DECKENVENTILATOR IM WINTER

Im Unterforum Haushaltstipps - Beschreibung: Tipps und Tricks für den Haushalt. Fragen zu Haushaltsgeräten und zum Haushalt
z.B. Wie reinige ich meine Spülmaschine

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  02:34:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltstipps        Haushaltstipps : Tipps und Tricks für den Haushalt. Fragen zu Haushaltsgeräten und zum Haushaltz.B. Wie reinige ich meine Spülmaschine

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
DECKENVENTILATOR IM WINTER
Suche nach: deckenventilator (63)

    







BID = 868645

Herbert_Neumann

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: München
 

  


Ich möchte hier über meine Erfahrungen mit einem Deckenventilator om Winter. Ich hatte einen Westinghouse-Ventilator bestellt, kleine Ausgabe bei Ebay, ca. 105 Flügelbreite beide zusammen. Ursache war, dass es bei mir wo ich sitze an den Beinen öfters kalt ist, sogar trotz 22 Grad im Zimmer oder mehr. Wie oft zu lesen, soll die Wärme von oben nach unten gedrückt werden. Mein Raum ist ca. 18 m2 groß, Deckenhöhe ca. 3 Meter. Ventilatorflügel kreisen ungefähr in 2.60 Höhe. Ca. 1.20 cm des Zimmers in der Breite ist Dachschräge, daneben gerade ein Fenster mit Heizung darunter. Der Ventilator hat rechts/links Betrieb mit 4 Stufen.

Den Ventilator laufen zu lassen, während man im Zimmer ist(bei mir) kontraproduktiv. In beide Richtungen, während es in der "normalen" Richtung Sommerbetrieb noch ungemütlicher ist. Mit dem leichten Wind, der entsteht wird dem Körper mehr Wärme entzogen, als wenn er nicht läuft. Man kann natürlich argumentieren, dass er weiter gedrosselt werden sollte. Meine U sind jetzt 85/min. Ich bilde mir allerdings ein, dass es gut ist, ihn, wenn auch nur ein paar Minuten ohne Anwesenheit laufen zu lassen, da habe ich schon den Eindruck, in ein gleichmäßiger geheiztes Zimmer zu kommen. Kann aber auch Einbildung sein, da es außerhalb dieses Raumes wesentlich kälter ist.

Trotzdem halte ich die Investition für sinnvoll für Sommer usw. Außerdem sieht es gut aus und bringt irgendwie Fernreisefeeling ins Zimmer..Aber 30 Prozent Energieersparnis wie manchmal geworben wird halte ich für absurd. Man kann wohl froh sein, wenn es +- 0 ausgeht.


BID = 868667

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

 

  

Hallo und sorry ?
Was willst Du uns sagen oder wo ist Dein Problem?
Jetzt im Ernst. Was rauchst Du? ich will auch von dem Zeug!
Gruss Hampi

BID = 868670

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2456

Wenn Du kalte Füße hast trotz ausreichender Raumtemperatur, würde ich mich mal dran machen, die Dichtungen an Fenstern und Türen zu erneuern!
Bringt um Längen mehr, als ein Ventilator oder ähnliche Scherze.

Wenn nämlich die Dichtungen kaputt sind, dringt ständig kalte Luft ein und die sammelt sich der Physik entsprechend unten, also am Boden.

Gruß
stego

_________________

BID = 868671

Surfer

Inventar



Beiträge: 3094

Alternativ ist die Ursache in Durchblutungstörungen zu suchen

BID = 868674

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen


Zitat :
Herbert_Neumann hat am 17 Jan 2013 13:32 geschrieben :
Mit dem leichten Wind, der entsteht wird dem Körper mehr Wärme entzogen, als wenn er nicht läuft.

Was hast du denn erwartet?
Wärmeenergie will sich verteilen bzw. ausgleichen, mir ist kein Fall bekannt, in dem sich Wärmeenergie ohne äußere Energiezufuhr in einem Körper sammeln würde
Physik 11. Klasse...

_________________

BID = 868681

Ronnie1958

Schreibmaschine



Beiträge: 1343
Wohnort: Taunusstein

Besonders bei Außenwänden aus Hochlochziegeln, landläufig Poroton genannt, sind auch Steckdosen, Lichtschalter und Gurtkästen von Rollläden verdächtig. Zugluft kann auch aus einer Öffnung in einer Trockenbauwand kommen, wenn irgendwo nicht richtig abgedichtet ist. Trotz ausreichender Raumtemperatur zu frieren kann auch an der Sitzposition liegen. Wenn man an einer massiven Wand aus Ziegeln oder Kalksandstein sitzt, wird dem Körper über Strahlung Wärme entzogen. In der Nähe größerer massiver Möbel ist das auch so. Wenn die Wärmestrahlung "entdecken", wollen sie gern was abhaben. Wir haben einen Büffetschrank Anno 30er und direkt neben ihm hat man auch das Gefühl, dass es zieht. Mit dem Ventilator bringst Du mE auch die Zirkulation der Heizungsluft in dem kleinen Raum durcheinander.

BID = 868682

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433


Offtopic :
Die Dinger nennen sich nicht umsonst "Miefquirl"


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 868855

Herbert_Neumann

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: München

Danke für die Antworten, meine Absicht war, über meine Erfahrungen mit dem Ventilator zu berichten. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass es mehr mit Durchblutung etc. zusammenhängt. Aber interessant finde ich die Anmerkungen zu Möbel, Wände oder Zugerscheinungen.

Physik 11.te Klasse hätte man sparen können und Anmerkung von hampi/ch
auch. Zu der Frage, was ich geraucht habe: Verstand.

BID = 868870

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5307
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

konnte doch Keiner wissen dass du die Elfte nie gesehen hast...

BID = 868871

Ronnie1958

Schreibmaschine



Beiträge: 1343
Wohnort: Taunusstein

Jetzt sei doch mal nicht so empfindlich, das war doch noch harmlos. In anderen Threads boxt der Papst im Kettenhemd, was Kommentare angeht

Ich sehe aber eben das Fazit über Energieeinsparung. Wenn Du wirklich sparen willst, dann kauf' Dir ein elektronisches Thermostat, zum Beispiel den Rondostat von Honeywell. In den beiden Wochen um Weihnachten und Neujahr hatte ich unseren im Wohnzimmer oft auf manuellen Betrieb gestellt, denn er weiß ja nicht, dass Feiertag ist und/oder wir Urlaub haben und kein normaler Werktag ist, an dem er tagsüber auf niedrigerem Wert steht. Manchmal vergaß ich auch, ihn abends auf Automatik zu stellen und die Heizung bullerte fröhlich die ganze Nacht. Das machte sich beim Gasverbrauch ordentlich bemerkbar.

Ich habe die Dinger in Wohnzimmer und Bad jetzt über zehn Jahre und war doch skeptisch, ob es wirklich viel bringt. Diese vierzehn Tage haben sie es bewiesen.


Ronnie


EDIT:

Zitat :
konnte doch Keiner wissen dass du die Elfte nie gesehen hast...



SIEHSTE! Was habbich gesagt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ronnie1958 am 18 Jan 2013 17:10 ]

BID = 868884

Herbert_Neumann

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: München

@ ronnie1958

Ich glaube man hat meinen Beitrag z.T.nicht verstanden. Gibt man DECKENVENTILATOR und WINTER bei google ein, kommen diverse Ergebnisse, die bis zu 30 Prozent Energieersparnis versprechen, dadurch das die Wärme nach unten gedrückt wird, statt an der Decke zu kleben.

Da es sich hier um die Rubrik HAUSHALTSTIPPS handelt, möchte ich einfach nur klarstellen, dass dieses nicht stimmt und andere Nachteile mit sich bringt. Es gibt im Netz wenig Erfahrungsberichte darüber, lediglich sehr viel Vermutungen oder theoretische Erwägungen bzw. Werbeaussagen.

Bei mir ist es leider tatsächlich so dass ich an den Beinen ein Kältegefühl habe obwohl es per Thermometer (das ich auf diverse Punkte zielen kann) 22 Grad hat. Fast gleichmäßig im ganzen Raum. Es wundert mich umso mehr, da ich bei 22 Grad im Sommer normalerweise nach Sibirien zum Eisbaden fahre um mich abzukühlen. Also fragt man sich, was ist der Unterschied zwischen 22 Grad im Sommer und 22 Grad im Winter.

Aber wie schon angedeutet, wird es mehr mit dem Kreislauf etc. zusammenhängen, es gibt so zeitliche Tiefpunkte bei Einbruch der Dunkelheit wo ich schon immer gemerkt habe, dass da das Kältegefühl am intensivsten ist und sich dann aber wieder ändert.



An die Joker: Falls ich die freie Auswahl habe, hätte ich jetzt gerne einen Blondinenwitz zur Abwechslung als Nachspeise. Der Klassenwitz war aber auch gut!



BID = 868886

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433


Offtopic :
Bitte sehr der Herr " Warum sitzt eine Blondine auf der Heizung?"









































sie hat gehört die Heizung leckt



_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 868887

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Offtopic :
Quatsch!
Die wärmt natürlich den Nachtisch an...



_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 868925

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

In der Firma haben wir auch Deckenventilatoren. Allerdings in einer Halle, wo man sich wohl gedacht hat, dass die Heizung unter der Decke auch ganz cool wäre. Cool am Boden, stimmt.

Wo bist du denn, wenn es kalt wird. Still sitzend am Schreibtisch unter der Holzfläche kenne ich das auch. Seit dort unten wieder eine Heizung aka Computer steht ist das Problem irgendwie weg Alternativ hilft eine Wolldecke

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 868952

Herbert_Neumann

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: München

Ja. Wie Du beschrieben hast lange sitzend unter einer Schreibtischplatte oder Füße oben. PC unten geht bei mir nicht wg. Laptop. Ich halte es schon für erforschenswert, was sich da abspielt. Decken und Co. helfen nichts oder wenig. Ich verrate es nicht gerne aber: Mein Raum ist klein und meine Kälte-Probleme hören erst auf bei ca. 25 Grad Heizung, zumindest zeigt das ein ungenaues Thermometer an. (Dafür im Bad und Küche 14 Grad max). Sobald ich aber in dieser Hitze die Heizung abdrehe und die Temperatur herunter geht auf 23 Grad habe ich sofort dieses Kälteempfinden. Vielleicht ist auch eine Erklärung, dass durch den minimalen Temperaturverlust Ausgleichsströmungen entstehen. Oder bei 25 Grad irgendein Sättigungsgrad erreicht ist. Ich habe nicht das Gefühl, dass es großartig zieht, da ich auch die Tür schließen kann. Es ist mir vollkommen unerklärlich.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421878   Heute : 150    Gestern : 5075    Online : 260        7.6.2024    2:34
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0704388618469