Gefunden für 100hz platine vm19100 - Zum Elektronik Forum |
| 1 - TV thomson 100Hz-Platine VM19100 -- TV thomson 100Hz-Platine VM19100 | |||
| |||
| 2 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung | |||
Zitat : die Energie stellt bei mir ein Schaltnetzteil bereit und ein 5V-LDO und massig KondensatorenSoll das auch noch auf die Platine?
Zitat : da bin ich anderer Meinung. Und das Magnetfeld ist nur ein Teil. Bei DC mag das noch stimmen, aber bei AC ist recht klar wo der Strom in der Massefläche fließt. Recht genau unter der entsprechenden Leiterbahn:Erstens widerspricht sich das nicht, denn das Magnetfeld ist ausserhalb der Schleife nur etwa 20% so stark wie innen, und zweitens hat Brizz das ja längst implizit gesagt: | |||
3 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4 | |||
Zitat : Ohne Signal zeigen die beiden Kanäle eine periodische Y-Auslenkung, die manchmal wie "Strahlverstärkungen" und dann wieder wie "Halbwellen" aussieht (siehe Foto). Zeitablenkung stand dabei auf 5 ms/cm. Interessantes Bild. Wenn die Zeitablenkung alle 10ms etwas rückwärts läuft, dürfte da ein erheblicher Netzbrumm (100Hz hinter dem Gleichrichter) eingekoppelt werden. Ich tippe auf einen tauben Elko in der Stromversorgung. Wenn du ein zweites Scope zur Hand hast, sollte sich der Fehler rasch finden lassen. Sonst kannst du wahrscheinlich auch mit einem DMM im ACV-Bereich den Wechselspannungsanteil auf den Versorgungsgleichspannungen nachweisen. Alternativ schaltet man einen definitiv guten Elko dem zu überprüfenden Kandidaten parallel. Gerät vor dem Herstellen der Verbindung stets ausschalten und den Ersatzkondensator entladen, sonst tötet der Aufladstromstoss evtl einen Längsregler. P.S.: | |||
| 4 - Zeigt Speisenthermometersym. -- Backofen Miele H373 | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Zeigt Speisenthermometersym. Hersteller : Miele Gerätetyp : H373 S - Nummer : nicht mehr lesbar FD - Nummer : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin neu im Forum und hoffe ich poste hier richtig. Ich möchte meine Erfahrung bei der Reparatur unseres Bachofen berichten. Zunächst der Fehler: der Bachofen lässt sich ganz normal auf z.B. Umluft einstellen und die Temperatur vorgeben. Dann jedoch zeigt er das Speisenthermometersymbol an und bricht dann nach ca. 10 sec ab und piepst kurz. Die Uhr lässt sich schon länger nicht mehr einstellen. Der Backofen hat die Platine EPL 712 verbaut. Nach dem Öffnen des Geätes sah ich zunächst ohne etwas zu messen, dass um einen großen Elko ein Hof zu sehen war, das so aussah, als ob er ausgelaufen wäre. Schlussfolgerung: Es könnte an dem defekten Elko liegen. Also habe ich alle Elko-Größen besorgt und ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Dann habe ich mit die Schaltung näher an... | |||
| 5 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt | |||
| Hallo zusammen,
sorry dass es so lange gedauert hat, es gab leider einige Schwierigkeiten letzte Woche beim Messen, außerdem kann ich immer nur am Wochenende messen. Also das Relais K1 hab ich gefunden und durchgemessen, es führt seine Funktion ordnungsgemäß aus. Den Widerstand hab ich auch nachgemessen, er hat 12,5 Ohm, also in etwa was er haben sollte... Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vor, allerdings muss der Strom äußerst gering sein, gerade mal dass ein Lichtbogen entsteht, aber ohne jegliche Power. Im Wechselstrommodus gibts keinen Strom, auch das Zündgerät tut nix. Dann hab ich noch einige Spannungen gemessen, die Spannung am Kondensator/Gleichrichter liegt sowohl im Gleichstrom als auch im Wechselstrommodus bei 112V Gleichspannung (reine Gleichspannung, kein Wechselanteil, hab ich nachgeprüft). Nun zum Zündgerät: Ich glaub ich hab noch gar nicht erwähnt, dass das genannte Zündgerät nicht das originale ist. Das Sig 2.3 ist nicht an den 380V wie im Plan angeschlossen, sondern an 230V von T2. Ansonsten ist die Verschaltung aber wie im Plan. Ich hab ein paar Spannungen gemessen, meine ... | |||
| 6 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung | |||
Zitat : Wir werden die Schaltung Layouten. Wir haben jemanden im Team, der etwas Erfahrung mit Layoutdesign hat. Ist vielleicht zwar historischer Stilbruch, aber erspart auch einiges an Lötarbeit für uns. Was ist das denn für ein Team? Der Aufwand eine Platine herzustellen ist bei einem Einzelstück wohl erheblich größer als eine konventionelle Verdrahtung mit Lötstützpunkten durchzuführen. Vor allem kann man ein Layout nur schlecht ändern, ergänzen oder korrigieren. Gedruckte Schaltungen wurden hauptsächlich für die industrielle Massenfertigung von immer gleichen elektronischen Geräten entwickelt. Dass auch Bastler sie verwenden, liegt wohl hauptsächlich an der Miniaturisierung der Bauteile und speziell für diese Technik entwickelten Bauteilformen, wie etwa das DIL-Gehäuse bei ICs. Röhrenfassungen und dicke Trafos gehören eher nicht in diese Kategorie. Um noch einmal auf deine Eingangsfrage zurück zu kommen: | |||
| 7 - Tipps zur Platinen Bestückung -- Tipps zur Platinen Bestückung | |||
Offtopic : Zitat : Seit vielen Jahren gibt es sinnlose, einfach zu vermeidende Staus! Die braucht man aber um den Bürgern die Notwendigkeit von Umweltschutzplaketten erklären zu können. compaq sucht offenbar zunächst einen Autoplacer und danach erst einen Autorouter. Dass beides eher schlecht als recht funktioniert mag einem Anfänger nicht stören. @compaq: Bevor du derartige Werkzeuge einsetzt, musst du erst einmal deinen Schaltplan in Ordnung bringen! Das betrifft insbesondere die Abwesenheit von Blockkondensatoren an den Versorgungsspannungen. So wie gezeichnet wird die Schaltung alles Mögliche machen, nur nicht das Beabsichtigte. Auch bei der Einspeisung des 100Hz-Taktes habe ich Bedenken. Zweckmäßi... | |||
| 8 - Ausgangsrelais zieht nicht an -- Lautsprecher Canton Subwoofer Concept P | |||
| danke lieber perl,
doch externe Anschlüsse was meinst Du damit? Ich habe die Rückseitige Platine abgeschraubt, da liegt nun die Schaltung (würde sagen eine einfache Endstufenschaltung mit Netzteil u div. Sicherungen.Ich habe einen Signalgenerator direkt innen angeschlossen und die Spannungen soweit sie sich logisch erklären gemessen) nun hat sogar das Relais ab und zu angezogen und der Lautsprecher blies seine 100Hz. Doch nun liegt zwar Spannung am Relais 24V doch es zieht nicht an.Hatte gehofft aus dem Schaltplan relaisdaten zu erfahren. Also erst einmal ausbauen und dann "schau ma a moi"
grüße horst ... | |||
| 9 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T | |||
Zitat : Oder wo siehst du da ein Trafo für den NE555?Verstehe die Frage nicht. Natürlich gibt es auf dieser Platine nur den kleinen 24V Trafo, aber ich hatte nicht angenommen, daß der für 10VA gut ist. Er sieht mir viel kleiner aus. 10VA würden für den Vorschubmotor natürlich ausreichen, aber dann hat der Trafo sekundärseitig sicher keine 500 Ohm, sondern viel weniger. P.S.: Zitat : es soll sich um eine PWM-Steuerung mit NE555 handeln Phasenanschnitt ist auch nichts anderes als PWM mit 50 oder 100Hz. Also zeichne mal das Schaltbild heraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 6 Apr 2014 0:50 ]... | |||
| 10 - Netzbrummen -- HiFi Verstärker LEEM MS-300VD | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Netzbrummen Hersteller : LEEM Gerätetyp : MS-300VD Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Ich habe hier einen alten Mono-Aktivlautsprecher. Drinnen ist nichts besonders aufregendes: Ein Trafo und im Wesentlichen 2 Platinen: # Die 1. beinhaltet ein Netzteil (Gleichrichter, ELKO, usw.) sowie die (integrierte) Endstufe und einen PIC-Controller zur Steuerung des Ganzen. # Die 2. Platine enthält ein paar Klinkeneingänge (MIC1, MIC2, LINE-IN, ...) sowie deren Lautstärkeeinstellung und ein paar Effekteinstellungen (Bass, Trebble, Delay,...) also alles in allem ein großes OPV-Grab. Des weiteren sind ist noch ein Kassettendeck vorhanden sowie ein Funkmikrofon-Emfänger, die aber zu folgendem Problem IMHO nichts beitragen. Das Gerät verfügte im Originalzustand über einen Akku, der aber mittlerweile vom Besitzer entfernt wurde. Als ich das Gerät in die Finger bekam, gab es keinen Ton von sich (deswegen soll ich es ja reparieren). Des weiteren fiel mir auf, das offenbar schon mal jemand die Finger in dem Kasten drin hatte, da dort und da Modifikationen feststellbar sind. Wie sich herausstellte blockierte der PIC den Mute-Eingang der Endstuf... | |||
| 11 - Signal verschwindet rasch -- Nordmende Funktionsgenerator | |||
Zitat : Sei so nett und lade aussagekräftige Bilder hier hoch! Ich bin sofort mit Werbung zugemüllt worden und das Bild war nicht zu sehen. Die Dateigröße sah ich noch, über 2 MB. Ein Student sollte es schon hinbekommen, Bilddateien zu verkleinern. Wenn Du Win als Betriebssystem hast, geht das sogar mit den uralten Paint unter Zubehör. Es tut mir leid, dass die Bilder Deinen Ansprüchen nicht genügen. Ich arbeite unter FreeBSD und unter Firefox werden sie normal angezeigt. Bei meiner Freundin unter Windows auch. Zudem hätte ich als Informatik-Student meine Kenntnisse nicht einmal voll auszuspielen brauchen, weil Abload (der Hoster der Bilder) diese ggf. auf eine von mir wählbare Auflösung verkleinert, was ich bewusst gelassen habe, da die Bilder ohnehin auf die Auflösung des Brwosers skaliert werden und weil ich wollte, dass sie jeder in der originalen Qualität ansehen kann, falls gewünscht. BTW: Auch wenn sich das Studentenpack meist asozial verhält... | |||
| 12 - LED Dimmer mit LDR und PWM über NE555, aber halt anders...??? -- LED Dimmer mit LDR und PWM über NE555, aber halt anders...??? | |||
Hallo, Du bist also der sagenumwobene PWM-Peter den man mir empfohlen hat. Guten Abend!
Genau den Link hatte ich ja gefunden und genommen. Ich habe Die Schaltung so in meine Platine platziert, und versuche nun die Werte herauszufinden. Nur auf die Idee mit einem Transistor zum invertieren kam ich nicht, da fehlt mir ganz klar die Praxis zu. Ich habe mich jetzt für einen FW300 als LDR entschieden, nun muss ich halt das mal irgendwie herusbekommen wie ich das dimensionieren muss um auf 100HZ zu kommen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dasottle am 18 Jan 2011 20:37 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: dasottle am 18 Jan 2011 20:38 ]... | |||
| 13 - Steuerung spinnt -- Wäschetrockner Miele T442C | |||
| Hallo Gilb,
Zitat : anbei ... Flachband-Belegung Superdanke.
Ich habe wohl einen älteren Verdrahtungsplan, in an der gleichen Stelle die Signale nicht benannt sind. Das beruhigt schon mal einiges z.B. die gemessenen 30V und auch die 100Hz (s. ganz oben). Zitat : Prüfe ... Schalter am Türschloss Frage dazu: kann man das eingebaute Schloss bei aufgeklappter Front stromlos(!) öffnen - gewaltlos versteht sich?
Habe ein paar Dinge erfolglos versucht. Oder muss ich es ausbauen, um es vernünftig durchmessen zu können? | |||
| 14 - Bildrohrplatte gesucht -- TV Philips 29PT9113-12 | |||
Zitat : Allerdings muss nun noch die Bildrohrplatte getauscht werden. Und hier liegt mein Problem. Der Shop-Inhaber hat sich wirklich sehr bemüht, aber er kann diese Bildrohrplatte einfach nicht auftreiben. Warum repariert er nicht die defekten Teile darauf? Oder hat er die Platine geschrottet? Zitat : dass die Bildröhre defekt ist und getauscht werden muss. Dies ist auch bereits geschehen. Und was gedenkst du für die Reparatur dann zu bezahlen? Wenn er wirklich die Bildröhre getauscht hat, dann kosten E-teil und AL doch bald soviel wie als ein guter Flachmann. Die W76ESF wie sie im MD2.22 wohl auch drin war kostet laut Shop hier um 360,- selbs... | |||
| 15 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten. | |||
| Ich habe leider nur einen NAD 502 als CD Player, schon zu schade..
Die ECC zu verwenden wuerde mich zu einer Schaltung wie auf dem Bild zu sehen ist fuehren? Kann ich eigentlich riskieren. Dann geht es aber ohne AÜ nicht mehr.. Das war gerade das schöne an der Schaltung mit 24V. Ich habe in der zwischenzeit versucht die Leiterplaten zu ätzen. Es gelingt ganz gut. Da kann ich das ganze auf einer Platine aufbauen. Die ständigen verbesserungen an der frei-verdrateten Schaltung führen nicht zum Erfolg. Ich habe noch Paar versuche gemacht und dabei festgestellt dass ob ich die Röhren mit Wechselstrom heize, ob alle 4 an 24V oder Paarweise an separaten Wicklungen a 12V, ob mit Gleichstrom mit Festspannugsreglern stabilisiert- es hat keinen Einfluss auf das Brummen. Auch Verdaratung macht nichts aus. Daran ist nur alleine die Anodenspannung schuld. Nur gleichrichter und Siebelko ist warscheinlich noch zu wenig. Es muss weiter gesiebt und stabilisiert werden. Es wird wie ich im Internet und in Büchern sehe viel Aufwand dabei betrieben. Wenn es um 300-400V geht werden mehrere Elkos und Drosseln verwendet. Bei meiner Schaltung komme ich noch mit einem LM317 weiter. Nur wenn ich die Spannung über 24V beziehe kommen irgendwann die 100Hz rillen die als dieses Brummen hörbar wer... | |||
| 16 - Differenzverstärker gegen Lichtmaschinenpfeifen => Probleme! -- Differenzverstärker gegen Lichtmaschinenpfeifen => Probleme! | |||
| Hallo zusammen!
Ich habe im Auto ein ziemlich deutliches Lichtmaschinenpfeifen, das ich gerne beseitigen würde. Zu diesem Zweck wollte ich mir einen kleinen Differenzverstärker aufbauen. Zunächst habe ich es mit einer Schaltung nach diesem Plan versucht: Link. Funktionierte nicht. Pfeifen war zwar weg, aber alles andere auch
Messungen haben ergeben, dass in der Endstufe eine Diode zwischen Cinchmasse und 'normaler' Masse liegt, Kathode zur Cinchmasse. (Könnte mir bei der Gelegenheit eventuell jemand erklären, was es damit auf sich hat?) Habe dann die Schaltung etwas modifiziert (im Anhang). Durch den DC/DC Wandler habe ich eine galvanisch getrennte Versorgung, kann also dann Common auf Cinchmasse legen. Zudem habe ich Ein- und Ausgangskondensatoren vorgesehen. Ein erster Test am Schreibtisch mit PC, PC-Boxen und Labornetzteil verlief problemlos, lediglich die Eingangskondensatoren verursachten ein leichtes Störgeräusch (leises Brummen). Habe sie durch Brücken ersetzt, danach waren alle Störungen beseitigt. Als nächstes habe i... | |||
| 17 - Relais zittert (temperatur ?) -- JK Saunabau Saunasteuerung 60er Jahre | |||
| Anhand des Schaltplanes ist nicht ersichtlich, warum das Relais 1 flattert. Die Ansteuerung des Relais liegt außerhalb des Schaltplanes bzw. der Platine.
Wie meinst du eigentlich die Aussage, die Schaltung würde normal arbeiten, wenn sie außerhalb des Ofens wäre? Ist die Elektronik etwa sonst innerhalb des Ofens installiert? Wenn ich Relais wäre, würde ich dann auch bei über 100°C das flattern kriegen.
Als erstes wären nach den vielen Jahren als Fehlerquelle die Elkos zu nennen. Möglicherweise hat nur der Ladeelko an Kapazität verloren und schafft es unter Last (angezogenes Relais) nicht mehr, die pulsierende Gleichspannung nach der Graetzbrücke zu puffern. Somit liegt auch am Relais die ungeglättete Gleichspannung an und es flattert mit 100Hz. ciao Maris ... | |||
| 18 - TV GRUNDIG Elegance 82-150/8 Dolby 100Hz -- TV GRUNDIG Elegance 82-150/8 Dolby 100Hz | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Hersteller : GRUNDIG Gerätetyp : Elegance 82-150/8 Dolby 100Hz Chassis : CUC1935 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo miteinander. Seit gestern ist mein TV komplett ausgefallen und insoweit finde ich gerne mal einen wahrscheinlichen Fehler bevor eine Reparatur veranlasst wird. Schaltplan ist vorhanden. Die Fehlerbeschreibung ist lapidar: Es ist beim Einschalten passiert. Gleich danach war ein Klick zu hören und dann war kurze Zeit später etwas brenzliger Geruch zu vernehmen. Weiss aber nicht wo es herkommt, denn eine gründliche Sichtprüfung der Platine von oben auf der Bestückungsseite und unten (KLö's) erbrachte nichts erstmal. Keine Oxidationsstellen, keine verbrannten Leiterbahnen. Keine sichtbar beschädigten Bauteile, keine Abplatzer, keine Brandstellen oder andere äußere Zeichen eben. Die Geruchsquelle war nicht genau auszumachen da das Gerät noch kalt war. Ein wenig verstaubt ausserdem, aber keine Wollmäuse. Die Rohrsicherungen im Gerät sind noch intakt jedenfalls, ebenso alle Sicherungswiderstände. Ein paar vertrocknete Motten.. das ist alles was zu finden war. Gibt es typische "Macken" des Geräts hinsichtlich Schaltnetzteil (Elkos/Diac/Tria... | |||
| 19 - TV Lifetec LT7049VTS/b -- TV Lifetec LT7049VTS/b | |||
| Hallo
Den Originaltrafo habe ich dann meist schon ausgebaut dann ein vorhandenen Trafo aus einem Schlachtchassis heraussuchen, 50Hz oder 100Hz dabei beachten und ungefähr die +A Anschlussbelegung mit Schaltbild oder z.B. http://www.hrshop.es/index.php?comm.....0.gif raussuchen Haupwicklung(9,11) und Masse Hochspannungswicklung(1) über Drähte anschliessen an die Anschlüsse auf der Platine. Saugnapf einfach in ein dickes Glas stecken wo es nicht rausrutschen kann. Fokus,Screen isolieren. Selbst wenn die Schutzschaltung nach 3sek.wegen fehlender Zeilenimpulse aus einer Rückmeldewicklung kommt,reicht die Zeit für eine Diagnose. MfG ... | |||
| 20 - TV Thomson 29DM400 -- TV Thomson 29DM400 | |||
| OST/WEST im Servicemenü nachgestellt, für NORD/SÜD finde ich keine Einstellung. Habe die Platine auf der Ablenkspuleneinheit nachgelötet - keine Verbesserung.
Was ich auch noch bemerkt habe, das Bild zittert in vertikaler Richtung, horizontal ist stabil. Bei einem 100Hz Gerät sollte das Bild doch ruhiger sein
Hat niemand eine Idee?
mfg lötfix ... | |||
| 21 - SONS Bosch KF163 Betriebsfunkanlage -- SONS Bosch KF163 Betriebsfunkanlage | |||
| Die Antenne versetzen geht leider nicht. Und dass CTCSS irgendwann laufen könnte, ist bei nur 4 unterschiedlichen Funkgerätetypen leider auch unrealistisch.
Rauschsperre zudrehen mache ich natürlich nur ungern. - Lässt sich die Rauschsperre bei diesem FuG wirklich nur direkt auf der ZF-Platine verstellen? Und ich bin heute auf noch einen Gag gestossen: beim Empfang hört man ein 50/100Hz -Brummen aus dem Lautsprecher des BTO. Dementsprechend bin ich nun erstmal auf dem Entstörtrip. Was meint ihr dazu: - Siebelko´s des Trafos erneuern und zusätzlich eine große Drossel in die DC-Leitung zwischen Trafo und FuG; - sollte ich vor den Trafo noch einen Netzfilter einschleifen? - kann ich um die Verbindungsleitung zwischen FuG und BTO-Fernbedienteil einen Klappferrit klicken, oder bekomme ich dann u.U. ein verwaschenes Mikrofonsignal? - bringt ein Klappferrit um die Antennenleitung (RG213) möglicherweise auch noch etwas? - sollte ich das Metallgehäuse des FuG auf Erdpotential bzw. PE legen? ... | |||
| 22 - TV Tevion/Schneider MD7110VTS -- TV Tevion/Schneider MD7110VTS | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Tevion/Schneider Gerätetyp : MD7110VTS Chassis : TV17 (100Hz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wann geht der Fernseher kaputt? Richtig, am Samstag vor Heilig Abend! Zur Sache: Aus Stand-By wird Fernseher per FB eingeschaltet und als Bild und Ton kommen, wird auf ein anderes Programm umgeschaltet. Ca. 1 sec nachdem das neue Programm erscheint, ein deutlich hörbarer 'Spannungs-Patscher', Bild und Ton sind sofort weg. Kein Rauch, kein Geruch. Nach dem Öffnen des Gerätes (Netzkabel natürlich gezogen), erstmal optische Kontrolle. Aber an keinem Bauteil ist ein äußerlicher Schaden erkennbar. Elkos sehen alle normal aus, keiner hat 'dicke Backen' oder ist ausgelaufen (zumindest nichts zu sehen). Auch am DST (ELDOR 1372.0032) ist äußerlich nichts erkennbar. Ebenso auf der BR-Platine scheint alles ok. Beim nochmalige Einschalten blinkt LED langsam und es ist am Hochspannungsteil ein ganz leises, 'hochlaufendes' Surren zu hören, das nach ein paar (ca. 5 Sek.) Sekunden abbricht und wieder losläuft. Kein Hochspannungsknistern. Ob Röhre heizt, habe ich leider nicht beobachtet, aber ich glaube nicht. Einzige Vermutung, die ich bis dato hatte waren Q307 (C5129) und D308.... | |||
| 23 - TV Schneider Scenaro 1950 -- TV Schneider Scenaro 1950 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Schneider Gerätetyp : Scenaro 1950 Chassis : TV17XL B 100Hz Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Bei mein Schneider TV17XL B ist plötzlich tot. Nach Einschalten geht nur noch die grüne LED an. Ton müsste auch noch da sein, was fehlt ist keine Hochspannung, keine Heizspannung. Netzteil pumpt nicht. 145V sind vorhanden, beim Lampentest auch. Lampe zwischen HOT Collektor und Zeilentrafo bleibt dunkel. Es sieht aus, als wenn der HOT gar nicht angesteuert wird. Futurebox ist ein neuerer Typ ohne 5Mhz Quarz. Ich habe bis jetzt mal alle üblichen Lötstellen nachgelötet, aber keine eindeutig schlechte gefunden. Der HOT ist messtechnisch i.o. Dann hab ich noch alle R u C´s die bei Fehlerbeschreibungen in den Foren auftauchten geprüft, scheinen aber i.o. zu sein. Ich komme jetzt nicht richtig weiter, da der Schaltplan vom 17XL doch an einigen Stelle vom TV17.1 abweicht. z.B. am Horizontaltreiber und sekundärseite vom Netzteil. Bei http://monitor.net.ru/forum/schneid......html gibt es... | |||
| 24 - Videorekorder mit digitaler Signalverarbeitung -- Videorekorder mit digitaler Signalverarbeitung | |||
| Bei mir steht ein JVC HR-D700EG Videorekorder rum. Auf den ersten Blick sieht dieser aus wie ein normaler, etwas älterer Videorekorder (geschätztes Baujahr: 1990).
Allerdings befindet sich in dem Gerät eine komplett mit Blech verkleidete Box, die 2 Platinen enthält: Auf der einen befinden sich zwei PAL/NTSC Dekoder (nach RGB Wandler), ein PAL/NTSC Enkoder (RGB nach PAL/NTSC Wanlder) und noch etliche Filter, Schwingkreise und ähnliches. Auf der zweiten Platine (mit DIGITAL PWB bezeichnet) befinden sich 3 Video ADCs und nochmal 2 Video ADC die alle mit 3 Video Line Buffern (je ein 80kByte FIFO) verbunden sind. Dazu noch ein µC und weitere unbekannte ICs. Das ganze ist über 4 abgeschirmte und 8 weitere Kabel verbunden. Alle sind mit der Hauptplatine verbunden, die abgeschirmten gehen nach hinten zu den Scartbuchsen, die anderen mitten auf die Platine. Jetzt die große Frage: Was könnte das sein ? Ich habe sowas noch nie in einem Videorekorder gesehen, sondern kenne das nur aus 100Hz TVs. Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre ein PAL-NTSC Scanrate Konverter (also 50Hz->60Hz oder umgekehrt). Oder eine Bild-im-Bild Funktion, aber das macht meiner Meinung nach bei einem Videorekorder nicht viel Sinn, und nach einem High-End Gerä... | |||
| 25 - EMV und KLK -- EMV und KLK | |||
| Ist jetzt nicht vielleicht das was du hören willst, aber die CCFL Inverter sind echt übel. Ich habe da schon einiges an schlechten Erfahrungen mit gemacht (vor allem im Bereich von LCDs wo die als Backlight verwenden werden):
Wenn der Metallrahmen der LCDs nicht geerdet ist, kann man sich an diesem wunderbar die Finger verbrennen, da dort etliche 100V HF anliegen. Die Elektronik im LCD und dessen Ansteuerung freut sich auch nicht besonders drüber... Ein Abschirmung ist nicht einfach: Die Ausgänge von einem CCFL Inverter haben meist 10-40pF als Vorwiderstand für die CCFL Röhre. Wenn man die Kabel abschirmt, kommt man schnell auf >10pF und schon hat meinen einen wunderbaren Spannungsteiler gebaut, durch den die Röhre eventuell garnichtmehr startet. EL Folien sind dagegen harmlos: Einige 100Hz bei lediglich <200V. Das wird ab und zu auch mal quer über die Platine von LCDs geführt, wenige 0,1mm neben Datenleitungen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 19 Jun 2007 10:38 ]... | |||
| 26 - TV Philips 28PW6005/01 -- TV Philips 28PW6005/01 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 28PW6005/01 Chassis : A10E Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo, habe ein problem mit meinem philips-tv. bin leider kein fernsehtechniker, sondern (nur) ein elektriker. habe versucht mich schlau zu machen, musste aber feststellen das dieses problem hier noch nicht aufgetaucht ist. also zu meinem problem: mein gerät ist nach dem einschalten erstmal in ordnung. nach kurzer zeit fängt jedoch das bild an zu flackern und die farbe bekommt ein problem (leichten grünstich). im av modus habe ich mal geschaut, wie oft das flackern ist und bin auf ca. 44 mal pro min gekommen.das flackern wechselt zwischen einem etwas dunklern bild blau in ein etwas helleres bild grünlich. gezählt habe ich jeweils die dunkleren bilder. seltsamer weise ist jetzt das problem wieder weg, denke mal weil er gut warm gelaufen ist.waran könnte das liegen? BR, BR-Platine oder ein software problem? hatte jemand schon einen ähnlichen fehler? was kann man da machen? noch eine frage: dachte es ist ein 100Hz tv, musste aber feststellen, dass auf der BR ein schild mit 50Hz klebt. wieviel hat er denn jetzt? kann gerne auch weitere infos geben, sagt mir nur was ich angeben soll. | |||
| 27 - TV Philips 28ML8600/00B -- TV Philips 28ML8600/00B | |||
| Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips Gerätetyp : 28ML8600/00B Chassis : FL1.7 AA Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits ! Möchte vorerst euch allen einen schönen Gruß aus Österreich übermitteln. Auch wir haben unsere Not mit den Fernsehern... Habe ein kleines Problem mit einen alten Philips TV. Kein Bild ! Ton ist vorhanden; OSD Menü fuktioniert. Habe im eingeschalteten Modus oben und unter des Bildschirmes einen roten(violetten) und grünen Streifen. BR- Heizung funktioniert CRT Platine habe ich nachgelötet und sämtliche Kondensatoren auf der CRT Platine und in der 100HZ Box sowie auch im Tuner habe ich überprüft. Hat irgendwer eine Idee ??
lg Michael [ Diese Nachricht wurde geändert von: helicopter3 am 1 Mär 2007 11:26 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: helicopter3 am 1 Mär 2007 11:27 ]... | |||
| 28 - TV Loewe Profil 3572 Z -- TV Loewe Profil 3572 Z | |||
| Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Ja Chassis 110Q ist richtig. Ich habe schon die gesamte Platine nachgelötet, ohne Erfolg.100Hz Kabel macht keinen Sinn, da das Gerät in der selben Zusammenstellung vorher schon ein paar Jahre lief (ist nur mit Scart verbunden).Sieht aus wie Rücklaufstreifen, aber sehr fein und wie gesagt sind die auch nicht immer über der gesamten Bildbreite zu sehen.Sind übrigens auch nicht temperaturunabhängig.Hab schon Fön und Kältespray ausprobiert. Ich werde mal ein Foto machen und es versuchen hier hochzuladen. Das wird aber frühestens morgen möglich sein. Falls jemand noch eine andere Idee hat würde ich mich sehr über eine Antwort freuen. Gruß bearer... | |||
| 29 - TV Sharp Sharp 100 Hz 16:9 28JW-76E -- TV Sharp Sharp 100 Hz 16:9 28JW-76E | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sharp Gerätetyp : Sharp 100 Hz 16:9 28JW-76E Chassis : QPWBF7351BMN3 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich hab hier einen nagelneuen Sharp 28JW-76E 16:9 100Hz (Chassisnr.: QPWBF7351BMN3). Den Tv hab ich von einem Freund zum reparieren bekommen weil er dem Lageristen mal runtergefallen ist -> Platine rund um den ZTR etwas gerissen. Der Platinenbruch wurde aber schon von ihm selber vorbildlich versorgt. Nun hat er noch das Problem, das er erst nach ein paar Startversuchen angeht und Spannungsüberschläge UG2->Masse auf der Br-Platte enstehen. Das Bild pulsiert weiss-schwarz und zeigt Rücklaufstreifen. Darauf hin hab ich mit dem Oszi die UG2 gemessen und sie ist total verauscht und über 2KV. Sie reagiert zwar auf den Screen-Regler aber unter 2kV bekomm ich sie damit auch nicht. Die Spannung am Kollektor der Endstufe ist auch etwas zu niedrig, weil sie anscheinend unter zu viel Last einbricht (120V DC und 800 V Spitze). Was mein Ihr dazu? ZTR defekt? Die Leitungen von UG2 und Focus sind nicht vertauscht! danke im vorraus tom138... | |||
| 30 - Kühlschrank Siemens -- Kühlschrank Siemens | |||
| Hallo Mücke,
also ne neue Elektronik kostet 133,40 € inclusive, BSH -Nr 263783. Die Z-Diode gibts nich bei Conrad, bei http://www.farnell.de habe ich die als 15V gesehen und die verwende ich. Dort gibts nur 15V oder 18V-Typen, leider keine 16V wie orginal. Aber dies scheint nicht so tragisch zu sein, in meinen Tests funktionierten beide Typen. Alternatv könntest du wohl auch die D7 bestücken und das SMD-Gekreus weglassen. Eine 1,3W 16 V-Z-Diode ist leicht aufzutreiben.... Ob der Kühlschrank anschließend läuft, weiß ich nicht. Du solltest Spannung auf das Startrelais geben oder den Triac brücken, um dies alles zu testen. Funktioniert dies, dann bleibt nur noch die Elektronik. Der BT139 ist der Triac. Selten ist der defekt, es ist fast immer der SMD-Treiber-Transitor , der den Triac ansteuert. Normalerweise wird der Triac mit 100Hz angesteuert, einmal je Halbwelle. Durch die defekte Z-Diode verschiebt sich aber eine Spannung. Somit wird nur noch eine Halbwelle angesteuert und es kommen ~120 Volt am Startrelais an (je nach Meßgerät) Die Platine zu prüfen und zu reparieren ist nicht trivial, sondern erfordert schon ei... | |||
| 31 - TV Sony Trinitron 100Hz KV 25 CT 3D -- TV Sony Trinitron 100Hz KV 25 CT 3D | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Trinitron 100Hz Gerätetyp : KV 25 CT 3D ______________________ Hallo zusammen, Habe folgendes Problem . Seit einiger Zeit habe ich am Bildschirm grünes Bild mit grüne Streifen. Am Anfang schlug ich auf das Gehäuse drauf und Sie verschwanden - jedoch nach kurzer Zeit waren Sie wieder da. Ich öffnete hinten und beim berühren der Platine die Hinten auf der Röhre verschwinden die Streifen bzw. erscheinen wieder. Ich steckte den Stecker aus der Steck dose und steckte danach die Platine ab . Nach paar Minuten wieder drauf . NAch dieser Akzion habe ich dann für einege Zeit wieder Ruhe (1-3 TAge). Dann das selbe Spiel von vorne. Langsam habe ich es satt den TV immer wieder auseinanderzubauen. Hatt jemand eine Idee was da kaputt sein kann- bzw ob sich eine Reparatur Auszahlen würde. DANKE im Voraus für jede Hilfe Joschua... | |||
| 32 - TV Orion TV 28100 -- TV Orion TV 28100 | |||
Ach noch was
bis jetzt ist es mir noch nicht gelungen, herauszufinden um was für ein Chassis es sich handelt. Es steht soweit auch nichts weiter drauf auf dem Ding, auch nicht auf der Platine. Wie gesagt Typ ist Orion 28100 / VDA 28 steht auch noch hinten auf der Abdeckung. 100Hz / 16:9 Röhre ansonsten nichts weltbewegendes Falls einer das Chassis kennt, wär ne Info nicht schlecht. Habe bis jetzt nur ähnliche Netzteil Pläne gefunden, aber noch nicht da richtige... | |||
| 33 - TV Philips 32PW9611/01 -- TV Philips 32PW9611/01 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 32PW9611/01 Chassis : keine Ahnung, ist voll gestopft mit einzelnen Platinen Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Junx, mein TV mag nicht mehr richtig....... Er hat nen rotstich mit schrägen linien im Bild. hab den SCREEN regler am ZT gedreht (ist jetzt bei anschlag), die linien und rotstich sind weg nur scheint es das nun die rote farbe etwas fehlt denn beim videotext sind die roten stellen nicht so kräftig wie sie sein sollten. Potis hat dieser kasten nicht mehr zum einstellen der farben, es ist so ein 100Hz MatchLine IDTV Digital Scan zum Chassis kann ich ned viel sagen, der linke teil mit dem tunter, der feacher box, combifilter usw...ist mit flachbandkabel mit der rechten hälfte mit netzteil, ZT usw. verbunden. seitlich angeklappt ist der audio verstärker und so ne art 2. netzteil mit den 2 entmagetisier PTC's. hinten angeklappt is die platine mit den Scart anschlüssen. neben dem Bildröhrenhals is ne platine an der die rotaion coil(ist zusätzlich um die ablenkspulen) und scavem coil(ist direkt am bildröhrenhals) angesteckt ist. Ich hoff ihr könnt mir helfen. Danke, ciao klaus... | |||
| 34 - TV Loewe Modus (technisch ahnlich Planus) -- TV Loewe Modus (technisch ahnlich Planus) | |||
| moin Arie
da mußt du schon mal das chasis mit schreiben ,findest du hinten auf der rückwand Q40.. oder so ähnlich. ansonsten ...Video endstufe def. (wenn nur ein Schaltkreis drauf ist) fehler können unter anderem sein : smd Transistoren (ausschaltblitzunterdrückung)def. smd Transistoren auf dem 100Hz board nach dem videotreiber Ic def. smd Transistorn auf dem geschwindigkeitsmodulator (platine) def (sofern diese vorhanden ist ) da sind für jeden Kanal nochmal 5-6 smd transisoren drauf ... | |||
| 35 - TV Sony KVE-2961D -- TV Sony KVE-2961D | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KVE-2961D Chassis : AE2F (???) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hiho Lötstabschwinger, ich hab hier den guten alten kve2961d von den Eltern eines Kumpels geschenkt bekommen. Es tritt ein interessanter Fehler auf, der aber möglicherweise schon bekannt ist. Ich schalte das Gerät an, alles auch normal, nur das Bild nicht. Es sind Störstreifen (Flimmern) (die Streifen sind von links nach rechts, also waagerechte Streifen) Im oberen und unteren Teil sind sie auch stärker als in der Mitte. Sie sind nicht konstant, sondern ändern sich ständig, sind dunkle/helle Streifen. Diese treten ständig auf, also im RF-Empfang, Scart, VT, etc. Habe fast alle, und ich wiederhole: "FAST ALLE" lötstellen nachgelötet. Die Spannungen des Netzteils (+-22v 7v 14v +B) sind sauber, die + und - 15V auf der Zeilentrafo-platine pendeln sich zwischen 15-17Volt, was aber meiner Meinung nach i.o. sein müsste (oder?). Sonst siehts so aus, als daß das Netzteil gute Spannungen liefert.
Ein Bekannter meinte, das "Digital" Board, welches 50/100Hz wandelt (das mit den vielen plcc und footprint ic's (Philps SAA 49XX / 7XXX e... | |||
| 36 - 1 Monat nach Reparatur schon wieder defekt: Grundig -- 1 Monat nach Reparatur schon wieder defekt: Grundig | |||
| Geräteart : Fernsehgerät
______________________
Hallo, vor knapp einem Monat hatte ich folgendes gepostet: Also, ich habe einen Grundig MW 82-50/8 (16:9; 100Hz), der ist nun 2,5 Jahre alt und in häufigem Gebrauch. Das Bild ist für mich völlig in Ordnung und bei DVD´s (welche ich viel schaue) im Grunde einwandfrei. Und nun, nach eben 2,5 Jahren mehr oder weniger (bis auf die Abschalter ab und zu) problemlosen Betrieb ist der TV defekt: Das fing vor einigen Wochen damit an, dass sich der Fernseher beim einschalten mit einem leichten knacksen oder besser knistern bemerkbar gemacht hat und wenn dann das Bild (anfangs ist es schwarz und dann taucht das Bild nach ein paar Sekunden auf) auftaucht, dann gab es einige kurz aufblitzende weisse Streifen, welche über das ganze Bild verteilt waren (aber immer horizontal zu sehen). Das ganze dauerte nur wenige Sekunden, dann beruhigte sich der Fernseher langsam. Je "wärmer" er wird, also je länger er läuft, desto weniger tauchten dann diese Streifen auf. Das ganze wurde aber eben in den letzte Wochen immer schlimmer (Teilweise auch innerhalb der "Aufwärmphase" kurzes Aus- und Wiedereinschalten von alleine, dann aber im... | |||
| 37 - Monitor ELSA GDM-17E40T -- Monitor ELSA GDM-17E40T | |||
| Geräteart : Monitor Hersteller : ELSA Gerätetyp : GDM-17E40T Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich besitze schon seit einigen Jahren einen Elsa-Monitor GDM-17E40T und habe ihn bisher immer bei 1024x768 bei ca. 100Hz Bildwiederholfrequenz betrieben. Soweit ich weiss, ist er mit einem Sony-Monitor baugleich. Seit einigen Tagen funktioniert dieser Modus (1024x768@100Hz) nur noch manchmal. Das heisst, nach kurzer Zeit (sofort bis ca. 4 Minuten) fängt das Bild schlagartig an, zeilenweise zu flackern. Die Zeilen scheinen dann abwechselnd gegeneinander verschoben zu sein, stehen aber auch nicht still; das ganze Bild flimmert. Außerdem summt der Monitor dann ungewöhnlich laut. Das Bild ist so weit zu erkennen, dass ich unter WinXP die Bildwiederholfrequenz auf 60Hz heruntersetzen kann, wonach der Monitor dann einwandfrei das Bild anzeigt. Alle Modi über 60Hz (70, 72, 75, 85Hz) funktionieren auch nicht. Nach einiger Zeit ist es dann manchmal möglich, auf 100Hz zurückzuschalten, was der Monitor aber auch nur wenige Minuten durchhält. Ist der Fehler bekannt und/oder irgendwie behebbar? Ich glaube, es hat mit der kleinen Aufsteckplatine (Sony A-1394-510-(591-D)) zu tun, die ge... | |||
| 38 - UHF Sendemudul TX-/ von Conrad -- UHF Sendemudul TX-/ von Conrad | |||
| Hm, eigentlich sollte hier jetz ja ein saulanger Text stehen, aber das tolle forum hat ihn ja wieder gelöscht, da man sich ja hier einloggen muss, um auf Antworten zu drücken, und sich wieder einloggen muss, wenn man auf Absenden drückt. Und wehe man gibt dann sein passwort [ Meines ist xxxxx] ein. Dann is des eh fürn Arsch, weil dann der Text, andem man 1 Stunde Hingeschrieben hat, soweiso weck is. Achso man kann ja das Passwort mit nem cookie speichern, was auch eigentlich im UT, AvP etc Forum funktioniert - hier aber net - also garnet erst probieren.
Naja jetzt On Topic: 1. DJ Techno du bist mir echt sympatisch. Hier is mal ne Kurzzusammenfassung von meinem text der hier eingentlich stehen sollte. Die Lokalen CB Funkgeräte haben zwar keine Schlechte Modulaion, aber ihre Unhandlichkeit ist einfach nen witz verglichen mit der handlichkeit von PMR geräten. Die Alten Fernseher sind schon besser. Ich habe nen 50 HZ Fernseher, und der hat meiner Meinung nach nen besseres Bild als die 780€ teure 100HZ Kiste von meinem Vater. Das Diese videosender dies hier gibt schrott sind find ich auch. Sie sind aber den Ammi Sendern in mancher hinsicht überlegen. Sie besitzen z.B. Einen PLL sowie einen Stereocoder. Die sind bestimmt auch super von ... | |||
| 39 - TV Sony KV-29C3D -- TV Sony KV-29C3D | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-29C3D Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich bekam die Glotze, weil sie angeblich nicht mehr ging. Tatsächlich braucht sie um endlich ein Bild zu liefern ziemlich lange. Zuerst wird das obere Drittel des Bildschirms ein wenig heller und dann ist das Bild ohne Antennensignal grünlich mit weißen Rücklaufstreifen. Nach ca. 20sec. BR-Platine nachgelötet --> kein Erfolg. Transistoren der Farbenendstufen BF 871 gemessen, scheinen in Ordnung. Danach die Trans. gegeneinander getauscht. Ohne Erfolg. Bin so auch mit den anderen Transistoren vorgegangen. Auch ohne Erfolg. Mit Signal auf den AV Eingang liefert der FS aber ein brauchbares Bild, was etwas rötlich erscheint. Zudem ist das Bild nicht ruhig, soll heißen beim Screen vom DVD-Player flackern die Ränder der Schrift. Ist aber nen 100Hz FS. Ich frage mich, ob ich nicht an der falschen Stelle suche. Das Netzteil weißt allerdings keine kalten Lötstellen oder ähnliches auf. Gibts vielleicht irgend nen Elko oder was anderes bekanntes, was so einenFehler hervorruft? Chassis wäre auch interessant, Dann kann ich mich noch mal selber auf die Suche machen.... | |||
| 40 - TV Siemens -- TV Siemens | |||
| Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Siemens Chassis : CS9409 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, habe ein kleines Problem mit o. g. Glotze (100Hz, 16:9) Das Bild ist absolut unscharf, verwaschen, nichts vom bildinhalt erkennbar. Gesamtgröße des Bildes ist korrekt (HS wohl o.k.), Helligkeit u. Kontrasteinstellungen reagieren. Ebenso farbe etc. PIP/Text etc. geht- aber eben nicht erkennbar (verwaschen). Focusplatine durchgemessen- scheint o.k. Wenn ich Stecker für Dyn. Focus trenne kein Effekt. 130M Poti für Focus (auf Platine)ist o.k. reagiert aber nicht. Ebenso 30 M Poti auf Kaskade für UH keine Reaktion!?!.. HS Überschläge od. ähnl. sind nicht zu bemerken. Fehler nicht temp. od. Erschütterungsabhängig. ?evtl. Haarrisse in Kaskade? Für Tips wär ich echt dankbar Austausch Kaskade auf gut Glück is ja man nicht ganz billig )
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Burkhard Behrendt am 3 Sep 2003 13:58 ]... | |||
| 41 - TV Sony KVE2961D -- TV Sony KVE2961D | |||
| Geräteart : Fersehgerät
Hersteller : Sony Gerätetyp : KVE2961 ______________________ Hi, weiss jemand, wie ein Modul für Sony KV-E2961D heisst, das die Frequenz vom 50 auf 100Hz verdoppelt und wo man sowas bestellen kann? Bezeichnung auf der Platine: 1-651-560-16 (170839416) Danke Oleg [ Diese Nachricht wurde geändert von: neuling am 27 Mai 2003 9:34 ]... | |||
| 42 - TV SEG Premium Genf -- TV SEG Premium Genf | |||
| Geräteart : Fersehgerät Hersteller : SEG Premium Gerätetyp : Genf Chassis : ??? ______________________ Hallo, eigentlich net mein Fachgebiet, aber: Mein TV SEG-Premium Modell Genf (80cm/100Hz) hat nach ein paar Jahren frieden seinen Betrieb eingestellt. Eine Spannung der Hochspannungskaskade scheint da, da der Bildschirm sich auflädt. Nicht mehr funktionieren tut die Stand ByLed, kein Bild/kein Ton mehr. Sieht doch nach nem Netzteilfehler aus, oder?? Gibts erfahrungswerte, kann man die komplette Platine (NT) günstig irgendwo erwerben?? Erst mal Danke, Xanaa | |||
| 43 - 100 Hz Technologie -- 100 Hz Technologie | |||
| Hi,
Zitat : schrieb am : > Mein alter Toshiba 50Hz-Fernseher ist nun hinüber und ich muß mir wohl was neues kaufen. >(Das Bild ist nach dem Einschalten wie durch einen Grünfilter >erst nach 15min bis 2 Stunden springte er wieder auf normales Bild mit korrekten Farben. Ist das reparabel ?) Klar doch. Dürfte eine kalte Lötstelle auf der BR-Platine sein, im Bereich der Farb-Endstufen. > Ich habe nun gehört das bei Schüsselempfang ohnehin nur selten die neue 100Hz >Technik eines modernen TV-Gerätes ausgelastet wird. Bitte?? Wer erzählt denn so einen Müll??? Die 100Hz Technik sorgt für flimmerfreies Bild (ob das Bild dann eine bessere Qualität hat ist Geschmacksache). Woher das Signal kommt ist egal. Lohnt sich dann der Kauf eines 100Hz-TV ? Teoha ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |