Gefunden für 12v 20 schalter 20 - Zum Elektronik Forum





1 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

2 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
[quote]
perl schrieb am 2023-09-17 20:41 :
Kann er nicht!
15V "querrüber", also z.B. +12V und -3V.
Der funktionierende Eingangsspannungsbereich deckt sich auch nicht vollständig mit den Versorgungsspannungen. Datenblatt beachten!

Jupp, habe ich dann auch gesehen, dass er nur 15V kann. Dafür Rail to Rail. Naja, leider scheiden auch alle Schutzvorrichtungen wie Zehnerdiode ect. aus, da das den Eingangswiderstand wieder erhöht.


Zitat :
Zitat : Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/350V in ReiheSaugefährlich!

Ja, das ist mir bewusst. Deswegen ist der Ausgangsstrom auch durch die 50k auf 70mA begrenzt (bei 3,5kV, ...








3 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen
Hallo,

Ich habe vor den Rest eines LED Streifens, den ich kürzen musste an anderer Stelle zu verwenden.
Dazu wollte ich jede Farbe mit einem eigenen Poti dimmbar und zusätzlich mit einem Schalter deaktivierbar machen.
Die Aufgabe klang soweit einfach. Bis auf den Punkt, dass ich nun nicht weiß, wie viel A die restlichen LEDs ziehen und dementsprechend auch nicht weiß, wie viel Ohm die Potis haben müssen, um von den 12V (8x AA Batterien) auf 5V herunter zu regeln, um stufenlos die Farben dimmen zu können.

Der gesamte Streifen war mit 12V 1,5A angegeben.

Ich bin schon seit über 20 Jahren raus aus der Materie. Daher bitte ich hier um Hilfe.

Vielen Dank im Voraus!
...
4 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ERgoRapido AG943
Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC
Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen.
Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren.
Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert:
Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können.

Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG".

Nun hat wie g...
5 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge

Zitat :
Tohr12 hat am 19 Jul 2020 09:21 geschrieben : wie meinen sie das mit zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten wo und wie schlisse ich sie an die Kabel an um es zu testen.Testweise rot und schwarz (Source & Drain) verbinden, wenn es ein IRFP3006PBF ist und ich nichts falsch gemacht habe... d.h. besser über einen Widerstand/Lampe.
Alles ohne Gewähr!


Offtopic :
Zitat :
+racer+ hat am 20 Jul 2020 16:11 geschrieben : Ein Mosfet ist ein Kontaktloser Schalter, ( wenn man das so bezeichnen kann) ?, ich ...
6 - Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* -- Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger*

Zitat :
Driver_7 hat am 20 Mär 2019 20:24 geschrieben :
Ich glaube nicht, dass eine Zulassung für den Betrieb im kfz erforderlich ist, da die Schaltung nicht unter die stvzo fällt und somit auch keine Relevanz für den tüv hat.
Doch, da die EMV-Verordnung als Bestandteil der StVZO greift.


Zitat :
Da die Schaltung doch unabhängig von anderen Systemen geschalten ist, wüsste ich nicht, wie ein Eigenleben in Bezug auf andere Verbraucher entstehen könnte, jedoch bin ich auch absoluter leihe in der Elektrotechnik, weshalb ich mich gerne eines besseren belehren lasse.


Die Schaltung ist nicht unabhängig, im Gegenteil. Sie hängt auf den ...
7 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...
Soooo, Basierend auf diese Berechnung....

http://www.michael-floessel.de/mfbl.....lter/

...mit nem BC140 komme ich auf folgendes Ergebniss.
Datenblatt: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

Schaltspannung 15VDC (Eigentlich 12V, aber ich weiß nicht, wie hoch die Ladeschlussspannung des Akkus ist.)

Schaltstrom 500mA (Das verbaute Zündmodul hat 270mA angegeben.)
Verstärkungsfaktor bei 1A = 1:20 ???? Ist das richtig?
Spannungsabfall bei 1A = 1,2V ??? Ist das richtig?

15V - 1,2V = 13,8V.
1000mA : 20 = 50mA
13,8V : 0,05A = 276 Ohm ~280 Ohm

So, wenn ich jetzt was von Übersteuern lese, und 200%, dann bin bei 140, respektive 150 Ohm.

Kommt mir subjektiv arg klein vor. Wo ist also der Haken/Fehler?

PS: Die beiden Spulen hab ich unberücksichtigt gelassen. Fehlt noch ne Diode parallel zum Transistor?





[ Die...
8 - AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels -- AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels
Guten Abend liebe Forenmitglieder. Ich hoffe hier bei einer Umsetzung meiner Idee hilfe zu Finden.


Problemstellung: Ich habe für ein Gästehaus einen Holzvergaserkessel.
Bei richtiger Bedienung wird dieser nach erreichen von 40 °C
Durch insgesamt 2 Türen und eine Klappe verschlossen.
Viele Gäste vergessen jedoch nach dem Anheizen diese Türen und Klappe
zu verschließen und das gesamte Brenngut flammt in den Schornstein und die Energie somit ins Freie.

Hier meine Idee: Die beiden Türen und die eine Klappe kann ich sehr leicht mechanisch mit Tastöffner bzw Endschalter(öffner) versehen.
also wenn Türe/Klappe zu dann öffnen die Taster. Auf meinem Plan ist diese Gruppe mit "A" markiert und stellt ja automatisch ein OR Gitter da.

Zu "B": Das müsste ein Thermoschalter sein, welcher immer Spannung am Eingang hat aber erst bei Überschreiten von 40°C schließt. wichtig bei unterschreiten selbstständig wieder öffnet !

Zu "C": Dies müsste ein Verzögerungs schalter sein c...
9 - Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal -- Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal
Hallo zusammen!

Ich möchte einen kleinen Schaltkasten basteln, welcher dazu dient 2 externe LED-Lampen (12V) ein- und auszuschalten.

Ich möchte gerne 2 von diesen Wippschaltern einbauen:
http://www.reichelt.de/Wippschalter.....+AAAA

Hinter den Schaltern soll ein LED-Travo mit 12 Volt und 18 Watt hängen. Als optische Erkennung möchte ich über den Schalter je eine Leuchtdiode anschließen, die aufleuchtet, sobald der Wippschalter betätigt wurde.

Frage: Ich bräuchte eine Diode in blau und für den anderen Schalter eine in rot. Welche Leuchtdioden muss ich mit welchen Widerständen nehmen? Würde gerne bei Reichelt bestellen, da das andere Zubehör bereits "im Warenkorb" liegt ;-).

Den 230 Volt-Eingang würde ich auch gerne mit einem Schalter versehen, da suche ich auch noch nach einem direkt beleuchteten.

Sorry, wenn das etwas verwirrend klingt. Ich kann mich da leider nicht so fachmännisch ausdrücken.

Vielen Dank für Euere Mithilfe,
Michael

[ Diese Nachricht wurde...
10 - 3 poligen Wippschalter anschließen -- 3 poligen Wippschalter anschließen
Ich würde dir raten, dich vorher zu erkundigen, bevor du irgendetwas in deinem Auto verbaust. Ein AC Schalter hat definitiv nicht im KFZ zu suchen. Wenn du Pech hast, schmorrt der dir noch durch. Für dein Vorhaben gibt es extra KFZ Wippschalter für den 12V DC Betrieb. Siehe http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail oder hier http://www.wellensiek-electronics.c......html. Wünsche dir viel Erfolg beim richtig machen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: derrene am  2 Mai 2015 13:07 ]...
11 - Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage -- Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage
Hallo,

ich will folgende Schaltung aufbauen:


Die Schaltung wird von einer 12V 18mAh Batterie gespeist.
Am Ausgang der Schaltung, hängt eine andere Schaltung (wird durch die selbe Batterie mit Strom versorgt), welche wenn ich den gedrückten Schalter S1 wieder loslasse noch eine gewisse Zeit weiterhin mit Strom versorgt wird. Die Laenge wird dabei von der Zeitkonstante, welche sich aus C1 und R1 ergibt bestimmt.

Bauteile bisher:
PNP Transistor BC858C mit Datenblatt:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....F.pdf
N-Kanal Mosfest mit Datenblatt:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....i.pdf
C1 = 10μF Tantalelektrolykondensator
R1 = 200kOhm Potentiometer
R2 = um die 500Ohm herum

Die Schaltung am Ausgang soll noch ca 2 Sekunden mit Strom versorgt werden, wenn der Taster S1 losgelassen wurde. Um die Zeit genauer einstellen zu können verwende ich für R1 ein ...
12 - Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler -- Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler
Ah stimmt, ich schließe den Schalter also quasi parallel zur Zeitkonstanten?

Achso oke ist die zweite Schaltung denn für 12V ausgelegt? Weil bisher hats immer mit 4700Ohm geklappt das ja an pin 3 ca. immer 12V rauskommen wenn 6 High?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Max_95 am  9 Apr 2014 20:50 ]...
13 - Joystick (Output 0....5V) - Steuerung (Input -10 .... +10V) -- Joystick (Output 0....5V) - Steuerung (Input -10 .... +10V)
Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber ich hatte etwas Prüfungsstress.Ich habe leider die Zitatfunktion nicht gefunden, daher mache ich das so:

@Offroad GTI:
1. Ja es ist ein Poti, aber ich kann den Joystick auch durch einen anderen ersetzen. Sollte aber nicht zu tezer sein.
2. Steuerung: Faulhaber MCDC 3006s
3. Genau ist gut, aber muss nicht unbedingt sein. Wenn ich jetzt nur 9V hinbekomme ist das auch nicht so schlimm. 10V sollten jedoch nicht überschritten werden.
4. Meine Steuerung und die daran hängenden Motoren werden mit 24V betrieben und ich würde gerne nur eine Spannungsquelle benutzen. Also diese auch für die oben dargestellte Schaltung benutzen. Hier jetzt eine Frage: Kann ich meine Steuerung auch mit +-12V versorgen? Oder gibt es ein Bauteil, das mir (nur für den OP AMP) die 0-24V in +-12V macht? Habe hier so etwas gefunden: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list
5. Ich habe die hier (
14 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer?
Hallo

dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)!
finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes...
ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen!

nun zu meinem projekt:
zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil
habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt:
- 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de)
- 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de)
- 1x kuehler (fuer gleichrichter)
- 1x Drehspul-Amperemeter
- 1x Digitales-Spannungsmessgeraet
- 1x kfz schmelzsicherung 40A
- etliche kondensatoren zum gleichrichten
- sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)...

wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann...
so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut!
ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger...
leider besitze ich...
15 - Laienfrage: Umbau Lüftersteuerung -- Laienfrage: Umbau Lüftersteuerung

Zitat :
nabruxas hat am 27 Nov 2013 10:00 geschrieben :
Sehe ich das richtig oder werden mit dem Schalter die Lüfter je nach Stellung einfach in Serie geschaltet?
Interessant auf welche Ideen die in Fern-Ost kommen!


Das kann ich dir leider nicht genau sagen.

Aber ich gehe davon aus, dass jeweils alle drei Lüfter Spannung bekommen, je nach Schalterstellung eben 5, 7 oder 12V. Das wäre zumindest die vorgesehene funktionsweise dieses Teils.

Und mein Ziel wäre wie gesagt, dass eine Schalterstellung einfach "off" statt 5V bedeuten würde.
Im Grunde genommen können auch zwei Schalterstellungen "off" bedeuten. Das Ding kann eigentlich ein simpler on/off Schalter werden.


Zitat :
16 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator
Hallo, und Danke für die Antworten! Hab mir eure Ratschläge mal zu Herzen genommen und hoffe, ihr helft mir auch weiterhin ;). Sorry, dass es so lange gedauert hat!


Zitat :
winnman hat am 26 Aug 2013 19:17 geschrieben :
Und dann wäre noch Interessant wie du die 50Hz halten willst, wenn du die Drehzahl des Motors herunter nimmst?


Zuerst nehme ich mich der 12 Volt Gleichspannung an. Später kommt noch eine 220 Volt Wechselspannung dazu.

Aufgeteilt habe ich die Aufgabe in folgende Teile:

Anforderungen:

I Motor soll zwischen Dreieck und Sternschaltung Schalten können
II Drehzahl/Frequenz-Entkopplung
III Konstante 12 V Gleichspannung mit Verpolschutz mit P-Kanal MOSFET
IV Konstante 220 V Wechselspannung (erst wenn 12 Volt - Versorgung funktioniert)
V Überspannungsschutz
VI Lastabwurf soll berücksichtigt werden (Load Dump)
VII Regelung mit AVR
17 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen

Zitat : Beim Schalter gibts nichts großartig zu beachten?Die meisten können 1A bei wenigen Volt schalten. Achte eher drauf, dass der Schalter irgendwie geschützt ist und nicht von selber (beim Transport in einem Rucksack o.ä.) an geht.


Zitat : Bei der Berechnung des Widerstands kam ich jetzt laut Formel R=(7,5V-2,2V)/0,02A auf 265 Ohm, also würde ich einen 300 Ohm verwenden.Der passt. Bei 5 mA ist die LED fast immer noch so hell wie bei 20 mA braucht aber nur 1/4 des Stroms. D...
18 - Schaltet nicht ein -- Geschirrspüler   Privileg    911N73-8F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 911N73-8F (Mod. 555)
S - Nummer : 30980075
FD - Nummer : n.v. (2003 gekauft)
Typenschild Zeile 1 : PNC: 911796074
Typenschild Zeile 2 : Prod. Nr.: 625.896 6
Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr.: 10310
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Schönen guten Tag allerseits,

ich habe hier einen Geschirrspüler der Marke Privileg (Modell 555) in 45cm Breite, voll integriert (Bedienelemente nur zu sehen wenn Tür offen ist) und wurde 2003 gekauft.
Dieser GS ist ja imho eigentlich von AEG, wäre schön wenn einer die Bezeichnung des baugleichen AEG Gerätes kennen würde oder mir verrät wie man dies herausbekommt (Google und Suche hier im Forum hat leider nichts ergeben) da unter der PNC bzw. Modell Nr. für dieses Gerät scheinbar keine Ersatzteile zu finden sind.

So, nun zum eigentlichen Problem:
Es hat vor ca. 1/2 Jahr angefangen als sich der GS nicht beim ersten mal einschalten ließ (per EIN/AUS-Schalter, es blieb alles dunkel), beim 2 oder 3 Versuch klappte das dann und hab mir nichts weiter dabei gedacht.
Mit der Zeit trat der Fehler häufi...
19 - Neuer 12V Scheibenwischermotor läuft nicht an -- Neuer 12V Scheibenwischermotor läuft nicht an
Ein Stück Glühobst wäre ja OK; allerdings möchte ich den Motor oft an und ausschalten, es wäre arg unhandlich, jedesmal die Funzel separat schalten zu müssen. Sorry, wenn ich mich da etwas blöd anstelle, ich kenne die "Elektrodynamik" von E-Motoren noch nicht so intuitiv.

Nochmal zum Kondensator: wenn ich dem angedachten Kondensator einen Vorwiderstand von ca. 3 Ohm verpasse (bei 12V dann 4A => im grünen Bereich für's Netzteil, und ein Lastwiderstand wird die mächtige Leistung vielleicht für die kurze Dauer überleben...) und diesen vor dem Schalter des Motors anbringe (so dass er also immer geladen ist), so müsste dieser doch im Einschaltvorgang das Netzteil bei der Arbeit unterstützen. Oder habe ich da einen dicken Denkfehler drin?

Also so:


(+12V) ---------+---Schalter----+
| |
R Motor
| |
C |
(-) ---------+---------------+


[ Diese Nachricht wurde geändert von: E-Bert am 22 Jan 2013 11:20 ]...
20 - Schalter für WoMo -- Schalter für WoMo

Zitat :
rhophi hat am 26 Jun 2012 20:39 geschrieben :
Hallo Nebbiolo,

wenn es nicht unbedingt ein DREHschalter sein muss: es gibt WIPPschalter mit Mittelstellung, z.B. Marquardt 193933119 (oder ähnliche von anderen Herstellern) belastbar bis 12(4)A 250VAC. Die sind beschriftet mit I - 0 - II. In der Mittelstellung ist alles aus.
Allerdings wirst Du bei dem Versuch in der einen "Ein"-Stellung die Steuerung mit Spannung (mit) zu versorgen und in der anderen "Ein"-Stellung ebenfalls die Steuerung mit Spannung (mit) zu versorgen Schiffbruch erleiden. Den Anschluss für die Steuerung wirst Du daher entweder über je eine Diode (wenn der Spannungabfall von etwa einem halben Volt tolerierbar ist, Strombelastbarkeit der Diode beachten!) oder über je ein Relais auskoppeln müssen.
Grundsätzlich ist ja bei 12V-Anlagen immer die Belastbarkeit der Schalter zu beachten, bei 4A sind das geraden mal 48Watt!


Oder einen billigen Dre...
21 - Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) -- Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren)
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier, und dies ist mein erster beitrag, also seids gnädig...

ich hab für meine kinder Fischertechnik neu entdeckt, und möchte gerne eine "PowerStation" für die Motoren, lampen etc. bauen, da ich nicht zwei von den teuren Trafos aufstellen will (und dann jeder über die netzkabel stolpert)

meine idee: kleines Kastl, LiPo-Akku drinnen (ich bin Modellflieger, ich kann mit Akkus gut umgehen), Schalter+Kontroll-Led, zwei 2,6mm Bananenbuchsen, und in der Mitte ein großes Poti, nullstellung ind er Mitte, Drehen nach links/rechts = Motor läuft sanft/schnell in die angegebene Richtung.

Mechanisch wär das Ding schon fast fertig, allerdings scheitere ich an der Elektronik (obwohl ich davon zumindest ein bissi was verstehe)

Mein erster, soeben gescheiterter Versuch: Vom großen "C" den "Mini-Fahrtregler 2A" plus den "SMD-Servo-Tester". Alles schön klein, hätte wunderbar in mein gehäuse gepasst.

Nur:

a) der Servo-Tester ist sowas von grottenschlecht, asymmetrisch, unlinear, zum an-die-wand-werfen-und-dann-drauf-herumhüpfen

b) der Fehrtregler ist von der Idee her recht nett, aber die machen PWM mit den Servo-Signalen (alle 20 msec ein Impuls zwischen 1...
22 - Touch-Lampen 230V - geht allein aus und an -- Touch-Lampen 230V - geht allein aus und an
Moin,

zuerst einmal allen anwesenden schöne Weihnachten.

Habe die Suche bemüht und ein Thema gefunden, was in etwa zutrifft und eins für 12V, was nicht so nahe liegt.

Habe 2 Touchlampen (gekauft August 2009) als Nachttischlampen, die schalten 3-stufig die Helligkeit.
Eine davon ist OK, die andere geht sporadisch an oder heller oder aus, wenn angeschaltet.

Alles steckt in dem Lampensockel, habe das Kästchen mit der Elektronik noch nicht aufgemacht.

TC-306S 20-100W

Gibt es solche Dinger zum Austauschen oder legt mans besser gleich tot und baut einen Hardware-Schalter ein?
Die Dimm-Geschichte war eigentlich ganz nett. ...
23 - Kein Wasser, Brummt nur -- Geschirrspüler Siemens auto 3 in 1 SD11XT1S
Nachtrag:
Habe jetzt mal die Elektroniken gesichtet. Frontplatte usw. ab und natürlich ist da nur das bischen Elektronik für die Bedienung, Taster, LEDs - optisch perfekt, wie zu erwarten nicht der geringste Hinweis auf einen Schaden.
Dann habe ich rechts hinten nach der eigentlichen Steuerung gesucht. Rechtes Seiten ab und tatsächlich ist nach Wegklappen der Dämmung unten ein beiger Plastikkasten mit jeder Menge Kabelei zu sehen. Nach Abfummeln des Klappdeckels (keine Ahnung mehr, wie es mir gelang) und Abstecken aller Stecler ließt er sich herausnehmen. Hier ein Tip an alle anderen: Mit Ausnahme der beiden Stecker auf der linken Hochseite und dem Stecker oben rechts außen sind alle Haltelaschen der Stecker an den Steckern und nicht am Gehäuse, auch wenn es optisch zunächst anders erscheint - also die "Laschen" der Halteklipse oben nach innen (ins Innere der Maschine) drücken, dann lassen sich die Stecker leicht abziehen. Bei den genannten drei anderen Stecker muß die Gehäuse-Haltelasche nach außen, also nach vorne, gedrückt werden, am besten mit einem kleinen Schraubendreher.
Die Platine trägt die Bezeichnung "5560 005573" und "5560 000 000 4286_b" und sieht optisch aus wie neu. Nicht der geringste Hinweis auf einen Defekt, keine Schmau...
24 - Keinerlei Reaktion -- Dalkomer Laser 2LDB
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Reaktion
Hersteller : Dalkomer
Gerätetyp : Laser 2LDB
Chassis : Kunststoff
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

es geht darum eine absolute Rarität zu retten. Meine Entfernungsmessersammelwut (meistens rein optisch) hat mal wieder zugeschlagen. Es geht um den jüngsten der meinigen, ein Dalkomer Laser 2LDB von 1989 vermutlich aus der Tschechoslowakei. Das dafür keine passenden Ersatzteile zu finden sein werden, ist mir klar. Aber ich habe die Hoffnung, dass es nur ein reines Spannungsversorgungsproblem ist, da das Gerät so überhaupt nichts macht, es geht nämlich "nicht mal das Licht an". Die eigentliche Messung würde wohl erst später erfolgen. Es hat einen Ein-Schalter und einen "Jetzt-Messen-Taster". Aber schon bei dem Schalter tut sich absolut nichts.

Mein Eindruck: sehr robust verarbeitet, alles mit einem Harz übergossen. Optischer Zustand ziemlich, eigentlich sogar sehr gut, keine sichtbaren Beschädigungen. Ich habe an der ein oder anderen Stelle mal Spannungen gemessen, sah für mich soweit gut aus. Aber den Kabeln traue ich nicht so richtig, teilweise haben die über 20 Ohm auf 5cm Länge. (Lässt sich durch "Bewegu...
25 - IQR 85 Spannungsversorgung -- Autoradio Blaupunkt Kassettenautoradio
Servus!

Der letzte ist für die Instrumentenbeleuchtung.
Also: Licht vom Auto ein --> Tastenbeleuchtung des Radios auch ein, zumindest der "Ein/Aus"-Schalter.

Das mußt Du durchmessen, wenn´s nicht mehr auf einem Aufkleber steht.
Also Minus und Plus an die beiden großen Pins dran, dann Radio einschalten.
Die kleinen mit dem Voltmeter durchmessen, wo bei "Ein" auch +12V drauf sind (= 12V für Aktiv- oder Motorantenne bzw. Zusatzgerät).
Die beiden anderen kleinen Pins kannst Du feststellen, indem Du den +12V vom großen Stecker abziehst und nacheinander dranhältst. Beim einen wird sich nichts tun (= Dauerplus), beim anderen wird die Tastenbeleuchtung angehen. Dann hast du alle Pins beisammen.

Die Reihenfolge steht (stand) auf einem Aufkleber auf dem Radiogehäuse drauf. Kann ich Dir nicht auswendig sagen, sorry!

Gruß
stego


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 20 Sep 2011 13:37 ]...
26 - Bauteil-Dimensionierung ? -- Bauteil-Dimensionierung ?
[Ich hatte das mit der 100W Last so gesehen, dass zusätzlich noch eine klemme für die Last Parallel liegt , das war mir unlogisch.
Da hab ich aber gepennt , weil ja links, wo man es sonst immer sieht, keine Versorgungsspannung liegt - auweia - blind !!]

Ja genau - ich benötige eine Dimmer-Schaltung, die automatisch, wenn man einen schalter betätigt (und hält), auf 0V AC runterdimmt und wenn man den Schalter wieder öffnet automatisch hochdimmt auf ca. 12V AC.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: BC548-B am 26 Jun 2011 15:20 ]...
27 - Umkehrschalter gesucht -- Umkehrschalter gesucht
Hallo,

ich suche einen Schalter, der 2 Stellungen haben kann. Dabei soll der Schalter eine Umpolung vornehmen, um einen Motor vorwärts bzw. rückwärts laufen zu lassen. Da der Motor selber anhält, wenn die korrekte Position erreicht ist, reicht ein solcher Schalter aus.

Besonders schön wäre es natürlich auch, wenn dieser Schalter eine Kontrollleuchte hat.

Hier mal 2 optische Beispiele:
http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=20810694
http://www.gastro24billig.de/images/30032010449.jpg

Natürlich bin ich auch für alle anderen Schalterarten offen. Wichtig ist halt nur, das der Schalter eine Umpolung vornimmt. Also so wie es bei den Schaltern für die elektronischen Fensterheber der Fall ist. Diese würden für mich zwar auch in Frage kommen, allerdings muss man hierfür den Schalter gedrückt halten. Das ist leider nur nicht sehr komfortabel und unnötig, da der Motor ja selber weiß wo er anhalten soll.

Das ganze soll mit ei...
28 - Motor umpolen -- Motor umpolen
Willkommen im Forum!

Zu deinem Problem.


Zitat : Ich will den Motor
1. Du müsstest uns erst mal verraten, um was für einen Motor es sich handelt.

2. Motoren lassen sich nur schwer mit Widerständen in der Drehzahl steuern. Du musst auch die Verlustleistung, welche im Widerstand generiert wird, beachten. Da kann man dann keinen normalen 0,6W Widerstand (wie er in der E12/E24 Reihe zu finden ist) einsetzen.

Offtopic :(habe das mag getestet: eine 12V Halogenlampe in reihe zu einen 12V Motor geschaltet. Dann leuchtet die Lampe zwar, aber der Motor dreht sich aber nicht)
3. Zum Umpolen, brauchst du einen Schalter, welcher 2 Umschaltkontakte beinhaltet. Z.B.
29 - Relais durch Transistor ersetzen -- Relais durch Transistor ersetzen

Zitat :
onkel_öve hat am 21 Nov 2010 20:55 geschrieben :
Wie groß sollte der Vorwiderstand für die Basis ungefähr sein, wenn ich dann mit 12V arbeite ?


Hier sind 4 Verschiedene Varianten wie man mit Transistoren Schaltet.

mfg ...
30 - Kontrollpult: Master Control Panel -- Kontrollpult: Master Control Panel
Hi,

Ich plane die Konstruktionen eines Kontrollpultes.

Mit diesem will ich einzelne Geräte in der Nähe meines Schreibtisches steuern.

ich will z.B. mehrere Kippschalter einbauen um den Drucker, 2 Lampen, einen Ventilator, den PC+Monitor und derartige Geräte Ein/Aus Schalten zu können

(siehe Skizze (1. und 2. Entwurf)

Leider kommen 230V Kippschalter nicht in Frage,
weshalb ich 6/12V Schalter verwenden will.
z.B. solche: Bild eingefügt

Aber wie genau setzt man so etwas am besten um?
Brauche ich Relais und ein 6/12V Netzteil in meinem Pult?

Mit einem Netzteil wäre das Pult zwangsläufig sehr groß und würde im Ruhezustand auch Strom verbrauchen.

Gibt es eine bessere Lösung?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ]...
31 - Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader -- Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader
Hi,

@DL2JAS :

Typ 20W-12V
Leistung 20 Wp
Nennspannung 17,6 V
Nennstrom 1,14 A
Leerlauf-Spannung 21,6 V
Kurzschluss-Strom 1,22 A

Klingt plausibel, was Du erklärst. Also nur die Rückflussperre per Diode verhindern ?

wenn ich 2/3 annehme komme ich dann auch dementsprechend auf 14,4 V
Was besagt dann in dem Falle die Nennspannung ? das wäre die Maximale Spannung, wenn Last anliegt oder wie ? Okok, das waren erstmal rethorische Fragen, ich mach mich da nochmal selber schlau

Wie gesagt, Hauptsache mir Platzt die Batterie nicht Mittags um 1 , wenn die pralle Sonne den WoWa eh schon aufgeheizt hat und das Modul ordentlich feuert

@Peter :

OK, das mit dem Relais klingt sehr interessant, allerdings habe ich mir mit dem Schalter (finden, Gehäuse anpassen, befestigen, Schildbeschriftung anpassen, etc.) sooo viel Mühe gegeben, so dass cih ihn erstmal behalten werde.
Allerdings wäre das in Zukunft mal interessant, wenn ich das richtig sehe bräuchte ich dann aber ein Relais, was zwischen 2 Quellen hin und her schalten kann ? Oder reicht es aus, wenn die von DL2JAS vorgeschlagene Rückf...
32 - Jeden Vormittag lahmt das Forum? -- Jeden Vormittag lahmt das Forum?
Gerade eben wieder mindestens ab 10:44 weit über eine Stunde ohne Reaktion.
Während dieser Zeit funktionierte das transistornet.de. Nur der Link zum "Ersatzteile und Reparaturforum" (diesem).
wurde nicht bedient.

Während der Wartezeit:


Zitat : Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland 5 PAGERANK-SERVICE
pt176 1.43529415131ccc


1 _phpBB_viewtopic.php ---
© x sparkkelsputz Besucher : 40417441 Heute : 8400 Gestern : 45770 Online : 439 16.8.2010 10:26
60 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.00 Sekunden ein neuer Besucher

Die letzten 30 Referrer Suche im Transistornet-Forum:

10:26 - google.ch/search - L1 L2 L3 steckerverbindung
10:26 - google.de/search - wanzen aufspüren
10:26 - google.nl/search - anleitung blaupunkt köln
10:26 - google.de/search - kosten steckdose waschraum installieren
10:26 - google.de/search -...
33 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker   Pionneer    SA-800

Zitat : hm, über welchen Frequenzbereich kann sich solch eine Schwingung erstrecken?Bis hoch zu 1MHz wurden schonmal von den bedauersweten Leuten gemessen, die sich mit gefälschten Leistungstransistoren herumschlagen mussten. Bei anderen Verstärkern ist es dann nur knapp über der Hörgrenze und macht sich durch ein hohes Pfeifen oder Zischen bemerkbar.
Zitat : Kann man diese unter umständen nicht auch mit einem Soundkarten Oszilographen erkennen? Die Soundkarten sollten bei allem, was jenseits 20-22kHz liegt bestenfalls nichts mehr registrieren. Da kannst du schon besser den Wechselspannungsmessbereich des DMM nehmen. Die meisten 0815 Meter zeigen jenseits von 50Hz zwar...
34 - Transistoren beschalten -- Transistoren beschalten
Sehr viel weiß ich davon nicht mehr, aber hier ein Ansatz: Der Kurzschluß besteht auf deinem Plan in der Senkrechten Linie unterhalb "+12V", diese Verbindung muß weg. Zur ersten Berechung: Strom durch die Leuchtdiode 20mA, Spannungsfall an der Leuchtdiode 1,5V, Spannungsfall Collektor-Emitter 0V (weil wohl als Schalter betrieben werden soll). Ur2 = Uges-Uled-Uce = 12V - 2V - 0V = 10V
Zu R2: R2 = Ur2 / Iled = 10V / 0,02A = 500 Ohm
Steuerstrom bei angenommener Stromverstärkung von 200: Ibasis = Ice / 200 = 20 mA / 200 = 100 yA
Spannungsabfall zwischen Basis und Emitter ist bei einem Silicium NPN-Transisor ca 0,7, also ist Ur1 = 12V - 0,7V = 11,3 V
R1 = Ur1/Ib = 11,3 V / 100 yA = 110 KOhm. Dieser Widerstand kann allerdings erheblich kleiner ausfallen weil ein Transistor in der Sättigung normalerweise übersteuert wird. Du kannst das ja mal so aufbauen und testen, bzw. mal messen auf was für Werte Du da kommst (bitte veröffentlichen).
Gruß Verlöter ...
35 - CO2-Regler steuert Magnetventil, wie mach ich das? -- CO2-Regler steuert Magnetventil, wie mach ich das?
Hallo!

Ich habe folgende Frage:

Ich möchte meinen CO2-Messer (Regler) mit Schaltausgang an ein 12V oder 24 V DC Magnetventil anschliessen (Bestelle ich abhängig von der Lösung). Dabei gibt es folgende Fakten:

CO2-Messer (Auszug aus dem Handbuch):

Schaltausgang:

Max. Schaltspannung: 50V AC / 60V DC
Max. Schaltleistung: 1A bei 50V AC 1A bei 30V DC
Min. Schaltleistung: 1mA bei 5V DC
Kontaktmaterial: Ag+Au clad
Bild eingefügt
Bild eingefügt

Allgemeines:

Versorgungsspannung SELV 24V AC ±20% 15 - 35V DC
Leistungsaufnahme < 3 W
Aufwärmzeit 2) < 5 min
Anzeige LCD Anzeige: alternierend CO2 (ppm) / T (°C bzw. °F) / rF (% RH)
Anschluss Schraubklemmen max. 1,5 mm2
Elektromagnetische Verträglichkeit EN 61000-6-3 EN61326-1+A1+A2:05.2002
EN 61000-6-1

Ich betreibe das Co2-Messgerät an einem Netzteil, das ihm 16V DC bei 900mA liefert.

Nun will ich damit ein Magnetventil steuern. Es wäre folgendes:
36 - TNC-Netz -- TNC-Netz
moin,

> Fakten:
> - Steckdosen sind 2 adrig verlegt
> - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung)

okay...

> - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen

wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen.

> - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt.

joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war.

> - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz)
> mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ??

gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang.

> - kein FI da ja TNC

jo.
37 - Starter Akku für KFZ selberbauen -- Starter Akku für KFZ selberbauen
Hallo Zusammen!
Meiner erster Beitrag- das hier ist echt ein klasse Forum.
Kurz zu mir: Ich probiere alles super gerne aus,muss aber auch zugeben das ich nicht sonderlich viel elektronik Wissen habe Aber ich arbeite daran

Ich möchte mir eine Leistungsstarke Starthilfe für Motorrad und Auto bauen.

Ich habe meine alten Power Pack zerlegt. Das war einer mit einem Gel akku 12V und 7ah. Diesen musste man immer nur kurzzeitig an die Batterie klemmen dann 20.30 min warten und dann konnte man probieren (nachdem man es entfernt hat) das Auto zu starten.
Ich hatte aber mal so ein profiTeil gekauft. Das konnte ich damals in meinem Bulli (diesel) anklemmen und dann starten und fahren. EIn Diesel soll mehr beim Starten ziehen als ein Benziner oder?
Naja - leider bleib mein geliebtes teil nicht mehr in meinem Besitz - und ich weiss weder welche Marke noch woher ich es hatte.

Jetzt würde ich gerne sowas basteln.

hatte an folgendes gedacht:
o Ich nehme in Ladegerät von reichelt das auch AGM batterien laden kann.
o ein AGM Akku (??? wieviel Ah muss das Ding haben
38 - Leuchte mit Drehschalter montieren -- Leuchte mit Drehschalter montieren
Wenn ein Dimmer verbaut ist, müsste eigentlich entweder die schwarze oder braune Ader unbeschaltet sein.
Sind die Leuchtmittel für 12V oder 230V? Im ersten Fall brauchst Du einen anderen Dimmer (oder einen einfachen Schalter), wie 123abc schon schrieb.

Überprüfen der Sicherung im Dimmer:
Erst die Sicherung abschalten. Dann den runden Drehknopf nach vorn abziehen (ist bloß aufgeklemmt), dahinter sieht man dann eine Kunststoffschublade. Die mit einem geeigneten Schraubendreher herausziehen und die Sicherung auf Durchgang prüfen. Bei Defekt durch gleichen Typ ersetzen.


Zitat : Wie mache ich das bzw. welches Werkzeug brauch ich dafür?
Als durchgangsprüfer für die Sicherung nimmt man ein Multimeter, zum Prüfen der Adern der E-Installation nimmt man einen Zweipol-Spannungsprüfer (mit Lastzuschaltung). Ein Multimeter ist nicht unbedingt ein geeignetes Meßmittel, damit misst man teils Phantomspannungen. Ein Phasenprüfer wird hier auch Lügenstift ge...
39 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine
Hallo Stefan, hallo perl (echt OK, dass Du wieder dabei bist),
Ihr müsstet mir ein bisschen helfen, weil ich nicht weiß, was der "(nicht eingezeichnete) Linearregler" ist. Von dem war schon mal die Rede, und dass er nicht auf dem Schaltplan sei, aber:
- Außerhalb des Schaltplans befinden sich keine Bauteile mehr.
- An ST5 befindet sich der Ein-/Aus-Schalter der Waage. Den hatte ich bei allen Experimenten überbrückt gehabt.
- An ST6 / ST7 kann man laut Bedienungsanleitung eine 12V-DC-Stromversorgung (z.B. Autobatterie) anschließen.

Ich habe jetzt mit offener SI2 noch folgendes gemessen:
- 16V DC an SI2 ohne Last.
- mit 100 Ohm an SI2/Masse, also parallel zur Schaltung: 14V. Durch die 100 Ohm fließen 150mA.
- mit 10 Ohm parallel zur Schaltung: 12,5V. Durch die 10 Ohm fließen 600mA.
- An die Ströme, die vor SI2 fließen (C4/C5?)komme ich nicht ran, aber vom Netz (220V) her fließen 0,017A (ohne Last an SI2).

Noch was nebensächliches(?):
Mich hat von Anfang an gewundert, dass der Ein-/Aus-Schalter sekundär zu TR1 liegt. Also stand das gute Stück 20 Jahre lang 24h/Tag unter Spannung?! Weiß jemand, welchen Sinn das hat?

Gruß
Emil
...
40 - einfaches zeitrelais -- einfaches zeitrelais
ok ich denke ich werde das nun mit einem ne555 realisieren. kosten ja nicht viel.

ich habe als anhang einen schaltplan angehängt:
VCC = 20 V
R0 = 800 Ohm
R1 = 620 Ohm
R2 = 10 kOh
C1 = 1.5 mF
C2 = 10 nF
T0 = npn Transistor
S0 = Notebook PW-Switch

was leider fehlt in der zeichnung: eingangs transistor, da ich einen negativen impuls am eingang brauchte, richtig?

sagen wir mal der aufbau des ne555 und alles was links von ihm steht funktioniert funtktioniert und ich kriege eine 12V ausgangsspannung.

Diese Liegt also dann an (B <-> E) des Transistors an. Ist dann mein schalter (E <-> C) geschlossen?

Das wäre dann der zustand in welchem mein notebook anspringen würde, richtig?
Wie sieht das aus mit Spannungen liegen da welche am Schalter an, oder fließen da Ströme?

Könnte das Probleme geben, wenn sich die beiden Stromkreise kreuzen?


Gruß
neustadt


EDIT: @ berufsbastler
sorry deinen post bis jetzt überlesen. ja mein bios sagt es gibt diese funktion, nur leider funktioniert diese nicht.
vllt gehts nur im standby aber das will ich nicht. das würde mir zu viel strom ziehen.
mit der stromzeituhr kann ich zusätzlich das notebook für die ga...
41 - Tastatur zum Allzweck "Einschalter" umbauen -- Tastatur zum Allzweck Einschalter umbauen
Danke dir... Stimmt... Erinnere mich an die Schule... Widerstand war ja Ω...

Habe hier den Einkaufswagen von Reichelt... würde noch nicht bestellen, solange ich mir nicht sicher bin, dass nichts fehlt, bzw. alles korrekt ist, was drin liegt!


GP 23A Alkaline Batterie, zylindrisch, 12 Volt, 38 mAh 0,39 € 4 1,56 €
LED 3MM 12V GE Gelbe 3mm-LED mit Vorwiderstand, 12 Volt 0,12 € 2 0,25 €
SSD 1 WS Schutzkontakt-Zwischensteckdose mit Schalter 1,55 € 1 1,55 €
LED 3MM 12V GN Grüne 3mm-LED mit Vorwiderstand, 12 Volt 0,12 € 2 0,25 €
LED 3MM 12V RT Rote 3mm-LED mit Vorwiderstand, 12 Volt 0,12 € 2 0,25 €
SNT 3129 Stecker-Schaltnetzteil, 800mA 6,90 € 1 6,90 €
HEBG 25 Hohlstecker-Einbaubuchse, Plastik m. Stift 2,5mm 0,10 € 1 0,10 €
T 219 Schiebeschalter-Miniatur, Lötanschluß, 2x UM 0,20 € 1 0,20 € ...
42 - LED-Herz -- LED-Herz
Hallo ihr!
Ich bin momentan sehr ratlos und ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich hab nicht unbedingt die ahnung von physik, aber ein bisschen kann ichz schon zusammen basteln. Letztens hab ich versucht ein LED-Herz aus roten LEDs zu bauen, hat auch ganz gut geklappt, ist alles verkabelt, und ein schalter ist auch eingebaut. Doch momentan hab ich das problem, wenn ich mein herz mit einer 9V Baterie betreibe, es aber mit dem Schalter ausschalte, das meine Batterie heiß läuft, ich habe alles wieder auseinander gebaut und nochmals neu hatte gedacht ich hätte was falsch geschalten, doch so war es nicht... und nun weiß ich nicht mehr weiter, ich hab es genau nach vorlage gemacht, wie es auf der Internetseite http://www.uni-muenster.de/imperia/.....z.pdf zu finden ist, habe nur statt 10 LEDs zwanzig eingebaut, einmal 10 5mm und einmal 10 3mm LEDs, hab abwechselnd immer 5mm dann 3mm eingebaut, kann es vielleicht daran liegen oder reicht meine Spannung für 20 LEDs nicht aus?was kanjn ich dann tun ein Transformator, würde der mir weiterhelfen aber die lassen sich meist nu...
43 - elektronischer Umschalter / Schalter -- elektronischer Umschalter / Schalter
So habs geschafft! Habe einen Leistungstransistor genommen, BC368.
Der ist jetzt vom CD4017 beim Abgang direkt mit einem 1kOhm auf die Basis geleitet. Habe zwar nur 3V Spannung bei der LED, dafür aber 350mA.
Das ganze habe ich noch über einen zweiten Transistor geregelt, bei welchem man das Licht über ein 5k Poti (log) reglern kann. Der Abgang vom Transistor geht direkt auf alle verfügbaren Transistoren, so dass ich über den Schalter am CD4017 die LEDs umschalten kann.

Danke für Eure Hilfe mit wein wenig Tips und Pröbeln, habe ich es wieder geschafft.

PS: Der Transistor hat 2.5mA Basisstrom und wird unter Vollast 350mA nur 30°C heiss. Alles sehr effizient, sparsam und erfolgreich!



Ist ein voller Erfolg!

1. elektronischer Schalter funktioniert
- CD4017 und Timer555 brauchen nur 0.52mA!

2. Schaltung mit Timer555 entprellt
- Puls von ca. 200ms

3. Mit BC368 können Luxeon LEDs geschalten werden!
- Basisstrom 2.5mA
- 30°C Betriebstemperatur

4. LED-Bar gibt die Spannung der Zellen wieder von 8-12V für Ladungsanzeige
siehe:
44 - Mit 5V 12V schalten -- Mit 5V 12V schalten
Wenn du nicht die Isolation bzw. Potentialfreiheit brauchst, die der Relaiskontakt bietet, empfiehlt es sich als Schalter diesen Transistor, am besten einen MOSFET, zu verwenden.
Die Last kommt dann am Einfachsten zwischen +12V und den Transistor.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Feb 2008 11:17 ]...
45 - Transistorschaltung -- Transistorschaltung
Entschuldigung.
Also...
Zum Thema Spannung etc.: 12V =, ca. 20-40mA (ich glaub mehr wird da nicht anfallen bei der LED)

Jetzt würde ich gerne die Schalter durch Transistorschaltung(en) ersetzen.

...
46 - Relais für einen Impuls schalten? -- Relais für einen Impuls schalten?
Tut mir Leid dl2jas, ich beantwort die Fragen so gut ich kann und so gut ich sie versteh.
Der Startimpuls IST die Betriebsspannung, mehr oder weniger.
Also würde ich von deinen Alternativen mal niederohmiger Schalter mit 12V sagen.

Ich hab in der Zwischenzeit wieder ein bisschen gebastelt und hab, meinem Gedankengang nach, die Lösung.
Der Plan ohne das grün Schraffierte schaltet das Relais schön verzögert, und das Schraffierte soll, sobald C2 geladen ist und T4 durchschaltet, T3 abschalten und sich über T5 selbst erhalten. T5 macht mir am meisten Gedanken, funktioniert das so?
Kanns jetzt grade leider nicht aufbauen weil ich hier nur 3 Transistoren rumliegen hab.

MfG



[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: nEmai am 22 Jun 2007 23:19 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nEmai am 22 Jun 2007 23:20 ]...
47 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt.
Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes.
Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen.


Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube.
www.segelnetz.de stammt.

Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung

Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden.
Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe:

Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr...
48 - TV Sony KV-X2521D -- TV Sony KV-X2521D

Zitat :
Varaktor hat am 10 Sep 2006 15:33 geschrieben :
SCART-Kupplung am TV, Nummerierung etwa am passenden Stecker ablesen:
Belegung für Audio wiedergabe über Fernseher:
Audio-Masse an Pin 4
1. Audio-Kanal eingang (TV) Pin 6
2. Audio-Kanal eingang (TV) Pin 2

An Pin 8 (TV) etwa +12 Volt legen, geht vielleicht schon mit kleiner 9,5 Blockbatterie.
kleinen Draht aus dem Scart-Kabel von Pin8 über Schalter zur Batterie +Pol anlöten, Minuspol an Masse-pin 4

Brummtest: mit dem Zeigefinger linken rechten Kanal prüfen.

und dann sollte es gehen.

Jetzt hätte ichs beinahe vergessen. Ein Bild soll auch sicher noch auf den Fernseher.

Für FBAS Signal aus dem Player . Signal an Pin 20 (SKART-Kupplung TV) und die Abschirmung (Video Masse) an Pin 17




PS: Diese simple Konstruktion enthält keine Sicherungselemente!



49 - USV Vbatt von 24V auf 12V umbauen -- USV Vbatt von 24V auf 12V umbauen

Zitat :
perl hat am  3 Feb 2005 20:34 geschrieben :
Wenn du die Schaltung denn überreden könntest mit 12V zu laufen, kämen wohl nicht viel mehr als 115V heraus ...



Das ist nicht ganz richtig...

Die USV hat warscheinlich einen Tiefentladeschutz für die Akkus hat, und wird unter 20V warscheinlich garnicht starten Dazu kommt noch, dass viele USVs garnicht starten, wenn keine 230V anliegen.

Meine USV kann mit einem Trafo, ohne irgendwelche Wicklungen umzuklemmen 150-250V erzeugen. Dazu muss man nur ein paar Dip Schalter umlegen.
Am Ausgang einer guten USV hat man einen sauberen Sinus.
Dazu wird der Trafo per PWM angesteuert. Bei 30A bricht die Spannung bei normalen 7Ah Akkus schon deutlich ein, wenn diese nicht mehr die besten sind. Mehr als 20V bekommt die Schaltung bei einem vollen Akku also sicher nicht. Bei einem leeren geht die Spannung noch weiter runter, so dass es bei 14V gerade so reichen könnte.

Ich wü...
50 - Geschirrspüler Miele Typ 20 G676 Sci-2 -- Geschirrspüler Miele Typ 20 G676 Sci-2
Vielen Dank.
Ich habe nun gestern den Heizungsdruckschalter (T.NR.4859640) ausgebaut und auf Funktion geprüft.
Alle wasserführenden Wege sind einwandfrei und völlig ohne Ansätze oder Ablagerungen. Die Membran schaltet sauber durch.
Eine Messung der Kontakte mit dem MM ergab einen Übergangswiderstand an Öffner und Schließer stark schwankend von ca. 20 bis 70 Ohm im 200 Ohm Messbereich.
Der Schalter ist spezifiziert für 230V 16(4)A.

Nun meine Vermutung: Auf Grund des verwendeten Drahtquerschnittes vermute ich, dass der Schalter nur DC Signale zur Steuerung schaltet und somit der Stromfluss zu gering ist um eine Selbstreinigung der Kontakte zu bewirken.
Ich habe dann eine 12V 5W Glühlampe mehrmals an meinem Netzteil mit dem Druckschalter ein und ausgeschaltet und dann abermals den Kontaktwiderstand gemessen, der dann auch wieder im Zehntelohm-Bereich war.
Ich weiss noch nicht genau ob ich den alten Schalter wieder einbaue oder ob ich einen neuen kaufe. Hängt vom Preis und von der Verfügbarkeit ab. Bin in Österreich, bei uns sind leider die Miele Ersatzteile um ca. 50% teurer als in der BRD.

Was meint Ihr zu meiner Theorie?

Gruss, Herbert...
51 - Beleuchtung im PC -- Beleuchtung im PC
Tja, prima!

Dann ist das ja ganz einfach:

Da Du Akkus verwenden wolltest, nimm entweder einen ganz kleinen 12V-Blei-Gel-Akku (etwa 1Ah für ca. 14 Stunden) oder 10-Mignon-Akkus in einem Batteriehalter (die würden dann - je nach Kapazität - für etwa 10 bis 20 Stunden Dauerbetrieb reichen)

Primärzellen (also normale, nicht aufladbare Batterien) kann man auch verwenden, aber 8 wäre da etwas zu wenig, da deren Spannung schnell absinkt. Also besser 9 nehmen.

Nun nur noch anschließen (dabei auf die Polarität achten!!!) und einen gut rastenden Schalter nicht vergessen.

Fertig ist die Show...! ...
52 - Verzögertes Ausschalten - diskrete Schaltung -- Verzögertes Ausschalten - diskrete Schaltung
Hallo,

ich weiß, dass es grundsätzlich zum Thema schon einmal einen Thread gab, aber ich habe dennoch ein Problem:
Ich habe folgende Schaltung:

+12V ------ 12.1k ------ Schalter ------ GND

Ich kann mit externen Komponenten erkennen, ob der Schalter offen oder geschlossen ist - ähnlich einer Alarmanlage.
Sobald der Schalter geöffnet wird, soll der Stromkreis dennoch für einige Sekunden (20-30) weiterhin geschlossen bleiben, ehe er geöffnet wird.
Wie kann ich dieses verzögerte Ausschalten realisieren, ohne eine zusätzliche Spannungsversorgung (außer den vorhandenen 12V) zu verwenden? Eine Realisierung mit diskreten Bauelementen (also keine ICs) wäre mir am liebsten.
Mir schwebt da etwas im Sinne einer Transistorschaltung mit vorgeschalteten Kapazitäten vor, wirklich weit bin ich aber bisher nicht gekommen.
Ausschließlich einen Kondensator als Puffer zu verwenden funktioniert nicht, da der Pegel über die Verzögerungszeit relativ sauber gehalten werden muss. Einen Spannungsabfall von mehreren Volt akzeptiert die restliche Schaltung leider nicht.

Vielen Dank für jeden Tipp.

e-paul
...
53 - Sound to light Leuchtstoffröhre -- Sound to light Leuchtstoffröhre
Ich hab mir vor einigen Jahren mal eine gekaufte Insektenkillerlampe (230VAC) umgebaut, um sie an 12V betreiben zu können (für Camping usw.).
Da hab ich für die Lampe ebenfalls einen solchen Wandler benutzt, der allerdings fertig gekauft war.
http://www.kemo-electronic.com/m044_d.html

Resultat:
Für meine naturbelassene Insektenlampe muß ich ca. alle 1-1,5 Jahre ´ne neue Röhre besorgen, die umgebaute aber funzt heute noch astrein. Da sie im Wohnwagen meines Onkels hängt, der im Sommer auch von anderen viel benutzt wird, gehe ich davon aus, daß sie wenigstens halbsoviel in Betrieb ist. Dehalb hab ich schonmal überlegt, auch meine andere Lampe umzubauen, damit ich nicht immerwieder neue Röhren kaufen muß.

@perl
Ich bin Sicher, daß du für deine Behauptung schon einen Grund hast, aber mir sind auch noch nie iregendwelche wegfliegenden Funken aufgefallen. In den Anleitungen solcher Wandler steht auch oft drinn, daß die Röhren damit viel länger halten, da sie viel schonender gezündet werden als bei den Netzspannungsröhren. ???

Nachtrag:
Soviel ich weiß, werden die Glühfäden auch NUR zur Zündung gebraucht, denn sobald die Röhre ...
54 - Bedinungssatellit Schaltung -- Bedinungssatellit Schaltung
Ich hab da Verständnisschwierigkeiten.
Wozu dienen U1 und U2 ? Sind das Logikeingänge oder lediglich Versorgungsspannungen für die Schalter ?
Die Transistoren haben keine nützliche Funktion, denn sie werden an den Emittern stets eine 1 abliefern solange U1 bzw. U2 vorhanden sind. Dann kannst Du diese Signale auch gleich den Invertern zuführen.

So wie ich die Schaltung erahne, wird sie nicht funktionieren, bzw. stets 0 an allen Ausgängen G1..G6 liefern, weil, sobald U1 oder U2 vorhanden ist, der Inverter eine 0 an den Eingängen der AND-Gates abliefert, das Ergebnis ist dann 0, egal ob die Schalter geschlossen sind oder nicht.

Abgesehen von der logischen Unklarheit, hat die Schaltung einen elektrischen Fehler: Welches Potential haben die Eingänge der UND wenn die Schalter offen sind ? 0, 1 oder irgendwas dazwischen ? Hier sind Widerstände nach Masse oder + nötig, damit das Potential bei geöffneten Schaltern definiert ist.

Sind das die logischen Gleichungen, die Du realisieren willst ?

G1=U1*(S1+S4)
G2=U1*(S2+S5)
G3=U1*(S3+S6)

G4=U2*(S4+S1)
G5=U2*(S5+S2)
G6=U2*(S6+S3)

( Falls Du damit nicht vertraut bist: Es ist üblich UND durch das * Zeichen und ODER durch das + Zeichen darzustellen, die Negation wird dur...
55 - Kurioser Fehler - Kleines Ratespiel... -- Kurioser Fehler - Kleines Ratespiel...
@ Perl
Schöne Antwort, doch leider nein.
Ohne Schalter funktioniert die Schaltung einwandfrei. Es handelt sich nicht um einen Fehler der Platine.
Nachdem ich dahinter kam, was das Problem war, konnte ich den Fehler auch außerhalb der Schaltung, allein mit dem ausgelöteten Schalter, einer 12V Quelle und den beiden 33K Widerständen in fliegender Verdrahtung reproduzieren. Der Fehler ist also auf den Schalter beschränkt.

Kleiner Tip:
Eine der Messungen, die ich anführte, ist bedingt durch die Art und Weise, wie ein DMM die betreffende Größe misst, irreführend,- doch das stellte ich erst im Nachhinein fest.

Da ich nicht genau sagen kann, ob metallische Abscheidungen oder eine andere chemische Form von Metall am Ende auch ihren Beitrag leisteten, und die Erklärung von dir so extraordinär war, will ich mal 20 Punkte geben.

Noch (jemand) eine Idee ?

...
56 - Spannungswandler 5V -> -25V -- Spannungswandler 5V -> -25V
Erstmal Danke !


Zitat :
Für die Funktion der Schaltung ganz wichtig ist die Drosselspule, die kann garnicht niederohmig genug sein, deshalb ist dort dicker Draht erforderlich. SMD-Teile sind ungeeignet. Verwende dafür keinen Ferrit-Ringkern, das klappt nicht weil der keine Luftspalt hat.
Erfahrungsgemäß ist eine Arbeitsfrequenz von 20..50 kHz günstig, daraus kann man den Wert der Drossel mit etwa 100..200 µH abschätzen.

Ich habe 330uH eingesetzt, da ich hiervon mehrer mit außreichend dickem Draht habe. (etwa 0,3mm auf 10mm Trommelkern)


Zitat :
Für die Arbeitsfrequenz maßgeblich ist auch der Wert von C3. Leider kann man den nicht so einfach einschä...
57 - Endstufe an Aiwaanlage -- Endstufe an Aiwaanlage
Lieber (Danger)-Hifi-Freak



Du kannst eine gebrauchte, noch gute Autobatterie benutzen (am besten Bleigel/wartungsfrei -ohne abnehmbare Verschlüsse-).

Je mehr Kapazität (Ah) desto besser für die Endstufelaufzeit, aber desto gefährlicher bei Kurzschluss!

Deshalb:
bitte schliesse diese nur über Kabel mit grossem Querschnitt (über 10mm²) an und vergiss bitte nicht direkt am Pluspol eine entsprechend der Endstufe dimensionierte Sicherung vorzusehen!
Nicht abgesicherte Batterien können bei Kurzschluss zu Kabelbrand führen oder sich selbst zerstören!

Wenn Du aber sauber verkabelst, kann mit Sicherungen bis zu 20-30Ampere nicht viel passieren.

Im Car-HiFi-Handel gibt es fertige Polklemmen mit dicken Sicherungen sowie dickstem Kabel. (das alles meistens zu astronomischen Preisen vor allem für die edle und überlüsigerweise vergoldete Ware.)

Das Ganze ist für den normalen Alltag wenn Du nicht gerade ständig volle Pulle hörst mit einem Akkurefresher zusammen eigentlich immer (auch ohne lange Aufladephasen mit einem Ladegerät) einsatzbereit.

Ein Akkurefresher ist ein Gerät, das an der steckdose angeschlossen, gefahrlos eine Batter...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v 20 Schalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Schalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185861387   Heute : 2916    Gestern : 26182    Online : 126        19.10.2025    2:33
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.130136013031