Gefunden für andruckrolle philips - Zum Elektronik Forum |
1 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder Grundig GV1030i | |||
| |||
2 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Kein Bild, Ton eiert Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 900 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Wenn ich das Gerät in Betrieb nehme und eine Kassette abspiele, bleibt es bei einem schwarzen Bildschirm, kein Ton. Wenn das OSD angeschaltet wird, hört man einen Ton. Bei Musikaufnahmen merkt man, dass der Ton eiert. Wenn das OSD weggeschaltet wird, sieht man kurz Bildrauschen - sowas, wie eine falsche Spurlage. Wenn man versucht, die Spurlage manuell einzustellen, ändert sich nichts. Das Gerät ist sehr wenig benutzt worden und die Andruckrolle sieht fit aus. Aber natürlich ist das Gerät alt. Ich denke, dass es insgesamt ein Geschwindigkeitsproblem ist. Was gibt es für Möglichkeiten, dass die Kapstanwelle eiert? Einen schlappen Riemen irgendwo? Anderseits wundert mich, dass der Ton nur zu hören ist, wenn das OSD angezeigt wird. Was kann es sein? ... | |||
3 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280 | |||
Hallo zusammen,
leider ist das mit den Tastaturfolien öfter ein Problem, das manche Tasten nicht mehr funktionieren. Problem ist tatsächlich, das die Silberschicht auf der Folie wegoxidiert (schwarz). Versucht man es etwas abzuwischen, ist manchmal alles weg. Manchmal kannn man die Unterbrechungen im Licht mit Lupe sehen. Aber mit Silberleitlack lässt sich das relativ gut beheben, aber man braucht etwas Ruhe und Gefühl, damit es nicht zu dick wird und ggf. verschmiert. Das gleiche Problem mit den Folien habe ich auch bei den Philips VR2350, bei keinem den ich habe,funktionieren noch alle Tasten ![]() Zur Andruckrolle, da ist tatsächlich Talkum drauf. Ich habe noch einige neue Andruckrollen von Grundig für Video2000 und frühe VHS, die sind alle fast weiß. Ich denke, es war für die Lagerung. Aber man kann sie so nutzen, hatte bisher damit keine Probleme, aber man kann es auch weg machen. Viele Grüße Stefan ... | |||
4 - Ton funktioniert, Bild nicht -- Videorecorder Philips VR 171 | |||
Servus!
Wahrscheinlich ist nur der Videokopf durch Verschleiß und Verschmutzung soweit, dass kein Bild mehr kommt. Abhilfe: Gerät öffnen und Videokopf (sowie alle anderen Köpfe auch, Bandlauf, Umlenkrollen) gründlich reinigen und bei der Gelegenheit gleich den "automatischen Videokopfreiniger" (so ein komisches kleines Röllchen, oben rechts neben der Kopftrommel) ersatzlos ausbauen. Dieses Mistding verschmiert die Videoköpfe mehr, als es sie reinigt - ein reiner Werbegag der Hersteller seinerzeit. Wenns das nicht war: Den Bandlauf genau beobachten, möglicherweise ist die Andruckrolle hinüber, dann wird das Band am Synchronkopf nicht genau geführt, das Bild läuft weg wegen fehlernder Synchronsignale. Hoffe, dass es nur die Verschmutzung ist, denn Ersatzteile gibt's für das Philips "Turbo-Drive" Laufwerk kaum mehr, und wenn, dann zu Mondpreisen. Gruß stego ![]() | |||
5 - Bildstörungen, Abschaltung -- Videorecorder ITT VR 580/10 | |||
Vielen Dank für die zahlreichen interssanten Antworten! Schön, daß es noch Menschen gibt, die sich für diese historische Technik interessieren und sich damit gut auskennen. Ich wußte nicht, daß es sich um ein umetikettiertes Philips-Gerät handelt. Diese Information ermöglicht es mir, bei "Radiomuseum.org" die passenden Schaltpläne herunterzuladen.
Nein, Silencer300, die Bänder sind nicht geknittert, sie sehen einwandfrei aus. Die Kopftrommel habe ich mit "Tonkopfreiniger" (Spray auf Wattestäbchen) gesäubert. An die Schleifkontakte komme ich nicht ohne weitere heran, die müssen sich unter der Trommel befinden. Ich glaube (abgesehen davon, daß man die Elkos erneuern müßte), daß Trumbaschi mit der Bandführung recht haben könnte. Denn manchmal läuft eine Cassette ohne Störungen eine Stunde lang einwandfrei, dann sieht man plötzlich nur noch schwarze Streifen, hört aber den Ton noch. Manchmal stoppt das Gerät das Band dann auch. Wenn man dann immer wieder versucht, das Band zu starten, sieht man ein verschneites Bild, oder man hört den Ton nur ganz leise. Lasse ich die Cassette mehrmals auswerfen und lege sie neu ein (oder sehe zwischendurch eine andere Cassette), erscheint die zuvor "unbrauchbare" Passage klar und unverzerrt. Lasse ic... | |||
6 - Ersatzteilsuche - Zahnrad -- Stereoanlage PHILIPS F1385/30 | |||
Zitat : Im Servicemanual ist nichts zu finden! Doch, den Hinweis auf die separate Anleitung für das Laufwerk. In der gibt es ganze drei Ersatzteilnummern an der Explosionszeichnung. Das komplette Laufwerk, der rechte Wickeldorn und die Andruckrolle. Diese 80er Jahre Plastikanlagen wurden auch damals nicht großartig repariert. Auch da wären die Lohnkosten bereits höher als der Zeitwert gewesen. Zitat : Wenn schon nicht original zu bekommen, aber in Nachbau bzw. in Vergleichstype. ![]() Nachbauten gibt es für einige wenige hochwertige Tapedecks, aber doch nicht für so einen Plast... | |||
7 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464 | |||
Servus!
Der GV464 hat das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbodrive Laufwerk drin. Nach der langen Zeit ist entweder das Fädelzahnrad auf der langen Achse (rechts hinten) oder die Schneckenwelle (quer, rechts auf dem Laufwerk) gebrochen. Das war von jeher ein "Standardfehler" dieses Laufwerkes. ![]() Soweit, sogut. Wäre einfach zu reparieren, wenn.... ja, wenn das Gerät nicht mittlerweile gut über 20 Jahre alt wäre! Das Reparaturkit gibt es nämlich nicht mehr zu kaufen, und wenn, dann zu Mondpreisen. Noch vor 7 oder 10 Jahren war das eine der Standard-Reparaturen an diesen Geräten, heute sind diese Laufwerke nahezu ausgestorben. ![]() Noch dazu hat der GV-464 das Turbodrive in der ersten Ausführung verbaut. Da passen die Schneckenwellen der zweiten Ausführung nicht mehr, umgekehrt passen die jedoch (1. Ausführung hat ein Zahnrad mehr auf der Schneckenwelle). Offtopic :Bei mir laufen noch einige dieser Geräte - werden jedoch nur noch selten benutzt. Von allen habe ich das Repara... | |||
8 - Gerät reagiert nicht mehr -- Videorecorder Bang & Olufsen Video 2000 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Gerät reagiert nicht mehr Hersteller : Bang & Olufsen Gerätetyp : Video 2000 Chassis : Beocord VCR 61 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich bin neu im Forum...repariere aber schon länger selbst Geräte. Nun hab ich einen Fall, bei dem ich nicht weiterkomme. Ich hab vor ein paar Tagen einen Video 2000 Rekorder von B & O Typ Beocord VCR 61 erstanden. Das Gerät ist ein von B&O gebrandetes Philips Gerät...weiß aber leider nicht genau welches. Der Rekorder lief die letzten drei Tage einwandfrei. Heute Abend hab ich auch ein Band angesehen...er lief so ca. eine Stunde, dann war plötzlich das Bild weg, alle Anzeigen waren dunkel und ein Motor war lautstark zu hören. Er reagiert auch auf keine Tastenbefehle. Also hab ich ihn geöffnet und gesehen, dass er das Band gefressen hat, genauer gesagt hat es sich um die Andruckrolle gewickelt. Also hab ich es geschnitten und wieder aus dem Laufwerk gezogen, die Rolle ist also wieder vom Band befreit. Der laute Motor ist übrigens der für die Capstanwelle, die viel zu schnell dreht. Alles was passiert wenn ich ihn ans Netz anschließe ist, dass der Capstanmotor mit irrer Geschwindigkeit dre... | |||
9 - Korrosionsschaden usw. -- Videorecorder Philips VR2334 | |||
Hallo Trumbaschl,
1.Den Akku würde ich sofort austauschen. 0.5V nach 2 Wochen sind deutlich zuwenig. Die Teile haben damals min. 1/2 Jahr ohne Nachladen gehalten. Die Stromaufnahme der aus dem Akku zu speisenden Uhrenschaltung ist als "minimalst" zu bewerten. 2. Die Andruckrolle aus einem "Pollin-Sortiment" würde ich persönlich nicht verwenden. Soweit ich mich noch erinnere, waren die damaligen Philips VCR sehr anspruchsvoll in der "Koplanarität" zwischen Andruckrolle und Capstanwelle. Eher würde ich versuchen, die Rolle durch sehr vorsichtiges Anschleifen zu reanimieren oder auszutauschen gegen eine sehr gut erhaltene Original-Andruckrolle. 3. Bis der Rest des VCR nicht zu 100% elektrisch in Ordnung ist, würde ich vorerst das eingedickte Fett der Zahnräder nur mit etwas Isopropanol "verdünnen". Wenn alles elektrische richtig läuft, dann kannst Du dich an die Restauration der Mechanik machen. Nicht versuchen alles gleichzeitig zu machen, du handelst Dir möglicherweise dadurch Fehler ein, die Du (oder auch ein "Vollprofi") später nicht mehr beheben kannst. Tachy PS: Ich habe diese Philips Geräte damals zu hunderten repariert, aber sie waren mir immer ein Graus....... | |||
10 - Schlectes Bild -- Videorecorder Grundig 2280 | |||
Hallo Stego,
Ich habe ein Grundig 2280, und wie Sie sagen, er ist ein 2x8 Video2000 der letzten Generation (mit LP Betriebsart und Stereoton). Ich hatte ihn gereinigt (mit Alkohol 99%) und geschmiert in alle seine Bewertungsteile. Dann wechselte ich alle seine Elkos vom Netzteil, wie Sie mir in diesem Beitrag empfahlen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Ich habe leider kein aufzeignete Band, nur leere Bänder (einige Philips Quality Grade), so muss ich zuerst einen Aufnahmetest machen und dann einen Spielentest. Der Videokopf und die andere Köpfe (außerdem die Andruckrolle) wurden etliche mit Isopropyl geschmiert, ohne Erfolg mit dem Bild. Die Bänder sind "neu", sie haben noch die original Siegel und Verpackung. Welche Platine hat die übliche defekte Akku? Ist sie rechts der Netzteil und der Tuner oder weit weg? Ist der CMOS-RAM IC 8571 auch auf diese Platine? (Sehen Sie bitte das Bild an). Vielleich musste ich andere trockene Elkos wechseln? Danke sehr für Ihre Antwort. ... | |||
11 - kein Bild -- Videorecorder Grundig GV 8000 SV | |||
Wenn kein Gerät angeschlossen wäre, hättest du ein schwarzes Bild. Der Schnee deutet möglicherweise auf verschmutzte Köpfe hin, evtl. sogar durch das verwendete Band oder eine automatische Kopfreinigung verursacht. In der Kiste könnte außerdem das berüchtigte Turbodrive von Philips verbaut sein. Dann dürfte die Andruckrolle hinüber sein, mit weiteren Mechanikproblemen solltest du rechnen. Ersatzteile werden nicht mehr produziert.
... | |||
12 - Ton leiert, Bild unruhig -- Videorecorder Grundig 2x4 mono 3. Gen. | |||
Hallo zusammen!
Danke für eure Antworten und die vielen Beträge/Tipps zu V2000, die ich hoffentlich weitestgehend alle durchgelesen habe- einfach spitze!! ![]() Anfrage an Gummimeyer ist raus, Akku habe ich bei Reichelt bestellt. Die Störungen sind- unterschiedlich stark- aber bei allen Bändern zu bemerken. Besonders der Philips LCD-TV zeigt es unruhig- am Röhrenfernseher geht es besser. Insgesamt könnte das Bild auch weicher sein- die Kanten erscheinen überzeichnet/hart. Ich verwende nur BASF und Grundig (=BASF) Bänder. Sogar ein neues 2x4/2x8 superHG von BASF habe ich noch in OVP. Übrigens: sind die VCC480er dünner als VCC360er Bänder- habe ich mal irgendwo gehört?! Die Bandführungen sind alle noch hellblau verlackt- sieht original aus. Am Wochenende bekomme ich das neue Multimeter, dann gehts ans Messen und ich schaue mir den Bandlauf nochmal sehr genau an. Dann versuche ich auch mal Aceton für die Capstanwelle zum Säubern! Bin gespannt, ob jemand schon Elkos im Netzteil getauscht hat- was waren für Originale verbaut? Die Kontaktflächen der Stecker z.B. an der Ablaufsteuerung sehen super aus (silberglänzend)- als hätte die jemand mal gereinigt. Die Lötpunkte haben dagegen braune Ränder. | |||
13 - Andruckrolle -- Videorecorder Philips VR 685 | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Andruckrolle Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 685 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe von einem Gebrauchtladen einen Videorecorder bekommen. Sieht auch noch gut aus. Die haben gesagt, der wurde kurz getestet, Cassette eingelegt, Bild war da und er funktioniert daher. Also hab ich ihn mitgenommen, als Zweit- und Ersatzgerät immer zu gebrauchen. Das erste was ich immer mache, Gerät aufmachen und alles reinigen. Dann habe ich aber die Andruckrolle gesehen: Bild eingefügt Das Teil ist ja wohl der Hammer. Als betriebssicher würde ich das nicht mehr bezeichnen. Weiß jemand, wo man noch eine neue Andruckrolle herbekommt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 16 Jan 2014 21:56 ]... | |||
14 - viele Versuche notwendig -- Videorecorder Schneider SVC 615 | |||
Wobei bei einem Turbodrive vorher auf alle Fälle auch die Andruckrolle zu erneuern ist, das ist der zweite Standardfehler bei diesen Geräten. Mit Gummiteilen stand Philips schon immer auf Kriegsfuß.
... | |||
15 - Video 2000 ? -- Video 2000 ? | |||
Die erste und zweite Generation Philips war servicetechnisch auch nicht so übel (VR20xx), bei meinem sollte ich eigentlich nur noch die Andruckrolle tauschen. Kopftrommelwechsel funktioniert erheblich leichter als beim Grundig. Machen muss man: Entstörkondensator im Netzteil (Rifa-Rauchbombe, wenn die hochgeht stinkt ALLES!), sinnvoll: Elkos im Netzteil, die kleinen blauen Philipse sind zum Teil von der Nennkapazität meilenweit entfernt. Auch der Pufferakku kann auslaufen, den ersetzt man bequemerweise durch drei zusammengelötete 1/3-AA-Zellen (NiMH). Falls es wen interessiert, ich hab mal mit den Infos hier aus dem Forum, der V2000-Gruppe auf Yahoo und meinen eigenen Basteleien eine englischsprachige Anleitung für den VR2023 geschrieben, mit Fotos und genauer Beschreibung der diversen Zerlegungsschritte.
VHS auf einer 42er-TFT-Glotze sieht mau aus, stimmt. Auf einem ordentlichen Loewe- oder sonstigen Röhrenboliden kommt das aber immer noch ganz passabel. Vinyl knistert bei guter Pflege fast gar nicht. Wer das bestreitet, hat offensichtlich noch nie eine Knosti benützt. Das ist eine billige Plastik-Plattenwaschwanne mit fixen Borsten und Drehachse samt Wasserschutz fürs Label. Platten, die nicht völlig abgenudelt sind, knistern anschließend nicht mehr hörbar, un... | |||
16 - Rauchentwicklung -- Videorecorder Philips VR2022 | |||
Beim Akku entfernen ist die grösste Fummelei, das Modul rauszubekommen.
Man kann dabei aber eigentlich nichts beschädigen. Der Akku selbst ist mit seinen Lötfahnen durch die Leiterplatte gesteckt, umgebogen und verlötet. Die Kopftrommel muss eigentlich nicht poliert werden. Etwas matt ist kein Problem. Das Philips Laufwerk hat glücklicherweise keine Riemen. Alles direkt angetrieben. Ein kritischer Blick könnte allerdings der Andruckrolle gelten. Ist diese nicht mehr griffig, oder abgenutzt, zieht das Band einseitig und könnte nicht mehr richtig am Tonkopf vorbeigeführt werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 7 Okt 2013 1:28 ]... | |||
17 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : wiederbeleben Hersteller : Siemens Gerätetyp : FM-304 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Nachdem mein Hornyphon 20VR22 (keine Ahnung, wie ich dauernd auf Ingelen komme) anscheinend eine korrodierte Kopftrommel und damit Totalschaden hat, muss ich nochmal versuchen meinen Siemens (baugleich Grundig 2x4 Super) wiederzubeleben. https://forum.electronicwerkstatt.d.....65242 Kurzbeschreibung: ich hatte damals eine Kassette mit etwas welligem/zerknittertem Band drin, deren Inhalt ich kopieren wollte. Genau an der beschädigten Stelle brach das Bild zusammen und fing sich nicht mehr, auch nicht mit anderen Bändern. Eine Grundreinigung von Bandführung, Andruckrolle, Capstan und Kopftrommel brachte für einige Sekunden ein Bild, dann war wieder nur mehr Schnee (ist schon ein paar Jahre her, aber ich bilde mir ein es waren einfach tanzende weiße und schwarze Punkte) zu sehen. Bei nochmaliger Reinigung war alles blitzsauber, trotzdem habe ich vorsichtig den Kopfbereich mit Dosendruckluft au... | |||
18 - Philips N4308 - Verstärker testen ohne Riemen? -- Philips N4308 - Verstärker testen ohne Riemen? | |||
Treffer, Erfolg!!!
Das Problem ist folgendes: das Gerät hat eine DIN-Kopfhörerbuchse mit Schaltkontakt. An diesem Schaltkontakt ist eine der beiden Lötfahnen direkt am Plastikgehäuse der Buchse abgebrochen, lässt sich also kaum reparieren, aißer man schmilzt oder schnitzt brutal am Gehäuse herum. Daher habe ich den Schaltkontakt provisorisch einfach überbrückt. Damit funktioniert das Gerät wieder, nur der Gleichlauf ist natürlich mies ![]() ![]() ![]() ![]() Die Eingänge müssten alle noch laufen, nur bin ich mir absolut nicht sicher, ob das Gerät Mithören bei der Aufnahme unterstützt, meine Erinnerung sagt nein. Jetzt heißt es halt ALLES austauschen was in dem Gerät aus Gummi ist, bis auf die Andruckrolle. 4 Riemen, 2 Zwischenräder, 2 Rutschkupplungen und eine Bremse (für Pause). Als ich die schrottreifen Kupplungen gesehen hab dachte ich schon ich kann das Gerät entsorgen, aber Gummimeyer hat zu meiner Überraschung sogar noch neue Zwischenräder im Programm! Die würden es zwar vermutlich noch eine Zeitlang machen, aber etwas suspekt sind sie ... | |||
19 - VHS Plan_B -- VHS Plan_B | |||
Funai hat ja noch nie was gebaut, was auch was taugt. ![]() Meiner Meinung nach sind diese Krücken nur ein Notbehelf für Leute, die wertvolle VHS-Bänder (z.B. Privat-Aufnahmen) noch schnell auf ein anderes Medium überspielen wollen, bevor es gar keine VHS-Geräte mehr gibt. Für den täglichen Gebrauch, also TV aufnehmen und abspielen, eher ungeeignet. Bevor ich mir so einen kaufe, schau ich mich lieber in der Bucht nach einem gut erhaltenen Grundig, Philips, Panasonic oder ähnlich um. Geschätzt halten diese gebrauchten Geräte noch länger, als ein neuer Funai - und mehr Freude machen sie mit Sicherheit auch! Aber Vorsicht: Auch die "großen" Marken haben zuletzt z.T. Ramsch verbaut, so ist in den letzten Philips-Geräten auch ein Laufwerk von Funai (oder LG?) drin. In den letzten Grundigs war ein Sharp-Laufwerk verbaut, auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei... Ich hab noch ein paar Grundigs mit dem Philips Turbo-Drive (jaja, schimpft nur darüber), die laufen gut und leise, mit hervorragender Qualität, die reichen mir für die nächsten Jahre... ![]() Im täglichen Einsatz habe ich meinen Grundig GV440 HiFi, der leistet seit fast 19 Jahren treue Dienste!... | |||
20 - blockiert -- Videorecorder Universum VR 777 A | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : blockiert Hersteller : Universum Gerätetyp : VR 777 A Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten tag liebes Elektronikforum... ...ich hoffe ich bin nicht der einzige der noch einen VHS Rekorder sein eigen nennt. Ich sitze hier vor einem Universum VR 777 A mit Philips-Turbo-Drive Laufwerk,dem war das typische "loading gear"-rad abgebrochen. habe dieses nach einer Anleitung hier aus dem Forum repariert (passende Schraube mit nem Scheibchen rein) - funktioniert. Im selben zuge hab ich die Andruckrolle + Spiralfeder erneuert. Durch das vorher abgebrochene zahnrad blockierte die Mechanik, auch mit schnarr-geräuschen. Alles wieder zusammen gebastelt und nun mein problem. Die kassette wird korrekt eingezogen, das band richtig um den Kopf gelegt, drücke ich dann "PLAY" ruckt es kurz an und das wars, als wenn da irgentetwas den bandtransport blockieren würde. Die kassette wird dann wieder ausgeworfen. Lege ich die Kassette ein und drücke "<<" blockiert es ebenfalls, bei ">>" spult er meist kurz und blockt dann. Drücke ich wärend des abspielens, wenn es denn mal funktioniert, "<" dreht er das band zurück wie es sein sollte, nur irgentwann d... | |||
21 - Bild macht Streifen -- Videorecorder PHILIPS DVP620VR | |||
Stell bitte mal ein Foto des neuen Teils rein, das Du getauscht hast. Vermutlich stimmt die Bandführung nicht.
Notfalls reicht auch eine seitliche Aufnahme des Bauteils... Grüße... P.S. Wenn Du das Gerät schon auf hast, reinige gleich die Videoköpfe, Ton- und Löschkopf. Philips ist da gern mal anfällig. Auch schauen, wie glatt die Andruckrolle schon ist... Glänzt sie stark oder ist sie noch matt? Ggf. von ihr bitte auch ein Foto. ... | |||
22 - Position Modeselect-Switch -- Videorecorder Philips VR 502-13 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Position Modeselect-Switch Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 502-13 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Nachdem der Videorecorder einen Film nicht mehr ausgeworfen hat (es hat vorher gekracht), habe ich nach Entfernen des Bandes gesehen, daß in der Eject-Stellung die Andruckrolle noch halb unten und auch der Hebel, der das Band zur Andruckrolle führt, in der Mitte seines Weges steht. Ich hab die Plastikrolle, die die Andruckrolle und auch den Hebel steuert rausgenommen und so eingesetzt, daß die Mechanik bei Handbetrieb gut funktioniert. Leider habe ich dabei den Modeselect Switch (zumindest glaube ich, daß er es ist, verstellt, sodaß bei elektrischen Betrieb das Band nicht ganz eingezogen und dann wieder ausgeworfen wird. Ich hab im Forum einige Beiträge dazu gelesen, und rausgefunden, daß es sich wohl um ein G-Tapedeck handelt, wo der Modeselect Switch rechts oben hinten sitzt. Das Service Manual behandelt alles, nur nicht den mechanischen Teil.:( Weiß jemand die mechanische Grundeinstellung des Laufwerks (oder hat das Manual des mechanischen Teils)? Der Modeswitch schaut nicht mehr ganz frisch aus, ich würde ihn gerne testen, wie ist die elektrische Funkti... | |||
23 - Kasette bleibt stecken -- Videorecorder Philipps VR710 /02 | |||
Servus!
Der VCR hat das "berühmte" Philips TurboDrive Laufwerk. Deiner hat den Standardfehler, daß entweder das Ritzel an der langen Achse (rechts, längs angeordnet) oder das Zahnrad an der quer liegenden Schneckenwelle gebrochen ist. Reparatur-Kit besorgen, beide Teile auswechseln, und läuft wieder! ![]() Offtopic :Ich bin soeben aus den Latschen gekippt: Das Rep.Kit gibt's zwar hier bei Baldurs Online-Shop immer noch zu kaufen, kostet aber inzwischen stolze 36,32 Euronen!!! Bestell-Nr. #912369. Das hat vor ca. 10 Jahren gerade mal einen Zehner gekostet... ![]() ![]() Aja, gleich mal schauen, ob die Andruckrolle schon recht "glänzend" aussieht, dann ist der Austausch derselben nur eine Frage der Zeit. Kostet allerdings auch schon 13,52 EUR (Best.-Nr. #2267072) ... ![]() Dann bist Du bei ca. 50 EUR für Ersatzt... | |||
24 - Bandmotoren bei Wdg. -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Super Best.Nr. 800 | |||
Servus Hellbilly!
Die Spannungen vom Netzteil sind im Service-Manual angegeben, gemessen werden sie gegen Masse an der Kontaktleiste auf dem Mainboard. Dort sind die Pins durchgehend von 1 bis 35 durchnummeriert. Die entsprechenden Nummern stehen auch im Service-Manual. Die Spannungen an den Wickelmotoren klingen durchaus plausibel. Erklärung: Bei Video 2000 (zumindest die meisten Modelle von Grundig und Philips) wird jeder Bandwickel direkt durch einen separaten Motor angetrieben. Dadurch hat dieses System keine konventionelle Bandbremse (die den korrekten Bandzug an den Köpfen entlang herstellen soll). Bei V-2000 "wickelt" der rechte Motor das Band auf, der linke "zieht" entgegen der Laufrichtung, prozessorgesteuert, mit dem korrekten Drehmoment. Darum ist es enorm wichtig, daß die richtige Bandlänge erkannt wird, sonst stimmt der Bandzug nicht! Wie hast Du die Spannungen gemessen? Mit oder ohne Cassette? Wenn mit Cassette: Welche Bandlänge, welche Band-Position? Erklärung hierzu: Die Spannungen der beiden Motoren werden sich im Laufe des Wickelvorganges (und auch des Abspiel-Vorganges) je nach Wickel-Durchmesser ständig verändern. | |||
25 - Geht nach 6 Sekunden auf Paus -- Videorecorder Philips VR 2340 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Geht nach 6 Sekunden auf Paus Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 2340 Chassis : Vide 2000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum. Ich habe ein Problem mit meinem Philps VR 2340. Alle Anzeigen leuchten beim einschalten des Gerätes einwandfrei. Manchmal fädelt das Gerät nicht sofort ein. Es funktionieren dann aber alle Funktionen, aber nur für ca. 6 Sekunden. Bei einer Wiedergabe geht der Rekorder auf Standild. Die Andruckrolle bleibt an der Kapstanwelle. Der Bandzähler läuft dabei immer weiter. Drücke ich die Stop Taste, wird die Andruckrolle von der Kapstanwelle weggezogen. Drücke ich wieder die Wiedergabetaste, spielt das Gerät wieder für ca. 6 Sekunden. Das gleiche Spiel beim spulen. Die Stecker auf der Hauptplatine habe ich alle mit Kontaktspray eingesprüht. Das hat allerdings keinerlei Verbesserung gebracht. Ich glaube auch eher nicht das es an einem Stecker liegt. Kennt jemand das Problem? Und wie man es beheben kann? Bei Youtube habe ich ein Video hochgeladen, wo man etwas von der Problematik sehen kann. http://www.y... | |||
26 - Andruckrolle -- Videorecorder Tevion MD9096 | |||
Das Gerät sieht so aus, als hätte es ein Turbo-Drive-Laufwerk. Was ich nach kurzer Suche herausgefunden habe, es soll von Schneider produziert worden sein (bzw. eher produziert lassen worden sein ![]() Mache mal bitte ein gutes Foto von der Andruckrolle und der Umgebung. Da lässt sich hier in Baldurs Shop dann sicher etwas finden. Ich hatte Glück und für meinen Philips VR 685 von einem Freund ein komplettes Reparaturset geschenkt bekommen (Andruckrolle mit Hebel und Feder). Die alte Andruckrolle war steinhart. Diese hat etwa 12 mm Außendurchmesser und etwa 17 mm Höhe. Innen befindet sich in der Mitte nur ein Kugellager. Das alles war sehr leicht zu wechseln, also Minutensache - und der Philips läuft wieder wie am ersten Tag. ![]() Gruß Jens ... | |||
27 - Altes Philips Tonbandgerät -- Altes Philips Tonbandgerät | |||
"Der Riemen" ist gut - meiner Erfahrung nach haben solche Geräte mindestens zwei bis vier Stück!
Übrigens kriegt man Riemenschmier von Kleidungsstücken kaum jemals wieder runter! Also sehr vorsichtig sein beim Reinigen. Notfalls hilft viel Alkohol (entweder zum Reinigen oder zm Frustvergessen :D) Philips empfiehlt übrigens das Reinigen sämtlicher Gummiteile (z.B. Andruckrolle) mit Alkohol. Das kriegt im Allgemeinen auch leicht ramponierte ANdruckrollen (glänzende Oberfläche) wieder hin, bei rissigen oder schmierigen hilft das natürlich nichts mehr. Offtopic :Meine Kollegen waren sämtlich der Meinung: "Wir müssen nicht deutsch können, was wir schreiben lesen sowieso nur Techniker und die können alle auch nicht deutsch!" Das war die Pauschalausrede für die wildesten Grammatik-, Tipp- und Satzbaufehler. Der Rekord war, als ein Kollege von mir wissen wollte, ob man "ausnungsweise" eigentlich mit s oder ß vorne schreibt, das blöde Word würde beide Versionen rot unterwellen. Meine Reaktion war erst einmal ein sehr lautstarkes: "Hääääh?!?", bis mir etwas gedämm... | |||
28 - nur Bildrauschen aber Ton -- Videorecorder Philips VR838, VR967 | |||
Servus!
Mr. Ed meint damit die Gummi-Andruckrolle. Die ist beim Philips TurboDrive wirklich nicht allererste Sahne, verschleißt recht schnell. Die sogenannte "Kopfreinigung" ist ein glatter Witz: Da wird der Dreck nur gleichmäßig auf der Kopfscheibe verteilt, aber nicht entfernt! Also: 1. Kopfscheibe und alles, was mit dem Band in Berührung kommt, gründlich per Hand reinigen. Wenn Du sowas noch nie gemacht hast, laß es jemanden machen, der von sowas Ahnung hat, nicht daß Du die kleinen, empfindlichen Videoköpfe beim Reinigen abbrichst. 2. Bandlauf genau beobachten: Läuft das Band überall sauber, ohne Faltenbildung u.ä.? Besonders an der Andruckrolle genau beobachten, ist diese verschlissen, wird das Band meist nach oben gezogen. Dann ist kein Tracking mehr möglich, weil das Band aus der Spur läuft. 3. Dieses Spielzeug namens "Automatische Kopfreinigung" würde ich ersatzlos ausbauen! Das schadet mehr, als es nützt! Gruß stego ![]() Offtopic :@Mr.ED: Wenigstens verwandelt sich die Gummischicht bei den TD... | |||
29 - Philips 4504 Zählwerksriemen und VU-Meter -- Philips 4504 Zählwerksriemen und VU-Meter | |||
Stimmt, optisch recht ähnlich!
Nur ist die Frage, ob sie elektrisch passen würden, und außerdem ist die Beschriftung natürlich falsch. Ist nicht so wichtig, aufnehmen werde ich mit dem Gerät wohl nie ernsthaft. Das Zählwerk hat auch einen Schlag, es läßt sich nicht mehr zurückstellen. Philips hat hier schon ausgesprochen viele windige Plastikteile verbaut. Lädiert sind: - Zählwerk (alle drei Laschen die das Zählwerk halten abgebrochen, inzwischen geklebt) - Riemenscheibe des Zählwerks hat einen Riß - Halterung des Elektromagneten für die Andruckrolle hat einen Riß Das Lager der Capstanwelle klingt nach ein paar Stunden Betrieb auch nicht mehr 100% normal (aber noch nicht beunruhigend). Beim Zählwerk habe ich überhaupt den Eindruck, daß Philips da mitten in der Entwicklung umgeschwenkt hat. Es sieht so aus, als ob das Zählwerk ursprünglich mit Schrauben befestigt werden hätte sollen, die aber dann eingespart wurden (die Löcher im Chassis haben kein Gewinde). Jetzt flattert das Zählwerk mit drei Rastnasen reichlich lose im gehäuse herum und wird im Prinzip nur durch die Abdeckung in der genauen Position gehalten. Klanglich ist das trotzdem die beste Maschine die ich je hatte, abgesehen vielleicht vom Saba TG 544G, das aber nur 2 G... | |||
30 - Kein Bild -- Videorecorder LG Electronics LV4745 | |||
Servus!
Hier fehlt das Synchronsignal bei der Aufnahme. Welches Gerät ist das, Marke, Typ? Ein Bandlauffehler ist durchaus möglich, das merkst Du bei Wiedergabe noch nicht, das kommt aber dann bald! Bei Aufnahme äußert sich der Fehler doppelt, daher dann das Bild mit den Streifen. Darum leiert auch der Ton, weil das Band bzw. die Aufzeichnung bei der Wiedergabe nicht synchronisiert wird, bzw. weil das Band am Audio/Synchronkopf ständig die Spurlage ändert. Also: - Alle Köpfe reinigen einschl. Audio/Synchronkopf-Einheit UND Capstanwelle incl. Andruckrolle. - Bandführung genauestens kontrollieren. Wird das Band evtl. am Audio/Synchronkopf ein wenig nach oben verschoben? Wenn´s ein Philips oder Grundig (oder ähnliche) mit Philips Turbo-Drive Laufwerk ist, dann isses 100 % die Andruckrolle, die ausgewechselt gehört. Kann bei jedem anderen Fabrikat/Laufwerkstyp aber auch der Fall sein!!! Gruß stego ![]() ... | |||
31 - schlechtes Bild -- Videorecorder Telefunken VR 40 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : schlechtes Bild Hersteller : Telefunken Gerätetyp : VR 40 Messgeräte : Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, habe eine Frage zu meinem Telefunken VR 40 (eine Variante des des Philips N1500): Und zwar habe ich Probleme mit dem Bild. Die Kopftrommel habe ich als Fehlerquelle bereits ausgeschlossen. Die Servo-Andruckrolle müsste auch noch ihre Dienste ohne Probleme verrichten können. Was ich jetzt mal in den engeren Kreis meiner Vermutungen einbezogen habe, ist der Bandzug. Weiß jemand, wie die Einstellung hier zu erfolgen hat (der Aufbau ist mit dem des N1500 völlig identisch!). Vielen Dank schon jetzt für Antwort! Viele Grüße Telecine P.S.: Suche derzeit noch einen Grundig SVR 4004. Habe rund 250 SVR-Bänder von einem anderen Sammler geschenkt bekommen, die ich leider nicht abspielen kann (bzw. nur mit meinem Philips N1700, der zwar Bild und Ton ausgibt aber entsprechend zu schnell, da der Grundig SVR ja langsamer aufgezeichnet hat). Würde mich freuen, wenn mir auch da jemand helfen könnte! ... | |||
32 - Bauteile Po. 41 und 46 defekt -- Videorecorder Grundig GV6400 | |||
Danke für die Hinweise. Also das Gerät wurde offenbar sehr wenig genutzt. Die Tasten sind absolut wie neu, sogar die Eject Taste hat keinerlei Gebrauchsspuren. Dafür stinkt das Gerät sehr nach Rauch wenn man den Deckel abnimmt. Die Kopftrommel hat einen Belag, der nicht mehr vollständig runter geht. Zu Anfang kam garkein Bild. Auch nach manueller Reinigung nicht. Erst als ich bei laufender Trommel den Finger dranhielt, kam das Bild plötzlich. Ganz schön hartnäckig der Belag.
Das Problem mit der Andruckrolle kenne ich und ich hatte zunächst diverse Gegenkontrollen mit Rollen aus zwei anderen Recordern gemacht und die Rolle aus diesem Recorder in einen anderen verbaut. Das lies die Rolle als Ursache ausscheiden. Bei meinem 1999er neu gekauften Philips war die Rolle auch nach wenigen Jahren steinhart und voller Pittings. Ich verstelle nie etwas einfach so am Videorecorder oder anderen Geräten und wenn, dann merke oder markiere ich die Stellung. Das ist natürlich dumm, wenn schon etwas verstellt worden ist und man das nicht weiß. ich vermute, ab 1999 oder 2000 ist die Rolle besser geworden, denn ich habe einen 2000er SEG mit Turbodrive, da ist die Rolle auch noch gut. Nachbaurollen sind ja manchmal so schlecht, dass man sie schon mit dem bloß... | |||
33 - Kopfscheibe dejustiert -- Videorecorder Grundig GV 7400 HiFi | |||
Hallo, das ist natürlich schade um den schönen GV 7400. Dieser ist baugleich mit dem Philips VR 675 und der wird bei Ebay immer richtig teuer. Scheint sehr gesucht zu sein das Gerät.
Ich habe hier die Service Manual von Grundig aber selbst dort drin steht nichts von der Justierung der Kopfscheibe. ich würde einfach versuchen, mich schritt für Schritt per Drehen der Schrauben ranzutasten bis es wieder funktioniert. Schau erst mal, wo der Lack abgeplatzt ist und welcher unversehrt ist. Langsam stellen die Leute wohl fest, dass es keine vernünftigen VHS Recorder mehr neu gibt und daher sind die guten alten gesucht. Obwohl das Philips Turbodrive Laufwerk ja berühmt berüchtig ist. Aber im Vergleich zu den Nachfolgern von Funai noch Gold wert. ![]() Bandlaufprobleme sind übrigens fast immer nur auf die verschleissfreudige Andruckrolle zurückzuführen. Gruß Alex. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex19 am 11 Mär 2010 22:17 ]... | |||
34 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02 | |||
Servus!
Tja, hier wird wohl jeder Versuch ohne einwandfreie Testcassette, ServiceManual und Oszilloskop ein "Im-Dunkeln-herumstochern" sein. Durch das vorherige "Verpfuschen" ist die Chanche auf Erfolg gleich Null. Wurde denn außer an den beiden Bandführungsbolzen auch noch woanders, z.B. an der Audio-/Synchronkopf-Einheit gedreht? Sehr gerne wird nämlich beim "Turbo-Drive" von Philips an diesem Kopf "gespielt" um einen Bandlauffehler durch eine verschlissene Andruckrolle zu "kompensieren". ![]() Apropos A-Rolle: Läuft denn das Band überhaupt sauber an der Audio-Synchronkopf-Einheit vorbei? Oder wird das Band evtl. durch eine verschlissene Rolle an dieser Kopfeinheit nach oben gezogen? Ist letzteres der Fall, kann der VCR nicht synchronisieren ("Tracking"), weil der Kopf die Synchronspur nicht lesen kann. Wenn an der Audio-Synchronkopfeinheit UND an den Schrägbolzen gedreht wurde, ist das ein Fall für eine gut ausgerüstete Fachwerkstatt. Und dann wird die Reparatur den Zeitwert des Gerätes mit Sicherheit übersteigen. ![]() Bedauernden Gruß stego | |||
35 - kein Bild/Ton bei -- Videorecorder Philips VR 676 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : kein Bild/Ton bei Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 676 Chassis : Turbo Drive Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, habe hier einen Philips VR 676 der wohl etwas länger gestanden hat (so 1-2 Jahre). Fehlerbild: Kein Signal/Bild/Ton bei normaler Geschwindigkeit. Bei schnellem Vorlauf und Standbild ist das Bild (meistens) da. Die Andruckrolle habe ich schon gewechselt. (Blöde Frage: Die Andruckrolle ist neu, war verschweißt, aber liegt hier auch schon ein paar Jahre. Kann die auch unbrauchbar werden ? - sieht so aber eigentlich gut aus). Capstan Welle ist gereinigt. Trommel auch. Hat jemand eine Idee woran es noch liegen könnte ? Vielen Dank Peter ... | |||
36 - Nimmt keine Kassetten mehr an -- Videorecorder Philips VR666/16 | |||
Servus Tom,
Zitat : Generell aber scheint das ein Konstruktionsfehler zu sein. Naja, Philips wird halt auch *absichtlich* etwas eingebaut haben, was kaputt werden muß .... ![]() Würden ja die Leute nix neues mehr kaufen.... ![]() Offtopic :Diese meine Aussage könnte man jetzt direkt als "boshaft" ansehen... ![]() Gruß stego ![]() P.S.: Komischerweise fällt mir auf, daß die Andruckrollen in den Grundig Video-2000 Geräten auch nicht viel mehr Gummischicht drauf hatten, trotzdem halten die nach über 25 Jahre... | |||
37 - Zurückspulfehler -- Videorecorder Philips VR 750 | |||
@Mr.ED:
Wobei ich bei Philips TurboDrive einwenden möchte, daß diese "Ausfälle" in der Regel recht einfach zu reparieren waren/sind. Meist betrifft das die Andruckrolle (recht verschleißfreudig) und die bekannte Schneckenwelle/Fädelriemen-Achse. Viel mehr Probleme machte dieses Laufwerk eigentlich selten. In unserer Familie laufen einige Philips und Grundig VCR mit eben diesem Turbo-Drive (z.B. Grundig GV-440, GV-740, GV-26, Philips VR-277), und außer neuen A-Rollen und neuen "Reparatur-Kits" (Schneckenwelle) gab´s noch nie Ausfälle. Die Bild- und Tonqualität ist tadellos, obwohl einige dieser Geräte schon gut 15 Jahre auf dem Buckel haben. Der Verschleiß der A-Rolle hängt beim TurboDrive (wie bei manch anderen LW auch) sehr stark von der Qualität der Cassetten ab, wie ich festgestellt habe. Bei hochwertigen Markenbändern ist der Abrieb wesentlich geringer als bei billigen Cassetten. Manchmal muß die Rolle nach 3 Jahren raus, bei guten Bändern erst nach 10 Jahren.... Ist auch eine Frage der Pflege des Gerätes und der Behandlung der Bänder, logisch. Die Panasonics waren aber auch nicht schlecht, das muß ich zugeben... Meine Meinung.... nix für ungut! Gruß stego | |||
38 - noch keine -- Panasonic NV-FS88 HQ Super-VHS | |||
Hallo,
sorry 2x4 wenn ich nicht mit Dir einer Meinung bin, aber Das G-Laufwerk von Panasonic ist das beste was ich von VHS Recordern kenne. Was soll den öfters an der Mechanik probleme machen? Zahnräder überspringen nur wenn man mit Gewalt versucht eine Kass. reinzudrücken. Schau mal welcher Hersteller aus Aluminium Guss seine Laufwerke hatte? Während man bei den Turbos von Philips alle 2-3 Jahre ein neues Schneckengetriebe und Andruckrolle brauchst, sind die Panas mit Alu unkaputtbar. Einzige Schwachstelle ist beim K-Laufwerk der Mitnehmer vom Antriebsmotor. Grüsse. ... | |||
39 - kassettenauswurf -- Videorecorder Metz VF 48 | |||
Servus gelemaus!
Baujahr 2002 = eines der letzten Geräte mit dem Turbo-Drive von Philips. ![]() Dann hat´s nicht mehr lange gedauert, bis auch Philips selbst die Produktion dieses relativ zuverlässigen Laufwerkes eingestellt hat und von "LG" irgendwo in der hintersten Bambushütte in China die Laufwerke für ihre Geräte herstellen hat lassen. Der Preis drückt halt...... ![]() Philips ist ja soooooo arm.... ![]() Baujahr 2002 heißt, erst 7 Jahre alt. Mein Grundig GV-440 (auch mit dem Turbo-Drive, alte Ausführung) ist schon 15 Jahre alt. 2x Andruckrolle gewechselt, 1x dieses Service-Kit mit Schneckenwelle+Riemenachse: und der alte Haudegen erfreut mich noch mit Bild+Ton wie nagelneu! ![]() Meine Einschätzung: Dieses Gerät ist den Preis für das Service-Kit auf jeden Fall noch wert! ![]() Gruß stego ![]() | |||
40 - aotomatische Spurkontrolle -- Videorecorder Universum tv logic VR 776 | |||
Servus!
Dieser VCR hat bestimmt das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbo-Drive Laufwerk verbaut. Einer der häufigen Fehler dieses LW ist eine verschlissene Andruckrolle. Dadurch wird das Bild nicht mehr sauber an den Köpfen vorbeigezogen, besonders am Audio-Synchronkopf (der am nähesten an der Capstanwelle u. Andruckrolle ist). Meistens wird das Band hier etwas nach oben verzogen, dadurch kann der Synchronkopf die Signale vom Band nicht mehr lesen und der VCR versucht ständig, die Spurlage (Tracking) zu korrigieren. Also: Neue Andruckrolle rein und gut ist´s! ![]() Einbau wurde schon zigfach hier beschrieben, such mal nach "Turbo Drive". Kannst ja mal schauen, ob bei den Cassettenbändern der Rand etwas beschädigt ist, kommt bei verschlissenen A-Rollen oft vor. Aja, vergessen: Reinigung der Köpfe und Bandführungen kann bei dieser Gelegenheit nicht schaden! Gruß stego ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 9 Sep 2009 15:00 ]... | |||
41 - Videorecorder Philips VR969/02 -- Videorecorder Philips VR969/02 | |||
Servus!
War der "Hebel" am Schachtmechanismus oder im Laufwerk? Wird der Schacht tatsächlich bis in die endgültige Position runtergefahren? Oder schleifen die Wickelkerne in der Cassettenhülle? Wenn sich der VCR beim Bewegen der Cassette "quält", könnte die Ursache eine verschlissene Rutschkupplung sein. Diese gibt´s hier im Shop www.elektronik-werkstatt.de für 17,39 EUR zzgl. Versandkosten unter der Best.-Nr. #356156. Wenn auch der Einzug/Auswurf und das Ein-/Ausfädeln ungewöhnlich langsam und "quälend" vor sich geht, könnte entweder das Kegelrad rechts und/oder das Schneckenrad einen Riss aufweisen. Hierfür gibt´s das Reparatur-Kit mit der Best.-Nr. #912369 zu 11,55 EUR (Ein sehr häufiger Fehler beim Philips Turbo-Drive). Ein weiterer Fehler -der sich aber erst herausstellt, wenn das Gerät wieder läuft- ist eine verschlissene Andruckrolle. Am besten gleich vorsorglich austauschen. Gruß stego ![]() | |||
42 - Videorecorder Philips N1512 -- Videorecorder Philips N1512 | |||
Das werden am ehesten altersschwache Gummiriemen sein, die nicht mehr greifen.
Da hilft wahrscheinlich nur eine General-Sanierung: alle Gummiteile neu rein! Prüf mal, ob sich das Laufwerk ohne Cassette überhaupt rührt. Also Deckel zu und Netz Taste drücken. Das Laufwerk sollte dann anlaufen, also: Einfädeln, Kopfscheibe sollte rotieren, Capstan ebenso und der obere Wickeldorn auch. Bei Betätigung von Start bzw. Play sollte dann die Andruckrolle an die Capstan drücken und auch drehen. Bei den alten VCR´s wird sowohl die Capstanwelle als auch die Kopfscheibe mit Riemen angetrieben. Die Wickelteller werden dann mittels Gummizwischenrad von der Schwungmasse der Capstanwelle angetrieben. Auch Köpfe und Bandführung gründlich reinigen! Nochwas: Sind die Cassetten tatsächlich im (ursprünglichen) VCR-Standard-Modus aufgenommen? Also 14,6 cm/sek., max. 60 min. Laufzeit pro Cassette ??? Die Systeme VCR / VCR-Longplay / SVR sind untereinander NICHT kompatibel! Das kannst Du am besten feststellen, ob der Ton von der Cassette in der richtigen Geschwindigkeit wiedergegeben wird. Ist der Ton dagegen zu schnell (ca. doppelt), dann ist die Aufnahme im VCR-Longplay-Modus aufgenommen worden. Dann kannst du kein Bild sehen! Gruß | |||
43 - Videorecorder Philips Turbodrive VR 820/02 Videorecorder -- Videorecorder Philips Turbodrive VR 820/02 Videorecorder | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips Turbodrive Gerätetyp : Videorecorder Chassis : VCR 820/02 Turbodrive Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe hier einen Videorecorder meiner Mutter der täglich irgend so eine Amilovestory aufzeichnet. Philips VCR 820/02 Turbodrive Laufwerk. Einige Jahre alt ist das Gerät. Prod. Nr.: VN 130147007488 Problembeschreibung: Das Spulen der Casetten geht nicht richtig - beim Rückspulen der Casetten hält der Recorder einfach aus maximaler Geschwindigkeit an (keine Indexmarkierung oder Counterstopp) und wirft die Casette aus. Man kann dann die Casette wieder einführen und manchmal spult er dann wieder ein kleines Stück - bis er die Casette erneut stoppt und auswirft. Beim Vorspulen regelt er schnell (Counter 50 min.) auf niedrige Spulgeschwindigkeit runter. Stoppt man nun und spult erneut vor spult er wieder schnell - jedoch auch nur kure Zeit - somit spult man ewig an einer 240er Casette. Getestet: Die Casetten (Band) sind optisch einwandfrei. Nur Markenbänder (Emtec) finden verwendung. Neue Casetten und Casetten aus anderen Geräten laufen auch nicht. Aufnehmen und abspielen funzt einwandfrei. Cas... | |||
44 - V2000 Recorder gesucht -- V2000 Recorder gesucht | |||
Zitat : Hm, den GV470 VPT... Das ist exakt mein Modell. Hervorragend bezüglich der Qualität, umfangreiche Ausstattung (z.B. 7-Kopf-Gerät mit rotierendem Löschkopf für exaktes "Inserting"). ABER: Mittlerweile ca. 13-15 Jahre alt (Herstellungszeitraum ca. 1993-95). Mechanisch nix besonderes, hat das Philips Turbo-Drive-Laufwerk drin mit seinen bekannten (aber gut reparablen) Macken: Andruckrolle sehr verschleißfreudig, Schneckenrad bricht aus, beizeiten Rutschkupplung verschlissen, wegen der Frontklappe manchmal gebrochene Folienleitung. Zitat : Hat sich denn in den letzten 15 Jahren bei VHS-Recordern so viel getan? 1. ist die Entwi... | |||
45 - Videorecorder Philips VR800/02 -- Videorecorder Philips VR800/02 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : VR800/02 ______________________ Hallo! Ich habe eigentlich keine Fragen zur Reparatur, sondern eher ein paar Laienfragen: Ich habe o.g. Gerät gebraucht erstanden und offensichtlich war bei diesem die Andruckrolle defekt/verbraucht/whatever, jedenfalls hat sich dies bei der Bildsuche so geäußert daß ich starke Bildstörungen zu sehen bekam die dann auch bei der Wiedergabe zu sehen waren (für die vor/zurückgespulte Zeit) und das Band ist dort nun auch ziemlich zerknittert. Jedenfalls habe ich die Andruckrolle ausgetauscht und jetzt funktioniert das wohl einigermaßen richtig. Die Frage die ich mir nun stelle ist ob es dem Gerät in irgendeiner Weise schadet wenn man diese beschädigten Bänder weiterhin abspielt oder darauf etwas aufnimmt oder ob das jetzt (da die Andruckrolle ausgetauscht wurde) nur mehr ein ästhetisches Problem ist. Außerdem gibt es bei dem Gerät auch eine Videokopfreinigung. Hier frage ich mich wie oft man diese einsetzen sollte oder ob man die überhaupt verwenden sollte bzw. ob es schadet wenn man die zu oft ausführt. ... | |||
46 - Videorecorder Philips 610/02 -- Videorecorder Philips 610/02 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : 610/02 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Männer hab schon wieder ein Problem mit einem TD LW hab in den VCR eine neue Andruckrolle eingebaut aber im Display erscheint immer die Fehlermeldung "TRAC" Was kann ich noch machen? Das Bild ist mal gut und mal mit Streifen immer im wechsel und Ton hab ich gar keinen. THX vorab ... | |||
47 - Videorecorder Philips VR 685 -- Videorecorder Philips VR 685 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 685 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Männer hab mich zu früh Gefreut,der Recorder funtzt zwar wieder aber jetzt hat er immer wieder Probleme mit TRAC mal ist das Bild Super mal kommen streifen immer im wechsel alle 5 sec mal gut mal schlecht. Andruckrolle ?? Oder kann mann das Einstellen wenn ja wo ? Habe es schon mit P+ und P- Versucht aber ohne Erfolg. Andruckrolle kann ich nicht Testen hab keine neue. ![]() THX vorab ... | |||
48 - Videorecorder Grundig GV 460 VPT -- Videorecorder Grundig GV 460 VPT | |||
Zitat : Wofür ist denn der ... beschriebene ELKO zuständig ? Der Elko sorgt dafür, dass der Schaltnetzteilregler sicher anläuft. Aber da sind noch mehr der Fischdosen kurz vor der Aufgabe. Wenn dann wäre es sinnvoll alle NV Elkos im NT Modul zu tauschen, sowie die kritischen Widerstände an Pins 2 und 6 des TDA4605 (bzw den entsprechenden Pins des SPH4650). Sonst bist du in ein paar Wochen wieder dran. Zitat : Reicht es nicht aus, den VCR einfach am Netz zu lassen ? Der Elko wird durch das Warm halten auf Dauer nicht besser. Irgendwann in naher Zukunft reicht auch das warm halten nicht mehr, da Hitze zwar in gewissem Maße Abhilfe schafft aber in erster Linie Gru... | |||
49 - Videorecorder Grundig GV 8000 -- Videorecorder Grundig GV 8000 | |||
Das Gerät hat das "berüchtigte" Philips "Turbo-Drive" Laufwerk verbaut, dessen Standardfehler (neben dem Lade-Zahnrad) die schnell verschleißende Gummi-Andruckrolle ist. ![]() HansG schrub: Zitat : Schau einfach mal hier in den Shop. Etwas konkreter: Gibt´s hier bei Baldur im Shop www.elektronik-werkstatt.de unter der Bestell-Nr. #2267072 für 14,89 EUR. Bitte nur Original-Teil verwenden, die Billigteile, die oftmals bei Ih-Bäh verkauft werden verderben den Spaß an der Sache gründlich! ![]() Austausch: - Die Feder oben vorsichtig aushängen und entfernen (Vorsicht, geht sehr streng, Feder kann versehentlich wer-weiß-wohin fliegen ![]() - Dann hint... | |||
50 - Videorecorder Philips Video 2000 -- Videorecorder Philips Video 2000 | |||
Servus allerseits! ![]() zuerst muß ich mal zugeben, daß ich mit den Philips V-2000 nicht die Erfahrung habe, um sagen zu können, was das genau ist. ![]() Nur eins, was bei den alten Philips V-2000 fast IMMER der Fall ist: Die Gummi-Andruckrolle sollte unbedingt getauscht werden, falls diese noch original sein sollte. Beim 1. Abspielen macht sich das noch nicht unbedingt bemerkbar, aber an der GA-Rolle wird das Band dann gestaucht und zerknittert ![]() ![]() Evtl. hat das was mit dem unsauberen Lauf zu tun. ![]() Leider kann ich Dir ansonsten hier nicht weiterhelfen, sorry! ![]() Elko´s aller Art, ja ist durchaus möglich. Hier sind auch die Grundig-V-2000-Netzteile beizeiten betroffen davon. Gruß stego ![]() | |||
51 - Videorecorder Watson VR 3731 -- Videorecorder Watson VR 3731 | |||
Ständiges Autotracking zusammen mit quietschenden Geräuschen bei Bandlauf (verschwindet bei Standbild) kommt in 99% der Fälle von der Andruckrolle.
Andruckrolle reinigen oder gleich komplett mit Halter auswechseln. Und mache mal ein Bild des Laufwerks. Wenn ich mich richtig entsinne ist das eigentlich ein Philips Laufwerk, und dann würde ich gleich mal prüfen, ob neben der Andruckrolle (4822 528 70774, ET-Nummer ohne Gewähr) nicht auch ein Mechanik Kit 4822 310 10657 (Schneckenzahnrad und Stirnritzel) nötig ist. Kannst dir ja mal unter der vorgenannten Nummer hier im Shop Bilder der Teile ansehen, und schauen, ob solche Teile in deinem Laufwerk drin sind. Keinesfalls irgendwelche Einstellungen des Bandlaufes verändern ! ... | |||
52 - Videorecorder Philips VR 900 -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
Dieses Gerät beinhaltet das berühmt-berüchtigte Philips "Turbo-Drive" Laufwerk. ![]() Der Fehler hört sich nach defekter Rutschkupplung an. Gibt´s hier im Shop www.elektronik-werkstatt.de bei Baldur Brock unter der Bestell-Nr. #356156 für 8,48 EURonen zzgl. Versand. ![]() Bitte -falls nicht schon geschehen- auch die Andruckrolle auswechseln, das ist das verschleißfreudigste Teil am Philips TD-LW. ![]() Gruß stego ![]() | |||
53 - Videorecorder Philips VR 285/02 -- Videorecorder Philips VR 285/02 | |||
Elite1 hat´s schon richtig ausgedrückt ![]() Beim Philips TurboDrive LW verschleißt die Andruckrolle leider wesentlich schneller als bei manch anderen LW. Das verursacht eben diese Bild (und auch Ton-)-fehler. ![]() Bitte NUR Original-Teil verwenden, mit den billigen, oftmals bei Ih-Bäh angebotenen Teilen wirst Du nicht glücklich (schlechtes Material, ungenaue Verarbeitung). ![]() Gibt´s z.B. hier im Shop bei Baldur www.elektronik-werkstatt.de unter der Best.-Nr. #327060 für 14,74 Euronen zzgl. Versand. ![]() Und: auf KEINEN FALL etwas am Bandlauf verstellen, nur um den Bandlauf durch die verschlissene Rolle zu kompensieren, sonst ..... ![]() Gruß stego ![]() | |||
54 - Videorecorder Philips VR447 -- Videorecorder Philips VR447 | |||
Also: Die Schmutzverteilungseinheit ist raus Das war wirklich kein Problem, als ich erst mal das richtige Hebelchen gefunden hatte. Vielen Dank für die Tipps Nun zur Andruckrolle. Ich hab sie hier bestellt. (Entweder bei Artikelsuche #327060 eingeben oder über die Gerätesuche - wir haben den VR447/02, laut Gerätesuche soll das Teil passen!) Die alte wie die neue Rolle habe ich zwar von der Achse bekommen, austauschen kann ich die aber auch nicht: Wie auf dem Bild zu sehen ist die Achse des Ersatzteils dicker, wenn ich die neue Rolle also mit dem alten Hebel verwenden will hat die Rolle auf der Achse Spiel. (Die alte Rolle ist ansonsten auch anders gelagert, die hat ein offenes Kugellager und innen eine Einbuchtung im Metall, in der die Kugeln laufen. Inklusive Plastik"krone", die die Kugeln hält und kleinem Ring auf der Achse, ebenfalls mit Einbuchtung... das erst mal wieder zusammenkriegen..^^) An meiner neuen Rolle mit Hebel kommen mir jetzt einige Dinge spanisch vor: Sie scheint zu eiern, wenn man sie mit dem Finger anschubst. (Die alte lief auch wesentlich länger, wenn man ihr Schwung gab - weiß nicht, ob das irgendw... | |||
55 - Videorecorder Philips VR 266 -- Videorecorder Philips VR 266 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 266 ______________________ Hallo Forum, ich versuche gerade den korrekten Zusammenbau bzw. die korrekte Einstellung /Justierung des PHILIPS VR 266 Turbo Drive LWs. Ich möchte die Andruckrolle mit Feder, Hebel einbauen und justieren. Wenn jemand da was an Material haben, sollte so bitte an mail: jaltbier@yahoo.de Danke schon mal vorab. Grüsse vom frauenversteher ... | |||
56 - Videorecorder Philips VR 6185 -- Videorecorder Philips VR 6185 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 6185 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ hallo, habe hier einen defekten philips videorekorder typ vr6185, die 'aufnahme' funktion soll nicht mehr gehen (genauen fehler kann ich erst montag posten). hat jemand service unterlagen für dieses gerät ? ausserdem müsste ich noch wissen wie man die andruckrolle auswechselt, da gab es irgendwie einen speziellen kniff. gruss, coolcoker ![]() | |||
57 - Videorecorder Philips VR 257 -- Videorecorder Philips VR 257 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 257 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hiho, Mein VR257 (baugleich mit VR256, aber deutsche schrift) hatte immer wieder Probleme mit der Spurlage, diese versucht er durch automatische Spurlage selbst zu beheben, wodurch das bild mal gut, mal schlecht war, aufgehört hat er damit eigentlich nie. Von einem bekannten hab ich einen VR256 geerbt, der hat keine Timeraufnahmen mehr ausgeführt. Also heute mal die komplette mechanik (mitsamt unterteil des gehäuses) umgebaut, meine Platinen, Netzteil usw, stecken jetzt an der VR256 mechanik. Baugleich sind sie 100%, platinen auch identisch, Lief auch auf anhieb. Beim zurückspulen mit Bild zerknitterte er jetzt allerdings das Band mit der Andruckrolle. Die Rolle hab ich aus meiner Mechanik ausgebaut und in die "neue" rein. Jetzt zerknittert er kein Band mehr. Das Bild war bei der Wiedergabe grottenschlecht. Hab dann die Kopftrommel vorsichtig gereinigt und aufpoliert (war angelaufen, blass) Danach war das bild nach neuer aufnahme, astrein, auch Originalvideos spielte er sauber ab. Allerdings fing er zwischendurch wieder mit Spurlage an und das Bild wurde dadurch wieder mal schlechter un... | |||
58 - Videorecorder Philips VR 286/02 -- Videorecorder Philips VR 286/02 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 286/02 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo bei diesem VCR ist folgender Fehler: Wenn er kalt ist läuft er normal, aber sowie er war ist läuft er zu langsamm der ton und das bild laufen fast in zeitlupe ab. andruckrolle habe ich schon gewechselt. was könnte das den sein? Gruß... | |||
59 - Videorecorder Philips VR 948 -- Videorecorder Philips VR 948 | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 948 ______________________ Hallo! Ich versuche gerade, meinen alten S-VHS-Schnittrecorder zu "reaktivieren". Nachdem ich ihm eine neue Andruckrolle spendiert habe, hat er schon mal damit aufgehört, alle Kassetten zu zerstören. Das Gerät macht auch wieder prima Aufnahmen - zumindest was die Bildqualität betrifft. Die Tonwiedergabe ist aber nur okay, wenn ich die Kassette auch mit diesem Gerät abspiele. Wenn ich die Kassetten aber mit meinem "Hauptgerät" (JVC HR-S6700) abspiele, ist nur das Bild okay. Die Tonqualität ist miserabel - Knistern und Rauschen in allen Varianten. Muß ich bei dem Philips-Gerät den Tonkopf justieren? Ist das überhaupt in Eigenregie möglich? Vielen Dank für die Antworten im voraus! "Eisen-Dieter" [ Diese Nachricht wurde geändert von: Eisen-Dieter am 10 Jan 2004 15:42 ]... | |||
60 - Videorecorder Sony SLV 715 -- Videorecorder Sony SLV 715 | |||
Hi!
Dieser Fehler kommt generell bei VCR`s vor! Spitzenreiter dabei ist Philips. Wenn Du die Andruckrolle tauscht, dann sollte das Problem beseitigt sein! ![]() ![]() ![]() Ich hoffe, daß ich Dir irgendwie weiterhelfen konnte! Ist generell eine Geschichte von ca. 25 Euro, wenn`s nur die Andruckrolle ist! Die Capstan-Welle kostet leider einiges mehr! Aber ich denke kaum, daß die defekt ist! ![]() L.G. Tim Tayler... | |||
61 - Videorecorder Grundig GV 414 SV -- Videorecorder Grundig GV 414 SV | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : GV 414 S ______________________ Hallo, In einem Grundig Videorecorder GV 414 SV, wo ein Philips Turbodrive Laufwerk eingebaut ist, habe ich ein Service Reparaturkit, bestehend aus Andruckrolle, Schneckenrad sowie der langen Welle, die durch den Loadingmotor angetrieben wird, eingebaut. Wenn der Cassettenschacht ca 2 cm vor seiner Anfangsstellung ist, (Cassettenschacht ist nicht heruntergefahren) und man Betriebsspannung auf den VCR gibt, fährt der Cassettenschacht zwar in seiner Anfangsstellung zurück, jedoch ändert der Loadingmotor ständig seine Drehrichtung, so daß dasAufnahmeblech für die Videocassette ebenso zuckelt. Wenn der Ladeschacht des VCR in seiner Anfangsstellung ist, wird die Cassette nicht selbsttätig eingezogen. Auch wenn der Ladeschacht samt Cassette hinabgesenkt wird, und der VCR danach an Netzspannung gelegt wird, ändert der Loadingmotor ständig seine Drehrichtung. Kann es sein, daß der Mode-Select Schalter defekt ist, und wenn ja, wo befindet sich dieser? Wer hat entsprechende Ideen, um mir weiterhelfe zu können? Übrigens. Die Anfangsstellung des Kurvenrades im ausgefädelten Zustand sowie hochge... | |||
62 - Videorecorder Philips VR6785 -- Videorecorder Philips VR6785 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : VR6785 ______________________ Hallo, ich habe gleich zwei G-Laufwerke einzustellen; ein Universum VR709 und ein Philips VR 6785/02. In der Montageanleitung heißt es: Untersetzungsrad(64)so einstellen,daß sich der P5-Hebel im Einfädelzustand befindet und sich die Markierungen von Funktionswahlschalter (53), Rollenhebelantrieb(51)und Untersetzungsrad (64) gegenüber stehen. meine Frage ist: der P5 Hebel ist der mit dem Zahnsegment neben der Andruckrolle,oder ? und was ist der Einfädelzustand ?heißt das,daß dieser besagte Hebel das Band schon eingefädelt hat und die Andruckrolle noch oben ist ? im Bild bei der oben gezeigten Webadresse sieht man das nicht so genau. Gruß Frank++ [img]... | |||
63 - Videorecorder Philips Turbo-Drive LW u.a. -- Videorecorder Philips Turbo-Drive LW u.a. | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : Turbo-Drive LW u.a. Chassis : ______________________ Hallo nochmal Eine Frage an die Philips-Fachleute: Ist die Andruckrolle OET 528.70763 identisch mit der Andruckrolle die u.a. in der Einheit 528.70774 verwendet wird ? Oder anders formuliert; ich suche eine einzeln erhältliche Andruckrolle, die identisch zu der Rolle in der Einheit 528.70774 ist. Diese Rolle würde dann nämlich auch bei etlichen anderen Geräten passen, die mit leicht abgeänderten Haltern, aber gleicher Rolle aufwarten.- Geräte, für die ich normalerweise die jeweils spezielle Andruckrolleneinheit bestellen müsste. So aber könnte ich - das Wissen um die passende einzelne Andruckrolle vorausgesetzt - mehrere Ersatzrollen bestellen und wäre damit in der Lage eine ganze Reihe von Geräten mit unterschiedlichen Andruckrolleneinheiten zu reparieren. Ja, ich weiß um die Probleme, die es gibt, wenn man versucht Rolle vom Halter zu trennen. Nur habe ich selbst die Erfahrung gemacht, dass es bei manchen Konstruktionen dennoch relativ leicht möglich ist, auch ohne den Halter zu beschädigen oder zu verbiegen. Vielleicht hat ja jemand von euch da eine Idee? Vielen Dank im Voraus ! St... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |