Gefunden für heizung schaltet aus ntc miele - Zum Elektronik Forum





1 - Heizspannung zu gering -- Waschmaschine Bauknecht LB2006C und AW7A3




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Schirmer hat am 16 Mai 2024 10:32 geschrieben :
Habe jetzt bei abgezogenen Heizkontakten im Betrieb gemessen:

0 Volt gegen Masse, wenn angesteckt 75 oder max 80 V

Luftfalle ist frei,
Falls Kabelbruch, dürfte ja an der Heizung gar nichts ankommen ?


Schaltet bei abgezogenen Steckern dann das Relais überhaupt ? Oder greift auch da die Heizkörperüberwachung der Elektronik ? BSH prüft auch die Heizkörper vor Waschbeginn, indem einmal kurz der Heizkörper angesteuert wird, ist die Maschine am FI angeschlossen, löst dieser dann mit Einschalten gleich aus.

...
2 - F4 Heizungsfehler -- Geschirrspüler   Miele    G 641 SCI Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F4 Heizungsfehler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 641 SCI Plus
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

folgender Sachverhalt:

Beim Betätigen des Ein-/Aus-Schalters gibt es einen Klack. Dieser kommt vom Relais für die Heizung. Daraufhin heizt der Durchlauferhitzer auf und die Temperaturbegrenzer fliegen kurze Zeit später raus. Sonst alles in Ordnung.

Vorgeschichte:

Kurzschluss am Relais durch Austritt von Wasser durch Bruch am oberen Steigrohrgewinde. Steigrohr und Relais (identisches Modell gebraucht gekauft) erneuert.

Was löst das Signal für das Relais bereits beim Einschalten aus? Erst beim Ausschalten schaltet das Relais wieder ab (klack).

Vielen Dank für eine Rückmeldung!

Grüße

Markus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Markus0815 am  1 Mär 2024 21:53 ]...








3 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Hallo liebe Elektronikfreunde,

Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir.
Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe.

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.
Kurz zur Funktion:
Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.
Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt.

Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem
Eingang.

Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine...
4 - Ed7, heizt bis 160C, Wäsche -- Waschtrockner AEG L7WB58WT
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Ed7, heizt bis 160C, Wäsche
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L7WB58WT
S - Nummer : 914603834 01
Typenschild Zeile 1 : 7000 series
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi und schöne Grüße aus Hamburg,ich hoffe auf ein paar rettende Tipps;)

Leider wird die Wäsche von unserem Waschtrockner Aeg 7000series
Nicht mehr richtig trocken. Erst nach mehreren durchlaufen einigermaßen.

FEHLER Sagt Ed7. So habe ich als erstes auf Verdacht 3 Thermostate getauscht die auf der Heizeinheit sind. Leider fehler nicht behoben.

Dann die Temperatur in der trommel an der Mündung der Heißluft vom Gebläse in 20min kurz gemessen. Steigt bis 160grad , dann schaltet die Heizung ab und es sinkt zügig auf unter 80 Grad. Heizung scheint damit ok zu sein richtig? Ist die Abschaltung gewollt zur Regulierung oder Zeichen einer Überhitzung. Das Gehäuse bei den beiden Thermostate an der Heizung ist deutlich kühler.kühlwasser wird auch abgebucht.

Außerdem habe ich mal alles auseinander gebaut und die heizeinheit abgenommen. In der Tat waren dort harte Flussen zu finden die auch an dem durchlass zum wärmetauscher? klebten. Es wäre als...
5 - Laugen(Umwälz)pumpe defekt -- Geschirrspüler   Miele    G 5196 SCVi XXL
Mahlzeit!

Grundsätzlich ist das Programm ohne Heizung gelaufen.

so, hab das alles ausgebaut/wurstelt. Pumpe scheint i.O. zu sein, Gleitringdichtung sieht aus wie neu, Motor lässt sich super leicht drehen. Die Pumpe ist ja auch gelaufen, deswegen hätte es mich sowieso erstaunt, wenn sie das Problem gewesen wäre.

(Heiz-?)Relais:
hat 2 Schliesser, der eine Schliesser schliesst ganz, der andere nur mit 13 Ohm. Das wird wohl einer der Fehler sein.

Druckschalter:
schaltet auch, (auf jeder Seite 1 Wechsler) geht auch mechanisch gut, wenn man ihn drückt. Soll ich ihn prophylaktisch trotzdem ersetzen?

Was ist mit diesem Drehschieber-Teil? Ist er ev. kaputt? Er hat 2 Anschlüsse auf jeder Seite. Auf der einen Seite sind 2 Anschlüsse geschlossen, auf der anderen Seite offen. Ist das nicht ein Antrieb? Das würde dann ja nicht viel Sinn ergeben.

LG ...
6 - Schaltet sich nach 6 Min. aus -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 8836/1 WH
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet sich nach 6 Min. aus
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : ADG 8836/1 WH
S - Nummer : 33 0611 011081
Typenschild Zeile 1 : Typ:NGPH
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Der Geschirrspüler lässt sich ganz normal einschalten. Wenn man das Standardprogramm auswählt, wird eine Zeit von 2:07 angezeigt. Wenn man dann die Starttaste drückt, wird Wasser geholt und das Spülen startet. Nach 6 Minuten (Restzeitanzeige zu diesem Zeitpunkt bei 2:01) sind sämtliche Anzeigen finster (keine Restzeitanzeige mehr und auch keine LEDs).
Wenn man dann den Ein-Ausschalter ausschaltet und gleich wieder einschaltet, bleibt es finster. Wenn man den Ein-Ausschalter mehrere Sekunden ausschaltet und dann wieder einschaltet, sind die Anzeigen wieder da und der Geschirrspüler läuft wieder. Allerdings mit 2:07 Restzeit.
Wenn man nach dem Abbruch, also nach 6 Minuten die Türe öffnet, steht Wasser drinnen und es ist warm. Also die Heizung dürfte auch laufen.
Ich habe von der Steuerplatine schon die Elkos getauscht. Diese hatten zwar noch die gewünschte Kapazität aber der ESR war schon etwas hoch. (1-2R)
Aber das hat am Verhalten nichts geän...
7 - schaltet sich selbst aus -- Wäschetrockner   Miele    T 6200 NI LE
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : schaltet sich selbst aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 6200 NI EL
S - Nummer : 46687868
FD - Nummer : Art. Nr 52620003D
Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 3174310
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Miele Gewerbetrockner T6200 NI EL schaltet sich selbst aus.

Und zwar nach wenigen Minuten. Dabei geht die Kontrolllampe aus. Das Gerät lässt sich danach neu starten.
Er schaltet sich hauptsächlich bzw. ausschließlich bei Zuschaltung der Heizung selbst kurz aus. Bei „nur" drehen der Trommel, läuft er. Trommel ändert auch ihre Richtung.
Wir haben das Gehäuse geöffnet, und das Gerät mal ordentlich per Pressluft durch geblasen. Es kam der Dreck von 20 Jahren zum Vorschein. Danach funktioniert er teilweise und trocknet durch, auch bei höchster Heizstufe.
Wir haben die Heizwendel mal ausgebaut, oder aus dem Schacht gezogen. Einer der Drähte hat kurz vor dem Umkehrpunkt Kontakt zu sich selbst. Wir haben es zwar etwas auseinander gebogen, vermutlich haben die Drähte aber schon wieder Kontakt. Idee wäre, hier ein Stück Keramik einzusetzen. Ob das aber der Auslösen ist, keine Ahnung?

Ich habe gel...
8 - Ultraschall ausgefallen -- Bandelin Sonorex RK 100SH

Zitat :
Keekstar hat am 24 Mär 2023 22:04 geschrieben :
Hallo Perl, danke für deine Hilfe. Mich wundert halt das die grüne Leuchte auch nicht an geht. Am Schalter liegt Strom an und der Schalter schaltet auch habe ich gemessen.

Genau das macht mich auch stutzig. Die grüne Glimmlampe liegt hinter dem Timer. Wenn sie nicht leuchtet schaltet der Timer nicht durch.
Es sei denn die Glimmlampe ist defekt, was aber nicht so sehr wahrscheinlich ist. Wie hast du festgestellt, dass der Schalter schaltet? Ohmmeter? Spannung mit Duspol?
Kannst du die Glimmlampe für die Heizung mal mit der Glimmlampe für den Ultraschallgeber vertauschen? Nicht dass du gar keinen Saft auf die Generatorplatine bekommst weil die Kontakte der Zeitschaltuhr unter Last zu hohen Übergangswiderstand haben.

Und die Lötstelle an dem Ausgangsübertrager sieht auch nicht gesund aus. ...
9 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84
E05 ... mmmh, da war glaub ich was. Würde grad fast behaupten daß der Fehler in seiner Absolutheit vonwegen 'NTC' dafür bekannt ist, vielmehr völlig unspezifisch einen Fehler 'irgendwo im Heizsystem' zu vermelden. Und frag mich nicht wieso, weshalb oder warum, aber dann käme der Druckschalter auch noch in Frage. (*)


Die Elektronik wird mir immer noch sympathischer . Funfakt: das stehende Platinchen ist das ProcessorBoard; auf dem befindet sich ein 24C02-Eeprom und -> ein Atmega 644. Geil! Einfach nur geil!

Hab jetzt endlich auch das Heizrelais gefunden. Das ist das einsame Relais oben links neben den 7 Flachstecker-Zungen. Das ist immer mit ein potentieller Kandidat; immerhin schaltet des satte 2kW - 230V/8,7A. Dafür schaut das hier sogar noch überraschend gut aus.

Aber^^, sobald die Lötseite mit einem Pinselchen und Industriealkohol o.ä. gereinigt ist, wäre nochmal ein Foto von den 7 Flachstecker-Zungen -Lötaugen recht. Die schauen nämlich derzeit alle 7 etwas besch...eiden aus.

Passend dazu ist (von der Relais-gegenüberliegenden Seite weg) die Heizung an Flachstecker J11-J12 angestöpselt, sowie der PressureSwitch an J13-J14-J15.

Kannst du löten?


Und (*): Hat nicht ...
10 - Temperatur zu hoch -- Backofen Miele H5681BP
Stell dir vor der Heizkörper glüht und der Fühler sitzt daneben. Jetzt sagt der Fühler 200 Grad sind erreicht und die Elektronik schaltet die Heizung ab. Jetzt steigt aber die Temperatur noch weiter an, weil der Heizkörper noch eine Weile weiter glüht. Dieses Verhalten wird im Normalbetrieb nicht angezeigt. Schaltest du das Gerät aber aus und wieder ein, wird der tatsächliche Wert des Fühlers angezeigt.
Dieses Verhalten ist in der Elektronik hinterlegt und die Heizung wird so geregelt, dass die Temperaturen nach einwenig Zeit dann passen wie eingestellt.

Kurzum: Der Ofen ist vermutlich i. O.
Die Thermometer zum reinstellen taugen meistens nichts. ...
11 - Heizung schaltet nicht ab -- Wäschetrockner Bosch WTA4100/02
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizung schaltet nicht ab
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTA4100/02
S - Nummer : 54330090
FD - Nummer : 8510000387
Typenschild Zeile 1 : SP601/61
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
unser Trockner heizte zunächst nicht mehr. 1. Fehler: Heizung kein Durchgang mehr, wurde ersetzt. Nun scheint die Heizung nicht mehr abgeschaltet zu werden, daher evtl. der Defekt der alten.
Selbst im Programm "Lüften Kalt" wirds heiß!
Gibt es einen Schaltplan oder eine Beschreibung welcher der Schalter, Regler, Begrenzer was tun soll? Wäre schade den Trockner aufzugeben...nach der Reinigung aller Kanäle sieht dieser auch innen wie neu aus ;-). Vielleicht kann mir jemand helfen.
Viele Grüße ...
12 - Kühlt nach einer Zeit nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS6GN8222S9/EG
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlt nach einer Zeit nicht
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RS6GN8222S9/EG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin,
ich habe gesucht und leider nichts passendes gefunden. Auch YT konnte mir bisher nicht helfen.

Mein Kühlschrank kühlt nicht mehr richtig.

LINK:
https://www.samsung.com/de/refriger.....9-eg/

Der KS war jetzt 30 Tage aus. Nach einschalten ist ca. nach 12 Std die Kühlleistung stark gesunken! Die Temperaturanzeige innen hat trotzdem die richtigen Temperaturen (-16/+7) angezeigt. Nach Steckdose ziehen, kamen die richtigen Temperaturen (+1/+10) zum Vorschein. Nachdem Neustart hat er wieder angefangen zu Kühlen. Nach ca. 12 Std wieder dasselben Problem --> Kühlleistung abgefallen

- Der ist nicht vereist
- Läuft ganz normal von der Lautstärke

Vermutung die Heizung schaltet in der Entfrostungphase nicht rechtzeitig aus.
Oder Temperatursensor ist defekt und er kann die Temperatur nicht halten bzw. regulieren.

Hat jemand Erf...
13 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810
Ich kenne mich mit WaMas nicht aus, aber vielleicht findet ja ein blindes Huhn auch mal ein Korn ... außerdem ist mir grad langweilig^^.

Teamhack sagt zu dem Fehlercode:
E61 - Waschmaschinen - AEG /Elektrolux /Quelle-Privileg
Unzureichendes Aufheizen bei der Hauptwäsche. Der Fehler kann auch dann erkannt werden, wenn die Netzspannung zu gering ist!

Letzteres kann in meinen Augen eigentlich nur passieren, wenn irgendwo ein recht knapp dimensioniertes Kondensatornetzteil sitzt.
Und C1 /R61 /D4 könnte eventuell eines sein?.

Wenn der Prozessor nun seine Sekunden nicht mehr richtig hochzählen, oder/und das Relais K4 (RL 4?) nicht mehr sicher angezogen (Relaisflattern ...) halten könnte, könnte das evtl. manches erklären.

Das Maschinchen hat zudem 2 Druckwächter; einen elektronischen und einen mechanischen. Der (elektro-) mechanische wird dabei sogar ausgeschrieben als 'Druckwächter Überhitzungsschutz' bezeichnet.
Und letzterer hängt mit seinen beiden Umschalt-Kontakten '11-12 / 11-14' und '21-22 / 21-24' genau in Serie zur Heizung (1x davor und einmal dahinter).

Und weil's so schön ist, bekommt die Heizung ihren Strom überhaupt erst über den "Hauptschalter (Programmwähler)" Schaltkontakt 1-2 sowie den Türschalter S...
14 - Schaltet sich vollständig ab -- Geschirrspüler   Bauknecht    GSIK 6518/1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet sich vollständig ab
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSIK 6518/1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Mein GS streikt seit heute mit folgendem Fehlerbild:

Nach einiger Zeit schltet sich der Geschirrspüler vollständig ab, d.h. das Display wird finster. Die Situation ist so wie wenn man ihn mittels Ein/Ausschalter abschalten würde oder man einfach den Stecker zieht

Entriegelt man nun den Ein/Ausschalter (Stellung "Aus"), wartet kurz und schaltet wieder ein so setzt der GS sein Programm (kurz, < 5 Minuten) fort.

Nach längerem Abschalten scheint die Zeit bis zum selbsständigen Abschalten länger zu sein.

Wasser wird normal geholt. Bei explizitem Abbruch (Start Taste lange drücken) wird normal abgepumpt (- zumindest bis er von selbst abschaltet -).

Heizung scheint zu funktionieren.

Ich tippte zunächst auch einen Fehler des Ein-/Ausschalters. Allerdings wird dieser wöährend des Betriebs ja mechanisch kaum bewegt. Und zweitens bewirkt an bwegen / leichtes Drücken *keine* Abschaltung. Dies wiederspricht ein wenig der Hyp...
15 - trocknet, dann lötzlich tot -- Waschtrockner Siemens WTXL2400
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : trocknet, dann lötzlich tot
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WTXL2400
S - Nummer : 474110325780029115
FD - Nummer : 8411 202911
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Ich habe ein Problem mit einen Siemens Wäschetrockern Siwatherm E-Nr.: WTXL2400 /07
Packt man (wie im Normalfall) feuchte Wäsche rein, funktioniert er wunderbar und trocknet. Der Leistungsmesser zeigt mal 1,8 kW, dann mal 2,5 kW. Soweit alles gut, bis zu einen Zeitpunkt an dem die Wäsche noch etwas feucht ist. Dann schaltet sich der Trockner aus und ist wie tot. Nichts leuchtet mehr. Erst durch ein ziehen und erneutes einstecken des Netzsteckers kann er wieder zum Leben erweckt werden.
Das Ganze passiert unabhängig von der Zeit. Packt man fast trockene Wäsche in den Trockner so passiert das nach 4 Minuten. Packt man feuchte Wäsche rein, dann läuft er eine Stunde bevor er sich „tot“ stellt. Auch im Zeitprogramm schaltet er sich ab.
Ich habe bereits die Heizung mit den beiden Sensoren gereinigt, die Sumpfpumpe getestet und die Elektronik auf lose Lötstellen geprüft. Nun weiß ich nicht weiter. Haben jemand eine Idee?
Vielen Dank und viele Grüße
Jens
...
16 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler
Aufgrund der Marktverfügbarkeit und den Tipps vorhin, dass Eingangsspannung vom SSR nicht zum Regler passt, haben sich ein paar Änderungen ergeben. ...und auch ein Problem...

Aber vorweg, hier die Infos zu den Änderungen: das SSR hat sich marginal geändert (gleiche Marke, anderer Typ, andere Eingangsspannung). Das war schon - der Reglerbleibt gleich.

Das Problem:
wenn ich das SSR alleine betreibe, und mit einem Labornetzgerät (z.B. +9VDC) auf den Eingang fahre, schaltet das SSR den 230VAC Ausgang durch. So solls sein.
Wenn ich den PID-Regler mit dessen Logikausgang an den SSR Eingang anschließe, dann passiert gar nichts.
Nachdem ich den Regler wieder abgeschlossen habe, und wieder mit dem Labornetzgerät auf den SSR Eingang fahre, schaltet das SSR NICHT MEHR! Es scheint kaputt zu sein. Kann mir aber nicht erklären warum.

Hab dann die Spannungen am Logikausgang des PID Reglers gemessen - da kommen Werte daher die ich gemäß der Reglerspezifiatkion ebenfalls nicht verstehe:
Ausgang 1 (Logikausgang):
1) Heizung ein: 4,71VDC / 557mVAC
2) Heizung aus: 9,27VDC / 559mVAC

(messen konnte ich nur mit einem Multimeter, da kein Oszi verfügbar)
Hätte da erwartet, dass ich im Aus-Zustand rund um 0VDC erhalte, undim Ein-Zustand irge...
17 - Kalt und spült nicht -- Waschmaschine Miele W973
Danke für die Antwort.
Wirklich wahr die Heizung war hinüber. Nach Tausch aber auch keine Heizleistung. Bin der Verdrahtung nachgegangen und habe hier das EBERLE Relais gefunden. Spannung ist an den Kontakten. Relais mit extern 12V versorgt und schaltet. Leistungskontakte schalten auch sicher durch.
Spannung am Stecker für Spule schwimmt von 5 bis 7 Volt wie wenn hier die Masse fehlt bzw. über einen Widerstand läuft (Last war nur hochohmiges Voltmeter - gehe davon aus das die Schaltung ein offener Kollektor ist).

Mir ist auch aufgefallen das die Spannung noch ein paar Sekunden "vorhanden" ist, auch wenn der Wasserstand im Laugenbottich schon längst leer meldet (Laugenpumpe mit Leergeräusche) --> wahrscheinlich ist somit die Heizung durchgebrannt.
Ist dieser Fehler bekannt? Kalte Lötstellen? Elekrtonik tauschen?

Besten Dank & Gruß
Ralf ...
18 - 3 orangenen LEDs blinken -- Geschirrspüler Miele G 1022 SCU

Zitat :
Also seitlich darf kein Wasser austreten.

GGf RSV erneuern, die Kiste ist ja auch 9 bis 14 Jahre alt

...


Das RSV ist kein Jahr alt, hatte ich schon mal erneuert. Ich werde heute Nachmittag mal das Führungsrohr ausbauen und die Dichtungen unter der Abdeckung kontrollieren.


Zitat :
Die Fehler sind beim Auslesen von 1-99 sortiert. Du hast vermutlich nur den ersten ausgelesen (F11).
Da ist sicher der Niveauschalter kaputt.. In seltenen Fällen auch das Heizungsrelais.
Ich tausche die bei älteren Geräte meistens beide aus.


Hallo Taktgenerator,
Wie kann ich auf den nächsten Fehler wechseln?
19 - Fehler F24 -- Geschirrspüler Miele G1022U
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler F24
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1022U
S - Nummer : 55/110136688
FD - Nummer : HG03
Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,2kW
Typenschild Zeile 3 : 10A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und grüße hiermit erst einmal freundlich in die Runde.

Unsere Miele G1022U hat vor Weihnachten den Geist aufgegeben.
Sie versucht zu starten und pumpt auch ab, dann bleibt sie aber stehen die drei Programmablauf LEDs fangen an zu blinken. Dann starte wohl noch mal die Pumpe hört aber nach einer weile auf und das wars.

Ich habe mir dann alle betreffenden Threads hier im Forum durchgelesen (sind ja nicht wenige).
Daraufhin habe ich den Fehler ausgeblinkt.
Beim ersten mal war es F13 oder F14 8da bin ich mir leider nicht mehr ganz sicher.
Seite dem kommt aber bei allen weiteren Versuchen nur noch Fehler F24.
Ich habe nun in dieser Reihenfolge folgendes gemacht.
- Niveau/Druckschalter 6996821 gegen einen neuen ausgetauscht
- Umwälzpumpe mit Heizung demontiert und auf Freigängigkeit geprüft -> I.O.
- Wide...
20 - Heizelement heizt nur kurz -- Wäschetrockner Zanussi ZTE225

Zitat :
Schiffhexler hat am 31 Okt 2021 13:38 geschrieben :
Moin zamrate

Mit der 11 stellige PCN Nr. schau mal im Türbereich.
Wenn sich die Trommel nicht dreht, dann wird die Heizung (HZ)
auch nicht durchlüftet und schaltet ab.

Gruß vom Schiffhexler






Bingo! Ich habe überall gesucht aber nicht in der Tür. Anbei ein Foto.
Die Trommel dreht. Das Gerät funktioniert ganz normal, nur dass eben die Heizung nur für 3 Sekunden angeht und dann ausgeht und auch aus bleibt. ...
21 - schaltet sich selbständig ein -- Mikrowelle Neff (LG OEM) B7742N0/03
Geräteart : Microwelle
Defekt : schaltet sich selbständig ein
Hersteller : Neff (LG OEM)
Gerätetyp : B7742N0/03
S - Nummer : 4140W1A531C
FD - Nummer : 8711000043
Typenschild Zeile 1 : Neff GmbH
Typenschild Zeile 2 : E-Nummer B7742N0/03
Typenschild Zeile 3 : 220c 2450 Mhz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag, ich habe ein ein Problem mit meiner Neff Quantum Speed Kombi Microwelle BJ. 2007. Gerät läuft in allen Funktionen ABER, obwohl das Gerät aus ist, schaltet sich plötzlich die Heizung der Unterhitze ein. Das geht dann sowiet, dass das Gerät über den Bi-Metallsachalter in die Notabschaltung geht. Manchmal schaltet die Unterhitze schon ein Einstecken des Netzkabels ein. Im Display wird nur die Uhrzeit angezeigt, es läuft also kein Programm! Reparaturversuch beim Fachhandel war so effizient wie Drehtürzuschlagen. Neff repariert nicht mehr weil EOL und keine Teile, LG Servicecenter könnte und hat auch Teile, darf/will aber nicht weil ja OEM Gerät.Teile werden nicht verkauft. Angeblich gibt es wohl Vereinbarungen, dass Neff Bosch Siemensgeräte nicht angefasst werden, auch wenn's eigentlich LG Geräte sind. Schaltplan liegt vor, war erf...
22 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98

Zitat :
Bastel77 hat am 23 Jul 2021 16:30 geschrieben :
Habe heute beim Start eines normalen Programms die Spannung für die Heizungen gemessen. Nach der kalten Vorspülung hatte das Relais für die Zeo-Hzg für 1 sek. 230V. dann lief es wieder in die Endlosschleife des Vorspülens....


Wird in dem Ventilator vor der Zeo-Hzg die Luftmenge festgestellt, sodaß eine Verstopfung in dem Luftkanal zum Abbruch führen kann?
So supersauber sieht der mir nicht aus.




Die Elektronik wird eine ISO-Messung durchgeführt haben und deswegen nicht einschalten. Wie ist der ISO-Wert der Zeo-Heizung ?

Die Lüfter werden per FU Antrieb gesteuert, die Elektronik ermittelt anhand des Spulenstromes den Kraftwiderstand und schaltet ggf ab.

...
23 - Schaltet sich einfach aus -- Waschmaschine   Miele    Modell W5821
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schaltet sich einfach aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Modell W5821
Typenschild Zeile 1 : W5000 Eco Care
Typenschild Zeile 2 : Type HW09-2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo Zusammen,

eigentlich stellt man sich ja erst mal vor, wenn man neu im Forum ist.
Hierzu habe ich leider keine Zeit, weil das Problem gelöst werden muss.

Unsere Miele Waschmaschine zickt rum und bei einem 5 Personen-Haushalt ist das kontraproduktiv.

Die WM macht etwas sehr seltsames. Sie schaltet sich unter dem Programm einfach aus. Bei einem langen Programm nach circa 10 Minuten, bei einem kurzen nach 6 Minuten.

Ich hatte erst die Zuschaltung der Heizung im Verdacht, aber das Ausschalten unter dem laufenden Programm ist auch beim Wählen von "Schleudern".

Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. Es waren 4 Fehler drin .... F10, F11, F16 und F92. Diese Fehler habe ich im Fehlerspeicher gelöscht, dann die WM laufen lassen bis sie sich wieder ausgeschaltet hat. Danach in den Fehlerspeicher geschaut und er war leer.

Update: Um das Wasser wieder raus zu bekommen, weil ja Programm abgebrochen, wollte ich nur das Schleudern starten. Direk...
24 - Heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 40010 VI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 40010 VI
Typenschild Zeile 1 : 911935617/01
Typenschild Zeile 2 : 911D93-1T
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

mein Geschirrspüler heizt seit ein paar Tagen nicht mehr. Die Programme (egal welches) laufen komplett durch, aber halt kalt.

Wenn ich am Stecker der Heizung bzw. des Durchlauferhitzers messe, dann sind dort immer 0V. Sollten ja im Betrieb irgendwann mal 230V sein. Messe ich im laufenden Betrieb an dem Stecker der Steuerplatine, wo das Heizungsrelais drauf schaltet, dann hat die blaue Leitung (Ruhestellung des Relais) permanent 230V, die braune immer 0V. Es scheint mir also so, als ob das Relais nicht schaltet.



Was ich bis jetzt geprüft habe:

Heizungsrelais auf der Steuerplatine
Ausgelötet und getestet. Funktioniert einwandfrei. Es ist auch eine 230V Version verbaut. Die Steuerplatine sieht allgemein gut aus. Keine verdächtigen Lötstellen oder Bauteile.


Druckdose(n)
Schalten be...
25 - keine Reinigung / Heizung Defekt -- Geschirrspüler   Miele    G662SCI
Aus Deinem Bild Pos 190 kommt in Frage, schaltet abhängig vom Spüldruck die Heizung generell. Öffnet die Dosierklappe nicht ? Dann ist der SICHER defekt.

Aus dem Bild hier: Pos 220, dann läuft der Spüler über den Heizschritt schnell durch.

Oder das PGS, da gab es mit einigen wenigen damals Probleme an den Lötstellen des Heizkontaktes.

...
26 - Leistung, Strom, Widerstand -- Leistung, Strom, Widerstand
Regeln bedeutet die Temperatur messen und entsprechend der Temperatur die Heizung steuern .
https://www.ebay.de/itm/32444622127.....D_BwE
Dieses Teil kann das und wird genau wie Deine Heizmatte mit 12V DC versorgt . Das Relais in Dem Teil schaltet dann deine Heizmatte ein und aus und steuert so die Temperatur .
Edit: das Relais kann auch durch einen Mosfet ersetzt werden und somit entfällt dann auch das Klackern des Relais . aber das ist dann eine andere Baustelle.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Jun 2021 12:53 ]...
27 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC
vielen Dank für die Lichtgeschwindigkeit schnellen Antworten und Entschuldigung für die sehr lange Antwort hier.

Kurzfassung (nachdem ich diese Antwort auch zur Sortierung meiner Gedanke benutze stehen weiter unten gesammelte Gedanken sowie mehr Fragen).
1.) wie ist das Schaltverhalten der Thermostaten, bei Erreichen der Temperatur öffnen oder schliessen?
Offenbar schliessen, war verwirrt weil der 55C scheinbar Durchgang hatte aber es lag daran, dass parallel dazu der Niveauschalter Heizung ist und der Durchgang im Stillstand hat, nachdem ich das Kabel abgesteckt hatte vom Thermostat war der Durchgang am 65C Thermostat weg....
Bei Raumtemperatur sind beide offen !
Habe eben heisses Wasser in die Wanne getan, daraufhin hat der 55C (1B2) Thermostat Durchgang bekommen, der 65C Thermostat (2B2) ist offenbar defekt oder mein Wasser (begann gerade zu Kochen) ist zu schnell abgekühlt) weil kein Durchgang trotz heissen Wasser.
Nach etwa 15 Minuten hat der 55C Thermostat wieder unendlichen Widerstand, scheint also OK zu sein !
Die Maschine lauft eigentlich immer nur auf 55C also sollte das keinen Einfluss haben weil ja der Thermostat dann auch im Normalbetrieb offen ist !
2.) Niveauschalter Heizung - wie kann man den testen ?
Ist im Stillstand 1-2...
28 - wird nur lauwarm -- Wäschetrockner   Miele    Kondenstrockner
Hallo driver_2,
danke für die Infos.
Schaltplant ist leider nicht da.

Der Kondensator ist frei.
Kühlgebläse geht an bei Funktion Kaltluft, sieht OK aus.

Der NTC hatte bei ca. 25 Grad 11KOhm.

Wie komme ich an die Heizung? Trommel ausbauen?

Die Thermostate, kann ich die messen ohne die Heizung auszubauen? Die sind doch bestimmt in Reihe zur Heizung. Welches Relais schaltet die Heizung ein, welcher Widerstand sollte dort zu messen sein? Ich gehe mal davon aus das dass 140 Grad nicht geschlossen ist.

Gruß
Andreas
...
29 - Heizkanal öffnen -- Waschtrockner Miele WT 2670 WPM
Hallo, danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich mal vorsichtig probieren den Deckel aufzuhebeln.
Leider hat der klixon nicht ausgelöst. Trocknen geht gar nicht, das Programm startet und nach einer Weile schaltet die Maschine ab. Es geht nur lüften warm.
Nun ist scheinbar auch die Heizung am Bottich defekt, der FI Schalter löst sofort bei einschalten aus.
Egal, die drei Heizungen habe ich von Miele schon da.
Freue mich auf das abbauen der Front 👍 ...
30 - WT46E383 -- Wäschetrockner Siemens WDT2

Zitat :
Mr.Turner hat am 28 Jul 2020 20:25 geschrieben :
Gummis sind Top, weich nicht spröde, nicht gebrochen.

Ich habe mal die Umlufttemperatur gemessen, nach 20 Min. bin ich bei über 85°C was in den Kondenser (feuchte Luft) rein geht. Die Luft (Kühlung) die über den Kondenser zum Kondensieren geblasen wird hat Raumtemperatur und kommt mit 45°C - 60°C ins Gehäuse. Nach 30-40 min kannst du den Trockner aussen nicht mehr anfassen und er Heizt immer noch mit vollen 2600W .
Das kann doch nicht normal sein


Geht noch.

Mehr als 100°C Prozeßlufttemperatur sollte er sicher nicht haben, dnen die Gitterlochtemperatur direkt nach der Heizung ist dann noch ein gutes Stück größer.

Bei einem Miele T4227C wäre (aus erinnerung vorletzter woche) 166°C Gitterloch und 78°C Prozeßluft (an der Tür vorne) der elektronische Sollwert laut Laptop.


Andere Frage: Trocknet er z...
31 - F13 Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 5141 Sci Eco
Ok, erst mal vielen Dank für die Antworten.

Vom Zulauf her scheint das erstmal alles in Ordnung, Wasser kommt, und das nicht zu knapp.
Ich habe den Wassereinlauf ausgebaut und festgestellt, dass der ganz hübsch verkalkt ist. Die beiden Ventile unten sind dicht. Welches ist denn das Regenerierventil? Das mit dem blauen Anschluss?
Wie auch immer, habe beide ausgebaut und an 230V getestet, beide ziehen an, das "blaue" hakt ein bisschen. Habe es zerlegt und festgestellt dass der Stößel doch etwas korrodiert ist (ist das dann also intern undicht?). Die Sache saubergemacht, zusammengebaut und anschließend einwandfreie Funktion.
Den Wassereinlauf mit Essigwasser über Nacht "eingeweicht", etwas schräg gestellt, damit das nicht in die Regeneriereinheit läuft, alles sauber.
Während des Essigwassereinfüllens habe ich auch gesehen, dass sich das Flügelrad frei dreht, die elektrische Funktion habe ich da jetzt nicht überprüfen können (begreiflicherweise).
Nun alles wieder zusammengebaut, Wasser in den Salzbehälter, Salz rein, eingeschaltet.
Maschine pumpt ab, aber dann:
Fehler F24 Heizungsrelais! Heizungsrelais verortet, ausgebaut, Kappe abgebaut, mittels 12V Spannung Funktion überprüft. R...
32 - Trockner schaltet ab -- Wäschetrockner   Miele    T273C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner schaltet ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T273C
S - Nummer : 00/31365401
FD - Nummer : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo an alle Hilfesteller,

als Erstes möchte ich Euch wissen lassen, was ich bis jetzt an dem Gerät gemacht habe:


1. Alle Siebe sind sauber und wurden mit Spüli-Wasser sorgfältig gereinigt und getrocknet.

2. Der Wärmetauscher wurde ebenfalls sorgfältig gereinigt (sogar mit Hochdruckreiniger).

3. Die Platine wurde abgesaugt.

4. Nachdem die Seitenteile demontiert waren, habe ich alle Flusen abgesaugt, an die ich rankommen konnte.

5. Die Schleifkohlen der Feuchtekontrolle wurden erneuert und die Schleifspur auf der Trommel mit ganz feinem Schleifpapier gereinigt.

Trotzdem lief der Trockner noch nicht.

Anfangs – bevor ich die Kohlen erneuerte – lief er „ganz normal“, allerdings wurde beim Starten als Laufzeit manchmal ca. 15 Minuten und manchmal etwa 35 Minuten angezeigt. Dann ging er aber meistens nach ein paar Minuten aus. Die Wäsche war sehr warm, aber natürlich noch feucht. Die Laufzeit wurde nicht...
33 - FI löst aus bei Temperatur 2 -- Wäschetrockner   Miele    T442C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI löst aus bei Temperatur 2
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T442C
Typenschild Zeile 1 : 00/30371719
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin moin,
unser Wäschetrockner Miele T442C löst den FI aus, wenn die Temperatureinstellung auf "normal" steht.
Stellt man diese auf "Temperatur niedrig" läuft der Trockner.
Fängt man auf "normal" an, oder schaltet während des Laufens auf "normal" löst sofort der FI aus.

Ich hatte das Heizungselement (T.Nr.: 3174695) ausgebaut und durchgemessen, 20.1 Ohm.
Der Entstörkondensator am Gebläse-Motor schaut auch gut aus - kein Schluss/Masseschluss festzustellen.
Alle Kabel sehen, soweit ich es sehen kann, völlig OK aus (wir haben auch keine Mäuse im Keller )

Da mir ein Schaltbild zu dem Gerät fehlt und ich keines finden kann, wollte ich hier mal in die Runde fragen, ob ich richtig liege, wenn ich vermute, dass es doch eigentlich nur an der Heizung, bzw. den Thermostaten liegen kann, oder?

Bevor ich den Kundendienst rufe....da mir der Platz und die zeit...
34 - Trockner wird nicht warm -- Wäschetrockner Siemens Wärmepumpentrockner
Hallo,
vielen Dank für Eure Hilfe und eure Zeit!

Ich habe jetzt 30Min das Zeitprogramm laufen lassen:

Die meiste Zeit läuft der Trockner wieder nur mit 130W Verbrauch.
Hin und wieder schnellt der Verbrauch für einige Minuten auf 590W hinauf, also irgendwie dürfte der Kompressor oder die Heizung doch anspringen, schaltet aber bald wieder aus.
In den 30 Min Zeitprogramm hat der WT lt. Engergiesparmessgerät 0,18kWh gebraucht, das entspricht ungefähr dem beobachteten Verhalten.
Ich habe dann im Anschluss gleich das P2 Testprogramm gestartet, bei dem man die Temperatur angezeigt bekommt. Dabei wurden mir 42°C angezeigt.
Die Wäsche fühlt sich aber nicht richtig warm an (wobei nasse 42°C warme Wäsche sich wahrscheinlich eh nicht sonderlich warm anfühlt).

Irgendwelche Ideen?

Danke!
Mario ...
35 - Laugenpumpe geht nicht auf -- Waschmaschine Miele WT945

Zitat :

Dann hatte ich noch gesehen, dass das Ablaufloch des Tür-Faltenbalgs mit Kalk verkrustet und verstopft war, so dass unten im Faltenbalg das Wasser stehen blieb.

Schwenkfront öffnen, Röhrchen unten herausziehen und reinigen mit Pfeifenreiniger, oder starrem Draht, können sich richtig übel zusetzen.

Zitat :

Der Ablauf des Faltenbalgs war daraufhin zwar immer noch nicht frei, aber ich ließ dann zum Durchspülen der Maschine nochmal eine Kochwäsche, diesmal mit hohem Wasserstand laufen.


Wasser + gedrückt ?

36 - bläst kalt, RL1 bleibt an -- Wäschetrockner Beko DCU7330
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : bläst kalt, RL1 bleibt an
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DCU7330
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Fehlersymptom war: Trockner bläst kalt, Heizung Übertemperaturschalter war ausgelöst.
Weitere Ursache: RL1 schaltet sofort ein und nicht mehr aus.

Habe die Platine TMLCD ausgebaut und geprüft (L + N an 230V):
Spannungen +24V +5V jeweils +1%, RL1, RL2, RL3, RL6 schalten sofort und bleiben an.

Habe einen Kabelplan angefertigt, sämtliche Verbindungen scheinen ok. Hat jemand Erfahrung mit Prüfung TMLCD-Board? Werden die Sensoren an KN9 zum Test der Relais benötigt (welche Poti-Werte)?

KN9:
* gn – gn: 0 Ohm: Abwasserpumpe Sensor
* or – or: 14 kOhm: Fronttemperatur Sensor ca. 20°C
* sw – sw: 4,7 kOhm: Heizung Sensor ca. 20°C
* gr - ws - bl: Programmwählschalter


...
37 - Wasser bleibt kalt -- Geschirrspüler EXQUISIT GSP-7009

Zitat : Hab multimeter auf wechselstrom gestellt und direkt an die heizung angeschlosen.

Hoffentlich nicht! Du verwechselst offenbar Strom und Spannung.


Zitat : Das heizrelais schlägt auch aus wan es sein muss. Jezt ist die frage woran kann es liegen das dort kein saft ankommt?

Wenn das Relais anzieht aber nicht schaltet, könnte es das Relais sein, oder die Lötstellen sind gebrochen. ...
38 - Hauptwäsche LED (erschwert) -- Waschmaschine Miele W715
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Hauptwäsche LED (erschwert)
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W715
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,

folgendes Problem mit meinem alten Hydromatic W715-Schätzchen:

Sie meldet sich mal wieder mit der Hauptwäsche LED, wa sja bekanntlich i.d.R. Heizung oder NTC bedeutet. Nur dieses mal will sich der Fehler nicht so leicht finden lassen.

Waschmaschine von Mitbewohnern angestellt, mit blinkender Hauptwäsche-LED vorgefunden. Durchlauf des Programms unklar, nach testweisem erneuten Anstellen und beobachten der Stromaufnahme geöffnet, Inhalt teils nass anfühlend. Allerdings handelt es sic dabei um Fliegengitter etc, sodass ich mich da nicht auf ein Nass-Gefühl verlassen will. Vielleicht durchgelaufen und gut ausgeschleduert, vielleicht aber auch nicht gelaufen/gefüllt und daher noch teils trocken, was beim Testfüllen nicht untertauchte.

LED blinkte jedenfalls.
Stromzähler weist Leistungssaufnahme von rund 2,5 kW aus.
NTC mit 17 kOhm gemessen von Steuerplatinenstecker her. Wackelversuche unauffällig, vor 10 Jahren mal nach Kabelbruchverdacht Gummiadern eingebaut.
Heizelement mit 20 Ohm gemessen...
39 - Heizt nur sporadisch -- Waschmaschine Miele W149
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nur sporadisch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W149
Typenschild Zeile 1 : Nr.13/48228273
Typenschild Zeile 2 : Type HW03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

bei meiner Miele W149 funktioniert die Heizung nur sporadisch.

Das gleiche gilt für den Service Modus (für Programm 95 Grad), mal schaltet das Heizrelais (EBERLE 041901580307 M.Nr. 3493494), mal nicht, dann kann man auch 230V zwischen den Polen des Heizstabes messen.

Mit Ohmmeter zwischen den Polen des Heizstabes bekomme ich ca. 23 Ohm.


Pole des Heizstabes gegen Masse: AC 1,9 V (Es war kein Programm gestartet, die Maschine war nur eingeschaltet).

Pole des Heizstabes gegen Masse, wenn (falls) das Relais im Service Modus geschaltet hat: AC 8,9 V.

Pole des Heizstabes gegen Masse wenn der Stecker aus der Steckdose gezogen ist: kein Messwert weder AC noch Ohm.

Sind die gemessenen Werte so richtig ?


Laugen-Temperaturfühler (R30) mit 8,6 KOhm bei ca. 30 Grad lauwarme Lauge scheint okay zu sein, kein Kabelbruch zur Platine hoch.


Ich werde da nicht so ganz schl...
40 - Fehler: E35 -- Waschmaschine   Siemens    iQ500
Hallo Leute!
Ich wünsche euch ein schönes neues Jahr zu erst.
So, bis jetzt habe Ich leider kein erfolg mit meine Maschine.

Was ich geprüft habe:
- Tür schloss ( alles perfekt )
- ob Wasser irgendwo raus fliest ( alles trocken )
- ob die Heizung im Eimer ist ( aber nein, kein Kurzschluss oder so )
- ob der Motor vielleicht ein kurzen hat ( aber alles prima )

Nun, habe ich keine Ahnung mehr.
Ich habe auch hier nachgeschaut ob Ich vielleicht den E35 Fehler finde aber nix:
https://www.siemens-home.bsh-group......40/03

Hier beschreibe ich noch einmahl wie die Maschine nicht arbeitet:
- Programm Wehlen
- Tür klickt 3x
- Tür ist geschlossen
- E35 auf dem LCD
- Wasser fliest nicht
- Wasser Pumpe startet und pumpt aber die Maschine ist ohne Wasser
- Nach einige zeit ( so 1min ) pumpe schaltet aus

So, und wie weiter?
Irgend ein tipp bitte.
Wielen dank!
...
41 - läuft&heizt deutlich zu kurz -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6850/6
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : läuft&heizt deutlich zu kurz
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TRKK 6850/6
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

unser TRKK 6850/6 schaltet immer nach wenigen (ca. 3) Minuten Lauf die Restzeit sehr deutlich herunter (z.B. von 1:10 auf 0:15), und schaltet kurz (ca. 1 min) danach dann auch die Heizung aus (Leistung geht von knapp 2,5kW auf knapp 250 W herunter).
Soweit ich es sehen konnte, ist alles so weit gereinigt und sauber, auch der Sensor oben hinter dem Flusensieb.
Bin technisch eigentlich nicht ganz unbewandert, hier aber erst einmal mit meinem Latein am Ende. Für einen hilfreichen Hinweis wäre ich überaus dankbar.

Besten Dank vorab!
René
...
42 - F12 - Fehler im Heizsystem -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 714 BW
Vielen lieben Dank, silencer300, für Deine schnelle Antwort.

Ich hab mir darüber gestern natürlich auch noch so Gedanken gemacht und hab da als Laie "ne Frage:
Das Relais schaltet ja die Heizung an und aus. Kann es auch an dem Relais liegen, dass es nicht mehr die genügende "Power" dafür hat zu "schalten" oder irgendein Kontakt zur Schaltung gestört ist? Das waren zumindest meine Überlegungen halt auf den von der Maschine angegebenen Fehlercode. Dass das Geräusch ein solches ist, welches irgendwie die Schaltung stört?

VG
Sorpresa

...
43 - Temperaturdifferenzregler mit 2 unterschiedlichen Temperaturen an den Fühlern -- Temperaturdifferenzregler mit 2 unterschiedlichen Temperaturen an den Fühlern

Zitat : Aus diesem Grund schaltet der Temperaturdifferenzregler die Pumpe nicht ab, weil er nie die selbe Temperatur an beiden Fühlern zur gleichen Zeit hat. Der soll ja auch die Heizung schalten. Was hat er mit der Pumpe zu tun?


Zitat : Nun kam mir die Idee, einen Widerstand zwischen den einen Fühler zu löten. Begründung?

...
44 - heizt nicht -- Waschtrockner    Bauknecht TRA 5479     TRA 5479
Das Flusensieb ist normalerweise nach JEDEM Trockengang zu reinigen und spätestens nach 30 Ladungen auch mal auszuwaschen. Jeder der einen Trockner benutzt, weiß das auch ohne blinkende Anzeige. Ohnehin funktioniert diese Anzeige nur korrekt, wenn ein Automatikprogramm regulär beendet wurde.
Gerade sehe ich, das Gerät ist gute 18 Jahre alt... Wurde der Luftkanal und der Abluftschlauch in dieser Zeit schon einmal geleert/gereingt? Hier können sich z.T. größere Mengen Flusen ansammeln, die auch punktuell zu Überhitzungen führen (in der Trommel kommt u.U. gar keine Luft mehr an) und dann schaltet die Heizung aus.

VG ...
45 - Kühlt zuerst und taut dann ab -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSH1FHPE
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlt zuerst und taut dann ab
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RSH1FHPE
S - Nummer : 892742BP400347 Z
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Forengemeinde!
Ich besitze einen Samsung Side by Side RSH1FHPE welcher folgenden Fehler hat.
Nach dem Einschalten kühlt er auf beiden Seiten auf die gewünschte Temperatur herunter und hält diese auch für ein paar Stunden / Tage. Die Angezeigte Temperatur verändert sich nach erreichen der vorgegebenen Temperatur (-20 Grad & +5 Grad) nicht mehr. Dennoch wird es auf beiden Seiten innen stetig immer wärmer. Die Temp Sensoren und die Heizung habe ich bereits auf Funktion geprüft, und kein vereisen festgestellt. Somit schließe ich die Tempsensoren und Heizung vorerst mal aus.
Der Kompressor ist ein Embraco NBM11.16 Y läuft leise und scheinbar normal. Er brummt nicht laut und schaltet ab und zu auch ab. Die Temperstur ist Handwarm und an der Trocknerpatrone ist es kühl. Der Lüfter für den Kompressor läuft ständig und normal.
Allerdings ist mir eine verdächtig dunkel braune Stelle (fast schon wie angeschmort)auf dem weissen Plastikgehäuse des Anlaufrelais aufgefallen, bei der ich...
46 - Fehler E 50 -- Wäschetrockner Matura Quelle 9400 CD
Hallo,
kurzer Zwischenstand. Platine komplett überprüft, nachgelötet und wieder getestet. Gleicher Fehler.

Danach Abdeckung auf Rückseite über Heizung demontiert und laufen gelassen. Versuch wegen freier Luftzufuhr. Plötzlich läuft der Trockner fast 20min durch und schaltet ganz normal mit Fertigsignal ab.

Mein Verdacht, dass die beiden NTC im Bereich der Heizung einen Schaden haben. Optisch sehen diese wie Batterie-Flachzellen aus
Versuch die NTC mit der Zahnbürste vom gesamten Schmutz zu befreien und der anschließenden Montage der Verkleidung war erfolglos. Dann kommt wieder Fehler E 50.

Kann es sein, dass die NTC beschädigt sind?
Können diese geprüft werden? ...
47 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung
Hallo zusammen,
in meinem Toaster ist ein Widerstand abgeraucht und die Toasteranzeigen gehen nicht mehr und er schaltet das Relais für die Heizung nicht mehr ein.

Leider kann ich den Farbcode kaum noch erkennen und weiß nicht welche Leistung der Widerstand haben sollte. Ob er nur ein Vorwiderstand für die Elektronik und LED's ist ?

Der Widerstand ist bläulich grau ummantelt.
Er hat eine Länge von 14,9 mm bei 4,64 mm Durchmesser.
Die Elko's auf der Platine sind für 16-25 V ausgelegt.

Ich meine er hat 5 Ringe und die Kennfarben sehen aus wie: weiß gold( orange) schwarz schwarz gold also 930 Ohm +/- 5% ?

- Ich hatte mir mal gemerkt, daß Kohleschicht-Widerstände meist dick, ockerfarben oder weinrot lackiert und mit 4 Ringen versehen sind und in der Größe/Bauform 1/8 W haben. Nun habe ich aber auch welche mit Keramikkern bis 2 W gesehen.

- Metallschicht-Widerstände waren meist blau lackiert und hatten 5 Ringe. Die gingen dann bis 1/2 oder 1 W.

- Moderne Drahtwiderstände haben einen grünen Körper mit 4 Ringen der auch in dieser Bauform schonmal 5 Watt haben kann.

Der abgerauchte Widerstand ließ sich mit der Eisensäge nicht trennen. Zunächst platzte die dünne bläulich graue Schicht ab und danach brach er.
48 - Taut ständig ab -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Side By Side RS21KPSM
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Taut ständig ab
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Side By Side RS21KPSM
S - Nummer : Leider nicht vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Vorweg: Das Typenschild mit der Seriennummer ist in der Innenseite nicht auffindbar.


Hallo Leute..
Nachdem mein Side by Side RS21KPSM mit dem neuen Entstörfilter nicht mehr die Sicherung schmeißt ringt er mit dem nächsten Fehler um Aufmerksamkeit:

JEDES mal nachdem der Kompressor gelaufen ist, startet er an der Kühlseite einen Abtauvorgang

Also nicht wie gewohnt alle 6-8 Stunden sondern jedes mal wenn er herunter gekühlt hat startet er die Heizung, welche nach ca. 10 Minuten dann wieder abschaltet.
Also ein normaler defrost Vorgang, nur das er das jetzt jedes mal nach dem kühlen macht.


Die Heizung arbeitet also wird warm.
Außerdem ist sie vor kurzem erst getauscht worden.

Die Verbrauchswerte habe ich gemessen:
Kompressor startet: ca. 300W.
In der ersten Minute geht er auf 200W herunter und pendelt sich da ein.
Bei erreichen der Temperatur geht der Kompressor aus und der V...
49 - Wer kann einen Heißluftofen/Backofen bauen nach Maß? Hersteller? Individuell -- Wer kann einen Heißluftofen/Backofen bauen nach Maß? Hersteller? Individuell

Zitat :
Otiffany hat am 18 Feb 2018 15:11 geschrieben :
Ich gbe zu bedenken, daß eine starke Heizung auch eine große Regelhysterese nach sich zieht!
Eine einfache Regelung mit einem Thermostat, der nur ein und asschaltet hat von Natur aus schon eine große Hysterese. Eine digital-proportional-Regelung wäre in diesem speziellen Fall eine bessere Lösung.

Gruß
Peter


Danke Peter.

Im Prinzip sollte der Ofen nun so laufen. Er besitzt eine Kombination aus Mikrowellen und Heißluft.

Der Ofen hat ein AnUndAusSchalter plus ein Knopf für die Mikrowellen. Es läuft durchgehend die Heissluftfunktion, um den Garraum auf etwa 80 Grad zu heizen. Sobald man die Lebensmittel einbringt, schaltet man über den Knopf ein Mikrowellenprogramm zu. Das ist vorprogrammiert. Dadurch soll das Gargut auf eine schnelle Grundtemparatur steigen und durch die Heissluft auf etwa 80 Grad gehalten werden.

...
50 - Wasser bleibt kalt -- Geschirrspüler Bosch SMI68M35EU /25
Du meinst sicher die Platine wo auch der Stecker rein geht. Dort sieht alles ok aus. So weit ich das sehen konnte gibt es auch keine kalten löt stellen oder sonst was ungewöhnliches.

Hab jetzt die wasserweiche einmal ausgebaut und die Zahnräder auf die richtige Stellung gebracht. Sie ist jetzt ganz leise, sie schaltet auch ruhig.
Hab nochmal das Prüfprogramm durchlaufen lassen, es kommt kein Fehler.
Beim Prüfprogramm, zeloith Heizung und später bei „Heizung“ wird aber auch gar nichts warm. Weder der Zeolith Behälter, noch der Lüftungskanal oder das Wasser später im Heizprogramm. Fehler werden keine eingeblendet.

Also die Maschine wird immer noch nicht warm und das Automatische Programm bleibt hängen bei 0:01 Minuten.
Hab auch wieder Wasser rein gegossen im Betrieb.

Das hängt mit Sicherheit zusammen oder ?
Oder sollte ich erstmal einen Fehler versuchen zu lösen ?

vielen Dank ...
51 - Fehlercode Er:4 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlercode Er:4
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DSN 6634 FX
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Nach zeitintensiven Recherchen im Netz und erfolglosen Selbstversuchen den Geschirrspüler zu reparieren, versuche ich noch einen letzten Versuch hier im Forum, um die Maschine vor der Schrottpresse zu retten.

Wie oben bereits erwähnt handelt es sich um einen Beko Geschirrspüler vom Typ DSN 6634 Fx. Knapp über 2 Jahre alt hat es der Hersteller geschafft die Maschine über den Garantiezeitraum zu bekommen. Wie gerne erinnere ich mich an die alten Elektrogeräte von Gestern, die noch 15 bis 20 Jahre hielten oder habe ich hier halt einfach zu billig gekauft. Beko kommt mir deshalb sicher nicht mehr ins Haus.

Aber nun zum Problem des Spülers. Aktuell zeigt mir der Spüler auf dem Display "Er:4" an. Allerdings konnte ich dies erst in Erfahrung bringen, nachdem ich die Tastenkombination "Zeitvorwahl" und die "Ein/Aus" Taste gleichzeitig drückte. Vielleicht hilft dies dem ein oder anderen. Hier können verschiedene Fehlercodes angezeigt werden.
In Bezug auf den Geschirrspüler wurde ich mit diesem Fehlercode nicht fündig. Von Beko gibt es denselb...
52 - Trockner -- Wäschetrockner   Bosch    WTE 84301
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gerät schaltet nach einigen Minuten komplett ab
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTE 84301
FD - Nummer : 8611 200561
Typenschild Zeile 1 : WDT2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo in die Runde,

mein Bosch-Trockner macht Probleme:
Einschalten, Programmanwahl und Start funktionieren.
Trockner wird warm, Trommel dreht sich, Pumpe läuft, Zeit läuft runter.
Nachdem der Trockner 2-4 Minuten läuft schaltet er komplett ab: Display und Lampen aus!

Nach ca. 2 Minuten kann durch drehen des Wahlschalters wieder gestartet werden (bis dahin bleibt er aus)
Nach 1-2 Minuten wieder Display und Lampen aus!

Pumpe und Sumpf habe ich gereinigt, waren auch nicht sehr verschmutzt.

Folgendes habe ich ausprobiert:
Motor abgeklemmt: Verhalten wie oben
Heizung abgeklemmt: Verhalten wie oben
Pumpe abgeklemmt: Verhalten wie oben
Türschalter überbrückt: Verhalten wie oben
Temperaturfühler unter Sieb: Widerstand wird bei Erwärmung geringer
Temperaturfühler schwarz auf Heizung: Widerstand wird bei Erwärmung geringer

???
Wenn ein Sensor/Schalter ein Problem h...
53 - Trockner Stinkt extrem -- Wäschetrockner Siemens E46 1K
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner Stinkt extrem
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E46 1K
Typenschild Zeile 1 : WT46E1K2/17
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen, bin neu hier und bräuchte leider Hilfe bei meinem Wäschetrockner.

Vorab, ich habe zwar mal vor über 20 Jahren elektroinstallateur gelernt, aber bin halt seitdem aus dem Gebiet draußen.

Nun zu meinem Problem. Ich hab einen Siemens WT46E1K2/17 Trockner und der stinkt seit kurzem extrem beim Trocknen. Ich beschreib den Geruch jetzt mal wie stark verbrannter Staub und die ganze Wäsche stinkt danach.
An sich läuft der Trockner ganz normal bis auf den Gestank.
Was ich schon gemacht habe:
- komplett geöffnet und von Staub/Schmutz gesäubert
- Heizung gereinigt
- Temperaturfühler an der Heizung gemessen und mit Multimeter und Heißluftföhn getestet, schaut gut aus
- Hitzeschalter an Heizung getestet, schaltet auch ab
- Motor und alles drum herum von Staub befreit
- Heizung heizt

Ich weiß jetzt echt nicht mehr weiter. Hatte ja vermutet die Heizung schaltet nicht ab und stinkt deswegen, aber scheinbar ist es das auch nicht.
54 - kein schleudern/abpumpen -- Waschmaschine Bosch WAE2814J /05
Prüfe mal den Schlauch, der zum Gebergehäuse führt und die Luftfalle selber, das klingt nach entweichendem Druck. Sobald Wasser in die Trommel kommt beginnt im Geber der Druckaufbau, der über den Schlauch den Druckschalter betätigt. Verliert der Geber (auch wenn nur langsam und minimal) während des Waschganges an Druck, fällt auch der Druckschalter wieder ab und "sieht" keine Notwendigkeit zum Abpumpen. Ein bestimmtes Niveau ist nicht vorgegeben (es muss kein Wasser in der Trommel verbleiben), jedoch muss das obere Niveau erreicht und gehalten werden, ansonsten ist Abpumpen und Heizen nicht möglich, oder die Heizung schaltet zu früh wegen "Wassermangel" (der nicht wirklich vorliegt, aber so ausgelegt wird) aus.

VG ...
55 - schaltet nach ein paar Min ab -- Wäschetrockner SIEMENS WDT 70 - IPX4
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : schaltet nach ein paar Min ab
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : WDT 70 - IPX4
S - Nummer : WT44C101-01
FD - Nummer : FD 8910 205753
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo

Seit einigen Tagen bleibt mein Wäschetrockner nach ein paar Minuten einfach stehen und schaltet sich komplett aus.

Fehlerbild:

x) Nach normalem Start (gewohntes, hörbares Klicken der Relais) dreht sich und heizt der WT ganz normal für einige Minuten..
x) dann bleibt er plötzlich stehen (Innenraum = heiß)
x) die LEDs sind plötzlich alle dunkel (als wäre er vom Netz getrennt)
x) und erst nach einer ABKÜHLPHASE
56 - ein Temp-begrenzer kaputt -- Wäschetrockner Gorenje SPK2
Stellt sich mir angesichts der Preise der anscheinend Klixons genannten Temperaturbegrenzer noch die Frage, wie lange die üblicherweise halten, bis sie versagen. Wenn mir nämlich kurz drauf der zweite Klixon stirbt, hätte ich doch gleich die Heizung komplett tauschen können. Ein derartiger Begrenzer kostet etwa 30,-. Die ganze Heizung bekomme ich für 60,-. Oder hat jemand eine günstigere Quelle?

Außerdem würde mich rein aus technischer Neugier das Zusammenspiel der beiden Klixonen interessieren. Einer (wenns stimmt) 170 Grad, der andere 120 Grad. Wer schaltet da was ab? Die sollten doch eigentlich als Notabschaltung für den Heizkreis bei drohender Überhitzung dienen. Wenn der eine schon bei 120 Grad unterbricht, wozu dann noch der für 170 Grad? Oder sind da zwei getrennte Heizkreise mit unterschiedlichen Notabschalttemperaturen verbaut? ...
57 - heizt nicht, keine Fehlermeld -- Geschirrspüler Hanseatic WQP12-9350C
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : heizt nicht, keine Fehlermeld
Hersteller : Hanseatic
Gerätetyp : WQP12-9350C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

habe da grade eine Hanseatic Spülmaschine von einem guten Freund anvertraut bekommen, diese zu richten Sie spült wohl schon zwei Wochen kalt (also mit schlechtem Ergebnis)und seine Frau mag nicht mehr.
Bevor ist da rangehe, wollte ich mal nachfragen, ob wer den Fehler etwas einkreisen kann, weil er dieses Modell kennt. Meist gibt es ja bekannte Schwachstellen:

Die Hanseatic WQP12-9350C starte ganz normal, liefe normal durch und spüle zu Ende. Aber alles ohne Heizung. Das Wasser/Geschirr ist immer kalt. Keine Fehlermeldung vom Gerät.

Da ich bisher meist nur Siemens und Miele Geräte auf der Arbeit repariere, ist mir das Ausbleiben einer Fehlermeldung unbekannt.
Wenn nicht genug Druck von der Umwälzpumpe käme oder der Druckschalter hochohmig ist, schaltet die Heizung zwar nicht, aber es müsste doch dann ein Fehler kommen? Oder ist das bei diesem Modell nicht der Fall?

Oder kann bei einer drei Jahren a...
58 - Fehler F23 -- Waschmaschine Bauknecht WA PLUS 626 BW
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler F23
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA PLUS 626 BW
S - Nummer : 12 NC 8583 026 03010
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen ,

Ich habe hier einen meiner Meinung nach schwierigen Fall vor mir stehen

Eine Bauknecht WA plus 626 .

Angezeigt wird immer ein Fehler f23 .
Ich habe mich mittlerweile hier und wo ich sonst nur konnte versucht schlau zu machen , bisher ohne Erfolg .

Die Heizung hat keinen ISO Fehler , getestet mit einen Iso-Messgerät , der Widerstand der Heizung selber beträgt ca 26 Ohm , auch am Stecker der Elektronik gemessen .

Als gegenversuch habe ich auch mal eine vergleichbare Heizung angeschlossen ,ohne Erfolg.

Also nun zur weiteren Diagnose :

Die Druckdose der Niveauerfassung ( 4-Polig , schaltet auch durch , die beiden grossen Pins sind Schliesser , zu dem nöäheren kleinen Pin gibt es einen Öffnerkontakt , der andere weiter entfernte kleine arbeitet korrekt als Schliesser bei erhöhtm Druck ( 2.Schaltpunkt )

Die einzigen Funktion , die l...
59 - Kondensatormotor: welche ist die Hilfswicklung? -- Kondensatormotor: welche ist die Hilfswicklung?
Ich habe hier einen Kondensatormotor aus einer Heizung (glaube ich zumindest), wo dieser das Gebläse war. Ich möchte diesen jetzt für einen Luftfilter in der Werkstatt verwenden (der Impeller ist praktischerweise auch noch dran, die Lager fühlen sich noch OK an und der Motor selbst ist auf eine Stück Blech montiert).

Meine Frage: wie erkenne ich die Hilfswicklung des Motors? Er hat vier Anschlüsse (schwarz, braun, blau und Erdung) und am Gehäuse steht 3µF, aber keine Anschlussbelegung. In meinem Fall ist es eigentlich leicht: wenn er verkehrt herum läuft (was am Impeller zu erkennen ist), war's die falsche Leitung für den Kondensator.
Aber wenn ich den Impeller nicht drauf hätte, wie macht man's dann? Die Hilfswicklung hat angeblich meistens einen höheren Widerstand als die Hauptwicklung. Bei mir habe ich 127 und 137 Ohm gemesssen, ist das schon signifikant (ich habe oft von einem Unterschied von 2x gelesen)? Oder ist das dann ein Motor bei dem es egal wäre und man je nach gewünschter Drehrichtung den Kondensator beim einen oder anderen Anschluss in Serie schaltet? ...
60 - Keine Funltion. Alle LED aus. -- Geschirrspüler Miele GSCI primavera turbothermic G641 HG01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funltion. Alle LED aus.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : GSCI primavera turbothermic G641 HG01
S - Nummer : 24/53590716
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : HG 01 Primavera GSCI turbothermic
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50 Hz 3,3 KW
Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


Hallo guten Tag liebe Experten.

Ich bin neu im Forum und elektronisch extrem dünn bewaffnet.
Problem: Unsere Geschirrspülmaschine ist seit 3 Tagen ohne Funktion, d.h. Kein LED brennt am Display. Die Maschinendaten (BJ 2001) sind oben angegeben. Bis dato keine einzige Störung an der Maschine (in 16 Jahren!) Meine Frau hat die Maschine eingeschaltet, einen Klack gehört und seitdem sind alle LED`s aus.
Ich hoffe auf Expertenhilfe. Mein Latein ist am Ende. Ist neue Maschine fällig?
Steckdose hat 230V, Stecker ist korrekt gesteckt. Die Hauptsicherung F1 i.O.
In der Verzweifelung habe ich die Tür mehrfach auf und zu gemacht, von leicht bis extrem fest gedrückt, ohne Erfolg.
Türschloss hat 230V, wenn Hauptschalter eingeschaltet ist, sonst nicht
Hauptschalter hat ...
61 - Stoppt + schaltet aus -- Wäschetrockner   Bosch    Luftkondensations-Trockner
Geräteart : Wäschetrockner Maxx 7 sensitiv
Defekt : Stoppt + schaltet aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Luftkondensations-Trockner
S - Nummer : WTE86184 /25
FD - Nummer : 9103 (März 2011?)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


Guten Tag zusammen

Stoppt nach wenigen (10) Minuten. Unterschiede zum Beispiel aus https://forum.electronicwerkstatt.d.....unten
: Gerät schaltet sich komplett aus.
Wiederholung mit neuem Programm nach 5 Minuten und dies bei Betriebstemperatur:
stoppt schon nach 1 Minute, schaltet wieder komplett aus.
Verhalten ist unabhängig von Programmwahl.

Bisheriges Vorgehen:
Gerät komplett zerlegt+gereinigt, Sumpf-Pumpe läuft, Antrieb und Lüfter funktionieren, blanker NTC auf Heizung neu, schwarzes vernietetes Bauteil auf Heizung nicht getauscht (auch NTC), Heizung heizt, Fühler vorne beim Flusensieb neu.

Verdacht: Bauteil auf Platine tot.
Bild ähnlich:
62 - Stopt den Trockenvorgang -- Wäschetrockner Bosch Maxx 7 Sensitiv
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Stoppt den Trockenvorgang
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Maxx 7 Sensitiv
S - Nummer : WTE86184 /25
FD - Nummer : FD 9103
Kenntnis : Ohmsche Gesetz
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag zusammen, ich möchte wegen der Ähnlichkeit des Problems und des Geräts hier anschließen.

Problem: Stoppt nach wenigen (10) Minuten. Unterschiede zum obigen Beispiel: Gerät schaltet sich komplett aus.
Wiederholung mit neuem Programm nach 5 Minuten und nun bei Betriebstemperatur, stoppt schon nach 1 Minute, schaltet komplett aus.
Verhalten ist unabhängig von Programmwahl.

Bisheriges Vorgehen:
Gerät komplett zerlegt+gereinigt, Sumpft-Pumpe läuft, Antrieb und Lüfter funktionieren, blanker NTC auf Heizung neu, schwarzes vernietetes Bauteil auf Heizung nicht getauscht (auch NTC), Heizung heizt, Fühler vorne beim Flusensieb neu.

Verdacht: Bauteil auf Platine tot.
Bild ähnlich:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....3.jpg
(QUelle:
63 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler   Miele    G 676 SC
Habe das Thema damals auch verfolgt, bei mir liesen WPS Ventile nicht mehr genügend Wasser in 60Sek einlaufen, dadurch Wasserstand viel zu tief.

Zulaufventil vor 8Jahren erneuert, danach keine Probleme mehr.
Druckschalter der Heizung nach der Pumpe schaltet wieder satt durchgängig ein.
Pumpe zog keine Luft mehr, Geschirr wurde wieder sauber.

Einige Jahre half noch das Zulaufventil entkalken, dann zusätzliche Schläge, leider verschweist, man kommt nicht an die 2Ventilkolben heran die nicht mehr ihren vollen Weg öffnen.

Durch das viele aus und einschalten der Heizung auch beim Druckschalter Kontakte verbraucht.
Gleich neuen Druckschalter mit dem WPS Zulaufventil mitbestellt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 12 Feb 2017 11:37 ]...
64 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Zitat : Corradodriver hat am 24 Jan 2017 20:16 geschrieben :
Zitat : - Weil die 230V direkt an den WR nur wieder deine Heizung töten würde, braucht es ein 230V-zu-12V-Ladegerät. Das Ladegerät ist doch im WR eingebaut,...wozu noch eines, bzw. warum soll dieses Ladegerät nicht funktionieren? Es ging um den Fall mit Stromausfall. D.h. die sauberen 230 V fehlen. (Wenn du dagegen den 230V-Moppel vor den WR hängst, schaltet der WR ja nur die 230 V vom Moppel durch und beschädigt die Heizung.


Offtopic :Wie scho...
65 - Spülen, Trocknen, Ende blinkt -- Geschirrspüler Miele G 1142 SCU
Hallo nochmal,
Fehler auslesen und löschen hab ich gefunden.
Seitdem ich die Fehler gelöscht habe, sieht das Fehlerbild jetzt anders aus:

Fehler:
Machine stopt nach einiger Zeit im Programm. Spülen, Trocknen, Ende blinkt. Fehler F14.

Fehler tritt auf, wenn:
1. Maschine aus
2. Maschine einschalten
3. Programm starten
4. Wasser läuft ein.
5. Ablaufpumpe läuft an und stopt wieder (passiert mehrmals)
6. Umlaufpumpe läuft an, Spülarme drehen sich. (nach Gehör)
7. Heizung springt an (denke ich mir, weil ein angeschlossenes Verbrauchs-Messgerät einen Anstieg von ca. 100W auf 600W Leistung anzeigt)
8. Umlaufpumpe schaltet ab
Die Schritte 6. bis 8. wiederholen sich ca. 10 mal (geschätzt)
9. Spülen, Trocknen, Ende blinkt. Fehler F14 ist abgelegt.

Kann es einen anderen Grund geben, daß der Druckschlter der Heizung nicht richtig schaltet, z.B. nicht genug Druck in der Umlaufpumpe?
Oder liegt der Fehler an der Heizung selber?
Was kann ich da noch prüfen?

Bisher durchgeführt:
BD08: Fehler löschen
BD09: Druckschalter ausgebaut und -wie ich meine- wieder "gängig" gemacht. ...
66 - Gerät wäscht kalt. Laufzeit -- Geschirrspüler AEG Ökofavorit 8080 I-D 45 NMA 01
Wenn die Luftfalle wirklich frei und leicht durchgängig ist, möglicherweise Druckwächter (Niveauschalter) oder Heizrelais auf der Ausgabeelektronik defekt.
Spitz mal die Ohren, ob beim Wasserzulauf der DW überhaupt schaltet (in der Dose muss es für die Freigabe der Heizung mindestens einmal klicken), ansonsten reicht der Druck von der Luftfalle nicht aus, oder es ist zu wenig Wasser im Gerät (prüfen, ob Wasserstand mindestens auf Oberkante Heizelement oder höher ist).

VG ...
67 - e 846 Variosteam -- Backofen Neff b46c34n3
Ich habe mich auch länger mit dem Fehler E846 rumgeschlagen, leider war es nicht wie vermutet der Reedkontakt an sich, sondern der schwächer gewordenen Magnet auf dem Schwimmer.

So habe ich das jetzt gelöst, seit dem läuft er einwandfrei.

Update:
Fehlerbild ist nachhaltig behoben.

Ursache:
Magnet des Schwimmers in der Kammer hat deutlich an Magnetkraft verloren, Restmagnetismus reicht nicht mehr aus um Reedkontakt (alt wie neu) sicher zu schalten.

Fehlerbild:
Kontakt schaltet nicht, meldet somit immer "ausreichend Wasser in Schwimmerkammer", dadurch überhitzt die Heizung oder, beim "Abpumpen" wird nie Schwimmerkammer entleert gemeldet.
(Was für eine merkwürdige Konstruktion!)
Der Abstand des Reedkontaktes ist meiner Meinung nach zu groß.
Wird ein werksneuer Magnet noch ausreichendes Feld aufbauen, ist ein gealterter Magnet dazu nicht mehr in der Lage.



Bild1

Für mich ist das eindeutig ein Konstr...
68 - Heizung schaltet aus - NTC? -- Waschmaschine Miele W 357
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung schaltet aus - NTC?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 357
S - Nummer : 10 / 48046132
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Schaltbild 05261111
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Morgen in die Runde, mein erster Post hier - ich hoffe, alles ist richtig ausgefüllt.

Hier steht eine Miele W357. Angeschlossen am Prüffeld mit Amperemeter, Wassertemperatur wird mit IR Thermo nachgemessen.

Fehler bei Waschprogramm: Hauptwaschen 60, 75, 95 Grad:

Waschprogramme laufen normal ab, bis das Wasser ca 58 Grad C erreicht.
Dann schaltet sich die Heizung ab und die LED WASCHEN blinkt.
Trennt man nun die Maschine kurz vom Netz und lässt das Wasser etwas abkühlen, so heizt sie nach Wiedereinschalten der Netzspannung wieder normal, bis sie wieder auf 58 Grad kommt. Dann schaltet sie wieder die Heizung ab und WASCHEN blinkt.

Die Heizstäbe zeigen am Ohmmeter ca 26 Ohm. Isoprüfung = OK .
Gemessene Heizleistung ca 2kW.
30/40 Grad Wäsche läuft ohne Probleme durch.

Ich werde zunächst den R30 T...
69 - Gerät überhitzt -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440C
Moin Sasa

Kann das vielleicht an einem defekten Temperatursensor liegen

Weniger, dann schaltet der Thermoschutz an der Heizung ab.
Wasche die Türsiebe unter warmes Wasser mit Geschirrspülmittel und einer Handbürste aus.
In den feinen Löchern setzten sich mit der Zeit Restbestände vom Seifenpulver fest.
Das kann man so nicht erkennen, weil die Siebe sauber aussehen. Dadurch wird oft der TR zu warm
und die Schutzschaltung (Übertemperatur) öffnet die Tür oder er schaltet ab (je nach Gerätetyp).
Das steht meistens nicht in den Betriebsanleitungen.

Gruß vom Schiffhexler


...
70 - Temperaturbegrenzer    campini     -- Temperaturbegrenzer    campini    

Zitat : Und das tut der Tempbegrenzer 30.000 bis 100.000 mal??
Nein, der Thermostat schaltet ja vorher ab.

Zitat : Ich meinte daher auch wenn was schief läuft und auf die Heizelemente im Radiator mehr Strom draufkommt als vorgesehen
Und wie häufig erhöht dein Energieversorger so die Netzspannung, oder wie soll sonst ein zu hoher Strom durch die Heizung fließen?

Der Thermoschalter schaltet die Heizung aus, wenn sie zu heiß wird, mehr nicht. Damit soll verhindert werden, das sich jemand an der Heizung verbrennt.

Meine Güte, das ist eine blöde Heizung, keine Marslandefähre. Bau einen neuen Temperaturbegrenzer ein oder schmeiß das Ding auf den...
71 - Heizung abgebrannt -- Kaffeemaschine Philips Senseo HD7050
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Heizung abgebrannt
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Senseo HD7050
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forengemeinde,

heute hat sich meine Senseo 7050 verabschiedet, Kaffee ist noch möglich jedoch alles was mit Milch zusammenhängt funktioniert nicht mehr.

Also erst mal zerlegen und nachsehen was da los ist, optisch habe ich erst mal gar nichts gesehen , keine verkalkten Schläuche oder sonstiges, nach ein paar Messungen habe ich dann gesehen dass beide Temperatur Sicherungen hinüber sind, das kann zum einen bedeuten dass entweder die Heizung einen Kurzschluss hat oder diese überhitzt war.

Danach habe ich die Heizung ohmisch gemessen, zumindest war diese schon mal nicht unterbrochen, tja was macht man nun um weiter zu testen, man brückt die Sicherungen um zu sehen was dann passiert........... alles wieder zusammenbauen und laufen lassen, anfangs sah es so aus als würde alles wieder funktionieren doch dann stieg plötzlich Rauch auf und der Einschaltknopf blinkte, also nix wie raus mit dem Stecker aus der Dose doch das Qualmen hörte nicht auf, im Gegenteil es wurde immer schlimmer,...
72 - undicht -- Wäschetrockner Miele HT07-5
Moin Vladimir_Spidla
DIe Messbahn einfach mittels Durchgangsprüfer testen oder wie meinst du das?Schaue hier rein: TR-Trommelrippen, , auch nach unten srollen → Bild
Nimm dafür ein Messgerät. niedrige Ω Einstellung.

Wasche die Türsiebe unter warmes Wasser mit Geschirrspülmittel und einer Handbürste aus.
In den feinen Löchern setzten sich mit der Zeit Restbestände vom Seifenpulver fest.
Das kann man so nicht erkennen, weil die Siebe sauber aussehen. Dadurch wird oft der TR zu warm
und die Feuchtigkeit kommt nicht raus. Die Schutzschaltung (Übertemperatur) öffnet die Tür,
oder der schaltet ab, evtl. wir nur die Heizung deaktiviert, je nach Gerätetyp ist das verschieden.
Das steht meistens nicht in den Betriebsanleitungen.

Gruß vom Schiffhexler
...
73 - Waschmaschine heizt nicht -- Waschmaschine Miele Miele W715
Die Heizwiderstände (115V, 1,5kW) sind völlig i.O., rechnerisch sollten sie bei jeweils ca. 8,8Ω liegen. Der NTC-Wert an sich ist auch o.k., jedoch sagt er nichts über das Verhalten aus. Der Widerstandswert muss bei zunehmender Erwärmung abnehmen. Bleibt er konstant, ist der NTC defekt.
Meine Vermutung liegt eher bei einem defekten Heizrelais auf der Steuerplatine (EDPW).
Möglich wäre auch ein Fehler im Niveausystem, Heizung schaltet nicht ein, weil Mindestwasserstand nicht erreicht, oder falsch ausgewertet wird.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Aug 2016 21:00 ]...
74 - Heizung schaltet ab -- Wäschetrockner Beko DC7130
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizung schaltet ab
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DC7130
S - Nummer : 13-216299-10
FD - Nummer : 7182581800
Typenschild Zeile 1 : leider nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : leider nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : leider nicht vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________



Hallo , Mein Beko DC7130 funktioniert nicht mehr richtig . Erst kam der Fehler "wassertank leeren " diesen Fehler hab ich beseitigt indem ich die Klappe hinten geöffnet habe und den Bereich des Schwimmers gereinigt habe . Jetzt schalte ich das Gerät ein die Heizung springt an .
Dann kommt der Drehrichtungswechsel und die Heizung schaltet sich aus und geht auch nicht mehr an .
Feuchtigkeitssensor funktioniert auch .
Ich habe nicht wirklich ahnung aber mein Schwiegervater schon .
Er hat alles durchgemessen und sagt da ist alles in Ordnung er weiss jetzt auch nicht wo der Fehler liegt und darum wende ich mich an euch .

2 Jahre 2 Monate alt das Gerät

Hat das irgendwas mit der Reingung zu tun ?
hat der Schalter vom Wassertank irgendwas damit zutun ?

MfG
...
75 - Heizung geht nach 15 sek aus -- Wäschetrockner Bauknecht TK Pure 8B FLD
Man kann den nur mit feuchter Wäsche testen, ohne Wäsche schaltet die Heizung ab.
Kopf in die Trommel , Rückseite des Flusensiebes 3 Torx Schrauben lösen, Halter Sensor ( 2 Metallstreifen ) von innen säubern, ! Linke Seite kleine Abdeckung, rechte Seite, Kabelanschlüsse, größere Abdeckung, müssen fest sitzen.
Mögliche Ursache: Bei feuchter Wäsche werden die ggf vorhandenen Flusen feucht, überbrücken die Sensoren, Heizung schaltet aus. ...
76 - Schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Juno JSI54601
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Juno
Gerätetyp : JSI54601
S - Nummer : ??
FD - Nummer : ??
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe das folgene Problem mit meinem 10 Jahre alten Juno Geschirrspüler JSI54601:

Der Geschirrspüler lässt sich oft nicht einschalten, d.h. die 230V Glimmlampe geht zwar noch an, aber der Rest ist tot. Drückt man zwei Knöpfe gleichzeitig, blinken jeweils unterschiedliche LEDs im Sekundentakt. Lässt man die Maschine ein paar Stunden in Ruhe, geht sie meistens wieder. Schaltet man sie dann aus und sofort wieder ein, geht sie nicht mehr.

Was ich bisher herausgefunden habe:
230V sind da (Glimmlampe leuchtet). Netzteil scheint auch zu funktionieren, da die LEDs beim simultanen Drücken der Tasten im Sekundentakt blinken (messe irgendwas um die 10V auf der Platine). Tür-Mikroschalter ist ok. "Wackelkontakt" kann ich eigentlich ausschliessen. Stecker haben auch alle noch Kontakt. Elkos sind alle ok. Ein Relais ist auf der Platine -- wahrscheinlich für die Heizung. Also in meinem Fehlerfall unerheblich.

Was könnte das sein? Hat einer eine Idee? ...
77 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 7500S
Hallo Alois

Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe bisher.
Mein GS dürfte dennoch ein anderes Modell als auf deinem Foto sein.
Ich finde den Druckschalter nämlich nicht.
Der NTC sitzt wo du angez.hast den habe ich bereits getestet mit warmen Wasser
der Widerstand wird kleiner mit steigender Temperatur.
Ist der Druckschalter nur für den Wasserstand zuständig oder gibt er auch
das signal "Heizung ein"
Wenn ich das Kurzprogramm wähle startet er nimmt Wasser und fängt dann auch
an zu spülen.Wenn ich nach 10min das Programm abbreche pumpt er einige
Liter Wasser ab natürlich kalt und schaltet dann aus.
Die Steuerplatine sieht aus wie neu, die Relais sind alle fest verlötet.
Dass ich den Druchsch. nicht finde ärgert mich sehr.

freunlichen Gruss Hubert ...
78 - Fehler Kondensatbehälter -- Wäschetrockner Zanker KES 2042
Hallo
Das Gerät startet auch ganz normal. Die Trommel dreht sich auch ein paar Minuten vor und ein paar Sekunden zurück und weiter so im Wechsel.
Die Heizung heizt immer beim Vorlauf und schaltet beim Rücklauf ab. Nach einer Weile geht die Heizung dann aus (verm. Solltemp. erreicht?) Die Trommel dreht sich dann wie gehabt noch wenigen Male nach recht und links, dann ist das Programm zu Ende. Heute mal nach 10 Minuten (neuer Rekord :-))

Ich habe den NTC auch mal durchgemessen und die 4,8 kOhm entsprechen fasst den Spezifikationen (5 kOhm bei 25°C) aus dem Ersatzteilshop.

Daher habe ich jetzt erst mal den neuen Schleifkontakt bestellt.

Ich werde berichten, wie es weiter geht.

Viele Grüße ...
79 - Fehler 08 -- Waschmaschine Bauknecht 8583 024 03010
Hallo,
habe das gleiche Problem bei einer WA74SD 858351003010
Wenn ich das Testprogramm starte, pumpt sie ab, zieht Wasser und die Trommel läuft und reversiert, dann Fehler 08.
Wenn ich die Heizung abziehe, läuft die Maschine im Testprogramm sogar bis ins Schleudern, danach dann wieder F08.
Bekomme aber keine Spannung an die Heizung.
Hab die Steuerung noch nicht geöffnet, wird die Heizung über Relais oder Elektronik geschaltet?

Messwerte sind alle soweit ok: Heizung 26 Ohm,Riso >20MOhm, NTC 18kOhm, Druckschalter schaltet beim Reinpusten, blase ich in den Schlauch komme ich auch mit etwas Widerstand in die Trommel.

Tippe auf die Steuerung, bin mir aber nicht sicher und 100€ zu riskieren sit mir zum Ausprobieren zu viel.
Maschine ist von 11/2012 und sieht alles richtig gut aus, wäre schade drum.

Vielleicht kann wer helfen.

lg
Bernd ...
80 - i60 - Wasser viel zu heiß -- Geschirrspüler   AEG Electrolux    FÖKOPLUSVI 911934603/06
Die Geschichte ist einfach erklärt, hier wird der Druckschalter/Niveauschalter nicht oder sehr verzögert angesprochen. Entweder schaltet die Heizung dann durch die Verzögerung der Pressostaten erst aus, oder der Temperaturbegrenzer am Durchlauferhitzer bringt Deine Dampflok zum Stehen.
Auf jeden Fall BEIDE Druckschalter prüfen und vor allem die Schläuche vom Druckschalter Richtung Maschine durchpusten. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Heizung Schaltet Aus Ntc Miele eine Antwort
Im transitornet gefunden: Heizung Schaltet Aus Ntc Miele


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181555816   Heute : 4004    Gestern : 8333    Online : 102        26.6.2024    13:40
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.132649898529