Gefunden für 12v regler trafo - Zum Elektronik Forum





1 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri




Ersatzteile bestellen
  Die Endung [L78xx]CV steht für Spg.-Regler im TO-220-Gehäuse. Die machen regulär 1,5A , und gaaanz kurzzeitig auch 2,2A.

Wobei die außerhalb ihres direkten Wohlfühlbereiches (von 250 bis 750mA Strombelastung) um den Faktor 2 schlechtere Werte, was Line- und Loadregulation betrifft, haben. Sprich, die werden eher auch mal weit unter Maximum betrieben; eine dann eigentlich logischere LM78Mxx-Type ist mir ehrlich gesagt noch nie in freier Wildbahn begegnet.
Der Trafo sollte halt nicht umgehendst beleidigt sein, wenn es doch mal kurzzeitig an die 2,2A hingeht.

Achso, Dropout voltage Vin > Vout beim L7805 typ. 2V, und beim L7812 das selbe. 5V DC aus Printtrafo-Sekundärseitigen 5V AC ist also scho etwas knapp, da wären 6V AC auch nicht so verkehrt. Und bei den 12V DC könnte man sogar auf sek. 11V AC runtergehen. Falls es solche krummen Trafo-Werte überhaupt gibt^^.

Sicher daß bei dem Platinchen (von 1994?) die Ladeelkos nicht neuerdings einen Kurzschluß bilden, über die beiden L78xx auch keiner messbar ist, und auch nirgendwo durch Vibrationen einfach ein Lötauge gebrochen ist? ...
2 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils
Ja ich werde zwei Regler haben. Ursprünglich plante ich sogar ein Trafo mit zwei Sekundärspulen, also komplett zwei eigene Versorgungen. Mittlerweile tendiere ich dazu die 5V auch direkt von der gleichen Spannungsversorgung der LEDs zu speisen. Da meine Logik kaum Strom braucht sind dann die Verluste im Längsregler auch zu ertragen.

Wegen den Stromsprünge mache ich mir keine grosse Sorge, da ich genügend 100nF Kondensatoren verbaut habe und sowieso die T-FF kaum Strom wollen.

Die Schummelei würde bei dieser Schaltung eh nie auffallen, aber ich habe einfach dieses Ziel im Kopf diese Uhr komplett diskret zu bauen. Wenn ich merke dass es nicht ohne funktioniert, kann ich dann immer noch darauf zurückgreifen.

Ich glaube ich weiss langsam wie ich das Netztteil baue. 12V AC und 2200uF für 8V Ausgangsspannung. Zwar habe ich mit dieser Auslegung schon etwas Verlustleistung, wobei ich das in kauf nehme, da dies eben bei Lineargeregelten Netzteilen so ist und für eine Uhr ein konstanter und sicherer Betrieb wichtiger ist.
Apropos Verlustleistung, der Transistor muss im ungünstigen Fall 6W ableiten können und teste gerade eine reihe von Kühlkörpern, welche ich noch herumliegen habe. Im Notfall kaufe ich mir etwas passendes, aber ich habe doch schon so viel he...








3 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093

Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier:

"Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel."

war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm.

Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt:
https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t

funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen....
4 - verm. Fehler Stromversorgung -- Kaffeemaschine   La San Marco    LSM 85-16-M1
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : verm. Fehler Stromversorgung
Hersteller : La San Marco
Gerätetyp : LSM 85-16-M1
S - Nummer : 0000 92 69390
FD - Nummer : 14.01.1992 (Kesselstempel)
Typenschild Zeile 1 : nicht mehr vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich habe etwas Probleme mit meiner Espressomaschine.
Es handelt sich nicht um einen der gänigen Vollautomaten, sondern um eine 26 Jahren
alte Gastromaschine an der fast alles aus grundsolider Technik ist, ich konnte bisher
jeden Fehler selber gut beheben (und sie hatte ein paar und es gibt dafür Ersatzteile zu
vertretbaren Preisen. Leider hat sie jetzt ein elektronisches Problem und da bin ich recht
aufgeschmissen. Die offizielle Reparatur sieht den Austausch der Elektronikbox vor und
das ist zum einen echt teuer und zum anderen widerstrebt es mir dort nicht reparieren
zu können

Sie zeigt folgendes Fehlverhalten:
meist beim warmer Maschine kommt es zu Fehlfunktionen, z.B. wird die automatische
Kesselfüllung angeworfen aber das Füllventil nicht g...
5 - Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte -- Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte
Meiner unbedeutenden Meinung nach reicht es für gewöhnlich, wenn die versorgten Geräte die Regelung und Stabilisierung eingebaut haben.

ABER: Unstabilisierte Netzteile können Geräte beschädigen, da die Ausgangsspannung bei geringer Last höher als angegeben ist, das ist unter Umständen für daran angeschlossene Geräte Fatal (Wenn vom Hersteller nicht vorgesehen), daher sollten diese nur für das zugehörige Gerät verwendet werden.

Aber wie ich schon im anderen Thread erwähnte, sollten die Geräte intern separat abgesichert sein, zur Not mit Sicherungshalter pro Strippe dafür sorgen.

Das konventionelle Trafo-Netzteil wird sich im Fehlerfall erst bei Überhitzung durch eine Thermosicherung abschalten und dann ist alles zu spät.
Wenn ein Regler darin ist, raucht der auch gerne ab, bevor die Thermosicherung im Trafo den Anker wirft, was dann für die angeschlossenen Geräte durchaus das Ende bedeuten kann.
(Sofern nicht für zusätzliche Absicherung gesorgt ist)

Schaltnetzteile fangen an zu Takten bei Überlast und halten das gewöhnlich aus, wenn das nicht billigster Mist ist; einfache der Sorte, die den Ausgang komplett ausschalten, sind mir noch nicht bekannt.
Allerdings brennen auch beim Takten unabgesicherte Geräte unter Umständen ab, wenn da...
6 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Schaltnetzteil defekt
Hersteller : Teac
Gerätetyp : CR-L600
Messgeräte : Multimeter
______________________

Problem war, dass die Sicherung immer geflogen ist. Kurschluß auf der Primärseite. Hab ich soweit auch wieder zum laufen bekommen. Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606 und habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetzt. Auf der Sekundärseite den 12V regler KIA278BR12. Beim jetzigen Zustand flackert die Standbybeleuchtung und das
Standbyrelais macht einmal klick. Spannungen am Ausgang werden alle erreicht. Nur bei den 12V zeigt mein Messgerät 11,8V an. Also wohl zu wenig. Die Spannungen hinter dem großen ELKO am Gleichrichter sind konstant. Messe ich vor dem Trafo T601, habe ich starke Spannungsschwankungen. Tantalkondensatoren C615 101k 1kv kann ich wohl mit meinem Messgerät nicht messen. Tester piept nicht, wie auch bei dem C606. Müsste ja piepen und Widerstand wird unendlich groß werden? Habe den Schaltplan als pdf mal zugefügt. gibts sonst auch im Netz. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen
...
7 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil

Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss.
Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich!
Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren.


Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils:

Blatt 1 :
Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko!
U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC.
Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt.
C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ...
8 - Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? -- Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ?
Kleine Rechnung:
24V AC-> bei Gleichrichtung 24 V - 1,4V (2 Dioden)=22,6V*1,414 (am Kondensator) = 31,96V!! Du hast also eine Eingangsspannung von 31,96V am Regler! Du mußt also 23,9V vernichten (in Wärme umwandeln). Das wären bei einem Strom von 2A --> 47,8W!
Warum verwendest Du nicht einfach einen zweiten Trafo?
Wenn Du Widerstände einsetzen würdest, um die Spannung zu reduzieren sieht die Rechnung so aus:
R=U/I --> 23,9V/2A=12Ohm -->N=U*I --> 12V*2A= 24W. Der Widerstand müßte also 24W an Leistung verbraten können! Abgesehen von der Tatsache,daß dein Verbraucher kenen konstanten Strom verbraucht, sondern großen Schwankungen unterliegt. Damit ist die Rechnung mit den 2A nur rein theoretisch!
Es besteht noch die Möglichkeit zwei oder drei der LM317 parallel zu schalten.
Wie hier z.B.:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....eil_A

Gruß
Peter




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 28 Aug 2016  1:28 ]...
9 - Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) -- Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2)
Hallo.

Im Anhang (ältere, vor dessen Defekt) Bilder einer Buchse.
Er versorgt eine Platine mit 2X 12V, genauer 24V (da sie schon vor der Platine vereint sind).

Ich weiß nicht, ob es aktuell der Fehler ist, es ist eine HDMI-Platine eines Onkyo TX-SR576.
Bisher hatte ich nur die 100µF gewechselt (laut AV-Forums behebt dass meist die Probleme, war auch eine Zeit lang so, z.B. die 1080p-Nichtdsurchleitung, wärend 1080i funktioniert). 10V statt 4, Low ESR, 105°C.
Nachdem der AV-Receiver gewechselt wurde, stand er etwas.
Zuletzt hatte er vor dem rumstehen krachende Geräusche auf dem TV gemacht.
Auf den Lautsprechhern nicht. aher kein zwingender Grund für einen Wechsel (Ton des TV wird eh nicht genutzt), aber es war auch aus anderen Gründen Zeit.

Da ich noch die 470er (16V statt 4V) und 220er (10V statt 10V) da hatte, habe ich die noch gewechselt. Bis auf wenige 220er, die 25V brauchen, die ich aktuell nicht da habe. Und 16 22er/4V.
Als ich es ausprobierte, war erst mal gar nichts da. Dann habe ich den DVBS-Receiver von 1080p runter geschaltet, da war wieder was. Eigentlich ein Fehler der nach Wechsel der 100er weg war.
Kann aber Zufall gewesen sein, denn es erschien dann kurz darauf bei egal welcher Auflösung nichts.

Ich w...
10 - kein Ton, keine Sender -- Makita bmr 100

Zitat : Mein Radio wurde an einem 12v wechselspannungs Trafo "Betrieben".
Von dir zum testen oder in dem Moment als es beschädigt wurde?
Das Gerät benötigt 12V Gleichspannung.

Liefert das Originalnetzteil noch 12V?

Statt dem BA09T kannst du auch einen anderen 9V Low-Drop Regler nehmen.
...
11 - Netzteilspannungen falsch -- TV Multitec Multitec 82-4403
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Netzteilspannungen falsch
Hersteller : Multitec
Gerätetyp : Multitec 82-4403
Chassis : PT100 ANA-00055G
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo an Alle,

das Gerät (Multitec 82 - 4403) wurde abends ausgeschaltet und beim Einschalten am nächsten Tag ließ es sich zwar aus dem Standby einschalten, aber es kam kein Bild.
Fehlersuche ergab zunächst, daß die 16V nach dem Schaltnetzteil nur noch mit 6,8V vorhanden, die daraus gewonnenen Spannungen natürlich ebenfalls zu niedrig waren.
Die 5V, die 3,3V und die 140V, die vom gleichen Trafo / Schaltnetzteil erzeugt werden, waren in Ordnung.

Alle Kondensatoren der "Fehlerstrecke" gewechselt, die ICs (7812 und 7808) kontrolliert, alle weiteren Bauteile kontrolliert und den als defekt gefundenen Transistor QD03 (BC639) im Treiber des ZT-Schalters gewechselt. Hochspannungsteil / Horiz./Vertik. kontrolliert.
Jetzt: Spannung statt 16V immerhin 10.2V und -klar- statt der 12V gerade mal 8,9V. Die Stromaufnahme liegt bei 400mA.

Nach abklemmen von RP19 sind die 16V in Ordnung, aber die Einstellung für die 140V geht natürlich nicht und da ergeben sich 175V.

Wenn ich das Chassis ausbaue und...
12 - Frequenzweiche Work WCR 23 Netztrafo defekt -- Frequenzweiche Work WCR 23 Netztrafo defekt
Wenn mich nicht alles täuscht, ist das eine symmetrische Versorgung und neben den Trafoanschlüssen stehen zwei Spannungsregler mit Kühlblechen.
Vermutlich 78xx und 79xx. Typisch sind das 12V oder 15V Regler und damit diese funktioniern können, muß ihre Eingangsspannung etwas größer sein.

Schau also mal, was da drauf steht und verrate uns auch die Spannungsangabe auf den beiden großen Elkos dort.

P.S.:
Wenn die Netzsicherung durchgebrannt ist, wirst du aber noch einen weiteren Defekt haben, der zuerst behoben werden muss, denn vermutlich war der nunmehr defekte Trafo nicht die Ursache.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Nov 2012 21:54 ]...
13 - Netzteil: Absicherung und Kontroll LED -- Netzteil: Absicherung und Kontroll LED

Zitat :
bluebyte hat am 15 Okt 2012 17:32 geschrieben :
@adler002:
die 12 V Sekundärspannung des Trafos ist zu niedrig für einen 15 V Regler


na denn nochmal zurück zum lehrbuch

12V*sqrt2 = 16,97V da der trafo ein bisschen mehr liefert kommen wa auf ca 18V am eingang des Spannungsrelers - dicke ausreichent

mit der zdiode ist eine idee - probiere ich morgen mal aus. heute ist feierabend und die werkstatt geschlossen ...
14 - Netzteil sym / unsym Belastung i.O.? -- Netzteil sym / unsym Belastung i.O.?
Hallo,

ich möchte ein kleines Netzteil bauen mit diversen Ausgangsspannungen.
+/-15V; 5V; 12V; 0-30V sowie 30V AC.
Dazu habe ich folgendes Schaltbild erarbeitet. (siehe Anhang) Der Laststrom soll ca. 0,5A für den symmetrischen Teil und ca. 1A für den unsymmetrischen Teil betragen. (Gleichzeitig natürlich nicht möglich, da der Trafo zu wenig liefert)

Mein Problem bzw. vielmehr Frage, ich belaste den Gleichrichter und Trafo mit dem symmetrischen Teil und auch dem unsymmetrischen Schaltungsteil.
Alle Zeichnungen und Pläne die ich gefunden habe beziehen sich immer nur auf einen Schaltungsteil - aber niemals wie in diesem angedachten Fall, die Kombination aus symmetrischer und unsymmetrischer Belastung.
Muss ich weitere Schutzmaßnahmen oder Änderungen machen bzw. besteht Gefahr das Bauteile zerstört werden oder in nicht gebräuchlichen Arbeitspunkten arbeiten oder irgendwo "Quer-" oder "Entladeströme" fließen die nicht i.O. sind?

Ich würde um eine kurze Erläuterung bitten und die Antwort nicht in 3 Worten abzuschließen!

Zweck dieser Schaltung ist schlicht und einfach der Ausgangsstrom für die positiven Regler von 1A - der Trafo liefert nicht mehr als 2x1A und dies wäre bei einer Wicklung dann ein wenig knapp.
L...
15 - Problem mit LM317T -- Problem mit LM317T

Zitat : Es sollte eine Art einstellbarer Trafo werdenSagen wir anstatt Trafo lieber Gleichspannungs-Netzteil.
Einen Netztrafo plus Gleichrichter plus Siebelko brauchst du aber auch, oder wo sonst soll die Eingangsspannung für den Regler herkommen?
Ich hoffe, daß du den 317 nicht an Wechselspannung angeschlossen hast, denn das wäre wohl sein Todesurteil.



Zitat : Also muss man wenn man die 24 Volt als SPannungsquelle nutzen will einen Kühlkörper anbringen?Ein Kühlkörper ist sinnvoll und meist auch nötig. Um den Wärmeübergang zu verbessern verteilt man auf der Montagefläche weni...
16 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A
Hallo zusammen

Ich bräuchte eine Lösung für folgendes Problem. Zur Zeit hat ein Kunde von mir einen Motor 48VDC 10A der einen beweglichen Tisch antreibt, daher vorwärts und rückwärts läuft. Rückwärtsgang läuft mit 48V. Vorwärtsgang wird über einen Stufenschalter (5 Stufen) in seiner Geschwindigkeit verändert. Zu diesem Zweck befindet sich in der Ansteuerung ein 230V Trafo mit insgesamt 5 Spannungsabgriffen, 48V, 40V, 32V, 24V, 12V. Je nach Stellung des Stufenschalters hat der Motor also eine andere Drehzahl / Spannung.
Nun möchte der Kunde dies aber variabel haben, und nicht in Stufen. Meine Lösung wäre gewesen zwischen die 48V vom Trafo und des Gleichrichters einen Stelltrafo zu schalten. Aber das ist denke ich nicht gerade die beste Lösung. Auf Basis von PWM Regler hab ich nichts gefunden was die gefragten 10A (zur Entlastung der Schaltung besser noch grösser dimensioniert) liefert, geschweige denn mit 48V umgehen kann.

Vielleicht hat von Euch aber jemand eine bessere Lösung.

Vielen Dank im Voraus!! ...
17 - Netzteil 230V -> 12V Erklärung -- Netzteil 230V -> 12V Erklärung
Hallo

Da ich den selben Gedanken hege wie dljas würde ich Dir raten noch einen Schritt weiter zu gehen und den LM317 zu verwenden ->Datenblatt.
Der ist pinkompatibel zum 78XX kann aber mittels eines Potentiometers und zweier Widerstände im Bereich von 1,2V bis fast der Maximalspannung nach der Gleichrichtung eingestelt werden.
Wahrscheinlich wird dieser Umfang deine Lehrerschaft überfordern aber Du hast anschliessend ein eigenes kleines Netzgerät.
Hast Du denn auch jemanden der Dir nacher, bzw Vor der Inbetriebnahme drüberschaut ob Du die Netzseite korrekt verdrahtet hast? Gut, ich hatte zu meiner Schulzeit auch niemanden und kein Internet...


Ich hab auch noch was zum Thema Gleichrichten und was der Kondensator danach bewirkt: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210251.htm

powersupply

Edit: Ich seh grad Du hast Zeitgleich was abgesetzt.
Anstelle der einzelnen Dioden nimmt man meist einen
18 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten.
Ich habe leider nur einen NAD 502 als CD Player, schon zu schade..
Die ECC zu verwenden wuerde mich zu einer Schaltung wie auf dem Bild zu sehen ist fuehren? Kann ich eigentlich riskieren. Dann geht es aber ohne AÜ nicht mehr.. Das war gerade das schöne an der Schaltung mit 24V. Ich habe in der zwischenzeit versucht die Leiterplaten zu ätzen. Es gelingt ganz gut. Da kann ich das ganze auf einer Platine aufbauen. Die ständigen verbesserungen an der frei-verdrateten Schaltung führen nicht zum Erfolg.

Ich habe noch Paar versuche gemacht und dabei festgestellt dass ob ich die Röhren mit Wechselstrom heize, ob alle 4 an 24V oder Paarweise an separaten Wicklungen a 12V, ob mit Gleichstrom mit Festspannugsreglern stabilisiert- es hat keinen Einfluss auf das Brummen. Auch Verdaratung macht nichts aus. Daran ist nur alleine die Anodenspannung schuld. Nur gleichrichter und Siebelko ist warscheinlich noch zu wenig. Es muss weiter gesiebt und stabilisiert werden. Es wird wie ich im Internet und in Büchern sehe viel Aufwand dabei betrieben. Wenn es um 300-400V geht werden mehrere Elkos und Drosseln verwendet. Bei meiner Schaltung komme ich noch mit einem LM317 weiter. Nur wenn ich die Spannung über 24V beziehe kommen irgendwann die 100Hz rillen die als dieses Brummen hörbar wer...
19 - Problem bei Parallelschaltung von Brückengleichrichtern -- Problem bei Parallelschaltung von Brückengleichrichtern
Also erstmal vielen Dank für die Hinweise.

Der Trafo hat ein Sekundärwicklung mit verschiedenen Abgriffen.

Ich hab mich jetzt erstmal entschieden die Fronttafel umzubauen.
Die Wechselspannungen komplett weg (denn die brauche ich nicht wirklich)
und nur die Gleichspannungen herausgeführt.
Brauche ich also für 4 Spannungen insgesamt 8 Buchsen.

Nun würde ich gern die DC-Ausgänge noch mit Festspannungsreglern
bestücken. Für die 6V , 12V, 24V ist das auch kein Problem.
Da gibts ja die 78xx Reihe für die pos. Regler.
Habe mir da die 78T06 , 78T12 , 78T24 rausgesucht (muss ich nur mal gucken wo ich die zu kaufen kriege).
Wie mache ich das aber mit den 42V? Da gibts meines Wissens nach nüscht - oder?

Was mich auch noch interessiert:
Ich habe bei allen Elkos 2200µF gewählt.
Ist das evtl. zu viel und hätte ich 1100µF nehmen sollen?
Ich habe ziemlich hohe Leerlaufspannungen an den Ausgängen
(z.B. 35V- Ua bei 24V~ Ue).

Vielen Dank, Gruß Sven. ...
20 - Zwischenpruefung welche schaltung könnte das sein? -- Zwischenpruefung welche schaltung könnte das sein?

Zitat :
Neomaniac hat am 15 Mai 2010 16:30 geschrieben :
allerdings ist dann das IC 4011 richtig beschaltet worden von mir, sodass ich keinen kondensator brauche?

Gute Frage.
Theoretisch fehlt in der Stückliste ein (Keramik) Kondensator ,und zwar genau der,der eigentlich an die Versorgung des IC gehört.Aber wenn du keinen haast,kannst keinen einbauen.Es sei denn,du hast einen IC-Sockel wo der schon mit drin ist.

Zitat :
wieivel wechselspannung sollte ich anlegen? Reichen 20V?

Les dir mal in Ruhe das Datenblatt oder Beschreibungen im Netzt über den 7812 durch.
Die Regler der 78er...
21 - Hifi-Center Eigenbau -- Hifi-Center Eigenbau
Aslo als elko hab ich 4700µF 35V . Hab gerade mal am Trafo nachgemessen wieveiel er hergibt und es ist sogar mehr wie angegeben , Anstelle der 11V sind es 12,3V das müsste dann für den Spannungsregler reichen .
Aber was würdet ihr mir jetzt empfehlen . soll ich die schaltung ohne den Regler aufbauen und direkt die 9V gleichrichten oder soll ich die 12V mit dem Regler auf 9V runterregeln ?? ...
22 - -2.5V erzeugen ? -- -2.5V erzeugen ?
ok Danke!

Ich habe bei Pollin 4 von den LCDs bestelt und auch schon erhalten ich habe erst später im internet gelessen das man für den kontrast eine negative spannung braucht als spannungs versorgungen kommen in betracht ein Trafo mit Gleichrichter und eventueler glättung, baterien, accus, 12v blei gell Accu, da ich ja sowiso immer ein µC einsetze habe ich ein 7805 regler sowiso zur hand.

geplante projekte sind, meinen roboter damit bestücken (zur übunng),
eine Pflanzen giss automatig,
Temperatur anzeige, usw

ich tuh mich noch ziehmlich schwer in dem bereich µC und elektronik drumherum daher wolte ich das erst mal zur übung nemen um vorwärtz zu kommen.

das mit der RS232 schnittstelle habe ich zwar auch schon probiert aber noch nicht wirklich verstanden daher nehme ich liber ein LCD das hat schon mal geklapt nur ist mir die beleuchtungs LED kaput gegangen und bei dem versuch eine neue einzu löten bekam ich das kontrast glass nicht mehr vernünftig drauf bin halt noch in der lehrn fasse deshalb habe ich mir auch gleich mal 4 bestelt (auf forat) das erste hat 16 euro gekostet die hier 5 euro pro stück.

Danke !
by Donald

...
23 - Beliebiges Stecker-Netzteil für Laptop ? -- Beliebiges Stecker-Netzteil für Laptop ?
So etwas wie einen "Spannungsfilter" gibt es nicht.
Das Netzteil muß geregelt sein, also saubere und stabile 12V Gleichspannung ausgeben und 3A liefern können. Der Stecker muß natürlich passen und richtig gepolt sein. Ein simpler Trafo mit Gleichrichter und Siebelko würde also im Extremfall zur Zerstörung des Gerätes führen.

Wenn der 12V Regler für's Auto entsprechend geprüft und zugelassen (e-Nummer) ist, geht das natürlich. Ein Selbstbau wäre z.B. nicht zulässig und würde zum Verlust der Zulassung des Fahrzeugs führen (StVZO, EMV-Verordnung).
Es gibt aber entsprechende Fertiggeräte zu kaufen.
Ein direkter Anschluss an das Bordnetz würde ebenfalls zu Schäden am Gerät führen da die Spannung zu hoch ist und darüberhinaus Spitzen auftreten die weit über den 12V liegen.

Den "EEE" gibt es übrigens nicht, da gibt es mehr als ein Modell und mit unterschiedlichen Netzteilen. ...
24 - Eigentlich recht "simple" Transformatorschaltung -- Eigentlich recht "simple" Transformatorschaltung

Zitat : hoffe das reicht an infos fürs erste Nein, natürlich nicht.
Was willst du damit versorgen, eine Floppy oder ein Harddisklaufwerk?

Dann werden die 78L Regler zu klein sein und die Empfehlung von Mr.Ed einen Siebelko einzubauen, solltest du nicht einfach unter den Tisch fallen lassen.

P.S.:

Zitat : vor die Kondensatoren C3 und C4 noch jeweils ein ElKo und dann sollte das Ding soweit laufen?
Nein, so wird das nichts.

Nimm den 2x7,5V Trafo und schalte ihn zu 15V~ zusammen. Dann einen Gleichrichter und einen 2000µF Siebelko.
Daraus versorgst du den 12V Regler und mit den ...
25 - 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker -- 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker
Hi und danke für die Tips!!!

"Deine Stabilisierung ist sicherlich auch nicht stabil. "

Ja, laut seiner Seite gerät das ganze DURCH den 7812 ins schwingen.


Es kann ja gut sein, dass es so rüberkommt, aber mein Ziel ist es nicht meine Gedanken bestätigt zu bekommen. Mein Ziel ist es eine optimale Lösung für mein elektronisches Problem zu bekommen. Und solange ich meine eigene Lösung als besser begründet ansehe frage und hake ich weiter nach. Da reicht mir nicht "Sowas macht man nicht" oder "von zu kleiner Spannung gehen die Hochtöner kaputt".

Es bringt mir nicht so viel etwas zu akzeptieren von der ich aber nicht weiß warum es so sein sollte. Mit dem "kommt ins schwingen" kann ich da schon viel besser leben.

Zu den Hochtönern: Ich werde meinen Verstärker nur soweit aufdrehen wie sich der Sound auch gut anhört. Somit werde ich zwar nicht die Hochtöner zerstören aber der Verstärker wird dann vielleicht nicht so laut aufzudrehen sein.



Dass der Trafo nicht ausreichen könnte merke ich auch langsam. Deshalb werde ich wohl 2 einzelne kaufen. Z.B. 50 VA / 12 V / 4,17 A.


"Achte lieber auf einen sorgfältigen Aufbau und Abgleich deines Verstärkers. Dann schau nach ei...
26 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine
Finde ich sehr interessant, diese relativ "einfache" Variante ( wenn man von
den Anforderungen an den Trafo absieht) um die benötigten, exotischen
Spannungen für das Display zu erzeugen.

Rein interessehalber: Darf man das ohne Last betreiben, oder hebt dann die
Eingangsspannung für den Linear-Regler ab? Wenn das darf würde ich
das Display-Modul bei dem Test mit dem Labornetzteil erstmal abgeklemmt lassen.
(edit: Genau das meinte Perl wohl mit "Wandler in ausgebautem Zustand" )

Ansonsten kann man ja die Heizspannung evtl. mit einer 12V Glühbirne belasten.

Kann sonst leider nicht mehr Sinnvolles beitragen.

Gruß
Stefan




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nukeman am  4 Feb 2009  0:17 ]...
27 - Zähler für 100mm 7-Segmentanzeigen -- Zähler für 100mm 7-Segmentanzeigen

Zitat :
Lukas2307 hat am 29 Jan 2009 20:36 geschrieben :
...
Habe meine Schaltung nun mit deiner Stabilisierungsschaltung bestückt. Sind in diesem Fall alle 3 Kondensatoren erforderlich?
Wieviel Spannung fällt am ULN2004 ab?
Ist meine Rechnung der Display-Vorwiderstände richtig? (Ich nehme für den ULN2004 0,7V an)
(12V - 7,4V - 0,7V) / 20mA = 195ohm

Soll ich nach dieser Berechnung 180ohm oder 220ohm wählen?
Wie kommen die 12V am 9V Trafo zu Stande? Habe dazu leider keine Antwort finden können.



Nehme 220 Ohm,
Du merkst keinen wirklichen Helligkeitsunterschied.
Bei Wechselspannung gibt es eine Scheitelspannung, die gerundet das 1,4-fache der Effektifspannung beträgt.
9 x 1,4 = 12,6
Die beiden kleinen Kondensatoren am Spannungsregler, von Dir eingezeichnet mit 100 nF, sind wichtig. Man darf auch andere Werte nehmen, es sollen aber keine Elkos sein. Sie verhindern das Schwingen des Reglers, was manchmal...
28 - Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer -- Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer
Hallo
Ich wollte mal fragen, ob meine Schaltung so Funktionieren kann.
Sie ist ein klein wenig zusammengeschustert, darum weiß ich nicht, ob es passt.

Ich habe einen Trafo mit 18V und 1,5A. Ich möchte mit einer NE555 Schaltung eine Art LED-Blitz bauen. Insgesammt möchte ich aber bis zu 2,5A Schalten können.

Erstma zu meinem Plan in Grobform.
Bild eingefügt

der 5V Regler soll dem NE555 eine schöne Spannung geben, ggf werde ich auch 12V nehmen, mal sehen was meine Kisten habe. Der NE555 selber wird vergleichbar Weitere Variante der monostabilen Kippstufe aufgebaut sein, und einen Impuls von einstellbaren 1/500s bis 1/25'000s von sich geben und soll große Reihe von LEDs zum Blitzen bringen. Im Idealfall nur 1mal für eine recht lange Zeit (ka 1mal jede Minute). Und zwar habe ich gedacht, dass 2-3A schaltbar sein sollen. Das Ganze soll wie ein Fotoblitz wirken.

Da ich ja n...
29 - Spannungsregler mit 5A und mehr ?? -- Spannungsregler mit 5A und mehr ??
@perl
Erstmal danke für die schnelle Antwort, im KFZ habe ich bis jetzt nur schlechte Erfahrungen ohne Spannungsregler gemacht (werde bei nächsten KFZ-Projekt aber an deine Worte denken )

Um den Regler werd ich aber glaub nicht rumkommen da mein Trafo 15V liefert und ich aber nur 12V für die LED Lampen brauche.

@hajos
die LED Lampen sollen schon über diese Schaltung betrieben werden.
Ne Sicherung ist ne gute Idee irgendwie bergess ich die immer

[ Diese Nachricht wurde geändert von: neubs am 19 Nov 2008 15:17 ]...
30 - SONS Schumacher Transformator GmbH NT 320/EI -- SONS Schumacher Transformator GmbH NT 320/EI
Ich habe die lösung:
1)Trafo ausgang mehr als 12v z.b. ca. 24V
2)Gleichrichter
3)Elok-Kondensator
4)Festspannungs regler
5)Alles Gut ...
31 - Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau -- Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau

Zitat : ich wollte damit nur ausdrücken das sie sich etwas ähnlich verhaltenNein das tun sie eben nicht.
Wenn man einen Kondensator lädt oder entlädt ist es wesentlich und unvermeidbar, dass sich seine Spannung dabei ändert.
Bei einem Akku ist das nicht der Fall, da dort chemische Umsetzungen an den Elektroden stattfinden, durch die sich deren elektrochemisches Potential grundsätzlich nicht ändert.
Spannungsänderungen wie beim Bleiakku oder Lithiumionenakku sind dabei nur Beiwerk und beim NiCd-Akku z.B. ändert sich auch tatsächlich die Spannung während Ladung oder Entladug praktisch nicht.

Zitat : Aber was doch richtig ist, d...
32 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau

aber ich suche nicht irgendwelche fertigen Baupläne im Netz, sondern ich würde das ganze gerne selbst (mit euerer Hilfe) zusammenbasteln, Schritt für Schritt. Denn ich würde gerne verstehen, was ich woran löte, und für was das gut ist.
Da ich kaum Ahnung von dem ganzen habe, bin ich für jede Hilfe dankbar

Ich würde gerne 24V AC Trafos verwenden, davon habe ich genügend rumliegen. Die liefern pro Stück ca. 1,3A, manche auch mehr. Insgesamt hätte ich gerne 3-5A bei 12V DC, bei 24V DC dürfen es auch etwas weniger sein.
Jetzt zum ersten Problem: Wie kann ich die Trafos verbinden: Macht man das direkt hinter den Trafos wenn es sich noch um Wechselspannung handelt (wäre einfacher), oder muss man jeden Trafo einzeln gleichrichten und dann parallel schalten? Wenn man die Wechselspannungen parallelschaltet muss man sicherlich auf den Wicklungssinn achten (das kann man doch leicht messen, wenn man zwei Trafos in Reihe schaltet und dann die Spannung die Summe der beiden Trafospannungen ist, dann ist der Wicklungssinn gleic...
33 - Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen? -- Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen?
Ich habe mir das gerade mal am Simulator angesehen.
Dabei bin ich von einer Gleichstrombelastung von 65mA (60mA + 5mA für den Regler) ausgegangen.
Da man ja so dimensionieren muss, dass das Gerät auch bei 10% Netzunterspannung noch funktioniert, solltest du den 15V Trafo und einen 220..470µF Siebelko verwenden.

Wenn du den 15V-100mA Trafo verwendest, ich habe dessen Innenwiderstand mal mit 60Ohm (beim 12V Trafo 40Ohm) angenommen, dann kommst du auch bei 10% Unterspannung mit 220µF aus.
Sicherheitshalber würde ich aber 470µF verwenden. Die Spannung am Elko sinkt dann auch bei 10% Netzunterspannung nicht unter 14,6V.

Aufgrund des hohen Innenwiderstands des Trafos beträgt der für den Trafo gefährliche Effektivwert des Ausgangsstroms aber auch mit viel größeren Kondensatoren und 10% Überspannung weniger als 100mA und liegt damit im sicheren Bereich.

Beachte bitte, dass der Ladeelko mindestens 35V aushalten muss, denn bei Netzüberspannung und Leerlauf kann die Spannung über 30V steigen. ...
34 - Netzteil für TFT selber bauen?? -- Netzteil für TFT selber bauen??
Kauf dir den Trafo für +-12V und -5V, den Trafo für die +5V und häng die entsprechenden Regler dran. Die Massen der Sekundärschalungen solltest du verbinden, sonst raucht der Controller warscheinlich ab oder funktioniert nicht. ...
35 - Netzteil in Schaltung integriert -- Netzteil in Schaltung integriert
Hallo Leute,

Ich sitze momentan an einer Schaltung, die am Ende mal ein komplettes Gerät werden soll (nur zu meinem privaten Eingengebrauch). Dahinter steckt eine µC-Schaltung mit Display und vielen Funktionen.
Und wie es sich für so ziemlich jedes Gerät so gehört soll auch dieses mit 230V~ versorgt werden. Damit ich damit unabhängiger und flexibler bin.
So viel dazu.

Meine Schaltung braucht eine Eingangsspannung von 15V. Diese gehen zunächst auf zwei Spannungsregler: LM317 und einen 7805 die mir dann 12V und 5V für meine Schaltung machen.

So und nun ist meine Frage: Wie muss ich die Vor-Schaltung dimensionieren? Vom Aufbau ist mir das Klar:
Trafo-->B2 Brückengleichrichter-->Glättung

- Aber welchen Trafo muss ich nehmen damit ich auf die 15V nach der Glättung komme? (Also welche AC Ausgangsspannung muss der Trafo haben?)
- Wieviel VA braucht er? (Maximalstbelastung an den 15V sind 2A, wird zwar nie vor kommen, aber zur Sicherheit sollte man es so rechnen, da beide Regler bis zu 1A können)

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Danke schonmal,

Gruß Robodriver


PS: Ich habe riesen respeckt vor 230V AC und es sei euch garantiert das ich diese Schaltung vernünftig auflöte und nur mit Kunststoffg...
36 - Selbstbau eines Netzgerätes 12V -- Selbstbau eines Netzgerätes 12V
Was mir jetzt noch auffällt: Auf dem Trafo steht 12V, d.h. 12V Wechselspannung. Das muss man noch mit 1,4 multiplizieren, dann kommt 17V raus. Dein Kondensator hält die Spannung nicht aus. man nimmt normalerweise den doppelten Wert. Hier also 35V. Aus Sicherheitsgründen wird immer überdimensioniert.
Nimm die Schaltung erst wieder in Betrieb wenn du den Elko (=Elektrolyt-Kondensator) getauscht hast. Sonst fliegt der dir um die Ohren, im wahrsten Sinne des Wortes.

Vom Strom dürften es 0,5A sein.
Der Regler verbrät dann 0,5A * 5V = 2,5W
Damit wird er schon heiß müsste aber noch gehen. ...
37 - Festspannungsnetzteil mit 5V und 12V. Welchen Trafo? -- Festspannungsnetzteil mit 5V und 12V. Welchen Trafo?
erste Variante: den 7805 mit den 12V des 7812 versorgen
zweite Variante: zwei unterschiedliche Trafos nehmen
dritte Variante: Trafo aus einem einstellbaren Steckernetzteil nehmen (hat verschiedene Anzapfungen)


Zitat : wie kommst du jetzt auf 10V bei 500mA? Um den 7812 zu betreiben brauchst du eine 3V höhere Eingangspannung, also 15V. 10 davon muss der 7805 vernichten, um seine 5V zu erzeugen. und bei 500mA sind das 5 Watt. Faustregel zum Ladekondensator: pro Ampère Laststrom 1000uF vor dem Regler.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 22 Aug 2007 21:39 ]...
38 - Eigenbau-Ladegerät 12V-Akku -- Eigenbau-Ladegerät 12V-Akku

Zitat : Reichen diese 90mA, um die Selbstentladung eines 12V/66Ah-Akkus auszugleichen?Ja, massig!


Zitat : Schadet der Konstantstrom dem Akku (Überladung)? Bei einer Trafo-Spannungsquelle, so hörte ich, nimmt der Akku einfach nicht mehr auf, wenn die 13.8V Spannung im Akku erreicht sind. Wie ist das bei KonstantSTROM? Das mit dem Konstantstrom ist bei Bleiakkus Quatsch!
Nimm den 7812, stell ihn auf 13,8V ein und gut ist's.
Eine Strombegrenzung brauchst du nur, wenn dan mehr Strom fliessen kann als für den Trafo gut ist.
Der 7812 schützt sich auch bei schlechter Kühlung selbst, indem er bei zu hoher Temperatur abregelt.

Du brauchst aber eine ...
39 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren
hallo!

für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen.
ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen.
Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet.
Sternpunkt hab ich nicht gefunden

die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert.
das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann.
hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v.
bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w.
bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt...
40 - PC Schaltnetzteil umbauen (regelbar) -- PC Schaltnetzteil umbauen (regelbar)
Hallo zusammen

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
ich habe eine Sperrholzplatte mit 680 LEDs bestückt
jeweils immer 2 LED in Reihe geschaltet 3,6V + 3,6V = 7,2V
Die LEDs sind dann immer Parallel geschaltet, so dass ich einen Stromfluß von max. 12A habe

Als Stromversorgung wollte ich ein PC Schaltnetzteil (12V 16A) verwenden Regelung der LEDs von 4,5V bis 7,2V

Die Regelung hätte ich über einen Transistor 2N3055 und einen Spannungswandler der diesen ansteuert LM 317T gemacht
Als Alternative Regelung mit Drahtpoti und Transistor

So hier nun meine Fragen
1. in wieweit kann ich in das PC Netzteil eingreifen so, dass ich direkt den 12V Ausgang runterregele.


2. kann ich das Schaltnetzteil irgendwie Primärseitig regeln


3. kann ich mehrere Spannungsregler LM 350T (3A pro Regler) Parallelschalten und mit nur einem Poti ansteuern


Im Endeffekt soll so wenig Energie in Wärme umgesetzt werdenund kein Trafo verwendet werden


Freue mich über jede gute Lösung
...
41 - TV Tevion/Schneider 7110 VTS -- TV Tevion/Schneider 7110 VTS
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Tevion/Schneider
Gerätetyp : 7110 VTS
Chassis : TV17
Messgeräte : Oszilloskop
______________________

Hallo Freunde,
hier habe ich eine richtig harte Nuß und ich hoffe, dass jemand eine Idee hat. Ich hatte bei dem Gerät Probleme mit der Vertikalablenkung. Durch Zufall habe ich ein neues Chassis TV17 erworben, aber bei diesem ist kein Bild und kein Ton vorhanden.

Ursprünglich war hier ein DST eingebaut, der keine Regelung für Focus und Screen dabei hatte und auch keine Leitung für G2 Spannung zur BR-Platte. Ich habe dann statt dessen einen neuen HR8196 eingebaut, der diese Anschlüsse alle hat (das ist auch der DST, der beim Original Chassis verbaut ist). Die Spannungen auf der BR-Platte sind alle vorhanden (200V, 12V), man hört auch, dass das Gerät läuft, aber leider kommt eben kein Bild. HS am Schirm scheint auch da zu sein. Das Drehen am Screen Regler bringt nichts, also keine Helligkeitsänderung (alles schwarz).Kann es sein, dass bei einem neuen Chassis erst die NVM Werte eingestellt werden müssen? Oder ist der Trafo doch nicht der Richtige? Ich bin langsam am verzweifeln, weil ich dachte, dass es mit dem neuen Chassis eigentlich gehen sollte.
42 - nach dem gleichrichten 39V -> wie spannung senken ohne was an der schaltung zu ändern?! -- nach dem gleichrichten 39V -> wie spannung senken ohne was an der schaltung zu ändern?!
tschuligung da isch lange nicht mehr geantwortet hab.. hatte viel um die ohren... (habs sogar immernoch O.o)

naja hab mir in der nacht 20 min. zeit gelassen und das ganze nochmal durchgegannen... ich hab noch einen 12V 2A (25VA) trafo (ringkern, grade passend ) und hab statt den 24V den 12V genommen...
so nun hab ich 17V nach dem gleichrichten und glätten und nach dem regler hab ich 1,40-17,60V regelbare spannung hab als test einen leeren 6V akku genommen und ihn angeschlossen... (natürlich richtige spannung eingestellt!!) und gewartet und gewartet und das ganze beobachtet... es floßen so um die 500-600mA und der kühlkörper wurde lau warm... probleme mit hitzeentwicklungen hab ich noch keine und explodiert ist auch nichts..

oder habt ihr noch irrgend welche verbesserungs vorschläge? an der schaltung hab ich nix geändert.. nur einen anderen passenden trafo reingepackt =)

achja hab noch so aus spaß einen 10k ohm (eigentlich ein zu großer...) prezisions-potiometer (heißt das so? ich kenne ihn nur als "poti" ^^) statt den alten genommen damit ich präziser die spannung steuern kann
43 - Welcher Kondensator?... (Kaskade) -- Welcher Kondensator?... (Kaskade)

Zitat :
Also das Problem mit dem 12V passt schon, ich bastel da ein geregeltes Netzgerät hinter den Trafo mit Kondensatoren dann wirds geglättet...
Das wird etwas knapp werden, unbelastet hast du dann 12V nach der Regelung. Evtl. einen Low-Drop Regler nehmen.


Zitat : Und die 9V? Wie soll ichs dann machen, wenn nicht mit einem Widerstand?
Mit einem 9V Spannungsregler und einem Kühlkörper um die Hitze loszuwerden?
Mit einem Widerstand kann es nicht klappen. Unbelastet hättest du weiterhin die volle Spannung vom Trafo, Belastet bricht auch unter 9V zusammen.


44 - Relais flakert - warum?? -- Relais flakert - warum??
Hi,
ich würde dir eine stabilisierte Spannungsquelle qmpfehlen...
Die kannst du z.b. mit einem 7812 selberbauen. mit diesem Regler erhälst du eine perfekte Spannung von 12V und nicht sone klimbimberlesspannung.
http://www.ferromel.de/tronic_5.htm

jo hinter den Traffo brauchst du einen kleinen Gleichrichter(kannste auch selberbauen aus 4 Dioden) und einen groß genugen Elko. Die größe des elkos ist abhängig vom benötigten Strom.
ich würdeaber einen Trafo nehmen der UNTER LAST noch min 15V liefert...da am Gleichrichter etwa 1,2V abfallen udn der Regler eine gewisse Reserve braucht.

Sag mal kann es sein, das deine Lichtschranke einfahc nicht genug Strom liefern kann für die Relais? So ein Standart-Relais zieht ja schon gut 20mA...........

Gruß
Raphael...
45 - 9V / 12V DC Netzteil : geht das so? -- 9V / 12V DC Netzteil : geht das so?
Vielleicht bin ich ja am Holzweg, aber ich würde einen Trafo mit 12Volt Sekundärspannung nehmen, nicht mit 15Volt. Denn bei 12Volt Wechselspannung habe ich nach dem Gleichrichter am Ladeelko fast 17Volt, das ergibt fast 5Volt "Drop-Spannung" für den 12V-Regler (und damit entsprechend weniger Verlustleistung im 78S12).

Apropos Verlustleistung: Den 78S09 würde ich hinter den 78S12 schalten, denn damit verteilt sich die Verlustleistung auf zwei ICs.

MfG., wombat...
46 - Grundsätzliche Fragen zu LEDs -- Grundsätzliche Fragen zu LEDs
zu 1.
Hab 5x 2 weiße LEDs + 390 Ohm an 14V hängen, 3 an 12V könnte auch gehen. (meine wollen bei 20mA ca 3,1V)
(2x5 = 10 passt gut und hatte 390Ohm Widerstände rumliegen)
Bei mir sind sie gleich hell, selbst bei nur 50µA pro LED sehe ich keine Unterschiede, bei 20mA ist man kurz Zeit "blind", wenn man reinschaut. (sind paar cd LEDs von eBay).

Das was "jemand" gesagt hat, ist mir noch nicht untergekommen.


zu 3.
1,5mm² hält mind. 16A aus, somit 0,75mm² 8A und mit 0,75mm² kann man als "Elektroniker" noch anständig arbeiten.

btw: nimm z.b. 2x0,75mm² Lautsprecherleitung oder 2x0,75mm² "Flachleitung" aus der Elektroabteilung im Baumarkt, ist günstiger als Kabel und weil es innen genutzt wird und Kleinspannung durchfließt auch unproblematisch.


zu 4.
zu 7V k.A.,
mach die Widerstände aber nicht zu klein, sonst können eher Helligkeitsunterschiede auftreten.

Als Netzteil würde ich ein 20-30VA Netzteil aus Trafo und Regler selber bauen, wird kleiner, leiser und evt. kühler.
(aus Wärmegründen evt. einen Schaltregler, z.B. den 3A LM2576 nehmen)

Die meiste Wärme w...
47 - Ladegerät ~~15V/5A -- Ladegerät ~~15V/5A
Hellas

Ich bastel für einen Freund ein kleines Spielzeug, einen Gitarrenverstärker in ner kleinen Box.
Angetrieben über ne uralt Mini Endstufe 12V und ein Verzerrerteil ebenfalls an 12V.
Damit das ganze mobil bleibt müssen auch Akkus rein, ganz klar. Dies werden 4 3,6V Lithium Zellen werden. Und damit beginnen schon die Probleme
Zumindest für mich:

Erstmal ist da das laden, ich bin da auf den Maxim 1737, oder 745 gestoßen
http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/2217
http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/appnote_number/721

Damit sollte das laden schonmal klappen. Denk ich
Was ist dann aber mit dem betrieb?! Geht Betrieb und laden zeitgleich?! Beim Handy geht's ja auch...

Dann kommt das Problem mit der Spannung. Es soll zwar klein bleiben, aber eben auch einfach sein. Deshalb würd ich gern ne normale Kaltgeräte Buchse nehmen, nen Trafo intern und ne Spannungsregler dann. U...
48 - 12V Deckenstrahler -- 12V Deckenstrahler
hallo also ich habe bei osram trafos auch schon ca 3m verlegt geht immer noch (mal probieren)!!
Wäre es denkbar, die beiden elektronischen Regler a 75 VA durch einen Blocktransformator mit 150 VA zu ersetzen auch wenn dadurch eine leichte Verringerung der Lichtleistung entsteht. Würde dann jede Leuchte mit einem separaten Kabel anschliessen und diese Kabel in einer Klemme zusammenführen, von der der Anschluss zum Blocktransformator erfolgt.

ich verstehe das so dass du den trafo vom flur und den vom bad zusammen fassen willst, das geht nicht weil dann der flur und das bad immer gleichzeitig in betrib sind!!
wenn aber beide trafos furs bad sind ist es natürlich mach bar!( bischen großeren querschnitt waehlen!)

ist es nach VDE erlaubt, 12V Deckenleuchten direkt über der Dusche oder Badewanne zu installieren (natürlich nicht der Transformator)?
wenn es von der düchtasse mehr als 2m zur decke sind und wenn der duch kopf nicht an der decke montiert ist dann schon

shark1
...
49 - +/- 12V im AT/ATX Schaltnetzteil auf +/- 15V erhöhen -- +/- 12V im AT/ATX Schaltnetzteil auf +/- 15V erhöhen

Zitat :
wulf hat am  1 Sep 2004 15:17 geschrieben :

Zitat :
die -12V werden afaik von einem 7912 erzeugt.

dem muss ich wiedersprechen, bei den meisten pc-schaltnetzteil werden die -12V gleich wie die +12V
erzeugt, über eine eigene wicklung am trefo.





das was ich mitschicke ist zwar nicht ganz genau was gebraucht wird, könnte aber helfen



Kommt darauf an:
Bei vielen wird die -12V wirklich auf den ca. -20 erzeugt, eine eigene Wicklung gibt es dafür nie auf dem Trafo, sondern es sind zwei kleine Dioden eingebaut die die selbe Wicklung wie die +12V verwenden. Theroretisch könnte man (wenn man ...
50 - Computernetzteil für modellbau -- Computernetzteil für modellbau
ich ha mir ein 200W AT umgeaut, eigentlich ganz einfach -> die leiterbahn vom trafo zum 5V gleichrichter durchtrennen und die 12V anschlüsse des trafos an den 5V gleichrichter, die elkos im 5 V zweig auf 16V erhöhen (passende typen oder einfach die vom 12V zweig rüber löten auf den 5V) die stromversorgung des regle5r ICs (bei AT netzteilen meist as der 12V wicklung auch dort umlegen so das der Chip wieder 12V bekommt...

dann musst noch den spannungsteiler finden wo der soll wert zu m regler I zurückgeführt wird und den einfach auf die gewünschte spannung berechnen und je nach bedarf dann mit fixwiderstäönden oder poti aufbaun.

eigentlich ja eine simple sache, man sollte aber wissen wie die netzteil grob funktionieren und wo man was findet, immahin is jedes netzteil etwas aders aufgebaut und gelayoutet, und die richtigen punkte dort finden muss man schon selbst......
51 - Netzteil selber bauen? -- Netzteil selber bauen?
Wozu Widerstände, Regler etc. ?
12V Relais, halbwegs passenden 12V Trafo, Brückengleichrichter fertig ist die Laube.

Gewöhnliche Klappanker Relais arbeiten so langsam, daß man keine Siebkondensatoren braucht.

...
52 - Batteriebetriebenes Radio mit Netzversorgung -- Batteriebetriebenes Radio mit Netzversorgung

Zitat : etzt habe ich noch einen Travo, der Sekundärseitig 12V und 16VA leistet. Reicht es, wenn ich einen 7903 Festspannungsregler dahinter schalte?
Zusätzlich zu dem Regler brauchst du mindestens noch einen Gleichrichter und einen Elko !

Würdest du die Wechselspannung aus dem Trafo direkt auf den Regler loslassen, wäre der in Nullkommanichts Schrott und wenig später auch der Trafo verbrannt.
...
53 - 50Hz Filter bei 13,8V /2A -- 50Hz Filter bei 13,8V /2A
hab meins auch so ca umgebaut, allerdings hab ich gleich den originalteiler vom 5V zweig auf 12V umdimensioniert, dann die 12V trafowicklung auf den 12V zweig gelegt, die versorgung des regler ics vom egemaligen 12V auf den neuen 12V (früher 5V), die elkos getauscht (der ganze aufwand übrigens nur weil der 5V zweig viel viel höhere ströme verkraftet und ich dadurch erhoffe wenn der trafo mitspielt die gesamte trafoleistung über die 12V wicklung zu holen (also doppelter strom wie im original), njo sonst eh nimmer viel, ahjo, den überspannungschutz ausgebaut (bzw könnte man den auch anpassen statt ganz weg geben)

und zu den 3-20V:

bei 3V benötigen diese netzteile meines wissens sehr hohe mindestlasten um zu laufen, also du musst einige ampere schon verbrauchen um es überhaupt in betrieb zu bekommen wenn du pech hast

bei 20V wirst ein anders problem haben, des netzteil wird des einfach nimmer schaffen schätz ich mal, 15V oke, aber 20V is zu viel da kommens nimemr rauf denk ich

so hoch kommst nur wenn du den zweiweggeleichrichter auf einen brückengelichrichter über beide trafowicklungen baust, dann sind eben die doppeleten spannungen möglich (bis 30V rauf halt) allerdings wirst dann unter keinen umständen mehr auf 3V oder so runterkommen würd ich s...
54 - Überdimensionaler Bargraph -- Überdimensionaler Bargraph
Je nachdem wie hoch deine deine Versorungsspannung ist. Beachte, dass du das IC selbst mit relativ geringer Spannung versorgen kannst. Dür deine LEDs brauchst du höhere Spannung. Das kann man getrennt aufbauen, also das IC muss nicht vom LED-Netzteil versorgt werden.

wenn du vier LEDs pro anschluss haben willst macht das ingsesamt ca 16V. für zehn anschlüsse entnimmst du dem Netzteil, wenn alle an sind, 200mA. Also wäre für dich ganz gut nen 12V/250mA Trafo zu besorgen. Dann Gleichrichten und Glätten, denke 1000µF sollten reichen. Für das IC brauchst du dann ein extra Netzteil, kannst ja 5V/20mA machen (stabilisiert) oder so. müsste hinhauen.

Kannste auch vom LED-Netzteil abzweigen, mit Regler für 5V , (Verlust am Regler 0,3 W).
...
55 - 12V Bleiakkuladegerät mit P-channel Mosfet -- 12V Bleiakkuladegerät mit P-channel Mosfet
Hallo,

da ich mehrere 12V trafos von Halogenlampen habe mit 50VA, wollte ich mal sehen, ob sich nicht 12V Bleiakkuladegeräte daraus machen lassen. leider ist die DC Spannung nicht sehr hoch, unter 17V, die sie abgeben nach Gleichrichtung und Ladeelko (auf meinem Multimeter), eher 16V. Also reicht es nicht für eine normale Spannungsregelung, die mindestens 3V (plus Abfall über eventuelle Vorwiderstände als Treiber für Transen) verbraucht. Wenn ich aber den Trafo nur mit Gleichrichter und ELKO an die Batterie anschließe, kommt doch ein netter Ladestrom heraus.

Habe deshalb eine Schaltung gebaut, die mit einem 555 Timer funktioniert, bei genau 13V einschaltet und bei 14,2V abschaltet, mit maximaler Ladeleistung. Habe für die Abschaltung ein Relais verwendet. Nun meine beiden Fragen:

1)Könnte man auch ein P-channel Mosfet dafür gebrauchen, und wie würde man es ansteuern? Seht mal meinen Schltplan an, ob das so funzt: geht einschalten so? und vor allem: schaltet das MOSFET ganz ab, wenn der output von PIN 3low geht? Durch die VBE des Schalttransistors bleibt eine Restspannung von 0,7V. Wie macht man sowas eigentlich?
Na ja, es wird auf jeden Fall die Spannung senken, ist meine Idee, die mich auf meine zweite Frage bringt:

2) könnte man mit eine...
56 - PC Netzteil auf 12 Volt / 12 Ampere umbauen ?! -- PC Netzteil auf 12 Volt / 12 Ampere umbauen ?!
mag sein dass es auf diese seite ned einafch aussieht, si es aber - brauchst im grunde alles ned so eng sehen, einfach die reglung umbaun dass NUR die 12V rückgekoppelt werden und einfach die 12,5A aus der 12V leitung holen und hoffen dass nix passiert - im normalfall verkraften des die NTs schon, i hab mir ein 240Watt NT auf 12V/20A (noch nie getestet obs wirklich geht aber kurzzeitig is es kein problem)umbaut - i hab nur die 12V wicklung vom trafo auf die 5V gleichrichtung/siebung glegt und dort die elkos vom 12V zweig eingesetzt - najo und die stromversorgung vom regler IC halt dann dort anghängt - spielt seit jahren problemlos - des umbaun is nicht so schwer, i verd versuchen meines regelbar von etwa 5-15V hinzubekommen, mal sehen ;)...
57 - Festspannungsregler 12V, 70A -- Festspannungsregler 12V, 70A
70A für ne Endstufe sind ordentlich, aber normale (etwas stärkere) Autoendstufen ziehen problemlos 30A im Dauerbetrieb.
Zum Regler: Ich würde ein paar MOSFETs parallel schalten (ist problemlos machbar). Auf Pentium II Mainboards und neueren finden sich häufig 60A 30V MOSFETs. 2-3 parallel sollten reichen. Die Spannung ist ja nicht hoch.

Ich würde nicht beide Wicklungen parallel schalten, sondern für jede Wicklung einen eigenen Gleichrichter nehmen. Und zwar einen aus guten Schottky Dioden, wegen den Verlusten.

Mit Schaltnetzteilen kann man schon schweißen, aber unter 20V geht nichts. Ein Freund hat es mit einem 35V 10A Schaltnetzteil schonmal ausprobiert (selbstgebautes Netzteil mit Strombegrenzung) Schöner Lichtbogen !
Mit meinem 10V 100A Netzteil (mit normalem Trafo ! Wiegt so an die 50kg) kann man leider keine Lichtbögen ziehen, dafür aber mit dem Trafo alleine (2x 12V 50A Wicklung)...
58 - Drehzahl Gleichstrommotor -- Drehzahl Gleichstrommotor
Ich sag es nocheinmal:
Nicht Überstrom hat den Regler zerrissen, sondern Überspannung. Dagegen kann er sich nämlich nicht schützen.
Möglicherweise hat er so schnell abgeregelt, daß ihn die Induktivität zerschossen hat.
Deshalb habe ich empfohlen 100uF über die Last zu legen.

Dann noch etwas:
Bei dieser Anwendung halte ich es nicht für sehr sinnvoll, einen Elko an einen gleichgerichteten 24V Trafo zu hängen.
Das bringt Dir über 30V Gleichspannung, wovon der der Regler das meiste wieder verheizen muß.
Wie ich Gleichstrommotore kenne, ändert sich die Stromaufnahme mit der Betriebsspannung relativ wenig.
Du wirst den Regler also gut kühlen müssen.



Als Alternative hätte ich folgende Vorschläge, beide mit ungesiebter Gleichspannung betrieben, der Motor interessiert die Brummspannung ja nicht:

1) Ein Regeltrafo vor dem 24V Trafo. Ist eine narrensichere Angelegenheit und produziert keine Verlustwärme.

2) Anstelle des integrierten Längsreglers einen Leistung-MOSFET als Source-Folger geschaltet. Den kann man problemlos mit einem Poti relativ hochohmig ansteuern.
Du mußt nur mit einem Vorwiderstand und einer 12V- (oder so) Zenerdiode dafür sorgen, daß die zulässige Gate-Sourcespannung nicht überschritten wird....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Regler Trafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Regler Trafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879450   Heute : 21035    Gestern : 26182    Online : 305        19.10.2025    20:56
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0702381134033