W das sind bei 12V Eingang dann knapp 0,5A Häng als Last mal eine 12 V Glühlampe die sollte ordentlich leuchten, andernfalls ist dein Akku Leer oder der Solarregler im Anus Kleiner Tipp 12V*10 A sind 120 W ! ... | |||
14 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben | |||
Hallo,
wie wäre es damit: Panel: http://www.ebay.de/itm/SOLARMODUL-5.....7079e Lüfter: http://www.ebay.de/itm/Noiseblocker.....cef61 Stabi IC 7812: http://www.ebay.de/itm/Spannungsreg.....a1e9a Elko 4700µF/35V http://www.ebay.de/itm/ELKO-Kondens.....353ca Viel Spaß | |||
15 - Frage zur Stromaufnahme Tablet -- Frage zur Stromaufnahme Tablet | |||
Würde zwischen der Solarzelle und dem 12V=>5V Adapter noch zwei Diode löten, da der Schaltwandler, ggf, die Rückspannung nicht mitmachen könnte und die Innenschaltung vom Solarmodul auch nicht klar ist ( nur Solarzelle in Plastegehäuse oder ist da noch ne Logik drinnen)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chemnitzsurfer am 2 Sep 2014 20:41 ]... | |||
16 - Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb -- Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir im Winter eine Steurung für einen automatischen Türöffner für ein Hühnerhaus entwicklet. Diese öffnet und schließt in Abhänigkeit der Helligkeit eine Schiebetür per Fensterhebermotor automatisch. Die Energie kommt von einem Blei-Gel Akku, dessen Dimension mit 12Ah bei 12V ich geschätzt habe, da ich reale Verbrauchsdaten erst jetzt im Frühjar wenn alles in Betrieb ist ermitteln konnte. Mit dieser Schätzung bin ich jetzt mächtig auf den Bauch gefallen, da der Akku nur 1,5 bis 2 Wochen reicht, bis er bei 10,8V angekommen ist. Ich habe jetzt die Ströme ermittelt und bin auf ca. 1Watt (aufgerundet) pro h gekommen. Was ja dann bedeuten würde, dass ich für ein annehmbares Wechselintervall von 4 Wochen einen Akku mit 50Ah bräuchte. Stimmen meine Überlegungen bis hierher? Ist es Sinnvoll in einen derart großen Bleiakku zu investieren, wobei er bei der Größe natürlich nicht über Nacht aufgeladen ist. Was haltet Ihr davon an besagtem Hühnerhaus, was leider keinen Stromanschluss besitzt, ein Solarmodul anzubringen und darüber den Akku nachzuladen, sodass dieser den ganzen Sommer über nicht nachgeladen werden muss? Zur Info: das Hühnerhaus wird nur im Sommer genutzt im Winter ist es auße... | |||
17 - Solar Panel Leistung -- Solar Panel Leistung | |||
Hallo,hab da mal Fragen zu Solarpanel die ich für ein Freizeitgebäude in der Pampa ohne Strom benutzen möchte.
Habe momentan ein Panel mit ca.60W am Dach verbaut und betreibe einen Mpp Spannungsregler und eine 12V Batterie.Bisher brauchte ich nur Strom für Radio aber möchte einen Kühlschrank mit anschließen mit 70W. Hab mit mal ein Panel angeschaut,evtl.kann man beide ja Parallel anschließen. Daten des Solarmodul SK125x125-M-72-195W: Technische Daten: Nennleistung: 195 Wp Toleranz: + 3% MPP-Spannung: 37,3 V MPP-Strom: 5,23 A Leerlaufspannung: 45,2 V Kurzschlussstrom: 5,64 A Wie würde das denn mit einen Kühlschrank von 70W harmonieren?Bräuchte ja dann scho etwa 7A für den Betrieb des Kühli.Parallelgeschalten der Panels würden mir dan etwa 10.5 A bieten bei Volllast oder. ... | |||
18 - Solarregler auf andere Modulspannung anpassen -- Solarregler auf andere Modulspannung anpassen | |||
Hallo,
erst mal vielen Dank für die Antworten. Ich habe zu wenige Informationen gegeben. Also das Modul ist eine Spende und hat mit dem Solarregler und auch mit dem Wechselrichter nichts zu tun. Den Hersteller des Moduls kenne ich nicht. Dazu müsste ich jetzt auch auf den Mast steigen, um das am Typenschild abzulesen. Uns wurde gesagt, dass das Modul eine maximale Spannung von 50V liefert und einen maximalen Strom von 5A liefern kann. Der Wecheslrichter (mit eingebautem Solarregler und Ladegerät) ist von der Fa. FRACON das Modell SWI3000R12VC "blue". Leider konnte diese Firma uns keinen Schaltplan liefern (Geheimnis) und auch sonst keine Hilfestellung geben. Immerhin gab es noch eine Bedienungsanleitung. Der Solarregler, den wir jetzt verwenden kommt von Conrad IVT MPPT-Solar-Laderegler 10A 18317. Wir haben den gewählt, weil er mit einer Eingangsspannung von 5-60V angegeben ist. Verschaltet haben wir das Ganze nun folgendermaßen: Vom Solarmodul an den Conrad Solarregler, vom Solarregler an den Akku (12V/240Ah Bleibatterie), von der Batterie an den Batterie-ein-/ausgang des Wechselrichters. Der Wechselrichter über eine Schützsteuerung an den Hausverteiler. Bei Generatorbetrieb wird die Batterie auch über den Wechselrichter geladen.... | |||
19 - ueberlastung input 32V -- Genius Power WECHSELRICHTER 24V-220V 1000W | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : ueberlastung input 32V Hersteller : Genius Power Gerätetyp : WECHSELRICHTER 24V-220V 1000W Chassis : REPARATUR Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo HABE MEINEN WECHSELRICHTER 24V-220V 1000W IN INPUT UEBERLASTET UND ZWAR HABE ICH 1 SOLARMODUL MIT 32V MAX 240W DIREKT AN DENN WECHSELRICHTER VERBUNDEN GING ALLES STUNDEN LANG. DANN MIT 2 SOLARMODULE, GING AUCH ALLES, ABER BEI MIT 3 MODULE GAB DER WECHSELRICHTER DEN GEIST AUF.SOLLTE ALLES NUR EIN TEST SEIN JETZT HABE ICH ZWAR EINEN LADEREGLER VERBUNDEN MIT 2 12V BATTERIEN ALSO 24V, ABER DER RICHTER IST TOT. BITTE UM HILFE ZU REPARATUR, HABE 8 IRFP450 HERAUSGELOETER UND AUF KURTZSCHLUSS MIT OMEN MESSGERAET GETESTET VON MEINER SICHT AUS SIND DIE MOSIFS IRFP450 OK.HABE ABER AUCH NIE SO RICHTIG VERSTANDEN WIE ICH DIE DURCH MESSEN SOLL. BITTE UM HILFE.HABE KEINEN SCHALTPLAN STELLE FOTOS EIN,DIE IRFP450 FEHLEN, WAS SOLL KANN ICH NOCH MACHEN.? Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
20 - mobile Stromzufuhr -- mobile Stromzufuhr | |||
Hi
Ich habe ein Problem mit mobiler Stromzufuhr. Da ich auf div. Fahrten mit dem Motorrad auch Medikamente mitführen muss, brauchen diese Kühlung. Ich habe dazu eine kleine Ezetil Kühltasche (Ezetil Soft Cooler E 10S 12VDC 2,4 A 29W), mit Netzteil und einen Ezetil Batteriewächter(Nennspannung 12 V, Abschaltspannung 11,2 V, Einschaltspannung 12 V, Max. Strombelastbarkeit 10 A) die an einer Motorradbatterie 12v/10Ah (Yuasa YT12B-BS) hängen. Prompt ist es mir letzten Sommer passiert, dass ich nach einem etwas längerem Aufenthalt das Motorrad nicht mehr starten konnte, da die Abschaltung des Wächters offenbar nicht auf die zum starten nötige Spannung ausgelegt ist. Da ich kein Elektrotechniker bin, bin ich Ratlos. Das mitführen einer großen eigenen Batterie ist keine besonders attraktive Alternative, aber möglicherweise unumgänglich. Gibt es eine Lösung, die mir trotz eingeschalteter Kühlbox eine problemlose Weiterfahrt garantiert. Gäbe es Lösungen mit z.b einem kleinen Solarmodul etc - Das Bike muss mit der Kühlbox keine 24 Stunden stehen - aber ein paar Stunden sollten schon möglich sein ... Oder, wenn mit ZUsatzbatterie, dann stellen sich weitere Fragen: Wenn ich jetzt eine neue Batterie (z.b.. dieselbe mit 10ah oder ei... | |||
21 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler | |||
Zitat : Kann ich eigentlich zwei 12V Akkus hintereinander hängen?Ja, das macht man auch, aber dazu müssen sie wirklich gleich sein. D.h. nicht nur gleicher Typ, sondern gleich alt, gleiche Vorgeschichte, aus der gleichen Herstellungscharge stammen. Man muß sie also zusammen kaufen und stets zusammen den gleichen Beanspruchungen unterwerfen. Die Parallelschaltung ist wesentlich anspruchsloser. Ausserdem kann man da auch mal einen Akku ausbauen, und der verbleibende Rest liefert immer noch 12V. Zitat : , ob die dann mit 30V Input funktionieren und so intelligent sind, dass sie nur 14V an die Batterien abgebenDas ist keine Frage der Intelligenz. ... | |||
22 - Katzenschreck 9V mit Solarmodul betreiben -- Katzenschreck 9V mit Solarmodul betreiben | |||
Hallo Elektronikspezialisten,
ich möchte mich gerne etwas mit dem Thema Solar beschäftigen, aber mir fehlt einiges an Grundwissen. Deshalb wäre es schön, wenn ich hier eine kleine Starthilfe für meine Idee bekommen würde. Also, ich hab einen bzw. mehrere Katzenschreck von Variona die mit 9V Blockbatterie betrieben werden. Funktioniert so weit gut, nur hat die blöde Katze jedes mal wenn in einem KS die Batterie leer ist, das vor mir raus gefunden. Und auf die Dauer sind das schon einige Batterien die da verbraucht werden. Jetzt hab ich mir überlegt, ein kleines Solarmodul anzuschliessen und einen Akku zu verwenden. Das ich da wahrscheinlich ein 12V Modul brauche hab ich schon raus gefunden. Und das ich auf jeden Fall eine Diode vor schalten muß, hab ich auch schon kapiert. Und evtl. Eine Diode parallel zum Akku für überschüssige Energie, wenn der Akku voll ist. Nur wie ich von 12 auf 9V komme weiß ich nicht und welche Bauteile ich genau brauche., weiß ich auch nicht. Kann mir evtl. jemand einen Schaltplan und eine Stückliste machen? Danke schon mal. Gruß Flatede ... | |||
23 - Spannungsregler -- Spannungsregler | |||
Zitat : Das ganze Boot? Dann spielt es wohl keine Rolle mehr, ob da noch ein Solarmodul dabei ist. Oder nur das Solarmodul? Den Außenborder nehmen sie dann nicht mit? Natürlich nur das Solarmodul - Segelboote sind in Griechenland nicht so gefragt. Es ist auch, wenn man nicht den richtigen Trailer hat, umständlich zu transportieren. Es ist ein offenes Kielboot und wiegt eine halbe Tonne. Den fast 30 Jahre alten 4,5er Tomos wird wohl keiner klauen, außerdem ist er gut gesichert. Klar, wenn man will, kann man alles klauen. Aber so ein Modul ist im nachts schnell abgeschaubt. Aber zurück zum Thema. So was begehbares könnte ich aufs Vorschiff kleben. Das muß ich mir mal näher anschauen. An die Daten des Motors komme ich im Moment nicht ran, weil das Handbuch auf dem Campingplatz liegt. Wenn ich mich richtig erinnere wird eine Spannung von 12V angegeben, Leistung weiß ich nicht. Gruß Jürgen [ Diese Nachricht wurde geände... | |||
24 - Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? -- Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? | |||
Hallo Leute,
ich hab (noch) keine Ahnung von so „Stromsachen“ und würd mich echt freuen wenn mir jemand helfen könnte. Also ich möchte ein wenig Erfahrung mit Solarenergie machen und war daher beim „Conrad“ einkaufen. Folgendes hab ich mir geholt: - Solarmodul Polykristallin (5W - 12V) - Laderegler (4A) - Bleiakku (12V - 1,2Ah – Anschlüsse: 5mm Flachstecker) - Digital Multimeter Jetzt fehlt mir noch ein „Verbraucher“ damit ich den vollen Akku wieder leer kriege. Ich habe eine LED Lampe von Ikea (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70123682/) und mein Frage ist ob ich die an den Akku hängen kann und das dann auch funzt. Also nicht das die Lampe kaputt geht oder gar nicht leuchtet. Das Stromkabel von der Lampe endet mit einem kleinen Stecker aus dem zwei kleine Metallanschlüsse rauskommen. Diesen kleinen Stecker steckt man in den eigentlichen Stecker der dann in die 220V Stecksose passt. Das Ding ist wohl sowas wie n Transformator. Folgendes steht da drauf: IKEA Power Supply Model: KMV-040-030-GS PRI: 220-240V “Wechselstromzeichen” 50/60Hz SEC: 4V “Gleichstromzeichen” 0,75A 3W Auf einem Aufkleber der an dem Kabel festgeklebt ist steht wohl nochmal die gleiche info: „4VDC 0,75A 3W“ Wär echt super wenn mir jema... | |||
25 - 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? -- 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? | |||
Wenn du ein Gerät betreiben willst, welches intern mit einer Spannung von unter 20V (Leerlaufspannung eines 12V Solarmoduls)versorgt wird, kannst du mit Solarmodulen tatsächlich Wh´s sparen, nämlich die, die sonst im Netzteil des betreffenden Gerätes als Verlustleistung verloren geht.
Hierfür brauchst du allerdings entsprechend leistungsfähige Spannungsregler, Speicherzellen und entsprechende Solarmodule. Wenn du so etwas im Laden kaufst, hast die Investition in 10 Jahren noch nicht amortisiert, aber es geht auch andes : Solarmodul Das Ding liefert 100W bei 18,8V V/Pmax, 3 Stück davon und dein PC läuft mit Sonne, bei ebay schon gesehen für Mindestgebot von 30,-€, 3x30=90,-€. Dann brauchst du noch Puffer, also Akkus, die dich mit Strom versorgen, wenn die Sonne keine Lust dazu hat, KFZ Akkus sind hier eine preiswerte und solide Möglichkeit. Einen KFZ Laderegler (Schrottplatz) zur Stabilisierung der "Bordspannung" habe ich selbst schon einmal erfolgreich testweise eingesetzt. Dann brauchst du nur noch einen erfahrenen Elektroniker, der dir ein Computernetzteil so modifiziert, dass dessen Step-down Teil, der in dem aus 230Vac die e... | |||
26 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage | |||
Hallo, ich möchte für eine kleine mobile Musikanlage einen Akku bestehend aus 10*12 nimh Zellen 2100 mah 1,2V in reihe geschaltet =12v 2100mah mit solarmodulen laden. der Verstärker benötigt bei mittlerer Last ca 400 mA. nun ist die Frage wieviel Volt die Solarzelle besitzen muss. eine Solarzelle mit 24 Zellen und 12v maxpower und 14V Leerlauf wird vermutlich nicht reichen?z.B. http://www.ebay.de/itm/1x-12V-100mA.....facc8 für die dimensionierung der Solarzelle habe ich so an 2x1w gedacht mit 2 Solarzellen die man mit Scharnieren zusammen klappen kann. wie könnte man einen passenden Laderegler realisieren um zum einen überladen und tiefenentladung zu verhindern? gibt es da was zu kaufen? laderegler für 12v Bleiakkus sind vermutlich ungeeignet??? auch reichen mir kleine Bauteile da die ladeströme max 200 mA erreichen werden platz und Gewicht sind begrenzt-immerhin versuche ich die Anlage komplett unter 800g Gesamtgewicht zu halten. für Hilfe wäre ich sehr Dankbar! Niberla ... | |||
27 - Akkus mit Solarzelle laden -- Akkus mit Solarzelle laden | |||
Danke, klingt vernünftig.. bin auf diese hier gestossen:
50W Solarmodul Was preislich vegleichbares mit 30W finde ich grade nicht, finde die 89,90Euro für 50W aber ganz ok. Kann ja dann erstmal mit der jetzigen Batterie testen, und bei weiteren Schwierigkeiten diese auch austauschen. Wenigstens mal das Multimeter und den Verbraucher anhängen. Sie hält ja eh nicht mehr "ewig".. Danke schonmal für die Hilfe. ... | |||
28 - 2 Ventilatoren über Solar betreiben -- 2 Ventilatoren über Solar betreiben | |||
Hallo Leute,
ich möchte gerne 2 Ventilatoren über Solar betreiben. Die Ventilatoren haben folgende Daten: 12V 0,15A. Nun habe ich mir gedacht ich nehme zB diesen 12V 4,5 Ah BleiAkku und zum Laden des Akkus 3x dieses Solarmodul Komm ich damit hin oder habe ich noch was vergessen? Bin für jeden Tipp dankbar da ich absoluter Anfänger bin danke und Gruß Torsten ... | |||
29 - USV mit Solarstrom laden -- USV mit Solarstrom laden | |||
Hallo,
ich wollte mal fragen ob es möglich ist, eine USV per Solarmodul zu laden. Ich habe eine SmartUps 3000VA. Die USV hat so keine Funktion um mit 12V geladen zu werden. Gibt es da eine Möglichkeit? Kann ich da einfach einen Wechselrichter davor schalten? Bitte um Tipps. Viele Grüße, kmad ... | |||
30 - 9 Volt Blockakku mit Solarmodul laden -- 9 Volt Blockakku mit Solarmodul laden | |||
Hallo Bernd! ![]() Man muß doch nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen! Das Solarmodul liefert 0,35A bei 12V => 4,2W. Die Leistung müßte die Z-Diode aber nur "verbraten" wenn der Akku "randvoll" ist. Ich sehe da kein Problem. Als Vorwiderstand dient hier der Innenwiderstand des Solarmoduls. Gruß Rainer ... | |||
31 - 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder -- 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder | |||
Zitat : ChristianB1 hat am 31 Dez 2010 18:15 geschrieben : Und sollte die Spannung höher sein, wird der Receiver von 2V Überspannung direkt zerstört oder wirkt sich das auf die Lebensdauer aus? Vermutlich nicht. Bislang ist es mir nicht gelungen, Unterhaltungselektronik mit 12V-Anschluß durch Direktanschluß im Wohnmobil zu zerstören. Auch nicht, wenn die Bordspannung wegen des Ladens im Stand (Netzanschluss bzw. Solarmodul) bei über 14 Volt lag. Ein Restrisiko bleibt jedoch, dass nicht für KFZ vorgesehene Elektronik damit nicht klar kommt. Ich persönlich nehme das hin. Steht denn nichts in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges über diese Steckdose? Bei modernen LKW würde ich einen DC/DC-Wandler vermuten, der eine stabile Spannung bereitstellt. Aber das ist nur Spekulation. Etwas skeptisch wäre ich allerdings beim Zusamenschließen mehrerer Gerätschaften, wie es bei Dir nötig ist. Wie perl schon andeutete, kann es, je nach interner Beschalt... | |||
32 - Solar - Laderegler mit Sicherung -- Solar - Laderegler mit Sicherung | |||
Hallo Jungs,
ich bin auf der Suche nach einem Bleigelakku Laderegler 12V Solarmodul hat ca. 25W, 17V Mit folgenden Eigenschaften. Überspannungsschutz (Spannung >13,6V) Unterspannungsschutz (Spannung <10,5V) Elektronische Sicherung, Einstellbereich ca.1A bis 4A. Automatisches Rücksetzen der Sicherung nach Auslösung, Einstellbereich ca.1 bis 2 Stunden Geringer Stromverbrauch. Temperaturbereich -20°C bis +50°C Der Laderegler soll an einer Wehranlage zur Regelung der Wasserhöhe eingesetzt werden. An der Akku (ca.20Ah) / Laderegler ist ein Gleichstrommotor angeschlossen der das Wehr bei Hochwasser aufmacht. An der Wehranlage ist kein Stromanschluss vorhanden. Gesucht wird ein Schaltplan mit diesen Eigenschaften. Gruß ... | |||
33 - Solar betriebene Stadt -- Solar betriebene Stadt | |||
Zitat : dann brauch ich ja tausende... und kann die Carrera Bahn vergessen... Nö, nur genügend große (und teure), dann reicht auch ein Panel. Um da aber ein Auto fahren zu lassen und auch noch deutlich sichtbar was zu beleuchten, brauchst du schon ein etwas größeres Panel. An einem sonnigen Sommertag Tag sollte sowas für ein kleines Modellauto reichen. Leider gibt es davon hier nicht viele. Gut, für den Preis kannst du das Auto natürlich auch einige Jahre aus dem Netz speisen, aber sag das bloß nicht den Ökos ![]() Wieviel darf der Spaß denn kosten? Zitat : | |||
34 - Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader -- Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader | |||
Hallo liebe Forenteilnehmer !
ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, was die Konzeption meiner Laderegelung für einen Wohnwagen-Akku angeht. Und zwar gehts um folgendes : Ich möchte den Akku (12V Blei, 35Ah) Umschaltbar einmal mit einem 230V-Batterielader (Standbetrieb) und andererseits mit einem 20 Wp-Photovoltaikmodul (Mobilbetrieb) laden können. Dazu hatte ich mir erstmal eine Verschaltung gebaut, in der ein Solarlademodul von Conrad quasi als Zentrale Komponente die Eingangsstromquellen umschaltbar entgegennimmt, also sowohl vom Batterielader als auch vom Solarmodul. Der Sinn und ZWeck der Übung war, die Lastseite des Solarladereglers mit Tiefenladdeschutz zu nutzen, um mir u.a. auch Bauteile und Verdrahtung zu sparen. Der 3-Wege-Umschalter der dem Gerät auf Modulseite vorgeschaltet ist, trennt die Plus-Leitung auf und trennt schön sauber zwischen Batterielader ; Aus ; PV-Modul auf. Meine Rechnung : Output-Batterielader 4,5A und Solarladeregler-Input max 8A schienen nicht aufzugehen, da mir nach einigen Sekunden der Solarladeregler abrauchte .... OK, der Batterielader ist schon 20 Jahre alt, der scheint da noch äußerst Brutal mit wesentlich mehr Saft zu funktionieren .. egal. der wird erstmal ausgemustert | |||
35 - 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. -- 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. | |||
Wie viel leistet dein Solarmodul überhaupt? ich wette nicht genug. Diese Motoren brauchen locker mal 10-15A (ganz grob geschätzt).
Nimm doch eine kleine 12V Pumpe, gibts meine ich schon für 10 Taler, natürlich dauerlauffest. Außerdem haben diese Kreiselpumpen für Bohrmaschinen eine viel zu große Förderleistung für einen Brunnen, bei dem nur ein bisserl Wasser über ein paar Steine fließen soll. ... | |||
36 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led | |||
Hallo
kann ich da jede beliebige Glühbirne nehmen? besteht die Gefahr dass das Solarmodul oder die Glühbirne kaputt geht? ich habe mal ein paar glühbirnen gefunden und unten die daten die draufstehn hingeschrieben: Glühbirne 1: OS 12/1,2 Glühbirne 2: 12V 4W Glühbirne 3: 24V R10W Glühbrine 4: 12V 15W Welche soll ich denn benutzen? Was passiert eigentlich wenn ich das Solarmodul kurzschließe? ist dann kaputt oder hat es eine interne Sicherung? ... | |||
37 - Weidezaungerät Solar -- Weidezaungerät Solar | |||
Guten Abend!
Ich habe folgendes Projekt für meine Freundin vor: Ich möchte für einen Offenstall ein bestehendes Weidezaungerät/system auf Solar umrüsten. Ich habe: - Ein Netzgerät (also welches den Stromimpuls gibt, 7500V) - Zwei Batterien, 12V Momentan tausche ich immer die Batterien aus. Ich möchte ein Solarpanel installieren. Laut Recherche beim Hersteller benötige ich für meine Zaunlänge und mein Netzgerät ein Solarmodul mit mindestens 20W. Ich weiss dass ich auch einen Laderegler für die Batterien benötige. Meine Fragen: 1. Welches Solarmodul (monokristallin - polykristallin)? 2. Muss ich beim Laderegler was Besonderes beachten? 3. Ich bin ganz verwirrt da bei den meisten Solarpanels beispielsweise angegeben wird: Max. Leistung PMAX 20 W MPP-Spannung VMPP 18V MPP-Strom IMPP 1.12 A Leerlaufspannung VOC 21.6 V Kurzschlussstrom ISC 1.24 A Aber ich brauche doch für die Batterie 12V, oder? 4. Sind evtl sonst noch Bauteile sinnvoll/nötig? Für jeden Tipp bin ich dankbar. Schon mal Grüße im Voraus. acecc ... | |||
38 - Problem mit Akku-Schnelladegeraet bzw. Laderegler -- Problem mit Akku-Schnelladegeraet bzw. Laderegler | |||
Ich habe eine kleines, selbst gebautes 'Solarkraftwerk', das sich aus folgenden Komponenten zusammensetzt:
- 12 V Solarmodul, etwa 4 W - SOLAR-Regler mit Tiefentladeschutz 12 V - 8 A, Typ 18125 - 12 V Bleiakku (valve regulated), 7 Ah, Typ CP1270 mit dem ich kleinere Elektrogeraete betreibe. Da die bestehenden Verbraucher den Bleiakku nicht ueber Gebuehr beanspruchen wollte ich zusaetzlich ein altes Akku-Schnelladegeraet (12-13.8 V, 500 mA, 6VA, mit 'Minus Delta Laderegelung') fuer NiCd/NiMh Akkus ueber das dazugehoerige 12V DC Kabel fuer den Fahrzeuganschluss (Zigaretten-Anzuender) an den Last-Ausgang des SOLAR-Reglers anschliessen (an dem auch die anderen Verbraucher haengen). Mein Problem ist, dass das Akku-Schnelladegeraet, wenn es nicht mit dem Netzgeraet, sondern mit dem Fahrzeug-Anschluss betrieben wird, sich von der Stromquelle offensichtlich 500 mA 'erwartet'. Tatsaechlich ist der Stromfluss ueber das Ladegeraet, wenn es an den Last-Ausgang des SOLAR-Reglers angeschlossen wird, wesentlich hoeher (ich weiss nicht wie viel, die 2A Sicherung brennt aber auf jeden Fall durch). Meine Frage: Was kann ich an diesem Punkt machen? Muss ich einen weiteren Laderegler zwischen Bleiakku und Akku-Schnelladegeraet schliessen? Wenn ja welche... | |||
39 - Triggerfrage -- Triggerfrage | |||
Hi,
> Welche Daten hat die Speicherbatterie der Solaranlage? Ganz kleines Solarmodul, eventuell mit step up und ungefähr 12V/3-5 Ah. Soll sein für Notquartiere am Berg, nur dass man Licht hat (LED). Aber mir ist eingefallen, wenn ein NE555 ohnehin jedesmal den Monoflop startet wenn er mit Strom versorgt wird, brauch ich eigentlich keinen extra Starter. Momentan werde ich am Wochenende das im Bild unten ausprobieren und den Mosfet in der Plusleitung und in der Minusleitung ausprobieren (weil man mir geschrieben hat der gehört in die Minusleitung, aber ich verstehe nicht warum, weil ja dann am Anfang der Stromkreis nicht geschlossen ist). lg Triti ... | |||
40 - Starter Akku für KFZ selberbauen -- Starter Akku für KFZ selberbauen | |||
Hallo Zusammen!
Meiner erster Beitrag- das hier ist echt ein klasse Forum. ![]() Kurz zu mir: Ich probiere alles super gerne aus,muss aber auch zugeben das ich nicht sonderlich viel elektronik Wissen habe ![]() ![]() Ich möchte mir eine Leistungsstarke Starthilfe für Motorrad und Auto bauen. Ich habe meine alten Power Pack zerlegt. Das war einer mit einem Gel akku 12V und 7ah. Diesen musste man immer nur kurzzeitig an die Batterie klemmen dann 20.30 min warten und dann konnte man probieren (nachdem man es entfernt hat) das Auto zu starten. Ich hatte aber mal so ein profiTeil gekauft. Das konnte ich damals in meinem Bulli (diesel) anklemmen und dann starten und fahren. EIn Diesel soll mehr beim Starten ziehen als ein Benziner oder? Naja - leider bleib mein geliebtes teil nicht mehr in meinem Besitz - und ich weiss weder welche Marke noch woher ich es hatte. Jetzt würde ich gerne sowas basteln. hatte an folgendes gedacht: o Ich nehme in Ladegerät von reichelt das auch AGM batterien laden kann. o ein AGM Akku (??? wieviel Ah muss das Ding haben | |||
41 - 12V Solarladeregler selbst herstellen -- 12V Solarladeregler selbst herstellen | |||
Hallo zusammen,
ich habe ein Solarmodul, welches mir eine Leerlaufspannung von 34V und bei Volllast eine Spannung von 27,1 liefert. Zudem habe ich mehrere Bleiakkus mit der Spannung von 12V und einer Gesamtkapazität von etwa 150 Ah. Nun zu meinem Problem: Mit meinem Solarmodul möchte ich die Bleiakkus laden, dazu brauche ich ja einen Laderegler auf 12V, der eine Überladung verhindert, sowohl auch einen Tiefentladungsschutz enthält. Ich weiss, dass ich mir einen solchen Laderegler kaufen kann, jedoch wäre es mir lieber, wenn ich einen solchen Regler selbst herstellen könnte. Hat schon jemand Erfahrung damit und kann mir z.B. mit Ratschlägen oder Schaltbildern weiter helfen? Danke im Voraus. ... | |||
42 - Solarladeregler notwendig? -- Solarladeregler notwendig? | |||
Hallo Fachleute!
Habe ein kleines Problem. Ich möchte an einen Beli-Gel-Akku 12V 3,5 Ah ein 12V-Solarmodul anschliessen. Das Solarmodul liefert max. 140 mA. Der Akku soll als Puffer genutzt werden, um über KFZ-Ladekabel einen Mp3-Player und zwei Handys zu laden. Meine Frage ist: Benötige ich bei dieser geringen Leistung überhaupt einen Solarladeregler, der zudem auch noch einen Eigenverbrauch hat? Vielen Dank schon jetzt für die Antworten! Grüße ... | |||
43 - Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) -- Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe natürlich auch gleich eine Frage, bzw. mehrere Fragen. Ich versuche aber schon im Vorraus so viele Angaben wie möglich zu machen. Ich möchte aus ca. 10-20(30?) kleinen Solarzellen aus Gartenleuchten, ein Solarmodul bauen, mit dem ich im Idealfall, einen 12V 12Ah- Akku laden kann. Die Rahmenbedinungen: ich habe: - 5 gute, größere Solarzellen(pakete) mit Lötpunkten für Anschlusskabel. Diese "lieferten" mir heute bei leichter Bewölkung, etwas über 5V (hier sollten 3Mignon-Akkus à 1300mAh geladen werden - ich habe 6 kleinere Solarzellen ebenfalls mit Lötpunkten und ich erwarte hier eine Spannung von ca. 3,5Volt (2 Akkus à 700mAh) - 6 KLEINE Solarzellen ohne Lötpunkte mit alufolien ähnlichen ca. 1mm breiten Anschlussstreifen (Abrissquote bestimmt 50% ...) Ich hoffe dass ich noch weitere Solarzellen bekomme. Nun nehme ich theroretisch mal an dass ich die Solarzellen (eventuell noch eine Handvoll mehr) so parallel und in Reihe schalte, dass ich eine Höchstspannung von 14Volt habe und einen maximalen Strom von 1A habe. Wenn ich für diesen einen Ampere 10 Solarzellen in Reihe schalte habe ich aufgrund den Gesetzen der Re... | |||
44 - Spannungseinbrauch beim Festspannungsregler -- Spannungseinbrauch beim Festspannungsregler | |||
Zitat : das_toba hat am 29 Mai 2008 18:01 geschrieben : haha, ich klemm den 12V motor doch nich an 40V O.o Ein Solarmodul ist keine Spannungsquelle, sondern eine Stromquelle. Die Spannung wird beim Anschließen des Motors einbrechen und dem Motor nichts anhaben. Ich vermute, dass der Anlaufstrom des Motors größer ist als das, was Solarmodul und/oder Spannungsregler liefern können. Ist der Spannungsregler schon warm geworden oder ist noch nicht mal das passiert? Nochwas: Beantworte endlich die Frage, was die Eingangsspannung am Spannungsregler unter Last macht! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 29 Mai 2008 18:08 ]... | |||
45 - Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku -- Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku | |||
Zitat : Taugt der Akku was? Ich mein für 10€ muss es ja nicht der beste sein aber nach ner Woche kaputt sollte er natürlich auch nicht seinP. ist ein Restpostenhändler und ich würde dort keine Batterien, Akkus oder überhaupt verderbliche Ware kaufen, es sei denn, sie seien extrem billig oder ich hätte mich vorher von der Qualität überzeugt. Die Chance, dass du dort überlagertes Zeug bekommst, ist hoch. Im Übrigen empfinde ich den Preis nicht als besonders günstig, wenn du mal vergleichst was du im Baumarkt für eine 12V-Autobatterie bezahlst und wieviele Wh die speichert. Zitat : Reicht ja wenn es 200mA sind, viel mehr Verb... | |||
46 - 12V Stromversorgung gepuffert über Solarmodul für WLAN & DECT Telefon -- 12V Stromversorgung gepuffert über Solarmodul für WLAN & DECT Telefon | |||
Hallo Zusammen!
Ich möchte meinen WLAN DSL-Router & eine Siemens DECT Telefonanlage (Gigaset) über eine „batteriegepufferte“ Stromversorgung (12Volt) betreiben. Um etwas Reserve für Erweiterungen zu haben sollte die max. Stromentnahme bei ca. 2A liegen. Als Batterie denke ich an einen Bleigelakku (12Volt ca. 7Ah), dann Realisierung über Netzteil mit TRAFO ca. 12V / 3A über Gleichrichtung und Siebung, Spannungsregler (Vorwiderstand für Ladespannung bzw. Erhaltungsladung) .... u.s.w. ! Jetzt aber meine eigentliche Frage: Wie integriere ich sinnvoll ein Solarmodul (12Volt/15Wat ... oder größer) in die Schaltung , einfach um Strom zu sparen! Bei voller Sonneneinstrahlung müsste sogar ein kleiner Überschuss entstehen ... bzw. Router und Telefonanlage vollständig „solarbetrieben“ werden. Reicht es einfach das Solarmodul mit einer Schottky Diode (z.B. MBR1645) direkt hinter den Gleichrichter anzuschließen? Vielen Dank schon mal im Voraus! ... | |||
47 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
Sorry, ist wieder etwas länger geworden, dafür hoff ich alles an Infos drin zu haben.
Also, das erste Projekt (Die Drum) ist noch nicht beendet, da steht das nächste an. Der Ghettoblaster von nem Kumpel braucht a) Batterien wie Sau und b) gibt so langsam den Geist auf. Jetzt geht es darum, auf Festivals auch unterm Pavillion Musik zu haben (im Rahmen, also hier muss es jetzt Ausnahmsweise nicht sonderlich audiophil sein) Nun kam ich – angespornt durch die zahlreichen Maiwagen Bauten – auf folgendes: - Blei-Gel Akku mit 12V (BGA genannt) - Autoradio (vorhanden) - Autoboxen (vorhanden) Die Idee ist nun, das ganze so in eine (Holz oder leere Bier-) Kiste zu bauen, dass man alles kompakt beeinander hat. Was wir sonst noch haben: So ein „Lader“. Also ein Solarmodul über welches man angeblich die Autobatterie aufladen kann. Das wird nicht sonderlich viel bringen denk ich. Aber wir haben es! So ein Ding für die Steckdose, was nen Zigarettenanzünder-Anschluss hat. Für den Heimbetrieb einer Kühlbox fürs Auto. Macht halt auch nur 12V Ich rechne so mit circa 2Ampere Stromaufnahme während des Betriebs. Was meint ihr? ... | |||
48 - Boost-up schaltung solarlader gesucht -- Boost-up schaltung solarlader gesucht | |||
Hallo Freunde der Elektronen, ich möchte eine Schaltung haben, mit der ich einen 20 AH Gelakku 12V sicher laden kann. Die Spannungsquelle ist ein Solarmodul aus einer alten Solargartenleuchte. Das sind 16 Einzelzellen. Ursprünglich wurde damit ein 6V Akku geladen. Die Hersteller LT, Maxim und TI bieten wohl DC-DC Wandler an, jedoch ohne Ladeüberwachung und mit fester Eingansspannung. Ziel der Schaltung: Ladung schon bei geringem Sonnenlicht - Verhinderung der Selbstentladung über die Solarzelle, Ladeschluß bei 13,8 bzw. 14,4V. Die Leerlaufspannung des Moduls liegt bei ca. 8V bei bewölkter Witterung, woraus ich schließe, dass die Zellen mit 0,5 Volt/Zelle noch in Ordnung sein dürften. Verwendung: Eine Raumbeleuchtung sowie EDV Netzwerk soll komplett aus Sonnenlicht versorgt werden. Das sind ca. 10 LED Spots je 1,5 Watt, ein Switch, ein Printserver sowie ein DSL Router. Meine Fähigkeiten: Ich kenne die Bauteile, deren Funktion und Wirkung, ich kann Löten und ich kann eine Schaltung in eine Platine (Layout) umsetzen. Leider fehlt es mir am Wissen über die Dimensionierung und Zusammenwirken von Bauteilen. Schön wäre es wenn scon mal jemand soetwas ähnliches realisiert hat und mir eine Applikation zeigen könnte. Ich suche nun schon Tage im Internet, habe jedoch Sorge mir teure IC´´s ... | |||
49 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor | |||
Zitat : Götterbote hat am 25 Feb 2007 11:52 geschrieben : Aber wenn ihr weitere Ideen habt, immer her damit ![]() Zum Beispiel eine Laderegelung, um gleichzeitig mit einem 12V-Lader beide Batterien zu laden. Wie wär's denn - mit einer zusätzlichen Lichtmaschine, die die Batterie bei Bergabfahrt gleich wieder nachlädt ? - mit aufgesetztem multifunktionalem Solarmodul, das bei Sonnenschein ebenfalls auflädt und bei Regenwetter zugleich als Wasserschutz dient - Bierkühlung für die Zapfanlage Ich denke, da ist noch großes Potenzial drin (zumindest wenn das Bier stimmt. Ich sag' nur: Gutmann) ![]() | |||
50 - Energieversorgung über Ultracaps und AKKU -- Energieversorgung über Ultracaps und AKKU | |||
Wieder die Witzefraktion... Erstmal rechnen: Ventil zieht 20x am Tag für 5s an: 0,5W / 6V = 0,083A, x 100s = 8,3As = 0,14Ah. 24h am Tag läuft der Empfänger auf 20mA: 0,02A x 24h = 0,48Ah. 0,14Ah + 0,48Ah sind 0,62Ah, die jeden Tag gebraucht werden. Ein Dynamo hat 6V, 3W, also 0,5A (bei Vollgas!) Beim Akkuladen entstehen Verluste, nur 70% der eingesetzen Ladung stehen anschließend zur Verfügung (hierin enthalten bereits Umwandlungsverluste durch Gleichrichtung usw.) Also muß der Dynamo täglich 0,62 x (1/0,70) = ~0,9Ah liefern. Da kannst Du also fast zwei Stunden für drehen (1h erzeugen nämlich 0,5Ah!). Einen guten Akku von Sonnenschein o.ä. mit 100Ah müßtest Du etwa alle 5-6 Wochen laden (nach 50 Tagen, da max. bis zur halben Kapazität entladen werden sollte, wegen der Akkulebensdauer!). Nun: Das klügste erscheint mir eine Solarversorgung mit Akku, der aus dem Solarmodul geladen wird. Wieder rechnen: eine Ah am tag sollte hereinkommen. Pufferzeit mindestens zehn Tage (Regen, Schnee). Wir denken uns 1500h Sonnenstunden im Jahr (Freiburg hat >1800h); wir haben ca. 4h Sonne am Tag. In 4h muß die benötigte Menge Stron von 0,9Ah gesammelt werden: 0,9 / 4 = 0,225mA Strom muß das Mo... | |||
51 - Dimensionierung von Solarmodul -- Dimensionierung von Solarmodul | |||
Hallo!
Ich habe mir folgendes gedacht: in unserer Gartenhütte wo es kein strom, also kein licht geschweige denn musik gibt, hätte ich gerne ein solarmodul auf das dach geschraubt. nun habe ich folgende frage: wieviel leistung muss das modul bringen damit ich da einen ca. 50Ah starken Bleigelakku anständig laden kann? also der akku muss nicht von heute auf morgen voll sein, wir sind höchstens einmal am wochenende in der hütte und zwischendurch kann dann der akku immer wieder laden, mit laderegler selbstverständlich. noch eine frage: meint ihr ein laderegler kann man selbst bauen? also löterfahrung habe ich etwas und ätzen kann ich auch.......... und sind 50Ah für die hütte in ordnung? also licht vielleicht 5W bei 12V und musik mit nem autoradio auch ein paar watt, also alles sehr gediegen viele grüße... | |||
52 - Ventilator über Solarzelle betreiben? -- Ventilator über Solarzelle betreiben? | |||
salso wenn du noch keinen ventilator gekauft hast würde ich dir empfehlen einen mit 12 V zu besorgen weil du dir dan den umwandler erspart kostenpunkt 40-100 Eur
also ein laderegler ist meiner ansicht nach zwingend aber ich glaub der wird nicht wirklich ausmachen laderegler (wenn möglich mit tiefentlade schutz) : 20 eur solarmodul ca: 60 eur akku einfach n blei akku kostet ca 30-40 eur und noch ventilatoren zb große pc kühler ventilator 12V 12cm x 12cm 20 eur alle angaben ohne gewähr! ... | |||
53 - Reihenschaltung -- Reihenschaltung | |||
Wie lange soll den der Heiztlüfter am Tag laufen?
Ich deneke, dass wie Perl schon gesagt hat das 80W Solarpannel nicht reichen wird. Nehmen wir mal an du nimmst den 24V/ 150W Lüfter. Der bringt bei 12V ca 38W. Er soll 5 Stunden am Tag laufen. Das macht dann 5*38W=190Wh pro Tag. Das heist du bräuchtest 190Wh/12V=15,83Ah am Tag (dazu kann man noch ca 10% Verluste durch das Ladegerät rechen)das gibt dan 17,4 Ah am Tag. Nehmen wir mal an das Solarmodul hat einen Nennstrom von 4,5A und bringt 1000Wh (geschätzter wert im Dezember)am Tag. 1kWh/m²*Tag*I=1kWh/m²*4,5A= 4,5Ah/Tag 17,4Ah/4,5Ah=3,78 Solarmodule. Das heist du bräuchtest fast 4 Solarmodule um die benötigte leistung zu bekommen. Jezt kommt noch dazu, das die Sonne nicht jeden Tag scheint. Wenn du 5 Tage ohne Sonne auskommen wilst bräuchtest du einen Akku mit 17,4Ah*5Tage= 87Ah. Bei dem 12V/150W Lüfter würde das noch extremer ausfallen. Ich bezihe mich in dieser Rechnung auf Daten die wir von unserem Lehrer bekommen haben. Ich hoffe das ich nix vergessen oder übersehen hab |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 42 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.43 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |