Gefunden für 12 volt stark motor - Zum Elektronik Forum





1 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor.




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen.

Ich habe bereits ein Thema erstellt.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest=
Hat mir leider nicht weitergeholfen. Ich denke ich habe mein vorhaben zu undeutlich beschrieben.

Mein zweiter Versuch.

In meinen Küchenschränken sind Servomotoren verbaut die die Türen öffnen und schlissen (Bild 1)

Hinter den Türen sind Sensoren mit Drucktastern verbaut (Bild 2, links Tür zu, rechts Tür auf, Taster ist zu sehen.

Beim andrücken der Tür wird der Taster betätigt und die Tür fährt rauf. beim erneutem betätigen des Tasters fährt die Tür runter. Taster sind links und rechts hinter der Schranktür verbaut. Haben beide immer gleiche Funktion.

In den Tastern ist eine kleine Platine (Bild 3) die mit einer CR2032 3 Volt Batterie drahtlos betrieben wird.

Nun funktioniert das ganze nicht immer reibungslos. Man muss manchmal die Tür mehrmals ziemlich stark andrücken bis diese rauffährt. (Vielleicht ist die Tür falsch eingestellt, ist aber eine andere Sache)

Ich möchte also die Sensoren mit einem Hand ...
2 - P343G Leider keine Ahnung -- P343G Leider keine Ahnung
Vielen lieben Dank erstmal für die Antworten. Habe 12 volt drauf gegeben und es bricht gleich zusammen auf 4,3v und das Teil wird
Direkt mega heiß (Wärme Kamera) von daher tippe ich ganz stark auf defekt.
Zudem wollte ich nur wissen was es für einer ist nicht was defekt ist.
Sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe.

Vielen lieben Dank Murray hast mir sehr geholfen ...








3 - FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt -- FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt
FrizBox 7590 nach 2 Jahren im Dauerbetrieb Ausfall im laufenden Betrieb
jetzt ohne Funktion,
ohne LED's (auch die Power LED ist komplett aus),
Recovery meldet keinen Kontakt zur Box

Innenleben unauffällig, insbesondere keine ausgelaufenen Elko's oder Schmorstellen oder warme/heiße Bauteile feststellbar.

Mein Hauptinteresse gilt eigentlich dem internen Speicher mit den MetaDaten (Telefonverbindungen) und dem aktuellsten Telefonbuch aber auch Anfönen der Bauteile bringt keine Änderung.

Das zugehörige Steckernetzteil hat 12 Volt und ist mit 2500 mA angegeben. Ein baugleiches Netzteil bringt die Box auch nicht zum Laufen, so daß hier die Ursache nicht zu finden ist.

Bei angeschlossenem Stecker-Netzteil messe ich an den Steckbuchsen-Lötstellen am Mainboard nur wenige Millivolt, stark schwankend!

Am Labornetzteil bricht die eingestellte 12 Volt Leerlaufspannung bei wenigen mA Strom (Begrenzung) auch sofort ein und bis ca 2,5 A Strom steigt die Spannung nur auf ca. 4-5 Volt.

Mehr Leistung als das Netzteil angibt wollte ich der Box (noch) nicht geben um keinen zusätzlichen Schaden zu verursachen.

Leider sind soviele winzige 0201 oder 01005 SMD verbaut und anscheinend eine Multilayer Platine, daß ich mit me...
4 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil
(ich hoffe ich bin hier richtig aber der Thread schien mir am passendsten )

Hallo,

gleich mal vorweg, ich habe nur rudimentäre Kenntnisse, das meiste eigne ich mir an wenn ich was bastele und in der Regel bekomme ich es hin ohne das ich jedes Prinzip das zugrunde liegt verstehe

Ich habe 2 mal im Leben einen Lötkolben in der Hand gehabt und meine Lötstellen sehen aus als wäre ein Vulkan ausgebrochen.
Was ich damit sagen will, verzeiht mir wenn ich manchen fachlichen Begriff durcheinander bringe und antwortet mir auch so das ich es verstehe

Ich denke nicht das mein Problem für jemanden der sich auskennt wirklich ein Problem ist, aber schauen wir mal

Ich bastele gerne 3 D Puzzles zusammen , vor allem die beleuchteten.
In jedem dieser Modelle ist ein Batteriekasten, die die ich bisher habe haben 3 Triple A Batterien drin also 4,5 Volt

Ich würde gern mehrere von diesen Bauwerken über ein Netzteil betreiben.

Erstens könnte ich sie so Zeitsteuern und zweitens sind die Schalter teilweise unter dem Objekt und man muss es ständig hochheben um es einzuschalten ... ja es...
5 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen
Guten Morgen

Ja, schon im Titel werden findige Experten, die auf der Suche nach spitzfindigen Detailfehler sind, fündig werden.

Bin eher wenig bedarft, was Electronic angeht darum möchte ich mein Projekt, das sich wohl über ein Jahr ziehen wird, vorstellen. Vielleicht kann jemand eine Idee dazu beisteuern, wäre super.

Ich spiele mit dem Gedanken, eine Photovoltaikanlage zu installieren. Dazu möchte ich aber vorher testen, ob es hier wo ich lebe (Kärnten) überhaupt einen Sinn hat.

Ich habe dazu:

2x 5 Watt Solarzellen (mono) und habe sie beim Gartenhäuschen in einer Schräglage von 30 Grad (Richtung Süden) verschraubt. Die Zellen sind dort völlig ungestört. Keine Beschattung, die spontan und nicht wolkenbedingt auftritt.

Ich möchte:

Messen, was die Zellen gemeinsam so über‘s Jahr an Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln können und dann hoch rechnen.

Ich dachte, ich verwende:

1 Akku (12 Volt) und schalte die Solarzellen in Serie (Jede hat im Leerlauf um die 8 Volt)
1 Arduino, der vom Akku gespeist wird und irgendwie auf einer SD-Karte protokolliert, wie oft,, wie lange, wie stark die Stromausbeute ist.

Mit den gewonnenen Daten kann ich dann schauen, wieviele Solarzellen für mich sinn...
6 - Röhrenradios und Kurzwellenempfang -- Röhrenradios und Kurzwellenempfang
Vielen Dank für die detaillierten Infos.
Momentan bin ich im Garten gut beschäftigt da der Dauerregen der letzten Tage pause eingelegt zu haben scheint.
Werde mir die Infos später in Ruhe nochmals am PC durchlesen und mein weiteres vorgehen danach richten.
Vielen Dank nochmals.
Gruß


Zitat :
stego hat am  6 Jun 2020 12:46 geschrieben :
Servus!

Um zur ursprünglichen Frage zurück zu kommen:

Zitat : ch hatte schon so einige Röhrenradios gesehen, wobei UKW Empfang super ist, MW, LW so gut wie nichts.
Kurzwellenempfang war bei allen zu vernachlässigen.
Der Empfang auf AM (KW/MW/LW) war vor vielen Jahren mal deutlich besser. Deutsche ...
7 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren

Zitat : Da das Peltierelement aus so einer Kuehltasche "geerntet" ist,...kann es auch schon hinüber sein.
Die Dinger sind mechanisch recht empfindlich und besonders bei Scherbelastung zerbrechen die spröden Halbleiterwürfelchen leicht.
Da alle mäanderförmig hintereinander geschaltet sind (abwechselnd p- und n-Material), reicht ein zerbrochenes Würfelchen für einen Totalausfall.

Die Kühltaschen, die mir bisher untergekommen sind, hatten Stromaufnahmen von etwa 4A bei ca. 12V. Davon gehen wohl nur 3A ins Peltier, den Rest wird das Gebläse schlucken, das die Warmseite kühlen muss.


Viel mehr als was in eine solche Kühlbox passt, wird diese Wärmepumpe auch nicht schaffen.
Außerdem ist bei der Kühlung von Eiern darauf zu achten, dass man nicht zu stark kühlt, denn eigentlich soll man frische Eier (ausser vielleicht im Hochsommer), gar nicht kühlen.
8 - Styroporschneider -- Styroporschneider
Hallo zusammen!

Bin elektronisch fast nicht vorbelastet und hab deshalb auch eine Anfängerfrage:

Ich will mir einen Styroporschneider bauen und habe dazu diesen Transformator aus einer alten Lampe ausgebaut (siehe Bild, hoffe man kann alles notwendige lesen).

Der Trafo ist natürlich viel zu stark und der Widerstandsdraht wird viel zuviel Strom ziehen bis er oder der Trafo eben durchbrennt. Der Strom muß also geregelt werden.

Ist die Frage wie. Ich denke mir ich könnte vor dem Trafo einen handelsüblichen Dimmer einbauen, oder evt. auch nach dem Trafo einen 12 Volt Poti.
Aber kann ja sein, dass das mit diesem Trafo eh nichts werden kann.

Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

Danke schonmal im Voraus!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: klaugee am 17 Sep 2018 13:55 ]...
9 - Notbeleuchtung - Akkuladung -- Notbeleuchtung - Akkuladung
Hallo zusammen,

ich betreue den Betrieb einer Notbeleuchtung, bei der kürzlich die Akkus ausgewechselt werden mussten. Da die Anlage sehr selten genutzt wird wurde von den bisher verbauten Nasszellen zu AGM Versorgerbatterien gewechselt.

Fünf Batterien zu 12 Volt in Reihe geschaltet liefern die nötige Spannung von 60 Volt für den Betrieb der Notbeleuchtung. Im Betrieb und in der Erhaltungsladung ergeben sich keine Probleme.

Kritisch wirds allerdings, wenn die Batterien entladen und über eine Direktladung, die das Steuergerät zur Verfügung stellt, wieder aufgeladen werden sollen: Sind die Batterien zu stark entladen fließt ein zu hoher Ladestrom, der den maximalen Ladestrom von 16 Ampere überschreitet - Ergebnis: Die Sicherung fliegt. Sind die Batterien nur teilentladen sinkt der Strom entsprechend.

Gibt es eine Möglichkeit, den Ladestrom so zu begrenzen, dass die Batterien maximal 16 Ampere ziehen? Das verlängert zwar die Ladezeit, stellt aber kein Problem dar.

Ich hänge zur Verdeutlichung das Schaltbild der Anlage mal an ...


...
10 - Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) -- Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger)
Hallo erstmal.
Ich habe auch gleich mal eine Frage:
Ich habe ein Netzteil Eingang 220 Volt, Ausgang 19 Volt, 3,42 A
Nun möchte ich erstmal einen Lüfter mit 12 Volt, 0.34 A daran betreiben.
Dazu wollte ich einen Drehpotentiometer 1k Ohm - 1M Ohm dazwischenschalten und dachte in meiner unendlichen Unwissenheit, das sollte gehen.
Natürlich geht das nicht.
Der Lüfter geht erst ziemlich am Ende des Poti an, dort kann man ihn dann etwa die letzten 4-5mm Regeln.

Ist der Poti zu stark ?
Ist das Netzteil zu schwach ?
...
11 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101

Zitat :
Mr.Ed hat am  5 Feb 2016 14:22 geschrieben :
Schreib doch das nächste mal dabei das du deinen Humor tiefgekühlt hast und zum Lachen einmal jährlich in den Kohlenkeller gehst.
Grundig existiert nunmal nicht mehr und das man zum reparieren was messen muß ist nunmal eine Tatsache. Wenn dich das überfordert ist das dein persönliches Problem.
"Mr.Ed" ich hab das prinzipiell auch schon so aufgefaßt. Und bei meiner Antwort vorhin extra den Schmunzler hinzugefügt.
Aber ich habe in meinem ersten Beitrag meine Situation geschildert und mit einem Ein-Aus-Tuner, den ich über ebay Kleinanzeigen erstanden habe (und sogar vor Ort ausprobiert hatte) war mir nicht wie Lachen. Das Problem tritt eben erst nach 20 Minuten auf.
Zudem finde ich es gerade in solchen seriösen Foren als höflichen Grundsatz, die persönlichen Kommentare einfach wegzulassen und fachlich sachlich zu antworten. Ich kenne Automi...
12 - Voltcraft Labornetzgerät PS 405 Pro Brummt extrem zwischen 7 und 20 Volt -- Voltcraft Labornetzgerät PS 405 Pro Brummt extrem zwischen 7 und 20 Volt
Hallo,

Ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Netzgerät Voltcraft PS 405 Pro
Das Netzgerät wird meistens zwischen 12 und 15 Volt und 1 - 4,5A benutzt.

Nun gleich nach Inbetriebnahme funktioniert es noch normal.
Wenn das Netzgerät irgendwo zwischen 7 und 20 Volt belastet wird. beginnt es unnormal laut und stark zu brummen und vibrieren, es beginnt nahe zu zu tanzen.
(Am Gehäuse liegt es nicht da ich es bereits deshalb zerlegt und offen betrieben habe).

nach der ersten Minute brummt und vibriert es nur sporadisch unter Last zwischen 7 und 20 Volt.

nach etwa 2 Minuten brummt und vibriert es dauerhaft unter Last zwischen 7 und 20 Volt.

die Leistung (Spannung und Ampere) bleiben trotzdem konstant.

Belastet man das Netzgerät unter 7Volt brummt es absolut nicht. ebenso brummt es nicht wenn man es über 20Volt mit Verbrauchern belastet.

Es brummt ausschliesslich nur dann wenn die Spannung zwischen 7 und 20 Volt eingestellt ist und ein Verbraucher bei dieser Spannung dran hängt.

habt ihr eine Ahnung wonach ich suchen soll? oder wo das Problem liegen kann?

Danke im Voraus
LG und schönen Muttertag
Andi ...
13 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln
Hallo lieben Forenmitglieder,

zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar.

In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut.
Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots.

Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln.
Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren.

Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ...
14 - Probleme im Sicherungskasten... -- Probleme im Sicherungskasten...
Grüße!

Weiß nicht ob das hier das richtige Forum für mein "Problem" ist (wenn es eines ist). Ich war einfach nur auf der Suche nach einem Elektronikforum, und bin hier gelandet. Da ich auch gelegentlich meine Sachen erstmal selbst repariere bevor ich sie entsorge (zuletzt meinen über 10 Jahre alten Rasierer :D) macht das Forum hier aber auch sonst Sinn für mich.

Also, zu meinem Problem:

Ich habe letzten Sommer Probleme mit meinem Strom in meinem Arbeitszimmer/PC-Zimmer gehabt. Ich wollte die Steckerleiste einschalten an der der Drucker hing. Auf einmal flackerte der beleuchtete Schalter, die Schreibtischlampe die ebenfalls an der Steckerleiste hing flatterte auch. Zeitgleich knisterte es im Sicherungskasten. Als erstes habe ich sofort die Steckerleiste ausgeschaltet und aus der Steckdose gezogen. Am Sicherungkasten angekommen (der hängt direkt um die Ecke im Flur, quasi nur 2 Meter vom PC entfernt), stellte ich fest dass keine Sicherung rausgeflogen war. Ich habe dann alle Sicherung aus- und wieder eingeschaltet. Danach stellte sich heraus dass sich nun die Steckdose verabschiedet hatte, an der der PC hing. Gut, hab mir dann aus dem Badezimmer um die Ecke mit einem Verlängerunskabel Strom für den PC geholt, bis mein
Vermieter einen Elekt...
15 - Printtrafo ERA -- Printtrafo ERA

Zitat :
gismo4866 hat am 17 Aug 2014 19:32 geschrieben :
Ich gehe davon aus, da ein Schütz der die 230Volt liefert für den Trafo defekt war und wahrscheinlich dadurch 380 anstatt 230 Volt an den Trafo lieferte.
Ich muß natürlich gestehen, daß ich elektrotechnisch nicht ausgebildet bin. Klingt für mich aber logisch, da sich an dem Gerät gar nichts rührt.

Oh Herr Lass Hirn regnen! Wenn der GS tatsächlich mit Überspannung, wegen schwebendem Sternpunkt, versorgt wurde wird wohl eher die Spannungsversorgung des GS noch vor dem Trafo gestorben sein! Und selbst wenn das Schütz defekt war dürfte da keine Überspannung entstehen, den da müssten Drehstromverbraucher angeschlossen gewesen sein und nur der N unterbrochen gewesen sein. Dazu kommt noch das die Aussenleiter da unterschiedlich stark belastet wurden! Warum wird da Wohl ein Trafo mit 1*12 V und 650mA verwendet? Bestimmt nicht weil die Trafos da zufällig rumlagen! ...
16 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304
So, ich muss ehrlich zugeben, ich werde aus dem Netzteilschaltbild nicht ganz schlau.

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Ich habe an der Unterseite des Geräts die 27-polige Steckleiste der Netzteilkarte und kann dort messen.
Hier mal meine Versuche, alles gemessen gegen Pin 11 (Masse)

Pin 1: +13V Display = 14 V am DMM stark schwankend
Pin 2: Aufn.Info = ohne Kassette +5 V
Pin 3: NT-Relais = +15 V
Pin 4: +15 V = 15 V
Pin 5: +15 V Uhr = +15 V
Pin 6: Netzausfall, 0 V
Pin 7: Masse
Pin 8: +5V = 4,95 V
Pin 9: unbelegt
Pin 10: +15 V = + 15 V
Pin 11: Masse
Pin 12: Masse
Pin 13: +33 V = +32 V
Pin 14: +15 V = +15 V
Pin 15: +15 V = +15 V
Pin 16: +20 V = +19 V
Pin 17: +20 V = +19 V
Es bahnt sich das nächste Problem an, der Ein-/Ausschalter an der Front rastet nur mehr mit viel Liebe und Geduld. Unpraktisch, da man viele Messungen nur bei angezogenem Netzteilrelais machen kann, und das fällt ohne Band recht flott ab.

Pin 18:
Pin 19: Spannung 15 V bei Aufnahme - noch nicht gemessen
Pin 20: ...
17 - Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) -- Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht)
Ähnliches "Projekt" schwebt bei mir auch seit Jahren im Hinterkopf.

Beim Amateurfunk gibt es Fielddays. Das sind Wettbewerbe, bei denen die Funkgeräte mit eigener Stromversorgung laufen müssen, also nichts mit Netzspannung vom örtlichen Energieversorger. Hintergedanke dieser Wettbewerbe, der Amateurfunkdienst kann im Katastrophenfall zur Bereitstellung von Kommunikation herangezogen werden, wenn scheinbar nichts mehr geht, Stromnetz platt.
Die meisten Amateurfunkgeräte funktionieren mit 12 Volt Autobatterie. Nahm ich mal an solchen Wettbewerben teil, meist irgendwo auf einem Berg, war die Funkstation im Auto, das auch eine Lichtmaschine hat, mit der man die Autobatterie nachladen kann. Sicherheitshalber hatte ich eine zweite Autobatterie mit, vorher natürlich bis Oberkante geladen.

Lange Einleitung, nun mein damaliges Vorhaben.
Ich habe noch einen Zweitaktmotor von einem alten Mofa, der gut 1 PS haben dürfte. Netterweise hat der eine Riemenscheibe für Keilriemen, wie sie beim KFZ üblich sind. Da kann man mechanisch prima eine Lichtmaschine vom Auto anschließen, die mir meinen Akku für den Funkbetrieb lädt.
So eine Konstruktion schlage ich Dir auch vor. Motore von Mofas sind üblicherweise stark gedrosselt. Sieht so ein Motor halbwegs Last ...
18 - 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben -- 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben
Hallo, bin hier neu und weiss nicht ob dashier im richtigen Forenbereich ist. Ich habe eine Wetterstation welche ich mittels 2 Kaltlichtkathoden (Leistungsaufnahme 3 Watt bei 12 Volt pro Lampe) nachts beleuchten will für eine coole Optik. Habe ein 20 Watt Solarpanel mit 12 Volt Spannung lt. Amazon (Auf Panel selbst steht da was von 18 Volt). Als Puffer für nachts soll ein Akku dienen der tagsüber durch das Panel aufgeladen werden soll. Sobald es dunkel wird sollen die Kathoden anfangen zu leuchten. Meine Frage ist nun ob das mit einem 20 Watt Panel überhaupt machbar ist und wenn Ja, welche Bauteile ich für die Schaltung brauche. Kann ich das Panel einfach an den Akku anklemmen und die Lampen auch? Wie stark muss der Akku sein damit sie mindestens noch 4 Stunden nach Sonnenuntergang leuchten (am besten die ganze Nacht) Wie bewerkstellige ich, dass sie bei erst bei Dunkelheit leuchten? Oder einfach gesagt: Welche Bauteile in welcher Dimension brauche ich für das Vorhaben?

Meine angedachten Komponenten:

1x 20 Watt 12 v Solarpanel (bereits vorhanden)
2x Grüne Sharkoon Kaltlichtkathoden (3 Watt pro Kathode)
1x Bleigelakku 12 V, 12Ah
...
19 - Keine Funktion Led rot -- LCD Toshiba 42XV635D
Geräteart : LCD TV
Defekt : Keine Funktion Led rot
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : 42XV635D
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

Ich brauchte Rat bei der Reparatur oben genannten Gerätes. Die Standbyleuchte bleibt rot, Gerät schaltet nicht ein. Das Netzteil gibt alles relevanten Spannungen ab, sei es 3 / 5 / 12 / 18 / 24 Volt. Soweit kein Problem. Dazu ist zu bemerken diese Spannungen liegen auch an wenn das Gerät im Standby verharrt. Auf dem Mainboard befinden sich 2 grüne Led's wovon eine leuchtet. Ebenso leuchtet die Optical Out Buchse. Laut Kunde brach das Bild unter Streifenbildung zusammen. Daher vermute ich den Fehler mal ganz stark am Mainboard. Kennt vielleicht jemand das Problem, und hat vielleicht sogar einer ein Service Manual?

Vielen Dank

Mfg ...
20 - Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen -- Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen
Hallo,

leider habe ich altersbedingte Probleme beim Aufpumpen meines Fahrrades und das meiner Frau.Daher habe ich beschlossen,diesen Kompressor zu bestellen.

http://www.amazon.de/Mannesmann-M01.....t_top

Da ich keine 12 Volt Stromquelle besitze,benötige ich ein Netzteil 220 Volt auf 12 Volt.Dieses Netzteil muß allerdings stark genug sein,um den Kompressor zu betreiben.Bei schwachen Netzgeräten reicht die Stärke nicht aus,um den Kompressor überhaupt anzuwerfen,dies habe ich zumindest bei Amazon gelesen.

Könnte mir bitte jemand von den Fachleuten eine Empfehlung für ein passendes Netzteil geben?

Vielen Dank!

Für die amateurhafte Ausdrucksweise bitte ich um Entschuldigung!

freundliche Grüße
Wolfgang ...
21 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G560
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G560
S - Nummer : Typenschild ist komplett unlesbar
FD - Nummer : unlesbar
Typenschild Zeile 1 : unlesbar
Typenschild Zeile 2 : unlesbar
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Fachleute,

Ich habe obige Spülmaschine, und sie zieht kein Wasser mehr.
Leider ist das Typenschild komplett unlesbar.
Es gibt jedoch den Schaltplan aus der Sockelblende. Dieser hat das Datum 02.12.82 mit einem Änderungsvermerk vom 14.2.83.
Laut Schaltplan handelt es sich um eine G560-2.

Folgendes habe ich schon gemacht:

Ausbau und Reinigung der Siebe im Inneren, sowie des dreieckigen Deckels unterhalb des großen Siebes. Ausbau der Druckdose hinter der Frontblende links neben dem Sumpf und Reinigung (ausspülen/klopfen). Es waren Fettemulsionsreste in der Dose und auch im Verbindungsschlauch dieser Dose zur Umwälzpumpe. Die Verbindung war nicht mehr durchlässig. In der Dose scheint nun beim Saugen und Pusten ein Gummimembrane zu arbeiten. Ebenso wie bei der Druckdose links daneben über der Laugenpumpe. auch hier habe ich den Saugtest gemacht und eine Membran ...
22 - Charakteristika von Klingeltrafos -- Charakteristika von Klingeltrafos
Klingeltrafos sind normalerweise sehr weich. Durch den relativ hohen Innenwiderstand bricht die Spannung bei Belastung stark ein.
Dadurch erreicht man eine gewisse Kurzschlussfestigkeit. Wenn da wer an der Klingelanlage rumbastelt, raucht dieser Trafo nicht gleich ab, wenn ein Kurzschluss fabriziert wird.

Damit ergibt sich ein relativ hoher Spannungsbereich (im Leerlauf deutlich über 12 Volt, wenn geklingelt kann es unter 9 Volt fallen (je nach Klingel))

Ob das nun Deine Anlage verträgt, ist schwer zu beurteilen.

Wenn Du eine Multimeter hast, würde ich da mal eine Wechselspannungsmessung machen, und die Klingelleitung mal mit einem 12Volt 5 Watt Lämpchen belasten. ...
23 - Wie kann ich einen E-Motor als Generator für Windkraftanlage umbauen -- Wie kann ich einen E-Motor als Generator für Windkraftanlage umbauen

Zitat : gehe ich davon aus, dass der
Generator bestenfalls mit 200 - 300 U/min laufen kann ...
und ich habe das Gefühl, dass das noch zu wenig ist, um
da irgendwas rauszuholen.
Dein Gefühl täuscht Dich nicht. Irgendwas um die 1500 sollten es schon werden, und ohne Kondensator(en) werden es auch nur wenige Volt sein.
Vielleicht liest Du Dir nochmal den Tread durch den ich schon mal verlinkt habe. Anbei mal die Schaltung die Mirto in seinem Notstromaggregat hat (aus diesem holt er 2 x 230V raus). Ich verweise ausdrücklich auf seinen Hinweis dass die Drehzahl exakt einzuhalten ist. Zur Größe des Kondensators kann Dir vielleicht 888 was sagen. Du könntest ihn per PM mal ansprechen. Sonst hilft halt nur ausprobieren.
Ich erinnere mich noch an ein Heft, Einfälle statt Abfälle, aus den 80ern für den Bau eines Windgenerators. Da wurde zwischen den 3 Aussenleitern eines Drehstrommotors 3 Kondensatoren verschaltet. Der erzeugte Strom wäre aber nur gut um Wa...
24 - Spannungsproblem -- Spannungsproblem
Ein stabilisiertes Netzteil 12 Volt ist ja offensichtlich vorhanden.

Schalte zwischen Netzteil und Kamera zwei oder drei Dioden wie 1N5408 oder BY255, ausprobieren. Der Spannungsabfall pro Diode wird in der Gegend 0,7 bis 1 Volt liegen, hängt stark von der Temperatur der Diode und natürlich auch von dem Strom ab.

DL2JAS ...
25 - Münzschiener Eigenbau -- Münzschiener Eigenbau
Hallo,

erst ein Mal bin ich sehr froh ein solches Forum gefunden zu haben.
Danke an den Boardbetreiber!

Ihr kennt doch sicherlich alle die Münzschieber Automaten auf der Kirmes.
Wenn nicht, hier eine kurze Erklärung:

1. Man kauft Spiel Token(Münzen)se werden durch einen Schacht vor einem Schieber geworfen.
3. Dieser Schieber transportiert die Token nach vorne, wodurch andere Münzen angeschoben werden.
4. Durch das anschieben fallen im vorderen Bereich Münzen in eine kleine Auffangschale mit denen man dann weiter spielen kann.

Ich selbst liebe diese Spiele und möchte mir gerne eines selbst bauen.
Der Plan existiert auch schon in meinem Kopf. Das Bis auf die Elektrik werden alle Teile aus Holz und Metall gefertigt.

Als Antriebsmotor habe ich hier einen Scheibenwischermotor liegen.
Mein Problem ist aber wie ich diesen betreiben soll.
Der Motor hat folgende Werte:

- 12 Volt/30 Watt

Da dieser Motor eine bestimmte Drehzahl nicht überschreiten soll, muss ich ihn regeln können.

Den Aufbau habe ich in einer kleinen Zeichnung wieder gegeben.
Der Motor dreht eine kleine Scheibe auf dem ein PIN montiert ist, der wiederum eine Holzplatte hin und her bewegt.

So weit, so gut!
26 - Idee für eine Schaukastenbeleuchtung mit Leuchtdioden -- Idee für eine Schaukastenbeleuchtung mit Leuchtdioden
Hallo Harry,


Zitat : Wie schaut das im Winter aus? Halten da die Akkus länger oder kürzer?

Die Kapazität ist wenig temperaturabhängig, und
obendrein nicht eine wichtige Frage, eher ist
die Spannung im Winter ein Problem, vor
allem aber der Innenwiderstand der Batterien.

In euerm Versuch habt ihr die drei AAs in Reihe
geschaltet und direkt auf die LEDs gegeben?
Das wäre ein Kunstfehler (siehe LED FAQs hier)!
Außerdem sind Akkus für eine solche Anwendung
zweite Wahl, die entladen sich von alleine zu schnell
(außer evtl Eneloops, aber düüür).

Besser solltet ihr 2 oder 4 LEDs in Reihe mit einem
Vorwiderstand verschalten und dafür dann
4 oder 8 Alkalizellen in Reihe verwenden.
(Je nach LED-Flußspannung auch eine Zelle mehr)
Damit hättet ihr auch gleichzeitig eine vernünftige
Versorgungsspannung für den Näherungssensor.
Mit 2,4 bis...
27 - Halogenlampen 10 Watt geschwärzter Kolben -- Halogenlampen 10 Watt geschwärzter Kolben
Hallo,
ich habe heute in einer Beleuchtung über einem
Schreibtisch zwei 12 Volt 10 Watt Halogen gesehen,
deren Kolben stark geschwärzt waren.
Mit Halo < 20 Watt habe ich keine Erfahrung,
man sieht die auch selten.
Kann es sein, daß das überhaupt keine Halogenlampen
sind?
Gruß
Georg

...
28 - Berührungsloser sensor in Isolierglas -- Berührungsloser sensor in Isolierglas
Na gut, da habe ich wohl was übersehen; es ist also Blei. Mag sein, daß der abschirmende Einfluß des Steges noch nicht stört, wenn die kapazitive Kontaktfläche zwischen Leitung und Steg nicht zu groß und die Länge der Zuleitung zur Elektronik nicht zu lang wird.


Meine Idee wäre, einen billigen Infrarotsensor im Baumarkt zu kaufen, den Sensor herauszunehmen um ihn mit einer elektrische Verlängerung (Leitung) mit der Elektronik zu verbinden und ihn hinter Glas zu bringen. Wenn die Streuscheibe nicht mehr davor ist, läßt die Empfindlichkeit stark nach, sodaß ich mir vorstellen könnte, daß diese Anordnung funktionieren sollte. Könnte man ja vielleicht mal testen. Es gibt diese Geräte auch für 12 Volt und Relaisausgang.
Gruß
Peter ...
29 - Störungen im Bild -- LCD Tatung V30CMAM
Wenn alle NT-Spannungen in ihren Werten brummfrei vorhanden sind
(sind ja meist Standart-werte z.B. 3,3, 5, 12 Volt)
dann wird es wohl nicht am NT liegen.

Durch die stark verbrummten Spannungen vorher wird ein IC auf der Hauptplatine beschädigt sein.
Sowas zu finden ist reine Glückssache


MfG ...
30 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  4 Okt 2009 21:22 geschrieben :
ich möchte stark bezweifeln das ein 12V Bleiakku mit 12 V geladen wird.
(da ist dieser fast leer bei 12V)
Gruß Bernd



Das originale Ladegerät ist doch im ersten beitrag mit 12 Volt beschrieben. ...
31 - Spannungsregler für 12 V -- Spannungsregler für 12 V
Hi alle zusammen. Ich bin stolzer Besitzer eines(eigentlich mehrer) Simson Mopeds und da mir schon immer die geringe Lichtausbeute meiner 6Volt-Anlage auf den Geist gegangen ist, habe ich mir überlegt die Lichtmaschine ein bisschen aufzurüsten.
Die Lichtmaschine sieht so aus, dass es zwei Spulen gibt, die Strom für die Boardelektrik produzieren und eine für die Zündung bzw. die Zündspule zuständig ist. Da ich im Moment eins von meinen Mopeds komplett neu aufbaue habe ich mir überlegt, dass ich gleichzeitig die Leistung der Lichmaschine um einiges erhöhen könnte.
Verbaut sind original eine 6V Spule mit 35 Watt Leistung für das Vorderlicht und eine mit 6V 21 Watt für den Rest(Tacho, Rücklicht, Blinker, Ladung der Batterie etc.). Mein Plan sieht jetzt vor, dass ich diese beiden Spulen mit 12 V 42 Watt Modellen ersetzen würde. Da mir aber vorschwebt ein etwa 60Watt starkes Vorderlicht zu nutzen, möchte ich beide Spulen gleichrichten und mit entsprechend großen Kondis(ich schätze, dass 20 mFarad je Spule ausreichen dürften) die Wechselspannung glätten, sodass ich effektiv 12 V und 84 Watt Leistung im Boardnetz habe.
Das große Problem, dass ich aber habe ist, dass die Lichtmaschine vollkommen ungeregelt ist und ich daher in Abhängigkeit von der Drehzahl eine andere Spannu...
32 - Peltier Steuerung für PC.... Vorschläge hier rein!!! -- Peltier Steuerung für PC.... Vorschläge hier rein!!!

Zitat : Habe mal gelesen, das die Peltierelemente mit max. 12V betrieben werden sollten, da sonst bei einer höheren Spannung der Wirkungsgrad wieder sind, da intern die Wärmestrahlung der warmen Seite die Kältere zu stark erwärmt...

Das ist im Grundsatz richtig, nur die Strahlung ist
Unsinn.
Bei irgend einer Spannung(entspr. Stromstärke) wird
selbstverständlich die Verlustleistung R*I² plus die
Wärmeleitung so groß, daß eine weiter Erhöhung
des Stroms keine weitere Erhöhung der Temperaturdifferenz
bzw des Kühlungswärmestroms bringt.
Hier im Thread lese ich, daß diese Peltiers üblich für 15
Volt gebaut sind, dann kann das bei 12 Volt noch nicht die
Gebrauchsgrenze sein.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am  8 Jul 2009 22:21 ]...
33 - USB-Ventilator mit eigenem Elektromotor -- USB-Ventilator mit eigenem Elektromotor
Leistung wird in Watt gemessen, nicht in Volt.

Ob du einen Motor selber bauen kannst hängt von vielen Faktoren ab.
Hast du eine Drehbank, Möglichkeiten zur genauen Blechbearbeitung, Zugang zu entsprechenden Materialien (Bleche, Lager, Achsen) die Möglichkeit starke Dauermagnete herzustellen? Ich vermute mal nein.

Das du keinen Motor gefunden hast glaube ich nicht, dann hast du nicht gesucht!
http://www.pollin.de/shop/detail.ph.....;ts=0
http://www.pollin.de/shop/detail.ph.....;ts=0
http://www.pollin.de/shop/detail.ph.....;ts=0

Und da sind noch ettliche weitere und es gibt noch ettliche andere Händler!

Ein viel größeres Problem dürfte die Vorgabe mit dem USB-Betrieb sein. Warum dieser Unsinn? Die beiden ersten Motoren...
34 - Multimeter defekt duch Ampere Messung -- Multimeter defekt duch Ampere Messung
Kleiner Tip, Strom möglichst indirekt messen!

Das Ohmsche Gesetz dürfte bekannt sein. Je größer der Strom, um so höher der Spannungsabfall über dem Widerstand. Bei kleinen Strömen nehme ich gern einen Widerstand 1 Ohm und messe die Spannung über diesem. Da muß man nicht rechnen, die angezeigten mV entsprechen direkt den fließenden mA.
Wenn etwas höhere Ströme gemessen werden sollen, ist ein Widerstand mit 0,1 Ohm recht brauchbar. Den baut man sich z.B. aus 10 parallelen Metallfilmwiderständen 1 Watt mit 1 Ohm. So kommt man auf eine Verlustleistung von 10 Watt. Fließt ein Strom von 10 A, beträgt der Spannungsabfall über dem Widerstand 1 Volt und 10 Watt werden verheizt. 10 A wären somit rein rechnerisch das Limit für Dauermessungen. Metallfilmwiderstände sind normalerweise recht robust. In der Praxis quäle ich sie manchmal mit zehnfacher Leistung, aber nur für Sekunden, eine kurze Strommessung. Mit dem Widerstand 0,1 Ohm 10 Watt kannst Du locker bis 30 A messen, wenn nur ein paar Sekunden Strom fließt. Raucht so ein Widerstand mal ab, ist der finanzielle Schaden sehr gering, etwa 1 Euro.

Noch was zum Akkutest.
Der fließende Strom ist stark abhängig vom Lastwiderstand. Hast Du eine ideale Akkuzelle mit 1,2 Volt, kann nicht mehr als 12 A Strom fließen bei ...
35 - Ansteuerung eines Motors mit 12 Volt Gleichspannung -- Ansteuerung eines Motors mit 12 Volt Gleichspannung
Hallo
Habe mir einen Bahnschranken der ÖBB bei Ebay gekauft.
Dieser soll angeblich über 12 oder 24 Volt ansteuerbar sein.

Kann mir jemand sagen, was für ein Motor das ist?

Was könnte das für eine Platine sein(Kann das stark bzw. schwach sich vielleicht auf die 12 bzw. 24Volt beziehen)?

Wie könnte man so einen Motor mit 12Volt Gleichspannung betreiben(Müsste da nicht ein 12Volt Netzgerät genügen?)

Vielen Dank

mfg
claus zöchling ...
36 - LCD TFT Belinea 101901(111914) -- LCD TFT Belinea 101901(111914)
Hallo,
ich habe nun ein baugleiches defektes Gerät mit selbem Fehlerbild bei ebay erworben und siehe da,dort sind ebenfalls die beiden Trans. defekt.
Die beiden anderen trans von dem zweitem Inverter sind io.
Die habe ich ausgelötet(war nicht so einfach ,die da heil rauszukriegen)und in meinem eingelötet.Den Kondensator 150 nF/250 V auch noch gegen 100+47 NF/250V ausgetauscht und nun ging das Gerät erst ein mal wieder.

Nach ca. 5 min schaltete er sich allerdings wieder aus(grüne Betriebs-LED ging ebenfalls aus,er kam dann im zwei sekundentakt immer kurz wieder,es sah so aus,als wenn das Netzteil wegen überlast immer kurz wegschaltet.
Habe ihn dann ausgeschaltet und abkühlen lassen,dann wieder eingeschaltet und er lief wieder ein bisschen.Habe dann mal mit dem Finger einen Wärmetest an verschiedenen Bauteilen durchgeführt und stellte fest,dass der Netzteiltrafo,die gekühlten Gleichrichterdioden für 12 Volt und der eine Invertertrafo ziemlich warm werden.

Habe dann im Menü mal die Helligkeit des Bildschirms deutlich zurückgenommen und festgestellt,dass der Monitor jetzt nicht mehr ausgeht und die obigen Bauteile jetzt nicht mehr so warm werden.

Meine Frage wäre nun,könnte es sein,dass die Röhren schon verschlissen sind und darum einen höhe...
37 - LEDs mit Batterie oder über die Steckdose betreiben? -- LEDs mit Batterie oder über die Steckdose betreiben?
Erstmal ein nettes Hallo an euch alle!

Ich hoffe,hier Hilfe zu bekommen und bin da auch eigentlich sehr sicher.

Nun zu meiner Frage:
Ich habe mir einen Rechner in ein ausrangiertes DVD-Player Gehäuse gebaut und da um das Gehäuse herum mehrere Löcher übrig sind,da Ich alles etwas anders verschraubt habe,dachte Ich mir,es würde stark aussehen,wenn Ich eben diese Löcher beleuchten würde.

Ich dachte an Rote oder Blaue Leuchtdioden,die dahinter befestigt werden sollen und unabhängig vom Rechner ein- und ausschaltbar sein sollen.

Ich weiss nur nicht, wie Ich die Dioden betreiben kann. Ich weiss,das Ich die Dioden mit der Stromquelle und dem Schalter in Reihe schalten muss,aber es harpert eben an der Stromquelle. Reicht da eine 9V-Batterie,ohne das Ich sie ewig wechseln muss oder kann Ich die Dioden an die Steckdose anschließen(ist zwar ein Kabel mehr,aber wäre okay)?
Es gibt ja Adapter,die von 3 - 12 Volt alles hergeben,sind diese geeignet? (Vielleicht an dem Anschluss,der auf eine Blockbatterie passt?)
Und wie sieht es da mit der Wärmeentwicklung aus?

Entschuldigt den langen Text,nur Ich wollte möglichst genau beschreiben,was und wie mein Anliegen ist.

Schonmal danke im Vorraus!

PS:Es sind insgesamt 8 Löcher,wo...
38 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen

Zitat :
P4CM4N hat am  9 Nov 2008 16:12 geschrieben :

Da gibts einmal ein Diagramm, wonach man zwischen Gate und Source eine Spannung von 4,75V braucht, um eine Stromstärke von 30A zu bekommen. Bei 175°C braucht man nur noch 4,5V und ist dann trotzdem bei 35A die fließen könnten.
Da drüber ist ein Diagramm, dass die Spannung und Stromstärke zwischen
Drain und Source betrachtet. Bei 8V wären es da 500A bei 25°C. Ist das das, was maximal geht oder wie soll ich das verstehen?


Du bist auf dem richtigen Weg.

Mit UGS stellst Du den Strom ein, der fließen soll. Sinnvoll ist es, wenn Du noch einen Widerstand von z.B. 0,047 Ohm zwischen Source und Masse setzt. Bei 35 A fallen dann über diesem 1,645 Volt ab. Mit dem Poti stellst Du dann UGS + 1,645 Volt ein. Das hat den Vorteil, daß der einzustellende Strom weitgehend unabhängig von de...
39 - DC/DC Wandler M2575HV-ADJ -- DC/DC Wandler M2575HV-ADJ
Hallo


Ich möchte einen kleinen DC/DC wandler bauen.
Ausgesucht habe ich mir den LM2575HV-ADJ vom
http://www.national.com/mpf/LM/LM2575HV.html , als schaltungsgrundlage
möchte ich den bauvorschlag von national nehmen wie er im PDF
auf seite 22 abgebildet ist.

mein problem ist die korekte bestimmung der bauteile, damit habe ich noch sehr wenig erfahrung. hauptsächlich macht mir L1 + Cout bei der berechnung sorgen.
als eingangsspannung: 10-55 Volt DC Stark schwankend.
als ausgang 6,5 Volt 0,5A

Wer kann mir da helfen ?
oder sollte ich lieber eine andere schaltung verwenden ?

Gruss Andreas


[ Diese Nachricht wurde geändert von: andis am  3 Sep 2008 12:19 ]...
40 - Aparatur für eine Hochzeit (Blaulicht und Glocke) -- Aparatur für eine Hochzeit (Blaulicht und Glocke)
@Bartholomew , das ist eine sehr gute Idee.
So kommt das Wasser garnicht erst in Berührung mit den elektrischen Bauteilen.
Ausserdem kann man das ganze noch weiter spinnen, und die Münze kann noch irgendeinen lustigen Weg zurück legen, etwa durch ein Labyrinth o.Ä..







Zitat :
GeorgS hat am 27 Jul 2008 14:42 geschrieben :
Hallo Feuerwehrmann,
das mit dem Eimer eingefrorenen
Münzen würde ich zuallererst mal ausprobieren.
Nicht daß das viel zu langsam geht mit dem Auftauen!
Außerdem könnte das stark von der Witterung abhängen.
Zur Klingel:
Hatte die Feuerwehr nicht noch in den
50ern auch Klingeln an den Fahrzeugen?
Ich hab da undeutlich was im Hinterkopf.
Gruß
Georg


Das mit dem Eimer hab ich schonmal gemacht. War im Sommer, und das hat bis zum völligen Abschmelzen bis zum nächsten Morgen gedauert.
Aber man kann die Geldmünzen beim Einfrieren an den Rand legen, s...
41 - TV Grundig ST70-93Text -- TV Grundig ST70-93Text
Hallo Jupp80,
danke für die Antwort und das Schaltbild von der Bildröhrenplatte.
Ich habe mich heute Abend wieder um den Grundig gekümmert, zu meinem Erstaunen hatte ich heute Abend ein Bild, dafür jetzt keinen Ton mehr. ( manchmal kommt der Ton kurz durch) Die 12 Volt vom RGB Modul kommen an der Bildröhrenplatte an, am Punkt 7 der Bildröhre messe ich 470 Volt, wobei während der Messung das Bild dunkler wird wegen des wohl zu niedrigen Innenwiderstandes meines Multimeters.

Das Bild besteht jetzt aus schwarz weißen Linien die Horizontal verlaufen und flackern, es sieht so aus als wenn mit der Horizontalfrequenz was nicht stimmt. Bei Videotext kann ich sogar etwas lesen, aber die Schrift läuft vertikal weg.

Das einzige was sich gegenüber gestern geändert hat ist die Raumtemperatur in dem der Fernseher steht, die ist stark gestiegen.
Ich habe mal ein bischen mit Kältespray herumgesprüht, aber den Zustand von gestern krieg ich nicht wieder.

Habe leider keinen Schaltplan da, meine Erfahrungen sind auch nicht so groß, aber wie ich erkennen kann ist wohl der TDA8214B für Horizontal zuständig. Werd mich morgen noch mal näher damit beschäftigen.

Gruß: Norbert


...
42 - Waschmaschine Bauknecht WA2560 -- Waschmaschine Bauknecht WA2560
hallo leute..

hatte auch mal das problem des entfernens von der flachriemenscheibe beim wama-motor.

lösung: mit einer mini trennscheibe (dremel oder ähnlich) eine schmale nut bis zur motorachse über die ganze länge der riemenscheibe schleifen.....leichte verletzung der motorachse ist kein problem.

nun lässt sich die scheibe leicht mit einem normalen abzieher entfernen und später wieder mit einem hammer unter zwischenlage eines holzbrettchens oder ähnlichem aufklopfen.sie sitzt dann trotz schlitz immer noch fest genug um die trommel anzutreiben.

man muss aber die beiden kanten des schlitzes mit feinem schirgelpapier verrunden . ohne diese maßnahme bekäme der treibriemen bei jeder umdrehung des wamamotors 2 messer in den rücken.( die beiden schnittkanten)...was seine lebendsdauer
stark verkürzen würde.

flap- flap laufgeräusche sind aufgrund des schmalen schlitzes bezogen auf den umfang der riemenscheibe nicht zu hören...

wamamotore laufen übrigens schon prima ab 12 volt gleich-oder wechselspannung.sind also ideal für bastler..

schreibt doch mal wie eure abzieherfolge waren.

viele grüße

walter ...
43 - Lauflicht - Frage zu möglichen Erweiterungen/Verbesserungen -- Lauflicht - Frage zu möglichen Erweiterungen/Verbesserungen
Hab' die Schaltung nochmal simuliert mit Durchlaufzeit = 1 sec für 10 Stufen -> Es liegt an den Lampen.
Die bringen nun mal bei 9.7V nur ca. 75 % der Leistung gegenüber den 12 Volt...

Wird das ganze schneller, so kann die Zeit für das Aufladen [Edit: richtiger gesagt das Entladen....] der Kondensatoren evtl. nicht ausreichen -> niedrigere Helligkeit.
Abhilfe: 2,2kOhm Widerstände gegen kleinere Widerstände tauschen.
ABER: Es werden evtl. die Ausgänge des digital-IC 4028 zu stark belastet! Jetzt sind's schon ca. 5 mA




[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: hajos118 am 13 Sep 2007 13:29 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 13 Sep 2007 13:38 ]...
44 - Waschmaschine Blomberg WA5351 -- Waschmaschine Blomberg WA5351
13K wirst du kaum beim örtlichen Elektronikladen bekommen, höchstens als Metallschicht. Das ist aber ein Kohleschicht. Nimm stattdessen 12K - von mir aus auch 10K - oder Reihenschaltung aus 10K und 3K3 oder 2K7 - oder was die Bastelkiste her gibt - und probiere aus, bevor du unnötig durch die Gegend fährst.
Ich bezweifle stark, dass der Widerstand das Ende der Geschichte ist. Um den Widerstand so abzurauchen, muss da die volle Netzspannung dranliegen. Und dass der Entwickler nicht im Traum beabsichtigte die Volle Netzspannung daran zu legen, sagt uns die Bauform. Also wie kamen die deutlich zu vielen Volt darauf? Und was ist bis zum Opfertod des Widerstandes noch hoch gegangen?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: yonossic am 26 Jun 2007 22:12 ]...
45 - VDRs in alten Farbfernsehern -- VDRs in alten Farbfernsehern

Zitat : der zwischen der Anode der PL508 und U+ (380 Volt) liegtDer VDR soll die Rückschlagspannug der Vertikalablenkung begrenzen um Überschläge im Übertrager zu vermieden. Die PL508 selbst verträgt 2,5kV Impulse.

Wenn du ein Oszillogramm mit Vss Spannungsangaben hast, kannst du den Wert für den VDR direkt ablesen, musst dabei natürlich die 380V Betriebsspannung und die Restspannung (ca 50V ) der PL508 in durchgeschaltetem Zustand berücksichtigen.
Falls passende VDRs heute schwer erhältlich sein sollten, würde ich mich auch nicht zieren ein paar Zenerdioden in Reihe zu schalten (und eine gewöhnliche Dioode antiseriell).


P.S.:
Zitat : so ist nach ca. 30 bis 45 ...
46 - Batterietester Selbstbau -- Batterietester Selbstbau
Hallo ihr lieben,

ich würde mir gerne einen Batterietester selber bauen. Nur so zum Spass. Es muss kein superguter sein aber er sollte funktionieren.

Vorab: Ich habe nicht viel Ahnung, was ihr an meinem Artikel eh sehen werdet, also bitte alles super leicht erkären! Danke!

Ich dachte da an eine Reihenschaltung bei der so 12 LEDs zum Einsatz kommen sollen. Weil es mir einfach nicht reicht nur 3 LEDs zu nehmen rot=leer, gelb=halbvoll und grün=voll

Ich dachte da an z.B.
4 grüne= voller Bereich
4 gelbe= mittlerer Bereich
4 rote= leerer Bereich

(Ich weiss, verschiedene Farben brauchen verschiedene Volt bei LEDs. Muss ich dann halt mit in die Widerstandsberechnung mit einfliessen lassen.)

Problem Nr. 1: Wie 12 LEDs zum Leuchten Bringen mit einer 1.5V Batterie?

Lösung?= Soviele Batterien anklemmen bis der Saft ausreicht!?

Das ist aber doof. Ich will nicht 5 batterien anhängen um 1 zu testen. Die Geräte im Geschäft funktionieren auch anders. Da legt man evtl. 1 Batterie ein und dann funkt das ganze (also hier hätte ich bitte gerne einen Vorschlag)

Problem Nr. 2
Ich will nicht nur Widerstände anklemmen, denn dann glimmen die LEDs nur. Sie sollen...
47 - TV Philips 25ML8500/02B -- TV Philips 25ML8500/02B

Zitat : also am pin 8 vom TA 3654Q habe ich 9,7 Volt (wieviel müssen es denn sein ?) 12.1V - keine 20V. Würde auch niemals an Pin 8 hinkommen, schon wegen seiner Funktion nicht.
Betriebsspannnung ist 28.7V an Pin 6.
SOO... und dann ist in der ersten Fehlerbeschreibung zu lesen:

Zitat : ,es ist nur noch ein schmaler heller waagerechter Streifen-vielleicht 5-6 mm stark ganz oben der Bildröhre zu sehen und der gesamte restliche Bildschirm ist aber nicht
ganz dunkel sonder ganz leicht flau oder auch dunkelgrau
48 - Neulingsfrage: PT1000 Auswertung parallel zu vorh. Regler -- Neulingsfrage: PT1000 Auswertung parallel zu vorh. Regler
Und wieder vielen Dank!
Du kniest Dich ja mächtig rein in dieses Ding.


Zitat :
perl hat am 12 Dez 2006 12:39 geschrieben :
Im übrigen hat nur "FMod-TCP Box" 16 analoge Eingänge, während das von dir erwähnte Platinchen nur einen (FMod-TCP) bzw. fünf (FMod-TCP DB) hat.

Sorry, da war ich nicht genau genug. Ich habe hier die FMod-TCP Box aufgehängt in der Hoffnung, damit zunächst den Solarregler zu belauschen (4 Fühler) und später auch die Zustände von Heizung (Temperaturen, Pumpenn) und Brauchwasseranlage (Füllstände).

Zitat :
Dafür steht im Datenblatt, daß der 10 Bit ADC der Platinchen nur 0...5V Eingangsspannung benötigt. Das ist für dera...
49 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt.
Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes.
Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen.


Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube.
www.segelnetz.de stammt.

Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung

Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden.
Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe:

Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr...
50 - HiFi Verstärker   Technics    SU V4A -- HiFi Verstärker   Technics    SU V4A

Zitat : Das mit der Versorgungschiene wusste ich nicht.
Wie funktioniert das genau?Bzw. wo müssen die Widerstände zwischen?
Jeweils parallel zu den Sicherungen?Mit 50 Ohm (50V Versorungsspannung) Widerstand? Wieviel Watt müssen die Widerstände aushalten können?
Die Widerstände werden so eingeschliffen, dass sie den Strom für Vor- Treiber- und Endstufe begrenzen, ohne Hilfsspannungen zu beeinflussen. Wenn die GLEICHSpannungsversorgungen abgesichert sind, kann man die Widerstände anstelle der Sicherungen einsetzen. Aber in DIESEM Gerät sind die +/-48V NICHT Gleichspannungsseitig abgesichert. Abgesichert ist lediglich der Netzrtrafo PRIMÄRSEITIG mit 1.6A bei 220/240V bzw 3.15A für 110/120V (und da ist noch ein fetter Fehler im Plan).
Daher wirst du hier eine passende Trennstelle auf der Platine suchen und dort die Leiterbahn auftrennen müssen. Über die Trennstelle kommt dann der Widerstand.
Mit dem Schaltplan gesprochen wäre für IC301 die Trennstelle der P...
51 - OPV Schaltung Hilfe -- OPV Schaltung Hilfe
Das verstärkte Signal wird an dem Modulationseingang eines NE555 (genauen Pin weiß ich grad nicht mehr) gelegt. Und somit wird die PWM über das Audiosignal geregelt.

Vom Prinzip her funktioniert es soweit mit einem Transistorvorverstärker, doch leider ist die Ausgangsamplitude zu gering, oder er verzerrt sehr stark bei einer Amplitude von 12 Volt....
52 - Autoradio komisches phenomen -- Autoradio komisches phenomen
habe vorhin noch etwas weitergemacht und es ist so, wenn man nun den Ausgang belastet geht die Gleichspannung sehr schnell runter. Also habe ich einen Lautsprecher daran angeschlossen und ein Eingangssignal. Es brummt ein wenig und ein wenig hört man dann auch die Musik für etwa 4 sek. dann wird das brummen etwa 10 mal so laut. Nehme ich nun mir nochmal Masse von der 12 Volt Versorgung und halte sie bei der Eingangsmasse der Chinchleitung dazu wird das Brummen etwas weniger und auch nach den 4 sek. wird das Brummen nicht mehr so stark und die Musik wird lauter. Wenn ich dann die Chinchkabel abziehe ist das Brummen weg aber ein lautes Rauschen zu hören. Jemand ne Ahnung was das sein könnte? Poti habe ich schon versucht an dem liegt es nicht und was noch seltsam ist selbst bei ausgebautem Poti kommt noch musik!!! ...
53 - Laden von NiCd Akku -- Laden von NiCd Akku
Hallo mzuerstmal
Also das c steht für die Kapazität des accus zb 10 Ah das heist dieser accu könnte 10 stunden lang mit 1 A entladen werden oder eben mit 10 Ampere 1 stunde .
Wenn du nun einen accu mit 10 Ah hast heist das das dieser mit 1/10 Ah entspricht 1 A 14 stunden geladen werden soll (bei bleiaccus )bei Nc accus wegem dem kleinerem innenwiderstand nur eben 10 stunden . ein 1,3 Ah nc accu sollte also mit einem strom von (1,3A:10=0,130A =130 mA geladen werden höhere ladeströme verkürzen die ladezeit bringen aber die Gefahr des überladens mit sich . zur erhaltungsladung hat sich eben ein 10 tel des "normalen Ladestroms als zweckmässig herausgestellt eben 1hunderstel C das wären in unserem beispiel 13 mA
Zur Proplematik warum dir ein bleiaccu bei einem kurzschluss um die ohren fliegt überleg mal selber was chemisch im accu passiert , trotz des "kleinem innenwiederstandes fliesen extreme ströme (zersetzung des elektrolyten und damit bildung von knallgas )bei Nc accus tritt dieser efekt nicht sostark in erscheinung trotzdem kann dir auch ein nc accu um die ohren fliegen !!! merke nie einen accu kurzschliesen !!!
Konstandspannungsladung für Accus ist der dümmste Weg den zu laden !!!! nur stecken eben bleiaccus das problemlos weg solange nicht die gasun...
54 - frage zum widerstand und belastung 12V -- frage zum widerstand und belastung 12V
Hi,

danke für eure Antwort!

@ olfi13:

Ich möchte eine Teststation für Computernetzteile bauen und bei der +3,3 , +5 und +12 Volt Leitung (das meinte ich mit Schienen - sorry, für meine formulierung ) zunächst nur die Spannung entnehmen und inwiefern sich diese verändert, wenn das Netzteil dementsprechend stark belastet wird.

Daher möchte ich verschiedene Widerstände vorschalten.

Gruß, rené
...
55 - Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich) -- Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich)
Hallo,

Ich habe gerade mal überschlagen, was Du für einen Kondensator brauchst, um auf 3V Brummspannung bei 5A Last zu kommen. Demnach müsstest Du ca. 12,5 mF an Kapazität aufbringen, um das zu schaffen. Du musst also nur 27 deiner 470uF Kondensatoren parallel schalten um das hinzubekommen.
Hier mal die Formel:

C = (0,75 * ILast) / (fBrumm * UBrumm)

wobei ILast der Maximalstrom, fBrumm die Frequenz der Brummspannung (Bei Brückengleichrichtung und 50Hz Netz sind das 100Hz) und UBrumm die Spitze -Spitze Spannung des Brummanteils ist.
Diese Formel ist nicht exakt aber hierfür wohl ausreichend.

Wenn Du diese Brummspannung erreichen willst, kommst Du um diese Kapazität nicht herum. Ein Einsatzt einer Drossel ist nicht empfelenswert, weil dadurch bei Lastwechseln die Spannung am Ausgang stark ansteigt oder abfällt. Beim Abschalten eines grossen Stromes können dabei schon mal durchaus einige Tausend Volt entstehen. Also: Finger weg....
56 - Plan für sichere 5V Spannungsvers. im Auto -- Plan für sichere 5V Spannungsvers. im Auto
hmm dazu muste schon genau sagen was das teil können mus das boardnetz eines autos ist nun mal nicht frei von störungen aller art im übrigen schwankt die spannung sehr stark wie lange soll zb das teil laufen ? läuft der motor beim betrieb ? usw evl hilft der umweg wechselrichter 12 volt zu 230 volt und anschliesend daran ein normales stabilisiertes 5volt netzteil wie gesagt es gibt viele möglichkeiten angefangen von nem längsregler bis hin zum einsatz einer extra 6 volt lichtmasch mit extra 6 volt accu und anschliesendem abwärtsregler wobei dann darauf zu achten ist die lichtmach. isolierend zu befestigen quasi ein eigenes 6 volt bortnetz nur eben massefrei
gruß bernddi...
57 - Gegentackt AB Verstärker funktioniert net richtig -- Gegentackt AB Verstärker funktioniert net richtig
Ich habe mir heute den Elxes Verstärker nachgebaut http://www.elexs.de/kap5_8.htm

Jetzt habe ich aber des Problem, das der bei 6V total verzerrt, aber mit 12 Volt super funktioniert. Die 3 Transistoren sind ganz neu, also glaub ich net das da einer Kaputt is. Bei den Dioden (ausgelötet) gabs aber kleine unterschiede. Die eine hatte bei der Diodenmessung ca. 580 und die andere 620. Ich habs auch mit anderen Dioden probiert, aber da war das Ergebniss gleich. Die Widerstände sind auch ausgelötet aber alle ok (nachgemessn). Das gleiche gilt für die 2 Elkos. Als Transistoren habe ich BC 558B und BC 548B verwendet. K.a. glaub net das des mim Verstärkungsfaktor (also A,B,C) so stark zamhängt.

Hm oder is des nurn Messverstärker, weil ich hatte maln Transistoramp vom Flohmarkt ausm alten Kofferaradio. Mit 12V hat der schon ziemlich Lärm gemacht, ohne Verzerrung, aber da waren auch irgentwelche Metall AC1... Transistoren drauf und allgemein mehr Technik. ...
58 - IC´s erwärmen sich sehr stark. Normal?!?! -- IC´s erwärmen sich sehr stark. Normal?!?!
Hi Leutz. Habe mir ein VU-Meter in meinen Rechner eingebaut. Schaltplan

So an sich funzt die Schaltung super. Is ja auch nich viel dran, was nich gehn könnte. Mein Problem ist, das sich die LM 3915/16 sehr stark erwärmen. So stark, das man sie nicht anfassen kann. (Meiner Meinung nicht normal) Nu ist die Frage, woran liegt es?

Klar, es sind beide IC´s fast ständig unter Volllast, da die LED´s der unteren db-Werte ständig leuchten. Und die Stromaufname der LED´s is auch unbekannt. War n 100 Stück-Conrad-Super-Sonder-Sahne-Angebot.

Fakt is, mir werden die IC´s zu warm, und ich will das ändern. Dot-Modus hab ich getestet, sieht aber schweinisch aus. Nun die Frage, kann man einfach den LED-Strom mit nem weiteren Vorwiderstand so reduzieren, das die Belastung der IC´s sinkt?

Komischer Weise wurden die IC´s auch heiß, als KEIN Signal anlag.

Irgendwie is da noch irgendwo n Wurm drin. PS: die -12 Volt hab ich direkt ausn NT geholt....
59 - Telekommunikation Eigenbau Netzteil -- Telekommunikation Eigenbau Netzteil
Gut, das ist mir jetzt klar.

Zu meinem Vorhaben:

Hab an nem Ringkerntrafo zwei Ausgänge mit je 15 Volt.
Will dann für jeden der beiden Ausgänge die oben stehende Schaltung benutzen, um daraus dann 12 Volt DC zu bekommen.

Nur 3 Fragen hätt ich dazu:

1. Beeinflussen sich die beiden Ausgänge irgendwie gegenseit? (Denk ja eigentlich ned, da sie ja ned direkt verbunden sind)

2. Kann ich dann die beiden Ausgangsspannungen in Reihe schalten für 24 Volt DC.

3. Ich möchte gern noch ein Amperanzeige u. Voltanzeige einbauen. Ich denke, da ja Voltanzeige normalerweise nen hohen Innenwiderstand hat, parrallel zum Ausgang.
Aber bei der Amperanzeige mit kleinen Innenwiderstand in Reihe vor den Ausgang. Nur muss ich diese laut Anleitung erst mit nem Widerstand in Serie richtig justieren, hab nur keine Ahnung wie, dann würde ja am Vorwiederstand eine enorme Leistung abfallen, und die Spannung am Ausgang stark sinken.?

4. Bei zu niederohmiger Last , müsste doch der Spannungsregler überhitzen, oda kann da noch was schlimmeres passieren?...
60 - 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt -- 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt
Man man man, ich will doch nur 8 blöde Akkus gleichzeitig aufladen, dafür stürze ich mich doch nicht in Unkosten!

Plan A von mir war die Akkus mit einer Spannung von 12 Volt zu laden und den Strom über einen Wiederstand zu begrenzen. Selbst wenn sich die Spannung am Akku während des Ladens um vielleicht 0,4 Volt ändert wird sich der Strom kaum ändern. Namlich nur um 3,6 Prozent wie ich gerde ausgerechnet habe. Dumm ist nur ein bischen das die Wiederstände 1,2 Watt abkönnen müßen um den Akku mit 100 mA zu laden. So stark müssen dann ja auch die Z-Dioden sein. Demnach würden bei 8 Akkus ständig 10 Watt in Wärme umgesetzt. Egal ob geladen wird oder nicht. Na egal!

Plan B war genau wie Plan A nur ohne Z-Dioden. Und meine Messeingänge an der C-Control Unit durch Spannungsteiler vor Überspannung zu schützen. Hätte dann zwar nur noch eine Rasterung von 0,06 Volt (statt 0,01 bzw. 0,02) aber irgendwas ist ja immer! Blöd wäre nur der relativ niedrige Meßwiederstand der durch den Spannungsteiler entsteht.

Okay, jetzt dürft ihr noch ein paar Vorschläge machen wie ich das realisieren kann. Vielleicht Plan A mit OPs als bessere Konstantstromquelle? Leider treiben die nicht so viel Strom das ich damit 'nen Akku laden kann (ca. 100 mA) oder? Oder gibt's 'ne einfache S...
61 - ?Spannungsregelung? -- ?Spannungsregelung?
Hallo!

Danke für die Antworten!

Zu Perl:
Die Regelung ist unbrauchbar, durch sie ist mir eine Wicklung in der Lima durchgebrannt. Wenn Du Dich damit auskennst, diese Lima hat keine Vorerregerwicklung.

Zum Fox:

Die Spannung schwankt stark, deswegen wird es mit den 24 V IN nichts.
Wollte auch keine grossen Spannugsregler nehmen, weil Sie zu kostspielieg sind, wenn sie mal sterben!

Ich dachte an eine Schaltung die bei 5 Volt regelt & dann einen Transistor ansteuert, der wiederum 1 o. 2. Grosse Transitoren steuert. Um den Schwankungen im oberen Bereich zu entgehen. (12-21Volt).

Ich weiss nicht ob Bipolare o. Fets dafür besser geeignet sind.
Oder ob man es besser getaktet ansteuert um die Verlustleistung klein zu halten.

Das sind die Sachen für die mir die Erfahrung fehlt!

mfg
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12 Volt Stark Motor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Volt Stark Motor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294012   Heute : 16359    Gestern : 13943    Online : 387        27.8.2025    21:54
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0921878814697