Gefunden für »»verschoben »» blinkrelais entstren - Zum Elektronik Forum |
1 - Neuwahl nicht möglich, hängt. -- Waschmaschine Siemens F1000A | |||
| |||
2 - Wie Winker in die Schaltung integrieren? -- Wie Winker in die Schaltung integrieren? | |||
Die ganzen Lösungen hier sind zwar schön und teilweise auch interessant und verspielt, aber...
Wie wäre es, wenn Du mit je einem Blinkrelais pro Seite arbeitest und den Winkermagneten an die Versorgungsleitung des Blinkrelais setzt, die ja so wie so über den Blinkerschalter das Relais/den Winkermagneten mit Dauerstrom versorgt. Die Blinkleuchten bleiben unberührt und blinken wie sie sollen. Dafür braucht es keine Halbleiter und andere zusätzliche Schaltungen. Edit: Ungefähr wie auf dieser wilden Skizze hätte ich mir das vorgestellt. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 8 Jan 2020 22:29 ]... | |||
3 - Türklingel / Gong an Summer -- Türklingel / Gong an Summer | |||
Servus,
mein Plan war es an den 12v Summer vom Balcom Haustelefon HT 8802 den Zweiklang-Gong Bella von HEIDEMANN anzuschliesen. Es funktioniert, nur wie man sich denken kann, betätigt man den Klingeltaster dauerhaft, macht der Gong nur ein Signal. Nun mein weiterer Plan wäre es, einfach noch ein Blinkrelais mit anzuklemmen, sodass der Gong dauerhaft ein Signal von sich geben kann, solang man den Klingeltaster drückt. Wäre dies möglich? (welches?) Alternativen? Vielen Dank freundliche Grüße PS:Den alten Klingeldraht kann ich nicht verwenden, da dieser nicht mehr vorhanden ist, bzw irgendwo in der Wand steckt. ... | |||
4 - Leistungswiderstand um Verbraucher zu unterstützen -- Leistungswiderstand um Verbraucher zu unterstützen | |||
Moin Leute,
ich habe ein altbekanntes Problem beim Motorrad mit dem Blinkrelais und LED Blinkern. Ein herkömmliches Blinkrelais benötigt Blinker die z. B. 21W ziehen (Glühbirne), es funktioniert meisstens aber nicht mit LED Blinker die wenig Strom ziehen, es gibt sogar Blinker die weniger als 1W ziehen, ich habe anscheinend solche Blinker. Es gibt Blinkrelais, die speziel auf dieses Problem ausgelegt sind, oder es gibt im Motorradzubehör teure Widerstände, die man vor jedem LED Blinker verbaut um dem herkömmlichen Blinkrelais einen erhöhten Stromverbrauch vorzujaukeln. Mein Problem ist nun, meine LED Blinker ziehen anscheinend sehr wenig Strom, habe mehrere LED Blinkrelais probiert und keins funktioniert richtig mit meinem Setup. Nun überlege ich Widerstände einzulöten, aber nicht die teuren und klobigen aus dem Motorradzubehör, sondern einfach welche aus dem Elektronik-Geschäft, z. B. Conrad, ist nicht weit von meinem Wohnsitz. Könnt ihr mir sagen welche Widerstände man für solche Zwecke benutzen kann? Danke für die Mithilfe. MfG KC ... | |||
5 - Käfer Blinker Problem -- Käfer Blinker Problem | |||
Der Schaltplan sollte bei VW auch für Exportfahrzeuge ziemlich identisch sein.
Leider läßt Du uns im Unklaren, um welchen Typ Käfer es sich in deinem Fall handelt. Ich poste mal einen Schaltplan nebst Legende, auch auf die Gefahr, daß Du den schon hast. Grundsätzlich hängt die Blinkfrequenz von der Belastung des Blinkrelais ab. Ich weiß nicht wann dein Käfer gebaut wurde und ob er noch die 6V Elektrik oder schon die 12V Elektrik hat. Bei 6V wurde oft ein Hitzdrahtblinkrelais verwendet. Gruß Peter ... | |||
6 - Impulssignal in dauersignal umwandeln -- Impulssignal in dauersignal umwandeln | |||
Zitat : Araval hat am 1 Jan 2017 19:07 geschrieben : nein ich verwende ein Knebelschalter mit einem Wechsler der zwischen rechts und links umschaltet und über den dann auch das Blinksignal läuft. Schaltest Du mit dem Schalter 12V auf ein Blinkrelais/Blinkermodul oder ist da irgendwo die ganze Zeit ein Blinkrelais aktiv und Du schaltest das Blinksignal auf die Lampen? ... | |||
7 - KFZ LED Blinker an Massegesteuertem Steuergerät anschliessen "umpolen" -- KFZ LED Blinker an Massegesteuertem Steuergerät anschliessen "umpolen" | |||
Umgepolt wird da nix. Je ein Relais kann bspw. verwendet werden, um die "Plus-Leitung" zu schalten.
Wenn vorn noch Glühlampen im Blinker sitzen, kann es funktionieren. Alles auf LED umrüsten funktioniert mit einem "normalen" Blinkrelais aber nicht. Es gibt aber Blinkrelais speziell für niedrige Lastströme. ... | |||
8 - Intervallschalter -- Intervallschalter | |||
Taktgeber (Blinkrelais) EZ12TI-8..230V UC von Eltako fix und fertig!
Edit: Link https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Jul 2016 14:05 ]... | |||
9 - Was für ein Bauteil brauche ich? -- Was für ein Bauteil brauche ich? | |||
Zitat : niko030 hat am 28 Apr 2016 06:53 geschrieben : Wie nennt sich das Bauteil was ich brauche? Wenn es EIN einzelnes Bauteil sein muß, würde ich nach einem "Blinkrelais" suchen. In Kfz-Ausführung hast Du dann sogar das bekannte Klickgeräusch. ... | |||
10 - Selbstsperrung Bimetallrelais -- Selbstsperrung Bimetallrelais | |||
Dann solltest du mal die Original Prüfungsfrage hier einstellen! Warum soll sich ein Relais selbstsperren ? Bimetallrelais sind meistens Blinkrelais und diese müssen nach STVO mit einer Hellphase beginnen! ... | |||
11 - Benötige Elektrische Schaltung bzw. Bauteil -- Benötige Elektrische Schaltung bzw. Bauteil | |||
Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed   Forenregeln [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 31 Jan 2015 17:41 ]... | |||
12 - LED am Fahrzeug -- LED am Fahrzeug | |||
... 1 und dicht!
@chriz77: Du hast beim anmelden einige Regeln gelesen und akzeptiert. Auf einige dieser Regeln wird auch nochmal im Eingabefenster hingewiesen. Was ist also an dem groß, fett und rot geschriebenen Hinweis: Keine Anfragen zu KFZ- und Hochspannungsbasteleien Siehe Forenregeln der über dem Eingabefenster steht, nicht zu verstehen? Derartige Basteleien sind hier unerwünscht! Der Einsatz irgendwelcher LEDs in Blinkern, die dafür nicht vorgesehen sind, ist nicht zulässig, wenn dieses Fahrzeug im öffentlichen Verkehr bewegt wird. Du verlierst somit die Zulassung und den Versicherungsschutz. Wenn du unbedingt LED-Blinker willst, warum auch immer, kauf dir welche mit Zulassung. Die blinken dann auch richtig. Das zu schnelle blinken ist eine Warnfunktion des Blinkrelais und ... | |||
13 - Hager CZ001 Verwirrung -- Hager CZ001 Verwirrung | |||
Ich habe eine Schaltung zur Überwachung der Fehlerstromauslösung eines FI gezeichnet und anschließend auch aufgebaut.
Dazu wurde an den zu überwachenden FI ein Hilfsschalter CZ001 "angeflanscht". Der HS hat 2 Öffner und 2 Schließer - je einer reagiert auf die Fehlerstromauslösung des Summenstromwandler (Ö91/92, S93/94) und der jeweils andere auf manuelle Auslösung des Hebels (Ö21/22, S13/14). Vorher habe ich mich noch beim technischen Kundendienst von Hager über die genaue Funktion des HS schlau gemacht. Ich erhielt die Auskunft, 91/92 und 93/94 (bezeichnet als Alarm) schalten bei FI-Auslösung und 13/14 und 21/22 (bezeichnet als Aux) schalten bei Handauslösung. Nach dem Aufbau bin ich jedoch zu der Erkenntnis gelangt, daß die beiden "Aux" bei beiden Auslösevarianten schalten. Gut - da hätte ich auch selbst draufkommen können. Schließlich wird der Aux mittels Mitnehmerstift im Handhebel des FI starr betätigt. Aber als ich den TKD kontaktierte, hatte ich den Hilfsschalter noch nicht in den Händen. Was mich aber viel mehr beschäftigt: Es sind werksseitig eindeutig falsche Kontaktbeschriftungen aufgebracht, bzw. die Schaltfunktion des Alarmkontaktes ist genau verkehrtherum. Die Kontakte 91 und 92 sollten ... | |||
14 - Einsteigerkit mit Laborplatine / Arduino -- Einsteigerkit mit Laborplatine / Arduino | |||
Das hat damit nichts zu tun. Autobasteleien sind hier aus mehreren Gründen unerwünscht. Neben den rechtlichen Problemen ist es das verhalten, das viele Autobastler hier an den Tag gelegt haben und das auch du teilweise an den Tag legst. Schaltung werden von denen natürlich grundsätzlich nicht im Straßenverkehr eingesetzt. Das Auto ist ein Renn-, oder Messefahrzeug oder wird in Ländern bewegt, in denen es keine Vorschriften gibt. Weist man sie darauf hin, wird ein neuer Thread eröffnet. Darin wird das gleiche wie vorher gesucht, das Auto mutiert dann aber zu einem "12V etwas". Das führt dann erst recht zu Problemen da die Spannung keinesfalls 12V beträgt. Wie reagiert wohl ein Prozessor auf die Spannungsspitzen von Relais, Anlassermagnetschalter usw? Das sind immerhin über 100V die da kurzfristig auftauchen.
Und ganz wichtig natürlich, diskutieren warum Vorschriften für den betreffenden Bastler nicht gelten, das die Moderatoren willkürlich handeln, eh gemein sind usw. Was ist denn an der Tatsache, daß KFZ-Basteleien hier unerwünscht sind, so schwer zu begreifen? Diskutierst du auch mit jedem Türsteher an der Disco warum er dich jetzt doch unbedingt reinlassen soll, obwohl du Kappe, Badeschlappen, Shorts und T-Shirt trägst, oder mit einem Polizisten waru... | |||
15 - Blinkrelais 36v -- Blinkrelais 36v | |||
Hallo,
ich habe da mal ne Frage, ich habe ein kleinen Elektroroller. Bei dem Roller ist das Blinker relais defekt. Nun ist der Roller mit 36V und bei Ebay habe ich nichts passendes gefunden. Made in China... ja, aber nach Lieferung stellte sich herraus das es auch nur 12V war... Nun die Frage, kennt einer eine Schaltung - Blinkrelais mit 36 V zum selber Löten? Bin für jede Antwort dankbar ... | |||
16 - Schaltplan blitzer inkl. Auto blinker ansteuerung. -- Schaltplan blitzer inkl. Auto blinker ansteuerung. | |||
Hallo,
wenn es blinken soll nimm am besten ein Blinkrelais. Geht am einfachsten und wird insgesamt wohl auch am günstigsten sein. Ob es ein geprüftes, für dieses Vehikel zugelassenes ist oder nicht musst du entscheiden. Wenn du basteln möchtest solltest du zunächst etwas über deinen Kenntnisstand schreiben. Viele Wege führen ins Ziel, aber nicht alle sind für jeden geeignet. PS: Bei solchen Fragen empfiehlt sich ein Foto des Go-Karts als "Beweis". Hier kommen viele "Rennfahrer mit Privatrennstrecke", "Showcar"-Besitzer und änliche vorbei. Dennoch willkommen im Forum ![]() | |||
17 - Einfache Alarmanlage in Kleingarten ohne Strom basteln -- Einfache Alarmanlage in Kleingarten ohne Strom basteln | |||
Schon mal an Autoschrottplatz gedacht?
Da gibt es viele schöne Sachen, die man brauchen kann, angefangen beim Akku. Auch gibt es da Hupen, Relais und Türkontaktschalter. Für den optischen Alarm könnte man was aus einem Blinkrelais zaubern. DL2JAS ... | |||
18 - Funkgerätentstörung mit Varistor -- Funkgerätentstörung mit Varistor | |||
Zitat : an den pöhsen Lichtbogen hab ich gar nicht gedachtDer ist aber für die Funkstörungen bis zu hunderten von MHz verantwortlich und er ensteht schon bei ziemlich geringen Spannungen, bei denen der VDR meist noch gar nicht aktiv wird. Mit steigenden Kontaktabstand löscht der Abreißfunke i.d.R. auch von selbst. Um unakzeptable Funkstörungen auf UKW zu erzeugen braucht man gar keine explizite Induktivität und hohe Spannung. Dafür reicht in Verbindung mit ein paar Metern Zuleitung schon eine 12V 15W Glühlampe und ein KFZ-Blinkrelais. Als ich das Blinkrelais durch eine Transistorschaltung ersetzt hette, war schon Ruhe. Man könnte den Abreißfunken genauso gut mit einer RC-Kombination bekämpfen, aber hier sollte es ja ein VDR sein; warum auch immer. ... | |||
19 - Steuerung die andauernd zwischen 4 und 20mA hin und her schaltet -- Steuerung die andauernd zwischen 4 und 20mA hin und her schaltet | |||
Kann man leicht selbst bauen:
Ein stabilisiertes Netzteil 12V, ein Blinkrelais vom Auto und zwei nicht ganz kleine Potis, mit denen du die gewünschten Ströme einstellst. Zum Kontrollieren der Ströme brauchst du noch ein einfaches Meßgerät, so du keines hast. Wenn du den Takt verändern willst, greifst du anstelle des Blinkrelais besser zu einer Schaltung mit dem NE555 Timer-IC. Entsprechende Bausätze gibt es bei den einschlägigen Elektronikversendern. P.S.: Wenn es ein Lebensdauertest werden soll, ist es evtl. günstig noch weitere Stufen innerhalb des Stellbereichs anzufahren. Ich habe es schon oft erlebt, daß Servosysteme zitterig und unzuverlässig wurden, weil an der meist benutzten Einstellung das Servopoti Verschleiß und Kontaktprobleme entwickelte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Feb 2011 11:24 ]... | |||
20 - Relais -- Relais | |||
Hallo
Ich möchte an einem Moped eine Ulobox ersetzen. Ich möchte ein Relais wie auf diesem Schaltplan anbringen http://img696.imageshack.us/img696/8058/blinkrelais.jpg und wollte fragen ob ich dazu dieses Relais verwenden kann und wenn ja wie ich es anschließe? http://www.voelkner.de/products/369......html Als Stromquelle verwende ich einen NiCd Akkublock mit 6V. mfg Jones94 ... | |||
21 - Blinkelektronik 230 V -- Blinkelektronik 230 V | |||
Bei Platzmangel evtl. Serien-LED durch Blink-LED ersetzen?
Ansonsten Blinkrelais in Version zum Doseneinbau verwenden. ... | |||
22 - Blinkschaltung für LED zu langsam -- Blinkschaltung für LED zu langsam | |||
Hallo Leute,
ich hab da eine Schaltung für ein BlinkLED gebaut, aber das Ding blinkt mir zu langsam, wie kann ich das Teil schneller machen? Zurzeit blinkt das Teil mit einer Frequenz von ca 1 Hz und ich hätte gerne 4-6 Hz. Ich versuche mal den Schaltplan anzuheften. MFG Pilot ... | |||
23 - Frage zu Timerschaltung mit NE555 -- Frage zu Timerschaltung mit NE555 | |||
Tja Peter, die Idee hat viel Großes, doch war am am Freitag so kurz vor dem Wochenende nicht mehr in der Lage mir Einzelheiten zu einem seit 30 Jahren nicht mehr produzierten Produkt zu geben.
Mir drängt sich der Gedanke auf daß man hier eher an Planspielen der besonderen Art interessiert ist, ich bin da eher lösungs- und eben nicht problemorientiert und werde anderweitig zusehen wie ich den Garagenheizer wieder in Gang bekomme, zur Not mit einem handelsüblichen Blinkrelais. Viel Spaß weiterhin bei der Schaltungsentwicklung ![]() | |||
24 - Kurvenfahrlicht für mein Golf2 -- Kurvenfahrlicht für mein Golf2 | |||
Guten Abend,
ich fahre einen Golf2 mit Nebelscheinwerfern. In letzter zeit ist mir Öfters bei Mercedes aufgefallen, dass der Nebelscheinwerfer beim Blinken auf der gleichen Seite mitleuchtet. Das ist das Statische Kurvenfahrlicht. Da ich ja auch Nebelscheinwerfer in meinem Golf habe, bin ich am überlegen dies nachzurüsten. Es ist ja so geschaltet das erst das Blinkrelais kommt und dahinter der Blinkerschalter, also hab ich beim Blinken nirgendwo nen dauerplus für die jeweilige Seite zu der ich blinke. Da ich so oder so ganz gerne wie die anderen ein nachleuchten von 5 sekunden hätte, kann ich ja auch ein Relais für Links und eins für Rechts einbauen, und diese über ein Transistor schalten, welcher von der Blinksequenz angesteuert wird. Ein Kondensator an der Basis überbrückt die Blinkerpause und gewärt mir die 5 sekunden nachlauf bei blinkende. Was haltet ihr von der Schaltung? Kann man dies so machen? Welche größen würdet ihr für Kondensator und Entladewiderstand nehmen? Meine Relais haben ein Widerstand von 85Ohm. Eine Schaltplanskizze im Anhang. Ich hoffe meine Fragestellung ist hier nicht verboten... Schönen Abend noch. MFG Daniel ... | |||
25 - Spannungsregler/ Gleichrichter 12V selbst bauen? -- Spannungsregler/ Gleichrichter 12V selbst bauen? | |||
(faktenausdernaseziehmodus: an)
Aha! Zusammenfassung in Kurzfom: 1.Moped hat keinen Laderegler 2. Moped hat keine Batterie 3.Braucht Moped überhaupt Batterie? 4.Hat Moped E-Starter? 5.Läuft Motor auch ohne Batterie? 6. Geht Licht nur Blinker nicht? (faktenausdernaseziehmodus: aus) Vermutung: Moped benötigt bauartbedingt keine Batterie und keinen Laderegler, weil reine Wechselstromausführung. deshalb: 7. Soll nur wegen dem Blinkrelais gleichgerichtet werden? Zur Kontrolle hänge bitte eine 20-30 Watt Lampe an die Lima und messe bitte die Spannung erneut. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim Taylor am 15 Okt 2009 17:28 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim Taylor am 15 Okt 2009 17:30 ]... | |||
26 - Maulwurfschreck -- Maulwurfschreck | |||
Nicht Lachen-selbst bei nem Kollegen probiert.
In einem Schacht ein älteres Schütz montiert und dies mit nem Blinkrelais angesteuert. Klack-Klack-Klack-Klack..... Zumindest war er danach nimmer gesehen ( vielleicht wars auch Vodoo ![]() ... | |||
27 - Warnblickschalter für Ferguson -- Warnblickschalter für Ferguson | |||
Nicht nur die Inselbewohner.#Die Polen haben das früher auch mal so gemacht mit Plus auf "Masse"
Was richtig ist sei mal dahingestellt,aber die Variante ist nun mal mit 90% der Elektrik und Elektronikbauteilen auf der Welt inkompatibel. Wenn ich das jetzt richtig recherchiert habe,dann hat er einen Warnblinkschalter mit integriertem Blinkrelais erworben. (warum braucht ein Trecker von 64 eigentlich ne Warnblinkanlage?) Müßte aber theoretisch auch machbar sein,in dem man ihn isoliert einbaut und die Zuleitungen "falsch" gepolt anklemmt. Frage wäre jetzt eigentlich noch,ist das Ding jetzt nur fürs Warnblinken zuständig oder für das "normale" auch noch? ... | |||
28 - Roller Blinker-abschalter -- Roller Blinker-abschalter | |||
Leider darfst du auch die akustische Lösung nicht nachrüsten, zumindestens nicht als Selbstbau. Dem würde dann die gesetzlich vorgeschriebene Zulassung fehlen, was im Falle eines (Un)falles für mächtigen Ärger sorgen kann.
Es gibt im Motorradhandel für 10-15 Euro aber fertige, und legale, Blinkersummer und Blinkrelais mit eingebautem Piepser zu kaufen. Der Selbstbau wird kaum günstiger. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Jun 2009 23:52 ]... | |||
29 - NE555 an 230V möglichst klein! -- NE555 an 230V möglichst klein! | |||
Vorsicht!!!
Neben dem Sicherheitsaspekt wäre hierbei erst einmal zu klären, ob der Schaltkontakt nicht potentialfrei sein muß! Sonst kommt es ggf. zur Zerstörung der Schaltung. Besser: Ein fabrikfertiges Blinkrelais verwenden, das gibts auch für 230V. ![]() | |||
30 - LOGO Schrankensteuerung -- LOGO Schrankensteuerung | |||
Zitat : zerooo hat am 10 Mär 2009 14:20 geschrieben : I1=Taster S1 =Schranken offen I2=Taster S2 =Schranken auf I3=Taster S3 =Schranken zu (Endschalter) I4=Taster S4 =Schranken schliessen Das ist jetzt nicht dein Ernst oder etwa doch ![]() ![]() Für das 10s-Blinken brauchst du ... | |||
31 - Transistoren mit Thyristoren/Triacs nachbilden -- Transistoren mit Thyristoren/Triacs nachbilden | |||
Hallo Kong,
bei dir geht einiges Durcheinander. Zitat : Thyristorblinker funktionieren wie Transistorblinker z. B. ist einfach Unsinn. Oder funtioniert ein thermisches Blinkrelais aus dem Auto auch so? Georg ... | |||
32 - Pulsierender Ausgang -- Pulsierender Ausgang | |||
Was Du brauchst ist ein Blinkrelais und sieht etwa so aus.
Gruß Peter ... | |||
33 - Wechselblinker 12V -- Wechselblinker 12V | |||
Moin,
Offtopic : so ganz verstehe ich das mit den Bedenken zum KFZ ja ehrlich gesagt nicht immer. Ein Blinkrelais ist meines Wissens nicht eintragungspflichtig. Und was da für ein Teil oder Eigenbau drin ist interessiert auch keinen TÜV-Prüfer. Hauptsache die Funktion ist entsprechend gegeben. Und genau dafür ist der Fahrzeughalter doch selber verantwortlich. Und davon sollte man auch keinen Fahrzeughalter befreien, in Deutschland wird man doch eh schon an viel zu vielen Stellen entmündigt. Die Vorumsregeln beziehen sich doch expliziet auf Basteleien, die die StVzO verletzen. Warum wird denn gleich jede Bastelei im KFZ-Bereich verteufelt oder als Verstoß gegen die Forumsregeln bewertet? Neulich war schon mal sowas, da ging es um Lüfter im Wohnwagen. Also bei einem Blinkrelais von einem Verstoß gegen die Forumsregeln auszugehen, finde ich ehrlich gesagt etwas sehr päpstlich. Inhalte ausgeblendet durch sam2   | |||
34 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Kraftfahrzeugrelais sehen so aus.
Richtig ist: elektronisches Blinkrelais! Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 6 Nov 2008 20:25 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 6 Nov 2008 20:25 ]... | |||
35 - Wie finde icht die Kapazität eines Kondensators heraus? -- Wie finde icht die Kapazität eines Kondensators heraus? | |||
Hallo,
ich habe folgendes Problem: Ich habe ein defektes Blinkrelais von einem Motorrad, wo ich denke, dass nur der Kondensator defekt ist. Jetzt wollte ich diesen gerne tauschen, nur auf dem Kondensator ist keine Kapazität angegeben. Es steht nur drauf: Marcon 5804 0CB Kann mir jemand sagen, wie ich die Kapazität dieses Kondensator herausbekomme? Außerdem würde mich mal die generelle Funktion dieses Blinkrelais interessieren. Es besteht nämlich nur aus zwei ineinanderliegenden Spulen, einem Kondensator, einem Schaltkontakt, der von den Spulen heruntergezogen wird und einem 150 Ohm Widerstand und wird zwischen Masse und der Last, also den Blinkerlampen geschaltet. ... | |||
36 - hysterisches Glühobst -- hysterisches Glühobst | |||
Sam
sehr gerne-was kann ich dir anbieten?? Gruß Surf n altes Quecksilber-Blinkrelais? .-) ... | |||
37 - Oldtimer-Blinker -- Oldtimer-Blinker | |||
Laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen ![]() Was haste für nen Schalter (Klemmenbezeichnungen)was für ein Blinkrelais? Meine Kristallkugel ist nämlich grad in der Reinigung. ... | |||
38 - Frage zu Treppenhausbeleuchtung (Schalter und Zeituhr) -- Frage zu Treppenhausbeleuchtung (Schalter und Zeituhr) | |||
kurz OT
@Sam-interesse an einem Blinkrelais mit quecksilberröhre? Gruß SUrf ... | |||
39 - SONS Nissan micra 95 -- SONS Nissan micra 95 | |||
Du wirst da definitiv länger für brauchen als eine Werkstatt.
Mögliche Fehlerquellen wären der Schalter selbst, das Relais das die Scheinwerfer letztendlich einschaltet, Sicherungen und natürlich die Lampen selbst. Um das letztendlich rauszubekommen hilft nur messen. Das schnelle blinken hat einen anderen Grund, damit zeigt dir ein Blinkrelais eine zu geringe Stromaufnahme der Blinker an, i.d.r. liegt das an einer defekten Lampe. ... | |||
40 - hallgeber im mercedes w123 an navi -- hallgeber im mercedes w123 an navi | |||
Zitat : as signal in ein rechteck umzuwandeln, kann ja technisch gesehen nicht allzu schwer sein. Wenn die Höhe der Spannung geschwindigkeitsabhängig ist, dann wird sie bei langsamer Fahrt leicht von Störspannungen aus der übrigen KFZ-Elektrik überlagert. Es ist kein grosses Problem 5mV auf ein paar Volt zu verstärken, aber zu erkennen, ob diese kleine Spannung vom Tachogenerator kommt, oder in Wirklichkeit ein Störimpuls z.B. vom Blinkrelais ist, ist ungleich schwerer. Warum verwendest du nicht das Signal, mit dem auch der Tacho versorgt wird ? P.S.: Zitat : beim w123 war halt noch alles analog und mechnaiscSorry, dass hatte ich überlesen. ... | |||
41 - SONS Piaggio nrg mc3 -- SONS Piaggio nrg mc3 | |||
Nein, weder die Zündanlage noch das Blinkrelais haben etwas mit deiner defekten Masseleitung zu tun ![]() | |||
42 - Blinkrelais entstören, wie? -- Blinkrelais entstören, wie? | |||
Hallo Leute!
Ich habe an mein Motorrad LED-Blinker nachgerüstet und dazu ein passendes elektronisches Blinkrelais von Louis angebaut (in Blech-Lampenschirm platziert). Das tut auch alles so wie es soll, bis ich den Motor starte. Dann Flackert der Blinker wie wild. Ich habe das ausgebaute Blinkrelais mal mit ausgebauter Batterie und ausgebautem Blinker gesteste, dann gings in einiger Entfernung vom Mopped gut, je näher ich an Zünspulen/Kerzenstecker/Kerzen ran gekommen bin, desto mehr hat's geflackert. Da ich an der alten Karre (BJ '73) wohl keine entstörten Kerzenstecker/Kerzen dran habe, ist jetzt die Frage: Kann ich "einfach" das Blinkrelais entstören und wie geht sowas? Vielen Dank im Voraus, Peter... ... | |||
43 - Led-Eibau in Kfz. -- Led-Eibau in Kfz. | |||
Ihr seid aber auch sehr kleinlich geworden. Nur weil ich gefragt habe ob es verschiedene Arten von Dioden gibt, und ich die Diode zufällig im KFZ Bereich brauche, gleich den Thread zu beenden...Wenn derjenige richtig gelesen hätte, wüsste er auch, dass es nicht um irgendwelche Spielereien geht, ich will nur sicherstellen, dass ich nicht ohne funktionstüchtige Blinker rumfahren muss, nur weil die Alarmanlage mir das Blinkrelais zerschießt.
Als ich mich vor ein paar Jahren im Forum angemeldet hatte, gab es die Regelung glaube noch gar nicht. ... | |||
44 - Dioden - welche / wo einbauen -- Dioden - welche / wo einbauen | |||
Hallo!
Ich hoffe ich habe den richtigen Themenbereich gewählt! Ich habe bei meinem Motorrad ein Problem. Ich habe jetzt LED-Blinker eingebaut. Damit diese Ordnungsgemäß funktionieren, musste ich ein Blinkrelais der Firma KELLERMANN einbauen, dass speziell für LED-Blinker geeignet ist. Nun habe ich auch eine Alarmanlage im Motorrad. Diese steuert ebenfalls die Blinker an. Dazu ist die Alarmanlage mittels zweier Kabel direkt an der positiven Leitung des linken und des rechten Blinkers angeschlossen. Steuert die Alarmanlage die Blinker an, wird das Kellermann Relais überlastet und geht kaputt (wird auch extra in der Anleitung des Relais vor gewarnt) Nun muss ich also dafür sorgen, dass der Strom der Alarmanlage nicht in das Blinkrelais geht. Dafür muss ich Dioden einbauen. Ich denke Sperrdiode heißt diese Teile. Gibt es da verschiedene Typen? Wenn ja welchen brauche ich? Und wo muss die zwischen schließen? Ich würde jetzt sagen, an alle 5 Kabel die aus dem Blinkrelais rausgehen, oder? Sicherlich würden bei überlegten Einbau der Dioden auch 2 reichen, aber will da lieber auf Nummer sicher gehen. Diese Sperrdiode werden ja keine Unsummen kosten. Danke Thomas ... | |||
45 - Autoblinker mit LED -- Autoblinker mit LED | |||
Ok,das mit der Sicherung kann sein...
Aber zieh mal das Blinkrelais ab,mal sehen,was Kollege Computer dann sagt. Oder Blinkrelais öffnen,und die Kontakte oder den Leistungshalbleiter "überreden" nicht mehr zu schalten.Je nach dem,ob mechanische oder elektronische Version.Die elktronischen haben auch ein Relias drinnen,nicht reinfallen.Das ist aber nur dazu da,weil nach STVZO das Blinksignal dem FAhrer auch akkustisch angezeigt werden muß.D.h. das tut nur so als ob... P.S. frag ihn mal,ob er nicht noch einen personengebundenen KFZ-Mechaniker braucht.Hätte grad freie Kapazitäten ![]() | |||
46 - Ampelschaltung -- Ampelschaltung | |||
@ Birö:
Mr. ED meint, daß die beiden Lampen bestimmt parallel geschaltet sind und nicht etwa - wie Du annimmst - in Reihe! Ich rate Dir dringend, statt eines Eigenbaus ein fabrikfertiges Blinkrelais mit Umschaltkontakt zu verwenden! http://www.eltako.com/dwl/eltako_2006_kapitel_e.pdf Denn ich habne ernsthafte Zweifel, daß Du die Schaltung so hinbekommst, daß davon keine Gefahr ausgeht. Mit den 230V Netzspannung ist nicht zu spaßen! @ Don Comi Denk nochmal darüber nach! Bei Reihenschaltung leuchten sie erheblich weniger als 1/2x... Denn halbe Spannung bewirkt (bei gleichem Widerstand) ein Viertel der Leistung. ... | |||
47 - Autoradio EyeBrid 4Y80 -- Autoradio EyeBrid 4Y80 | |||
Wo testest du die Endstufe denn? Im AUto oder an einem Netzteil? Im Auto sollte die Buchse ja sowieso duch das Radio auf Masse liegen. Was die Masseschleife angeht. Um Masseschleifen zu verhindern legt man die Masse teilweise auf einer Seite hoch. Ansonsten kann es passieren das zwischen der Masse des Autoradios, irgendwo vorne über den Kabelbaum mit der Karosserie verbunden, und der Masse der Endstufe, mit einer dicken Strippe hinten an der Karosserie angeschlossen, ein Potentialunterschied entsteht. Das äußert sich dann in dem bekannten Lichtmaschinenpfeifen, man hört das Blinkrelais knacken, den Scheibenwischermotor usw. Legt man die Masse der Cinchleitung einseitig hoch kann das nicht mehr passieren da die Masseschleife unterbrochen wurde. ... | |||
48 - Siemens 5WK1 604 - was ist das; wofür wird es benutzt -- Siemens 5WK1 604 - was ist das; wofür wird es benutzt | |||
Zitat : An den Lampen lungern also ständig 12V umher... Wie kommst du darauf ? Gewöhnlich liegen die Blinklampen wohl mit einem Bein an Masse, und das andere wird über den Fahrtrichtungsschalter zum Blinkrelais 49a durchgeschaltet. Zwischen 49 und 49a sitzt darin der Unterbtrecherkontakt. ... | |||
49 - ein Relais ab 13,5 V schalten -- ein Relais ab 13,5 V schalten | |||
...wenn du die Betriebserlaubnis nicht auf Spiel setzen willst würde ich das lassen und das Tagfahrlicht so anschliessen wie der Hersteller es angibt, sonst ist die Zulassung futsch ...ausserdem ist eine Spannungsabhängige Lichtschaltung besonders witzig wenn das Relais durch Spannungsschwankungen zum "Blinkrelais" wird und das Tagfahrlicht zum "Springlicht" wird ... | |||
50 - 6 V Blink-/Wink-/Brems-Schaltung -- 6 V Blink-/Wink-/Brems-Schaltung | |||
Jungs Jungs, ganz kurz....Danke für euer Engagement, aber es gibt wohl etwas Klärungsbedarf. 1)Bei einem Winkerkäfer gibt es kein Blinkrelais, und gab es auch nie. 2)Es gab 6V Käfer mit Blinkrelais, weil noch 6V-Käfer gebaut wurden, als die Blinkerpficht kam. 3)War auf Grund dieser Bestimmung ein solches Relais verbaut, das ich aber wegen den Winkern ersetzen möchte. 4)Sind 6V nicht gerade viel, und die Relais werden schnell "langsam". Deswegen meine Bitte nach einer elektronischen, spannungsunabhängigen Steuerung. 5)Der Warnblinkschalter sollte ja auch mini werden, deswegen kann ich durch den kaum 20A durchschießen. 6)Eine Lösung mit 5 Umschaltrelais + Blinkrelais hab ich mir schon selbst überlegt, allerdings wird mir das ganze dann etwas zu bombastisch. Deswegen auch der Ansatz mit ICs. Ich bitte das zu berücksichtigen, ansonsten dennoch Danke für die Initiative Grüße Käferfahrer ... | |||
51 - Blinker + Seitenmarkierungsleuchten -- Blinker + Seitenmarkierungsleuchten | |||
Hallo erstmal. Zu allererst für die "Security" hier: Habe mir ein KFZ aus den USA besorgt und somit ein paar vorteile in der STVO Problem ist, der ist etwas geschlachtet und es fehlen ein Paar elektrische Einrichtungen (rausgebaut worden). Aktion: Seitenmarkierungsleuchten (folgend nur "SML" genannt) sollen beim Blinken syncron mit den normalen Blinkern blinken. Leider finde ich nicht so recht ne Lösung, durch ein Öffnerrelais vor den SML welches öffnet sobald die Blinker blinken, blinken die SML asyncron mit. Gibt es ne simple Lösung ohne Komplizierte schaltung? vllt. nur mit 2 oder 3 Relais pro seite? Das Blinkrelais ist ja leider Lastabhängig so das die Sache etwas schwieriger wird denke ich.... | |||
52 - Torsteuerung Hand und Automatik -- Torsteuerung Hand und Automatik | |||
Hallo!
Ich möchte mich für meine schlechte fragestellung entschuldigen. Hier ist ein link zu meinem schaltplan. http://www.oxp.de/view/pic/6596/53335.jpg Um nochmal zu meiner Frage zu kommen muss ich voher beschreiben wie es jetzt ist und anschließend sein soll. Zurzeit habe ich Auf das über einen Stoptaster gestoppt werden kann oder wenn das tor gegen die Sicherheitslichtschranke auf kommt oder auf den Endschalter auf. das gleiche ist auch bei Zu! Zusätlich habe ich noch ein Blinkrelais eingebaut das wenn das Tor auffährt oder Zu über die Dementsprechenden Tasten Signaliesiert wird. Das ist sogesehen der IST-Zustand. Und der Soll-Zustand den ich gerne haben möchte ist Das , das tor über Zwei neue Lichtschranken Automatich gesteuert werden kann dazu Auto/Hand das über Zwei normale Drucktaster gesteuert wird und über eine MDL jeweils angezeigt wird. Schaltet man auf Automatik soll das tor Aufgehen wenn die erste Lichtschranke für Auf erreicht wird. Sobald die zweite erreicht wird soll es zufahren. Hat man was vergessen und fährt wieder zurück so soll es halt wieder aufgehen. Schaltet man wieder auf Hand so sollen die alten funktionen w... | |||
53 - LEDs die blinken... -- LEDs die blinken... | |||
Gruß an alle Leute!
Möchte mein Motorrad mit LED Blinkern ausstatten und möchte gern wissen ob es ein elektronisches Bauteil gibt, welches den Strom im Blinkinterwall aussetzt. Ein herkömmliches Blinkrelais möchte ich nicht undbedingt verwenden, da dieses bei betrieb ca. 10W zieht und ich Motorradbedingt minimal Leistung von etwa 40W zur Verfügung habe. Danke Khan... | |||
54 - Ringkerntrafo ... -- Ringkerntrafo ... | |||
Ich denke auch, daß es sinnvoll sein wird, ein bischen umzubauen.
Die Lampe für den Drehspiegel brennt ja kontinuierlich, kann also mit Wechselspannung versorgt werden. Der Motor wird wohl mit Gleichspannung betrieben werden, allerdings braucht er keinen Siebkondensator. Das einzige Teil, bei dem geglättete Gleichspannung erforderlich sein wird, ist wohl die Elektronik des Blinkrelais. Vielleicht kann man dort auch die Stromkreise so auseinanderdröseln, daß man nur die Elektronik mit sauberer Gleichspannung versorgt. Notfalls mit einem kleinen Hilfstrafo. Im Ausgang des Blinkrelais werden vermutlich Transistoren sitzen, die die Lampen auf Masse schalten. Dafür reicht dann wieder ungesiebte Gleichspannung. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Okt 2004 20:48 ]... | |||
55 - Blinkgeber selberbauen (ohne IC´s oder µC) -- Blinkgeber selberbauen (ohne IC´s oder µC) | |||
Zitat : Henne02 hat am 29 Aug 2004 18:08 geschrieben : Ist ist ja OK, wenn man versucht eine günstige Lösung für sein Problem zu finden... Aber DIESE Geiz-ist-Geil Mentalität ist schon krass ![]() Dieser kh-secure riskiert sein und das Leben anderer mit einer Selbstbauschaltung, um sage und schreibe | |||
56 - LiMa 4-13V Wechselspannung, Gleichrichter ???, Blinkanlage ??? -- LiMa 4-13V Wechselspannung, Gleichrichter ???, Blinkanlage ??? | |||
Hallo!
Suche eine Lösung um an einer Lichtmaschine (Polrad, wie beim Mofa), die je nach Drehzahl 4-13Volt Wechselspannung liefert, einen Blinker zu betreiben. ![]() Habe einen Oldtimer (Einachstraktor) der mit Kurbel gestartet wird, daher hat das Gefährt keine Batterie. Um damit auf der Straße zu fahren, braucht das Teil nun Blinker und Beleuchtung am Hänger. Also vorn 2 Scheinwerfer, hinten 2 Rückleuchten, und eben 4 Blinker. Das ganze braucht nicht 100% StVZO konform zu sein, hauptsache es ist was dran (die Original Scheinwerfer, die ich noch besitze hatten 2,4 Watt...das sagt schon alles...) Eine Zusatzbatterie nur für die Beleuchtung wäre eine Lösung, aber wie ich mich kenne ist diese dann ständig leer, wenn ich sie mal brauche... Es wäre einfach bequemer wenn die Lösung über die LiMa irgendwie möglich wäre. Mir wurde nun gesagt ich bräuchte einen Gleichrichter, der bei ca. 7 Volt abriegelt, dass somit 4-7 Volt Gleichspannung über bleibt und damit ein 6V Blinkrelais betrieben werden kann. Meine Frage wäre: Wie bekomme ich an den Hänger etwas das leuchtet und etwas das blinkt? Für die normale Beleuchtung bräuchte ich ja diesen Gleichrichter nicht, die Lampen haben ja vorher ... | |||
57 - Impulsdauer des Blinkers verlängern -- Impulsdauer des Blinkers verlängern | |||
Hi,
ich vermute mal, daß das Blinkrelais vergossen ist. Da kannst Du nicht viel machen. Sind da wirklich 10 Watt Lampen vorgesehen? Es könnte sein, wenn Du 15 Watt Lampen einsetzt, daß sich der Blinkintervall verlangsamt. Erschlag mich aber nicht, wenn Deine Elektronik dann stirbt. Gruß Peter... | |||
58 - Blinker Relais Anschluss -- Blinker Relais Anschluss | |||
Hallo
Ich möchte mir enen Warnblinkanlage in eine Seifenkiste einbauen. Ich habe ein Blinkrelais und es funktioniert aber trotzdem nicht, ![]() obwohl ich einen Schalter vorher eingebaut habe und es richtig angeschlossen habe. Wer kann mir einen Schaltplan einer Warnblinkanlage zukommenlassen ode3r weiß wo ich so etwas bekommen oder weiß was ich falsch mache? ![]() mfg mike... | |||
59 - was ist das für ein Relais ??? -- was ist das für ein Relais ??? | |||
Ich denke, die Belegung müsste so sein:
Klemme / Bezeichnung / Schaltprämisse 15 / Blinker Richtung 1 / +12V bei Hebel Richtung 1 30 / Blinker Richtung 2 / +12V bei Hebel Richtung 2 31b / Dauermasse / -12V ohne Einschränkung Mit den beiden Dioden in "ODER-Schaltung" wird verhindert, dass das -in Richtung 1 ausgelöste- Blinklicht, das Blinklicht Richtung 2 über das Relais mitschaltet. Natürlich auch umgekehrt. Lemma 1: Perls Klemmenbezeichnung stimmt nicht (auch wenn es Norm ist). Lemma 2: Relais ist falsch beschriftet und wurde daher (von der QS) aus dem Verkehr gezogen. Lemma 3: Es ist gar keine "Warnschnarre" TRILEMMA! Hat jemand einen Lösungsansatz? Wo hast Du die eigentlich her? Pollin oder so? Vom Aussehen her würde ich sagen, dass die mindesten 25 Jahre alt sind. Gruß Helferlein P.S. Mir ist nur nicht ganz klar, warum man diese Schnarrenfunktion nicht gleich in das Blinkrelais integriert hat. FRAGEN ÜBER FRAGEN _________________ Es wird darauf hingewiesen, daß der Autor keine Garantie oder juristische Verantwortung für Folgen, die auf fehlerhaften Angaben zurückgehen, übernehmen kann. Alle Methoden und Verfahren werden... | |||
60 - 10W bei 12V mit widerstand belasten.... -- 10W bei 12V mit widerstand belasten.... | |||
Ich glaube, das Problem war hier nicht der Widerstand, der den Strom für die LED begrenzt. Der Widerstand sollte wohl parallel zur LED-Widerstand-Reihe gelegt werden, um den Stromfluss einer Glühbirne zu simulieren. Der Widerstand einer BlinkBIRNE beeinflusst nämlich die Blinkfrequenz. Das wird am Ende sogar absichtlich so gemacht, damit der Fahrer eine durchgebrannte Blinkbirne auch am Amaturenbrett erkennen kann, oder an dem schelleren Klicken des Blinkrelais hören kann.
MfG hanno...... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |