Gefunden für 31 siemens - Zum Elektronik Forum |
1 - Heizt nicht auf? -- Waschmaschine Siemens iQ 100 | |||
| |||
2 - Programm stoppt, Türblock -- Waschmaschine Siemens iq700 | |||
Hallo zusammen,
Genau. Trommel bleibt einfach stehen, Restzeitanzeige und einfach keinen Mucks mehr. Was mich davon abhält einen Service zu rufen: Kostet allein 120-30 EUR, damit ein Techniker vorbeikommt und eine Fehlereinschätzung abgibt. Wird mir dann, wie das letzte Mal, einen Vorkostenanschlag machen, der sich dazuaddiert dem Preis einer Neuanschaffung zu weit annähert. So war es auch mit der Siemens iq300, wo mir auch zu Neukauf geraten wurde. Sämtliche AEGs, Samsungs, Bekos, Gorenjes laufen seit Jahren problemlos und wenn die mal den Geist aufgeben, hält sich der Verlust in Grenzen; 350 Euro z.B. Gorenje mit 5 Jahresgarantie vs. 699 Siemens, die nach 3 Jahren die Beuge macht und dann kostenaufwändig repariert werden muss. Ist Gorenje eigentlich nicht slowenisch oder inzwischen auch von China gekauft? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pet-Ra am 15 Jul 2023 19:28 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pet-Ra am 15 Jul 2023 19:29 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pet-Ra am 15 Jul 2023 19:31 ]... | |||
3 - Kompressor läuft dauerhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGIS 3182 A+++ | |||
Zitat : driver_2 hat am 24 Feb 2023 22:31 geschrieben : Laß die Finger von den Asiaten, die Anzahl der Servicepartner ist gruselig dünn und überschaubar. Oh, eben erst gelesen. Ja, ich will eigentlich wirklich eher etwas von einem deutschen Hersteller. Saturn hat den Siemens iQ500 KI87SADD0. Aber der kostet mit Lieferung knapp 1300. Den echten Vorteil zum KI86SADD0 habe ich auch noch nicht gefunden. Naja, ich schlafe nochmal drüber. ... | |||
4 - Waschmaschine läuft Dauerhaft -- Waschmaschine Miele Novotronic W963 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschmaschine läuft Dauerhaft Hersteller : Miele Gerätetyp : W963 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Moin , die Nachbarn von meinem Freund haben noch eine alte Miele W963 . Nun zu deren Problem, die Waschmaschine läuft durchgehend beim Waschgang und springt nicht auf Spülen. (wäscht & wäscht & wäscht). Da es bei Siemens-Bosch & Co Geräten (Restlaufzeit 1 min) so einen ähnlichen Fehler gibt . Vermutete ich die Heizung, dieses Funktioniert aber. Habt ihr eine Idee ? Ich tippe das irgendwas mit der Elektronik nicht stimmt. Abpumpen & Schleudern funktioniert bei Manueller Betätigung zum Drehwalschalter. [ Diese Nachricht wurde geändert von: FreeClaw am 31 Jan 2023 21:52 ]... | |||
5 - beendet abpumpen nicht -- Geschirrspüler Siemens Family | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : beendet abpumpen nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Family S - Nummer : 10106190317998320201 FD - Nummer : 8106 700201 Typenschild Zeile 1 : Typ S10R1 Typenschild Zeile 2 : SE22900/31 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Experten, die SpüMa ist im Programm beim Abpumpen hängengeblieben. - Es wird richtig abgepumpt, nachgeschüttetes Wasser wird bis zu üblichen Höhe abgepumpt. - Es gibt keinen Aquastop; mein primitiver mechanischer Wasserstop ist nicht blockiert. Blockierung des Wasser-Einlaufs, Steinchen - hatte ich kürzlich bei der WaMa - entfernen? Was sonst? Gibt es einen Wasserstands-Sensor? Ich repariere fast alles an den Hausgeräten; an SpüMas u.a. Kabelbaum (am Übergang Tür-Gehäuse gebrochen) ersetzt, Magnetventil zerlegt und entkalkt und ging dann wieder. Ich danke im voraus für Hinweise! ... | |||
6 - Geschirrkörbe verrostet -- Geschirrspüler Medion MD 37187 | |||
Danke für die Info. Ich habe mal ein paar Fotos vom oberen Geschirrkorb gemacht, vielleicht kann ja jemand die genaue Marke erkennen. Bei ebay habe ich ein ähnliches Foto gesehen, leider nur mit der Beschreibung "Original BSH Bosch, Siemens, Neff, Balay - Vorgänger Modell", Zustand aber auch nicht toll.
Zitat : driver_2 hat am 24 Aug 2022 18:03 geschrieben : wenn ich das Werbebild sehe, mit dem Innenleben ist das ein verkappter Elux/AEG, schau mal dort bei 45er Spülern, ob Du auf dem Wertstoffhof envtl. was abgrabbeln kannst,... ... | |||
7 - kein Einschalten -- Staubsauger Siemens (BSH) VSQ5X1238/04 | |||
ich habe in den vergangenen zwei Jahren mehrere Anfragen zum Öffnen des Gehäuses eines Siemens VSQ5 erhalten, deswegen hier noch eine Ergänzung, nachdem ich den Staubsauger heute wieder zerlegen musste.
Noch ein Hinweis zum Öffnen des Gehäuses: Man kann den hinteren Teil der Blende 108 (Platte für Netzschalter) nach oben "weghebeln": im Spalt links und rechts mit einem breitem Schlitzschraubendreher nach oben hebeln. Darunter finden sich zwei weitere Torx Schrauben, die das Gehäuse verbinden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am 31 Mai 2022 14:13 ]... | |||
8 - Wasser wird nicht verteilt -- Geschirrspüler Siemens SN58N567DE | |||
update:
Es war die Heizpumpe. Elektrisch war sie völlig OK, aber das Flügelrad der Pumpe hatte sich vom Laufrad getrennt. Sind kleine Pins, die irgendwann abbrechen. Deswegen fördert die Pumpe dann auch kein Wasser mehr, aber das mekrt die Elektronik nicht, weil das Laufrad sich ja noch dreht. Der Ausbau der Heizpumpe erfolgt von der rechten Seite. Es geht OHNE die Bodenwanne zu lösen und OHNE die Steuerung von den Kabeln zu trennen. Es ist eng und fummelig, aber es geht. Die Heizpumpe hat die Teilenummer Siemens 00651956. Sie versagt wohl auf 3 versch. Arten: 1) Heizung defekt - wird angezeigt im Display als Fehlercode 2) Pumpenmotor defekt - wird angezeigt im Display als Fehlercode 3) Flügelrad und Laufrad getrennt - wird nicht angezeigt In allen Fällen ist eine neue komplette Heizpumpe f. ca. 80 Euro fällig. Zur Reparatur muss man die Pumpe vom Heizteil trennen. Das ist nicht einfach. Ich habe Metalllaschen aus einem Schnellhefter genommen um die 4 Nasen der Verriegelung gleichzeitig runterzudrücken. Dann kann man mit einem Gummihammer die beiden Teile trennen. Ich habe dann das Flügelrad wieder auf das Tellerrrad geklebt (Sekundenkleber) und 1 Tag trocknen lassen. Dann habe ich alle Gummiteile (auch die Halter d... | |||
9 - Wasser wird nicht warm -- Waschmaschine Siemens iSensoric IQ500 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser wird nicht warm Hersteller : Siemens Gerätetyp : iSensoric IQ500 S - Nummer : WM14T641/31 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hi Leute, habe gestern bemerkt das meine Waschmaschine nur noch kalt wäscht, egal auf welchem Programm. Habe sie dann aufgemacht um den heizsstab durchzumessen, dieser hat einen Widerstand von 26 Ohm, was laut Internet ja normal ist. Habe dann den NTC gemessen und konnte keinen Widerstand messen. Dachte also ja top, hab den fehler gefunden, und das teil ist sogar richtig günstig. War heute dann im Handel und hab mir das Teil neu besorgt, eingebaut und ne Wäsche angeschmissen. Zu meiner Enttäuschung liegt der gleiche Fehler leider immer noch vor Wasser bleibt eiskalt. Kann es sein dass der heizstab defekt ist, obwohl der Widerstand normal scheint? Oder kann es an was ganz anderem liegen? Danke schonmal im voraus:) Mik ... | |||
10 - Wasserleitung gebrochen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Side-By-Side | |||
Zitat : Ob Standardschlauch auch die entsprechenden Anforderungen erfüllt ? Ich will nur darauf hinweisen, daß es für jede Betriebsbedingung bestimmte Kriterien gibt, sei es Lebensmittelecht, Mineralölbeständig, Fettbeständig, UV-beständig, Altersbeständig, biegsam etc. Wenns dort kalt wird, am besten Silikonschlauch nehmen. Der bleibt weich und elastisch. Teflon ist viel teurer und evtl zu hart. P.S.: Zitat : Jetzt brauche ich nochmal eure Hilfe wg. Bezugsquelle. Irgendwie passen die Durchmesser nicht zu den typischen Zollmaßen, z.B. 1/4 oder 3/8 bei Osmoseschläuchen. Laborgerätehandel. Schläuche sind hierzulande metrisch, z.B. 6mm aussen ... | |||
11 - wird nicht warm -- Wäschetrockner Candy SLH D913A2-s | |||
Offtopic : Zitat : driver_2 hat am 17 Sep 2021 09:31 geschrieben : Bei BSH finde ich aber keine Toplader Waschautomaten mehr. Kann ich nicht bestätigen, bekomme auf Anfrage Toplader BOSCH/SIEMENS/CONSTRUCTA innerhalb 2-3 Werktage geliefert. Anders sieht es bei 45cm Spülmaschinen aus, da hatte ich schon Lieferzeiten von 2 Monaten+ und etwas angefressene Kunden. VG ... | |||
12 - bedienungsanleitung fehlt -- Backofen Siemens Einbaubackofen mit Mikrowelle | |||
Zitat : ..... Das Gerät ist über 30 Jahre alt. Ja und? Das Gerät ist nun 31 Jahre bei uns im Betrieb und funktioniert seitdem einwandfrei,jediglich war einmal die Uhr defekt. Ansonsten ist alles tiptop und kein weitere Defekt aufgetreten. Alle Geräte von Siemens hatten bei uns lange Laufzeiten. Dies ist bereits unser 2. Herd und daraus kann man unser Alter schätzen (und wir nicht mehr sooo fiiitt sind). Leider finde ich die BA nicht mehr und es müßte das Pyrolyse-Programm gestartet werden. Leider können wir uns beide nicht mehr an die Einstellungen erinnern (Alzheimer läßt grüßen, wir gehen auf die 80er zu). Die BA schlummert halt irgendwo. VG Helmut ... | |||
13 - Motor macht laute Geräusche -- Waschmaschine Siemens WM14E343 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor macht laute Geräusche Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E343 S - Nummer : WM14343/31 FD - Nummer : 9108 601302 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, seit gestern habe ich bei unserer Waschmaschine folgenden Fehler: Wenn der Motor der Waschmaschine läuft, macht dieser komische Geräusche. Dies allerdings nur wenn er angetrieben wird. Im Leerlauf sind diese Geräusche nicht. Mein erster Gedanke waren die Motokohlen. Verursachen diese solche Geräusche? Die Trommel ist frei von Gegenständen. YouTube Video ... | |||
14 - Abschied wegen FI auslösung -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Abschied wegen FI auslösung Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady Plus S - Nummer : SN36102/03 FD - Nummer : FD 6911 054526 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Leider mußten wir Abschied von unserer treuen Lady Plus nehmen. Vermutlich ist der Heizstab defekt, da der FI auslöst. Kaufdatum war der 20.06.1990, gestorben am 24.6.2021, also 31 Jahre ist sie geworden. In all den Jahren war der Dosierer für Klarspüler verklebt, die Aufhängung der Rückstellfeder für die Anzeige und das Aqustopventil und der Türgriff defekt. Konnte ich alles selbst reparieren Da auch nun die Tür von Außen unansehlich geworden ist, wird sie entsorgt. War doch gute Qualität. (hat damals 1450,24 DM gekostet) BMS240 ... | |||
15 - E24 - Gerät pumpt zuverlässig -- Geschirrspüler Siemens Unterbau | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E24 - Gerät pumpt zuverlässig Hersteller : Siemens Gerätetyp : Unterbau S - Nummer : SN436S03ME/31 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, unser Gerät zeigt den Fehler E24 an, Ablaufpumpe wurde gewechselt und läuft rund, Wärmetauscher und Riffelschlauch wurden gereinigt. Allerdings scheint zwischen dem Riffelschlauch und der Rückschlagklappe noch irgendwas verklammt zu sein, da das Gerät 1-2 durchläuft ohne Fehler, dann aber wieder E24 anzeigt, wir die Rückschlagklappe manuell betätigen und er dann beim nächsten Mal erst wieder richtig normal abpumpen kann, bis er wieder damit Schwierigkeiten bekommt. In den angehängten Fotos ist zu sehen, dass der Riffelschlauch nach der Ablaufpumpe festgehackt ist. Hat jemand eine Idee wie man ihn daraus bekommt ohne den Halter zu zerstören um den Schlauch an diesem Ende überprüfen zu können? Dankeschön. ... | |||
16 - eine von beide Spiralen -- Backofen Siemens HT5HB33 | |||
Den Defekt erkennt man bereits auf den Fotos, auf der linken Seite sind mehrere Kontakte verkohlt.
Wenn Du die Nummer in die Suchzeile des Browsers eingibst, bekommst Du genügend Links, Du brauchst nur noch den günstigsten Anbieter auswählen. Da das Internet nicht nur zum Pornos anschauen oder Spiele runterladen verwendet werden kann, findet man über die E-Nummer des Gerätes die entsprechenden Ersatzteile recht schnell. Desweiteren arbeite ich in der Branche und komme dadurch auch auf nicht öffentliche Händlerportale. Wenn ich die verlinke, hast Du trotzdem keinen Zugriff. Jeder BSH-Hersteller hat auch seine öffentliche Seite, auf der Du Explosionszeichnungen, Teile- und Preislisten einsehen und auch Teile bestellen kannst. In Deinem Fall z.B hier. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 1 Mai 2021 16:31 ]... | |||
17 - Heftige Vibrationen, Rumpeln -- Waschmaschine Siemens WU14Q440 (WCM69) | |||
Danke. Am Untergrund lag es wohl nicht, nun mit verschraubter Bodenplatte und noch mal penibel ausgerichtet (und natürlich gekontert), Testlauf siehe „Super 60“ unten.
Beim Schleudern mit leerer, trockener Trommel zeigt sich bereits beim langsamen Drehen eine leichte Unwucht der Trommel, zu sehen am wechselnden Abstand zwischen Trommel und Türgummi, siehe hier. Und hier noch kurzes Video vom im ersten Post geschilderten Schlagwaschgang mit halber Beladung Baumwolle. Hier der Soundtrack bis zur Maximaldrehzahl. Von „Unwuchtkontrolle“ ist da ungefähr gar nichts zu merken, die Maschine verlängert sogar noch das Schleudern von anfangs 1 min. Restlaufzeit auf rund 5 Minuten. Zum Vergleich der Werbetext aus dem Datenblatt: „Intelligenter, langlebiger und leiser iQdrive-Motor; anti-vibration Design: mehr Stabilität und Laufruhe; Geräuschdämmung durch Bodenplatte; Unwucht... | |||
18 - Aquastop öffnet mit Multimete -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Aquastop öffnet mit Multimete Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN66M092EU/18 FD - Nummer : 9005 Typenschild Zeile 1 : So 66m092eu Typenschild Zeile 2 : 118897238 Typenschild Zeile 3 : 31/96(65) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich hab ein Problem mit einer Geschirrspülmaschine. Es Läuft kein Wasser zu, der Aquastop Öffnet nicht. Wiederstand 4,3kohm. Wenn ich das Multimeter an den Steckverbinder vom Aquastop anklemme Läuft die Maschine problemlos und ich kann das Multimeter wegmachen und die Maschine läuft weiter. Dann funktioniert auch das Ablaufventil. Ohne Multimeter gestartet bricht die Maschine nach ein paar mal Pumpen Ab und piepst Fehler E24. Soll ich den Aquastop tauschen, oder ist an der Platine was defekt? Gruß Markus Gerätedaten geändert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Dez 2020 10:35 ]... | |||
19 - Novotronik W972 Spülen blinkt -- Novotronik W972 Spülen blinkt | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronik W972 S - Nummer : ? FD - Nummer : 1999 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Guten Abend in die Runde. Nun hat es die bislang äußerst zuverlässige Miele erwischt. Gut das ist meckern auf hohem Niveau, hat jetzt 21 fehlerlose Jahre hinter sich. Typenschild / Seriennummer habe ich leider nicht gefunden ? Dafür einen Schaltplan in der Fronttür ( 457818 / 04 ) ! Bin begeistert über die Materialien, den Aufbau und die Qualität . Maschine sieht innen aus wie neu. Kein Rost usw. Kein Zweifel qualitativ unserem Vorgänger, einer SIEMENS Siwamat haushoch überlegen ! Nun zum Problem -- Historie : Vor ein paar Wochen polterte die Maschine heftig beim Schleudern. Hatte es schnell bemerkt und Gerät ausgeschaltet. War m. E. überladen. Anschließend funzte sie wieder einwandfrei Nun ca. 6 Wochen später folgender Fehler bei gut beladen : 1. Maschine wäscht nicht zu ende. Es blinkt perodisch zwei mal die Lampe "Spülen" und das fortwährend bis zum ausschalten. Außerdem geht "Knitterschutz" permanent an. 2. Gestartet h... | |||
20 - PNP Darlington und Bezeichnung -- PNP Darlington und Bezeichnung | |||
Zitat : Doch, wenn du deine Transistoren bei europäische Herstellern wie Infineon(Siemens) oder NXP(Philips) kaufst, Da hast Du natürlich vollkommen Recht. Doch auf Computermainboards (Laptop) und diverser Industrieelektronik kannst Du Infineon bzw. NXP mit der Lupe suchen. Wenn Du nur das Marking kennst, wird es oft sehr spannend das richtige Kerlchen zu ermitteln, denn die Industrie rückt ja keine Unterlagen raus. Und dann, wenn man die Nuss geknackt hat, bekommt man schöne Typenbezeichnungen die extra schwer zu beschaffen sind. Neulich hatte ich so eine Schweinerei mit Ti. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 31 Mär 2020 1:28 ]... | |||
21 - Heizt nicht, zeigt 199min an -- Geschirrspüler Siemens SE25A260/35 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht, zeigt 199min an Hersteller : Siemens Gerätetyp : Starcollection S - Nummer : SE25A260/35 FD - Nummer : 8205 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Mein Geschirrspüler bleibt kalt (also nicht Lauwarm sondern Temperatur so wie das Wasser aus dem Hahn kommt). Wenn ich die Maschine starte, zeigt er die Zeit von 199min an. Und beim Ende des Spülganges zeigt er für eine ziemlich lange Zeit 1 Minute an. Spülen und abpumpen läuft. Aber wird halt nicht so richtig sauber mit kaltem Wasser. Der Wärmetauscher läuft problemlos voll Wasser. Ich hab mal links aufgeschraubt. Hab den Wärmetauscher gereinigt, und die beiden Relaisschalter scheinen auch zu funktionieren (mechanisch, habe nicht nachgemessen). Wenn die Maschine läuft hab ich nichts ungewöhnliches festgestellt. Also Wasser fließt so wie es fließen soll, und Ablaufpumpe wird nicht durch den Schwimmer an und aus getriggert. Jetzt denk ich, es könnte der Temperatursensor oder die Heizung selbst sein, oder die Elektronik. Gibt es eine Anleitung um das durchzumessen? Danke! | |||
22 - Alter -- Backofen Neff Backofen | |||
Ich mache mal ein paar Stichproben:
Siemens HB63AB.21: 9000734222 911205, Datum 2011-12-05 ...das sieht doch sehr verdächtig nach der direkten Angabe aus, einfach 20 Jahre drauf. Bosch WAE28446: 9001000625 (9406), Datum 2014-06-27 bestätigt diese Vermutung: 2014-06 Constructa CWF: 9001140960 de (9606), Datum 2016-06-27 Und damit auch von Neff mit 950616 ergibt 2015-06-16, dem Erstellungsdatum Regel: 20 Jahre auf die ersten beiden Stellen aufaddieren Zum Vergleich Küppersbusch: EKI 607.2 / 807.2 / 848.0, auf der ersten Seite 225681 N91, Datum 2007-05-31 EKI 607.1 / 807.1 / 847.0, 223810 KC1, Datum 2006-09-07 EEB 6500.0, 072365 H51, Datum 2006-08-29 B6350.0 CB6350.0 BP6350.0, K01-180170/01 K01-180171/01 K02-180172/01 Cod.: 3370685-01, Datum 2018-01-25 ...da erkenne ich noch keinen Zusammenhang ... | |||
23 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie) | |||
Zitat : Hotliner hat am 17 Dez 2018 15:03 geschrieben : immer noch "Gepennt" ist. das glaube ich nicht, Tim.... ![]() Dafür ist die Unterverteilung viel zu sauber getrennt! In Falle des Kontrollschalters wurde einfach der Schutzleiter als Nullpunkt für die Glimmlampe missbraucht. Wennmit Glück "gut gepfuscht" wurde, hat man den Missbrauchten Grün-Gelben in der Abzweigdose auf die N klemme gelegt... ansonsten sehe ich keine Probleme. Wenn ein Profi das Umbaut, misst dieser vorher sowieso auf N-PE Durchgang und findet sowas schnell raus ![]() Ich hab nochmal geschaut, die Gewiss passen doch nicht... aber Siemens hat die "5SM1"-Serie noch im Programm. Beim gut sortierten Elektrogroßhandel bestimmt bestellbar. | |||
24 - Kein Strom -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Zitat : Lavi-31 hat am 18 Nov 2018 15:22 geschrieben : Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Strom Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN58M564DE/52 FD - Nummer : 9204 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, der Geschirrspüler tut nichts mehr, lässt sich nicht mehr einschalte. Zuletzt ausgebaut, wegen neue Küche, nach einbauen macht es kein Mucks mehr. Am Schaltknopf bekomme ich Strom, mehr konnte ich nicht prüfen. Woran kann es liegen? Danke in Voraus für die Antworten. Ich habe es gefunden, diesmal war es auf die Hauptplatine. Hängt noch was dazu? Bei den anderen Modellen war noch ein Widerstand auch defekt. ... | |||
25 - Gerät hat sich aufgehangen -- Geschirrspüler Siemens BSH SN558s02Me/29 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät hat sich aufgehangen Hersteller : Siemens BSH Gerätetyp : SN558s02Me/29 S - Nummer : SN558s02Me/29 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Also Spülmaschine ist 2 Monate alt (.touch tasten) Hat bisher super funktioniert. Donnerstag abend wollte ich das Programm starten: 1. Auf Start drücken geht. 2. blaue Led quittiert mit kurzem leuchten 3. Maschine startet nicht. 4. Start 3s drücken für Reset 5. Kein Reset 6. Gerät ausgeschaltet - geht. 7. Gerät eingeschaltet - geht. 8. Ist immer noch im silent Programm. 9. Druck auf Start - nix startet 10. Versuch Programm Wechsel - geht nicht 11. Bei druck auf andere Programm Touch tasten kurzes blinken der jeweiligen Bestätigung led - jedoch kein Programm Wechsel. 12 Länger gerät vom Netz getrennt Iod. Hoffnung : der Speicher setzt sich zurück- denkste. Nix. 13 eine Nacht vom Netz getrennt - nix. 14 ganze Bedienungsanleitung durchgeguckt - kein Tipp mehr. 15 ins Setup Menü komm ich auch nicht. - die Maschine zeigt keinen Fehlercode an. Gibt es einen Möglichkeit für einen richtigen Reset ? ... | |||
26 - heizt nicht mehr richtig -- Backofen Siemens HE37050/04 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : heizt nicht mehr richtig Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE37050/04 FD - Nummer : 7805 Typenschild Zeile 1 : HET370l Typenschild Zeile 2 : E-Nr. HE37050/04 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusamen, seit dem neulich der FI geflogen ist (Backofen war an) heizt der Backofen nicht mehr richtig: Folgendes habe ich getestet: - bei Heißluft wird nur die untere, äußere Heizschlange warm. - bei Ober-/Unterhitze auch nur die untere, äußere. - bei Grillfunktion wird ober Heizschlange komplett warm. Habe jetzt die Heizschlangen durchgemessen (ohne Kabel) - Heißluft 48,8 Ohm - Unterhitze außen 86,0 Ohm - Unterhitze innen kein Messergebnis (also wohl defekt) - Oberhitze außen 48,6 Ohm - Oberhitze innen 31,0 Ohm Was mich jetzt irritiert, wenn die Heizschlange für die Heißluft messtechnisch doch i.O. ist warum wird der Ofen bei Heißluft nicht warm. Für ein paar Hinweise wäre ich sehr dankbar. Da der Ofen schon 18 Jahre alt ist, will ich nicht mehr so viel investieren. Eine untere Heizschlange habe ich gebraucht gefunden, bin mir aber nicht... | |||
27 - Schaltergriffaufnahme -- Herd Siemens Type HTHE23 | |||
So, mit Bild ist es etwas verständlicher, die Plastikteile sind alle einzeln zu haben. Ich pack Dir den Link zur Explozeichnung mal mit rein.
Edit: Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird, den Link (ohne das "- Domain gesperrt") markieren und neu öffnen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 24 Jan 2018 19:31 ]... | |||
28 - Backofenlampe blinkt -- Backofen Siemens HE73BD53003 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofenlampe blinkt Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE73BD53003 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe mal wieder ein Problem mit dem blöden Backofen meiner Mutter. Zum 3 mal in 6 Jahren ist die blöde Platine hin die die Uhr steuert. Die Backofenlampe blinkt und ein Relais klackert im Takt dazu. Nun habe ich im www gelesen das man die Uhr kurzschliesen kann, so daß das Backrohr wieder geht. Hat damit jemand von euch Erfahrung damit. Am Wochenende würde ein Kumpel kommen der ist Elektriker der würde mir helfen. Gibts eigentlich auch irgendwo die Schaltplänne zum Download ??? Viele Grüße und schon mal Danke Schanz ... | |||
29 - Schlägt an / Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens WM16Y842 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schlägt an / Schleudert nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM16Y842 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, meine Waschmaschine schlägt bei kleinen Touren an. Manchmal möchte sie dann auch nicht schleudern. Ich hatte auch schon Wasser auf dem Boden, wobei ich nicht weiß ob Waschmaschine oder Trockner, aber ich tippe stark auf erstere. Jedenfalls wollte ich fragen ob aus den Erfahrungen anderer User das Problem bekannt ist und eine Reparatur lohnt? Ich habe ein Video gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=gwlBo6zLd1w Bei 0:33 sieht/hört man die Schläge. Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: mgutt am 20 Aug 2017 17:31 ]... | |||
30 - E 31 -- Geschirrspüler siemens SN 56M 584 EU/74 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E 31 Hersteller : siemens Gerätetyp : SN 56M 584 EU/74 FD - Nummer : 9312 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, das Gerät wurde ein paar Monate nicht genutzt, nun taucht immer wieder diese Fehlermeldung E31 auf. Es handelt sich anscheinend um die Zeolithheizung, denn das Geschirr ist Nass und nicht warm nach dem öffnen. Die Maschine ist zwar noch relativ neu, aber leider bereits außerhalb der Garantie. Da die Maschine vorher immer Fehlerlos funktioniert hat und erst nach einer längeren Ruhephase der Fehler kommt ist schon seltsam, vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit mit den Sensoren? Kann ich noch etwas machen? Habe zur Zeit kein Geld für eine Reparatur oder Ersatz. Danke im voraus ... | |||
31 - Stoppt während betrieb -- Geschirrspüler Siemens Standgerät (Unterbau) | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Stoppt während Betrieb Hersteller : Siemens Gerätetyp : Standgerät (Unterbau) S - Nummer : SN24315/14 FD - Nummer : FD 7510 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder! ![]() Die oben genannte Siemens Geschirrspülmaschine bleibt während des Waschvorganges plötzlich stehen! Einen Eimertest habe ich bereits gemacht, innerhalb von 60 Sekunden laufen in etwa 13,6 Kg (habe den Eimer anschließend gewogen!!) durch den Frischwasserzulauf in den Eimer! Soweit ich erfahren konnte, immer während des zweiten "Frischwasserziehens"! Das ungünstige ist, dass nachdem die Maschine eine gewisse Zeit nicht benutzt wurde, funktioniert sie einwandfrei! -Was momentan der Fall ist!!! ![]() Die Maschine ist momentan bei einem Verein wo ehrenamtliche,teils vom Fach elektrogeräte reparieren. Wie gesagt konnten wir bis dato leider kein Problem ermitteln! Leider ist der gute Herr, welcher meine Maschine reparieren "möchte" weniger motiviert und daher ... | |||
32 - Umwälzpumpe defekt -- Geschirrspüler Siemens SN781300 | |||
War mutig und habe eine komplette gebrauchte Einheit gekauft.
Passte mechanisch aber die Motorwicklungen hatten andere Wider- standswerte ? ? Daher habe ich nur das Pumpengehäuse auf meinen Motor verpflanzt. Funzt wieder prächtig. Zieht auch wieder korrekt Wasser nach meiner Reinigungsaktion. Siehe anderen Post . Mal sehen was bei dem alten Schätzchen ( 31 J. ) als nächstes schlapp macht. FD stimmt ! Bin aber sehr zuversichtlich, damals wurde noch wirklich gute Qualität geliefert. Besonders schätze ich bei den Siemens Hausgeräten, dass man die Exlositionszeichungen herunterladen kann, ist oft sehr hilfreich. Welche Hersteller bieten das auch noch an ? ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: rama0711 am 27 Jun 2017 22:02 ]... | |||
33 - Spulenfiepen...wie abstellen... -- Spulenfiepen...wie abstellen... | |||
Edit1:
Habe herausgefunden das es ein SIEMENS EPCOS 20uF 150V Capacitor ist Sooo.... Wie bei mir ueblich hatte ich jetzt erst wieder mal Zeit fuer meine baustelle und habe nun den fiepser identifiziert... Es iss die grosse weisse Rolle in dem Bild das ich im Netz gefunden habe... Leider hat das Bauteil bei mir keinerlei Aufschrift somit muss ich erstmal nen Bauplan oder so finden. Aber vielleicht erklaert sich es ja auch fuer euch sofort wenn ihr das Bauteil seht Gruesserle aus dem IMMERNOCH kalten und regnerischen New Jersey [ Diese Nachricht wurde geändert von: Darkyputz am 31 Mai 2017 15:03 ]... | |||
34 - FI fliegt raus beim Anlauf -- Geschirrspüler Siemens SL1501S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : FI fliegt raus beim Anlauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : SL1501S S - Nummer : SE55E535EU/31 FD - Nummer : 8806 000560 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Siemens-Geschirrspüler löst neuerdings beim Einschalten den FI-Schutzschalter aus. Erstmalig trat dies während des normalen Programmablaufs auf. Das Wasser stand noch in der Maschine - dies habe ich dann abgeschöpft. Danach habe ich die Heizung testhalber abgeklemmt bzw. durchgemessen - diese ist in Ordnung und ohne die Heizung löste der FI ebenfalls aus. Selbiges habe ich mit der Umwälzpumpe und Ablaufpumpe getan - jeweils ohne den Fehler hierauf eingrenzen zu können. Anschließend stand die Maschine eine Woche nur da. Während dieser Zeit hat sich wieder etwas Wasser im Ablauf gesammelt, welches ich erneut abgeschöpft habe. Interessanterweise war die Maschine nun so trocken, dass bei einem testhalberen Start des Vorspülens die Maschine zunächst nicht den FI auslöste, dies geschah erst nach wenigen Minuten wieder, nachdem Wasser erneut in der Maschine stand. Ich habe dann versuchsweise den Schutzleiter abgeklemmt (ich bin mir der G... | |||
35 - E:31 Zeolith Heizung -- Geschirrspüler Bosch / Siemens SMI54 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E:31 Zeolith Heizung Hersteller : Bosch / Siemens Gerätetyp : SMI54 FD - Nummer : 9412 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Bekomme erst nächste Woche Montag eine Schulung über die Zeolith Heizungen, habe aber schon 2 Geräte stehen und komme nicht so recht weiter, da der Fehler E:31 nicht offensichtlich angezeigt wird. Die Maschinen laufen ohne Murren komplett durch, ohne jedoch zu heizen. Der Heizkreis in der Pumpe ist i.O., der NTC auch. Fehler auslesen, zeigt unter P:07 den E:31. Was hat die Zeo-Heizung mit dem Aufheizen während des Spülens zu tun? Bitte alles posten, was damit zu tun haben könnte (dann renne ich auch nicht ganz so blöd in die Schulung). ... | |||
36 - DDR Röhrennetzteil -- DDR Röhrennetzteil | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 31 Dez 2015 21:13 geschrieben : Frage: Wäre es sinnvoll, die Schalter und Regler zu ölen? Wenn ja, mit was? 1. Frageteil: Ja, vor allem, wenn die Schalter schwergängig sind und außerdem Kontaktschwächen zeigen (messen!). 2. Frageteil: Wie ich schon andeutete: die Mechanik der Achsen, Federn und Rastnocken mit weißer Vaseline. Für die Kontakte könnte man Siemens Wähler-Öl nehmen. Davon müßte ich noch ein uuuraltes Fläschchen im Lager haben. Heutzutage ist natürlich teslanol t6 oszillin das Mittel der Wahl, dann natürlich zuerst einsprühen; nach dem Ablüften dann die Vaseline in die Mechanik hineinarbeiten. Gruß, TOM. ![]() | |||
37 - wäscht nicht, Zulauf blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronic w831 | |||
Zitat : susa88 hat am 10 Dez 2015 22:31 geschrieben : Die miele ist ca 22 jahre alt, denke sie hat jetzt wohl ihre Lebensdauer erreicht. Gibts Empfehlungen für eine neue maschine ? Ich liebäugle mit einer samsung Meine Meinung: Samsung mag bei Unterhaltungselektronik gut sein, aber wenn du eine gute Waschmaschine willst, würde ich abraten. Was spricht gegen eine neue Miele? Da die alte immerhin mehr als 2 Jahrzehnte gedient hat, müsstest du doch Vertrauen in diese Marke haben. Für weniger als 800 Euros bist schon dabei. Ansonsten würde ich zu einer AEG, Siemens oder Posch raten. Alois ... | |||
38 - Unbekanntes Uhrwerk -- Unbekanntes Uhrwerk | |||
Zitat : BMS240 hat am 31 Mär 2015 17:47 geschrieben : das dürfte ein Nebenuhrwerk von Siemens sein, wird mit wechselnden Impulsen einer Hauptuhr angesteuert. kann mit 12-60 Volt angesteuert werden. mfg Es ist ein Laufwerk von Siemens, äußerst langlebig. Fertigung dürfte so 1965 oder vorher eingestellt worden sein, danach kamen die Kunststoffwerke. Man könnte als Bastler mit Hilfe eines Synchronmotors und entsprechender Übersetzung und Nocke Polwendeschalter (bzw. mit zwei Mikroschaltern) das Laufwerk betreiben. Siemens hat dies so in ihren Hauptuhren HU 36, HU50 (N,Q) sowie in HU 55 (N,G,Q) realisiert. Vielleicht kann man eine "Mutteruhr" ergattern, muß ja nicht von Siemens sein. mfg BMS240 ... | |||
39 - Keine Betriebsbereitschaft -- Wäschetrockner Siemens WTXL2400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Betriebsbereitschaft Hersteller : Siemens Gerätetyp : WTXL2400 S - Nummer : WTXL2400/02 FD - Nummer : 8204201662 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, Das man ein elektrisches Gerät des Öfteren verwenden sollte zeigte sich wieder. Nach langer Inaktivität meines Wäschetrockners habe ich diesen nach knapp 3 Monaten wieder verwenden wollen. Folgender Fehler nach dem Einschalten: 1. Trotz ausgewähltem Programm bleibt die Betriebs-LED erloschen 2. Maschine zeigt keine Aktivität und alle LED erloschen Es liegt wohlmöglich ein Defekt auf dem Netzteil vor. Folgende Überprüfungen habe ich durchgeführt: A Austausch Kondensator 10nF (gelber links neben dem braunen Teil) B Überprüfung ob eine Versorgungsspannung an div. Schaltkreisen auf der Lötseite anliegt -> IC 4949EC lt. Datenblatt Pin 1/6 = 0V -> IC 271 lt. Datenblatt Pin 4/7 = 0V Leider liegt mir kein Stromlaufplan vor um die Prüfungen effektiver zu gestalten. So bleibt nur noch das Überp... | |||
40 - Motor läuft nicht mehr -- Waschmaschine Siemens WXL1471 | |||
Tach Schiffhexler,
ja der Motorstecker hat 7 Anschlüsse. Habe von einem anderen Siemens Waschma - Schaltplan folgende Werte: 1-3: 0,8 – 1,2 Ohm 2-3: 0,8 – 2 Ohm 4-5: 1,8 – 10 Ohm 6-7: 14 – 240 Ohm Werde mal messen und berichten. Der Thermoschutz, wenn kaputt dann kaputt, oder funktioniert er wieder, wenn der Motor kalt ist ? Holger [ Diese Nachricht wurde geändert von: h.blum am 5 Feb 2015 16:31 ]... | |||
41 - Heizt nicht mehr -- Waschmaschine Siemens XM 1460 XM 1460 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : Siemens XM 1460 Gerätetyp : XM 1460 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo meine Siemans Siwamat XM 1460 Waschmaschine heizt seit neuestem nicht mehr. Es wurde damals schon einmal der Heizstab getauscht. Ich habe schon den Widerstand bei Heizstab und bei Temparaturfühler gemessen. Beim Heizstab sind es 26.2 Ohm und beim Temparaturfühler bei Zimmertemp. sind es 5.7 Ohm. Diese Werte liegen doch im Normalbereich oder? Gibt es noch eine andere Sache die dafür verantwortlich sein kann? Ich bedanke mich schon einmal im Voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: murpi89 am 31 Jan 2015 17:23 ]... | |||
42 - Wäschetrockner o. Fkt. -- Wäschetrockner Siemens WT44E301/17 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wäschetrockner o. Fkt. Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT44E301/17 FD - Nummer : 8912202741 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Während des Trocknungsvorganges blieb die Maschine stehen. Seitdem geht nichts mehr: Keine Anzeige, Kein Einschalten Strom ist da, es flog auch keine Sicherung Irgendwelche Ideen wo man zu suchen anfangen soll? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Verzweifelt0815 am 31 Dez 2014 11:07 ]... | |||
43 - Kaufempfehlung Geschirspülmaschine 45cm -- Kaufempfehlung Geschirspülmaschine 45cm | |||
Hallo zusammen.
Es tut mir leid, daß ich jetzt erst antworte, aber bei meinen Arbeitgeber brennt zur Zeit die Luft. Irgendwie habe wieder viele Kundenbetriebe vergessen, das das Jahr am 31.12 zuende ist. Zur Gewerbemaschine: Wir haben nach Voranmeldung Zugriff auf Gewerbemaschinen im selben Gebäude. Das nutzen wir regelmässig bei Veranstaltungen. Das 45cm Gerät ist für den Kleinkram, der zwischendurch so anfällt. (Wenn jeder seine Kaffeetasse oder das Besteck für die angelieferte Pizza selber abwaschen würde, bräuchten wir sie nicht. Aber das kriegen wir schon seit Jahren nicht in den Griff.) Zur Breite: Leider gibt's in der Küchenplanung Vorgaben, von denen nicht abgewichen werden darf. Zur Geschwindigkeit: Der letzte Schlüsselinhaber, der geht, schließt ab. 5 Min. später stellt der Hauptrechner Strom, Gas und Wasser ab und fährt sich runter. Wenn dann die Maschine noch nicht fertig ist,weil sie nicht früh genug angestellt wurde, ist das eher suboptimal. Normalerweise bin ich der letzte, aber auch ich denke nicht immer daran. Zum Hersteller: Ich habe schon bei BSH gesucht, aber ich habe leider kein Standgerät gefunden, das ich später auf Einbau mit Küchenfront umbauen kann. Zur Zeit habe... | |||
44 - Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung -- Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 31 Okt 2014 08:44 geschrieben : Zitat : Oder noch besser gefragt, führt die auch ABB? ![]() Und erst mal Hager und Schneider ![]() Wozu sind die Kennlinien wohl normiert ![]() Es gibt die Software bei Siemens kostenlos zum Download, heißt Siemens Curves. ... | |||
45 - Gerät startet nicht -- Geschirrspüler Siemens Standspüler | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät startet nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Standspüler serie IQ S - Nummer : SN28350/03 FD - Nummer : 7504 062701 Typenschild Zeile 1 : S8K1S Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, heute startete ich den Geschirrspüler wie gewohnt. Er lief auch normal an. Nach einigen Minuten schaltete er sich aber einfach ab. Dabei befand er sich vermutlich beim reinigen, da sich noch ca 5l warmes Wasser im Gerät befanden und das Geschirr noch nicht komplett sauber war. Seitdem lässt sich das Gerät auch nicht mehr einschalten. Beim betätigen des Schalters leuchtet die rote LED kurz auf und erlischt sofort wieder, keine andere Reaktion. Öffnet man das Gerät bei gedrücktem Schalter leuchtet die LED dauerhaft. Die Klappe für das Reinigungsmittel ist dauerhaft entriegelt. Bisher habe ich erstmal nur das Sieb im Gerät kontrolliert. Für Ideen zur Fehlersuche/findung bin ich dankbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ille am 18 Mai 2014 17:31 ]... | |||
46 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SL15N1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : SL15N1S S - Nummer : SE55E555EU/31 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, habe seit heute ein Problem mit meiner Spülmaschine Type: SL15N1S SN: SE55E555EU/31. Die Maschine pumpt nicht richtig ab und saugt auch kein Wasser an. Wenn man die Maschine ein bissel nach rechts kippt läuft wieder Wasser in dem an der linken Seite befestigten Tank. Habe zwei Bilder gemacht wo auch zu sehen ist das oben recht Irgendein Dreck drin ist...vll liegt es da dran. Bin um jede Antwort sehr dankbar. Lg<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: kaykay28 am 3 Apr 2014 9:54 ]... | |||
47 - Temperaturfühler Foron -- Temperaturfühler Foron | |||
Ersatzteil : Temperaturfühler
Hersteller : Foron ______________________ Suche mindestens einen Temperaturfühler für einen Foron-Rundkühlschrank. Hersteller: Siemens-Matsushita Bauform: B57277 Typ: K277/881/A1 Nach einer Tabelle aus einem im Netz gefundenen Serviceheft hat der NTC folgende Werte: R 0°C = 2492 Ohm R 5°C = 2000 Ohm R 10°C = 1616 Ohm R 25°C ist im Serviceheft kühlschrankbedingt nicht angegeben, diese Typen werden wohl "point-matching" auf 5°C ausgelegt. Nachtrag: Laut Siemensdatenblatt jedoch wohl: R 25°C = 883,1 Ohm R/T-Kennlinie Nr. 1010 Siemens-Matsushita-Bestellnummer war wohl B57277-K881-A1 Ich suche alternativ einen passenden NTC zum Einlöten, da ich das Gehäuse beschädigungsarm öffnen konnte. Würde mir auch etwas Reserve zulegen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: wome am 18 Jan 2014 21:31 ]... | |||
48 - poltert /Dämpfer verschlissen -- Waschmaschine Siemens Extraklasse XLM140A | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : poltert /Dämpfer verschlissen Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklasse XLM140A S - Nummer : Siehe Anhang FD - Nummer : Siehe Anhang Typenschild Zeile 1 : Siehe Anhang Typenschild Zeile 2 : Siehe Anhang Typenschild Zeile 3 : Siehe Anhang Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unsere o.g. WaMa poltert sehr laut, teils beim Waschen, teils beim Schleudern. Von hinten geöffnet, läßt sich die Trommel fast ungedämpft hin und her schubsen. Daher vermute ich, daß die Dämpfer "fertig" sind. Fragen: 1. Wie bekommt man die Dämpfer ausgebaut (siehe Foto 2)? Muß man dazu das komplette Halterungs-Teil (samt Motor??) unten an der Trommeleinheit abschrauben? 2. Woher bekommt man passende Dämpfer, die langlebiger sind? Die Geäusche begannen bereits im Alter von ca. 2 Jahren und sind seitdem immer schlimmer geworden. Ich habe wenig Lust, die WaMa alle ~ 5 Jahre zu zerlegen . . . [ Diese Nachricht wurde geändert von: ulf am 22 Dez 2013 13:31 ]... | |||
49 - Luftspalt beim Schalenkern -- Luftspalt beim Schalenkern | |||
Bin dabei mir einen Abwärtswandler für mein Solarprojekt zu bauen.
Eckdaten: U_ein max. 30V U_aus ca. 13V I_max 30A f=31,5 kHz Also verschiedentlich kundig gemacht und dann bei diesem Rechner hängen geblieben http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/smps.html Da passte zu den Daten der Kern Siemens PM 74/59 wo ich zufällig einige liegen habe. Getestet und keinerlei Übereinstimmung mit dem Rechner ![]() Bis ich bemerkte das es den in 4 Varianten gibt. http://www.epcos.com/inf/80/db/fer_07/pm_74_59.pdf Tja ich hab den ohne Luftspalt N27. ... was wohl nicht so günstig für einen Abwärtswandler ist (? ... von sowas habe ich nicht viel Ahnung) gerechnet würde mit Luftspalt (AL-Wert 315 zu 10000) Kann ich da einfach mit dem Dremel in der Mitte die 3,8 mm in etwa wegschleifen damit ich auf die Werte komme oder funktioniert das nicht? [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
50 - Nachtspeicher geht mal und mal nicht -- Nachtspeicher geht mal und mal nicht | |||
Zitat : Krauti hat am 3 Nov 2013 09:31 geschrieben : Hallo Ich habe in einer Wohnung bei mir im Haus zwei Nachtspeicheröffen von Siemens mit 6kw. Irgendwie scheint es da einen defekt zu geben da sie laut der Mieterin mal funktionieren und mal nicht. Woran kann das liegen? Habe mal vom Sicherungskasten und der Steurung (Schütz usw) Bilder mit bei getan. Über Tips wäre ich dankbar. <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Krauti am 9 Nov 2013 14:52 ... | |||
51 - Spült nur kalt -- Geschirrspüler Siemens SE54M547EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spült nur kalt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE54M547EU/41 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, habe ein Problem mit meinem GS von Siemens: Und zwar spült er nur kalt, erster Gedanke natürlich dass das Heizelement im A. ist, Vorm Ausbau nochmal gemessen ob Spannung anliegt, volle 230V liegen an! Das ausgebaute Heizteil dann sicherheitshalber in der Werkstatt mit 230V betrieben und in einen Kübel mit Wasser gehalten und zu meiner Überraschung wurde das Wasser heiß, also doch nicht defekt :/ Habt ihr noch Ideen was ich testen kann um den Fehler einzugrenzen. Danke schon im Vorraus für eure Unterstützung [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hias87 am 27 Okt 2013 15:31 ]... | |||
52 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau | |||
Zitat : shark1 hat am 12 Sep 2013 19:12 geschrieben : ......Meist jedoch C13, da wir diese sehr günstig bekommen und auch nicht wirklich teuerer als B16 verkaufen können. VK inkl. MWST ist 4,31€ also noch vertretbar. VK 4,31 inkl. MWSt. für nen C13??? Das ist aber kein Hager, Siemens oder ABB?! ... | |||
53 - Hilfe gesucht -- Hilfe gesucht | |||
Zitat : perl hat am 23 Mai 2013 18:31 geschrieben : Zitat : Mit einer Logo von Siemens ist das einfach realisierbar. Mit einem Arduino und sogar noch viel kleineren µC auch. ... nur die 12V verdaut die !Logo ohne Zusatzbeschaltung... ... dafür kostet ein Arduino Board auch nur ca. 20% einer !Logo ... | |||
54 - Heizrelais schaltet nicht -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLP1640 | |||
Ja, funktioniert alles einwandfrei.
Möchte noch ein paar Hinweise zu der Ersatzsteuerung geben: Original war in meiner WXLP1640 (mit LCD-Display) folgendes Teil verbaut: EPW59171 04 05223-M-10 SE09 5560 003 438 SIEMENS Die Austauschsteuerung trägt folgende Bezeichnung: EPW59158 15 110505-A-31 SE09 5560 001 951 melecs Beide Steuerungen sind baugleich, wobei die Austauschsteuerung noch 4 weitere LED`s sowie 2 Dilschalter zur Konfiguration besitzt, die auf der Originalplatine nicht vorhanden sind. Es handelt sich bei der Austaussteuerung um eine "universal" Steuerung, die auch in den Geräten von Siemens, Bosch, Constructa, Balay, Ptsos, Profilo eingebaut ist - lt. Beipackinfo mit der Nr. 55000000018999 G für folgende Ersatzteil-Nr.: 438156, 438292, 438958, 438959, 439238, 439290, 439934, 440011, 440869, 442708, 443662, 444193, 444220,444221, 444222, 445328, 445329, 445330, 445332, 445333, 447100, 448282, 448283, 448284, 448285, 448289, 449192 Diese Hinweise stammen aus der mitgelieferten Doku - keine Gewähr! Anbei noch Fotos von der Ersatzsteuerung. Gruss, Hanwal ![]() ... | |||
55 - Startet nicht mehr -- Notebook Siemens Nixdorf PCD-4NCsl | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Startet nicht mehr Hersteller : Siemens Nixdorf Gerätetyp : PCD-4NCsl Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Habe 2 Stück Uralt-Laptops von Siemens Nixdorf, die den Vorteil haben, dass sie nur 8 W verbrauchen und mit denen ich unsere Heizung steuere. Einer davon ist ein PCD-4Nsl und einer ein PCD-4NCsl. Nachdem einer bereits früher ausgefallen ist hat sich auch der zweite heute ausgeschalten und lässt sich seitdem nicht mehr einschalten. Das Problem ist bei beiden Geräten völlig gleich: Man steckt den Netztstecker ein, dann blinkt erst mal die LED der Batterie, dann ladet er sie und die LED leuchtet dann ganz normal. Wenn man dann den Power-Knopf drückt, geht alles aus ( LED und die Digitale Anzeige ) und nix passiert. Dann blinkt er wieder und er läd wieder ganz normal den Akku und so kann man das wiederholen so oft man will, aber der Laptop startet nicht. Ich habe heute einen zerlegt und eine der zwei BIOS Batterien CR3032 (hatte nur noch 1,5 V, die zweite hatte noch 2,9 V) durch eine neue ersetzt. Alles wieder zusammengebaut jedoch immer noch das gleiche Fehlerbild. Netzteil... | |||
56 - DC/DC Wandler für 24V Ölkühlung -- DC/DC Wandler für 24V Ölkühlung | |||
Zitat : Könnte ja sein, dass jemand die Kühlung später etwas langsamer laufen lassen will, um Energie zu sparen. Davon abgesehen, dass dies eine Problematik für eine weitere BA wäre und nicht eine Randnotiz in einer in Arbeit befindlichen. [/quote] Danke! ![]() Ich hab noch eine Frage zur Redundanz des Siemens DC/DC Wandler: Ich habe ja an dem Redundanz Modul PSE202E zwei Eingänge für 24V, eigentlich ja gedacht für 2 PSU400 Module. Kann ich auch anstatt des 2. Moduls die 24V Batterie anklemmen? So nach dem Motto: Dann soll er halt im Notfall die Batterie leer saugen? Bzw wie ist Lastaufteilung im Normalbetrieb? 50/50? Eig such ich einfach nur ein Bauteil, das mir wenn an meinem Wandler die Spannung abfällt, auf Batterie umschaltet. Evntl noch sowas hier?: ... | |||
57 - Kompressor geht nach 3Sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KGEE34 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kompressor geht nach 3Sek aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : KGEE34 S - Nummer : KG34E02/01 FD - Nummer : FD7401 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich werde in diesem Thema beschreiben, wie ich meinen bald 19Jahre alten Kühlschrank (Siemens Sikafrost)repariere. Dies tue ich vorwiegend aus Spaß an der Freude....=;o).... Und, weil bei meinen bisherigen Reparaturen stets irgendein Kondensator im A...war. -Bei der Waschmaschine war es der Anlaufkondensator -Beim PC-Monitor waren es 8 Kondensatoren der Netzteileinheit Zum Problem: Kühl-/Gefrier-Kombination aus dem Hause Siemens/Bosch. Nach nun bald 19 Jahren fehlerfreiem Dauerbetrieb schaltete sich der Kompressormotor willkürlich und lautstark ein und aus, teils so, als würde er gleich explodieren. Problem kündigte sich also schon einige Zeit vorher an. Aus diesem Grunde habe ich die Kühleinheit erst einmal über Nacht enteist. Nach dem Enteisen lief die Kühleinheit dann für ca. eine Stunde normal - alles funktionierte wie gewohnt. Nun ist es jedoch so, dass der Kompressor nach dem Einschalten anspringt, sich nach ca. 3 Sekunden ständig abschaltet. Nach etwa e... | |||
58 - zieht kein Wasser f. Spülgang -- Geschirrspüler Siemens SE 54 M 270 EU 17 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht kein Wasser f. Spülgang Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE 54 M 270 EU 17 FD - Nummer : 8407 Typenschild Zeile 1 : S9LT1S Typenschild Zeile 2 : 000526 Typenschild Zeile 3 : 014070333617005264 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Die Maschine hat in letzter Zeit ein Eigenleben entwickelt. Nach Reinigung der Wasserspiele an der linken Seite sowie Entfernung von Wasser in der Bodenwanne (warscheinlich das Wasser aus den Wasserspielen) läuft die Maschine augenscheinlich besser als vorher. Bis auf: "zieht kein Wasser im Spülgang". Gibt man das Wasser von Hand in die Maschine läuft das Programm normal durch. Es kommt mir so vor als ob die Maschine beim abpumpen nicht richtig erkennt das kein Wasser mehr vorh. ist. Sie pumpt ab,stop und fängt wieder an ab zu pumpen. Nach ein paar mal Pumpen läuft sie weiter. Ich vermute mal das es neben den Druckschalter an der linken Seite noch einen weiteren gibt welcher wohl nicht so richtig will. Da es sich um ein Einbaugerät handelt möchte ich nicht schon wieder blind die Küche zerlegen. 123abc | |||
59 - Siemens Neozed Lasttrenner - Speisung auch von oben? -- Siemens Neozed Lasttrenner - Speisung auch von oben? | |||
Hallo,
ist beim Siemens Lasttrenner 5SG7 133 (siehe Bild) auch eine Speisung von oben (1,3,5) erlaubt? Im Beiblatt habe ich nichts Gegenteiliges gelesen. Und durch den Schlitten ist auch beim Wechseln der Sicherungseinsätze kein Kontakt mit Netzspannung möglich. Edit: Falls nicht erlaubt: Mit welcher Siemens-Schiene (Typ) sind die Lasttrenner von unten gemeinsam speisbar? [ Diese Nachricht wurde geändert von: mode am 17 Jun 2012 15:31 ]... | |||
60 - Maschine spült ohne wasser -- Geschirrspüler Siemens SE55M480 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Maschine spült ohne wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE55M480 S - Nummer : SE55M480 FD - Nummer : SE55M480 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ hallo zusammen, gerade habe ich das tolle Forum hier entdeckt und gleich eine Frage an die Experten. Mein Siemens Geschirrspüler hat etwas sein Eigenleben (konnte leider das Typenschild nicht finden). Das Vorspülpogramm läuft ganz normal, nur im Hauptprogramm harkt es. Kurz vor Schluss beim Nachspülen pumpt die Maschine alles ab zieht nur kurz oder gar nicht Wasser und lässt die Umwälzpumpe dann ohne Wasser laufen. Auch wird nicht getrocknet, die Heizung bekommt keinen Strom. Manchmal bleibt das Programm auch einfach stehen (die Restzeit bleibt unverändert z.B. auf 31 oder 1 min stehen) Ich tippe darauf, das die Steuerung hinüber ist, bin mir aber nicht wirklich sicher. Vielleicht kann mir jemand nen Tipp geben, über welchen Sensor oder Mikroschalter der Wasserstand geregelt wird. Die beiden Mikroschalter an der Wassertasche sind es jedenfalls nicht. Gruß Christian ... | |||
61 - Siwamat -6140- Wasser läuft links unter der WM heraus -- Siwamat -6140- Wasser läuft links unter der WM heraus | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasser läuft links unter der Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 6140 S - Nummer : 61230 / 01 FD - Nummer : 760600342 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich hatte gerade ein Probleme mit meinem Trockner - habe ihn heute ausgetauscht. Eine Menge Wäsche liegt herum, da meine Mutter Pflegestufe 2 hat. Idee war, sofort mit Waschen beginnen! Aber das Wasser lief sofort unten links aus der Maschine heraus. Es handelt sich um Siwamat 6140, E-Nr. WM 61230/01 FD 760600342 WM wurde bis 2010 sehr wenig benutzt, aber dann umso mehr Bitte, wer kann helfen? LG demos [ Diese Nachricht wurde geändert von: demos am 6 Mär 2012 0:31 ] ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: demos am 6 Mär 2012 0:33 ]... | |||
62 - Laugenpumpe defekt -- Waschmaschine Siemens WM16S790 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenpumpe defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM16S790 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo! Ich habe ein Problem ![]() ![]() Die Laugenpumpe meiner noch nicht 3 Jahre alte Maschine streickt zum 2. mal. Im Display steht " Pumpe verstopft " ist aber nicht der Fall! Pumpe (Pumpenrädchen ist sauber), manchmal pumpt sie auch. Vor ca.1,5 Jahren war scho mal ein Techniker von Siemens da, der in seinem Bericht : "während des Waschens wird Pumpe verstopft angezeigt/ Extra Abpumpen geht!! Laugenpumpe blockiert zeitweise ohne ersichtlichen Grund. Laugenpumpe erneuert und geprüft: Funktion i.O." geschrieben. Jetzt habe ich das selbe Problem wieder. Da ich ein bisschen Angst vor den Kosten habe, wollte ich hier mal nachfragen ob ich das wohl selbst machen könnte. Liebe Grüße Anna [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleene70 am 9 Feb 2012 13:31 ]... | |||
63 - 1x Kanal defekt (brummt) -- HiFi Verstärker Siemens RV 402 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : 1x Kanal defekt (brummt) Hersteller : Siemens Gerätetyp : RV 402 ______________________ Hallo Forum, ich hab hier einen alten Siemens Verstärker. Leider ist jetzt ein Kanal defekt. Der zweite Kanal funktioniert. Die angeschlossene Box gibt einen konstanten Brummton von sich. Was ich herausgefunden habe: - Die Hauptsicherung war geflogen -> ausgetauscht (war richtig schwarz) - Sicherung 2 / 3 (Kanal 1 und 2) sind OK. - Elcos ohne sichtbaren defekt. - 2ter Kanal geht. - Für den zweiten Kanal reagiert der Verstärker völlig normal Zur Vorgeschichte: vor ca. 1 Jahr war schon einmal (wahrscheinlich) diese Sicherung defekt, die haben wir ausgetauscht. Dabei haben wir die defekte 2,5A durch eine 3A ausgetauscht (ja ich weiß, das gehört sich nicht). Seitdem ging das Ding wieder ohne Probleme, auch für laute partys ![]() Im Internet gibt es gar keine Information zu diesem Teil, deshalb vermute ich, dass dieser Verstärker nicht alzu teuer war. Meiner Meinung nach ist die Soundqualität trotzdem besser als von meinem neuerem Sony DE-325. Zur Frage: Lohnt es sich hier überhaupt etwas d... | |||
64 - Thermostat schaltet nicht -- Kühlschrank Siemens KI20R40/31 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Thermostat schaltet nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : KI20R40/31 FD - Nummer : 8003 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, würde gerne den Thermostaten erneuern, da der Kühlschrank auch auf Stellung 1 dauernd läuft. Die Abdeckkappe im Kühlschrank kann ich entfernen. Das dünne Röhrchen verschwindet dann. Kann ich es einfach herausziehen oder muss ich den Kühlschrank ausbauen? Danke für eine Antwort! MfG ... | |||
65 - Alte Elektro-Flächenheizung -- Alte Elektro-Flächenheizung | |||
Zitat : Tom-Driver hat am 28 Nov 2011 21:20 geschrieben : Hallo, gemäß der SSW-Historie ist das Teil irgendwann zwischen 1903 und 1966 hergestellt worden. Persönlich tippe ich auf die 50er Jahre. Habe gerade telefonisch erfahren: Das ist die Heizwand der Oma des Kunden der nun selber schon 50 Jahre alt ist... also diesmal doch kein Flohmarktfund. Zitat : Spacy2k hat am 28 Nov 2011 21:31 geschrieben : mir wirken die schaniere so neumodisch, kann aber auch teuschen Diese wurden wohl... | |||
66 - Problem mit Glaskeramikkochfeld -- Herd Siemens HET470 | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Problem mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott kochfeld Hersteller : Siemens Gerätetyp : HET470 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit unserem Glaskeramikkochfeld. Ich habe zwei zuschaltbare Brätererweiterungen, eine davon schaltet sich immer nach ein paar Minuten ab. Nur durch heftiges Schlagen mit der Faust auf den Schalter gelingt es, diesen wieder zu aktivieren. Meist geht er dann nach einer Weile wieder aus. Was könnte das Problem sein? Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: RunningCastle am 31 Okt 2011 20:13 ]... | |||
67 - Vorwäsche/Einweichen blinkt -- Waschmaschine Miele W 437 Plus Softtronic | |||
So liebe leute,
habe mich gestern nacht noch einmal rangesetzt und den alten Drucksensor wieder eingelötet und den Fehlerspeicher leer gemacht und siehe an das Teil läuft wieder. Nur jetzt will sie nicht mehr Heizen, gehe davon aus das dieser bei der ersten Aktion wo sie Trocken gelaufen ist und geheitzt hat und dann Wasser zu kam wo sich der Stab verzogen hat die Heizung kapett gegangen ist. Habe die Maschine auf 95 Koch Bunt gestellt, laufzeit 1.31, nach ca. 15 Minuten habe ich geschaut, immer noch kalt und die Zeit stand bei 45 . Kein Fehler im Speicher, werde nochmal die Heizung rausnehmen und testen und ggf. eine andere einbauen, ich denke die von Siemens wird wohl passen, denn die habe ich noch liegen, muss ich halt nur den NTC von der Miele übernehmen. Werde wieder berichten. danke an euch und liebe Grüße ... | |||
68 - F 23 -- Waschmaschine Siemens WM 14E343 /31 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F 23 Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM 14E343 /31 FD - Nummer : 9106606934 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hatte Wasser im keller jetzt erscheint Fehler F 23 jetzt ist alles wieder trocken aber die Maschiene zeigt immer noch F23 an ob wohl alles trocken ist kann man f23 ausschalten das ich wieder waschen kann ? ... | |||
69 - pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SN54 M 530 EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : pumpt nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN54 M 530 EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, bevor ich noch irgend etwas kaputt mache bitte ich euch lieber um Hilfe. Ich habe folgendes Problem: Unsere Geschirrspülmaschine ist jetzt fast 2 Jahre alt, und meine Freundin dachte sich, da kann sie ja mal das Sieb reinigen. Sieb ausgebaut, gereinigt, Sieb eingebaut, Maschine eingeschaltet. Nach 1 Std. war der Geschirrspüler schon fertig ( im ECO Programm, brauch sie normalerweise immer 1,5 Std. ) Es zeigte sich schnell warum, das Geschirr war zwar nass, aber noch dreckig, der Tab war noch im Deckel und im Boden stand Wasser. Angeblich war keine Fehleranzeige im Display. Also hat meine Freundin die Maschine noch einmal gestartet. Nach zirka 2 Minuten hörte sie ein schleifendes Geräusch, hat den Geschirrspüler sofort wieder ausgeschaltet und mich gerufen. Ich hatte nun folgende Vermutung : Da meine Freundin im Sieb 2 Kunststofffüße von den Katzenfreßnäpfen gefunden hat, wird sie wahrscheinlich ein drittes übersehen haben, welches bei... | |||
70 - E43, kein Mucks -- Waschmaschine Siemens WM14 | |||
Zitat : Rondo3 hat am 31 Mär 2011 22:05 geschrieben : Geräteart : Waschmaschine Defekt : E43, kein Mucks Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14 S - Nummer : S490 FD - Nummer : 10 FD 8803 200708 Typenschild Zeile 1 : WNM52 Typenschild Zeile 2 : KD Code ME147C Typenschild Zeile 3 : 40100X001101002 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, meine WM zeigt im Display den Fehlercode E43 und macht keinen Mucks mehr. Kundendienst am Telefon meinte, das könnten die Kohlen sein. Hab deshalb die Kohlen wechseln lassen und den Motor nun wieder eingebaut. Aber der Fehlercode wird nach wie vor angezeigt. ![]() Waren es doch nicht die Kohlen, oder gibt es einen Trick, den Code zurückzusetzen? Oder was könnte es denn noch sein? Wäre dankbar für jeden Hinweis! | |||
71 - Sicherungskasten surrt -- Sicherungskasten surrt | |||
Dankefür eure Antworten!
Herd und Durchlauferhitzer sind mit je drei Schmelzsicherungen ausgestattet. Die Zimmer haben mini Stotz H10A, 50Hz, 380V, Abbildung ähnlich: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig.....20873 Dazu nen Siemens 10mA FI Schalter. In der Mietwohnung wurde wohl wenig saniert, steht nichts im Mietvertrag drin. Gruß hannibalhh Edit: wenn es surrt und man nimmt dier Belastung wieder weg, dann surrt es weiter, berührt man die Sicherung hörts auf zu surren. Wackelkontakt wohl. [ Diese Nachricht wurde geändert von: hannibalhh am 23 Mär 2011 22:31 ]... | |||
72 - Kohlen defekt -- Waschmaschine Zanker P6328627 | |||
Zitat : Ewald4040 hat am 31 Jan 2011 14:59 geschrieben : Besorg dir Orginal Kohlen, und alles wird gut. Stellt sich die Frage, was eine Orginal Kohle ist. Der Motor ist ein italienischer CESET. Der wird wohl bei Zanussi, Bauknecht, Bosch, Siemens, Thomson, Otto .... eingesetzt. Ist die Ware vom Siemens Kundendienst besser als woanders? Teurer auf jeden Fall: 57 Euro bei Abholung im Siemens-E-Shop. Bei Ebay gehts ab 15 Euro incl. Versand los. ... | |||
73 - Trommel läuft nicht -- Waschmaschine Siemens WXLS 1441/04 | |||
Motor ausbauen, Kohlen wechseln. Das wäre für einen Handwerker kein Problem. Kohlen gibt es über den Hersteller. Orginalkohlen sind bei diesem Motor zu empfehlen. Es gibt zwei verschiedene Motore, entweder Siemens oder FHP/ACC Motor. Das wäre wichtig da es verschiedene Kohlen gibt. Siemens: ETNr. 154740 für 31,50€ FHP/ACC: ETNr. 173028 für 39,00€.
... | |||
74 - Siemens Geräte kaufen in Berlin -- Siemens Geräte kaufen in Berlin | |||
Was Miele für Waschmaschinen ist Liebherr für den Kühlbereich. Sozusagen Oberklasse. Wenn du Mittelklasse willst ist Bosch / Siemens oder AEG dein Metier und darunter dann Bauknecht, Wirlpool, Foron, EBD und wie sie alle heißen.
Mir persönlich reicht übrigens die Mittelklasse, ich hab die meißten Geräte (da sie mit der Küche kamen) von AEG. Wenn unsere Waschmaschine das Zeitliche segnet wird auch eine AEG oder Bosch / Siemens einziehen. p.s.: Meine Waschmaschine muss gar keine 20 Jahre halten, Schließlich werden die Biester ja immer Sparsamer in den Unterhaltskosten, es rechnet sich also nicht, ein Gerät für den anderthalben Preis eines guten Mittelklassegerätes zu kaufen was dann 20 Jahre die selben Kosten im Unterhalt verursacht. Imho (Meiner Meinung nach) ist es sinnvoller, zumindest was Waschmaschine und Kühlschrank angeht, so im 10-15 Jahresrythmus zu erneuern. Aber das ist auch eine Glaubensfrage [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lucky Fu am 31 Aug 2010 14:26 ]... | |||
75 - Kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler Siemens S9G15 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Wasserzulauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9G15 S - Nummer : SE54A533/45 FD - Nummer : FD8401 000045 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo... ich habe seit vorgestern ein seltsames Phänomen an meinem Geschirrspüler. Er ist am Samstag nachmittag in einem Programm einfach stehen geblieben. Ich hab dann gestern alles was ich in diversen Foren gelesen habe ausprobiert, d.h. ich habe die Wassertasche gereinigt, die Schwimmerschalter kontrolliert (es stand kein Wasser in der Bodenwanne), die Schläuche gereinigt, die Maschine resetet... Das Eckventil ist voll funktionstüchtig und ich denke, ich konnte den Fehler eingrenzen: Der Aquastop bekommt keine Spannung zum öffnen. Ich hab den Aquastop dann ausgebaut und mit 230 V versorgt, der funktioniert wunderbar...nur eben nicht in eingebautem Zustand. Kann das am Türschalter liegen ? Vorgestern blieb nämlich beim öffnen der Tür das Display an und die Umwälzpumpe hat auch noch rotiert, also das bisschen Restwasser im Spülraumboden hin- und hergeschubst... Allerdings hatte ich jetzt gestern bei einem Testlauf, dass die Maschine wieder abschaltete als ich die Tür öf... | |||
76 - Linke Laufrichtung - Geräusch -- Waschtrockner Siemens WD12D52 | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Linke Laufrichtung - Geräusch Hersteller : Siemens Gerätetyp : WD12D52 Typenschild Zeile 1 : WD12D520/07 Typenschild Zeile 2 : 9005 00397 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Als Neuling in diesem Forum erst mal ein herzliches HALLO an Euch alle und ein Kompliment zu diesem tollen Forum! Nun zu meinem "Problem": Ich habe gestern meinen neuen Siemens Waschtrockner, Typ WD12D52" geliefert bekommen. Und um eventuellen Diskussionen über die Vor- und Nachteile eines Waschtrockners gleich zuvor zu kommen: Mir ist durchaus bewusst, dass so ein Kombigerät Nachteile mit sich bringt, ich bin momentan aus Platzgründen aber auf so ein Gerät angewiesen :-). Das Gerät wies bei der Lieferung keinerlei äußerlich erkennbare Defekte auf und wurde sachgerecht angeschlossen, Transportsicherungen sind korrekt entfernt, etc. Nun habe ich mittlerweile zwei Waschgänge durchlaufen lassen, jeweils bei gut gefüllter, nicht überladener Trommel und 60 bzw. 30 Grad Waschtemperatur. Und bei beiden Waschgängen ist mir aufgefallen, dass diese Maschine (im Gegensatz zu meiner früheren Siemens Waschmaschine...) währen... | |||
77 - pumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Siemens SE24E258 EU/ 31 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : pumpe läuft ständig Hersteller : Siemens Gerätetyp : Unterbau-Gerät S - Nummer : SE24E258EU/ 31 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, unsere Spülmaschine hat folgende Macken: Während des Betriebs habe ich die Maschine geöffnet um dann doch noch eine dreckige Gabel reinzupacken. Damit scheint das Ganze zu beginnen... Seitdem läuft ständig die Abwasser-Pumpe. Sobald der Haupschalter gedrückt ist läuft die Pumpe, auch wenn ich das aktuelle Programm über die Reset-Stellung zurücksetze. Selbst wenn ich die Türe des Geschirrspülers öffne läuft weiterhin die Pumpe. Hat einer von Euch 'ne Idee? Das Gerät habe ich im Oktober 2008 gekauft. Danke & Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: whoopie am 26 Jul 2010 9:53 ]... | |||
78 - Motor surrte, nun Stillstand -- Waschmaschine Siemens Siwamat 5100 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor surrte, nun Stillstand Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 5100 FD - Nummer : 7601 01980 Typenschild Zeile 1 : M511*M5100S0oo Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ WAMA SIWAMAT Baujahr 1995 defekt: Hallo Forenmitglieder, unser Siwamat 5100 Bj. 1995 ist defekt. Vor ca. 10 Tagen zeichnete sich ein möglicher Schaden durch ein Surren ab. Und zwar immer dann, wenn der Motor die Trommel beschleunigen/antreiben musste. Folglich war das Surren beim Schleudern am intensivsten/ mit den schnellsten Intervallen. Surren rührt also definitiv vom Motor her. Aufgrund der Umstände konnten/wollten wir den Schaden bislang nicht weiter begutachten. Folge: Weitere Wäschegänge. Surren wurde lauter. JETZT: Motor springt nicht mehr an. Ich habe nun erstmal etwas gesurft und bin aber ob des Schadenbildes nicht sicher, ob es wirklich an den Kohlen liegen kann. Von einem vorangegangenen Surren schrieb nämlich niemand. Ich habe nun die Rückwand abmontiert und konnte von hinten aus gesehen die rechte Kohle rausfummeln. Sie ist an der kurzen Flanke nur noch ca. 5mm lang, an der längeren 8 mm. Ist das zu kurz? Wohl scho... | |||
79 - Thermostat -- Herd Siemens HLT5462 | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Thermostat Hersteller : Siemens Gerätetyp : HLT5462 FD - Nummer : HL54724 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Fachmänner und Frauen ! Ich habe einen Siemens EHerd mit integrierten cccccFeld. Die linke vordere Platte rennt nach einschalten sofort auf Maximum und blenden derartig, dass man eine Sonnenbrille benötigt. Sowas hatte ich noch nie. Ich vermute das es am Thermostat direkt an der Platte liegen könnte. Hat da jemand einen Tip wie ich das herausbekomme und wo ich Ersatzteile find ? Vorab vielen Dank und Gruß Joschi02 ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Joschi02 am 1 Jul 2009 10:31 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Joschi02 am 1 Jul 2009 10:33 ]... | |||
80 - Mal wieder: Schutz des FI vor Überlast -- Mal wieder: Schutz des FI vor Überlast | |||
Hallo martin02,
möglich das deinem Meister auch die Beschreibung von einem Hersteller der FI ausreicht. Siemens sollte doch auch dem Meister ein begriff sein. http://www.automation.siemens.com/e.....e.pdf Siehe ab Seite 52 der PDF Zitat : DIN VDE 0100-530 erlaubt in einer Anmerkung, dass zur Vermeidung der Überlastung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen ohne integrierten Überstromschutz unter Beachtung der Angaben des Herstellers der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zu Bemessungsstrom und Art der Überstrom-Schutzeinrichtung, der zu erwartende Betriebsstrom als Bemessungsgrundlage herangezogen werden kann. "Betriebsstrom" nicht Vorsicherung Habe leider die DIN VDE 0100-530 nicht hier. D... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |