Gefunden für kein fehler - Zum Elektronik Forum |
| 1 - E1 F4 - Startet nicht -- Geschirrspüler Baucknecht GSIP 6143 TR PT | |||
| |||
| 2 - läuft, klickert, heizt nicht -- Mikrowelle IKEA MW R01 SA, MIDI-C | |||
| Geräteart : Microwelle
Defekt : läuft, klickert, heizt nicht Hersteller : IKEA Gerätetyp : MW R01 SA, MIDI-C S - Nummer : 151929009558 FD - Nummer : 19 29, evtl. 2019 Kw29 Typenschild Zeile 1 : IKEA 704.117.67 Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo; ich brauche wieder mal ein paar Ratschläge zur Fehlerfindung. Das Teil startet und der Lüfter läuft, aber es klickert nur im Mikrowellenbetrieb. Bei Grillbetrieb klickert es nicht. Aber es wird nichts warm, auch nicht der Grill. Das klickern kommt vom weißen Relais HF25F. Dafür hatte ich Ersatz besorgt; aber umsonst, Fehler ist noch vorhanden. folgendes habe ich kontrolliert: # Sicherung ist ok, # weißes Relais HF25F: 230v-Spule ist ok, hat 280 Ohm; an Kontakte gegenüber wird nichts angezeigt. Auf der Platine haben die Kontakte bei Betrieb Dauerspannung 230v; gegenüber sind 1x 230v, 1x 55v (äußerer Kontakt). Ohne flackern/Unterbrechung beim klickern. # Magnetron LG 2M226, 20TWG, G1905-217579: zwischen Kontakten = 0,1 Ohm un... | |||
3 - Wasser läuft vorne aus -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser läuft vorne aus Hersteller : Beko Gerätetyp : DSN 6634 FX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein ganz ähnliches Problem wie dieses hier, leider nicht mit der selben Lösung: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Mein Gerät ist schon 13 Jahre alt, dies hier ist der letzte Versuch bevor ich es in die Tonne haue. Das Problem: seit kurzem tritt mitten im Programm vorne an der Tür Wasser aus. Es dauert ca 15Min bis man zu dem Punkt kommt wo das Wasser austritt, dann wird es schwall-artig durch die Dichtung hauptsächlich auf der Linken Seite gedrückt. Vermutlich jedes Mal wenn der Arm mit den Düsen vorbei kommt. Was ich bis jetzt herausgefunden habe: Wenn ich im Spülgang die Tür öffne, stehen 2-3cm Wasser im Gerät, auf jeden Fall deutlich über dem Bereich von der Abdeckung der Pumpe. Das Gerät pumpt ab, wenn ich das Programm abbr... | |||
| 4 - Minus Temp im Kühlbereich -- Kühlschrank Miele K 32242 iF | |||
| Guten Abend,
Wie im Beitrag schon erwähnt hab ich die beiden zweiadrigen schon durchgemessen wobei der graue wahrscheinlich wie von taktgenerator erwähnt die Beleuchtung ist. Habe testweise das weiße Kabel abgezogen und es wird sofort ein Fehler F2 ausgegeben was lediglich aussagt das es ein technisches Problem gibt. Wenn ein Stecker abgerutscht wäre kommt wahrscheinlich die gleiche Meldung. Habe das Testprogramm mal aufgerufen und es gibt einen Punkt E2 der auch +16°C aufzeigt das war OK außer Betrieb. Im Betrieb Test weiter beobachtet. Erreichte Temperatur – 13°C und plötzlich 5 Sek. Später –8°C . Nach 12 h Betrieb eingestellte Temperatur +9°c ,gemessene Temperatur 0°C Fazit: Auch wenn es scheinbar einen Rep.-Satz gibt müsste man wissen wo der Fühler sitzt und vermutlich die halbe Isolierung zerstören um Ihn zu tauschen. Es läuft auf ein neues Gerät hinaus, ist zwar erst 8 Jahre alt , wird aber kein Miele mehr sein. Die wissen warum das so ist. Nicht umsonst steht beim Ersatzteilkit -ersetzt durch-. Haben scheinbar da Probleme. Danke an Euch für eure Mühe und Tipps bei der Fehlersuche ! ... | |||
| 5 - Programm pausiert vor Ablauf -- Wäschetrockner beko DPU 7306 XE | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Programm pausiert vor Ablauf Hersteller : beko Gerätetyp : DPU 7306 XE Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe gesehen, dass hier bereits ein Thread zum gleichen Gerät mit ähnlichem Fehler zu finden ist, allerdings hat mir der noch nicht entscheidend weitergeholfen - leider ebensowenig wie die Beiträge in ähnlichen Foren zu dem Gerät. Vielleicht lässt sich der Fehler durch meine Beschreibung etwas eingrenzen. Wenn die Antwort trotzdem eindeutig "Schaltnetzteilregler" heißt, bräuchte ich eine Anleitung (wo sitzt der? brauch's ein Ersatzteil? schaffe ich das ohne Techniker?) Fehlerbeschreibung: Alle Programme beginnen ohne Probleme, es wird auch in regelmäßigen Abständen Wasser abgepumpt, der Trockner stoppt dann aber nach ca. 15-30min unvermittelt und bleibt mit Pausenzeichen und Angabe der Restlaufzeit im Display stehen. Das passiert auch beim Zeitprogramm, kann also kein Problem des Feuchtigkeitssensors sein. Dem Display ist dann sonst nichts Ungewöhnliches zu entnehmen, also z.B. keine Aufforderung zum Leeren des Wasserbehälters o.ä. I... | |||
| 6 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295) | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Steuerung Hersteller : Elektra Bregenz / Blomberg Gerätetyp : Aquamarin 1500 (WA295) S - Nummer : 2350404 000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ..gestern hat mich meine gute, alte WM buchstäblich vor den Augen mit einem Knall verlassen. Ich stand zufällig vor dem Ding, ein kurzer Blitz und dann war alles dunkel. Satter Kurzschluß, 16A Automat im Hausverteiler sofort geflogen ..kein Erdschluß. Auf dem Steuerboard sind 2 Leiterbahnen buchstäblich verdampft, keine Feuchtigkeit, alles trocken, keine Fremdgegenstände, die den Fehler ausgelöst haben könnten. Habe die Leiterbahnen wieder in Ordnung gebracht und nachgelötet, habe nach etwaigen Scheuerstellen in der Kabelzuführung gesucht, habe den Motor ausgebaut und getestet (er läuft, Kollektor okay, habe gleich auch noch die alten Kohlen erneuert) doch alles half aber nichts und alles steht ...das heißt, beim Drehen des Vorwahschalters (links) beginnt sich der Programmschalter (hinter der Blende verborgen) wie gewohnt zu drehen ...es und die einzelnen Programmschritte werden hörbar abgeklappert ..der Motor allerdings steht und es wird auch kein Wasser in die Trommel gespült. | |||
| 7 - Gerät schaltet vorzeitig ab -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 6550 IX | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät schaltet vorzeitig ab Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : ADG 6550 IX S - Nummer : 33 1009 001480 FD - Nummer : 8542 645 01800 ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten. Der Gerät schaltet neuerdings immer an selber Stelle im Programm ab. Was mindestens nicht mehr stattfindet ist die Trocknungsphase. Seit dem Fehlverhalten steht nach dem quasi Abbruch im Gerät auf dem Boden immer eine Schaumschicht und die gemessene Temperatur entspricht auch nicht der des eingestellten Programms. Achso, es wird kein Blink-Fehler-Code angezeigt. Ich habe Servicemanuals von Model ADG 6550 IX Version 8542 550 01740 (englisch) und Modell DWF BOOW Version 8542 406 01810 (deutsch) (for Ikea from Whirlpool), allerdings bin ich nicht in der Lage die Stelle des Programmabbruchs im Programmdiagramm zuzuordnen. Auch mit dem Testprogramm komme ich nicht klar/weiter. Ich hoffe, mir/dem Gerät ist noch/trotzdem zu helfen. Vielen Dank im Voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: titanae am 4 Okt 2025 8:00 ]... | |||
| 8 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10 | |||
Zitat : lupus52 hat am 16 Sep 2025 11:14 geschrieben : Geräteart : Backofen Defekt : Display blinkt/flackert Hersteller : Neff Gerätetyp : B1452N0/10 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, am Backofen blinkt die Uhrzeitanzeige und kann auch nicht mehr eingestellt werden. Alle anderen Funktionen gehen! Es sieht für mich nach einem Stromversorgungsproblem im Bereich der Uhr aus. Also wie wenn die Betriebsspannung alle ca. 1 Sekunde zusammenbricht. Dunkel - 00:00 - Dunkel - 00:00 und das endlos. Bevor ich das Gerät ausbaue, hätte ich gerne eine mögliche eventuelle bekannte Ursache. Manche Fehler tauchen ja bei manchen Geräten immer wieder auf. Im Netz habe ich dazu leider nichts Brauchbares gefunden. Außer einem Posting, in dem etwas von eventueller Feuchtigkeit auf dem Display geschrieben wurde. Das... | |||
| 9 - Trommelmotor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner AEG T76484EIH | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommelmotor läuft nicht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : T76484EIH S - Nummer : 14716134 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde, bei unserem Wäschetrockner läuft der Trommelmotor nicht mehr. Angezeigter Fehler E5E. Bisherige einfache Maßnahmen: optische Inspektion der Inverterplatine: kein offensichtlicher Schaden (abgerauchte Bauteile). Spannungsversorgung der Inverterplatine: 230V scheint ok. Motorprüfung: ca. 20 Ohm bei allen drei Spulen. Wird der Motor angetrieben (Bohrmaschine) produziert er auf allen drei Spulen eine Wechselspannung. Scheint ok. Weiterführende Maßnahmen: Test mit einer neuen Inverterplatine, einer neuen Hauptplatine, einer neuen Frontbedienplatine, einem neuen Motor und einem weiteren Wäschetrockner gleicher Bauart mit gleichem Fehler: Ergebnis: Motor dreht nicht, egal mit welchen Bauteilen. Fehleranzeige E5E mit der alten Inverterplatine, E5A mit der neuen Inverterplatine. Alle anderen Bauteile, die sich im Diagnosemodus ansprechen lassen, funktionieren. Ich glaube nicht mehr, daß da wirklich ein echter Fehler drin ist. Frage: kann e... | |||
| 10 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten | |||
| Hallo Leute,
Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse. Der Plan ist folgender: Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen. Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite. Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird. In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet. Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole. Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W... | |||
| 11 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Zitat : Wenn man sich nicht sicher ist, oder/und gar einen "Verdacht" hat, hilft als Gegenprobe sehr oft auch 'einfach die Messspitzen umdrehen/vertauschen Gute Idee, Danke Zitat : Und was für mich dann erst recht noch eine 'komplett andere Welt' ist, ist in dem erwähnten Abspielgeräte-Forum ein wenig mitzulesen. Dort wird möglicherweise 'auslöten, auslöten, auslöten' als das Non-Plus-Ultra angesehen. Ich versuche dagegen, soweit als irgendstmöglich in der Schaltung zu messen und nur auszulöten wenn wirklich unbedingtst nötig. Dafür sehe ich schlicht die Chance als zu gut an, erst mit der Lötkolben-Wärme beim auslöten einen 3-Beiner oder gar Tausendfüssler... | |||
| 12 - zeolith läuft fast immer -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zeolith läuft fast immer/ kein Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN66T052EU/1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, ich hab mal eine Frage zu dem Zeolith System. Wann genau läuft denn der Lüfter zu der zugehörigen Anlage. Habe jetzt einen GS zur Reparatur offen stehen und es fällt auf dass dieser so gut wie immer läuft
Ist das ein Fehler? Das Eisen an dem Lüfter wird auf Dauer gut warm! Zum eigentlichen Fehler habe ich auch kurz eine Frage, wenn das Magnetventil, welches das vorgehaltene Wasser in die Maschine einlässt, leicht undicht ist, dann gleicht die Maschine doch trotzdem den Wasserstand aus oder? Bin mir nämlich nicht sicher ob ein neues auch auf dem Sitz mit dem Stößel dann besser abdichtet! angeblich kein Wasser in der Maschine, was ich nicht bestätigen kann, dauert halt etwas länger aber ging immer. Uuups, jetzt sind es dann doch ein paar mehr Fragen geworden ... | |||
| 13 - Ging einfach aus -- Waschtrockner BOSCH WVH28440/03 | |||
Zitat : Budges84 hat am 10 Aug 2025 06:32 geschrieben : Was soll das dann sein wenn kein Wiederstand ? Ja keine Ahnung wie ich das nachtragen kann die Navigation in dem.Forum ist furchtbar sorry Sofort eintragen, so wie es sich gehört. Oder als Antwort nachtragen. Warum so kompliziert ? Deine Autowerkstatt macht ohne HSN/TSN oder VIN auch keinen Finger krumm, warum erwartet man das von uns hier ? Hier ist nichts furchtbar, das bist alleine Du, schonmal gemerkt wo der Fehler sitzt ? An Deiner Tastatur. Der Sicherungswiderstand sieht anders aus, Suche nutzen im Forum: "Schaltnetzteilregler" oder "Sicherungswiderstand" ... | |||
| 14 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT Asus VC279h | |||
Zitat : IceWeasel hat am 1 Aug 2025 23:29 geschrieben : aber Bilder bitte immer hier hochladen Jetzt weiß ich wieder, warum ich es bei mir hochlud: In akzeptabler Auflösung für eine Platine, wo man auch noch was erkennt, war es trotz verkleinern noch größer als die max. Wunschgröße. Oder wird das nicht mehr so eng gesehen? Zitat : Jornbyte hat am 2 Aug 2025 00:56 geschrieben : Wenn du die Bauelemente nicht kennst, lass die Finger weg. Hach, immer diese aufmunternden Worte der Profis ...
Wenn was kaputt geht, schraube ich es erst mal auf - aus Neugier - um zu s... | |||
| 15 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : E0612 Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI645CFB1E/10 S - Nummer : 01546 FD - Nummer : 0001 Typenschild Zeile 1 : HMI40PC Typenschild Zeile 2 : 330010369185015465 Typenschild Zeile 3 : 7400W 220V-240V ~50/60Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, neuer Tag, neues Problem: Ich besitze seit 4 Jahren einen Herd von Siemens, Type HT5P20F0 E-Nr. HE517ABS1/34. An diesen Herd ist ein Induktionskochfeld angeschlossen, Siemens Type HMI40PC E-Nr. EI645CFB1E. Vor ein paar Tagen hatten wir einen Stromausfall, Hauptsicherung rausgeflogen. Der Herd ist mit 3 Sicherungen á 16A abgesichert und entsprechend angeschlossen, der Rest in der Etage läuft (noch) über einen Schnellauslöser 16A. Vor dem Stromausfall lief der Backofen (Lasagne, war lecker), Kühlschrank und ein Aquarium, Jalousinensteuerung sonst nichts. Als ich den Hauptschalter wieder einlegen wollte löste die Etagensicherung aus (nicht die von Herd). Die konnte ich dann problemlos wieder rein machen und danach auch den Hauptschalter. Dann habe ich alle Geräte geprüft, alles lief, Licht funktionierte, Backofen auch. Kein... | |||
| 16 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? | |||
Zitat : Bei dem Netztrafo handelt es sich um einen gewöhnlichen Trafo mit verschiedenen, galvanisch getrennten Wicklungen (also nicht etwa ein Spartransformator). Hierzu habe ich eine Frage, die mich echt nicht in Ruhe lässt. Wieso knallt die Sicherung im Primärstromkreis durch, wenn doch der Kurzschluss (also die Fehlerursache) im Sekundärstromkreis passiert Weil diese Sicherung nur verhindern soll, dass die Kiste in Flammen aufgeht. Wenn du viel Glück hast, ist der Trafo noch heile.
Bei Trafos mit mehreren Sekundärwicklungen, die auf diese Weise abgesichert sind, passiert es leider oft, dass bei der Überlastung einer einzigen Sekundärwicklung, die Leistungsaufnahme auf der Primärseite zu gering ist um als Fehler erkannt zu werden. Die Drahtisolation der überlasteten Wicklung schmilzt dann, und es entstehen Kurzschlusswindungen, die richtig heiss werden und auch die Isolation der Primärwicklung in Mitlei... | |||
| 17 - Motorstottern, -Ausfall -- Rasierer Philips Philishave 765 | |||
| Geräteart : Rasierer Defekt : Motorstottern, -Ausfall Hersteller : Philips Gerätetyp : Philishave 765 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, mein guter alter Rasierer hat vor kurzem mit Motorstottern/kurzen Aussetzern angefangen. Jetzt will er von selber gar nicht mehr drehen (nur ein leises brummen). Interessant ist, das mein Multimeter ihn anscheinend wieder zum laufen bringen kann: Die Messung am Motor ergab zunächst Spannungen >130 V. Mit Multimeter hörte aber das stottern auf und er lief wieder normal. Die Spannung pendelte sich auf 60-65V ein. Sobald dich das MM weg nehme, ist der Fehler wieder da. Was könnte die technische Erklärung sein? Ich dachte daher, dass ein Widerstand zwischen Plus- und Minuspol des Motors den Selben effekt haben, könnte. Aber wie hoch ist der Widerstand des MM selber? Oder ist der Defekt vielleicht gar nicht beim Motor, sondern in der Schaltung. Hat einer einen Tipp? Meine Erfahrung war bisher, immer die Elkos wechseln. Ich glaube aber nicht, dass das hier funktionieren könnte. Beim ersten öffnen dachte ich noch, ich könnte den Motor einfach ersetzen, aber einer der 60V ve... | |||
| 18 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01 | |||
Zitat : Auf dem Sensor steht, jedoch schlecht zu erkennen: EPCOS K276/4,8k/A6 5500 001 148 01/11 PBT Teilenummer müsste nach exploded view 170961 oder 00170961 sein. Vielleicht der hier? Weiß nicht, ob die Billigen ok sind. https://www.amazon.de/Temperaturf%C.....JSF5P Warum jemand bei Amazon nach einem Ersatzteil für eine Siemens sucht, erschließt sich mir immer öfter in diesem Forum nicht, aber hier: https://www.siemens-home.bsh-group......arts/ findest Du den richtigen: | |||
| 19 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
| Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.
Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien. OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten. Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT. Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi... | |||
| 20 - Blinkt und piepst -- Gefrierschrank Bauknecht GKN ECO 18 A+++ XL | |||
| Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Blinkt und piepst Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GKN ECO 18 A+++ XL S - Nummer : 671904009530 FD - Nummer : F 096460 Typenschild Zeile 1 : siehe Typenschild Typenschild Zeile 2 : siehe Typenschild Typenschild Zeile 3 : siehe Typenschild Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Gemeinde, leibe Fachfrauen und Fachmänner, zugegeben; ich bin etwas in Panik; denn, die Abtaufrist läuft und das verdamte Ding will mir weissmahcen, dass es kein Strom hat! Um keinen Fehler zu machen, habe ich hier den Typenschild eingestellt. Was ist passiert? So gegen 14 Uhr heute habe ich den Stecker des ansonsten seit Jahren einwandfrei funktionierenden NO FROST Gefrierschranks kurz gezogen, weil ich irgendetwas ändern wollte. Stecker umgehend wieder angeschlossen. So weit so gut. Jedoch das Ding hat mir dies mit dem Stecker übel genommen und egal was ich probiere, blinkt alles und piepst ohne Rücksicht auf Verluste. Jegliche Tastenkombination auf dem Display (siehe 2.-tes Bild habe ich einzeln oder paarweise gedrück. Gebracht hat dies leider nicht viel. Ist da evtl. eine 3.-er oder 4.-er Kombination nötig? Da sich der Gef... | |||
| 21 - Tonaussetzer - Knackgeräusche -- LCD Panasonic TX-40CXW704 | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Tonaussetzer - Knackgeräusche Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-40CXW704 ______________________ Hallo zusammen! Forensuche leider erfolglos. Daher kurze Fehlerbeschreibung zu meinem Problem: mein TV hat Probleme mit dem Ton. Der setzt ab und zu aus. Egal, ob das Gerät "kalt" über die Netztaste oder über die Fernbedienung aus dem Standby eingeschaltet wird. Die Tonwiedergabe über einen angeschlossenen HiFi-Verstärker ist einwandfrei. Der Panasonic-Werkskundendienst vermutet einen Fehler auf der Hauptplatine. Diese sei jedoch nicht mehr lieferbar (für ein Gerät, das gerade mal 10 Jahre alt ist... ). Gibt es eine Möglichkeit, den Fehler einzugrenzen? Da ich selbst kein Elektroniker bin und auch kein entsprechendes Equipment habe, bin ich auf Eure Hilfe angewiesen. Gerne dürft Ihr mir (per PN) auch eine findige Elektronikwerkstatt im Raum Düsseldorf nennen, an die ich mich wenden kann.
Dank im voraus - ich freue mich auf Eure Antworten. ... | |||
| 22 - F78 trotz neuer Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G 7100 SCi | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F78 trotz neuer Umwälzpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : G 7100 SCi Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe ein Problem bei dem Geschirrspüler Miele G 7100 SCi, wo ich trotz Recherche in diversen Foren nicht mehr weiter komme: Nachdem das Gerät nach einem Umzug längere Zeit stand, sprang die Maschine beim Einschalten nicht mehr an und es kam ein Schmorgeruch auf. Habe daraufhin das Netzteil (ELFU 5711) der Maschine ausgebaut und ein durchgeschmortes Bauteil gesehen und es dann von einer darauf spezialisierten Firma reparieren lassen, sie schrieben dazu: Antriebskreis und Netzteil instandgesetzt und Kondensator erneuert. Nach Einbau der reparierten Netzteil-Platine lief die Maschine immer noch nicht. Zwar wurde nach Programmstart anfangs Wasser abgepumpt und das Kanallaufrad lief deutlich hör- und sichtbar, aber kein neues Wasser eingelassen. Die Maschine bleibt dann still und es kommt nach ca. 2min die Fehlermeldung F78. Mit dem Verdacht auf ein schwergängiges Pumpenrad der Umwälzpumpe habe ich dann heisses Wasser mit Klarspüler in den Pumpensumpf gegeben, einwirken lassen und neu gestartet. Trotz zigfacher Wiederholung blieb das Problem. Dar... | |||
| 23 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 26 Mai 2025 21:13 geschrieben : Meiner Meinung nach dürfte es wenig Unterschied machen, ob der Entstörkondensator über der gesamten Trafowicklung (für 220 V) oder nur über einer Teilwicklung liegt. Seine Funktion ist ja, hochfrequente Störungen vom Netz mehr oder weniger kurzzuschließen, und ich gehe davon aus, dass er das auch dann kann, wenn er in Reihe mit einer der beiden Teilwicklungen liegt. Der Vorteil dieser Schaltung war wohl, dass man den Kondensator nicht je nach Betriebsspannung umlöten muss. Dual hat das bei vielen Direkttrieblern so gelöst. Oder habe ich da einen kompletten Denkfehler? Ja! Der Kondensator gehört einfach an die Netzspannung, egal ob 120V oder 220V. Dann braucht man auch nichts umzulöten, wie es die beiden unterschiedlichen Schaltbilder zeigen. Wenn zwischen dem Kondensator und dem Störer der elend lange Draht der Teilwicklung liegt, hat er praktisch keine Wirkung mehr als HF-Kurzschluss, dan... | |||
| 24 - Kein Signal -- LCD TFT NEC PA271W | |||
| Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Kein Signal Hersteller : NEC Gerätetyp : PA271W Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Allerseits, Ich habe hier einen ca 15Jahre alten NEC PA271W Monitor welchen ich gerne reparieren möchte. Der Fehler (kein Signal am DisplayPort) bzw Signalverlust beim Aufwachen aus dem Ruhezustand trat immer öfters, vor allem bei wärmeren Raumtemperaturen auf). In letzter Zeit gehäuft, und seit kurzem erkennt er das Signal leider gar nicht mehr. Grund dafür dürfte das gealterte Netzteil sein. Auf der Platine sieht man im Bereich eines MOSFETS dass dieser sehr heiß geworden sein dürfte, da die Platine darunter bräunlich ist. Daneben sitzt ein Bauteil welches ich auch defekt sein dürfte (Riss) und ich gerne erneuern möchte, jedoch nicht weiß um was es sich hier handelt und wie ich den Kennwert bestimmen kann. (Keine Aufschrift, jedoch gibt es weitere davon auf der Platine) ChatGPT sagt mir, ich den originalen MOSFET (K20A60U) durch SPP20N60C3 ersetzen (neuer und gut Verfügbar) sowie die anderen Schutz und Steuerbauteile sicherheitshalber ebenfalls Ersetzen. Das wären: Primärer ELKO 82uF 450V Nich... | |||
| 25 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : kein fehler / Umbau Hersteller : Jiangsu Gerätetyp : JDA-20 ______________________ Hallo verehrte Gemeinde, mein Problem. Stecker-netzteil für eine Luftpumpe ist verschwunden. Der verbaute Li-ion-Akkusatz sagt per typenaufkleber: 12V= 1500mAh ich verfüge über ein Ladegrät - sogar mit passendem Stecker (5mm Koax-Kupplung) - aber leider unpassenden elektrischen Daten: output 20V=, 400mA - siehe Bild ?? was könnte/müsste ich in die Leitung vom Steckernetzteil zum Stecker einbauen um auf die nötigen 12V= zu kommen - und in welche leitung? + oder - ??? Freue mich auf Hilfe! - danke im Voraus Gruß hans Antwort gerne per mail an h-spann.rb@gmx.de ... | |||
| 26 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : FLEX - Motor hat Aussetzer Hersteller : unbekannt Gerätetyp : kein Typschild S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : unbekannt Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Wieder einmal eine Frage an die Profis. Ich habe einen Winkelschleifer bekommen, aber mit Fehler. Vorweg: An dem Teil gibt es keinen Namen oder Typschild. Es könnte einer von "FLEX" aus den 1980er sein; mit 230er Scheibe. Bisher lief das Teil problemlos und nur gelegentlich. Jetzt hat der Motor öfter Aussetzer; vorgestern eigentlich ständig. (Tonaufnahmen im Anhang) Die Kohlen und der Anker sehen optisch gut aus. Die sind glatt und gleichmäßig/mittig geschliffen (nicht schräg oder einseitig). Wenn er gut läuft, dann ist kein Feuer an den Kohlen zu sehen. Aber wenn er aussetzt, dann ist nur an der linken Kohle Feuer vorhanden. Beim Tausch oder drehen der Kohlen ist kein Unterschied feststellbar. Komisch ist auch das Geräusch/Aussetzer beim auslaufen (stromlos), nach dem ausschalten. | |||
| 27 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Miele G592 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G592 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, seit einigen Wochen habe ich ja einen G592 reaktiviert. Lief bisher auch super. Gestern fiel mir nach dem Spülgang auf, dass kein Dampf aus dem Gerät kam, Geschirr war noch nass und kaum gereinigt. Tab war nicht aufgelöst. Das Programm lief aber komplett durch - müsste das Schaltwerk nicht stoppen bis die richtige Temperatur erreicht ist? Deutet der Fehler auf einen defekten Thermostatschalter mit Dauerdurchgang? Welches Bauteil ist das konkret und wo sitzt es bei dem Modell? Habe zwar noch den inzwischen reparierten G542 im Keller, würde aber ungern schon wieder eine Austausch Aktion starten (müsste dann zum Tragen erst wieder einen Helfer organisieren) Gruß Ronald ... | |||
| 28 - Nach Türöffnung kein Betrieb -- Backofen Bosch HBN78L750 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Nach Türöffnung kein Betrieb Hersteller : Bosch Gerätetyp : HBN78L750 FD - Nummer : 8312 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde, folgenden Fehler habe ich zu ermitteln: Der Ofen verhält sich zunächst normal und heizt bis zu vorgewählten Temperatur, öffne ich die Tür geht er nicht in den Berieb zurück. Zeigt jedoch an (alle 6 LED an) und kühlt langsam ab, ohne zurückgehen der LED-Kette. Meine bisherigen Erkenntnisse: - Türkontakt öffnet/schließt exakt - Schaltnetzteil i.o. - Platine mit den Relais wurde vom Servicetechniker Komplett gewechselt - Bedieneinheit arbeitet...Menü lässt sich "bearbeiten" Der Techniker kam erneut und hat die Segel gestrichen...er findet nichts... Ich bin selber Techniker seit 30 Jahren in der Industrie und fand sein Handeln eher bedauerlich... Ist hier jemand der helfen kann? Beste Grüße, jens ... | |||
| 29 - MW funktioniert nicht -- Mikrowelle Bauknecht MW 49 SL | |||
So , damit das hier nicht endet wie in den meisten Foren ....neunmalkluge Antworten (Ich schau hier niemand an ), aber nicht wirklich hilfreich.
Am Ende ist man so schlau wie vorher. Letztendlich wars das Magnetron . Beim Ausbau habe ich festgestellt dass der Magnet gerissen war. Vielleicht war das die Ursache weil messbar war kein Fehler. Wie dem auch sei, nach Austausch (ebay 20€) läuft die MW wieder wie am ersten Tag. Dann wünsche ich noch frohes Schaffen und danke an alle ! ... | |||
| 30 - Kein Programm startet E23 -- Geschirrspüler Beko BDIN38530D | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Programm startet E23 Hersteller : Beko Gerätetyp : BDIN38530D S - Nummer : 22-800301-03 FD - Nummer : BDIN38530D Typenschild Zeile 1 : Stock Nr 7616401677 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forenteilnehmer, ich hoffe hier auf Hilfe bei der Fehlersuche an unserem Geschirrspüler BEKO BDIN38530D, gekauft 08/2022. Mitten im Programm hat das Gerät aufgehört zu arbeiten und lässt sich seither nicht bewegen, dies wieder zu tun. Egal welches Programm ausgewählt wird, die Maschine gibt keinen Mucks von sich. Keine Pumpe arbeitet, kein Wasser wird eingespült - nix. Es wird im Display kein Fehler angezeigt. Ich habe das Bodenblech (also hier Plastik) geprüft: Trocken. Die Ablaufpumpe ist mechanisch und elektrisch OK. Der Kabelbaum hinter der Türverkleidung: Fehlerfrei. Das Display funktioniert, Reset ist möglich und funktioniert. Aquastop ist ohne Fehler. Ich bin ratlos. Nach viel Lesen hier im Forum habe ich den Service Function Test ausgeführt, der den Fehler E23 produziert. Könnte es der Türkontakt sein, der "Tür ist zu" nicht richtig anzeigt? Wie kann ich den Schalter ... | |||
| 31 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
Hallo stego, ganz lieben Dank für deine Antwort. Okay dann kann man den Fehler schon einmal eingrenzen. Die Flachstecker werde ich mir einmal genauer anschauen. Ich bin schon mit meinen Latein am Ende, viel Hoffnung habe ich nicht.
Der Fernseher besitzt nur noch vier HDMI Eingänge und 1 Antennenanschluss. Mein letzter Plasmafernseher von 2010 hatte noch einen Scart Eingang, aber da bekam ich weder Ton noch Bild. Eine Röhre habe ich derzeit nicht, da auch momentan der Platz fehlt. Der DIN zu Scart Adapter hat einen Schalter am Scartstecker zum umstellen, aber ich bekomme nur Ton. Irgendwie habe ich kein Glück mit Video 2000.
Liebe Grüße Sebastian ... | |||
| 32 - LG BP250 liest keine Blu-Ray -- DVD_REC LG Electronics LG BP250 | |||
| Geräteart : DVD-Recorder Defekt : LG BP250 liest keine Blu-Ray Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : LG BP250 ______________________ Hallo, der Player liest zwar DVDs, aber keine Blu-Ray. Im Service-Menü habe ich die verschiedenen Test durchgeführt und dabei kein folgender Fehler, siehe Anhang. Noch ein paar Infos zum Player selbst, diesen hatte ich mir mal defekt besorgt, weil ich was zum Basteln haben wollte. Zum Anfang lief der Antrieb selbst nicht, weshalb ich mir die Einheit samt Laser besorgt hatte und natürlich auch verbaut. Dann lief er mit DVDs aber nicht mit Blu-Ray. Weshalb ich mir nochmal einen neuen Laser besorgt hatte, aber leider ohne Erfolg. Hatte beide Laser mit über die USB Schnittstelle mit ein USB-Stick registriert, aber leider ohne Erfolg. Vielleicht hat ja noch einer eine Idee woran das Problem liegt. Ich sage schon mal vielen Dank und wünsche euch noch ein schönes Wochenende. ... | |||
| 33 - F21 - dreht nicht mehr -- Waschmaschine Bosch IQ 300 varioPerfect WM14E425/51 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : F21 - dreht nicht mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : IQ 300 varioPerfect WM14E425/51 S - Nummer : 41400363214016231 FD - Nummer : 9410601623 Typenschild Zeile 1 : ... 541655912 Typenschild Zeile 2 : 9000957300 1400/min Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Waschmaschine lief immer problemlos. Heute blieb die Waschmaschine bei 0:01. Aus/An -> F21. Auch nach 10min stromlos noch F21. Fehler gelöscht (Drehschalter auf 6 Uhr, Drehzahlreduzierer drücken, Drehschalter auf 7 Uhr, Drehzahlreduzierer loslassen, Wahlschalter auf Aus). Programm schleudern gewählt, Maschine pumpt ab, dann hört man ein klacken aber nichts passiert (auch leere Trommel dreht sich kein bisschen). Trommel lässt sich per Hand leicht drehen. Habt ihr eine Empfehlung für meine Vorgehensweise? Ich könnte jetzt die Kohlebürsten tauschen, dann merken, dass es nicht die Ursache ist, dann Triac, Relais prüfen usw. Mist, habe ich mir jetzt schon selber geantwortet? 😉 FYI: na toll, vorgestern gab die Spülmaschine den Geist auf, heute die Waschmaschine - na dann hat sich das registrieren hier wenigstens... | |||
| 34 - piept 5 mal -- Wäschetrockner AEG Lavamat T55809 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : piept 5 mal Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat T55809 S - Nummer : 44462918 FD - Nummer : 91601202000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde. Diesmal zickt mein Wäschetrockner rum. Egal welches Programm ich anmache, nach ca. 3 Min. quittiert er seinen Dienst und piept 5 mal. Heizung funktioniert. Es wurden auch die Kanäle ( wenn man die Rückwand abnimmt) gesäubert. Der Kondensator vom Motor hatte keine 8uf sondern gemessen hab ich 6uf. Habe anderen Kondensator gekauft der die Werte hat. Ist vom Handel für den Trockner aber kein Orginalteil. Aber er hat die 8uf. Leider besteht der Fehler immer noch. Die Platine sieht für mich in Ordnung aus. Keine aufgeblähten Kondensatoren. Wo könnten noch die Fehler sein ? Vielen Dank schon mal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Werner4321 am 9 Feb 2025 11:35 ]... | |||
| 35 - Trockenvorgang bricht ab -- Wäschetrockner Beko DPU 7306 XE | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockenvorgang bricht ab Hersteller : Beko Gerätetyp : DPU 7306 XE Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Beko Trocker DPU 7306 XE Folgendes Fehlerbild: Programm Laufzeit ca. 3h. Das Gerät fängt an zu trocknen, stoppt aber nach einiger Zeit und im Display steht dann das "Pause" Symbol. Das passiert mal nach 2h, mal ca. 20min vor dem Ende. Manchmal klappt es wieder wenn man die Taste für "weiter" drückt, manchmal aber auch nicht. Was ich gemacht habe: - Pumpe getauscht - Alle Filter gereinigt, Maschine geöffnet, innen alles vom Staub gereinigt. - Anlauf Kondensator gemessen, 12mF, scheint ok. - Riemen und Rollen kontrolliert. Kein Fehler. Ich finde also den Fehler nicht, hat Jemand eine Idee? Gerät ist so ca. 6 Jahre alt. Ach ja, das Brauchwasser läuft nicht in den Tank sondern gesondert in eine Spüle. Grüße Rotator Kategorie von Waschtrockner (das ist was anderes!) zu Wäschetrockner geändert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 6 Feb 2025 ... | |||
| 36 - Kein Programm start -- Waschtrockner AEG Lavamat 16850 | |||
| Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Kein Programm start Hersteller : AEG Lavamat Gerätetyp : 16850 FD - Nummer : 914605310 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Moin zusammen Also ich habe den Waschtrockner hier stehen, Gerät war erst tot, Laura repartly Prozessor mit Kurzschluss, nicht reparabel. Nun habe ich eine Blende mit Elektronik von Modell 16850 E, als sieht von den Funktionen und Anschlüssen identisch aus. Gerät lässt sich einschalten Wahlfunktionen gehen wie gewohnt aber nach Druck auf Starttaste passiert nichts. Ich sage mal blöd "Elektronik müsste passen". Ich habe gemacht, Türschloss mal geöffnet, Bimetall zieht an, Kontakt geschlossen, die nur zu meiner Absicherung das Türschloss scheinbar nicht der Fehler ist. Fehlercode wird keiner angezeigt, Testmodus starten ?, Fehler auslesen? Liege ich total falsch oder ist der Fehler doch noch woanderst ? Vielleicht stehe ich nur auf dem Schlauch 😜 Danke für die Denkanstöße. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasE. am 30 Jan 2025 19:10 ]... | |||
| 37 - Heizt nicht auf -- Kaffeemaschine WMF 900 Sensor Plus | |||
| Hallo driver_2,
Danke für die Rückmeldung. Nur komme ich mit der Antwort nicht klar. Wieso Anleitung lesen? Was hat es mit dem Entkalkungsvorgang zu tun? Mir ist aber schon eine Weile aufgefallen, dass am Ende nach nach den letzten Entkalkungsvorgängen die Maschine auch im Aufheizen stehen bleibt und kein Dampf wie beschrieben aus der Maschine kommt. Das würde wieder auf den Fehler im Dampfsystem hinweisen. Aber die Maschine vom Netz getrennt und gut war. Und auch jetzt: Maschine einschalten Maschine heizt auf Es kommt die Aufwärmspülung aus der Maschine und die Brühgruppe bewegt sich. Wie die letzten Jahre immer. Nur bleibt die Maschine jetzt im Aufheizmodus stehen seit ich den Ecomodus geändert habe damit der Dampfboiler mit aufgeheizt wird. Weil vermutlich der Dampfboiler irgendein Problem hat Aber meine eigentliche Frage war ob man den Ecomodus irgendwie bedienen kann wenn die Maschine im Aufheizen steht. Oder beim Einschalten, im Moment wenn alle Anzeigen leuchten bevor die Maschine aufheizt, irgendwie in den Programmiermodus kommt? Gruß Karlheinz ... | |||
| 38 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Privileg Privileg 911N82-8f | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Privileg Gerätetyp : Privileg 911N82-8f S - Nummer : 20960037 FD - Nummer : 1037 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben. Mein Geschirrspüler ärgert mich schon eine ganze Weile. Er läuft immer so 2 Monate und geht auf Störung - kein Wasser. Ich hatte schon das Magnetventil mit Druckschalter gewechselt dann lief er 4 Monate und wieder das gleiche Spiel. Wenn ich den Druckschlauch vom Wassserhahn entferne kurz das Eckventil öffne und wieder anschließe geht er wieder 2 Monate. Jetzt hatte ich das Eckventil gewechselt. Gestern wieder das gleiche Spiel. Jetzt bin ich am überlegen ob es der mechanische Aquastop ist. Hat einer von euch das diesen Fehler schon mal mit dem Aquastop Schlauch gehabt? ( Drucklos und er ist wieder okay) Will nicht unendlich in das Teil investieren. So ein Schlauch kostet auch ca 20 Euro. Von aussehen und innen sieht der Geschirrspüler aus, als hätte ich ihn jetzt erst gekauft. ... | |||
| 39 - Stromversorgung unterbrochen -- Tefal Toaster Serie T04 | |||
Toast n'egg - was es nicht alles gibt
Da fehlt ja die Hälfte - wo sind ua die Leds? Ansonsten kann auch ein "bisher nur Arduino"-Bäcker lernen wie man so etwas schaukelt ... Da hier wohl gleich null-null-null passiert wenn die Kiste eingesteckt wird, vermute ich den Fehler "ganz weit vorne". Nu, was macht man wenn man den Fehler "ganz weit vorne" vermutet? Natürlich -absolut ganz- vorne, nicht irgendwo zwischen drin, sondern wirklich ganz vorne mit der Fehlersuche anfangen. Um sich dann nach und nach von ganz vorne nach hinten durchzukämpfen. Das Anschlusskabel ist in Ordnung? Daß der braune 'L' knapp über der Platine etwas "naja" ausschaut, ist kein Problem? Daß zumindest auf dem Foto die unmittelbar darauffolgende Lötstelle ebenso nicht 100%-tig vertrauenserweckend ausschaut, macht ebenfalls nichts? Der R und die Dioden sind laut Multimeter auch iO? ... geht noch alles ohne Netzspannung. Wir machen es auch nicht anderst; unsere Glaskugel ist auch alle Nase lang wieder in der Reparatur, oder grad im Streik, oder in der Wartung, oder ... is leider irgendwie nie verfügbar wenn es grad "nett" wäre. ... | |||
| 40 - GS läuft 7 Stunden nur kalt -- Geschirrspüler Siemens SE25K960/35 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : GS läuft 7 Stunden nur kalt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE25K960/35 S - Nummer : N/A FD - Nummer : 8207 Typenschild Zeile 1 : N/A Typenschild Zeile 2 : N/A Typenschild Zeile 3 : N/A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Siemens Geschirrspüler Family S9KT1S SE25K960/35 FD 8207 heizt nicht mehr auf und läuft 7 Stunden. Ich habe ihn deshalb an den Warmwasseranschluss angeschlossen. Aber ich würde den gerne reparieren, elektrotechnische Kenntnisse liegen vor. Hatte zuerst das Relais für den Heizkreislauf in Verdacht. Aber die Platine hat an der Unterseite keine Schäden und weiter komme ich aktuell nicht, da sich die Abdeckung der Platine nicht abnehmen lässt und ich so nicht an die Unterseite heran komme. Alle Anschlüsse sind abgesteckt. Hat jemand Tipps für mich wo der Fehler liegen könnte? Eimertest ok 0,5 L Wasser nachschütten hat nicht gebracht Wassertasche, Gebersystem und Riffelschlauch gereinigt, keine Veränderung. Zweite Frage: der Geschirrspüler ist jetzt 23 Jahre alt, bei der Suche hier nach Ersatzteilen und in der BSH-Ersatzteilsuche wird ke... | |||
| 41 - Tür schließt nicht -- Waschmaschine Candy GV3 115D2-S | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Tür schließt nicht Hersteller : Candy Gerätetyp : GV3 115D2-S S - Nummer : 31006143 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Danke für die Aufnahme im Forum. Folgendes Fehlerbild zeigt sich: Nach Schließen der Tür und Auswahl eines Programmes verriegelt die Tür nicht und das Programm startet nicht. Es erscheint kein blinkendes Schlosssymbol im Display. Der Fehler bestand zunächst nur beim Wollprogramm. Jetzt ist nur noch das Kurzprogramm und das Abpumpen/Schleudern zu starten. Den Türschalter (Artikelnummer: W505412, DM053558) habe ich heute gewechselt. Es trat keine Änderung ein. Der Fehler besteht fort. Gibt es ein anderes Teil, das defekt sein könnte? Und kann ich dieses Ersatzteil noch kaufen? Danke im Voraus. ... | |||
| 42 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
Zitat : habe jetzt einen 8er Batterienblock AA angeschlossen aber der Motor läuft damit schlechter als mit dem 9V Block vorherVermutlich war der 9V-Block "Alkali-Mangan" und die AA-Zellen waren billige "Zink-Kohle" Zellen. Die Kalilauge in den Alkali-Mangan-Zellen leitet den Strom sehr viel besser als das Salmiaksalz in den Zink-Kohle Zellen. Und natürlich sind die Zellenverbinder im 9V-Block verschweisst, anstelle von windigen Federchen im Batteriekasten. Deshalb bin ich auch kein Freund der Batteriekästen. Die Kontaktfedern sind elektrisch ziemlich schlecht und verursachen bei höheren Strömen einen erheblichen Spannungsabfall. Zitat : Trav... | |||
| 43 - Kein Bild startet nicht -- LCD Samsung UE65HU7200S | |||
| Geräteart : LCD TV
Defekt : Kein Bild startet nicht Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE65HU7200S Chassis : BN44-00782A ______________________ Hallo zusammen, ich bitte mal um Hilfestellung, will ggfls. nur das defekte Board tauschen. Verbaut Mainboard BN44-00782A Signalboard BN94-07775B Bildschirmbeleuchtung ist an, keine Menue oder Gerätestart möglich. Auf welchem Board liegt der Fehler ? Ich Danke für jeden Tip. vg Thomas<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (8364789) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasE. am 8 Dez 2024 15:42 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasE. am 8 Dez 2024 15:44 ]... | |||
| 44 - Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? -- Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? | |||
| Lmdaa, ich wollt' schon über Ebää und Amazonien lästern ... derweil hat da diesmal Reichelt einen an der Waffel ... 14,53€ / 13,52 CHF - pro Stück.
Möglw ist da aber zusätzlich grad auch noch ein Fehler in der Weiterleitung von den Google-Suchergebnissen auf die "reichelt.de"-Seite vorhanden. Denn unter dem oa Preis steht noch etwas weiteres ganz seltsames "zzgl. 8.1% gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten" https://www.reichelt.com/ch/de/shop......html . Hier dafür der Tantal in der Ausführung für Musikhörende^^: https://www.musikding.de/Tantal-33uF-25V . Und im Second-Hand-Handel die Überraschungstüte mit mind 10 verschiedenen Werten, insg 50 Tantals, zu 3€: https://www.pollin.de/p/sortiment-tantalkondensatoren-800021 | |||
| 45 - Kompressor läuft durch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Grundig (Beko) K54305 | |||
| Warum zerlegen?
Das einzige elektronische Bauteil in der Kiste ist der LED-Treiber. Thermostat (ARCELIK 4502011100) erneuern dürte das Problem beheben. Achtung, Kapillarrohrlänge beachten! Zum Thema Startrelais, das ursprüngliche Teil (ARCELIK 4930970400) wurde geändert, seither wird ARCELIK 5951360400 verbaut. @mlf_by: Bei den älteren Kompressoren wird der als AnLauf- bzw. Betriebskondensator benötigt. Wenn der taub ist, läuft der Kompressor nicht an, oder kommt nicht auf Touren. Edit: Könnte auch ein Fehler vom Einschäumen sein. Möglicherweise kann es auch von sehr starker Vereisung am Verdampfer kommen. Wenn der Verdampfer "undicht" wäre, ginge garnichts mehr, da in dem Fall kein Kältemittel mehr vorhanden ist. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Nov 2024 19:21 ]... | |||
| 46 - Display hängt -- Geschirrspüler Samsung DW60M6050FS | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Display hängt Hersteller : Samsung Gerätetyp : DW60M6050FS S - Nummer : B061G8DNB00220J Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin miteinander, ich bin gerade bei meinen Eltern zu Besuch und seit gestern lässt sicher der Geschirrspüler nicht mehr starten. Das einschalten ist kein Problem, jedoch hängt dann der Display im Eco Modus (siehe Foto). Die Bedientasten reagieren auch nicht mehr, kein Resett nichts. Auch vom Strom nehmen hat nichts gebracht. Wo kann der Fehler liegen, ist die Platine vielleicht hin oder gibt es eine Kombination mit der der Resett funktioniert? ... | |||
| 47 - Bleibt nach ca.10sek. hängen -- Waschmaschine Siemens WM14Y542 IQ800 | |||
| Hallo,
So habe mal das Türschloss getauscht, Der Fehler ist noch da. Beim einschalten bzw. Programmstart bleibt die Trommel ruhig,kein zucken,oder Ruckeln. Nen neuer Inverter ist schon ziemlich happich vom Preis. Die Jungs von repartly meinen das da evtl. Ein Verbraucher nicht startet. ... | |||
| 48 - "F13" - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 4268 SCVi XXL | |||
| Die „braune Pampe“ ist wohl Harz vom Ionenwechsler, somit also völlig normal. Ist auf keinem Foto drauf.
Wassertasche wurde entkalkt, das hat auch soweit geklappt. Allerdings läuft die Schüssel jetzt in den Fehler „F70“. Tolle Wurst. Also nochmal aufschrauben, alles kontrollieren und wieder zu…. Miele Kundendienst schreibt in seinem Forum in einem anderen Fall: „ Der Fehlercode F70 bedeutet, dass sich Wasser in der Bodenwanne des Gerätes befindet und der Schwimmschalter ausgelöst hat. Das Gerät versucht nun permanent Wasser abzupumpen, um ein eventuelles Überlaufen der Bodenwanne zu verhindern. Um den Fehler zu beheben, muss das Wasser aus der Bodenwanne vollständig entfernt werden. Dazu bauen Sie das Gerät am besten aus der Küchenzeile aus und kippen dieses im Anschluss um ca. 40-Grad nach vorne oder nach hinten, damit das Wasser aus der Bodenwanne laufen kann. Diesen Vorgang wiederholen Sie so oft, bis absolut kein Wasser mehr aus der Bodenwanne läuft. Danach setzt sich der Fehler selbst zurück und Sie können das Gerät wieder normal verwenden.“ Das kann auch gut sein, weil beim Ein- und Ausbau Wasser in die Bodenschale gelaufen ist. Es war die Hoffnung, dass das verdampft. War wohl zu viel?! [ Diese Nachric... | |||
| 49 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : FI fliegt raus Hersteller : Neff Gerätetyp : T68STV4L0 S - Nummer : 334050426973002581 FD - Nummer : 0405 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ ich habe ein neues Neff 80cm Induktionskochfeld gekauft. Leider hat das Induktionsfeld eventuell aber einen elektrischen Fehler. Beim Einschalten des Leitungsschutzschalters (Sicherung) löst direkt der Fehlerstromschutzschalter aus. Es gibt im Haus nur eine Phase, also kein Drehstrom. Angeschlossen wurde nach 2L/1N und 1L/1N Um den Fehler einzugrenzen oder eigene Fehler auszuschließen habe ich (Dipl.Ing. FH, aber schon lange her) folgendes unternommen: 1) Ich habe probiert nur ein Phase anzuschießen, das Ergebnis ist dasselbe. 2) Ich habe zur weiteren Kontrolle auch den Strom einer oft genutzten Wand-Steckdose verwendet, um Fehler in der Herd-Zuleitung auszuschließen, aber hier ergibt sich das selbe Verhalten. Sobald das Erdungskabel das Gehäuse bzw. die Erdungsklemme berührt löst der Fehlerstromschutzschalter aus. 3) Wenn nur L1 und N angeschlossen sind messe ich mit einem Messgerät ca. 115 Volt !!! zwischen Gehäuse und N. Das... | |||
| 50 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18 | |||
| hallo Elmar,
habe die Platine freigelegt, war mühsam, und drei Stück Kondensatoren 100 µF/ 16 V ausgelötet und ausgemessen. Alle drei waren prinzipiell in Ordnung. Der Fehler war nicht behoben. Durch das Auslöten waren die drei Kondensatoren schön warm. Wären sie nicht schön warm gewesen, hätte möglicherweise das Ergebnis anders ausgesehen. Wenn keine warmes Wasser kam, habe ich dann die Platine mit einem Föhn erwärmt, etwas gewartet und dann ging der DLE einwandfrei. Habe jetzt einfach mal die o.g. drei Stück Elkos durch drei Stück 220 µF / 16 V ersetzt und der Fehler scheint behoben. Ob die Sache gelungen ist, weiß ich erst, wenn die nächsten 3 Wochen kein Ausfall mehr auftritt, denn manchmal ging der DLE tagelang einwandfrei. Ich werde die ausgebauten Kondensatoren mal auf Temperaturabhängigkeit untersuchen und gebe das Ergebnis hier noch bekannt. Danke für Deine Mühe ... | |||
| 51 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Der LM7805 ist ein Spannungsregler-IC, und kein Widerstands-Dingsbums
Uein mind. 8V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus ziemlich genau 5,0V (Pin3). Bitte einmal Spannungen messen. Wenn du damit klar kommst, daß direkt nebenan volle 230V liegen. Das kann aber noch nicht alles an Elektronik gewesen sein. Vor dem 7805 muß noch ein (Brücken-) Gleichrichter sitzen. Desweiteren muß noch irgendwo ein Prozessor sein. Der Fehler selber hört sich nach einem eingeschlafenen Kondensatornetzteil an. Für die Standby- stromsparende Theorie könnte auch das Bauteil MX101 links vom Trafo sprechen; ist mMn ein Optokoppler. Der ergäbe da eigtl nur Sinn, wenn der Trafo nur ab und zu am Netz hängen würde. Wo geht denn braun/blau/gnge hin? Ist die Uhr nur eine dumme Uhr für die armen Leute wo sich keine Wanduhr leisten können, oder kann die evtl gar auch noch irgendwelche Schaltfunktionen (Abschalt-Timer o.ä.)? Gerade in letzterem Fall würde ich der keinen cm übern Weg trauen ... und auch in Betracht ziehen daß die nu evtl nicht einfach nur spinnt, sondern die an der Elektronik-Blockade schuld ist. Hat das Ding wenigstens Wlan und einen Webserver eingebaut und einen Drucke... | |||
| 52 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler Miele G590 | |||
| Der Fehler muß doch dann ganz am Anfang liegen?
Meine Überlegungen dazu - so ein GSP pumpt doch bei Programmstart völlig blind ab, weil er den Füllstandsensor erst noch kalibrieren muß, oder? Dann - ist der Schwimmerschalter in der Bodenwanne mit in die Programmablaufüberwachung eingebunden, oder aktiviert der einzig und allein im Auslösefall die Pumpe - wobei er dann komplett am PGS vorbei arbeitet? - wieviele Schaltkontakte hat denn der Türschalter? Denn mal angenommen der hätte zwo, dann könnten zwar evtl PGS und Styroporschwimmer noch arbeiten, ein defekter zweiter Kontakt aber trotzdem den Start der Ablaufpumpe ect verhindern? Meinem rudimentären Verständnis nach ist das wie an einer Perlenschnur aufgereit. Türe "nicht zu" -> Pumpe darf nicht loslaufen. 30sek später Türe (immer noch^^) "nicht zu" -> Wassereinlauf darf ebenso nicht gestartet werden. Kein Wasser eingefüllt -> Heizung darf nicht eingeschaltet werden. Keine Heizung -> kann niemals auf Temperatur kommen. ... ? Schaltplan schon eingescannt? Wäre der evtl bei der Tanya ganz gut aufgehoben; oder sieht das Miele ggf "ganz anderst"? ... | |||
| 53 - unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Siemens SC76M541EU/21 | |||
| Das wäre also KEIN Fehler.
Dagegen müsste bei stehender Wasserweiche der E:26 hinterlegt werden, da die Impulse des mechanischen Schaltkontaktes fehlen. Hier vermute ich einen Defekt am Leistungsmodul (12024744). VG ... | |||
| 54 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
| [quote]
nabruxas schrieb am 2024-10-29 18:01 : Wenn Du in der Nähe von Salzburg bist, dann löte ich Dir gerne den Käfer für ein paar Fruchtgummi oder einen Schokoriegel aus. Mit dem richtigen Werkzeug ist das kein Thema. (Es sei denn die Unterseite wurde, wie früher bei den Commodore Homecomputer üblich, abgefräst. Das ist zwar lästig und dauert länger, ist aber im Grunde genommen auch kein Problem.) Das einfach nur rausbekommen ohne den Rest zu beschädigen würde ich mir sogar selbst zutrauen, dann fehlt mir ja immer noch das Ersatzteil und das werde ich nicht so einfach bekommen. Wenn kein Wunder geschieht bring ich das nächste Woche zum Profi und lass für ~1200€ reparieren. Das schmerzt, ist aber noch verkraftbar. Das was hier jemand als Brandspur oder so interpretiert hat ist ein roter Marker. Der war schon mind. 2 mal irgendwo zur Diagnose und dann wurden die kontrollierten Bauteile mit rotem Filzstift markiert (zumindest meine Interpretation). Auch interessant dass nicht jedes Teil angeschaut wurde, offensichtlich gibts da "übliche Verdächtige". Möglicherweise ist das auch nur der Sekundärfehler und dann muss ichs am Ende doch weggeben. Ich fotografier das Board vorher mit hoher Auflösung ab, vielleicht seh ich dann was gemacht wurde fal... | |||
| 55 - RCD löst aus -- Waschmaschine Constructa Energy CWF14E44 | |||
| Ich habe jetzt noch einmal die Maschine aufgemacht und mir die Kohlen angeschaut. Ich meine, dass die noch lang genug und auch noch leichtgängig sind (Foto habe ich angehängt).
Habe sie wieder zusammengebaut und getestet, immer noch der gleiche Fehler: Alles leuchtet ordnungsgemäß, sie zieht jedoch weder Wasser noch läuft sie an. Kann es nicht doch der Türkontaktschalter sein, der das Programm nicht freigibt? Er verriegelt zwar mechanisch, gibt aber vielleicht kein elektrisches Signal weiter?
Kann ich das irgendwie prüfen? ... | |||
| 56 - Kühlabteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Panasonic BN29SX2-E | |||
| Grundsätzlich müsste das Gerät auch mit defekten/ohne Abtauheizungen kurzzeitig funktionieren, solange kein anderer Fehler vorliegt.
Prüfe, ob der Kompressor überhaupt anläuft. Die Heizungen sollten zuvor gemessen werden, bevor sie auf blauen Dunst einfach und evtl. unnötigerweise ersetzt werden. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 8 Okt 2024 9:02 ]... | |||
| 57 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 646 PLUS | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 646 PLUS S - Nummer : 26/63459699 Typenschild Zeile 1 : HG 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Geräteproblem und hoffe das ihr mir bei der Lösung helfen könnt. Fehlerverhalten: Der Geschirrspüler läuft locker eine Std oder länger ohne Probleme, dann bricht er den Spülvorgang ab. Die Lampe „Zu-/Ablauf“ leuchtet und in der Spülmaschine steht das Wasser. Wenn ich erneut einen Spülvorgang starte, hat er gelegentlich kein Problem damit das noch stehende Wasser abzupumpen und dann auch wieder neues Wasser zuzuführen. Es kann aber auch vorkommen, das er für eine längere Zeit keinen neuen Spühlvorgang starten möchte. Das Verhalten ist recht variabel und nicht an einem festen Programmzeitpunkt festzumachen. Fehlerdiagnose: So wie ich nun gelesen habe zeigt die Lampe „Zu-/Ablauf“ einfach nur an das grundsätzlich ein Fehler vorliegt, was das eigentliche Problem ist erfährt man in der Fehlerdiagnose. Wenn man in den Fehlerdiagno... | |||
| 58 - Keller Abteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI38FA40/02 | |||
| Leider, auch nach mehreren Stunden kein Anflug von Kälte (8C ist eingestellt) im “Keller”. Denke nicht dass es mehrere Tage dauert, es ist ja auch “plötzlich” eingetreten der Fehler… Abgetaut wurde auch schon 1,5 Tage lang… was kann da noch verhindern, dass es im “Keller” kalt wird, im normalen Kühlabteil und im Gefrierfach ist alles OK… ... | |||
| 59 - E67 / E68 -- Wäschetrockner AEG T67680IH3 / TC12H6DHP | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E67 / E68 Hersteller : AEG Gerätetyp : T67680IH3 / TC12H6DHP S - Nummer : 65179197 FD - Nummer : 916 097 513 02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Expertengemeinde, unser AEG Lavatherm Wäschetrockner trocknet nicht mehr, d.h. die Heizung heizt scheinbar nur noch lauwarm. Entweder kommt gar kein Fehler im Display oder E67. Im Prüfprogramm kann man auch, allerdings selten, einen E68 Code provozieren. Dieser tritt manchmal im ELE-Test beim Verlassen des Prüfprogramms auf. Ich habe den Trockner jetzt zerlegt und die Platinen zumindest visuell geprüft, ob es verkohlte Bauteile, aufgeblähte Elkos oder ähnliches gibt. Ich habe keine entdecken können. Leider bin ich jetzt mit einem Latein am Ende. Für Hinweise, wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann, wäre ich sehr dankbar. Bild 1: Typenschild der Bedienplatine Bild 2: Platine hinter der Bedienplatine Bild 3: Leistungsplatine der Wärmepumpe (nehme ich an) Viele Grüße, Tom Kategorie in WÄSCHEtrockner geändert, das Gerät ist kein Waschtrockn... | |||
| 60 - sporadisch E04 heizt teilw. -- Geschirrspüler Bosch Bosch Active Water Eco | |||
| Hallo und danke für die Hilfe.
Ich habe den Stecker getauscht und die Zuleitung sollte jetzt passen und als Fehler ausgeschlossen sein. Erster Test ergibt leider kein Heizen und nach Reset Abbruch kommt E04. Getestet im Programm 70 Grad und Automatik mit VarioSpeed. 3. Test 70 Grad Programm und er heizt, gefühlt aber erst etwas später mit Restlaufzeit von 1:40. Könnte aber auch normal sein. Wasser ist 63 Grad warm mit Kochtermometer. Jetzt überlege ich die besten Optionen für mich und Umwelt. Bin an sich mit Lautstärke, Spülleistung und Trockenleistung sehr zufrieden und habe mich auch an die Bosch Körbe gewöhnt. Ich habe einen Weißwarehändler direkt an der Ecke und frage ihn mal ob er dieses Messgerät hat oder sie abnehmen würde. Habe eben die Befürchtung, dass es nach dem Heizungstausch raus kommt, dass es doch nicht die Heizung war. Besonders verunsichert mich, dass sie ab und zu heizt und nicht immer E04 kommt. Ansonsten wäre das ja ok, von den Kosten. Keine Frage. Dieser geplatze "Heizring" sehe ich auch einzelnd: https://tinyurl.com/yvazpsnp Weitere Option ist nicht weit von Köln eine Bosch... | |||
| 61 - was ist der Unterschied dieser Relais-Typen ? -- was ist der Unterschied dieser Relais-Typen ? | |||
| Auf der Vorderseite ist kein Defekt feststellbar. Alle Kontakte im Stecker und Steckdose sind sauber.
Das Relais kratzt nur kurz beim Stecker anstecken. Es ist anscheinend das einzige mechanische Bauteil. Ich werde erstmal versuchen die 16 Kontakte auszulöten, um an die Rückseite zu kommen. Diese Fehler kamen am Anfang mit diesem Modul. Mit dem neuen sind die weg, bis auf einen neuen. ... | |||
| 62 - abwechselnd Zulauf u Abpumpen -- Waschmaschine Miele W426SR WPS VivaStar W400 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : abwechselnd Zulauf u Abpumpen Hersteller : Miele Gerätetyp : W426SR WPS VivaStar W400 S - Nummer : 00/67551688 Typenschild Zeile 1 : HW07-2 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Servus zusammen, vor einigen Wochen schon ist mir mal aufgefallen, daß die Waschmaschine zwischendurch mal ganz kurz abgepumpt und wieder Wasser gezogen hat. Jetzt macht sie das schon kurz nach dem Start. Sie fängt ganz normal an und nach einigen Minuten wird etwas abgepumpt, dann wieder eingelassen, dann wieder etwas gewaschen usw. Die Luftfalle ist sauber, ebenso der Schlauch zur Meßdose und das Bodenblech. Vor 6 Jahren wurden neue Stoßdämpfer und der Bullaugengummi getauscht, letztes Jahr der Temp-Fühler und Motorkohlen. Gestern habe ich noch auf blöd mal versucht durch Programmierung (Laugen Abkühlung) das Programm neu in den Speicher zu bekommen. Tatsächlich lief der folgende Waschgang (wahrscheinlich ) normal durch. Heute jedoch macht sie wieder Mucken. Es wird kein Fehler angezeigt. Auch konnte ich diese Fehlerbeschreibung nirgends finden. Hat wer eine Idee? Mit Dank und Gruß Los ... | |||
| 63 - Drucker wird nicht erkannt -- Drucker Canon LBP6310dn | |||
| Danke, wusste ich nicht.
Der Drucker hat aber bis zum Ausfall funktioniert, Das da durch Karies ein Widerstand herausgefallen ist, glaube ich jetzt nicht wirklich.
Der Fehler schaut ganz nach einen Softwareschaden aus. Da ich kein Vergleich hier habe, ist es jedoch unmöglich weiterzukommen. Ich bin schon überrascht, dass hier niemand Geld verdienen will und auch die Aussicht auf einen kostenlosen Drucker kein Anreiz ist. Dann muss das Teil eben in die Tonne und Canoff hat gewonnen. Irgendwie k o t z t (inkl. dummer Zensur hier) mich das Ganze langsam an. Da will man etwas Gutes tun ....ach was ... lassen wir es. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 10 Aug 2024 23:27 ]... | |||
| 64 - Wasserzulauf leuchtet rot -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus | |||
| Erstmal Danke für die Motivation zum Eimertest. Den hab ich jetzt gemacht. An die Stelle, wo die Spülmaschine stand, hab ich den Eimer gestellt und habe ein Rohr an das Eckventil gehalten, um das Wasser zum Eimer zu führen (siehe Foto Rohr.jpg). Ergebnis Eimertest: 21 Liter / Minute.
Anschließend habe ich den Aquastop abgeschraubt, Filter entnommen und entkalt, auch wenn kein Kalk dran war. Dann Fehlerspeicher ausgelesen (Taste Top Solo + Taste Start/Stop gedrückt halten + einschalten, dann Taste Universal 65°C), Ergebnis: F07. Dann folgende Idee gehabt: Könnte der gleiche Fehler gewesen sein wie vor einem Jahr (Forum: Wasserzulauf). Also Spülmaschine um 45° gekippt und Wasser aus der Auffangwanne laufen lassen (geschätzt 400ml). Spülmaschine läuft wieder. Der Aquastop funktioniert also gut, es war nämlich Wasser in der Auffangwanne. Ich hatte damals die undichte Spülpumpe und Druckschalter nicht getauscht gehabt, weil ich gehofft hatte, dass es auch so geht. Nun war die Auffangwanne also nach einem Jahr wieder voll. Vielle... | |||
| 65 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler Siemens SE55260/07 | |||
| Hallo
Danke für die Tipps und Hilfe. Ich habe den Fehler gefunden, das glaubt kein Mensch.... Nachdem ich alle Pumpen, Ventile und Sensoren in der Maschine durchgetestet habe und kein Fehler finden konnte blieb nur noch die Steuerung übrig. Habe dann mal den Stecker der zu der Anzeige und Tastern geht abgezogen und auf einmal ist sie wieder gestartet. Genauere Suche durch ab und anstecken der Taster und des Display zeigte das der Fehler auf der Platine mit der LCD Anzeige sein muss. Da sind außer der Anzeige noch 3 Led und ein Taster drauf. Ursache war eine Defekte Led welche neben den Display bei min(ute) leuchtet . Diese flackerte vorher im Betrieb immer mal. Nach dem Austausch ist auch das flimmern der anderen Led und am Display weg. Kann mir zwar nicht erklären warum so eine Defekte Led die ganze Steuerung durcheinander bringt aber Hauptsache sie funktioniert wieder und kann die nächsten 25 Jahre ihren Dienst tun Vielleicht hilft das ja den ein oder anderen der das gleiche Problem hat. Viele Grüße Thomas ... | |||
| 66 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S | |||
| Vielen Dank für die Hinweise soweit.
Die Angaben des Typenschildes ergänze ich sobald ich sie übermittelt bekomme. Gleichstrombürstenmotor bedeutet, das es da keinen Betriebs oder Anlaufkondensator gibt, richtig? Heizkörper messen wir durch, unendlicher Widerstand oder 0 Ohm heißt defekt, die Norm liegt unter Spannung bei einem Stab mit 2,5 kW errechnet bei ca. 20 Ohm und im kalten Zustand und ohne Spannung knapp unter 1 Ohm, korrekt? Zum Fehler 10 - fehlendes Tachosignal: die Kohlen waren unterschiedlich abgenutzt, eine hatte ca. 20 mm, die andere ca. 15 mm, sind ersetzt und korrekt eingebaut. Zum Fehler 18 - Analogsensor (Druckwächter?): da bin ich ratlos, kann das auch ein Folgefehler des unterbrochenen Programmablaufs sein? Zum Fehler 22 - Unwucht: die Stoßdämpfer haben wir nur mit der Wippmethode (Hand in die Trommel und "mit Schmackes" nach unten drücken und loslassen) der Widerstand dabei war groß, kein Nachwippen, ich weiß allerdings nicht, ob das schon aussagefähig ist. Wir haben die Maschine aber - aus Unkenntnis auf die Seite gelegt - natürlich ohne Transportsicherung, kann der Fehler auch daher kommen? Grrr.. Die Ablauffumpe ist freigängig, Flusensieb ist gereinigt. Kabelbaum ko... | |||
| 67 - Zu/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 657 SCI Plus | |||
| Hallo driver,
Heute habe ich mit mein Freund die Maschine zerlegt. Die Messung war nicht leicht, weil da gab's kein Schaltung und ich musste durch Auschlussverfahren gehen, welche stecker von NTC kommt (alle Steckern unten gehen an Leistungelektronik auf die Platine, ein einzige seitliche Stecker hat 2 Leitungen und geht an eine Netz von Widerstände, somit bin davon ausgegangen dass der ist von NTC). Da habe ich 2,7 KΩ gemessen, auch während die Tür bewegt habe. Ich habe das Kabelbaum optisch auf die gesamte Länge kontrolliert, es war nichts zu beanstanden (ziemlich beeindruckend nach 24 Jahre, ich habe viel schlimmeres gesehen). Aber das Disaster war drinnen, bzw. auf viele Kunstofteile die wir mit dieser Gelegenheit inspiziert haben: die waren spröde, teilweise haben Stücke davon gefehlt; beispielsweise das Rückschlagventil, der war nicht mehr dicht weil es war wie korrodiert, hate auch eine kleine Riss oben. Ähnlich hat der Sammeltopf und das Sieb innen ausgeschaut. Die Düse von der Gebläse hat sich in mehrere Teile verstreut... Also mein Freund hat sich für eine neue Maschine entschieden, nach 24 Jahre wäre schon die Zeit. Wir hätten vielleicht die Fehler gefunden (ich tippe auf ein Niveauschalter), aber dann musste man (mindestens) ein Ersatzt... | |||
| 68 - RPP BREAK -- EPsolar LS2024B PWM Solar Charge Controler | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : RPP BREAK Hersteller : EPsolar Gerätetyp : LS2024B PWM Solar Charge Controler Chassis : aus Plastik Messgeräte : Multimeter ______________________ Laderegler Epsolar LS2024B defekt. Fehler: RPP BREAK Liebe Forummitglieder, der Fehler RPP BREAK im Laderegler Epsolar LS2024B bedeutet wohl: "MOSFET of reverse polarity protection is break" Im Wohnwagen sind der Laderegler und sein Monitor MT50 (am COM-Anschluss des Ladereglers angeschlossen) und eine 100Ah Versorgerbatterie (7 Jahre alt) seit 10 Jahren eingebaut und ununterbrochen fehlerlos in Betrieb zusammen mit dem 150Wp-Modul. Der nach verbrannter Elekronik riechende PWM Laderegler Epsolar LS2024B: Systemspannung 12/24 VDC* Maximum PV Eingangsspannung 50V Nominaler Lade/Verbraucherstrom LS2024B 20A Das 150Wp Solarmodul: vor einer Woche habe ich das Solarmodul getauscht gegen ein 455Wp-Modul: Ich hatte dann den ca. 100W verbrauchenden Kühlschrank des Wohnwagens tagsüber laufen lassen und erst abends abgeschaltet, wenn der MT50-Monitor eine Batteriespannung von 11V anzeigte. Das 455Wp-Modul lieferte dann noch mehr als 20V und 1A. Und das 4 Tage hintereinander.... | |||
| 69 - Err: 2 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Err: 2 Hersteller : Beko Gerätetyp : DSN 6634 FX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr lieben, ich versuche verzweifelt meine BEKO DSN 6634 FX Spülmaschine zum laufen zu bringen. Ich hole aus: Es fing vor etwa einem halben Jahr an das die Maschine nach dem Hauptspülgang und abpumpen/Wassernehmen den Klarspülgang nicht startete, sprich die Umwälzpumpe startete nicht und nach einer Weile nimmt sie wieder etwas Wasser und hängt bis wieder Wasser einläuft. Ich habe nie so lange gewartet bis es überläuft in die Bodenwanne, dies ist auch nie zuvor geschehen. Wenn ich das Programm nun abbreche wird abgepumpt, und es befindet sich kein Wasser mehr im Bodensumpf. Beim Neustart eines jeden Programms hing sie dann nach dem einlaufen sofort ohne den Spülvorgang (Vorspülen) zu beginnen. Damals habe ich dann in den Foren die diversen Dinge versucht die den Fehler verursachen. Zunächst das Eckventil überprüft ob Druck ausreichend (JA) , danach den Aquastop Schlauch überprüft und auch einen anderen angeschlossen ohne Erfolg. Dann habe ich den Schwimmerschalter im Boden überprüft , den Wassereinlaufzähler (Magnetkontakt), das Regenerations... | |||
| 70 - Programm startet nicht -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm startet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1270 SCVI S - Nummer : 33/65090354 FD - Nummer : HG 03 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, unsere SpüMa ist letzte Tage mitten im Waschprogramm stehen geblieben und die rote Lampe hat schnell geblinkt. Im Display wurde aber kein Fehlercode angezeigt. Meine Frau hat die Maschine ausgeräumt und erst mal alles von Hand gewaschen. Wir haben dann die Klappe mit blinkender Lampe geschlossen und die restlichen ca. 25 Minuten sind dann runter gelaufen und die rote Lampe war aus. Also haben wir zum Test das gleiche Programm eingestellt und die Klappe geschlossen, doch es tut sich nichts. Normalerweise hört man ja unmittelbar nach dem Schließen der Klappe ein Brummen/Rauschen. Das jetzt hört man da gar nichts. Also bin ich erst mal davon ausgegangen, dass der Steuerung der Eingang "Klappe geschlossen" fehlt Ich habe den Schalter inkl. Verkabelung zur Platine überprüft -> i.O. Auch die Platine ist augenscheinlich in Ordnung: Keine verbrannten Stellen oder aufgeblähten Elkos. Da ich im Internet keine passende Serviceanleitung für den Typ gefunden hab... | |||
| 71 - F78 - Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G5985 SCVi XXL | |||
Zitat : driver_2 hat am 18 Jun 2024 19:19 geschrieben : Nein, vllt eine mechanisches Wärmeproblem der Spülpumpe. Kann man am Laptop einsehen, welcher untergeordnete Fehler auftaucht. http://www.repartly.de überholt Elektroniken an der Pumpe und an der Elektronik, sofern Du die Finger von der Elektronik läßt und sie nicht kaputt lötest. Okay - dafür benötige ich also einen Servicetechniker mit dieser optischen Schnittstelle - richtig?! Repartly habe ich tatsächlich schon auf dem Schirm. Aber da benötige ich im Vorfeld ja die genaue Diagnose... Beide Teile da einzusenden, ist ja wenig zielführend - oder? Und nein - ich würde NIE auf die Idee kommen, zu löten. Dafür habe ich kein Händchen - nur ab Querschnitten von 2cm² aufwärts ... | |||
| 72 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion | |||
Zitat : Der BT137-600D ist ein blanker TO-220 und der BT137F-600F ist ein isolierter, oder sehe ich das falsch?Siehst du falsch. Die BT137 sind alle blank, d.h. der Tab ist stets mit MT2, dem mittleren Anschluss verbunden. Die Buchstaben werden für unterschiedliche Triggerempfindlichkeiten und Gehäuseversionen verwendet. Der D hat eine besonders hohe Triggerempfindlichkeit und niedrigen Haltestrom. Dadurch ist er auch für sehr kleine Lasten geeignet. Haltestrom 5mA beim D, 30mA beim F. Bis auf die Gehäuseformen spielt das aber selten eine Rolle. Für den Betrieb am 230V Netz ist mindestens die 600 Volt Version erforderlich, es ist aber kein Fehler die 800V Version zu verwenden. ... | |||
| 73 - Waschen leuchtet/Zulauf prüfe -- Waschmaschine Miele W850 Novotronic | |||
| Antworten zu den Fragen:
Danke, in dem Moment wo Du START drückst, höre ich ein Klicken, wurde etwas am Gerät vor erstellen des Video verändert ? > nein ich habe nichts verändert War der Wasserhahn offen ? > Ja war offen Hört man das Magnetventil brummen ? > Gute Frage, muss ich nochmals genau hinhören ob ich etwas brummen höre. Denke eher nicht aber mal sehen Liegt Spannung am Magnetventil für Fach II an ? > kann ich noch nicht sagen weil ich die Maschine noch nicht geöffnet habe. Frage wäre dann auch wo sich das magnetventil befindet. ist damit das 3Fach Einlassventil gemeint? Komisch ist ja dass das Wasser bei Programm STÄRKEN ja problemlos einströmt. Ich hatte mal einen anderen Fehler bei der Maschine, da kam kein Wasser beim Hauptwaschfach an, dann wurde damals vom Fachmann das Einlassventil meines Wissens getauscht.... der Fehler sah damals aber anders aus, jetzt anders[/quote] ... | |||
| 74 - HP 3585A -- HP 3585A | |||
| und wiedermal ein tolles Gerät,
der Spectrum Analyzer 3585A. Technik: Das Gerät geht von 20Hz bis 40MHz, Einstellbare Bandbreiten bis runter zu 3Hz (dafür hat er Ofen ) Trackinggenerator ist an Bord, Eingänge wahlweise 1M / 75 / 50 Ohm umschaltbar. Problem1: Das Gerät fühlt sich an wie eine LKW-Batterie und hat zudem keine Griffe. Es wiegt über 40kg
Problem2: kein Start der CPU. Ausbau aller Karten und polieren der Steckverbinder beseitigte dieses Problem. Problem3: Er konnte das Signal nicht erfassen, CAL Error 2 Nach langem Studium der drei Manuale gings los, der Fehler wurde durch Messungen eingekreist bis zur Eingangsbaugruppe die neben der Umschaltere und den Attenuatoren auch die drei Mischer enthält (es arbeitet vorne als Dreifachsuper), am ersten Mischer hab ich eine defekte Schutzdiode erwischt. Zuguterletzt muß noch eine kleine Beule im Gebläsedeckel beseitigt werden die er sich im Schrottcontainer zugezogen hat... Ergebnis der Aktion: Das Gerät ist putzmunter
... | |||
| 75 - Wartungsm stoppt mit F13 -- Waschmaschine Beko WMB 71443 LE | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wartungsmodus stoppt mit F13 Hersteller : Beko Gerätetyp : WMB 71443 LE S - Nummer : 14-403592-08 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Forum, ich referenziere mal auf dieses Thema. https://forum.electronicwerkstatt.d.....fsF13 Da das bereits geschlossen ist hier ein neues. Unsere Maschine bleibt Im Wartungsmodus beim Displaycheck stehen. Vorher wird F13 angezeigt. Auslöser war eine blockierte Abwasserpumpe, die funktioniert nun aber wieder. Die Teile habe ich entfernet. Die Maschine pumpt ab. (Test durch wasser per Eimer in die Maschine geschüttet) Im Normalmodus bei geschlossener Tür linkt "End" und das "play"-Zeichen. Die Maschine pumpt dauernd ab, auch wenn schon kein Wasser mehr drin ist. Es läuft kein Wasser rein. Die Zuleitung ist jedoch nicht verstopft. Was kann ich weiters tun um den Fehler zu beheben. Vielen dank für eure Hilfe [ D... | |||
| 76 - E2 dann E6 -- Geschirrspüler Bomann 852 schwarz 852 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E2 dann E6 Hersteller : Bomann 852 schwarz Gerätetyp : 852 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Beim ersten Mal starten kommt nach dem das Wasser eingelaufen ist ca. 1min E2. Dann beende ich das ganze und starte neu. Dann läuft der ohne E2 durch. Irgendwann mal später im Programm kommt E6. Es ist aber definitiv kein Wasser in der Wanne. Türe auf Türe zu, läuft dann im Programm weiter an der selben Stelle ohne Probleme E2 Fehler im wasserzulauf E6 irgendwas undicht ... | |||
| 77 - kein Programmstart mehr -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2597 WPS HW05-3 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Programmstart mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W 2597 WPS HW05-3 S - Nummer : 10/67230181 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserer WaMa kann man keinen Waschvorgang mehr starten. Wenn man den Power-Knopf betätigt und am Drehwahlschalter ein Programm auswählt, erscheint nur ein Punkt im Display. Wenn man dann auf den Knopf für die Restlaufzeit drückt, erscheint "40". Alle anderen Knöpfe sind ohne Reaktion, auch die Tür öffnet sich nur mit dem Notöffner. Fehler-Kontrollleuchten oder -Meldungen erfolgen keine. Die Probleme haben sich im Laufe der letzten Woche gehäuft - Programm bleibt im Betrieb stehen, Programmstart nur nach jedem 10. Einschalten des Power-Knopfes möglich usw. Was uns komisch vorkommt: Die Trommelbeleuchtung bleibt an, wenn man die Tür schließt. Meine Frau ist sich aber nicht sicher, ob diese sonst beim Schließen der Tür erlosch. Die Maschine haben wir vor 7 Jahren gebraucht gekauft - bislang ohne Probleme. Wer hat Tips? Freundliche Grüße, Peter ... | |||
| 78 - Abbruch Waschprogramm mit F01 -- Waschtrockner Bauknecht WATK PURE 96G4 DE | |||
| Fehler F01 bedeutet dass deine Maschine das Wasser nicht schnellgenug abpumpen kann. Deshalb auch kein Schleudern.
Ablaufpumpe verstopft? Ablaufschlauch geknickt? Lass sie einfach mal in einen Eimer abpumpen... ... | |||
| 79 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero | |||
| Heiße Sache.
Der Bluescreen ist doch schonmal ein Fortschritt -> https://de.drivereasy.com/wissen/ge.....s-10/ Also alles raus und weg was keine Miete zahlt. HD auch abstöpseln. Dann ein paar x Startversuche. Ggf. auch über Nacht warten, und dann nochmal einen Startversuch machen. Ob da der Cmos-Müll-Error auch auftaucht, oder erst Windows Probleme macht /ein Problem feststellt. Eigentlich müsste die Kiste dabei ja jeweils den Cmos-Check durchlaufen, bis zur Meldung 'keine HD / kein BS'. Danach eine DOS - Test-CD rein, und mit der mal schauen ob irgendetwas in Richtung RAM oder CPU zeigt. Die Test-CD unter MS/DR - DOS, weil das Steinzeitzeug so schön wenig Ressourcen braucht. Ergo der Fehler dabei ziemlichst sicher erstmal nicht auftaucht. Ggf. auch für ein paar Mark fuffzig eine POST-Code-Karte anschaffen, um die Mühle nötigenfalls sogar ohne Graka und/oder Monitor anschauen^^ zu können. Hab ich noch nie kapiert wie Windows überhaupt Hardwarefehler feststellen kann. Aber den Fehler / dieses Fehlerbild gibt es tatsächlich; mit ... | |||
| 80 - Vor-Rückspulen geht nur manch -- Kassettenrecorder Technics RS-BX404 | |||
| Technics RS-BX404, Bj. 1991 / 92. Schönes Gerätchen.
Das war eines der etwas teureren Kassettendecks; eigtl. nur noch getoppt durch die Doppel-Kassettendecks. Schon zur Vermeidung von Gleichlaufschwankungen hatten die Geräte dieser Preisklasse jedoch wohl i.a. kein "dummes" Kassettendeck verbaut, sondern eines in dem beinahe schon viel zu viel überwacht wurde. Die Decks reagieren u.a. auf Schlupf. Will heißen: kaum ist der Antriebsriemen (ein reiner Zahnradantrieb wäre wohl doch zu teuer gewesen) nach 25-32-33 Jährchen ausgehärtet, glatt, und um gerade einmal u10mm länger geworden ... kriegt die Elektronik das mit, und stoppt. Regelrecht wie wenn wunder was für ein Fehler jetzt plötzlich da wäre. Die Riemen gibt es schon hier und da immer wieder noch zu kaufen. Sogar als dem anfühlen nach noch gar nicht mal so alte Neuware; nicht nur noch originalverpacktes Zeugs aus Anfang der 90´ger. Für um die 15€ mEn. Die Netzteilspannungen mal überprüfen / Netzteil-Cs tauschen ist daneben aber trotzdem sicher auch nicht so verkehrt. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 28 Beiträge verfasst 85 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 0.71 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |