Gefunden für luftzug - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherung bei start Mikrowell -- Mikrowelle   Miele    M8160-2




Ersatzteile bestellen
  Der Kühlkörper und der Luftzug sind genau wie am alten. Nur der obere
anschlusskopf ist 90 grad gedreht. ...
2 - Fehlercode F185 -- Wäschetrockner Miele TMB540 WP Eco
vorne rechts das Kühlluftgebläse:

Ich hab jetzt nochmal geprüft. Ich erkenne dort keinen Luftzug oder ein Gebläse.
Sollte dort Luft angesaugt werden? So stark das ich es nicht übersehen kann?

P.s.: Die Kühlrippen sind aber nicht heiß ...








3 - EF0 (Loch Trommelhülle?) -- Waschmaschine AEG ÖKO_LAVAMAT 76730 Update
Durchschlag durch Fremdkörper. Fremdkörper wird beim Beschleunigen der Trommel durch den Luftzug mitgerissen und durchschlägt den Behälter.
Oder halt BH Bügel…
Der muss dann wohl neu….


[ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am  1 Okt 2022 20:48 ]...
4 - Vereist sofort -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSA1UHMG1/XEF
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Vereist sofort
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RSA1UHMG1/XEF
S - Nummer : Y5UL4ADG100047N
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

leider hat mein Side by Side aus dem Jahre 2015 letzte Woche den Dienst eingestellt. Und zwar ist im Gefrierfach alles aufgetaut gewesen und unten im Gefrierfach hat man das Eis gesehen das auch schon aus der Lüftung heraus kommt.
Erster Schritt war abtauen, wieder einmal hinten alles absaugen und dann neu starten. Hat dann 4 Tage funktioniert und jetzt ist wieder alles verreist.
Temperaturen steigen dann auch im Kühlschrank. Und anschließend hat die Anzeige zu blinken begonnen.
Jetzt habe ich ihn wieder abgetaut, und auseinandergenommen.
Die Heizung ist mit 230V 300 Watt angegeben also 178 Ohm sollte sie dann haben. 180 Ohm hat sie. Das sollte soweit passen. Der Lüfter dreht auch und ein Luftzug ist auch zu spüren.
Und jetzt bin ich leider am Ende meines Wissens. Ich bin zwar Informationstechnikermeister aber weiße Ware ist jetzt nicht so mein Spezialgebiet :).

Danke schon mal für die Hilfe.

Gruß

Markus ...
5 - Wäsche trocknet sehr lange -- Wäschetrockner Siemens (BSH) WT46W261/07
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wäsche trocknet sehr lange
Hersteller : Siemens (BSH)
Gerätetyp : WT46W261/07
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Ich denke, dass meine Erfahrung für andere wichtig sein könnte. Auch denke ich, dass es nicht nur dieses Modell von Trockner, sondern im Allgemeinen Wärmepumpentrockner betrifft.

Es fing damit an, dass meine Frau nach Beendigung des automatischen Trockenvorgangs die Wäsche mit Zeitprogramm zu Ende trocknete. Und immer wieder wurde man aufgefordert das Flusensieb zu reinigen, obwohl es kaum gefüllt war. Eines Tages bemerkte ich, dass die Wäsche mehrere Stunden länger trocknete als initial auf dem Display angezeigt. Entweder war die Wäsche nicht trocken oder die Trocknung dauerte ewig.

Nachdem ich die üblichen Tipps aus den Foren
* Reinigung des Flusensiebs
* Spülprogramm zur Reinigung des "Self Cleaning Condesor" über Service aktivieren.
* Spülprogramm mit Reiniger für Zahnprotesen durchführen.
* Einbau einer Reinigungsöffnung und Reinigung des Kondesators - der war schon sauber .
* Reinigung des Flusensumpfes.
* Überprüfung des Lüfters für den L...
6 - Wäsche belibt feucht -- Wäschetrockner Bosch WTH85200
Das Lüfterrad (hinten auf der Achse, die über einen Riemen die Trommel antreibt)
war kein bisschen verschmutzt, und hinten bei abgenommener Abdeckung des Luftkanals und drehender Trommel spürt man einen sehr starken Luftzug.
Allerdings ist dann in der drehenden Trommel selbst bei geöffneter Tür (und gedrücktem Türkontakt) quasi kein Luftzug zu spüren. Was wäre da zu erwarten?
Und besonders warm fühlt sich diese Luft auch nicht an.

Und welche Spannungen müsste man an diesen Kondensatoren messen? (siehe Bild)
Ich messe am linken (wenn die Trommel dreht) ca. 370V AC
und am rechten (wenn der Kompressor an ist) ca. 300V AC.

Vielen Dank
Gruß
Michael



[ Diese Nachricht wurde geändert von: mh- am 25 Apr 2021 18:28 ]...
7 - wird nur lauwarm -- Wäschetrockner   Miele    Kondenstrockner

Zitat :
Schaltplant ist leider nicht da.



Eine Emailadresse bitte an mich


Zitat : Kühlgebläse geht an bei Funktion Kaltluft, sieht OK aus.

Es muß deutlichen Luftzug haben, da geht was im Normalfall


Zitat : Der NTC hatte bei ca. 25 Grad 11KOhm.

Sollte 11982 haben. Ggf erneuern, kostet fast nix wollte ich sch...
8 - PID Regler einstellen/ändern -- PID Regler einstellen/ändern
Na da versuche ich es noch mal anders.
Der P Regler ist ein einfacher Schalter, der macht halt nur An und Aus.
Eine enge Hysterese würde die Überschwinger nicht verhindern.
Da kommt der I Regler. Der sagt dem P Regler das ist zu viel oder zu wenig. Da der I Regler in dem Fall auch die Leistung per PWM steuern kann,
sagt er dem P Regler den PWM Wert um ein besseres Ergebnis zu bekommen.
Der D Regler ist bis zu diesem Zeitpunkt ohne Funktion, aber wenn du das Fenster öffnest und ein kalter Luftzug kommt da des Weges greift der ein und wählt einen Wert um die Temp da zu halten wo sie gerade ist.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am  4 Feb 2021 23:03 ]...
9 - Schaltet(Taut) öfter ab -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21WANS1/XEG
Kurzes Update.
Das Ersatzteil ist eingetroffen und wurde verbaut
Leider gibts für mein Modell nur die komplett Variante mit Verdampfer. Da aber Fühler und thermosicherung dabei sind war daspreislich ok. Kühlschrank läuft Temperatur stimmt laut Anzeige gemessen unten sechs oben acht angezeigt werden sieben soweit ok im fehlerspeicher ist noch der Lüfter drin obwohl er läuft man spürt keinen Luftzug aber jaa ihn hören. Das wäre rufe ich nochmal. Habe jetzt einige Tage das Geschehen beobachtet und der Kühlschrank geht aus ( also keine Geräusche) jedoch im Gegensatz zu vorher selbstständig wieder an. Ich denke durch die fehlenden angeforderte abtau Situation hat der Kühlschrank nicht deren Ende mitbekommen und Nicht wieder angeschaltet
Also erstmal lauft er wieder kontrolliere jetzt am Wochenende nochmal den Lüfter und schau ob da Ersatz her muss
Übrigens danke für den Rückruf link jedoch nicht meine Seriennummer ...
10 - trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner   Bauknecht TK Plus 7A3BW A+++

Zitat :

Unser Wärmepumpentrockner trocknet nicht mehr, vor einigen Tagen ist uns aufgefallen das der Trockner immer länger läuft und immer schlechter trocknet, beim letzten Mal blieb die Wäsche nur noch feucht. Die Pumpe pumpt das Wasser (hat mit ein Glas Wasser getestet).

Als die Probleme anfingen, wurde der WT nur lauwarm.​​

​Erste Maßnahmen:
- Flusensieb reinigen
- Wärmetauscher absaugen​


Also eins vorweg: A+++ WP TR werden nur noch lauwarm, das ist normal. 35°C Luftstromtemperatur sind normal !

Wie lange zeigt er Dir an bei Programmstart und wie lange läuft er tatsächlich ?

Wenn Du unten die Klappe öffnest im laufenden Betrieb am WT, ist da ein deutlicher Luftzug zu spüren ?

...
11 - Trocknet kaum, läuft durch -- Wäschetrockner   Siemens    WT46W261/19
Hallo,

ich empfehle jeden Laien sich einen Servicetechniker zu nehmen.

Bisher wurde vermutet der Kompressor müsse getauscht werden (Kältemittelverlust oder Kompressorschaden) aufgrund der angegebenen Leistung.

Der tatsächliche Fehler war: Diese Kühllamellen sind zweigeteilt. Hinter der ersten gibt es nochmal eine zweite Einheit. Die automatische Selbstreinigung spühlt jedoch nur die vordere Einheit (Zugang über Serviceklappe) durch. Diese war sauber. Vor der zweiten Kühlrippeneinheit lag ein Teppich an Fusseln. Dier wurde entfernt. Fertig.

1.) Seitenwände abnehmen.
2.) Trommel und Rückwand VORSICHTIG nehmen, auf Lager achtgeben!
3.) Alles Ausbauen was über den Kühlrippen ist.
4.)Fusselteppich entfernen
5.) Alles einsetzen und einstecken.
6.) Enjoy den LUFTZUG

Zu Fehlerbeschreibung:
Wärmepumpentrockner trocknet nicht gescheit, Programme laufen weiter, in der Waschtrommel wird es nicht richtig heiß (es zieht nicht durch).
Als erstes: Fusselsiebe mit WASSER auswaschen und saugen.

Kosten des Services ca. EUR 150 ...
12 - Kühlt nicht mehr, -- Kühlschrank Siemens KG33NX41/02
Das Gerät verfügt über EINEN Ventilator unter dem Verdampfer.
Ist in einem Abteil der Luftzug zu spüren, liegt meist eine starke Vereisung am Verdampfer, teilweise bis in die Luftkanäle vor.
Empfehlung, taue das Gerät VOLLSTÄNDIG ab und lasse es austrocknen (das kann mal gut 2 Tage dauern) und nimm es anschließend wieder ganz normal in Betrieb. Prüfe zuvor noch, ob die Türdichtungen ringsum gut anliegen, ansonsten tritt das Problem in relativ kurzer Zeit wieder auf.

VG ...
13 - Gießharz für ein am Motor angebautes Teil -- Gießharz für ein am Motor angebautes Teil

Zitat : fosaq hat am 30 Jun 2017 07:45 geschrieben : Was kann man da nehmen? Wie man sieht brauche ich wirklich nur eine sehr kleine Menge (50ml?). Wichtig ist, dass das Harz gewisse Temperaturen übersteht. [...] aber ich habe trotzdem keinen Plan was ich nehmen kann und wo man das bekommt.Bei praktisch jedem Elektronikversender gibt es Polyurethan-Gießharze, z.B. hier was von copaltec.

Ich würde ja auf einen kleinen "Härtungsschrumpf" achten, ansonsten muss man in mehreren Schritten vergießen oder die Kontakte nehmen werden mechanisch gestresst.



Zitat...
14 - Externes Netzteil für Desktop-PC? -- Externes Netzteil für Desktop-PC?

Zitat : Bei Desktop-PCs macht man sich über den Stromverbrauch und dessen Abwärme immer irgendwie keine Waffel.Naja, eigentlich sind die Desktop-PCs erst so richtig unmodern geworden - nachdem jemandem aufgefallen ist, daß diese engen, extrem verschachtelten, bis zur Decke vollgestopften Gehäuse so gut wie gar keinen Luftzug durchlassen.


Zitat : Warum kein 0815-ATX-NT und eine ATX-Verlängerung um den Strom in den Rechner zu bekommen?20A auf der 5V-Schiene?.
Dazu kühlt der NT-Lüfter nicht nur sich selbst, er kühlt auch noch den Rest ein wenig indem er die Frischluft mehr oder weniger kontrolliert von der Front her ansaugt.

Kennst du das Prinzip der ...
15 - Lüfter für Hifi Rack 12 / 230V ? -- Lüfter für Hifi Rack 12 / 230V ?
Nur ein Loch für den Lüfter geht sicher auch. Wenn es vorne offen ist kann ja kalte Luft von vorne durch das Rack strömen. Wenn man weiss das warme Luft nach oben steigt ist es aber recht sinnfrei den Lüfter oben einzubauen und die Luft in das Rack zu blasen. Ich wäre aber nach wie vor eher dafür oben und unten ausreichend grosse Löcher einzubringen. Der Boden auf den der Receiver steht muss dann natürlich auch Löcher haben. So hast Du einen Luftzug ganz ohne Strom und Geräusche. ...
16 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber
Hallo liebe Leser, ich bin der Neue, ein fröhliches Halloo erstmal in die Runde.
Es würde mich freuen wenn mir jemand bei meinem aktuellen Projekt behilflich sein könnte. Ich habe bereits eine Schaltung im Test, aber diese funktioniert suboptimal, soll heissen der Emagnet is daueraktiviert was natürlich viel Saft kostet.
Aber erst mal von Anfang an, es geht um folgendes. Ich habe eine Spule (70 mtr 0,28mm Kupferlackdraht auf 6mm Holzkern, Breite 1,5 cm). Über dieser Spule befindet sich mittig ein starker (8mmx30mm) Neodym Magnet pendelnd aufgehängt. Dieser Magnet soll nun von der Spule bewegt werden. Dabei möchte ich ausnutzen das ja auch der Magnet in der Spule bei der kleinsten Pendelbewegung eine Spannung induziert. Sollte also so ablaufen: Spule ist aus. Minimale Pendelbewegung wird erzeugt durch Luftzug o.ä. dadurch Induktion in der Spule, wodurch ein kurz vor dem kippen stehender Transistor durchschaltet und den Spulenmagneten aktiviert. Sobald das Pendel aber in die andere Seite der Spule über den Mittelpunkt hinaus schwingt, wird ja eine negative Spannung induziert, Transistor macht wieder dicht. Auf diese Art und Weise sollte sich die Bewegung des Magnetpendels aufschaukeln wie bei einer Kinderschaukel die man mit kleinen Schubsern immer höher treibt.
Die ve...
17 - Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? -- Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ?

Zitat : Meine Frage ist jetzt, ob ich eventuell einfach den Transistor mit Kühlkörper drauf woanders montieren kann und mit Leitungen dann mit der Elektronik(Platine) verbinden?Welchen Transistor denn?
Bei allzu langen Leitungen musst du damit rechnen, dass die Regelschaltung ins Schwingen gerät. Ausprobieren.

Alternativ kannst du auch einen kleinen Kühlkörper verwenden und diesem mit einem kleinen Ventilator Frischluft zufächeln.
Schon ein bescheidener Luftzug senkt den Wärmewiderstand eines Kühlkörpers enorm.
Nachteil ist die mit einer Ventilatorkühlung verbundene Geräuschentwicklung.
...
18 - Weishaupt Brenner Störung -- Weishaupt Brenner Störung
Ich glaube nicht an eine Störung durch Luftzug oder Stauscheibe, ...
Dann wäre die Störung nämlich immer und die Verbrennung wäre nicht sauber. Es muss fast ein elektrisches Problem sein, wenn das nur sehr sporadisch auftritt.
Lötstellen könnten natürlich auch eine mögliche Fehlerquelle sein. (Die findet man super mit einer gut vergrößernden Lupe).
Mach doch mal ein Foto vom Zündtrafo. Steht da zufällig Danfoss drauf und ist der quaderförmig?

Viele Grüße
Bubu ...
19 - Netgear GS605 und andere SWITCH DEFEKT -- Netgear GS605 und andere SWITCH DEFEKT
Nun was genau für ein Switch ist steht nicht dabei.
Aber kenne passive Switche die doch ziemlich Warm werden unter Last (1 GB Switch) wo auch schon öfters die Elkos gelitten haben.
Kleiner Lüfter der im Betrieb nichtmal zu höhren ist hat abhilfe geschaffen....
Er muss ja auch nichtmal mit 250.000 RPM laufen xD
kleiner Luftzug reicht ja schon.... ...
20 - D23 - Trockner Fehlfunktion -- Waschtrockner Blomber WDT 5431 Toplader - Waschtrockner
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : D23 - Trockner Fehlfunktion
Hersteller : Blomber WDT 5431
Gerätetyp : Toplader - Waschtrockner
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Problem:

> Trocknungsprogramme laufen die Zeit normal durch und werden abschließend mit Fehler D23 beendet.
> Keine Trocknung der Wäsche
> Keine Wärmeentwicklung im Gerät

-Gerät wurde komplett gründlich gereinigt
-alle Anschlüsss und Elektronik auf korrekte Verbindung, Wackler etc. kontrolliert
-Waschprogramme laufen normal (schleudern / heizen auf 95 / abpumpen etc.)

Lösungsansätze:

Thermoschalter einzeln "überbrückt" - Trocknungstest -> keine Änderung
Durchgang der Thermostate erfolgreich. - Vermute daher hier kein defekt.

Bei dem KLIXION / Startrelais bleiben Fragen:

> Wenn ich diese Kabelverbindung überbrücke, erhalte ich Fehler D22 am Ende des Trocknungsprogramm
> Wie Prüfe ich das Bauteil Klixion Startrelais korrekt auf Funktion?
> Wie teste ich die Heizungsstäbe des Trockner auf defekt?

> Noch eine Frage zum Lüfter
Ich höre das anlaufende Geräusch der Lüftung wie ge...
21 - Saugleistung nicht vorhanden! -- Vorwerk Staubsauger Kobold 131 mit EB 350
Hast Du die Revisions-Klappe da unten an der Bürste schon mal geöffnet, ob da nicht was drinnen ist, welche den Luftzug der Düse behindert wenn man von einer "Obstipation" nix schreiben darf? ...
22 - Schaltet selber ein -- Legrand BWM Pro21
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schaltet selber ein
Hersteller : Legrand BWM
Gerätetyp : Pro21
Chassis : BWM 3- Leiter
______________________

Hallo zusammen,
hoffe ich bin hier richtig? Habe mich zum ersten Mal bei einem Forum angemeldet und hoffe ich mache keine Fehler.
Wir haben ein Haus gekauft und komplett umgebaut jetzt haben wir ein großes Problem mit unseren BWM. Sie funktionierten ca. 4 Monate ohne Probleme dann schalteten sie sich willkürlich aus und ein. Nach dem 1. Austauschversuch gingen sie wieder eine Weile dann fingen sie an sich auf Dauer - Ein zu stellen. ( Wenn man dann wieder auf Bewegung stellte, schaltete er irgendwann wieder um auf Dauer - Ein )
So brennte dann die ganze Nacht das Licht.
Auf den Versuch hin die Melder erneut auszutauschen ( Funktionierten wieder kurze Zeit ohne Probleme ) haben wir jetzt Disco Licht : Ein-Aus-Ein-Aus-Ein-Aus-Dauer Ein-Aus-Ein-Aus........
Wir sind schon total verzweifelt.
Der Fachhandel beim Elektriker hat keine Erklärung dafür.
Wir wollten dann BWM einer anderen Firma kaufen, dann sagen man uns, wir hätten bereits die besten Melder ( sind auch sehr Teuer )
Die Installation hat mein Schwiegervater durchgeführt, er ist Elektriker hat auch keine Erklärung d...
23 - Kein Kondensat -- Wäschetrockner AEG Electrolux Lavatherm 59800
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kein Kondensat
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Electrolux Lavatherm 59800
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich hab schon ein wenig gegoogelt aber noch nichts genaues zu meinem Problem gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen.

Ich habe einen ca. 7 Jahre alten Wärmepumpentrockner.
Seit dieser Woche trocknet er nicht mehr richtig.
Die Wäsche in der Trommel wird ordentlich warm, die Trommel dreht sich, es kommt aber keine Feuchtigkeit im Behälter an. Daher dauert es auch ewig bis die Wäsche trocken ist.
Ich habe schon viel über defekte Lüfter, Lagerschaden, Kompressor gehört, möchte aber erstmal nur dort aufschrauben wo es auch sein muss.
Also nochmal die Fakten:

-Kein, bzw. sehr wenig Kondensat im Behälter
-Stundenlanges Trocknen (bleibt stehen bei Restzeit 5min)
-Trommel dreht
-Wäsche ist warm und es ist ein ordentlicher Luftzug spürbar.


Es hilft mir auch, wenn man schon einige Dinge ausschließen kann.

Bin Maschbauingenieur, also nicht doof aber elektrotechnisch nicht sehr versiert. Bei entsprechender Anleitung würde ich mir aber auch mal ein Multimeter zulegen und e...
24 - Heizt aber trocknet nicht -- Wäschetrockner Privileg Sensation 816 CD
Luftkanäle und Wärmetauscher gut reinigen! Ferner die Restfeuchteelektronik prüfen...

Ist im Luftkanal ohne Wärmetauscher ein starker Luftzug zu spüren? Zirkuliert die Luft ordentlich?

Grüße. ...
25 - wäsche noch feucht -- Wäschetrockner Siemens WT44E101/05
bin leider erst heute wieder zum probieren gekommen.
Habe den Kondensator rausgenommen und kurz laufen gelassen.
Es ist ein guter Luftzug zu spüren.

was könnte es noch sein? langsam verliere ich die Hoffnung es selbst beheben zu können. ...
26 - ständige Fehlschaltungen bei Bewegungsmelder -- ständige Fehlschaltungen bei Bewegungsmelder
Unser Bewegungsmelder funktionierte die ganze Zeit einwandfrei - bis letzte Woche. Dauernd schaltete er sich an, ohne Grund ! Dieser Fehlschaltungen kamen und gingen in unregelmäßigen Abständen.
Da wir davon ausgingen, der Bewegungsmelder sei defekt, kauften wir einen Neuen. Doch auch mit dem Neuen haben wir weiterhin das Problem mit den Fehlschaltungen, jedoch nicht so oft wie mit dem Alten. Die Fehlschaltungen sind unabhängig von der Tageszeit, sie kommen bei Tag & Nacht.
Der Bewegungsmelder befindet sich in einer dunklen kleinen Diele. Wir haben es die letzten Tage beobachtet, um herauszufinden, woran die Fehlschaltungen liegen könnten, jedoch ohne Erfolg. Es wird weder durch herumlaufen, durch Luftzug, Licht oder sonstiges gestört.
Wir sind total ratlos ! Vor allem, da es am alten Bewegungsmelder, sowie auch am Neuen lag, bzw. liegt !
In der daran angeschlossenen Lampe befindet sich keine Energiesparleuchte und es gibt auch keine Bewegungen durch Haustiere ... An den Einstellrädern wurde schon alles ausprobiert, aber ohne Erfolg. ...
27 - Multimeter Funktion prüfen -- Multimeter Funktion prüfen
Bist du sicher, dass du das Instrument richtig benutzt?
http://cp.literature.agilent.com/litweb/pdf/U1271-90011.pdf (Benutzerhandbuch)
Für den DC 30mV Bereich wird dort eine Genauigkeit *) von 0,05% +20 angegegeben. D.h. dass auch der Nullwert bis zu 20 Digits abweichen kann.

Wenn du dich bei Agilent registrierst, kannst du auch das Service Manual herunterladen. Darin sollten Prüfkriterien und -Verfahren erwähnt sein.

Generell ist für die Messung so niedriger Spannungen eine elektrisch ruhige Umgebung erforderlich, und das Messinstrument sowie alle anderen Teile des Messaufbaus sollten sich schon längere Zeit auf gleicher Temperatur befinden.
Schon ein Luftzug kann einen Temperaturunterschied von 1..2°C bewirken, und viele Metallkombinationen machen daraus Thermospannungen in der Größenordnung von 10µV/°C. Deshalb ist natürlich auch das Anfassen der Prüfspitzen verboten, oder man muss danach ziemlich lange warten.



*) Gemeint ist sicherlich der Fehler. Ein Instrument das nur auf 0,05% genau ist, also 99,95% Fehler hat würde ich augenblicklich in die Tonne werfen.
Anscheinend kann sich...
28 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren
@ Perl: Gute Idee eigentlich, das mal nachzukalkulieren. Bei etwa 4,5 Quadratmeter Oberfläche komme ich auf ca. 5 W Wärmeverlust. Ich denke ich könnte mit meinen 4 x 18 W Leuchtstoffröhren ohne Weiteres auch 2 cm Styrodur nehmen mit 7,6 W Wärmeverlust.
Hmm ja die Leuchten sind oben. Ich denke, es gibt da drin so viele unterschiedliche Temperaturen (dunkle Erde, helle Wand, kalter Luftzug durch einen Spalt...), dass die Mikrozirkulation ausreicht. Ist aber eine interessante Überlegung, ich werde am Anfang etwas messen und schauen, ob der Unterschied schlimm ist. Die Idee mit leichten Deckeln, die nicht die ganze Fläche abdecken hat auch was!


Offtopic :Ich finde es übrigens interessant, dass Du 11110,1 Beiträge geschrieben hast. Wie hast Du denn 0,1 Beiträge geschrieben? Oder warens einmal 0,7 und dann 0,4? 8-)

@ Offroad GTI: Ja ein bissel was weiß ich noch. Die Ks dürften die Relais sein, und die haben wohl da eine Diode auf der Seite, damit sie nichts abschießen wenn sie böse Spitzen machen bein Abdrehen, oder? Aber wie die Ks...
29 - DECKENVENTILATOR IM WINTER -- DECKENVENTILATOR IM WINTER
Den großen Einspareffekt, der durch Deckenventilatoren erzeilt werden kann, kenne ich auch nur aus der Industrie bzw. dem Gewerbe, bei Raumhöhen von 5m und mehr.
In Wohnräumen (Deckenhöhen um 3m) vermute ich alleine durch Windzugeffekte eher ein gegenteiliges Gefühl.
Deckenventilatoren in Wohnräumen würde ich als absolute Langsamläufer 5-20U/min auslegen, sonst befürchte ich (wie bereits geschrieben) eher Nachteile durch Luftzug. ...
30 - Elektrische Zigarette -- Elektrische Zigarette
Wir müssen nochmal klarstellen:
Das "simple Elektrik" bezog sich auf die einfachen Geräte mit Akku -> Taster (evtl. durch Luftzug gesteuert) -> Verdampfer.


Offtopic :Das komplizierte Zeug, was ich davor schrieb, bezog sich auf einen einstellbaren und eventuell sogar geregelten Betrieb. Zusätzlich verkomplizierte die Forderung nach einer höheren Ausgangsspannung als an Eingangsspannung zur Verfügung steht plus der hohe Strom von 4A die Fragestellung.
Da dies aber nur für den Testbetrieb vorgesehen ist, reicht ein Labornetzteil locker aus und ist für sowas ja auch gemacht. ...
31 - Einfache Dachbodenbeleuchtung gesucht -- Einfache Dachbodenbeleuchtung gesucht
Moin,

die üblichen Feuchtraum-Wannen-Leuchtstofflampenleuchten (was ein Wort) sind mitnichten in Schutzklasse 2 ausgeführt sondern in Schutzklasse 1. Sie sind zwar äusserlich auf den ersten Blick komplett aus Kunststoff, enthalten aber innen ein Trägerblech auf dem die Elektrik montiert und das logischerweise auch mit dem Schutzleiter verbunden ist.
Markenhersteller bieten zudem als Zubehör zu ihren Leuchten auch entsprechende Aufhängeösen an.
Ein Schienensystem kannst du aber auch selbst bauen, kauf dir im Stahlhandel einfach Rechteckrohr oder Flachstahl und schraub die Leuchten dort drauf. Die Leitungen kannst du entweder im Rechteckrohr oder in auf dem Flachstahl montierten Kunststoffpanzerrohr führen.

Ich würde mir statt über die Aufhängung auch eher Gedanken über die verwendete Leitung machen. Eigentlich alle abgehängten Schienensysteme die ich bisher gesehen habe wurden mit ordinärem NYM-J eingespeist das irgendwie an den Abhängungen angetüddelt wurde. Da sich so ein Schienensystem aber auch mal bewegen kann (Luftzug, Wartungsarbeiten, Fledermäuse, Trapezkünstler etc.) tut das dem NYM-J nicht so gut. Daher sollte man für die Einspeisung eine Übergangsdose setzen an der das NYM auf eine flexible Leitung übergeht die schlussendlich dann das Schienen...
32 - Trockenergebnis mangelhaft -- Waschtrockner Miele T 442C Duett
Hallo Stefan, aka Hausmann12,

das Kühlgebläse ist von unten (Trockner auf linke Seite gelegt) erreichbar.
Zunächst kannst Du es aber in einem normalen Programm, mit feuchter Wäsche
in der Trommel, ausprobieren:
Sobald die Umluft im Gerät etwa 55°C erreicht hat, sollte es sich zuschalten
und ist deutlich hörbar. Außerdem wird ein Luftzug im vorderen Sockelbereich spürbar.
Im Kalt-Programm läuft es schon ab Programmstart direkt mit.

Wenn die Wäsche nicht trocken wird, kann das aber auch einfach an verstopften
Filtern und Luftwegen liegen:
Bitte die beiden schmalen Filterstreifen im Einfüllring und den Türfilter
mal unter heißem Wasser ausbürsten. Auch den Wärmetauscher mal gründlich
durchspülen, vor Allem in Querrichtung. Anschließend gegen das Licht halten,
um die einwandfreie Durchlässigkeit zu prüfen.
Ebenso denkbar wäre ein Verschleiß der Abtasterkohlen (oben vorne rechts
auf der Trommel sichtbar, wenn der Gerätedeckel abmontiert ist).
Wenn diese die (sauberen!) Schleifbahnen an der Trommel nicht mehr
richtig berühren, müssen sie erneuert werden.

Schau doch mal und berichte wieder.
Freundlichst, der Gilb ...
33 - NYM im Rohr auf Bodenplatte zulässig? -- NYM im Rohr auf Bodenplatte zulässig?
Also die mir bekannten VNBs fordern, dass die Steigleitung austauschbar bleibt. Deswegen Rohr vom HAK bis zum Zählerschrank. Dass sich im Wellrohr soviel Feuchtigkeit bildet, dass das Rohr mit Wasser vollsteht, ist eher unwahrscheinlich. Zur Sicherheit eine Seite des Rohres abdichten, damit es zu keinem Luftzug kommt, der feuchte Luft ins Rohr bringt. ...
34 - Rätselhaftes Brummen/ Terror/ Brummtonphänomen -- Rätselhaftes Brummen/ Terror/ Brummtonphänomen
Ich habe bei mir auch mal so einen Brummton, allerdings dauerhaft und nur bei offenen Fenstern.
Ursache ist ein Rolladenband das bei einem leichten Luftzug anfängt zu schwingen. Bei stärkerem Wind, Durchzug o.ä. ist nichts mehr zu hören. Ich muß in zwei bestimmten Räumen das Fenster auf Kipp haben und der Wind muß leicht und aus der richtigen Richtung wehen, sonst brummt es nicht.

In der Firma hatten wir auch so einen Fall, da war es allerdings ein periodischer Pfeifton. Den hatte man zuerst auf Maschinen, nach einer Abstellung dann auf die ELA-Anlage geschoben. Die konnte man aber ebenfalls ausschließen nachdem man sie probeweise abgeschaltet hatte.
Die letztendliche Ursache war dann eine im Sommer eingebaute energiesparende Pumpe in der Heizungsanlage. Die arbeitete mit einem Frequenzumrichter und wurde periodisch ein- und ausgeschaltet. Im Sommer wurde die Heizung nicht gebraucht, daher fiel das nicht sofort auf. Das Geräusch war in den Büros auch deutlich lauter als im Heizungsraum selbst.
...
35 - Heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Privileg 50107 CD Typ: SPK2
Wärmetauscher unf Flusensiebe sind sauber.
Der "Luftzug" ist auch ausreichend stark, nur eben ständig kalt.
Kann man diese "Sicherung" irgenwie messen (Widerstand) ?
Wie muss der Wert dann sein?

Gruß
Norbert ...
36 - Bricht Programm nach 2min ab -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Bricht Programm nach 2min ab
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF 1350
S - Nummer : 7180681800
FD - Nummer : 07-103204-04
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo @all,

zunächst einmal vielen Dank für die bisher geposteten guten Hinweise.
Leider war bisher keiner zielführend.

Unser Tockner versah 4,5 Jahre seinen Dienst, dann zeigte er
folgendes Verhalten:

Das Programm (Zeit- oder Feuchtigkeitsgesteuert) startet ganz normal-
die Trommel läuft an, der Lüfter dreht. Meines Erachtens läuft auch
der Kompressor an - man merkt allerdings nicht, daß sich die Luft erwärmt
(habe Türschalter gebrückt- Luftzug in der Trommel geprüft).

Dann bricht das Programm nach ca. 2-3min ab-blinkt und piept, als ob
es fertig ist.

Man kann auch nicht durch Rücksetzen sofort wieder starten, sondern
muss das Gerät für einige Zeit vom Netz trennen.
Daraufhin kann man das Spiel beliebig oft machen.

Was kann die Ursache sein?

Danke schon mal!

VG Mario

@admin:Hatte da Thema aus Versehen bei Waschmaschinen-sorry. ...
37 - Bricht Programm nach 2min ab -- Waschtrockner Blomberg TKF 1350
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Bricht Programm nach 2min ab
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF 1350
S - Nummer : 7180681800
FD - Nummer : 07-103204-04
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo @all,

zunächst einmal vielen Dank für die bisher geposteten guten Hinweise.
Leider war bisher keiner zielführend.

Unser Tockner versah 4,5 Jahre seinen Dienst, dann zeigte er
folgendes Verhalten:

Das Programm (Zeit- oder Feuchtigkeitsgesteuert) startet ganz normal-
die Trommel läuft an, der Lüfter dreht. Meines Erachtens läuft auch
der Kompressor an - man merkt allerdings nicht, daß sich die Luft erwärmt
(habe Türschalter gebrückt- Luftzug in der Trommel geprüft).

Dann bricht das Programm nach ca. 2-3min ab-blinkt und piept, als ob
es fertig ist.

Man kann auch nicht durch Rücksetzen sofort wieder starten, sondern
muss das Gerät für einige Zeit vom Netz trennen.
Daraufhin kann man das Spiel beliebig oft machen.

Was kann die Ursache sein?

Danke schon mal!

VG Mario ...
38 - Stromabschaltung für Gleichstrommotor - Bitte um Hilfe -- Stromabschaltung für Gleichstrommotor - Bitte um Hilfe

Zitat :
Offroad GTI hat am  7 Jul 2011 09:39 geschrieben :
Bricht die Faser nicht durch, wenn die Trommel ruckartig gestoppt wird?

Vermutlich nicht, aber das ist auch gar nicht das Problem. Durch das Gemurkse mit der zyklischen Abschaltung baut man sich doch erst ein schwingfähiges System, was man eigentlich zu vermeiden versucht. Ob die Masse der Trommel wirklich zu vernächlässigen ist, ist zumindest anzuzweifeln. Das ist in meinen Augen zunächst nur Wunschdenken.

Die Faser selbst und die Zugvorrichtung muss den nachgeschalteten leichten, konstanten Zug zum Aufwickeln unbeeinflusst wegstecken. Wenn nicht, ist da mEn noch mehr faul.

Statt den Motor mit Konstantstrom zu betreiben, geht das eventuell auch über eine relativ niedrige Konstantspannung und einen Vorwiderstand. Wichtig ist, dass die Lagerreibung möglichst gering und konstant ist.

edit:
Die bereits vorgeschlagene Rutschkupplung hätte in etwa den gleichen Effekt. ...
39 - Wäsche noch nass -- Wäschetrockner Miele T457C
Hallo MalteP,

im Servicemodus musst Du den Programmwähler auf "Koch/Bunt, Bügelfeucht
mit 2 Tropfen" stellen, dann sollte das Kühlgebläse anlaufen und an dem
Lüftungsgitter hinten unten am Gerät ein Luftzug zu spüren sein.
Eventuell muss der Wärmetauscher (vorne unten links) mal gründlich von
allen Seiten durchgespült werden, um die Flusen zu entfernen, die den
Luftstrom behindern. Dann auch mal die beiden Filterstreifen unten in der
Einfüllöffnung (Tür) herausnehmen und unter fließendem warmen Wasser ausbürsten.
Oben am Heizregister sitzen 2 "Klixon"-Sprungthermostaten.
Beide schalten bei 140°C die Heizung ab (wenn einer versagt, packt es der
andere). Erst ab Fabrik.-Nr. 13429584 war dort der linke der Klixons 3-polig und
konnte mit dem zusätzlichen Kontakt und ab 163°C die Gerätetür öffnen, wenn
deren Magnetspule intakt war.
Explosionszeichnungen und Serviceunterlagen gibt Miele nur an vertraglich
gebundene Fachhändler heraus, teils nur gegen Bezahlung.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
40 - Welcher Atemschutzfiltertyp ist für Lötdämpfe geeignet? -- Welcher Atemschutzfiltertyp ist für Lötdämpfe geeignet?
Hab ich auch schon gemacht, aber nur, weil ich stundenlang ohne Frischluftzuvor gelötet habe.
Ansonsten finde ich das ein wenig affig.

Wichtig ist, dass frische Luft zugeführt wird und man die Dämpfe nicht unmittelbar einatmet. Dafür gibt es diese Abzüge und die funktionieren auch, wenn man sie sinnvoll platziert.

P.S.: ohne Luftzug werden dir aber irgendwann die Augen wehtun. Denn dort setzen sich die Flussmittelrückstände aus dem Dampf ebenso ab.
...
41 - Keine Luft -- Wäschetrockner Miele T 377 C Sensor Electronic
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Luft
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 377 C Sensor Electronic
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Geschätzte Foren-Mitglieder

Ich konnte günstig einen defekten T 377 C erstehen, nachdem ich lange auf der Suche nach einem Sensor Electronic war. Erwartnungsgemäss ist er defekt und ich möchte ihn zum Laufen bringen. Nach meiner bescheidenen Diagnosemöglichkeit findet keinerlei Lüftung statt. Beim Programmstart beginnt die Trommel links/rechts zu drehen, die Heizung glüht rot auf für ca. 15 Sekunden, danach scheint ein Schutzschalter sie wieder auszuschalten, wobei die Rückwand schon sehr sehr heiss geworden ist. Luftzug ist nirgends zu spüren, weder in der Trommel bei geöffneter Tür noch an der Rückseite beim Lüftergitter noch im Kondensatorabteil. Aus letzterem kann rechts im Durchlass das Schaufelrad erreicht werden, ein Anschieben ist nicht möglich, es dreht auch nicht frei sondern kehrt immer wieder zum Ausgangspunkt zurück (geschätzte plus minus 50 Grad.

Kann mich irgend jemand über den Reparaturaufwand aufklären? Mögliche Defekte, zu prüfende Komponenten? Ersatzteilverfügbarkeit? Kosten? Ist es übrigens normal, da...
42 - Luftzug -- Dirt Devil Power Cyclone 2300
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Luftzug
Hersteller : Dirt Devil
Gerätetyp : Power Cyclone 2300
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
ich habe mir vor kurzem einen Power Cyclone 2300 w von Dirt Devil gekauft. Mir ist aufgefallen, dass bei der Verbindung vom Saugschlauch zum Teleskoprohr ein Luftzug zu spüren ist. Dieser ist genauso stark wie bei dem geschlossenen Nebenluftregler. Ich frage mich ob das normal ist, da es sicherlich zum Saugkraftverlust führt. Der Staubsauger hat ursprünglich ca. 170 € gekostet, wurde aber um mehr als die Hälfte reduziert. Wenn man an den ersten Preis denkt, kann man doch gute Qualität erwarten? Hat vielleicht jemand auch diesen Staubsauger? Ich habe ihn schon zum Staubsaugen gebraucht und frage mich nun ob ich ihn zurück geben soll...
Es wäre schön, wenn mir jemand einen Rat geben könnte. Danke schon mal im Voraus.
LG ...
43 - Wackelkontakt Stecker KN12 -- Wäschetrockner blomberg TKF 1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wackelkontakt Stecker KN12
Hersteller : blomberg
Gerätetyp : TKF 1350
S - Nummer : 05-100214-10
FD - Nummer : 7180681800
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

unser Trockner hat einen Wackelkontakt am 4-poligen Stecker von der Steuerung zum Kompressor... Der Stecker sitzt nicht wirklich präzise auf den Klemmen von KN12, scheint ausgeleiert zu sein.

Bei jedem Trockengang warte ich jetzt die 3 Minuten und fühle am Luftzug unten rechts bzw. lausche, ob der Kompressor auch wirklich startet. Wenn nicht, unverschraubten Deckel ab und am Stecker rütteln. Meistens läuft der Trockengang dann durch, ist aber total nervig!

Gibt es diesen Stecker als Ersatzteil oder ist das ganze nur mit einzelnen Kabelschuhen zu beheben?

Ich konnte übrigens den Trockner dank Forum schon 2x wiederbeleben. Vielen Dank für eure Hilfe!!!
...
44 - Lüfter leistet kaum Luftstrom -- Stiebel Eltron ETW30
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Lüfter leistet kaum Luftstrom
Hersteller : Stiebel Eltron
Gerätetyp : ETW30
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Moin
Bin neu hier, Forum fehler bitte ich zu endschuligen.

Ikk habe Nachtspeicheröfen Stiebel Eltron ETW30. Die heizen gut lüften aber sehr schlecht.

Der Lüfter läuft und macht auch kein krach. Aber der austretende Luftstrom lässt sehr zu wünschen über. Man spürt kaum einen luftzug.

Ich habe mir gedacht den Ofen zu öffnen und mal den Staubsauger reinhalten. Weil ich vermute dat da allet verstaubt ist.

Wie öffne ich die Kisten am leichtesten und am sinnvollsten?? Oder sind die kisten nur zu alt??? Bringen nur neuere Nachtspeicher mehr luftstrom???

Manny Thanks ...
45 - 1x Lüfter Defekt, oder??? -- Wäschetrockner Miele 5205c
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : 1x Lüfter Defekt, oder???
Hersteller : Miele
Gerätetyp : 5205c
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,

als Neuling mit 2 Miele Geräten der älteren Gewerbe Serie muss ich mich nun neuen Herrausforderungen zuwenden.

Eine der mir zugelaufenen Geräte ist ein Kondentrockner Miele 5205c, ich denke das Gerät sollte 2 Lüfter haben, 1x der interne Kreis und einem die Luft die zum kondensieren benutzt wird.

So verhält sich mein Trockner: Die Wäsche wird warm/heiss, leichter Wasserdampf aus der Tür, nach 2 Stunden kein Kondensat abgepumpt, Wäsche aber warm und Schranktrocken. Allerdings ist kein Luftzug zu spüren das durch die Maschine Luft gezogen wird, ich vermute unten durch das Gitter?

Also könnte meine Vermutung richtig sein das der Lüfter für den Kondensluft von aussen defekt ist?
Wie finde ich den Lüfter, was muss ich aufsshrauben?

Nebenfrage. Welche Ersatzteilnummer hat der Schlauch der hinten angeschlossen wird (kleiner Bajonett Anschluss) zum Abpumpen des Kondenswassers, der war nicht mehr wirklich existent
Leider paßt dort kein n...
46 - schimmeliger Geruch -- Wäschetrockner Miele T440C
Hallo charles_b,

der Luftzug, außen am Gerät, kommt vom Kühlgebläse und hat keinen Kontakt
mit der zu trocknenden Wäsche im Gerät.
Dort arbietet ein geschlossener Luftkreislauf:
Über die Heizung hinter der Trommel,
durch die Wäsche,
durch die Türfilter,
durchs Umluft-Gebläse (vorne rechts unten),
durch den Wärmetauscher (vorne links unten),
wieder zur Heizung.

Vielleicht wurde die Wäsche zu oft mit zu geringer Waschtemperatur und/oder
mit Flüssigwaschmitteln gewaschen?

Braucht der Trockner erheblich länger, als früher?
(Könnte auf ein teilweise defektes Heizregister oder defekte Temperaturegler
hinweisen. Evtl. müssen aber auch nur mal die 3 Türfilter ausgewaschen
werden und der Wärmetauscher mit kräftigem Wasserstrahl durchgespült werden?)

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb

...
47 - Messen von Darlington-Transistoren in der Schaltung -- Messen von Darlington-Transistoren in der Schaltung

Zitat : sehe ich das richtig, das je besser der Kühlkörper ist, desto niedriger der k/W wert ? Hättest du ein großes K geschrieben oder °C wäre es richtig, so ist's nur Murx.

Es ist aber nicht sinnvoll einen so schweren Kühlkörper an den IC zu schrauben, dass anschliessend die Lötstellen abreissen.
Eine überlegte Konstruktion, ein wenig Luftzug, auch wenn es nur der thermische Aufwind ist, sind auch sehr wirksam.

Normalerweise hätte der Regler nicht ausfallen dürfen.
Bei bestimmten Herstellern traten in der Vergangenheit aber immer mal Zuverlässigkeitsprobleme auf. Nicht nur bei solchen Reglern, sondern querbeet bei allen möglichen ICs.
Derlei Probleme, die auch etwas mit dem Kunststoff des Gehäuses zu tun hatten, trafen nicht nur die Marke Bambushütte, sondern durchaus auch namhafte Hersteller.
...
48 - Beleuchtung im Büro, umrüstung auf EVG??? -- Beleuchtung im Büro, umrüstung auf EVG???
Das war ein Mißverständnis:

Mit "Lampe" bezeichnet man das reine Leuchtmittel (hier also die Leuchtstofflampe, volxtümlich - aber völlig falsch - auch "Neonröhre" genannt).
Unter "Leuchte" hingegen versteht man das komplette Drumherum, also Gehäuse, ggf. Abdeckung/Wanne, Fassung, Vorschaltgerät, ggf. Starter, Kompensation etc.).

Daher ergeben sich die zwei Umrüstmöglichkeiten:
1) Leuchte UND Lampe beibehalten, aber VG ersetzen (bleibt also bei T8)
-ist billig, aber bringt wenig
2) Leuchte UND Lampe ersetzen (damit zwingend und automatisch auch auf EVG umstellen)
-ist teuer, bringt aber (u.U.) mehr

Die teilweise angebotenen "Umrüstlösungen" mittels Adaptern etc. sind nicht sehr professionell und meines Erachtens meist unbrauchbar.
T5-Lampen bringen ihre volle Leistung nur in exakt anpaßter Leuchte. Und mit Billichwillich-EVG, die in wenigen Jahren (manchmal auch nur Monaten)verrecken, ist im Endeffekt gar nichts gespart. Das mag man sich vielleicht privat antun, aber bitte nicht bei gewerblichem Einsatz.


Die genannte Temperatur ist NICHT die Raumtemperatur, sondern diejenige, welche sind in der Leuchte an der Lampe im stationären Betrieb dann einstellt.

Bei 20°C im Ra...
49 - Zähler für Wasserpfeife -- Zähler für Wasserpfeife
Hi zusammen,
ich plane gerade eine 7 Segement anzeige für meine Wasserpfeife zu bauen.
Also, ich möchte gerne eine 7 Segmentanzeige an meine Wasserpfeife anbringen bzw. daneben stellen die startet sobald ein Luftstrom durch den Schlauch geht. Die Frage ist jetzt wie kann ich so etwas realisieren... das Programmieren ist kein Problem das hab ich drauf. Ich Frage mich nur wie ich meinem Programm sagen kann dass der Luftstrom startet also mit welchem Gerät ich den Luftzug abfragen kann...

noch mal zu dem Programmieren, also ich mache das ganze mit PICs, wobei ich Hilfe brauche ist das entwerfen des Layouts weil ich noch nicht so gut mit dem Realisieren des Stromlaufplans, wenn ihr wisst was ich meine ^^

also noch Fragen ??

...
50 - Funktioniert nicht -- Backofen AEG Competence 5410E
Also der Ventilator scheint zu funktionieren, ist allerdings nur ganz leise zu hören aber ein leichter Luftzug ist zu spüren.

...
51 - Haussteuerung mit Relaiskarte -- Haussteuerung mit Relaiskarte

Offtopic :Aus dem Tagebuch eines Hausbesitzers
----------------------------------------------

28. November 1997
Sind gerade eingezogen. Jetzt leben wir im intelligentesten Haus der Gegend. Alles ist vernetzt. Das Fernsehkabel mit dem Telefon, das Telefon mit meinem PC, der PC mit dem Stromnetz und allen anderen Geraeten. Die Alarmanlage haengt natuerlich auch mit dran.

Und alles wird mit nur einer Fernbedienung gesteuert! Vollkommen einfach! Die Programmierung ist ein Kinderspiel. Ich bin jetzt "voll auf Draht"!
30. November
Echt Klasse! Vom Buero aus den Videorecorder programmiert und die Heizung etwas hochgedreht. Per Handy das Licht angeschaltet und den Backofen vorgeheizt, fuer die Pizza.

Man sollte sich die Fernbedienung glatt einpflanzen lasssen!
3. Dezember
Gestern stuerzte die Kueche ab. Seltsam. Als ich den Kuehlschrank aufmachte, brannte die Gluehbirne durch. Sofort gingen alle elektrischen Geraete aus. Stecker raus, Stecker wieder rein - nichts! Anruf bei der Kabelfirma. Die verwiesen mich an den Notdienst. Die vom Notdienst meinten, das waere wohl ein ...
52 - Probleme mit NEFF Geschirrspühlmaschine -- Probleme mit NEFF Geschirrspühlmaschine
Nee, das Problem war, dass ich wichtige Dinge gemacht hatte. Ich habe meinen Abschluss gemacht und hatte um Haus und Hof noch andere Dinge , die Vorrang hatte, deswegen hatte ich die Sache erstmal ruhen gelassen.
Den Spühler hatte ich ja auch erst draußen da ich mit dem klassischem Problem der Einbauküche zu kämpfen hate: Mangelnde Belüftung dahinter und Schimmelbefall in Folge dessen an der Wand und somit hatte ich die ganze Einbausache eh erstmal Luftungstechnisch bearbeitet und für Luftzug dahinter gesorgt und musste mich um die Wände kümmern.


Ok, ich werde mich jetzt gleich daran setzen und mir mal das ganze Abwassersystem genauer ansehen und es reinigen.

Nur eine Frage bleibt offen: Warum bleibt der Timer der Maschine solange auf einer Minute Restzeit stehen? Kann es echt mit dem Ablauf zusammenhängen? ...
53 - Herd Alaska EHC 7800 EC -- Herd Alaska EHC 7800 EC
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Alaska
Gerätetyp : EHC 7800 EC
S - Nummer : 024545137
FD - Nummer : 15061
Typenschild Zeile 1 : EHC 7800 EC
Typenschild Zeile 2 : EHK2.733LR
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen!

Ich hab ein kleines Problem mit dem oben angegebenen Herd:

Bei Backofennutzung auf Umluft heizt er nicht mehr. Die Umluft läuft (Lüftergeräusch und Luftzug im Ofen), aber er kommt nicht mehr auf Temperatur. Schalte ich z.B. Oberhitze ein, so heizt der Backofen auf die eingestellte Temperatur.

Gehe ich dann richtig in der Annahme, dass unter aller Wahrscheinlichkeit die Heizung für die Umluft defekt ist? Wenn ja, kann mir einer sagen wie die heisst und wo ich sie bekomme?

Zum Reperaturablauf: Ich selbst würde das defekte Teil tauschen, aber das Ganze von einem befreundeten Elektromeister abnehmen lassen, der Sicheheit wegen.

Vielen Dank schonmal!!

Schöne Grüße

Andreas ...
54 - Messen von Daten, am PC erfassen und verarbeiten... -- Messen von Daten, am PC erfassen und verarbeiten...

Zitat : Nämlich die Daten der Waage über rs232 Schnittstelle in bestimmten Zeitabständen zu erfassenDas könnte schon schwierig werden.
Normalerweise schickt die Waage die Daten erst, wenn der Messwert stabil ist.
Ob das, abgesehen von der Drift, die durch den Kraftstoffverbrauch eintritt, bei einer Waage die 1mg auflöst, jemals der Fall sein wird, ist sehr fraglich.
Solche Waagen sind gegen Erschütterung und Luftzug sehr empfindlich und es reicht schon, dass du in der Nähe herumläufst, damit der Messwert wackelt, weil du elektrisch aufgeladen bist.

...
55 - Elektrisches Heizelement zum ersatz von Shishakohlen -- Elektrisches Heizelement zum ersatz von Shishakohlen
Was wohl nur daran liegt, daß Du die Komplexität des Problems bzw. Vorhabens noch nicht begriffen hast.

Den Regelkreis an der Temperatur anzusetzen, dürfte nicht ausreichen.
Das Regelverhalten wäre selbst mit vergleichsweise hoher Heizleistung schlecht.

Eine elektrische Heizung kann nur schwer - wie die Kohle - sehr schnell mehr Leistung zur Verfügung stellen.
Und die Kohle tut das voreilend, weil sie schon auf den Luftzug reagiert. Der Temperaturfühler einer E-Heizung kann aber nur nacheilend, wenn bereits so viel Wärme entzogen wurde, daß die Temperatur merklich gesunken ist.

Deswegen dürfte eine erfolgversprechende Lösung nur dahingehend machbar sein, daß ein Kopf mit ausreichendem Wärmespeichervermögen verwendet wird. ...
56 - Frequenzumformer ca.5W/220V für Lüfter -- Frequenzumformer ca.5W/220V für Lüfter
Ich habe das auch so bei meinem Lüfter im Bad gemacht. Ich habe einen 1KOhm/10W Widerstand verwendet und diesen in den Luftzug gebastelt. Damit habe ich in Etwa eine Halbierung der Leistung erreicht - hab' das nie nachgerechnet bzw. gemessen, da es mir nur um eine Minderung des Laufgeräusches ging. Für dein Vorhaben müsste ein Widerstand von 2,x KOhm passend sein. Ausprobieren. ...
57 - Wärmeabgabe interpretieren, aber wie? -- Wärmeabgabe interpretieren, aber wie?
Guten Morgen ,
also zuerst einmal einen Dank an euch, für eure Antworten. Aber seid mir bitte nicht böse, wenn ich das, was ihr da in eurer kleinen Diskusion da abhaltet nicht lückenlos verstehe/verstehen kann!
Ich möchte doch nur einen einigermaßen einleuchtenden Weg finden, einen Kühlkörper zu berechnen (auch wenn er nicht EXAKT Dimensioniert ist).

Dieses mit den x Übergangswiederständen und so, das finde ich in jedem E-Forum wieder, auch hier schon, wenn ich mihc nicht irre.

Aber kann man das nicht abkürzen?
Und sagen, " wenn DAS da steht, dann musst du DAS mit DEM verrechnen und dann könnte man sagen das der KK etwa DEN RthK haben muss. Nimm einen KK der noch etwas größer ist und mit Risiko und einem eventuellen Luftzug würde es gehen"

Ehrlich, SOETWAS suche ich... keine endlosen Berechnungen, die ein Laie der sich mit sowas nur 1 -3mal im Leben beschäftigt!

Sagen wir mal, ich nehme einen KK mit RthK von 3,6K/W, würde der genügen so über den Daum gepeilt?

Gruß und entschuldigt meine "störrigkeit"! DANKE
...
58 - Wäschetrockner Miele T432 Novo Duo A FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T432 Novo Duo A FI löst aus
Hallo Wilfried,

ja, bei diesem Trockner ist keine Schmelzsicherung zur Temperaturbegrenzung
verbaut, sondern sie wird mit Sprungthermoschaltern überwacht, die sich
nach Abkühlung wieder einschalten.
Den Türverschluss kannst Du doch mit einem Schlitzschraubendreher zudrücken
und dann das Prüfprogramm starten und auf Heizen stellen.
Auch das Programm 20 Minuten warm lässt sich so starten, um dabei die
Heizung beobachten zu können. Hierbei kannst Du immer mal kurz die Tür
anlehnen, damit die Heizung Luftzug bekommt und nicht bis zum Auslösen
des 2.Thermostaten (120°C-Begrenzer) glüht und dann die Tür aufwirft.

Zum Prüfen des Entstörfilters genügt meist eine Sicht- und Geruchsprüfung,
besser wäre ein Isolationsmeß- oder prüfgerät nach VDE 0701/0702.
Wenn schon die Füllung aus dem kondensatorähnlichen Zylinder heraus
gequollen ist oder es streng in dessen Nähe riecht, kannst Du es, ohne
Messung, gleich erneuern.
Ein Funktionstest mit überbrücktem/ausgebauten Entstörfilter ist auch möglich.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
59 - Linearer Motor als Servo Grundsatzfragen -- Linearer Motor als Servo Grundsatzfragen
@Perl

Also du hast recht dass ich wenig über Meschanik und Physik weis.
Das macht aber nichts da ich die Klappe da nicht entworfen habe.
Ich mache das Projekt nicht alleine.
Die Klappe hat ein Maschienenbaustudent im letzen Semester entworfen...

Ich bin eigentlich der Informatiker der nur die Software für das
ganze Programieren soll, das Problem der Elektotechnik-Student ist
abgesprungen, da ich der Einzige bin der über rudimentäre Kentnisse
über Eletrontechnik verfügt (eher Signaltechnik und Steuerelektronik) , versuche ich hallt die Lücke zu schließen bis jemand besseres gefunden
ist...

Die Klappe (Alu-Version) da ist schon gebaut und funktioniert 1A
Sie hat +-300Hz (Motor mit Kurbel) während 12 Stunden überstanden
ohne heiß zu werden, oder auszufallen. Für eine Testkontruktion mehr
als ausreichend...

Zum Blech:
ich hab hier Blech(Eisen/Alu) von 1mm, 0,5mm 0.3mm
Das 1mm Eisen-Blech ist extrem Steif, wenn eingespannt in den Schraubstock
biegt es sich nur sehr schwer(bei 5 * 8cm & hubmagneten als Ausübende Kraft).
Das 1mm Alu-Blech ist vergleichbar steif wie das 0,3mm Eisen-Blech...

Aussendem soll es ja ein wenig schwabbelig sein, denn es wird daraus
kein Schaufelbager oder T...
60 - Bilderraten -- Bilderraten
So, mal zur Erklärung:

Die Luft steigt durch Erwärmung an dem (senkrecht! montierten) Heizkörper nach Oben. In dem Fall, dass es einen stärkeren Luftzug gibt, wird sich die Luft sicherlich auch durch die Löcher hindurch bewegen. Solange es aber keinen Zug gibt, interessiert sich die Luft nicht die Bohne für die Löcher... Klar gibt es sicherlich minimale Verwirbelungen an den Kanten der Locher, insbesondere an der jeweiligen Oberkante, aber diese Verwirbelungen halte ich für vernachlässigbar.

Wir haben früher allerlei hochkomplizierte Versuche bezüglich dem Strömungsverhalten von Luft insbesondere mit Augenmerk auf Löcher, an denen die Luft vorbeistreicht, gemacht. Dabei haben wir teilweise ernüchternde Ergebnisse erhalten.

So haben z.B. erscheckend viele Raumtemperaturregler alles mögliche an Schnickschnack, aber keine richtig dimensionierten (und vor allem richtig angeordnete) Löcher, durch die die Luft auch wirklich freiwillig zöge.
Das erklärt auch das zum Teil extrem träge Verhalten von falsch montierten bzw. umhausten Raumluftfühlern...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 22 Aug 2008 16:48 ]...
61 - massenhaftes Glühobst-Sterben - was tun? -- massenhaftes Glühobst-Sterben - was tun?
Hallo zusammen,

Ich betreue im Saal unseres Gemeindezentrums zusammen mit dem Kollegen die technischen Installationen. Mir ist nun in letzter Zeit aufgefallen (ca. die letzten zwei Jahre), dass beim Saal-Licht vermehrt die Leuchtmittel ausfallen. Es handelt sich dabei um "Glühbirnen" mit E27 Gewinde, 60Watt.

Das Gebäude ist ca. 25 Jahre alt. Soweit ich mich erinneren hatten wir die ersten 20Jahre wenig Probleme mit der Beleuchtung - oder es wäre mir noch nicht aufgefallen.

Die Beleuchtung sieht ungefähr so aus:



In der Mitte sind 5 Gruppen mit je 6 Glaskugeln montiert. Aussenrum sind weitere 6 Gruppen mit je 3Kugeln montiert. Insgesamt sind im Saal also 48 Leuchten montiert.
Angesteuert wird das ganze mit einem 3phasig angeschlossenen Dimmer (Link)
Zur Beleuchtung der Bühne sind 6 Scheinwerfer vorhanden, zwei davon Profiler (separater Dimmer).

Die Beleuchtung ist pro Woche ca. 8-10h in Betrieb, also ca. 500h pro Jahr. Pro Woche fallen nun ca. 2-5 Leuchten aus. Wir benötigen für die 48 Leuchten pro Jahr also ca. 100..250 Leuchtmittel (2...5 x 50Wochen).
Bei einer Einsatzdauer von 500h pro Jahr erg...
62 - Wäschetrockner Miele T 471C -- Wäschetrockner Miele T 471C
Hallo Shotty,

gerade zurück aus dem Keller.

Die Trommel dreht in beide Richtungen nicht, ich drehe sie jeweils in die gerade aktuelle Richtung. Es reicht also auch kein Anstossen. Den Keilriemen kann ich sicher ganz zusammen drücken, d. h. keine Spannung-

Ich habe jetzt gerade den Test mit dem Wasser gemacht, es wird nicht abgepumpt . Wenn ich am Schlauch sauge, kommt etwas Wasser. Wenn die verschlossene Abwasseröffnung zum Sammelbehälter wieder öffne, kann man einen ganz leichten Luftzug bemerken.

Es sieht also so aus, als hätte die Maschine 2 Probleme:
1. Abpumpen des kondensierten Wassers; es gab ja mal einen Brandgeruch Anfang 2006
2. Drehen der Trommel, der Keilriemen hat noch ordentliche Zähne, alse käme nachspannen in Frage, wenn Du mir sagst, wie das geht.

Gruß Karin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kasistr am  6 Mär 2008 20:23 ]...
63 - Thermostat gesucht, ohne Einstellmöglichkeit -- Thermostat gesucht, ohne Einstellmöglichkeit
Hallo,

gibt es so schon, aber mit einem Schlüssel kann man dann immer noch am Rädchen drehen. Ausserdem sitzt der jetzige Thermostat blöd und ist nur einer, so dass ein kalter Luftzug die Heizung sofort einschaltet.

Zumal ich bei einer richtigen Steuerung eventuell noch Endschalter für die Rolltore einbinden kann, so dass bei offenem Tor (für mehr als 5 Minuten oder so) die Heizung auch aus geht.

Ich kann mir die momentanen Aussentemperaturen gar nicht erklären, eigentlich heizen wir den ganzen Tag über Norddeutschland auf.... ...
64 - SONS FSC Scenic L CPU-Lüfter -- SONS FSC Scenic L CPU-Lüfter
Ich hab nen Scenic L mit 933MHz hier und da ist kein Lüfter drauf, nur ein Luftleitgehäuse das den Luftzug vom Netzteil über den passiv gekühlten Prozessor leitet. Haste mal bei FSC nachgeschaut, ob es da vielleicht Tools gibt um den Boardstatus auszulesen? Für Deren Server gibts sowas jedenfalls. ...
65 - Wäschetrockner Blomberg TA297 AP Modell TA3611 -- Wäschetrockner Blomberg TA297 AP Modell TA3611
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TA297 AP Modell TA3611
S - Nummer : 0029402200-810091
FD - Nummer : ??
Typenschild Zeile 1 : 43
Typenschild Zeile 2 : 230 V 50 Hz 3000W
Typenschild Zeile 3 : 16 A
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

moin,

sorry für das posten in einem anderen Thread. Hier meine Anfrage:
Wir haben o. g. Ablufttrockner. Wir können einige Trocknerläufe machen, danach springt auf der Geräterückseite der "rote Taster" raus und wir drücken diesen wieder rein. Danach funktioniert das Gerät für einige Trocknervorgänge wieder. Jetzt häufen sich jedoch die Fehler, d. h. die Wäsche bleibt feucht, es kommt keine warme Luft mehr in die Trommel.

Folgende Sachen konnten wir bereits ausschließen:
- Fussel/Stau unten im Abluftkanal, vorne unter der Türklappe
- Motor/Flügel für kalte Luft hoch zur Heizung pustet, dreht sich
(da wir hinten im Abschirmblech ein Loch zum Knopfdrücken gebohrt haben, fühlen wir einen Luftzug/Luftstrom wir die warme bzw. kalte Luft die in den Trockner strömt)
- Innerhalb des Abschirmbleches ist alles sauber, auch wo der Antrieb für das Gebläse sitzt ...
66 - Waschmaschine Miele novotronic W377 WPS -- Waschmaschine Miele novotronic W377 WPS
Hallo Chimli,

nee, dann können wir den Motor und seinen Thermoschutz wohl schon mal ausschließen.
Dann ist es eher ein Elektronikproblem:
Entweder schaltet dort das Feldrelais nicht um oder seine Kontakte sind defekt,
oder der Niveauschalter zeigt, bedingt durch den Wind, den die Trommel erzeugt, wieder Wasser (Niveau) an.
In dem dünnen schwarzen Schlauch, der von der Luftfalle (weißes Teil, vorne unten mittig im Bottich) zum Niveauschalter auf der Steuerelektronik führt, ist vorm letzten Drittel etwa ein Dämpfer eingebaut, der die Luftschwingungen ausgleichen soll.
Ziehe doch bitte mal, wenn das Endschleudern begonnen hat, den schwarzen Schlauch vom Niveauschalter oder oben vom Dämpfungsglied ab, damit der Niveauschalter den Luftzug nicht mehr mitkriegt.
Wie läuft es denn dann ab?

Wenn sich damit nichts ändert, sollte das Feldrelais auf der Leistungselektronik mal geprüft werden.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
67 - Temperatur-Regelung -- Temperatur-Regelung
Hallo zusammen ,

habe das Forum hier über google gefunden und dachte mir ich frag mal nach vielleicht könnt ihr mir helfen

Folgendes Projekt hab ich mir vorgenommen :

Ich benötige für einen Dauertest von Laser - Dioden einen "Heizschrank". Die Laserdioden sollen Konstant auf einer bestimmten frei einstellbaren Temperatur gehalten werden . Der einstellbare Temperaturbereich soll von 25 - 100 °C gehen. ( Toleranz maximal 1 °C)

Dabei ist es wichtig das die Temperatur sehr genau eingestellt werden kann und eine eingebaute Regelung die Temperatur dauernd überwacht ! Zu beachten ist hier das die Laser Dioden in dem Heitzschrank betrieben werden , also nach einiger Zeit von selber Wärme erzeugen.


Meine Überlegungen zum dem Thema bis jetzt :

Das ich 10 Laserdioden gleichzeitig betreiben möchte dachte ich an ein Metallgestell ich welches ich die Laserdioden hineinsecke. Dieses Metallgestell würde ich dann über einen Lastwiderstand der an eine Thermoregelung mit Temperatur-Sensor gekoppelt ist aufheizten.

Um einen Besseren Wirkungsgrad zu erreichen denke ich das ich die ganze Sache dann noch in ein geschlossenes Gehäuse zu machen um eine zu starke Abkühlung / L...
68 - Lernt erst mal Deutsch, Ihr Gauner! -- Lernt erst mal Deutsch, Ihr Gauner!
Ein Mobile ist ein Gebilde aus verschiedenen Figuren oder Gegenständen, die an Bindfäden so aufgehängt sind, daß sie vom Luftzug leicht bewegt werden.

z.B. soetwas:
http://cgi.ebay.de/Selecta-2116-Ang.....sting

Gruß
Peter

P.S.
Wenn Du Interesse an dem Buch Von D i e t e r B o h l e n hast, das habe ich im PC gespeichert und könnte es dir mailen, wenn Du mir deine Mailadresse zukommen läßt. ...
69 - Kühlschrank   Miele    F 109 UI (Unterbau-Gefrierschrank) -- Kühlschrank   Miele    F 109 UI (Unterbau-Gefrierschrank)
Den Lüfter habe ich erst nicht gefunden, weil alles verdreckt war. Schließlich fand ich ihn hinter einer dicken Staubschicht hinter dem Verflüssiger. Mit dem Staubsauger habe ich den gröbsten Dreck weggekriegt. Aber ob der Lüfter läuft, kann ich nicht sehen, trotz Taschenlampe. Man spürt aber einen Luftzug.

Da das Gerät 10 Minuten offen war, ging nach dem Einschalten der Piepser los. Ich habe ihm mit der Supergefriertaste erst mal das Maul gestopft. Müßte bei sinkender Temperatur aber stumm sein, hoffe ich jedenfalls.

Sollte die Reinigung des Lüfters nichts gebracht haben, würdet Ihr dann einen Thermostat-Kauf empfehlen? Oder ist die Diagnose "Thermostat" zu unsicher?

@Gilb: Kann man die schönen Explosionszeichnungen irgendwo runterladen? Ich meine, gibt es noch mehr davon? Und wer ist BS?

MfG Ulli ...
70 - Die Klimaanlagen-Misere -- Die Klimaanlagen-Misere
Die Klimaanlagen-Misere

wir haben zwar winter, im moment also null problemo, dennoch will ichs mal ansprechen

Es gibt etwas was mich all die Jahre im Sommer aufgeregt hat, und das Im Sommer 2003 begann:

Die Nutzlosigkeit vieler Klimaanlagen.

Sommer 2003: Es ist heiß wie die sau, und wir fahren im, neuen Ford mondeo.

Früher war die Sache simpel. Ich habe hinten mein fenster einen spalt rutnergem8, der luftzug hat gekühlt. Mein vater verträgt luftzüge schlecht, deshalb macht er bei sich das fenster nicht auf, aber da er seber auch ncith schwitzen will tolleriert er,daß ic das fenster hinten auf habe. so lange ich es nicht zuu weit aufmache, so das der luftzug nicht zuu bstark wird. meine mutter macht ihr fensterauch immer mal kurz auf, um sich zu nkühlen und nach 'ner minute wieder zu.

bis dahin war alles gut, aber der neue mondeo hatte nun leider eine klimaanlae., während mein vater immer noch voll davon überzeugt ist, daß die helfen würde, tut sie es zumindest für mich und meine mutter nicht

wenn die fenster im hochsommer im auto zu ist, schitz ich wie die sau, ist kaum auszuhalten

ob die klimaanlage auf maximum st...
71 - Solarzelle und Glühbirne -- Solarzelle und Glühbirne
Da gibt es doch die Schirmkappen mit Solarzelle und Propeller für den frischen Luftzug!

zB.:

http://images.google.at/imgres?imgu.....a%3DN

Linke Spalte; drittes und viertes Bild von oben. ...
72 - seltsam: Halogenlampen gehen plötzlich an !? -- seltsam: Halogenlampen gehen plötzlich an !?
oh was für ein Dimmertyp das ist, weiß ich leider nicht!

Aber mir fällt ein, dass sie nachts immer das Fenster gekippt hat und sagte, dass das Licht meistens angeht, wenn es draußen sehr windig ist!

Klingt zuerst recht seltsam...

aber wenn das vielleicht ein Sensordimmer ist?
Könnte da schon ein Luftzug ausreichen, dass das Licht angeht?

Aber andererseits, das Licht lässt sich ja danach auch nicht mehr über den Dimmer ausschalten... von daher ist diese Theorie nicht ganz haltbar... ...
73 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 57700 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57700
Hallo privatbastler,

Also wenn Heizung und Pumpe gehen, bleibt eigendlich nur noch eine Verstopfung der Kühlluftzufuhr, ggf. durch die fehlenden Lüfterradteile, oder eine Verstopfung durch Flusen im Schauch v. Pumpe zum Wasserbehälter (mal reinigen, durchblasen, etc.)

Spürt mal im Betrieb einen Luftzug unten am Gerät ?
Dreht die Trommel, bzw. das Lüfterrad ?
Wurde das neue Lüfterrad richtig eingebaut ?
Wurde der Kondensator gereinigt ?

Schau mal, ob durch Kippen des Gerätes in versch. Richtungen noch Lüfterradteile auftauchen.

Gruß flumer



...
74 - Kühlschrank Siemens Comfort Electronic -- Kühlschrank Siemens Comfort Electronic
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Comfort Electronic
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

meine Kühlschrank-Gefrierkombination macht seit 3 Wochen folgende Probleme:

Der Gefrierschrank läuft ständig - die Temperaturanzeige blinkt teilweise, weil er die Solltemp. (z.B. -20°C) nicht mehr erreicht.

Mit einem Thermometer habe ich auch vor dem Thermostat (bzw. dem Temperatursensor) gemessen und er kommt fast an die -20°C heran. Der Sensor befindet sich ganz unten im Gefrierschrank.

In einem mittleren Fach, zwischen dem Gefriergut, messe ich aber -30°C !

Wenn man von oben auf die Türdichtung schaut, dann hat die in der Mitte übrigens schon lange einen Längsriss, hat aber bisher nicht gestört. Habe ich jetzt auch mal Klebeband drüber gemacht.

Habe auch schon eine ca 1cm Eisschicht oben an der Kühlschlange, obwohl erst vor 2 Wochen abgetaut.

So, nun meine Fragen:
- Brauche ich eine neue Türdichtung? Kann man die selbst wechseln?
- Müsste man bei undichter Dichtung nicht irgendwo beim Entlangfahren einen kalten Luftzug spüren?
- Kann eigentlich auch die Isolation in den Wänden kaputt gehen, also ...
75 - Wäschetrockner Miele Novotronic T565C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T565C
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic T565C
S - Nummer : Nr. 00/13582361
Typenschild Zeile 1 : Nennaufnahme 2860 W
Typenschild Zeile 2 : Sicherung 16A / Lampe 15W max
Typenschild Zeile 3 : Füllgew. bis 5 kg Trockenwäsche
Messgeräte : Multimeter
______________________

Werte Experten,
ich habe von einem Händler gebraucht eine Miele T565C mit "einem Jahr Garantie" gekauft - ohne Bedienungsanleitung geliefert übrigens.
Sehr schöne Maschine, nur leider braucht sie mindestens 3 (oft mehr als 4) Stunden um 4,5 kg Wäsche zu trocknen. Der Trockengrad ist in Ordnung, die Maschine läuft durch bis "Knitterschutz Ende", nur die Zeit ist viel zu lange meiner Meinung nach.

Der Händler meint nun, die Maschine sei in Ordnung, das läge an der mangelnden Schleuderleistung meiner Waschmaschine (Siemens Siwamat 700 Toplader). Ich habe keine Ahnung, mit wie vielen Umdrehungen die schleudert (700?), aber die Wäsche ist jedenfalls nicht tropfnass. Am Ende ist weniger als 1 Liter im Kondensatbehälter - das ist doch nicht abartig viel?

Der Händler sagt nun, er hätte die Maschine getestet (4,5 kg Wäsche, bei 1100 U/min geschleudert) und sie sei in Ordnung gewesen. Prüfprotokoll mit der...
76 - Wäschetrockner Miele Novotronic T455C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T455C
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic T455C
S - Nummer : 00/13786479
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und Kompliment - interessantes Forum, nicht nur weil mein treuer WäTro den Geist aufgegeben hat.

Der T455C heizt plötzlich nicht mehr. Vorher war kein Nachlassen der Heizleistung festzustellen. Das gewählte Programm läuft durch, die LEDs wechseln entsprechend, die Wäsche bleibt feucht, wie frisch aus der WaMa. Flusenfilter und Luftkanäle frei, Wasserbehälter leer, Kondensor sauber.
Mir ist aufgefallen, daß nur bei der Programmwahl "15 Minuten kalt" an den vorderen Lüftungsschlitzen (wo der Kondensor dahinter sitzt) ein ordentlicher Luftzug zu spüren ist. Bei den anderen Programmen rührt sich kein Lüftchen.

Vorab Danke für Tipps und Hilfe!

Christian ...
77 - Absauganlage für Lötdämpfe -- Absauganlage für Lötdämpfe
hi,

wir haben in der firma eine zentrale lötrauchabsaugung... hat auch aktivkohlefilter drinnen, und nen ziemlich leistungsstarken motor... wenn du so einen kleinen schlauch verwendest, glaub ich nicht das der lüfter da noch was ansaugt aus dem kleinen loch...

vor allem hast du auch noch das problem das dir früher oder später der schlauch bzw. das rohr durch die dämpfe verklebt... ist ziemlich umständlich das ganze wieder sauber zu bekommen...

wenn du dann mal ne pumpe hast die leistungsstark genug ist, gibts dann noch das problem das dir der luftzug um den lötkolben die spitze abkühlt... dh. der lötkolben muss mehr nachheizen und die spitzen nutzen sich schneller ab...

gruß st0ne...
78 - Bewegungsmelder in Treppenhausschaltung -- Bewegungsmelder in Treppenhausschaltung
Habe nachgemessen. Bin ja auch mehr oder weniger vom Fach. Nur mit hausinstallationen hab ich net viel am hut. So motoren , schütze, leistungselektronik usw ... liebt mir mehr
Deswegen ja auch meine vermutung mit der Induktionsspannung. Was anderes fällt mir da sonst net ein. Der bewegungsmelder reagiert ja net wirklich auf bewegung sondern auf wärme. also fehlerquellen wie luftzug, heizung, andere rundfunkgeräte sind ausgeschlossen.
wenn der bewegungsmelder aktiviert ist, geht er ja auch erst an, wenn jmd den flur betritt. ab dann taucht dann der fehler auf. nur was mich dann doch wenig verwirrt hat, das es ab und zu auch mal 2-3 sek dauert das die lampe einfach wieder angeht, sonst hätte ich direkt auf die induktionsspg getippt.
werde die tage mal n elektronisches multifunkionsrelais statt dem alten zeitrelais testen und evtl . n schütz mit ausschaltversögerung ( + varistor ).
muss aber erstmal an das zeug leihweise drankommen.
...
79 - Holzhaus installation -- Holzhaus installation
Hallo,

ist wirklich ein spitzen Tip und wäre die Lösung.

Ich habe aber mit dem Architekten gesprochen also
an den Außenwänden ist ja wie gesagt die Luftdichte
Schicht nicht verletzt worden zusätzlich dazu kam
wie gesagt eine Ebene mit Hanf und in der befindet
sich die Elektroinstallation ... also hier kein
Problem weder von der Sicherheit noch vom Luftzug.

And den Innenwänden fehlt zum Teil diese Isolierungs
Ebene mit dem Hanf, ....
weil ja auch nicht nötig vom Thermischen her
ist das auch hier Ok meinte der Architekt habe ihm
die Problematik erklärt.

Ja Fermacell sorry sind Stabiler wie die Gipsplatten
und unempfindlich gegen Wasser sprich Bad usw.

Das Haus wird vom Hauptgebäude beheitzt sprich da gehen
zwei Leitungen einmal Kaltwasser und einmal Warmwasser
vom HG zum NG.

Danke noch mal

Gruß Jürgen...
80 - Schöne Weihnachten -- Schöne Weihnachten
Vier Kerzen Brannten am Adventskranz. Es war ganz still.
So still, dass man hörte, wie die Kerzen zu reden begannen.
Die erste Kerze seufzte und sagte: Ich heiße FRIEDEN. Mein Licht leuchtet,
aber die Menschen halten keinen Frieden. Sie wollen mich nicht. Ihr Licht
wurde kleiner und kleiner und war schließlich ganz verloschen.

Die zweite Kerze flackerte und sagte: Ich heiße GLAUBEN.
Aber ich bin überflüssig. Die Menschen wollen von Gott nichts wissen. Es hat
keinen Sinn mehr, dass ich brenne. Ein Luftzug wehte durch den Raum und die
zweite Kerze war aus.

Leise und sehr traurig meldete sich nun die dritte Kerze zu Wort. Ich heiße
LIEBE. Ich habe keine Kraft mehr zu brennen. Die Menschen stellen mich an
die Seite. Sie sehen nur sich selbst und nicht die Anderen, die sie lieb
haben sollen. Und mit dem letzten Aufflackern war auch dieses Licht
ausgelöscht.

Da kam ein Kind ins Zimmer. Es schaute die Kerzen an und sagte: Aber Ihr
sollt doch brennen und nicht aus sein. Und fast fing es an zu weinen.
Da meldete sich die vierte Kerze zu Wort. Sie sagte: Hab keine Angst.
So lange ich brenne, können wir auch die anderen Kerzen wieder anzünden.
Ich heiße HOFFNUNG. Mit einem Hölzchen nahm ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Luftzug eine Antwort
Im transitornet gefunden: Luftzug


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 38 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183079758   Heute : 7539    Gestern : 7451    Online : 395        18.2.2025    21:41
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0738518238068