Gefunden für 12v 20 stecker 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
| |||
2 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Zitat : Tobias Claren hat am 16 Mai 2021 22:55 geschrieben : Da erwähnte Ich, werde Ich noch beide Stecker zu einem zusammenführen, damit der Lüfter auch bei reinem Lötbetrieb läuft. Die Ausgänge von zwei Netzteilen parallel einem Verbraucher zuzuführen, ist doch kein Problem? Wenn die 12V des einen Netzteil in das andere inaktive Netzteil fließen. Sonst muss Ich Dioden in die Leitungen setzen.Ohne Dioden wird das Probleme geben. Selbst mit Dioden würde ich prüfen ob die beiden GNDs irgendwie verbunden sind oder auch Dioden brauchen. Zitat : Tobias Claren hat am 20 Mai 2021 19:32 geschrieben : Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung. | |||
3 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk | |||
Leider kann man nicht erkennen, was wo angeschlossen ist. Von wo kommen L und N für die Beleuchtung? Werden die von der Platine geschaltet?
Ein Foto der Unterseite wäre auch hilfreich. Blau und braun, die du am LED-Netzteil angeschlossen hast, kommen da nur einmal vor, das ist aber vermutlich der Netzspannungseingang. Im Prinzip kommen die beiden Adern, die beim alten Netzteil auf PRI angeschlossen waren auf die 230V Seite deines neuen Netzteils, die beiden Andern von der SEC-Seite an die 12V Seite. Zitat : Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt. Wie kommst du auf 12V? Ich ahne etwas sehr böses! ![]() Das ist nicht schwarz und rot, wie von dir geschrieben, das ist braun und rot. 12V werden da auch nicht geschaltet, sondern 230V! Ich befürchte, du hast Primär- und Sekundärseite verwechselt und dabei nun Steuerung und Netzteil zer... | |||
4 - Rauchzeichen nach Lüftereinbau -- HiFi Verstärker Technics SU-VX 800 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Rauchzeichen Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-VX 800 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Moin Leute.... Wer mich noch nicht kennt, kurz zu mir: Ich bin frisch gebackener Informationselektroniker-Meister, also kein Laie. Mir stehen alle möglichen Messwerkzeuge zur Verfügung. Dennoch brauche ich nun im HIFI Bereich dringend eure Hilfe: Ich wollte meinem geliebten Verstärker etwas gutes tun und hab ihn wohl dabei gekillt... ![]() ![]() Zur Vorgeschichte: Also mein SU-VX 800 werkelt seit einiger Zeit in meinem Regal an zwei Nubert Regallautsprechern und wird wirklich nie annährend der Lastgrenze gefahren. Für Discobetrieb hab ich meine PA ![]() Da der Verstärker im Regal steht und die Luftzirkulation nicht die Beste ist (da passiv gekühlt), dachte ich mir: Tu ich dem Alten was gutes und belüfte ihn ein wenig aktiv. Im internet einen Scythe SY1212SL12H 12V Lüfter besorgt. Macht 2000upm bei 12V DC, hat nur 12mm bauh... | |||
5 - Internes Netzteil ersetzen -- LCD TFT Medion MD 20094 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 28 Jan 2017 18:20 geschrieben : Bezüglich ob die LCD-Platine noch funktionsfähig ist, durch eine externe Stromversorgung (ohne/mit Beleuchtung) habt ihr dazu einen Tipp? Wenn sie extern versorgt kein Bild macht, wird sie defekt sein. Somit Netzteil + Mainboard defekt, da wird sich eine Reparatur bei so einem Aldimonitor wohl kaum lohnen. [/quote] Dank Dir. Also müsste ein Bild kommen, wenn ich den weißen Stecker (siehe 03_Ext_Spannungsversorgung) mit 12V und 5V und GND versorge und ADJ=FREI + O/F=FREI lasse oder muss ADJ mit O/F kurzgeschlossen oder muss an einen der beiden PINs 5V oder 12V angeschlossen werden oder an beide? ... | |||
6 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern | |||
Zitat : ist die Dämpfung im UKW-Bereich für Stecker-Adapter vernachlässigbar (hätte da 1-2 dB für ein Adapterpaar angenommen)Jein ... ich würde eher mit 3-4dB Verlust pro einem null-acht-fuffzen -Übergangsstück, bei saumiesen sogar mit 6-8db Verlust, rechnen - alles drüber würde ich persönlich dagegen eher eine ´Unterbrechung´ bezeichnen. Für FM-Weitempfang zählt "natürlich" jedes dB, und ´Autofahren´ hat durch die dann ständig extrem schwankende Empfangsfeldstärke ein wenig mit "DX" zu tun, aber dir fehlen ja anscheinend nicht nur 3-6-10 sondern gleich 20 - 30 - 40dB. Ich weiß es nicht mehr, und bin grad zu faul zum googeln ... aber UKW-Radioempfang geht technisch bedingt immer; bei sch*** Empfang nur in Mono, erst viieeel später bei viieeel besserem Empfang in Stereo, und für den RDS-Empfang ist nochmal eine ganze Ecke mehr Empfangsfeldstärke notwendig - die Umschaltschwellen wären hier interessant. | |||
7 - SMD-Widerstand Platine defekt -- Waschmaschine Miele W 1730 HomeCare | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : SMD-Widerstand Platine defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 1730 HomeCare S - Nummer : 41/087327753 FD - Nummer : 07460470 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ SMD-Widerstand ist abgeraucht. Wert ist nicht mehr ermittelbar. Habe die Stelle auf der Elektronik im Bild markiert, wo der Widerstand saß. Vorgeschichte: Beim Waschen hat es eine Öse unseres Sonnensegels zwischen die Trommel geschafft und die Heizung zerstört. Neue aus der Bucht besorgt und eingebaut. Alles wieder gut, eine Woche lang. Die Tür ging nach dem Waschen nicht mehr auf, Notentriegelung, Front demontiert und Luftfalle gereinigt. Wieder Ok. Seit gestern wäscht die Maschine wieder länger. Heizstab: 27 Ohm; NTC: ca.20 Grad = 15 Kiloohm, ca.30 Grad = 11 Kiloohm; Generatorspannung gut 3V wenn ich die Trommel anschubse, jedoch bekommt das Relais für die Heizung nur noch etwas im 1-2V bereich ohne Last (direkt am Stecker, ohne Spule gemessen) ab, statt der erwarteten 12V. Mit freundlichen Grüßen ... | |||
8 - PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ? -- PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ? | |||
Hallo,
weil ich von einem Freund ein gutes, 2 Jahre junges, kräftiges Netzteil mit nur einer Schiene bekommen kann, möchte ich Euch hier mal fragen, ob die Zuleitungen auch 'nachträglich' einzeln abgesichert werden können. Er sagte mir sowas, mit z.B. guten 12V-Sicherungen für PKW. (oder anderen Einsätzen mit mehr Ampere - das muss schon passen) Die Anschlüsse wären dann in einer neben oder über dem Netzteil platzierten Box fest installiert (ohne Stecker u. Buchsen) mit idealerweise 3 Abzweigungen: 1 x ATX 12V für CPU (wie ja üblich - solo an 12V1) 1 x 2 oder 3 gelbe 12V für das Board etc. (kämen dann ja wieder zum 20 oder? 24-Pol) 1 x 2 oder 3 gelbe 12V mit einem 6-Pol Stecker (für die Grafikkarte) Da der einzige (überzeugende) Vorteil der 2, 3 oder mehr Schienen ja nur die jeweilige Absicherung mit den definierten max.A. ist, könnte so doch der gleiche Schutz möglich sein. Weil der vorsichtige Mensch den PC in seiner Firma stehen hat, will er 'aus versicherungstechnischen' Gründen sowas nicht selbst machen (lassen) - deshalb hat er sich ein neues Netzteil gekauft. Die handwerkliche Ausführung würde ein befreundeter 'TV'-Elektroniker übernehmen, der allerdings kaum Ahnung von Rechnern hat. Welc... | |||
9 - Programm hängt bei 1 Min -- Waschmaschine Bosch WFX 3240 /11 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm hängt bei 1 Min Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFX 3240 /11 FD - Nummer : 8502 701073 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bosch Waschmaschine Maxx Advantage WFX 3240 – Programm hängt bei 1 Min Hier wird die Fehlerbehebung beschrieben. Das Problem ist gelöst! Konkret handelt es sich um WFX 3240 / 11, Baujahr 2005 Fehlerbeschreibung: Sporadisch hing die Maschine bei verschiedenen Waschprogrammen bei 1 Minute, die Fehlerhäufigkeit nahm zu. Das Programm lief im Programmabschnitt Waschen immer weiter. Die Symbole Waschen, Spülen und Schleudern wurden noch bei 1 Minute angezeigt. Die Temperatur am Bullauge war im Fehlerfall deutlich zu niedrig. Untersuchungen: Kontrolle Heizung, Kontrolle Temperatursenor (NTC- Sensor am Heizungsflansch), Wasserstandsregler und Spannung für die Heizung am Steuermodul. Das Gerät wird mit weichem Wasser, also kalkarm betrieben. Der Widerstand der Heizung betrug: ca. 24 Ω, der NTC- Widerstand ca. 7 KΩ bei rd. 16 °C Raumtemperatur. Am Wasserstandsregler wurde der Schlauch abgezogen und mit Luftdruck und anschließendem Druckabfall war ein deutliches Klickgeräusch wahrnehmbar, der ... | |||
10 - Netzteil Art-Nr. 10187 seliger -- Netzteil Art-Nr. 10187 seliger | |||
Garantie ist wohl schon rum und der Hersteller liefert auch keine Ersatzteile? (Ich durfte vor ein paar Wochen auch einen Transformator mit 12V und 20 VA mit einer Lautsprecherbuchse (DIN 41529) suchen und bin nicht fündig geworden. Hab dann später den hier bestellt und das 12V-Anschlusskabel ausgetauscht.)
Zu den Fragen: P = U * I (P: Leistung, in W oder VA*, U = Spannung in Volt und I der Strom in Ampere) D.h. 10 V und 20 VA bedeutet einen Strom von 2 A. Der Stecker ist ein gängiger Lautsprecherstecker (DIN 41529), der seit ein paar Jahren nicht mehr verwendet wird. Den zu ersetzen/umgehen ist aber auch Ok. Sind das 12V-Halogenlampe(n)? So ganz verstehe ich das auch nicht, außer es sind mehrere und getrennt schaltbar, oder damit die Leuchtmittel nicht zu hell erscheinen. Persönlich würde ich bei einem Ersatztrafo (mit 12 V, 10 V wird schwer sein zu finden) einen mit mehr als 20 VA nehmen. Ich werde vom Rest des Forums bestimmt wieder Haue bekommen, aber ist wirklich nur der eine Pin vom Eurostecker abgebrochen? Dann wäre es eine Überlegung wert, statt des Eurosteckers eine Leitung mit einem Eurostecker anzubringen. Wie man das a... | |||
11 - blinkt, Wasser bleibt kalt -- Waschmaschine Miele W800 | |||
Defekt : "Waschen" blinkt 15Sekunden nach Einschalten des Gerätes
Hersteller : Miele Gerätetyp : W961 PrimaVera W S - Nummer : FD - Nummer :siehe Bild Typenschild Zeile 1 : Typenschild Zeile 2 : Typenschild Zeile 3 : Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer Hallo, ich war jetzt vor Ort und habe mir direkt ein "Bild" gemacht.(W961) Man schaltet die Maschine ein und nach ca.15Sekunden fängt die LED "Waschen" an zu blinken. Die Funktionen, Abpumpen und ein Programm anwählen und starten funktioniert fehlerfrei. Das Blinken geht beim Ablauf des Programmes so weiter, das Waschwasser bleibt allerdings kalt. Vorab ein paar Messwerte: Widerstandswert Heizung :23,8Ohm(in Reihe gemessen) Widerstandswert NTC (direkt gemessen):ca. 12KOhm Das Kabel zu dem NTC habe ich durch geklingelt, scheint soweit i.O. zu sein. Das Relaisschaltmodul für die Heizung habe ich an 12V angeschlossen ext. Netzteil und dann die Kontakte auf Durchgang bzw. Unterbrechung geprüft. Soweit hat das Relais auch Funktion. Ich habe versucht die Steuerspannung während des Waschens zu messen, direkt am Stecker zu dem Relaismodul, dort bin ich nur auf ein... | |||
12 - Made in China - USB Stromversorgung für's Auto -- Made in China - USB Stromversorgung für's Auto | |||
Heute aus einer Lieferung genommen:
Stecker für Zigarettenanzünder auf 5 Volt USB max 500mA Verbaut ist ein 78L05, und eine LED mit Vorwiderstand, keine Kondensatoren.Sicherung im Plus-Nippel = Fehlanzeige, macht vermutlich der 78L05 mit ![]() rechnen wir: 12V - 5V = 7V ; 7V*500mA = 3,5W = 78L05 ==> ![]() Ich werde das Teil aus Sorge um die angeschlossenen Geräte nicht verwenden, denn wer garantiert mir, dass der 78L05 im Fehlerfall immer hochohmig wird ??? Edit: sorry für die Bilder, hatte gerade nur ein Handy in Reichweite... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 21 Aug 2013 20:48 ]... | |||
13 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie | |||
Zitat : wollte fragen, ob ich sie mit einem PC Netzteil aufladen kann. Das funktioniert nicht gut. Um voll zu laden braucht man etwa 14V, aber das PC Netzteil liefert nur -meistens sogar knapp- 12V. P.S.: Zitat : Am ATX-Stecker habe ich folgende Wert gemessen. 13,50VUnwahrscheinlich. Spendier deinem Voltmeter mal eine neue Batterie! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 6 Jun 2013 21:20 ]... | |||
14 - PC Netzteil 350w - Kabel -- PC Netzteil 350w - Kabel | |||
Erstmal gibt es keine 4-poligen ATX-Stecker. Die haben 20 oder 24 Pole.
Meinst du den P4 Stecker mit 12V? Dafür gibt es fertige Verlängerungen und auch Adapter zu kaufen. Welche Leitung (ein Kabel ist etwas anderes) du brauchst, hängt vom verwendeten Stecker ab. Dazu brauchst du dann auch die passende Crimpzange. Die sind nicht ganz billig. ... | |||
15 - Geht nicht mehr an -- LCD Philips 37PFL3403D/12 | |||
Hallo nochmal,
ich konnte dem Gerät evtl. noch eine Info entlocken. Ich habe mal den Pfostenstecker mit den 3,3V (unter anderem) und dem Pin "PS ON" (Standbyschaltung?) abgeklemmt und das Gerät eingeschaltet, um zu sehen, was ohne das Standby-Signal passiert. -> Nichts. Dann habe ich im eingeschalteten Zustand den Stecker wieder aufgesteckt. Dann hat das Netzteil nur einmal "Klack" gemacht und hat mir dann wieder einen Blink-Code angezeigt. Soweit kam ich sonst gar nicht mehr. Diesmal zeigte er aber 6x blinken (5V, 12V Supply). Bringt zwar nicht viel, da der Fehler selbst erzeugt war, aber das zeigt mir doch, dass die Standby-Versorgung noch funktioniert. Viele Grüße ahooge [ Diese Nachricht wurde geändert von: ahooge am 22 Apr 2013 20:34 ]... | |||
16 - lässt sich oft nicht mehr ein -- LED TV DYON Beta 24 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : lässt sich oft nicht mehr ein Hersteller : DYON Gerätetyp : Beta 24 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem: meine Schwester besitzt eine Fernseher von Dyon. Als das Gerät neu war, hat es tadellos funtioniert. Doch mittlerweile (ca. 1 Jahr nach dem Kauf), lässt sich der Fernseher nur noch einschalten, nachdem man ca. 20-40 mal den Stecker zieht und wieder einsteckt ![]() Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, wenn nicht ists wohl ein Fall für die Garantie ![]() Vielen Dank im voraus ![]() PS: Nach auftreten der Fehlfunktion, hab ich gesagt, dass sie den Fernseher eingesteckt lassen soll, aber während des Urlaubs war der Stecker gezogen und das Ding geht mir auf die nerven. ... | |||
17 - Lässt sich nicht einschalten -- DVD_REC SEG Jamaica II DVD-Player | |||
Geräteart : DVD-Recorder Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : SEG Jamaica II Gerätetyp : DVD-Player Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, War mit dem Thema schon mal hier im Forum, bin damals aber aufgrund den Weihnachtsstressnachwirkungen nicht wirklich weiterkekommen ![]() Zu meinem Problem: Mein DVD-Player lässt sich nach langer Standzeit nicht mehr einschalten. Folgende Steckerbelegungen sind auf der Netzteilplatine: Stecker 1: STBY -22V GND FL1 FL2 Strecker 2: +12VA -12VA +12V (dauer) GND GND +3V3 (dauer) +3V3 (dauer) +5V (dauer) Der grüne, angeklebte ELKO wurde von mir schon mal sicherheitshalber ausgetauscht, jedoch kein Ergebnis. Zwischen den einzelnen Steckerpins lassen sich Spannungen zwischen 20-200mV messen...ganz tot dürfte das Teil also nicht sein. Könnte es trotzdem an den ELKOs liegen? Andere Verdächtige? Ideen? danke schon mal im Voraus!! ... | |||
18 - "Wunschstromstärke" aus einem PC-Netzteil nutzen -- "Wunschstromstärke" aus einem PC-Netzteil nutzen | |||
Ich will einen Input von 500 Watt haben, natürlich würde bei meinem obigen Beispiel die 240 Watt nicht reichen, aber der 24 Pin Stecker des Netzteils hat ja mehrere +12V und Masse Pins!
Heißt das, in deinem erwähnten Beispiel, ich schalte 11 12 VOlt LEDs in Reihe, damit ich eine Stromstärke von 20 Ampere ziehen kann, die dann durch meine Elektrolyse fließen? >_> ... | |||
19 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
Zitat : Habe mich ungünstig ausgedrück. Also Multimeter + an 2, Multimeter - an 3 - dann messe ich 12VDann liegen dort 0V an. Was mir gerade auffällt: Dies ist doch der Stecker, wo Pin 1 und Pin 3 gebrückt sind. Demzufolge muss an den beiden ja das gleiche Potential anliegen. Zitat : Könnt ihr mir ein 12 Volt 20 Ampere Schaltnetzteil empfehlen? Gibt's doch sicher bei Conrad gut und günstig?! Geben ja, gut auch, aber billig geht anders: SNT 12V, 320W | |||
20 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V | |||
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.
Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen: - Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler (http://www.sensorshop24.de/Temperat......html) - Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK (http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m) Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717) - Nun folgen 5 Wippenschalter ( | |||
21 - Gerät schaltet nich ein -- Stereoanlage Philips MCM 390 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Gerät schaltet nich ein Hersteller : Philips Gerätetyp : MCM 390 Messgeräte : Multimeter ______________________ Folgendes Problem: Ich habe eine Philips Kompakt Anlage vom Typ MCM 390. Sobald ich den Stecker einstecke höre ich einmal das Relais des Netzteils klacken, das Display und der Powerknopf leuchten, auf Bedienversuche reagiert das Gerät nicht. Als Anmerkung dazu wie der normale Ablauf nach dem einstecken des Steckers ist: Stecker wird eingesteckt, Relais klackt einmal, Display leuchtet Kurz auf, Relais klackt nochmal, das Gerät geht in den StandBy (Eco Power) Modus. Nun dachte ich mir dass die Spannungsversorgung als Fehlerquelle wahrscheinlich ist. Kurzerhand das Gerät aufgeschraubt, und erstmal die Sicherungen überprüft, die sind jedoch in Ordnung. Danach mal den Service Manual des Geräts geladen und den Bereich der Spannungsversorgung geguckt. Dort habe ich diese Grafik gefunden die sich auf die 2 Stecker bezieht die von dem Netzteil zum Rest der Anlage gehen: Bild eingefügt Mit dem Multimeter konnte ich die Spannungen +12V und -8,2V nachm... | |||
22 - Kein Wasser, Brummt nur -- Geschirrspüler Siemens auto 3 in 1 SD11XT1S | |||
Nachtrag:
Habe jetzt mal die Elektroniken gesichtet. Frontplatte usw. ab und natürlich ist da nur das bischen Elektronik für die Bedienung, Taster, LEDs - optisch perfekt, wie zu erwarten nicht der geringste Hinweis auf einen Schaden. Dann habe ich rechts hinten nach der eigentlichen Steuerung gesucht. Rechtes Seiten ab und tatsächlich ist nach Wegklappen der Dämmung unten ein beiger Plastikkasten mit jeder Menge Kabelei zu sehen. Nach Abfummeln des Klappdeckels (keine Ahnung mehr, wie es mir gelang) und Abstecken aller Stecler ließt er sich herausnehmen. Hier ein Tip an alle anderen: Mit Ausnahme der beiden Stecker auf der linken Hochseite und dem Stecker oben rechts außen sind alle Haltelaschen der Stecker an den Steckern und nicht am Gehäuse, auch wenn es optisch zunächst anders erscheint - also die "Laschen" der Halteklipse oben nach innen (ins Innere der Maschine) drücken, dann lassen sich die Stecker leicht abziehen. Bei den genannten drei anderen Stecker muß die Gehäuse-Haltelasche nach außen, also nach vorne, gedrückt werden, am besten mit einem kleinen Schraubendreher. Die Platine trägt die Bezeichnung "5560 005573" und "5560 000 000 4286_b" und sieht optisch aus wie neu. Nicht der geringste Hinweis auf einen Defekt, keine Schmau... | |||
23 - Ersatz für Netzteil gesucht Enermax EG465AX-VE(G) -- Ersatz für Netzteil gesucht Enermax EG465AX-VE(G) | |||
Hallo zusammen
Das ist kein Problem! "Kritisch" sind nahc meinen bisherigen erfahrungen folgende Stecker: 1.) 20 (alt) oder 24 (neu) poliger Stecker fürs Mainboard. -> Hersteller haben die neuen 24er Stecker so konstruiert das man den "4er" Teil abnehmen kann und somit auch ältere 20 polige Boards versorgen kann. 2.) 12V sog. "P4" Stecker. Wurde früher nicht gebraucht, seit einigen Jahren schon. Ist bei allen neuen Netzteilen vorhenaden, kann unbenutzt bleiben wenn dein altes Board den nicht braucht. Ganz aktuelle MBs haben sogar einen 8 poligen Stecker der mit dem P4 oder einem Adapter genutzt werden kanns ofern das Netzteil den P8 nicht hat. 3.) Anschlüsse für 5,25" (5V/12V/ oder S-ATA (3,3V/5V/12V): Einfahc gucken das das neue Netzteil genug Anschlüsse hat um alles im PC an zu schließen. Neue Netzteile haben mehr S-ATA Steckern als 5,25". 4.) Ggf. Anschlüsse für Leistungshungrige Grafikkarten: Dort gibt es m.E. einen 6 oder 8poligen Stecker (je nach Grafikkarte), der muss wieder angeshclossen werden sofern bei Dir eine ext. Grafikkarte verbaut ist und der Stecker angeschlossne war. Gruß Roland ... | |||
24 - IQR 85 Spannungsversorgung -- Autoradio Blaupunkt Kassettenautoradio | |||
Servus!
Der letzte ist für die Instrumentenbeleuchtung. Also: Licht vom Auto ein --> Tastenbeleuchtung des Radios auch ein, zumindest der "Ein/Aus"-Schalter. Das mußt Du durchmessen, wenn´s nicht mehr auf einem Aufkleber steht. Also Minus und Plus an die beiden großen Pins dran, dann Radio einschalten. Die kleinen mit dem Voltmeter durchmessen, wo bei "Ein" auch +12V drauf sind (= 12V für Aktiv- oder Motorantenne bzw. Zusatzgerät). Die beiden anderen kleinen Pins kannst Du feststellen, indem Du den +12V vom großen Stecker abziehst und nacheinander dranhältst. Beim einen wird sich nichts tun (= Dauerplus), beim anderen wird die Tastenbeleuchtung angehen. Dann hast du alle Pins beisammen. Die Reihenfolge steht (stand) auf einem Aufkleber auf dem Radiogehäuse drauf. Kann ich Dir nicht auswendig sagen, sorry! Gruß stego ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 20 Sep 2011 13:37 ]... | |||
25 - PC-Lüftersteuerung mit externem Netzteil betreiben -- PC-Lüftersteuerung mit externem Netzteil betreiben | |||
Hallo Community,
da sich in meinem Aquarium im Sommer ordentlich Hitze bildet, vor allem auf der Wasseroberfläche, kam ich auf die Idee, PC-Lüfter auf den Decke zu montieren. Ich habe dazu so eine Lüftersteuerung geholt: http://www.kmelektronik.de/shop/ind.....41449 und ein 12V DC Netzteil von Conrad mit 2,25A. Ich habe den DC-Stecker abgezwickt und einen Molex-Stecker angelötet. So, die Lüftersteuerung läuft aber nicht. Die Lüfter laufen wenn ich sie direkt an das Netzteil anschließe. Es scheint so, als ob ich zusätzlich 5V brauche, damit die Steuerung läuft, richtig? Dann wären schonmal 20 Euro im Eimer ![]() Bild eingefügt, | |||
26 - 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)? -- 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)? | |||
Evtl. habe ich noch editiert als die Antwort eingung (die Cat5E hatte ich da schon rausgenommen). Evtl. noch mal drüberschauen.
Was sind z.B. "Störungen von außen"? Auch die 12V über eines der Adernpaare (z.B. von einem Netzteil dass ich zentral in alle Leitungen einspeise)? Und evtl. extra 6V für Zoom/Tele (was aber nur beim Betrieb, und evtl. so gut wie nie aktiv wäre). Steht "NYM" also für nichtverdrillt (was mit bekannt TwistedPair ist)? Ich habe noch von vor Jahren 12-adriges unverdrilltes Kabel da. OK, TwistedPair ist wichtig. Hatte ich schon befürchtet. Da muss ich aber nochmal nachharken: Dass über eines der Paare 12V (Zoom/Tele-6V ja nur kurz) für den Betrieb laufen würden wäre kein Problem? "Cat5e bringt hier wohl nichts": Muss es Cat5e sein, oder jedes TwistedPair? Evtl. rupft einer seine Cat*-Leitungen (Cat5, Cat4, Cat3 oder noch geringer) raus. Auf die Optik (Farbkrusten, vergilbt...) kommt es ja nicht an. Ist es egal ob UTP oder STP, oder ist da irgendwo auch eine Nutzgrenze für PAL-Video nach unten? Dem Wikipedia-Artikel nach gab es wohl nie offiziell Cat1/Cat2 zu kaufen (scheinbar nur als Standard definiert): | |||
27 - Bewegungsmelder/Musik an und Aus? -- Bewegungsmelder/Musik an und Aus? | |||
So, Test ist abgeschlossen und wie ich schon befürchtet hatte, sind noch ein paar kleine Änderungen eingeflossen, die jetzt in der fertigen Schaltung berücksichtigt sind.
Die Bestelliste habe ich entsprechend geändert. Ich habe mit der Bestückung , bei voll aufgedrehtem Poti ( ich habe eins mit 22K benutzt) ca. 3-4 Sek. bis der Hubmagnet schaltet. Mit einem 47K-Poti wird es möglich sein, die Zeit noch zu verlängern. Ein sporadisches Schalten bei Bewegung auf der Matte wird unterdrückt. Die Nachspielzeit ist ca. 20 Sek. 1 NETZGERÄTE-EINBAUKUPPLUNG 1614 14 (Bestellnr.: 738712 - 62) 2 BANANENSTECKER SW 4MM SCHRAUB (Bestellnr.: 730114 - 62) 2 CINCH-STECKER SCHWARZ (Bestellnr.: 731510 - 62) 1 QUALITAETS-GEHAEUSE1 (Bestellnr.: 522120 - 62) 1 CINCH-BUCHSE FÜR ZENTRALBEFESTIGUNG (Bestellnr.: 738557 - 62) 2 EINBAUBUCHSE SCHWARZ LÄNGE 23 MM (Bestellnr.: 733822 - 62) 1 VOLTCRAFT FTPS 12-27W TISCH-SCHALTNETZT (Bestellnr.: 512892 - 62) 1 RELAIS 12V 5A G2R-2 (Bestellnr.: 503983 - 62) 1 HUBMAGNET TDS-04C 12 VDC (Bestellnr.: 503562 - 62) 1 TRANSISTOR BC 547 C (Bestellnr.: 154989 - 62) 1 TRANSISTOR BC 517 (Bestellnr.: 154695 - 62) 1 Elko 1000µF/ 63V (Bestellnr.: 471887 - 62) 2 Elko 4700µF/40V (Bestellnr.: 471810 - 6... | |||
28 - Din-AV Anschluss -- TV Schneider STV6740 | |||
Hallo.
Hat leider etwas länger gedauert. Zitat : ...Fernseher zu "zwingen" auf den AV- Eingang zu schalten...Der lässt sich nicht zwingen. Der hier macht AV nur dann, wenn extern die Schaltspannung da ist, und selbst dann ist der sehr pingelig. Das habe ich in den Experimenten der letzten Tage sicher festgestellt. Das merkwürdige Verhalten bei DVD und DVB-T kommt wohl daher, dass die Schaltspannung der beiden Geräte unter der Belastung durch #1 Din-AV zusammenbricht. Jetzt weiss ich auch, was Ri>10K wohl bedeutet und wie Yehtis "Die Last der Schaltspannung an einer Scartbuchse muß mindestens 10 Kohm groß sein. " gemeint war. ich habe das nämlich genau falsch herum verstanden udn dachte Last 10K oder KLEINER. Im Genaueren sackt die Schaltspannung - beim verwendeten DVD-Player von 11,8V auf 8,8V - beim verwendeten DVB-T Empfänger von 12,1V auf 7,9V Im Vergleich dazu beim verwendeten VCR von 12,6V nur auf... | |||
29 - Geht nicht mehr an!!!!!!!!!!! -- Receiver Yamaha DSP-A492 | |||
Zitat : de dan hat am 6 Jan 2010 20:13 geschrieben : Ich hab ne kleine Platine da ist 230V eingesteckt. 2 Sicherungen sind da drauf.Beide OK. Ein kleiner Trafo,so ein blaues grösseres Teil da steht 12v drauf mehr seh ich nicht ( evt. Rel.? ),Bestückungsplatz heisst RY 102,direkt dran ein Kondensator (eckig),ein weiterer Kondensator etwas grösser (Bauform sieht aus wie bei ner Frequenzweiche von nem Lautsprecher) und ein paar kleine Kondensatoren und Dioden. Der kleine Trafo wird nach einstecken des Netzes warm. Von der Platine gehen 2 Kabel zu dem dicken Trafo und nen kleiner Stecker auf die eine der Hauptplatinen. Soo, Meine Aussage, RY wäre ein Entstörkondensator, möchte ich revidieren. Offtopic :Bei Y Dachte ich an Y-Kondensator, aber in schutzisolierten Hifi-G... | |||
30 - Wäscht nur bei -- Waschmaschine Elin (Aldi) WM25E | |||
Danke erstmal Gilb und Jabb3r!
Ich hab den Motor ausgebaut, die Wicklungen ausgemessen, Stator und Feldwicklungen (beide in Serie und jeweils einzeln) in Serie geschalten und am 12V/20A Netzteil getestet. Motor läuft an, hat nicht viel Drehmoment (mit Lappen und Hand an der Welle gebremst, bei der niedrigen Drehzahl am 12V Netzteil hab ich mich getraut), scheint aber OK. Thermoschutz ist geschlossen. Stecker am Kabelbaum in der WaMa habe ich gecheckt, ist OK. Wasserzufuhr ist deutlich hörbar, in 2 Stufen, wohl über jedes Ventil einmal. Beide Spulen an den Ventilen haben 3k7, scheint auch OK Abwasserschlauch liegt gleich wie die letzten 4 Jahre Eimertest wurde gemacht, ist deutlich mehr als 20 Liter pro Minute >das direkt abgepumpt wird ist sehr komisch... Es wirkt als ob die Steuerung nach ca. einer Minute merkt dass etwas nicht stimmt, und dann abpumpt und das Programm beendet. Soweit bin ich jetzt anhand des Schaltplans (Link siehe erstes Posting) alles durchgegangen, bitte um Korrektur wenn ich mit meiner Logik irgendwo grob falsch liege: - Motor ist OK - Magnetventile sind OK (schalten hörbar, Wasser fließt) - Türschalter und Netzfilter: sollten OK sein, sonst würde wohl sonst auch nichts funktionie... | |||
31 - Spannung kurzzeitig aufrecht erhalten -- Spannung kurzzeitig aufrecht erhalten | |||
Mein Navi hat einen Li-Ion Akku drin, der problemlos für zich Minuten Strom liefert, weshalb nicht deines ?
Auf der 5V Seite zu stützen, ist auch verkehrt. Wenn schon, dann gehört ein Kondensator (evtl mit vorgeschalteter Diode, damit er nicht auch noch das Radio stützt) auf die 12V Seite des Steckers. Da solltest du mal den Strom messen. Bei mir steht auf dem Stecker zwar auch 5V 2A (entsprechend 10W) drauf, aber gemessen habe ich auf der 12V Seite gut 200mA, wenn nur das Navi Strom zieht und knapp 0,5A, wenn gleichzeitig der Akku geladen wird. Beri der Berechnung des Stützkondensators solltest du daran denken, dass der im Bordnetzstecker eingebaute Wandler eine konstante Leistung abgibt. Daas bedeutet, dass er mit fallender Spannung immer mehr Strom zieht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Jun 2009 20:12 ]... | |||
32 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine | |||
Zitat : Lediglich der C7 hat 79 Mikrofarad (wie kriege ich ein my in diesen Text?) statt wie aufgedruckt und im Schaltplan angegeben 100Der Kapazitätswert wird ok sein, aber was du nicht siehst, ist der ESR und wenn der extrem hoch ist, könnte dieser Kondensator für den Tod des Wandlertransistors verantwortlich sein. Das hängt aber auch von anderen Schaltungsdetails ab, die ich auf dieser einen Seite nicht sehen kann, und ich halte es auch nicht für sehr wahrscheinlich. µ geht mit AltGr-m Zitat : Dies stimmt zwar mit deren Farbcodierung (grün/grün/schwarz) überein, widerspricht aber dem Schaltplan, der jeweils 100 Ohm fordertAuch ok, das macht die Mode... | |||
33 - Tastatur zum Allzweck "Einschalter" umbauen -- Tastatur zum Allzweck Einschalter umbauen | |||
Danke dir... Stimmt... Erinnere mich an die Schule... Widerstand war ja Ω...
Habe hier den Einkaufswagen von Reichelt... würde noch nicht bestellen, solange ich mir nicht sicher bin, dass nichts fehlt, bzw. alles korrekt ist, was drin liegt! GP 23A Alkaline Batterie, zylindrisch, 12 Volt, 38 mAh 0,39 € 4 1,56 € LED 3MM 12V GE Gelbe 3mm-LED mit Vorwiderstand, 12 Volt 0,12 € 2 0,25 € SSD 1 WS Schutzkontakt-Zwischensteckdose mit Schalter 1,55 € 1 1,55 € LED 3MM 12V GN Grüne 3mm-LED mit Vorwiderstand, 12 Volt 0,12 € 2 0,25 € LED 3MM 12V RT Rote 3mm-LED mit Vorwiderstand, 12 Volt 0,12 € 2 0,25 € SNT 3129 Stecker-Schaltnetzteil, 800mA 6,90 € 1 6,90 € HEBG 25 Hohlstecker-Einbaubuchse, Plastik m. Stift 2,5mm 0,10 € 1 0,10 € T 219 Schiebeschalter-Miniatur, Lötanschluß, 2x UM 0,20 € 1 0,20 € ... | |||
34 - Koax Verbinder -- Koax Verbinder | |||
Alle erhältlichen Koaxverbinder sind ausreichend, außer vielleicht die plastik F-Stecker, die man nur zudrückt. Die zum Aufdrehen aufs Kabel sind problemlos. Bleibt der Schnee, ist deine Antenne verdreht, hat einen Schaden vom genannten Fehler behalten, oder dein Kabelanschluss ist gestört, je nachdem was Du hast.
Was hat der Elektriker gemacht, und wo war der Fehler? Bitte möglichst genau angeben! Was und wo hat er gemessen etc. "Der Strom war weg sobald das TV-Kabel vom PC abgestöpselt war" wie meinst Du das? Licht aus oder keine Spannung mehr auf der Antennenleitung? Zur Erklärung: Die Antennenleitung und zugehörige Buchsen führen im Normalfall keine gefährliche Spannung. Unter Umständen führen sie eine hohe Spannung, die durch Entstörkondensatoren in Geräten entsteht, es ist aber nur ein seeehr geringer Strom möglich, so dass die Spannung spürbar, aber für den Menschen ungefährlich ist. Sogar kleine blaue Funken können hier beobachtet werden. Wenn allerdings eine Sicherung auslöst, ist etwas faul!! Und das ist auch dein Fall, denn die TV-Karte im PC kann auch bei Defekt keine gefährliche Spannung erzeugen. Sie erhält höchstens 12V vom PC-Netzteil und gibt höchstens 20 an der Buchse ab (bei SAT). Ist da mehr, ist evtl das Netzteil hin, ... | |||
35 - Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's.... -- Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's.... | |||
Hallo zusammen,
hier noch mal einige Sachen für die ich neue Besitzer suche. Ich habe neu gestartet da der alte Thread inzwischen recht unübersichtlich ist. Auch hier zählt: Alles Privat, alle Preise VB, Porto kommt noch drauf. Bei Interesse einfach melden, dann schreib ich nachher dem Interessenten ne Nachricht. Ihr dürft natürlich auch gerne eure Emailadresse hinterlassen. Auch hier kann in den nächsten Tagen mehr dazu kommen. Dann mal los: 1. 2 Shuntwiderstände Die Löcher für die Messleitungen haben M5-Gewinde, die für die Lastleitungen sind 10mm Bohrungen. Die Größe der Shunts ist 100 x 20 x 8mm 1. 40A/60mV Klasse 0,5 2. 60A/60mV Klasse 0,5 je 7€ 2. 8Stck. TO3 Kühlkörper 6x groß 2x klein Mit dabei 4 Transistoren 2N3773 und 3 Transistoren 2N3055 (die meisten waren schon mal in nem Testaufbau angelötet, sind aber alle ok und haben nur ein paar Betriebsminuten) alles zusammen 10€ 3. 19 Stck. TO220 Kühlkörper mit M3 Gewindezusammen 10€ (siehe auch Reichelt V4330F | |||
36 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread | |||
Dann will ich auch mal loslegen:
5.1 DTS Anlage AIWA HT-DV 90 Ausmusterungsgrund: DVDs und CDs werden nicht mehr erkannt. Audioaussetzer sporadisch, Brummen linker Frontlautsprecher. Brauchbares: - Interessantes IDE DVD ROM Laufwerk mit autoload. Läßt sich bestimmt was nettes drauß basteln, wenn man die Laser wegläßt ![]() - IDE nach Video Converter Platine, mit Beschriftung aller Eingänge Damit läßt sich aus einem üblichen DVD Laufwerk die Y-C Bildinformation direkt gewinnen usw. An einem Stück lassen!! - Netzteil, jede Menge Spannungsregler für 12V -12V usw., - Spulen - 3 12V Relais - Kühlkörper - "Endlospoti" - VFD Display mit ner Menge an Symbolen. Ansteuerung siehe B-Kainka.de - Minitaster - SMD Audio und TTL ICs - Radiotuner mit I²C Bus Steuerung - Chinch und Lautsprecherbuchsen Besondere Bemerkungen: Einfach auszuschlachten, für den Profi in 20 min komplett zerlegt. Gehäuse: Siehe jede normale Anlage, wers brauchen kann... ---------------------------------------------------- Laserdrucker HP Laserjet 3 Ausmusterungsgrund: Unbekannt. Sperrmüllfund - 300W Halogenheizstab 230V - ... | |||
37 - SONS Toshiba SD-R2212 -- SONS Toshiba SD-R2212 | |||
die Pinbelegung "(E)IDE" mit Laptop Laufwerk wie auf der seite : http://hardware-bastelkiste.de/ide.html#MultiBay ...beschrieben ist ok!
die weitere 4 Pins (siehe hier: http://www.hardwarebook.info/ATA_(44)_Internal )... brauche ich nicht und kann auch nicht auf einen 40Pin "IDE" Kabel verbunden werden.... nur wie kann ich jetzt Strom an den Laptop Laufwerk verbinden? PC (Netzteil) hat ein NETZ anschluss: "GELB, SHWARZ, SCHWARZ, ROT" (Stecker) Gelb = +12V Schwarz = - Schwarz = - Rot = +5V was und an welche Pin des Laptop Lufwerk muss jetzt verbunden werden, damit das Lufwerk strom hat? Bitte um schnelle antwort und danke im vorraus Gruss, Osmanovec [ Diese Nachricht wurde geändert von: osmanovic100 am 4 Apr 2007 20:55 ]... | |||
38 - Laie braucht Hilfe: Schaltung, Widerstände und eine LED -- Laie braucht Hilfe: Schaltung, Widerstände und eine LED | |||
Zitat : Ich will einen komplett neuen Tacho einbauen und dieser hat keine eigene TankanzeigeWenn das so ist, wird die Sache einfacher, denn dann braucht man auf die alte Instrumentierung keine Rücksicht zu nehmen. Du brauchst dann auch keine Spannungen zu messen, sondern nur den Widerstand des Gebers. Das geht auch bei stehendem Motor (und sogar ganz ohne Batterie). Dazu stellst du das Gerät auf den Messbereich 200 Ohm, ziehst vom Tankgeber den Stecker ab und mißt von dort gegen Masse. Wenn du das mal bei verschieden Füllgraden machst, solltest du die oben erwähnten Werte zwischen 4 und 100 Ohm angezeigt bekommen. Nach der Messung stellst du das Gerät bitte wieder auf den 20 V DC Messbereich zurück, damit es nicht beschädigt wird, wenn du mal 12V anschliesst. ... | |||
39 - TV Sony KV-X2521D -- TV Sony KV-X2521D | |||
Zitat : Varaktor hat am 10 Sep 2006 15:33 geschrieben : SCART-Kupplung am TV, Nummerierung etwa am passenden Stecker ablesen: Belegung für Audio wiedergabe über Fernseher: Audio-Masse an Pin 4 1. Audio-Kanal eingang (TV) Pin 6 2. Audio-Kanal eingang (TV) Pin 2 An Pin 8 (TV) etwa +12 Volt legen, geht vielleicht schon mit kleiner 9,5 Blockbatterie. kleinen Draht aus dem Scart-Kabel von Pin8 über Schalter zur Batterie +Pol anlöten, Minuspol an Masse-pin 4 Brummtest: mit dem Zeigefinger linken rechten Kanal prüfen. und dann sollte es gehen. ![]() Jetzt hätte ichs beinahe vergessen. Ein Bild soll auch sicher noch auf den Fernseher. Für FBAS Signal aus dem Player . Signal an Pin 20 (SKART-Kupplung TV) und die Abschirmung (Video Masse) an Pin 17 PS: Diese simple Konstruktion enthält keine Sicherungselemente! | |||
40 - LCD TFT Fujitsu/Siemens MCF3811TA -- LCD TFT Fujitsu/Siemens MCF3811TA | |||
Hallo! Die Fehlersuche geht nach einer kurzen Pause weiter. Habe den Monitor zerlegt, die Haupt und Invert. Platine ext. adaptiert. Am Stecker des Invert.liegt an Pin 10+11-12V,Pin 2-3V,Pin4-4,9V und an Pin 7-5,0V. Demnach muß die Stromversorgung für die Invert.Platine i.O. sein? Auf der Invert.Platine habe ich folgendes festgestellt: 1-U4-8L05A -Eing.12V,Ausg. 5V nur zeitweise vorhanden, 2-U2-LM393M Dual Comp. keine Spannung an Pin 8, 3-U1-T1451A keine Unterlagen gefunden, welche Funktion hat dieser IC? 4-Die Trans.-Q 19-20-21-22=D1802 sind für den Wandler-Trafo 1+2 (je 2 mal)zuständig,es liegt aber keine Spannung an. 5-Trafo 2- Ausgang 1800 Ohm 6-Trafo 1- Ausgang offen,kein durchgang. Frage:wo bleiben die 12V , ist Trafo 1 defekt und welche Aufgabe hat U1-T1451A. Hat jemand einen Tip? Vielen Dank. ... | |||
41 - Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \"knackt\" bzw. \"tickt\" und funktioniert nicht richtig -- Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \knackt\ bzw. \tickt\ und funktioniert nicht richtig | |||
Zitat : thomasg2001 hat am 22 Feb 2005 16:20 geschrieben : VDE? das heißt? Dann nimm das andere! Die VDE beeinhaltet die Vorschriften für die elektrische Sicherheit. Das letzte Netzteil geht, 12V 400mA hatte dein altes doch auch. Remote Kontakt bedeutet das das Netzteil extern aus- und eingeschaltet werden kann. Das müßte man dann entsprechend überbrücken. Nur den Stecker wirst du dann ändern müssen. ... | |||
42 - TV Grundig SUPER COLOR -- TV Grundig SUPER COLOR | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : SUPER COLOR Chassis : SERIE F 1620 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe noch einen alten Grundig-Fernseher, den ich gerne nutzen würde. Dieser besitzt einen DIN AV-Eingang, den ich mit passendem Kabel an den SAT-Reciever angeschlossen habe(SCART -> DIN AV). Ich bekomme damit aber kein ordentliches Bild, die Farben sind viel zu grell und zu hell, als ob der Fernseher nur noch 20 Farben kennt (Hautfarben sind z.B. knallrot). Ausserdem flimmert das Bild heftig und wandert ab und zu von unten nach oben (je nach gerade gezeigtem Bild). Ich habe schon mal die 12V Schaltspannung umgelötet (Brücke zwischen Pin 1 und Pin 5 am DIN AV-Stecker), dass brachte aber keine Besserung. Ausserdem lieferte der Receiver laut Multimeter fast 11,6 V am Scartstecker vom, sollte also genug sein. Der Empfang über das Antennenkabel funktioniert. Ausserdem ist das Bild für einen kurzen Bruchteil einer Sekunden OK, wenn man von einem bel. Kanal auf AV umstellt. Ich habe den Reciever auch mal von FBAS auf S-Video-Ausgabe gestellt. Das Bild ist dann natürlich SW, aber es flimmert nicht mehr und ist absolut scharf. Ist der Video-Eingang a... | |||
43 - 8 SUPERHELLE GRÜNE LEDs wie schalten, berechnen??? -- 8 SUPERHELLE GRÜNE LEDs wie schalten, berechnen??? | |||
HI!
Bin neu hier, hab euch über google gefunden! wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet! Folgendes Problem: Ich möchte 8 superhelle Grüne Leds betreiben, so, dass alle 8 zugleich ein, bzw. ausgeschalten werden. zu den Daten: 8 gleiche LEDs - pro LED folgende Daten: . IF = 20 mA · Uf = 4,0 V · PV = 120 mW · Temp.-ber. -25 bis +80 °C · IF max = 30 mA · Gehäuse Klar ich möchte die LEDs entweder an 230V, bzw. wenn dass keine gute Idee ist (wegen zu hoher verlustleistung) an 12V= mit einem Netzgerät (12V=, 1000mA 12VA(max.)), dass netzgerät hat eine Leistung von 23,5W. Ist eine Reihen oder eine Parallelschaltung besser?? hab eine 2-adrige Litze gekauft, mit der möcht ich die LEDs anschliessen und auf keinen fall eine Platine verwenden, da die LEDs in ein Gitter eingesetzt werden zur beleuchtung der dahinter liegenden Lautsprecher! Möchte 4 Lautsprecher, die jeweils mit einem Schutzgitter abgedeckt sind beleuchten, und zwar jeden Speaker mit 2 von den oben angeführten LEDs, alle sollten so zusammengeschaltet werden, dass ich mit einem Stecker entweder in das Netzgerät fahre oder eben in eine Steckdose! Was ist sinnvoller??? Bitte helft mir weiter... | |||
44 - E-Weidezaun gegen Erde -- E-Weidezaun gegen Erde | |||
Hm, also ich hab ja auchn Weidezaungerät für HV Versuche daheim - und da es in unserer Ländlichen Gegend eh ne Menge von diesen E-Zäunen gibt kann ich dir da weiterhelfen ^^
Als erstes musst du mal feststellen, welches Gerät du hast. Es gibt 230V Geräte, 9V Geräte und 9/12V Kombigeräte. Wenn du an deinem 9V Gerät ne 12V Batterie ansteckst, dann gehts kaputt. Is meiner Meinung zwar Komisch - wg 3V aber is halt so ;) Bei 9/12V Kombigeräten kannst du dann auch deine Autobatterie anstecken - aber richtigrum(wird z.B. in Meiner Anleitung des Gerätes von AKO mehrmals betont). Dann steckst du halt Am Batteriestecker deine Batterie an. Am stecker, wo ein "Blitzsymbol" drauf is, steckst du deinen Zaun an (also den Draht, den du aufspannst), und an dem anderen ding - da wo das "Erdungssymbol" ist, steckst du eine Erdung an. Wenn du das Gerät in der Nähe deines Hauses betreiben willst, dann kannst du den Blitzableiter o.ä. Als Erdung nehmen. Ansonnsten musst du wie schon gesagt einen Erdungsspieß Verwenden. Dazu kannst du (im "Mac Gyver Fall) einen 30 cm Langen Nagel (o.ä.) nehmen, und in den Boden rammen. Disen verbindest du dann mit dem Erdungszeichen des Gerätes. Gut, sowas ist zwar nicht die Supererdung, aber die Bauern in un... | |||
45 - Stromführende Serielle Schnittstelle PROBLEM ! (VFD Modul) -- Stromführende Serielle Schnittstelle PROBLEM ! (VFD Modul) | |||
Moin Leute
Erstmal danke für die Informationen. Ich möchte ja nicht vorgreifen aber dieses Display funktionierte an einem POS KASSENSYSTEM . Leider ist mir dieses POS Kassensystem verreckt .Da ich nicht bereit bin für ein neues 800 Euro auszugeben oder 150 Euro für eine Stromführende Serielle Schnittstellenkarte ,so hat eben mein alter Pentium I 233 MMX mit 128 MB herhalten müssen. Wie ihr alle wisst sind Din 9 Pol Sub CD Verbindung (Seriell) am Pc genormt . Die Pinbelegung setzt sich so zusammen (Offizielle Fassung): Pin 1 Carrier Detect (CD) Pin 2 Recive Data (RX) Pin 3 Transmit Data (TX) Pin 4 Data Term. Ready (DTR) Pin 5 Signal Ground (GND) Pin 6 Data Set Ready (RTS) Pin 7 Request to Send (RTS) Pin 8 Clear to Send (CTS) Pin 9 Ring Indicator (RI) Wie man auf einem der Bilder sehr gut sehen kann (Abfotografierten Stecker). Ist Pin 1,2,3 belegt 4 und 5 nicht dann wieder die 6 .Danach kommt ne Lötbrücke zwischen 7+8 und zum Schluß ist noch die 9 belegt. Hier nochmals extra darauf hingewiesen wie es ursprünglich am Stecker angelötet war. Bild eingefügt Für mi... | |||
46 - Tft Display anschließen :-) -- Tft Display anschließen :-) | |||
Hallo Knut, leider muß ich vermuten, ein Leidensgenosse von Dir zu sein. Folgendes habe ich auf der Seite www.inside-usa.com/support/faqs/documents/d00130-a.htm oder besser im Cache http://www.google.de/search?q=cache.....UTF-8 gefunden. (Der Inhalt ist leider nur noch im Google-Cache vorhanden.) Display type: Hitachi LMG5278XUFC-00T Inverter no.: Not available Cable no.: 72560000 System: 486-586LCD with FPUM-2 and AC-2 Display driver: SHA LM64P839, * SHA LM64P839 or SHA LM64P839/2 Status: Not verified Display Connector JPLCD connector Remarks | |||
47 - Akku laden -- Akku laden | |||
Ja richtig,
man setzt den Widerstand aber besser vor den Kondensator im 220V Kreis (wie in dem Link zu sehen). Der Strom ist zwar auch dann begrenzt, wenn du ihn hinter den BGL vor den Ladekondensator/Akku setzt, aber bei Strombegrenzung würde der BGL bei deiner Lösung die vollen 220V aushalten müssen. Setzt du den Widerstand in den 220V Kreis, muss der BGL nur die Zenerspannung bzw Zellspannung aushalten. Das macht bei Massenproduktion den Kostenunterschied zwischen einem B250Cxxxx und B40Cxxxx aus. Außerdem den Widerstand parallel zum C nicht vergessen... Das Zuckt ganz schön wenn der C noch geladen ist und du an den Stecker packst. NB: Black und Decker verwendet(e?) dieses Prinzip des Transformatorlosen NTs sogar bei ihren Schnelladern. Ladestrom weiss ich nicht aber muss etwa bei >1-1.2A liegen. In dem NT ist ein 4060 Timer, der nach 2H über einen Triac von Dauer- auf Pulsladung umschaltet. Der Trick ist hierbei, den Akku als Stromquelle für die Kontrollschaltung zu nutzen. Man sieht also, dass die im Link postulierte Grenze von 50mA für die Wahl Transformator contra C-NT nicht so eng zu sehen ist. NB2: Für die Ladung von NiCds solltest du ausschließlich über den Ladestrom rechnen. Pro Zelle setzt du 1.4V Ladespannung an,- also 14V... | |||
48 - SONS -- SONS | |||
Um das Netzteil einzuschalten mußt du Pin14 (PS_ON) und Pin 15 (GND) verbinden.
Das Netzteil nie ohne Last betreiben! Zusätzlich mußt du, wie Tornado bereits geschrieben hat, die 5V belasten, sonst schaltet das Netzteil ab. Belastbarkeit ist kein Problem. Die 12V sind bei einem 200W ATX-Netzteil das ich hier noch liegen habe mit 8A belastbar. (+3,3V/14A, +5V/20A, +12V/8A, -5V/0,5A, -12V/0,5A) Es sei denn, du willst da ein dickes Radio + Endstufe dran betreiben. Für den 10 Ohm Widerstand würde ich einen mit einer etwas höheren Belastbarkeit nehmen, zumal es 2,5 Watt Widerstände nicht gibt. Ein 5 Watt Drahtwiderstand sollte aber dicke ausreichen, bei 5V werden an einem 10 Ohm Widerling 2,5W in Wärme verbraten. Bei der Montage bitte daran denken das der Widerstand warm wird! ![]() Uploaded Image: atx-stecker.jpg _________________ -=MR.ED=- Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung. Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle g... | |||
49 - SONY KV-2204E -- SONY KV-2204E | |||
Hallo,
ich habe folgendes Problem: Beim Einschalten des Fernsehers kommt kein Bild. Habe schon festgestellt, dass beim Netzteil (Platine F) die Spannungen 5V, 14V, 33V, -25V und 135V nicht vorhanden sind. 12V dagegen schon! Wenn ich nun den Stecker F-6 (135V, 33V, 14V)ausstecke, gibt der Widerstand R601 Rauchzeichen von sich!!! An was kann das liegen? Hat eventuell jemand einen Schaltplan? Danke! Gruß Heiko [ Diese Nachricht wurde geändert von: HeikoN am 2002-05-31 00:20 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 31 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |