Gefunden für sigma - Zum Elektronik Forum





1 - Papier nicht ganz geshreddert -- SIGMA PCC330




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Papier nicht ganz geshreddert
Hersteller : SIGMA
Gerätetyp : PCC330
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich besitze einen SIGMA Aktenvernichter der zuletzt das Papier nicht vollständig shreddert.

Der Shredder läuft 3-4 Sek. lang, das Papier wird nur zu 2/3 eigezoggen und geschreddert und dann stoppt der Shredder unerwartet.
Normal wäre es so dass das Papier komplett eingezogen und geshreddert wird und das Gerät weiter 2-3 Sekunden lang nachläuft.

Es gibt keine optische Sensoren, alle 3 vorhandene Mikroschalter habe ich geprüft und sind OK (Papiereinzug, Behälter voll, Behälter installiert).

Die Thermosicherung habe ich ausgepiepst und ist durchgehend.

Ich habe das Gerät gereinigt und das Werk geölt. Auffangbehälter ist leer.

Das Gerät hat 3 Schalterpositionen:

1. Rückwärts (in dieser Stellung läuft der Shredder minutenlang ohne zu stoppen - alles OK)
2. OFF
3. Auto (in dieser Stellung folgt das oben beschriebene Verhalten - unerwarteter Stop nach 3-4. Sek)

Hat jemand eine Idee in welcher Richtung sonst ich suchen kann? Danke!

VG






2 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler   Miele    Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus
oha ich habs befürchtet...

Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt
und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft.

Es gab 2x Fehler !

1. Fehler

Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe,
hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde.
Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört.

Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen.

Im Betrieb,
wenn der Schalter geschlossen ist, liegen    0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an.
wenn der Schalter offen              ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an

Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm
Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört.



2. Fehler

Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt.
Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen.

Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o...








3 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499

Zitat :
Raphael hat am 24 Feb 2022 16:47 geschrieben :
Ich habe vorhin mal eine Testschaltung aufgebaut (siehe Schaltplan) - allerdings ohne die eingezeichnete 3,3V-Referenzspannungsquelle (Vcc1), sondern mit "normalem Netzteil".


Wenn ich 12 DMS Einheiten lese, wird auch die kürzeste Leitung zum Messumformer mehr als einen Meter betragen.
In der Nähe der Messstreifen wird vielleicht noch weitere Elektronik verbaut sein.

Du verwendest jetzt eine Single End Messung.
Nachteil
Der Leitungswiderstand fliesst direkt in die Messung ein. Kann bei 240 Ohm auch schon etwas sein.
Störungen gehen mehr auf das Messsignal.

Bei dieser Schaltung könntest du auch die Vierdrahtmessung anwenden, also mit 2 Leitungen den DMS Widerstand versorgen (hier fliesst der Strom) und mit 2 Leitungen die Messungen durchführen.

Ich kenne Sigma Delta Wandler bei welchen der Referenz Eingang nur die Differenzspannung an den Refp...
4 - Performance Level einer Anlage -- Performance Level einer Anlage
Darauf macht man einen "Fehlerausschluss". Also man legt fest, dass es unglaublich unwahrscheinlich ist, dass beide Tasterkontakte gleichzeitig kaputtgehen.
Fehlerausschluss kann man auf mechanische und elektrische Komponenten machen. Steht auch in der Norm.
Um so etwas dennoch festzustellen, kann man einen regelmäßigen Test durch Bediener in der Betriebsanleitung der Maschine festlegen, z.B. wöchentlich.

Schaltungsbeispiele für Kat 4 findest du bei den Herstellern, z.B. bei Pilz als Downloads zum Sicherheitsrelais Sigma S4.
Oder hier in den Beispielen, mit Erklärungen (Kapitel 8 ) http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/rep0217.pdf






[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 15 Jun 2018 15:57 ]...
5 - kein Bild -- LCD Dyon Sigma 29
Geräteart : LCD TV
Defekt : kein Bild
Hersteller : Dyon
Gerätetyp : Sigma 29
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
mein Dyon hat kein Bild mehr. Hintergrundbeleuchtung ist an (Bildschirm leuchtet bläulich), keine Menüeinblendung, DVD ohne Funktion (DVD im Gerät kommt nicht raus und dreht auch nicht), +5V und +12V sind da. Über Scart kommt auch Ton, Lautstärke läßt sich regeln und Gerät läßt sich auch ein/aus schalten. Habe im Netz kein Schaltbild gefunden.
Mainbord: MSDV 3222-ZC01-01
Kann mir jemand helfen? ...
6 - Große Anzahl an Schaltern über PC steuern -- Große Anzahl an Schaltern über PC steuern
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem... ich habe ca. 160 kleine Funktionen auf meiner Anlage welche ich über Relais etc. ansteuere...

Aktuell habe ich da jede Menge Taster und Mono- / bistabile Kippstufen Relais etc...

Ich will das ganze aber nun automatisieren und vom PC per Software steuern und brauche dazu eine Lösung, wie ich diese 160 Schalter realisiere... Relaiskarten hatte ich schon erwägt, aber da hab ich nirgends welche mit mehr als 8 Ausgängen gefunden. Ideal wäre eine kleine Schaltung an einem Rasperry, über welche ich 160 Wechsler Ausgänge per gpio schalten könnte. müssten nicht mal Relais sein - Transistoren mit 5V Ausgangs Spannung würden reichen...

Hat jemand eine Idee, wie sich sowas auch mit schmalem Budget umsetzen lässt?

Anmerkung: 8Port-Relaiskarten per USB/Ser/xxx sind mit 50-80€ / 8Kanäle zu Teuer (wären in Summe 20 Stück = 1.780€) - Ist auch Platztechnisch ungünstig. Würde gerne einen Aufputz Elektro Verteiler zweckentfremden und das ganze auf Hutschine installieren...

Ich dachte an einen Rasperry im Hutschienen Gehäuse, welcher dann daneben eine Elektronik ebenfalls im Hutschienen Gehäuse hat am besten zum selber löten. Allerdings kenne ich mich zwar mit Löten und einfachen Schaltungen aus, a...
7 - Motorlauf vorwärts defekt -- Sigma PCC 310 Aktenvernichter
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motorlauf vorwärts defekt
Hersteller : Sigma
Gerätetyp : PCC 310 Aktenvernichter
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Fangemeinde,
habe einen Aktenvernichter von Sigma, PCC 310.
Bei diesem ist der Vorwärtslauf defekt (rückwärts geht noch). Hat jemand einen Schaltplan?
Schon mal danke im Voraus
ampatec ...
8 - Steckerselbstbau? -- Steckerselbstbau?
Ich habe ein derart triviales Problem, dass es schon wieder eine harte Nuss ist.

Ich suche einen "Dual-Bananenstecker".
Durchmesser der Kontakte: 2mm
Kontaktlänge: 18mm
Raster: 5mm
Gehäuse mit Bohrung für ein Rundkabel, Durchmesser ca. 3-5mm

Zuerst meinte ich im Laborbedarf fündig zu werden. Da gibt es ja Kurzschlußbrücken. KS2-5.08L

Leider ist das Gehäuse umspritzt, ein zerstörungsfreies Öffnen unmöglich.

Gibt es einen solchen Stecker fertig zu kaufen und wo?

(Ich dachte an Puppenküchen oder Modelleisenbahn - beides Fehlanzeige. Die Stecker haben einen DM von 2,6mm und sind von minderwertiger Qualität.)

Vielleicht hatte jemand so ein Problem und für mich eine Lösung.

Das angehängte Foto zeigt eine "gebastelte" Lösung aus 2 Einzelsteckern welche mit Schrumpfschlauch ummantelt wurden.
Das ganze sieht aber sehr unprofessionell aus!

...
9 - DC/DC Wandler -- DC/DC Wandler
Potentialtrennung glaube ich nicht, da es nicht der Tacho ist (wie ich oben falsch erwähnt habe), sondern der Funkgeber an der Gabel (mit Magnet/Umdrehung) etc. Ich glaube, der macht nix anderes als zu zählen und zu funken.

Ich denke ich werde es mit dem Schaltregler mal probieren, weil das eine superelegante Lösung ist. Zwei AA Batterien muss ich erst mal irgendwo befestigen und dann auch wieder wechseln, so muss ich nur den 8V Sigma Akku ab und zu laden.

Vielen vielen Dank für eure Vorschläge ...
10 - Hilfe zum Bauteil 24lc025 -- Hilfe zum Bauteil 24lc025
Ich danke euch schon mal, da bin ich ja jetzt ein wenig schlauer,
Ich hatte es mir schon gedacht das dieses eine Sicherheitsmassnahme ist, die Lampe kostet komplett vom Hersteller 350 Euro, die Lampe ist von Osram und würde so um die 80 Euro kosten. Könnte sie einfach auswechseln, nur der Chip macht mir probleme.
warscheinlich ne dumme Frage, wie könnte ich dieses EEPROM auslesen, bzw beschreiben. Was brauche ich dafür, oder könnte dieses jemand machen?

ich habe gerade dieses gefunden, würde dieses in Ordnung gehen, auch mit den beschriebenen programmer und Programme

Link zum Programmer

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Magoo2000 am 29 Mai 2013 22:45 ]...
11 - Fachwortkette -- Fachwortkette
Delta-Sigma-Verfahren ...
12 - C0, Waschmaschine läuft nicht -- Waschmaschine Matura Sigma 9360
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : C0, Waschmaschine läuft nicht
Hersteller : Matura
Gerätetyp : Sigma 9360
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Ich habe eine gebrauchte Waschmaschine ohne Bedienungsanleitung bekommen. Ein paar Waschladungen funktionierten ohne Problem und soeben bringt sie mir die Fehlermeldung C0. Egal ob ich ein Programm einstelle oder nur auf schleudern gehe. Nach kurzer Zeit kommt C0. Sie ist einige Zeit gelaufen, denn die Wäsche ist nass und die Restanzeige bringt 50 Minuten. Ich habe das Programm "Buntwäsche 60 Grad" verwendet. Kann mir Jemand weiterhelfen? Woher bekomme ich eine Bedienungsanleitung?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Ramona die Nachteule ...
13 - Formeleditor: griech. Symbole -- Formeleditor: griech. Symbole
Diese Probleme habe ich auch des öfteren:

edmixon\sigma*\Omega

Gibt es eine Möglichkeit, so (oder so ähnlich) einen LaTeX Editor hier zu implementieren?


...
14 - zu schwache Transistoren, -- zu schwache Transistoren,

Zitat : Hoffe,ich hab nix durcheinander gebracht. Nein, aber diese Schreibweise ς des kleinen Sigma σ ist imho nicht gebräuchlich.

Beim Russischen muß ich das einfach glauben; insbesondere verknote ich mir bei den verschiedenen "Tsch tsch", "Sch sch", "Schtsch schtsch" regelmäßig die Zunge.
...
15 - Elektronik konfigurieren -- Waschmaschine Matura/Privileg Sigma 9340
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektronik konfigurieren
Hersteller : Matura/Privileg
Gerätetyp : Sigma 9340
Typenschild Zeile 1 : Prod-Nr. 476.453-6
Typenschild Zeile 2 : Privileg-Nr. 20128
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Experten.

Ich bin neu hier und habe natürlich auch gleich ein größeres Problem.
Wie fang ich am besten an ?

- Unsere Waschmachine zeigte vor geraumer Zeit den Fehler C6 an. Nach einem Anruf bei der netten Service-Hotline wurde uns gesagt, dass es wohl am Überladen der Waschmaschine liegt. Naja und dann wollten Sie uns einen Techniker vorbei schicken. Für eine 10 Jahre alte Waschmaschine lohnte sich meines Erachtens aber ein Technikerbesuch nicht mehr. Ich habe also mich dran gesetzt und die Elektronik etc. durchgemessen - Mein erster Verdacht - die Druckwächter - aber die waren es nicht.

Nun bin ich bei der Elektronik gelandet. Konfiguriert und neu Kostet die wohl beim Kundendienst über 300 EUR - Naja dann half evtl. Ebay. Dort gesucht und auch fündig geworden. Nur leider war die AKO / AEG Nummer nicht angegeben. Nur die Teilenummer des Gehäuses. Naja ich die Elektronik auf blauen Dunst bestellt. Und Sie da - der Verkäufer hat d...
16 - Job Qualitätsingenieur Lieferantenmanagement Automotive (m/w) -- Job Qualitätsingenieur Lieferantenmanagement Automotive (m/w)

Stellenangebot / Job Qualitätsingenieur Lieferantenmanagement Automotive (m/w) - Hausach


Die AutoVision GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Volkswagen. Als führender Personaldienstleister suchen wir im Auftrag eines international tätigen Automobilzulieferers Fach- und Führungskräfte zur direkten Festanstellung.




Ihre Aufgaben

- Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung der Qualitätsstandards zur Sicherstellung einer hohen Kundenzufriedenheit
- Auswahl der Lieferanten bei der Einführung von neuen Produkten: Unterstützung und Betreuung des APQP Prozess und Schnittstelle zu Projektmanagement, R&D, Einkauf, Logistik, Finanzen und Controlling
- Ständige Verbesserung und Weiterentwicklung des Lieferantenmanagements: Regelmäßige Audits, Analyse der Maschinen- und Messkapazität
- 8D Management mit Hilfe des NTG Supplier Portals bei Lieferantenproblemen mit Schwerpunkt auf Ursachenanalyse und Entwicklung von effektiven und nachhaltige Maßnahmen
- Professionelles Veränderungs- und Risikomanagement bei Lieferantenwechsel
- Lieferanten Controlling: Kennzahlen für Lieferanten, Qualitätsverträge,...
17 - LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht -- LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht
Hallo Leute,

Nun da langsam die kältere und dunklere Jahreszeit anbricht, brauche ich wieder vermehrt Licht am Rad, damit am gesehen wird und ggf. auch selbst etwas sieht.

Bisher bin ich da zweigleisig gefahren: Vorne eine Busch & Müller LUMOTEC IQ Fly senso plus - eine richtig klasse LED-Lampe, betrieben mit dem Nabendynamo von Schmidts. An der Sattelstüze (da ich keinen dauerhaften Gepäckträger habe), habe ich eine kleine Sigma-Cuberider, ebenfalls eine LED-Leuchte (in rot natürlich) gespeist mit 2 Batterien LR1 N (in Reihe als 3 Volt).

Nun heben die Batterien ja eigentlich recht lange, aber irgendwie ist es doch nervig, die Größe bekommt man nicht mal eben so und auch vom Umwelt-Aspekt her halte ich das zumindest für fragwürdig.

Was liegt also näher, als den ohnehin vorhandenen Nabendynamo anzuzapfen, an der Frontlampe gibt es sogar extra Abgriffe und ein Kabel ist im Rahmen auch schon verlegt.

Da ich ja gerne vorsichtig bin, habe ich erst mal geschaut was der Dynamo liefert - das sind 6 V und somit etwas zu viel für das Rücklicht (es würde dann halt nur einmal sehr kurz leuchten ... ausprobieren habe ich mich nicht getraut - kostet ja auch Geld). Also mal nachgemessen - bei 3 Volt Gleichspannung fließen durch das Rücklicht 170 ...
18 - USB/seriell eprom Programmer Selbstbau (24LCxx) -- USB/seriell eprom Programmer Selbstbau (24LCxx)
Hallo,


nettes Forum hier.
Ich würde mir gerne so einen USB/seriellen eprom Programmer bauen, um 24LCxx's zu programmieren.

Bild eingefügt
Bausätze habe ich gefunden, aber nicht diesen hier. Der ist so einfach gestrickt, dass die einzelnen Teile nicht viel kosten können. Bin für Tips dankbar.


Grüße



[ Diese Nachricht wurde geändert von: fisheYe am 23 Jun 2011 23:27 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fisheYe am 23 Jun 2011 23:30 ]...
19 - Eprom identifizieren ... -- Eprom identifizieren ...
Hallo,

viele Besitzer älterer lichtstarker Sigma-Objektive, haben das Problem, daß diese nicht an aktuellen DSLR-Kameras funktionieren.

Diese Problematik ist Sigma bekannt und hat daher vor einiger Zeit kostenlose Chip-Upgrades angeboten. Leider wurden wesentlich weniger Chips produziert, als Objektive existieren (Nachproduktion oder sonstige Unterstütung Seitens Sigma wurde leider abgelehnt) und nun stehen viele vor dem Problem ihre Objektive nicht nutzen zu können.

Daher bleibt einem nichts anderes übrig, als selbst aktiv zu werden, indem man sich selbst etwas "bastelt". Löten, Platinenlayouterstellung/produktion ist kein Problem ... in erster Linie geht es darum, den Upgrade-Chip" zu identifizieren.

Kann man mit den Bezeichnungen irgendetwas anfangen? Oder welche weiteren Möglichkeiten bestehen, den Chip zu identifizieren oder reproduzieren?

Wäre nett, wenn jemand weiterhelfen könnte. ...
20 - Hohlstecker in Überlänge? -- Hohlstecker in Überlänge?
Moin.

Gibts sowas wie "längere Hohlstecker"?
Wo bekomm ich die her?

Die werden ja überall nach Durchmesser innen / Durchmesser außen spezifiziert, aber die Länge steht selten dabei.

Ich hab das Problem, weil cih ne Fahrradlampe von Sigma habe und statt des pervers teuren und wenig potenten Originalakkus einfach bei Reichelt nen Blei-Gel Akku geholt hab.
Anschluss der Lampe erfolgt eben über HOhlstecker. Ich hab auch einen der passt, aber durch die Erschütterungen lockert der sich immer und die Lampe geht aus. Es ist nicht so, dass er rausfällt, aber er hat halt schlecht Kontakt. Leider hat die keinen richtigen Schalter, sondern nen Taster, weshalb man auch immer neu einschalten muss, nach wiederherstellen der Verbindung.

Jetzt hab ich heute auf dem Fahrradabstellplatz in der Firma ein Rad gesehen, welches das Originalequipment installiert hat, also Akku und Leitung. Die Lampe fehlte, was den Blick auf den original Hohlstecker freigab und der sieht einfach länger aus, als derjenige, den ich bei reichelt bekommen habe (was der einizg mögliche hinsichtlich Durchmesserangaben war).
...
21 - pumpt permanent -- Waschmaschine Matura Sigma 9040
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : pumpt permanent
Hersteller : Matura
Gerätetyp : Sigma 9040
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

meine Wama hielt kürzlich nach dem Hauptwaschgang an und die Lampen Spülen und Ende blinkten.

Nachdem ich das Gerät bis zur Ablaufpumpe zerlegt und alles gereinigt habe, wo ich dran kam, lief sie zunächst immer noch nicht.
Ich habe dann eine Zubehörpumpe bestellt und eingebaut (war etwas Bastelei, aber es ging und ist auch dicht).
Schon beim ersten Einschalten hörte die Maschine sich merkwürdig an.
Ich bin der Sache dann weiter auf den Grund gegangen und habe dann festgestellt, dass die Pumpe schon beim Drehen des Wahlprogrammdrehknopfes (egal auf was man stellt) beginnt zu pumpen. Das Drücken des Startknopfes ist dazu nicht nötig.

Habe dann "gehört", dass es evtl. am Schwimmer liegen kann, wenn in der Wanne Wasser wäre.
Ich habe dann den Notschlauch unten geöffnet und es kam rund 1 Liter wasser raus.
Danach wieder angestellt, die Pumpe pumpt weiter "wöpwöpwöp...", also nicht gleichmäßig durch.

Schwimmer hört sich zwar gut an, aber wo sitzt der? Kann er sich verhakt haben? Was muss man tun?
Oder ist es...
22 - Kamerakaufberatung -- Kamerakaufberatung
Ich habe eine Olympus E520 DSLR mit den beiden Kit-Objektiven (14-42 und 40-150). Mit der recht preiswerten Kombination lässt sich schon was anfangen.

Dazu noch zwei alte Zoom-Objektive von meiner SLR:
Sigma UC 28-70: baugleich mit einem Leica-Objektiv. Das zeichnet sauscharf, ist aber anspruchsvoll in der Bedienung. Ein gutes Objektiv für Portraits.

Sigma UC 70-210: mein Lieblingsobjektiv für Sportaufnahmen (noch). Es ist zwar matschiger als das 40-150, dafür lässt es sich sehr schnell manuell zoomen und fokussieren. Und man holt das Geschehen noch etwas dichter ran. Sehr kompakt ist es auch noch.

Eine ganz andere Liga ist das lichtstarke Sigma EX 70-200 (in Nabruxas' Link ganz oben). Das soll eines Tages mein altes 70-210 ersetzen. Dafür ist es ein schwerer, großer Prügel.

edit:
Ganz wichtig finde ich - egal welche Kamera-Art es sein soll - eine vernünftige Weitwinkel-Brennweite. Die kürzeste Brennweite sollte nicht länger als das Kleinbildäquivalent von 28 mm sein. Damit wirken viele zufällig "geknipste" Treffer recht anspruchsvoll.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 13 Sep 2010 19:51 ]...
23 - keine stehende Anzeige bei ICL 7107 -- keine stehende Anzeige bei ICL 7107
Falls du den Ratschlag eines Ahnungslosen gebrauchen kannst.

Zuerst schauen ob überall die Versorgungsspannung stimmt. Dann mit dem
Durchgangstester prüfen ob die Masse-anschlüsse überall richtig sind.
Dann vieleicht eine Sichtprüfung. (Abgerauchte Bauteile, Lötstellen, verpolte
Bauteile usw.)

Wenn das jetzt nicht funktioniert kommt der Moment wo man einfach gezwungen ist
zu verstehen wie die Schaltung arbeitet, Damit man den Fehler einkreisen und
letztendlich auch finden kann.

Man könnte sich mal die Referenzspannung mit dem Oszi anschauen oder sich mal schlau machen wie das mit dem Dual-Slope oder Sigma-Delta AD-umwandlung eigentlich
funktioniert.

Viel Erfolg und gutes gelingen wünscht

Willi.PE ...
24 - LED für wissenschaftlichen Einsatz -- LED für wissenschaftlichen Einsatz

Zitat : blauen Chip mit einer Konversionsschicht die den grün-roten Bereich mit einem Maximum im gelb abdeckt

Gerade deswegen bin ich eher von RGB-LEDs ausgegangen, da ích bei den "weißen" LEDs größere Lücken erwartet habe.
Aber schön, wenn sie noch besser sind!


Zitat : Verlange unbedingt dass alle gelieferten LEDs aus demselben bin sind
Bin heißt Charge?

Nochmal danke für deine Arbeit.
Da muss ich morgen in der Uni in Ruhe nochmal alles durchlesen.

Vor allem das "paper" zu den TLC ist richtig gut!
Wenn ich das richtig durchgearbeitet habe, bin ich sicher schlauer!

Hmmm ich habe gerade noc...
25 - Wie viel Strom über eine HF Leitung (RG 58) -- Wie viel Strom über eine HF Leitung (RG 58)
Moin!

erstens muss ich demnächst für ne Stereoanlage mit Aktivsubwoofer so ne Leitung für digitale Signale bauen, zweitens hab ich ne kleine Bastelei vor.

Für ersteres brauch ich ja ne Koaxleitung (RG58???), die mir für zweiteres auch extrem gut gefallen würde (optisch).
Zweiteres hat mit ner 5W Lampe (Fürs Fahrrad, von Sigma Sport, mit STVZO Zulassung!) und nem passenden 6V Blei-Gel Akku zu tun.
Stromstärke wäre also unter 1A.
Kann ich das da drüber jagen oder ist das ungesund und auch zu unsinnig, weil Querschnitt zu gering und damit Leitungsverluste (selbst auf 1,5m) zu groß?


Alternativ: Wo bekomm ich sonst ne schwarze/graue Schlauch/Mantelleitung mit 2 Innenleitern und max 5,5mm Außenquerschnitt?
Die von Laptop-Netzteilen find ich bspw. recht hübsch, hab aber grad keins zum Schlachten da und dürfte auch zu kurz sein
Zwillingslitze mag ich nämlich aus optischen Gründen nicht nehmen!



...
26 - erst C6, aktuell C7 -- Waschmaschine Matura Sigma 9340
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : erst C6, aktuell C7
Hersteller : Matura
Gerätetyp : Sigma 9340
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin Moin,
unsere WaMa zeigte in der letzten Zeit "fast" bei jedem Waschgang den Fehler C6 an.
Ein Technikerbesuch brachte nichts, er fand keinen Fehler wobei er noch nicht mal ins KD Menü kam.
Nach Technikerbesuch zwei Waschgänge i.o. dann wieder C6.
Habe dann die WaMa geöffnet und alle Steckkontakte überprüft da das Gehäuse der oberen Platine ziemlich nah an der Trommel war (Schrammen auf dem Deckel).
Habe dann das Gehäuse mit der Platine wieder in die richtige Position, weg von der Trommel, gebracht und danach lief ein Waschgang ohne Fehlermeldung durch.
Der nächste Waschgang lief garnicht erst an, es kam sofort die Meldung C7 und die obersten drei Leuchtdioden blinkten.
Die Meldung ließ sich auch nicht beseitigen, erst nach der Tastenkombination "Start+Tür+ Drehschalter auf Energiesparen" verschwand die Meldung.
C7 kommt aber beim erneuten Versuch sofort wieder.

Was kann das sein ?????
...
27 - C3 ,Wasser Läuft aus, Brummt -- Waschmaschine Matura Sigma 9340
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : C3 ,Wasser Läuft aus, Brummt
Hersteller : Matura
Gerätetyp : Sigma 9340
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an Alle

Habe folgende Wachmachiene Matura Sigma 9340 seit gestern Läuft die machine nicht mehr. Wasser läuft aus, im Display wird C3 Angezeigt und die Maschine Brummt sehr laut.

Was könnte es sein ?


Gruß Denboo ...
28 - bipolare Strommessung mit Opamp, wie? -- bipolare Strommessung mit Opamp, wie?

Zitat : Ich möchte nun eine Batterieüberwachung basteln, die mir die verfügbare Rest-Kapazität anzeigt, indem sie entnommene und eingespeiste Strommenge mißt und kumuliertDazu müsste natürlich die tatsächlich vorhandene Speicherfähigkeit bekannt sein, die sich natürlich alterungsbedingt ändert.
Bei Bleiakkus ist aber die Zellenspannung ein ganz brauchbares Maß für den Entladungsgrad.
In der Praxis reicht daher meist ein Voltmeter mit unterdrücktem Nullpunkt und gespreiztem Bereich aus.

Natürlich kann man durch zusätzliche Strombilanzierung auch die Gesamtkapazität abbleiten.
Ich denke aber, dass der PIC16F84 dafür eine Nummer zu klein ist.
Er hat zuwenig RAM und mit ein bischen Gleitkommaarithmetik ist auch sein Programmspeicher nahezu erschöpft.

Zita...
29 - keine Funktion -- Videorecorder Sony EV-S9000E
Geräteart : Videorecorder
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Sony
Gerätetyp : EV-S9000E
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________




Hallo

Ich suche für das obige Gerät eine Schaltplan des Netzteils.

Gerät hat keine Funktion. Kondensatoren u.s.w habe ich schon überprüft.

Moglicherweise ist IC001 "STRM6552" defekt. Habe auch über dieses Bauteil kein Datenblatt.

Schon mal Danke im voraus

Delta Sigma ...
30 - Suche drehzahlmesser mit 2 Sensoren -- Suche drehzahlmesser mit 2 Sensoren
@Perl
vielleicht möchte egli-Mz es vorher merken.
Du würdes Dich bestimmt auch lieber von einem Eiswarner warnen lassen, bevor Du das Glatteis "auch so" bemerkst, weil Du gerade das Brückengeländer durchbrochen hast.

@ Egli-MZ
   Inhalte ausgeblendet durch sam2  
   Forenregeln
  
-Edit von sam2: bitte keine solchen StVZO-widrigen Bastelanleitungen!

...montiere an beide Laufräder einen digitalen Fahrradtacho, und zapfe deren Sensoren an. Solche Sigma Tachos gehen meist bis über 200 Km/h.

Limbo


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 28 Mai 2009 10:56 ]...
31 - SONS SIGMA DP1 -- SONS SIGMA DP1
Geräteart : Sonstige
Hersteller : SIGMA
Gerätetyp : DP1
______________________

Hallo liebe Experten,

mir ist gestern etwas saublödes passiert, und ich bräuchte Euere Hilfe:

Ich habe an meine Digitalkamera ein falsches Netzteil angeschlossen,
Die Kamera braucht:
3,7V bei 1300mAh

angeschlossen habe ich ein Netzteil (Polung kann auch noch falsch sein, da auf der Kamera nichts steht):
5.7V, 800mAh

passiert ist dann folgendes:
das LCD leuchtete kurz und heftig auf, mir dämmerte der Fehler, Stecker sofort gezogen,aber zu spät...
;-(

Die Kamera läuft zwar,fotos auch 100%OK,aber das Display ist tot.
Heute war ich bei einem Elektrotechniker der meine Macs/iPods/Kameras checkt,
ein extremes Genie, der so manche Festplatte,Netzteil, Rechner,Laptop etc.löten kann.
Er schaut sich das Display an,baut es aus, 100%OK, dreht das Motherboard um mißt das Ganze
und meint es könnte ein steuerungs Transistor auf der Rückseite sein..Gott sein Dank hat es nicht mehr erwischt.
Dieser Baustein hat sich wohl "geopfert", oder liegt er falsch?
Klein, schwarz, 1mm gross, sechs Beine,die Bezeichnung "JD" und drei Punkte aufgedruckt, und sitzt dort (siehe Foto unten).Den Baustein ...
32 - Spannungsgesteuerte PWM -- Spannungsgesteuerte PWM
Ich würde einen Delta-Sigma DAC vorschlagen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Delta-Sigma-Modulation ...
33 - Mikrolautsprecher DIGISOUND FE36100PC/W Ersatz oder Bezugsquellen? -- Mikrolautsprecher DIGISOUND FE36100PC/W Ersatz oder Bezugsquellen?
Hallo suche einen Ersatz oder Bezugsquelle für diesen Mikrolautsprecher. Verbaut ist er bei den VAG Tachos und somit in einem POLO 6N2 der nun defekt ist.

Hersteller ist Digisound auch zu finden auf deren Homepage, nur leider keinen Hinweis für den Vertrieb und die Möglichkeit einen als Endkunde/Privat zu ordern. (Distributors link kann nicht angezeigt werden)

FE36100PC/W DATENBLATT

Leider ist es ein hochohmiger Lautsprecher mit 90 Ohm. Wenn ich einen anderen finde sagen wir mal mit 50 Ohm in wie weit beeinflusst das die Funktion des Tachos? Kann es durch den falschen Wert einen Totalausfall geben?
Würde ein in Reihe angelöteter Widerstand im Fallbeispiel von 40Ohm das Problem beheben?
...
34 - Motorrad/Roller Lampe ans Fahrrad? -- Motorrad/Roller Lampe ans Fahrrad?

Offtopic :Bartho Du bist nur Autofahrer, oder? Es gibt nichts schöneres wenn man auf der Straße oder Fahrradweg neben der Straße fährt und ein netter Autofahrer dann mit Fernlicht auf einen zu kommt (ländliche Gegend aber innerorts). Viele interessiert der dumme Radfahrer nicht. Da wäre ne "Lichthupe" an meinem Fahrrad super... Letztens fuhr ich eine lange gerade Straße und mein "Gegenverkehr" erfreute mich ein ganzes Stück mit seinem Fernlicht, da half dann der ausgestreckte Arm mit gestreckten MIttelfinger, den schien er gesehen und verstanden zu haben.

Ich hab übrigens ne Sigma 6V 5W Lampe mit Akku an meinem Trekking Rad. Dazu habe ich nachträglich die übliche Dynamo & 6V/2,4W Lampenkombination ergänzt. Der Dynamo ist ein Speichendynamo, durchrutschen hatte ich noch nicht. Aber schon paar mal nen leeren Akku, deshalb das "Zusatz"-Licht, das eigentlich das Hauptlicht sein sollte (dem Gesetz nach)
Falls ich vorher weiß, daß ich die "dunklen" Nic...
35 - LCD TFT MEDION ? SIGMA TFT 1902M -- LCD TFT MEDION ? SIGMA TFT 1902M
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : MEDION ?
Gerätetyp : SIGMA TFT 1902M
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

TFT Monitor 19 Zoll vor knapp 3 Jahren angekauft. Garantie nach 2 Jahren erloschen.
Fehlerbild: Bild verschiebt sich sofort und vervielfältigt sich bis es nur noch vertikale bunte Streifen auf dem Bildschirm anzeigt (siehe Beilagen). Bei Anschluss an anderem PC gleicher Fehler, somit ist Grafikkarte ausgeschlossen. Kein Wackelkontakt im Kabel gefunden. Monitor auseinandergebaut, beide Baugruppen herausgenommen und Kondensatoren und Bauteile visuell auf Schäden kontrolliert jedoch nichts entdeckt was verdächtig wäre. Nach Zusammenbau war der gleiche Fehler immer noch da.
Noch keine Messungen vorgenommen da ich nicht weiss wo und was ich messen soll. Ausserdem habe ich da wenig Erfahrung. Bilder von beiden Baugruppen sind beigelegt. Die braune Baugruppe ist wohl das Netzteil zusammen mit dem Inverter und die grüne Baugruppe wohl der Bildgenerator?

Wer kann mir weiterhelfen?

Danke im Voraus ...
36 - Rasierer Braun 7520 -- Rasierer Braun 7520
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 7520
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Ich möchte bei meinem Braun 7520 den (die) Akkus auswechseln. Ich habe das schon einige Male bei älteren Modellen gemacht. Meine Frage ist nicht unbedingt elektronischer Art, mehr mechanisch

Wie kriegt man das Ding auf ohne es zu zerdeppern. Beim Scherkopf sind einzig 2 Schrauben sichtbar. Diese zu lösen brachte noch kein Ergebnis. Vielleicht muss man irgendwo drücken oder ziehen, aber ich lass das mal sein, sonst geht noch etwas hin.

Messgeräte brauche ich, wenn überhaupt, höchstens ein Multimeter für diese Arbeit.

Da ich neu bin: ich bin Hobby Elektroniker, früher habe ich das mal studiert, bin jetzt aber in einer "Artverwandten" Branche tätig. Mein Hobby Labor ist vor allem für Hochfrequenz ausgerüstet (Counter, Oszilloskope, Spektrum Analyzer, Communication Service Monitor, Powermeter, HF Generator usw). Ich baue und repariere vor allem Geräte für die Hochfrequenztechnik von Kurzwelle bis 1 GHz. Drüber geht nicht, da die Messgeräte irgendwann preislich die Hobby Kasse sprengen. ...
37 - letzte Rettungsaktion eines Akkus -- letzte Rettungsaktion eines Akkus
Hallo Leute!
Mein Arbeitskollege hat da so einen fetten Akku von Sigma. 6V 3,2Ah Der Kollege klagt über Leistungsverlust des Akkus. Wahrscheinlich wegen dem Memoryeffekt. So was haben doch die Nickelakkus. Auf dem Akku steht aber Pb drauf, soll wahrscheinlich heißen Bleiakku oder so. Auf jeden Fall wollten wir das gute Stück retten. In meiner Ausbildung hat mir mein Lehrer erzählt wie man sowas macht. Aber das sollte man bei Nickelakkus machen. „Den Akku mit einem Hochlastwiderstand belasten bis seine Spannung auf 0,8V pro Zelle sinkt und dann ihn sofort wieder aufladen. Auf dieser Art und Weise soll der Memoryeffekt gelöscht werden und der Akku wäre voll funktionstüchtig. Weiß jemand von euch ob das bei dem Pb akku geht. Und wann soll er die 0,8V pro Zelle haben unter Last oder ohne weil, wenn ich die Last wegnehme Steigt seine Spannung wieder von 0,8V auf 1,2V pro Zelle. Danke im voraus.
Gruß Roman.


-Edit von sam2: Daß der Akku fett sei, ist noch lange kein Grund, den ganzen Taxt ebenfalls fettzuschreiben...
Daher entfettet!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 14 Nov 2008 23:55 ]...
38 - Umbau Haushaltsgerät von 110V auf 220V -- Umbau Haushaltsgerät von 110V auf 220V
Ja, da bin ich ja mal richtig froh, dass ich vorher bei Euch angefragt habe.
Der Kauf einer 120V Version mit E-Teile, Zoll, Steuer (da haben wir gar nicht mit gerechnet ) und Aufwand für den Umbau macht keinen Sinn weil teurer als in Deutschland neu gekauft (Danke für den Link!). Alles andere hört sich mehr oder weniger nach Pfuscherei an und ist wahrscheinlich auch nicht praktikabel. Ein Trafo ist unerwünscht. Ich denke, den Kauf der Maschine verschieben wir erst einmal auf bessere Zeiten.

Mal ehrlich, unter uns Männern: macht es Sinn, knapp 500€ für einen Mixer auszugeben? Meine Frau schwärmt zwar davon, aber ich habe da meine Bedenken... der Kuchen schmeckt davon weder besser noch ist er wesentlich schneller fertig, oder?

Ich werde trotzdem noch ein bisschen nach den angesprochenen 230V Geräten in Australien und England forschen und einen etwaigen Erfolg im Forum publizieren.
Ich denke auch, daß ich nicht das letzte mal in diesem Forum war; leider werde ich aber nix produktives beisteuern können. Es sei denn, jemand möchte etwas über Großserienfertigung von Mechatronik, über Six Sigma oder über FMEAs in der Automobilbranche wissen. Dann kann ich vielleicht auch ein bisschen helfen...

Nochmals vie...
39 - LCD-Pegel für LEDs wandeln -- LCD-Pegel für LEDs wandeln
Hallo an Alle,

ich würde gern einen Fahrradtacho (Sigma 500, ziemlich alt), welcher mit einem LCD-Display ausgerüstet ist, zerpflücken (schon geschehen), und die Ansteuerung der einzelnen Segmente nutzen um dann 7-Segment LED-Anzeigen betreiben.
Die angestrebten Anzeigen werden so, oder so ähnlich Aussehen, jedenfalls blau:
http://www.mercateo.com/p/139-36647......html
Bordspannung habe ich 12V zur Verfügung.

Nun zu den Unklarheiten:
Wie werden die LCD-Segmente überhaupt betrieben (Spannung/fließt überhaupt Strom), gemeinsame Anode oder Kathode oder ganz anders?
Kann ich den Pegel irgendwie wandeln um die LEDs zu betreiben?

für Hilfe bin ich sehr dankbar
gruß Max ...
40 - fahrradtacho 1,5Volt an 12 Volt Motorrad anschließen -- fahrradtacho 1,5Volt an 12 Volt Motorrad anschließen
Hallo Forum,
ich möchte einen Sigma Fahrradtacho der mit einer 1,5 V Knopfzelle gespeißt wird an das Bordnetz meines Motorrads anschließen. Meine Frage also: wie kann ich auf einfache Weise und möglichst mit wenigen Bauteilen den Tacho anschließen. Ich habe noch eine kleine Platine zur Spannungsstabilisierung die mit einem LM317 bestückt wird ( ist von Conrad). Gibt es einen Spannungswandler der schon fest 1,5 Volt abgibt. der Verbrauch des Tachos ist sehr gering. Die Baterie soll min. 2 Jahre halten. Danke für Antwort. Gruß ...
41 - NTC bis 350°C ? -- NTC bis 350°C ?
Hi,

also 600W per Phasenanschnitt zu regeln ist schon etwas happig, da kommt einiges an Funk(ent)störung zusammen. Besser wird es sein immer ganze Halbwellen zu schalten. Ich hab mal nen Schaltplan von irgendwo ausm Usenet angehängt, der scheint mir ein gangbarer Weg zu sein.

mfg
Esko ...
42 - spezifischer Widerstand von Kupfer (nicht bei 20°C)? -- spezifischer Widerstand von Kupfer (nicht bei 20°C)?
Gleich eine Formel und eine zweite Möglichkeit

Ich probiers mal:

Da http://www.me-systeme.de/calculate/temp.html steht

Zitat : Ein Temperaturunterschied von 1K entspricht einem Temperaturunterschied von 1°C., das ist ja schon mal praktisch.

Die Formel von nabruxas hab ich bei Wikipedia wiedergefunden, unter "Temperaturkoeffizient".

Da steht auch alpha, allerdings 3,9*10^-3. Ich werd also mal mit diesem Wert rechnen, zudem Max Power auch ",9" geschrieben hat.

[/]fedon[/]mixonGegeben:
T_w=30°C
R_20=1,78*10^(-8) [/]Omega*m=0,0178 [/]Omega*mm^2/m
[/]alpha=3,9*10-3

Also:
[/]Delta T=T_w-T_20=30-20=10
R_30=R_20(1+[/]alpha*[/]Delta T)=1,78*10^(-8)(1+3,9*10^(-3)*...
43 - Uralt-Installationsmaterial identifizieren -- Uralt-Installationsmaterial identifizieren
Vorweg: Diese Bilder sind schon einmal hier aufgetaucht, aber nachdem ich auf den alten Thread ja nicht mehr antworten könnte, selbst wenn er noch da wäre binde ich sie nur hier ein.

In einer Wohnung in der in den letzten 30 Jahren nichts geändert wurde sind reichlich eigenwillige Schalter- und Steckdosenkombinationen aufgetaucht.

Eine Doppelkombination Schalter + Lichtstromsteckdose ist nur 6x11cm groß, die dazupassende UP-Dose 5x10. Die einzelnen Elemente (Schalter, Steckdoseneinsätze) werden nur von 2 Klemmen in der Dose gehalten (Federbügel an der Rückwand), die Abdeckung wird oben und unten mit der Metalldose verschraubt. Die Einsätze sind komplett aus Porzellan.

Im Bild sieht man recht gut den Größenunterschied zwischen einer normalen Lichtstromsteckdose und einer der seltsamen Dreierkombis.
Bild eingefügt

Einzelne Steckdose:
Bild eingefügt

Jetzt aber meine Frage: heute fiel mir plötzlich auf, daß diese Prachtstücke ein VDE-Zeic...
44 - Stereoanlageressorstationssteuerung Netzwerkfähig -- Stereoanlageressorstationssteuerung Netzwerkfähig
Nabend Thomas,


Zitat :
TAB hat am  6 Aug 2006 03:20 geschrieben :
Moin,

schon mal nen GA22 von Atlas Copco mit Elektronikon angeguckt? Da kannst Du Druckbänder programmieren und zwischen diesen zeitabhängig wechseln, 2 Ausgänge General Fault und General Warning hat er auch und noch einen, wenn er in Automatik läuft, damit kann Deine Logo oder ähnliches dann das Grundgerät bleiben, mit der Du nur den alten Kompressor automatisieren mußt. Den Druckschalter am Kessel mußt Du aber dann durch einen 4-20 mA-Sensor ersetzen, damit Du auch hier Druckbänder fahren kannst. Mit Zusatzmodul wird der GA22 sogar netzfähig.


Hmm, Atlas Copco sagt mir zumindest eins: TEUER. Ich weiss, die Dinger sind hochwertig, aber wir können die Luft nicht dem Kunden berechnen, folglich muss sie erstmal preiswert erzeugt werden.
Wenn Du AC einsetzt, dann freue ...
45 - Widerstand Frequenz Wandler -- Widerstand Frequenz Wandler

Warum willst du einen Frequenzwandler verwenden ?
Das ist Technik von vorvorgestern, die aufgrund ihrer Probleme kaum noch verwendet wird.

Die Dual-Slope-Wandler wie sie in billigen Digitalvoltemetern eingebaut sind, haben erheblich bessere Eigenschaften und werden auch in den üblichen pH-Metern verwendet.

Wenn es um höchste Auflösung zu akzeptablen Preisen geht, verwendet man heute meist Sigma-Delta-Wandler.
Einige davon sind auch gut zur Messung von Wechselspannung geeignet.

...
46 - Link-Texte zu lang -- Link-Texte zu lang

@clemens

besten Dank
ich habe den code bis auf eine kleine Änderung
statt

if (in_array(strtolower($part[2]) . $part[3], $griechisch)) {

if (in_array(strtolower($part[2] . $part[3]), $griechisch)) {

( auch z.b. % SIGMA oder % sIgMa geht dann)
übernommen.

Mal sehen ob das jetzt alles funktioniert

admin


...
47 - Sonderzeichen... -- Sonderzeichen...

Ja, stimmt, per Vorschau gehts besser als mit editieren...


Ich arbeite im PHY-LK viel mit OpenOffice, also Formeleditor und Tabellenkalkulation. Da kenne ich das so, dass man diese Sonderzeichen mit entsprechende Codes eingibt:

Ω für den Großbuchstaben Omega, ω für den Kleinbuchstaben,
Π und %pi, Σ und %sigma... etc.

Das wäre praktisch, ist aber Programmieraufwand. Könnte ich PHP, dann würde ich das programmieren. Ich kann aber nur Sprachen, die nicht viel mit Internet zu tun haben
...
48 - Gleiche Ströme -- Gleiche Ströme

Uiuiui,
LM324 als Diffamp in einer Präzisionsapplikation. Schon mal nach den Offsetspezifikationen geschaut?

Wenns Spannungsmässig hinkommt, würde ich alle Ops rauswerfen und einen mindestens 4 kanaligen differentiellen Sigma delta Wandler wie LTC2439-1 (www.linear.com) nehmen ohne jeden Opamp.

Mit freundlichem Gruß
Christian ...
49 - Wärme -- Wärme
Bei hohen Temperaturen könnte man die Stefan-Boltzmannsche Strahlungsformel verwenden:
(wenn h*nü << kT und die "Abkühlung" durch Strahlung überwiegt)

dW/dt = sigma * T^4

(dW/dt = P/A)

=> T = ( Pele/(A * sigma) )^0,25

sigma = 5,67*10^-8 W/(m²*K^4) (Stefan-Boltzmann-Konstante)
A = Oberfläche des Körpers
Pele = U*I = R*I² = U²/R
...
50 - Schaltung für eine 3Watt Luxeon -- Schaltung für eine 3Watt Luxeon
Hallo!

Ich bin neu hier und Grüße alle erst mal kräftig !
Wünsche auch gleich mal ein gutes und gesundes neues Jahr !

So, nun zur Sache. Ich suche eine Schaltung um meine
3 Watt "Funzel" mit einer Spannung von 2,5 bis 7 Volt betreiben kann. Die LED braucht 700mA. Die Schaltung sollte wenn möglich
so kompakt sein um sie in eine Taschenlampe zu verbauen.
Ich habe hier schon eine umgebaute Sigma Fahrrad-Akku-Lampe
mit einer 1Watt LED. Da habe ich einfach ne billige Transistor-Konstantstromquelle verwendet. Leider wird alles etwas heiß, was bei der 1Watt Luxeon noch im grünen Breich bleibt. Die 3Watt soll nun ne steigerung werden

Noch was . Wer kennt ne kräftige IR-LED unter 900nm. Möchte einen IR Scheinwerfer für meine DIGI-Cam bauen



DANKE !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: SX1-Chris am  5 Jan 2005 23:14 ]...
51 - Display beleuchten -- Display beleuchten
Hi Leute! Ne kurze Frage!

Hab hier nen Sigma-Fahrradtacho herumliegen und dem würde ich gerne ne EL-Folie für die Hintergrundbeleuchtung verpassen. Jedoch weiß ich nicht, ob die weiße Folie an der Rückseite vom Disply runter muß oder nicht!

Vielleicht gibts ja ein paar Tipps für mich...
52 - Signalaufzeichnung und Speicherung -- Signalaufzeichnung und Speicherung
Um die Datenflut einigermassen zu begrenzen würde ich Delta/Sigma Modulation vorschlagen, da ja dort eigentlich nur die Änderungen des Signals gespeichert werden. Schön ist auch die D/A Umsetzung eines solchen Signals, Welche im einfachsten Fall aus einem RC Tiefpass besteht. Ich würde eine Solche Lösung vorziehen, weil die Auswertung später auf dem PC die nötigen Wandlungen besser vornehmen kann als der Logger. Ein schneller Wandler, ein schneller Controller und ne CF Karte sollten das schon können und selbst wenn kein Dateisystem auf der Karte benutzt wird kann der Controller seine Daten ja seriell an den PC schicken. Noch schneller wirds, wenn man statt Flash einfache und billige RAM-Streifen älterer Bauweise benutzt die ja Zuhauf aufm Müll zu finden sind. Batteriebetrieb ist auch damit möglich (gibt ja schliesslich Batterien in allen Grössen :-)) und alte U-Boot Batterien sind echt nicht übel). ...
53 - Digitaltachometer für Motorrad -- Digitaltachometer für Motorrad
Also den Originaltacho darf man nicht ersetzen, aber jederzeit nen Zusatztacho montieren

Schon mal mit den Sigma-Fahrradtachos geliebäugelt? Die funktionieren auch problemlos...
54 - PIC 16F84A AD - Wandler -- PIC 16F84A AD - Wandler
Allerdings könnte man mit ein paar externen Bauteilen einen Sigma-Delta Wandler basteln... dazu gibt's irgendwo ein Application Note von Microchip...
55 - Controller mit 12 oder 16Bit A/D -- Controller mit 12 oder 16Bit A/D

Zitat : im nächsten Step werde ich wohl mal 24 Bit in Angriff nehmen
Du solltest dir nur darüber klar sein, daß diese Sigma-Delta-Wandler recht langsam arbeiten, und daß du vielleicht nur 18 stabile Bits zu sehen bekommst.
Der Rest ist Rauschen. ...
56 - Frequenzteiler 2:1 für Sigma Fahrradtacho -- Frequenzteiler 2:1 für Sigma Fahrradtacho
Ich möchte meinen Sigma Fahrradtacho dazu verwenden, um die Drehzahl des Hauptrotors an meinem RC-Hubschraubers zu messen. Das Problem ist, dass der Sigma nur bis max 1.800 1/min auflöst (ich brauche bis 2.500 1/min). Rückfrage bei Sigma ergab, das dies auf den Auswertechip und nicht auf den Reedkontakt zurückzuführen ist. Folglich brauche ich etwas, was mir das Drehfrequenzsignal halbiert. Recherche im Internet ergab, dass ich wohl einen T-Flip-Flop brauche. Mein Problem ist:
wie finde ich einen geeigneten
wo kriege ich den her und
wie schließe ich ihn an

Wie gesagt, ist der Signalgeber ein Reedkontakt der durch den pasierenden Magneten angezogen wird. An dem Tacho selbst liegen an den Kontakten zum Reed 3V an (Batteriespannung). Da Platz und Gewicht limitiert ist sollte das IC mit den 3V als Versorgungsspannung auskommen.

Ich bin was Elektronik betrifft nicht sehr bewandert. Aus diesem Grund wäre es toll, wenn Ihr mir eine genaue Bezeichnung des IC mitteilen könntet. Eine genaue Anleitung an welches Beinchen ich welches Kabel anlöten muß, bräuchte ich dann auch noch.

Vielen Dank schon mal.

Ralf...
57 - DivX Hardware Decoder -- DivX Hardware Decoder
Hat sich schon erledigt, hab das perfekte Modul für mich gefunden. Das EM8610L von Sigma Designs. Muss nur noch ne Bezugsquelle finden ;)....
58 - Audio Spektrum Analyzer Projekt -- Audio Spektrum Analyzer Projekt
Hi zusammen,
ich hab mal ne ganz blöde Frage:
Wäre es möglich mit einem PIC12F629 (64Byte Ram, 1K Flash)
für ca. 2,5Euro einen Lowres - Spektrum analysator zu basteln?
Ich hab mir das so überlegt: Einen einfachen Sigma-Delta ADC per Software implementieren und über mehrer Latches eine LED Matrix als anzeige ansteuern. Wenn ich mit 22kHz sample und ca. 50 Werte erfasse, welche Auflösung erhalte ich dann?!?
Wäre cool, wenn das irgendwie funktionieren würde

Grüße,
SIGINT...
59 - Anschluß einer Wäägezelle (DMS-Brücke) -- Anschluß einer Wäägezelle (DMS-Brücke)
Schau Dich mal bei Analog Devices nach Sigma-Delta Wandlern und deren Applikationsberichten um.
Es gibt welche, die speziell für den Anschluß von DMS vorbereitet sind, indem sie die mit einer Speisewechselspannung zurechtkommen, damit es keinen Ärger mit den Thermospannungen gibt. ...
60 - Wie kann ich meine Anzeige mit einem Microcontroller realiesieren? -- Wie kann ich meine Anzeige mit einem Microcontroller realiesieren?
Hallo,

ich habe vor einen Tacho aufzubauen der 3 270° LED anzeigen (34,28,25 LED´s)hat, und in der mitte einen Sigma-Digitaltacho.

Es sollen angezeigt werden:

Drehzahl
Geschwindigkeit
Temperatur
Tankfüllung

Ich habe auch schon fast alle schaltungen aufgebaut. Leider habe ich ein Platzproblem. Jetzt habe ich mir überlegt das mit einem Microcontroller zu realisieren. Leider habe ich keine ahnung .

Also ich bräucht einen Controller mit 40 Ausgängen und 8 Eingängen. ich habe mir überlegt mit den ausgängen die LEDs anzusteuern, und mit denn eingängen halt die Signale für Drehzahl, Geschwindigkeit, usw. aufzunehemn. Dann könnte ich mit einem wahlschalter auf jedes Display einen belibigen Wert anzeigen lassen.

Hier mal die Seiten von denen ich die jetzigen Schaltpläne habe

http://www.enduro-stammtisch.de/module/dzm.htm

http://www.digitaler-drehzahlmesser.de/

Hier mal eine Übersicht über die ...
61 - Ton- verzögerer -- Ton- verzögerer
@BlackAdder:

Zitat : Mich würde mal interessieren, ob dieses komische Komparator Prinzip, dass in dem link da oben zur AD Wandlung genutzt wird auch klangmäßig was bringt... Denn so abgefahren wie das Prinzip auf den ersten Blick erscheint ist es wohl nicht... bei 48000 diese 1 Bit Samples pro sekunde und einem 1x64KBit speicher könntest du auf die Weise über eine Sekunde verzögern.

So einfach gehts leider nicht.
Um einen analogen Ausgangswert aus den 1-bit-samples zu machen, brauchst Du einen analogen Tiefpass am Ausgang.
Und prompt bekommst Du Schwierigkeiten mit dessen Einschwingverhalten. Außerdem sollte für HiFi die Amplitudenauflösung doch etwas besser als 1-bit sein.

Die Theorie sagt zwar, daß bei 64ksamples/s die oberste zu übertragende Frequenz 32kHz ist, aber leider ist dabei die Amplitude 0.
Dann gibts das Problem mit den Spiegelfrequenzen (Aliasing), und deshalb müßte der Tiefpass alles oberhalb 32kHz vollkommen abtöten.
D...
62 - Ansteuern und Auslesen einer Temperaturschaltstufe per PC -- Ansteuern und Auslesen einer Temperaturschaltstufe per PC
Ich hab mir speziell die ELV Wandler nicht angesehen, kenne aber solche Chips.
Es handelt sich um Sigma-Delta-Wandler, deren 24-bit Datenwort zum erheblichen Teil aus digitalem Rauschen besteht.
Die Meßgeschwindigkeit solcher Wandler ist auf Kosten der Auflösung umschaltbar und bei 10 Messungen/sek garantieren die Hersteller gewöhnlich nur 24-bit No-Missing-Codes.
Wenn Du bei 10 Messungen/sek 18 stabile Bits bekommst, kannst Du zufrieden sein.

Wenn man allerdings einmal den digitalisierten Temperaturwert vorliegen hat, bietet es sich an, die komplette Regelschleife digital auszuführen. Das sollte besser funktionieren als ein einfacher PID-Algorithmus.

Zur Stabilität:
Platin hat einen Temperaturkoeffizienten von etwa 4*10-3 oder 4000ppm/°C.
Wenn Du auf 0,1°C genau arbeiten willst, muß die gesamte Unsicherheit Deines Meßaufbaus deutlich unter 400ppm sein.
Das ist schwer.
Den absoluten Fehler des Pt1000 und der Referenzspannung kannst Du mit einem Tripelpunktthermostaten (so Du einen hast) ausgleichen, aber dann kommt die Drift und Temperaturkoeffizienten der elektronischen Bauteile.
Gewöhnliche 1% Metallfilmwiderstände driften 50..100ppm/°C, billige Spannungsregler sind indiskutabel, die meisten Referenzelemente haben a...
63 - mathematische Sonderzeichen und Symbole -- mathematische Sonderzeichen und Symbole
Danke für die schnelle Antwort,

ich probiere es hier gleich mal aus:

Õ
å

Obiges Zeichen soll ein großes Pi und eine großes Sigma darstellen, was für die Darstellung der Summenbildung und Produktbildung verwendet wird.

Gruß

Hans-Peter Skala...
64 - Telekommunikation   Loewe   Moell: Profil 70 -- Telekommunikation   Loewe   Moell: Profil 70
Hallo zusammen,

also eben ist das Kabel angekommen. Werde mich gleich mal dran setzen und den PC an den Fernseher anschließen. Es stimmt übrigens; es stand im Menue nicht VGA, sondern RGB! War wohl ein wenig umnachtet. Nur noch kurz zu meiner PC Hardware: Ich habe eine Vodoo 3 2000 (ohne TV out)und eine MPEG2 Karte von Sigma Designs (Hollywood Pro). Das Signal der Grafikkarte wird durch die MPEG2 Karte geschleift. Leider kann ich die Karte aber nur als Ausgang eben für MPEG Filmchen benutzen. Ich würde aber gerne wie beschrieben den Fernseher als Monitorersatz verwenden. Was mich ein wenig wundert ist, dass dieser Anschluß am Fernseher scheinbar nachgerüstet worden ist. Wie mir scheint ist dieser nachgerüstete Block für Sat-Schüsseln gedacht. dort befinden sich zwei KOAX-Anschlüsse, dieser COM-Port-ähnliche anschluss und noch so ein seltsamer Anschluss, den ich noch nie gesehen habe. Ich werde mich jetzt mal dran setzen und das ganze ausprobieren. Hoffentlich fliegt mir nicht der Fernseher oder die Grafikkarte um die Ohren. Ergebnis folgt .........


Bis dahin!...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Sigma eine Antwort
Im transitornet gefunden: Sigma


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183861291   Heute : 9306    Gestern : 10055    Online : 370        30.4.2025    21:41
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0609879493713