10W bei 12V mit widerstand belasten....

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  00:43:33      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
10W bei 12V mit widerstand belasten....
Suche nach: widerstand (25768)

Problem gelöst    







BID = 52463

Megabug

Stammposter

Beiträge: 411
Wohnort: Gelsenkirchen
Zur Homepage von Megabug ICQ Status  
 

  


Ich habe in meinem Roller ein Blinkerrelais, dass 10W Lämpchen mit 12V versorgt. Nun möchte ich aber LED's statt den Birnen nehmen.

Das problem ist, dass die Blinker statt zu blinken nur leuchten. Darum dachte ich , das relais mit einem Widerstand je kanal zu belasten... nur weiss ich nicht, ob ich alles richtig ausgerechnet habe... Könnte das jemand bitte mal nachrechnen?! Habs nicht so wirklich mit formeln. :(

Also wie viel Ohm brauche ich und wie viel Watt muss der Widerstand haben (denke mal 10W ?!).


Danke und Gruß
Megabug

BID = 52485

djtechno

Inventar



Beiträge: 4955
Wohnort: beutelsbach
Zur Homepage von djtechno ICQ Status  

 

  

die 10 watt stimmen, wieviel ohm:
die formel lautet

I=U/R

die formel für watt:

W=U*I glaube ich, bin mir net sicher

i=u durch w
u durch w = u durch r

nee, kann so net stimmen, w kann unmöglich r sein

ach,bin müd'

also kommando retur

im elektronik formel buch steht:

i =U/R gut das war schomma korrekt

muss also nur noch watt suchen

P = U²/R

also brauchma nur diese formel.

u=14 Volt (zur sicherheit,da 14 volt der ruhestrom eienr autobatterie ist (hoffe beim mofa ebenso)

P = 10 Watt

das ergibt

10= 12²/R

dann wäre R= 12²/10

R = 144/10

R=14,4 Ohm

okey, dann brauchst du en widerstand 14,4 Ohm 10 Watt

wenns den net gibt, nimm den NÄCHSTGRÖßREN , z.b. 15 ohm,oder so

Marcus

BID = 52488

Megabug

Stammposter

Beiträge: 411
Wohnort: Gelsenkirchen
Zur Homepage von Megabug ICQ Status  

Super, danke!! :)

BID = 52534

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2824
Wohnort: Allgäu

Denk aber dran Widerstände mit 10 Watt Belastbarkeit zu nehmen. Die kleinen 0,5-Watt-Dinger rauchen dir ab.

Gruß
Bubu

BID = 52705

Megabug

Stammposter

Beiträge: 411
Wohnort: Gelsenkirchen
Zur Homepage von Megabug ICQ Status  

Ja, das war mir klar ;).

Werde die 15Ohm dinger mit 11W kaufen. Ander passendere gibts ja nicht.

BID = 52709

DurstigerOlm80

Stammposter



Beiträge: 269

Die Dinger Kannst du dir dann ja gleich in deine Griffe als Griffheizung einbauen

BID = 52726

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Zu dumm, daß man dann immer blinken muß, wenn die Finger warm werden sollen .

BID = 52852

Malte

Gerade angekommen


Beiträge: 12

btw hat ne Rollerbatterie net 12V ?

BID = 52873

djtechno

Inventar



Beiträge: 4955
Wohnort: beutelsbach
Zur Homepage von djtechno ICQ Status  


Zitat :
DurstigerOlm80 hat am  3 Feb 2004 14:26 geschrieben :

Die Dinger Kannst du dir dann ja gleich in deine Griffe als Griffheizung einbauen


aber nur wenn die griffe net aus kunstoff sind,weil der schmilzt dann,wenn man längre zeit blinkt

wenn die griffe aus metall sind,dann bohr noch luftlöcher rein,ergibt dann mti dem fahrtwind einen heizlüfter

BID = 52906

Megabug

Stammposter

Beiträge: 411
Wohnort: Gelsenkirchen
Zur Homepage von Megabug ICQ Status  

Ja, rollerbatterie hat 12V... aber man muss die Ladespannung noch dazurechnen... also ~13V sind richtig.

BID = 54074

titan

Gerade angekommen


Beiträge: 19

Hmm die Lösung ist doch viel einfacher oder? : Schau einfach nach wieviel Spannung an einer LED abfällt Bsp : 1,2 V
Deshalb tust du die einfach in Reihe und brauchst keinen Vorwiderstand. Wenn du mehr brauchen solltest tust du den gleichen aufbau nochmal parallel dazu..usw.

BID = 54077

djtechno

Inventar



Beiträge: 4955
Wohnort: beutelsbach
Zur Homepage von djtechno ICQ Status  

ja, aber die leds brauchen doch eigentlich zum stabilisieren einen vorwiderstand,oder? auch,weil die ja nie 100% identisch gefertig sind.

dann sollte man es doch eher so auslegen,das man noch einen KLEINEN widerstand braucht,oder?

BID = 54087

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Ich glaube, das Problem war hier nicht der Widerstand, der den Strom für die LED begrenzt. Der Widerstand sollte wohl parallel zur LED-Widerstand-Reihe gelegt werden, um den Stromfluss einer Glühbirne zu simulieren. Der Widerstand einer BlinkBIRNE beeinflusst nämlich die Blinkfrequenz. Das wird am Ende sogar absichtlich so gemacht, damit der Fahrer eine durchgebrannte Blinkbirne auch am Amaturenbrett erkennen kann, oder an dem schelleren Klicken des Blinkrelais hören kann.

MfG hanno...

BID = 54143

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Das wird am Ende sogar absichtlich so gemacht, damit der Fahrer eine durchgebrannte Blinkbirne auch am Amaturenbrett erkennen kann, oder an dem schelleren Klicken des Blinkrelais hören kann.

Nicht nur am Ende, sondern sogar von vornherein.
Es ist nämlich in der StVZO vorgeschrieben.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883205   Heute : 125    Gestern : 24670    Online : 244        20.10.2025    0:43
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.14519906044