Autor |
OPV Schaltung Hilfe Suche nach: opv (1519) schaltung (31735) |
|
|
|
|
BID = 162845
technikfreak Stammposter
    Beiträge: 273 Wohnort: Saarland
|
|
Hallo Leutz,
also ich hab mal wieder ein Problem und zwar folgendes:
Ich hab ein Signal (Kopfhörerausgang) und das Signal will ich auf einen Pegel bis ca +12V (sollte über Poti einstellbar sein) verstärken.
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass man für solche Zwecken am Besten einen OPV nimmt.
Aber, leider hab ich noch nix mit OPV gemacht und deshalb weiß ich auch nicht welchen Typ ich dazu benötige.
Und wie verhält es sich mit der Duplex-Spannung von OPVs, benötige ich auch eine +/- Spannung wenn ich nur positive Signale verstärken will?
|
|
BID = 163499
technikfreak Stammposter
    Beiträge: 273 Wohnort: Saarland
|
|
Kennt sich denn wirklich keiner von euch mit OPVs aus ???? |
|
BID = 163502
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Willst Du ein Audiosignal verstärken oder es auf einen DC-Pegel von +12V anheben?
Das ist mir nicht ganz klar - und Dir?
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 163514
technikfreak Stammposter
    Beiträge: 273 Wohnort: Saarland
|
Ich will es auf einen maximale Amplitude von bis zu +12 Volt verstärken. Also ich möchte am Ausgang keine Offsetspannung haben.
Ich denke ich sollte besser Amplitude statt Pegel schreiben, das ist eindeutiger.
Das somit verstärkte Signal wird dann zur Steuerung einer PWM benutzt. Deswegen die auch die einstellbare Amplitude.
|
BID = 169031
technikfreak Stammposter
    Beiträge: 273 Wohnort: Saarland
|
huhu
ist mein Vorhaben etwa so schwer oder gar unmöglich ?!?!?!
Leute helft mir doch bitte.
|
BID = 169059
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| hab ein Signal (Kopfhörerausgang) |
Also vielleicht etwa 1V effektiv.
Bevor man dir helfe kann, müßtest du noch verraten was du mit dem Ausgangssignal machen willst. Um ein Anzeigeinstrument zu betreiben, reicht die Leistung eines OpAmp.
Für einen 4 Ohm Lautsprecher aber reicht der Strom nicht aus, den ein OpAmp liefern kann.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Mär 2005 21:32 ]
|
BID = 169221
technikfreak Stammposter
    Beiträge: 273 Wohnort: Saarland
|
Das verstärkte Signal wird an dem Modulationseingang eines NE555 (genauen Pin weiß ich grad nicht mehr) gelegt. Und somit wird die PWM über das Audiosignal geregelt.
Vom Prinzip her funktioniert es soweit mit einem Transistorvorverstärker, doch leider ist die Ausgangsamplitude zu gering, oder er verzerrt sehr stark bei einer Amplitude von 12 Volt.
|
BID = 169226
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ob der 555 das Richtige ist ...
Nun denn: Welche Versorgungsspannungen hast du zur Verfügung ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 169251
technikfreak Stammposter
    Beiträge: 273 Wohnort: Saarland
|
An der Vesuchsschaltung hab ich +12V stabilisiert und ca +26 Volt unstabilisiert zur Verfügung.
Eine zusätzliche Spannungsquelle wäre auch kein Problem, ab liebsten wäre es wenn ich die vorhandene Spannung nutzen könnte.
|