Gefunden für stopfen - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Kühlmittel entweicht -- Dometic CF40 | |||
| |||
| 2 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siltal Thermostat für FGS 9260/E gesucht | |||
| Hallo silencer300!
Housten hat ein Problem. Ich hatte mir jetzt Mitte Mai so ein Ersatzteil nach Deiner Empfehlung bestellt, bin aber leider nicht eher dazu gekommen, mir das Teil anzuschauen und einzubauen. Heute nun hatte ich endlich Zeit und wollte das Thermostat tauschen. Leider musste ich feststellen, daß der Meßfühler viel zu lang ist. Was soll ich tun? Kann man den kürzen oder hinten einfach rein "stopfen"??? Der Fühler des Thermostates welches drin ist, hat nur eine Länge von 65 cm... ... | |||
3 - Wassertasche nur tlw. gefüllt -- Geschirrspüler Siemens SN58M560DE | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wassertasche nur tlw. gefüllt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN58M560DE S - Nummer : SN58M560DE/08 FD - Nummer : FD8907 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Electronicforum, nachdem ich schon oft hier Hilfe gefunden habe und mich stets darüber freue, dass hier viel Energie darein gesteckt wird Probleme zu lösen, habe ich mich heute angemeldet, weil ich mein Problem mit der Suche nicht lösen konnte. Problembeschreibung: Das Geschirr wurde nicht sauber und das Pulverfach nicht ausgewaschen. Ursache: Der Motor der Weiche war defekt. Ausgetauscht und das Geschirr wird wieder sauber. Allerdings wird nicht richtig klargespült. Wassertasche angesehen: Sie wird nicht voll. Aus dem Frischwassereinlauf zur Wassertasche (weisser Gummischlauch) kommen 2 l/min, das ist lt. Forum ausreichend. Zählerrad dreht leicht. Mich wundert allerdings, das am oberen rechten Rand der Wassertasche, da wo so ein roter Stopfen sitzt, das Wasser stossweise herauskommt und daher ein großteil des Wassers nach links direkt in die Maschine gedrückt wird, während deutlich weniger Wasser nach rechts in die Wassertasche läuft... | |||
| 4 - Problem bei Weinberger Personenwaage -- Problem bei Weinberger Personenwaage | |||
| Warum sollen es LR44 sein, wenn @hercule X - Mal geschrieben hat, dass er CR2032 gekauft hat?
LR44 sind so klein, das man wohl 23,1415926 Stück davon in den Halter stopfen kann. Es sieht auf dem Bild absolut nicht ansatzweise dafür passend aus. Ausserdem kann man die Aufschrift "Lithium Cell" noch erahnen. Die Bildqualität ist auch aus meiner Sicht weniger als suboptimal. Ansonsten wurde schon alles gesagt, was man prüfen sollte. ... | |||
| 5 - SSR HF41F Funktion defekt? -- SSR HF41F Funktion defekt? | |||
Einfach nur WOW...
Das willst du alles in die Verteilerdose stopfen? Nach einem passenden Schalter suchen, ist keine Option? Wo kommt denn jetzt der ESP01 auf einmal her? R6 zu dimensionieren, ist dabei noch das kleinste Problem. R=U/I=230V/1mA=230kOhm. Zwei 100kOhm Widerstände (für die nötige Spannungsfestigkeit) zu je mindestens 0,6W an L und N würden da funktionieren (es wird schließlich kein hoher Kollektorstrom gebraucht). Allerdings bekommst du so natürlich ein pulsierendes Signal (sehr kurze Unterbrechungen während der Nulldurchgänge der Netzspannung) mit 100Hz. Es bleibt dabei, dass du deinen Schalter nach wie vor mit einem sehr geringen Strom belastest. Und bis jetzt hast du ja noch nicht getestet, ob dies wirklich ein Problem ist. C3 mit 100µF ist an der AC Seite natürlich vollkommener Unsinn. Der wäre riesig groß und bringt nix. Was soll der 47kOhm Widerstand, mit welchem du den Digitaleingang Rx gegen GND schaltest? R4 ist viel zu niederohmig, dafür ist R2 zu hochohmig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 15 Mär 2023 7:26 ]... | |||
| 6 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Riecht stark verschmort Hersteller : Miele Gerätetyp : T471C S - Nummer : 00/13593641 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich kann den vorherigen Thread leider nicht mehr öffnen, aber das Problem ist offensichtlich doch nicht behoben. Offenbar war nicht nur das Gebläse defekt. Beim heutigen Trockenvorgang roch er nach etwa 15 Minuten wieder stark verschmort. Das wurde nach einiger Zeit wieder schwächer. Ich vermute, dass es dann nicht mehr schmorte, aber der Geruch hängt natürlich in der Wohnung. Irgendwann (vielleicht nach 30 Minuten) fing es wieder an und hörte dann auch nach einiger Zeit wieder auf. Was mir auffiehl: Der Kondenswasserschlauch und auch der Syphon waren deutlich weniger warm als bisher, aber abgepumpt muss er ja haben, sonst hätte es den "Behälter voll" Alarm gegebe... | |||
| 7 - Pfeift ab und zu -- Geschirrspüler Amica EGSP 14686 V | |||
| Hallo zusammen,
ich habe gestern noch das innere Steigrohr was die oberen sprüharme mit Wasser versorgt ausgebaut und gereinigt. Das waren nur 2 Schrauben unten und so Klammern in der Mitte/Oben. Also recht einfach. Da war ein wenig Fett drin. Dabei ist noch eine Sache aufgefallen. Der mittlere Sprüharm wird über eine Kupplung versorgt die 2 Löcher hat. Wie das Bild, ist aber nicht aus meinem Geschirrspüler sondern nur als Beispiel. Das ist so ein Kästchen mit einer Kugel drin. Die Kugel soll wohl das Loch schließen was grade nicht genutzt wird, je nachdem ob der Korb oben oder unten ist. Die Dichtung aus Gummi die da drin war hat sich aber irgendwie verschoben. Ich hab das jetzt sauber gemacht und das Loch was nicht gebraucht wird mit einem Stopfen verschlossen. Seit dem ist das Pfeifen nicht nochmal aufgetaucht. Mals sehen wie es weiter geht. Also schonmal Danke für die Tipps und ich werde schauen was passiert. Viele Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafaelsen am 20 Sep 2022 9:38 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafaelsen am 20 Sep 2022 9:39 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafaelsen am 20 Sep 2022 9:40 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafaelsen am 20 Sep 2022 &n... | |||
| 8 - Tropft am unteren Ende -- Wäschetrockner Miele PT 5135 C | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Tropft am unteren Ende Hersteller : Miele Gerätetyp : PT 5135 C S - Nummer : 58/124860822 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Abend zusammen, seit ein paar Tagen tropft unser Wäschetrockner am hinteren unteren Ende, direkt unter der Kondenswasserpumpe. Ich habe alle Filter etc gereinigt, bis ich mir die Wanne der Kondenswasserpumpe angeschaut und mit diversen Internetbildern verglichen habe. Dabei fiel mir das Loch auf, welches direkt unter dem Förderrad der Kondenswasserpumpe ist. Muss das sein oder fehlt da evtl. ein Stopfen? Wüsste zwar nicht wo der hin ist, weil es bisher nicht getropft hat, aber vlt. habe ich den beim befreien des Flusenmatsches mit entfernt und weggeschmissen. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Besten Dank Holger[/img] ... | |||
| 9 - Verschlusshebel hält nicht -- Kaffeemaschine Krups T8 Type 265B | |||
| Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Verschlusshebel hält nicht Hersteller : Krups Gerätetyp : T8 Type 265B Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Wir haben schon seit längerem eine Kaffeemaschine T8 Type 265B von der Fa. Krups. Bis dato konnte ich sie immer durch die Reparatur mit Ersatzteilen wieder zum Laufen bringen. Thumbs Up dafür! Akut hatten wir das Problem, dass zwar sehr viel Druck aufgebaut wurde, allerdings kaum, bzw. langsam Wasser durch den Filter lief, sondern es mehr oder weniger 'überall' dampfte und zischte und es sehr lange dauerte, bis der Kaffee fertig war. Nach einer Entkalkungskur mit mehreren Durchläufen mit (desselben verdünnten) Essigsäure war auch diese Problem behoben. Leider war ich zu übereifrig und hatte nach der Kur in den Spalt des Verschlusshebels etwas Öl gegeben, weil die Maschine beim Ein- bzw. Ausspannens der Kanne der Hebel ein knirschendes. bzw. kratzendes Geräusch machte. Leider ließ er sich danach nicht mehr arretieren sondern schnellte sofort mit Wucht immer wieder hoch. Da ich aktuell nicht viel Zeit hatte, haben wir ein etwas dickeres Stück Holz - so ähnlich wie einen Zahnstocher neben den herunter gedrückten Hebel in den Spalt gesteckt. A... | |||
| 10 - Kalt und spült nicht -- Waschmaschine Miele W973 | |||
| Dieses sofort einschalten gibt es nicht mehr sondern wird erst nach der einmess Phase getan um das Heizungsrelais zu schonen
Bei den Jahrtausendwende Geräten dauert die einmess Phase ca 6 bis 10 Minuten bei den heutigen grossvolumige Maschinen mit großen Trommeln und der von der EU geduldeten Tatsache dass man die Wäsche stopfen darf sogar 20 bis 30 Minuten ... | |||
| 11 - Wasserleitung gebrochen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Side-By-Side | |||
| Danke für den Hinweis auf Kremplshop. Da findet sich immerhin die Schemazeichnung. Position 119 ist der Verbinder, der zu dem entsprechenden Schlauch führt. Den sieht man halb auf meinem Foto. Schade, dass die Schläuche nicht eingezeichnet sind. Evtl ist das andere Ende des Schlauchs an dem Wassertank angeschlossen (Wassertank). Den Wassertank finde ich leider auch nicht in der Zeichnung.
Auf das Zapfen von Wasser kann ich verzichten. Hat jemand eine Tipp wie ich den gerissenen Schlauch sicher verschliessen kann? Ein Stopfen wird nicht dicht halten. Silkon reinspritzen oder besser etwas das sich ausdehnt? Dann könnte ich die Wasserzufuhr wieder öffnen und weiterhin die Eiswürfelfunktion nutzen. PS. Es hat 1 Min gedauert die vollständige Zeichnung beim Krmeplshop herunterzuladen. Wenn jemand wissen will wie das geht, dann bitte PN senden. ... | |||
| 12 - Krazendes Geräusch Trommel -- Waschmaschine Miele W412SM WPS | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Krazendes Geräusch Trommel Hersteller : Miele Gerätetyp : W412SM WPS Typenschild Zeile 1 : Nr.00 / 66950059 Typenschild Zeile 2 : hw07-1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Allerseits, meine Waschmaschine W412 macht beim durchdrehen der Trommel ein scharfes, kratzendes Geräusch, an einer Stelle. Ich habe durch den Stopfen der Luftfalle (neben dem Heizelement) reingeschaut, kann aber nichts erkennen. Am Heizelement schleift soweit ich sehe nichts. Denke sie schleift oben. Ich vermute, das daß Trommelkreuz gebrochen ist, allerdings ist der Test mit anschlagen / wackeln negativ. D.h. ich erkenne kein Spiel zwischen Trommel und Bottich. Fremdkörper kann ich allerdings auch nicht ausschließen, kleines Steinchen habe ich im Flusensieb gefunden (ca. 5mm).
Frage wäre halt, muß ich den Bottich zerlegen oder was meint ihr? Maschine habe ich jetzt so ca. 7 Jahre, damals gebraucht gekauft. Habe kurzes Video vom durchdrehen der Trommel gemacht, leider ein wenig groß ;-): | |||
| 13 - lauter Knall aus Bedienfeld -- Geschirrspüler Miele G1022 SCI | |||
| So sorry, brauchte erst einen Stopfen zum Abklemmen von der Mischbatterie.
Hier nun die linke Seitenwand abmontiert: Sieht versifft aus. ... | |||
| 14 - TrommelLager defekt?? -- Waschmaschine Whirlpool AWO 5340 | |||
Zitat : zumal wir auch eine größere WaMa benötigen. Achte dann beim Kauf auf das Trommelvolumen in Litern, nicht auf die Füllmenge in kg. Nur das Volumen bringt echte Vorteile, nicht die Gewichtslademenge. In Haushaltsgeräte werden bei Miele maximal Trommeln mit 62,5 Liter eingebaut, bei BSH z.B. für die WAU28S70 sind es 63 Liter Trommeln, das entspricht beim klassischen Verhältnis 1:10 zum Waschen ~6,5kg Füllmenge. Man toleriert heutzutage durch die vielfach leichtere Verschmutzung ein Stopfen der Wäsche und kompensiert dies mit längeren Waschzeiten, die sich dabei auch aus der längeren Durchfeuchtung nach Programmbeginn ergeben. Alles andere sind "Mogelpackungen" geduldet von der EU, ähnlich wie ECO- Programme, wo man 60°C anwählt und nur 35-45°C heiß gewaschen wird, dafür länger. ... | |||
| 15 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
| Ich habe hier wirklich einiges zu berichten, muss aber vorweg sagen dass ich aus Österreich bin. Das ist aber im Grunde egal, denn dieses Thema betrifft uns alle!
Also von vorne: Ich repariere seit knapp 40 Jahre elektronische Geräte. Waren es Anfangs Fernseher, dann Homecomputer und Spielautomaten (Flipper, PacMan etc.), so hat sich ja einiges über die Jahrzehnte verändert. Zur Jahrtausendwende hatte ich noch hunderte Monitore und PC Mainboards repariert, dann kamen Projektoren hinzu. Heute repariere ich alle am Markt befindlichen Druckertechnologien (von Tintenstrahldrucker bis Rollenoffsetmaschine), CRT und TFT Monitore, Projektoren, Notstromgeräte, Laptops, Industriesteuerungen, medizinische Geräte wie Ultraschallgeräte (vet. und Humanmedizin), Biofeedbackgeräte samt allen Sensoren. Soweit als möglich, alles auf Komponentenebene. Ich bemerke, etwa seit dem Millennium, dass die Hersteller sich zunehmend vom Gedanken einer Reparatur und vor allem vom lebensnotwendigen Support zurückziehen. Der Begriff: "geplante" Obsoleszenz sollte mittlerweile durch "vorsätzliche" Obsoleszenz ersetzt werden. Früher habe ich, freilich gegen Entgelt, alle Serviceunterlagen bekommen die ich benötigte. Heute gibt es von den Herstellern oft gar ni... | |||
| 16 - Temperatur Gefrierteil -- Kühlschrank mit Gefrierfach BOSCH KGE3512/02 | |||
Danke! Ja, man muss wohl die Deckplatte abnehmen und so wie es aussieht, muss man dazu das Lüftungsgitter hinten abnehmen, und sie dann nach hinten herausziehen. Aber ich sehe auch in der Zeichnung nicht, wie man das Lüftungsgitter abbekommt. Ich kann noch so genau schauen, ziehen, drücken und zerren.
Aber die Elektronik gibt es offenbar ohnehin nirgends mehr und sie war mit 288 € auch astronomisch teuer. Inzwischen zeigt das Greisinger bereits -21 °C an und die Warnleuchte blinkt immer noch. Das Abtauen hat dahingehend nichts gebracht. Der Sensor ist wohl tatsächlich kaputt. Aber als NTC müsste er dann ja einen Kurzschluss haben. Ist so ein Defekt überhaupt plausibel? Ich bekomme aber auch den Stopfen der Sensorabdeckung nicht heraus. Versucht hab ich's mit Doppelklebeband, aber der scheint nicht einfach nur gesteckt zu sein. Ich muss den wohl rausschneiden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 100 am 31 Dez 2020 1:37 ]... | |||
| 17 - Wasseraustritt Spülkammer hin -- Waschmaschine Samsung WF10824Z8V/XEG | |||
| Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich gehe davon aus, dass es den Einspülkasten nur komplett gibt? Welchen Sinn hat denn diese Öffnung grundsätzlich? Ich habe jetzt einen Stopfen drauf gemacht... Gruß ... | |||
| 18 - USB- Ladestecker abgerissen -- No Name Kurzwellenlichtgerät | |||
| Das Löten wäre dann allerdings schon eine Verbesserung zum Ist-Zustand. Das Orangefarbene sind Wirenuts, die US-Version zu Lüsterklemmen oder Wagoklemmen, die im Rest der Welt benutzt werden. Alle Adern Zusammendrehen ,in diese Kappe stopfen und festschrauben.
https://en.wikipedia.org/wiki/Twist-on_wire_connector Zum Rest sage ich lieber nichts. ... | |||
| 19 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC | |||
Offtopic : Zitat : Ltof hat am 11 Aug 2020 16:56 geschrieben : Nach anderer Definition ist PMPO die Leistung, die beim Verbrennen des Geräts als Wärme freigesetzt wird. Na das wäre aber destruktiv und die Messung somit nur einmal möglich.
Zitat : Ltof hat am 11 Aug 2020 16:56 geschrieben : Zum Laden: Diese einfache Ladung an 13,x Volt ist m.E. nicht das bes... | |||
| 20 - Rettungsgasse -- Rettungsgasse | |||
Zitat : Es wird damit suggeriert, dass Radfahrer erst dann als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer akzeptiert werden (können), wenn all das erfüllt ist. Das habe ich weder behauptet noch jemals daran gedacht. Wo liest Du das raus? Habe ich es falsch kommuniziert? Die Sache mit den Kennzeichen ist unglaublich einfach! Jeder Radfahrer der eine öffentliche Fläche befährt, sollte das "Kennzeichen", natürlich mit Reflektoren bestückt was gleich eine Forderung erfüllt, überziehen. Wie eine Startnummer beim Laufen oder Schifahren. Das "Kennzeichen" ist natürlich personenbezogen. Wer bei einem Wettbewerb mitmacht zahlt ja auch Startgeld und zieht dann die Nummer freiwillig über. Also ist damit im Grunde kein Problem in Sicht. Und, ja! Freilich gibt es dann trotzdem Fahrerflucht. DOCH! Jeder wird es sich zweimal überlegen, ob er nicht gesehen und die Nummer notiert wurde. Abgesehen davon; die Goldkuh wird immer so lange wie mögl... | |||
| 21 - Überdruckventil -- Tefal Pressing Compact GV5010 E0 | |||
| Hallo Jornbyte,
danke für deine Rückmeldung mit dem Link, bevor ich mein Beitrag hier schrieb, habe ich selbstverständlich I-net durchsucht, und diese Seite ist mir bereits bekannt. Alle hier aufgelistete Teile sind leider nicht identisch mit unseren. Überdruckventil zu finden war nicht mein Problem, das hier z.Bsp. wäre original Teil genau wie bei uns das hier man sieht auch grüne Dichtung darauf, genau wie es bei uns war. Die grüne Dichtung separat habe ich auch gefunden, das hier Mir wäre wichtig vor allem zu erfahren, ob Überdruckventil eine Macke hat und ich muss neu kaufen, oder liegt das doch an Dichtung, kann man das herausfinden, ob Überdruckventil kaputt ist? [ Diese Nachricht wurde geändert von: maxgrad am 3 Nov 2019 19:04 ]... | |||
| 22 - Tuner ausbauen -- Stereoanlage JVC UX-T77R | |||
| Danke für eure Antworten. Ja, die Rechtslage hierzu ist in Österreich eine andere, ein Laptop/Computer führt zu keiner Beitragspflicht außer ein Tuner wäre verbaut, Internetradio führt zu keiner Beitragspflicht.
Ich glaube ich würde mir nur das Ausbauen der Tuner Karte zumuten, der Rest übersteigt meine nicht vorhandenen elektronischen Fähigkeiten
Was wäre denn eurer Ansicht nach die beste Lösung die beiden entstehenden Löcher sicher zu stopfen? Nicht leitendes Material wäre jetzt mal soweit klar, irgendwelche Empfehlungen eurerseits? Vorausgesetzt die Anlage würde nach dem Ausbau aufgrund des erwähnten Checks durch das Steuerboard überhaupt noch funktionieren.. Danke und liebe Grüße Gery ... | |||
| 23 - Lose Klemmen in Verteilern -- Lose Klemmen in Verteilern | |||
Zitat : Hohlleiter hat am 13 Mai 2019 13:09 geschrieben : Richtig, da war was... Für die großen Querschnitte ergibt die Argumentation über das Magnetfeld ja auch Sinn. Allerdings sind lose Klemmen für Querschnitte > 6mm² auch eher schwierig zu finden. Du siehst ein Verbot loser Klemmen bei den kleineren Querschnitte aber auch nur, wenn mehr als ein Stromkreis geklemmt wird? Danke und Gruß, Oliver Oh, in Österreich gab und gibt es durchaus auch lose Klemmen, mit denen man drei 35 mm2 miteinander verbinden kann und das Resultat in einen 200er-Abzweigkasten stopfen. Sieht man in Wien bei Steigleitungen sehr häufig. Bei kleinen Querschnitten stimme ich dir zu! Von der ÖVE gibt es eine Fachmeinung mit der Aussage, dass in Verteilern die Klemmen fest sein müssen, da sonst die Zuordnung zu einem Stromkreis nicht eindeutig gegeben ist. Würde sich also auch auf Klemmen nur eines einzelnen Stromkreises in ein... | |||
| 24 - Wohnung / Haus Kindersicher machen im Bereich "Strom" -- Wohnung / Haus Kindersicher machen im Bereich "Strom" | |||
| Die zum Einkleben sind ganz schlecht, vor allem weil dann der Stecker nicht mehr ganz gesteckt werden kann -> Brandgefahr bei starken Geräten wie Heizlüfter, Staubsauger etc. Am wirksamsten dürften die sein die man nur mit Schlüssel entfernen kann, dafür geht in vielen Haushalten der Schlüssel dauernd verloren. Dicht dahinter sind die fix in der Steckdose verbauten, die erfordern gleichmäßigen Druck in beiden Kontaktlöchern.
Bin aber (als Kind mit drei kleineren Brüdern aufgewachsen) geneigt, Rafikus zuzustimmen - die meisten Kinder lassen da sehr vernünftig mit sich reden. Umgekehrt, das "richtige" Kind überlistet jede noch so raffinierte Sicherung. Ein kleiner Verwandter meiner Ex hat es geschafft, irgendwie eine Schere in eine britische Steckdose zu kriegen, da muss man erst was ins oberste Loch stopfen und DANN noch einen zweiten Gegenstand ins spannungsführende Loch (links oder rechts). Also das ist schon ziemlich raffiniert... ... | |||
| 25 - Unwuchtkontrolle -- Waschmaschine Miele W2241 | |||
| Ich habe mal wieder weiter getestet.
Ich kann 7 kg Baumwollwäsche in die Maschine stopfen und sie wäscht einwandfrei. Mache ich aber nur 2-3 kg rein, wäscht sie nicht. Also muss es doch etwas mit der Unwuchtkontrolle zu tun haben. Alles funktioniert einwandfrei, aber wenn sie eine Unwucht hat läuft sie nicht. Das ist ja auch eigentlich der Sinn einer Unwuchtkontrolle. Das Problem ist nur, dass ich so keine halbe Maschine waschen kann. Dafür muss ich immer eine andere Maschine nehmen. Ich habe aber keine Lust weiterhin 2 Maschinen haben zu müssen. Bevor ich die Trommel höher gehangen habe und neue Stoßdämpfer eingebaut habe, war das Problem noch wesentlich größer. Kann ich die Scheiß Unwuchtkontrolle nicht irgendwie deaktivieren. Sie steuert immer am Anfang wenn das Wasser eingelaufen ist. Erkennt sie eine Unwucht pumpt sie das Wasser wieder ab und wäscht nicht. ... | |||
| 26 - GS zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Privileg 91181-2A | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : GS zieht kein Wasser Hersteller : Privileg Gerätetyp : 91181-2A S - Nummer : 911811006 Typenschild Zeile 2 : 025.524 0 5500 737/31780 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einem GS Privileg 110 das Gerät zog kein Wasser. Zuerst habe ich die Zuleitung geprüft beide Siebe am Zulauf waren verstopft, danach lief die Maschine wieder. Nach einer Woche stehen lief die Maschine wieder nicht, dann habe ich hier im Forum nachgelesen und den Eimertest vollzogen, sowie das Nivelliersystem nach Anleitung gereinigt. Der dickere Schlauch war verstopft, den Rote und durchsichtigen Schlauch fand ich Trocken vor und auch die Anschlüsse waren Frei und liessen sich durchspülen. Der Wasserzulauf reagierte auch nach Anweisung (Saugen). Die Maschine lief dann wieder ohne Probleme und wies aber nach einigen Tagen wieder den gleichen Fehler auf, wobei ich sagen muss dass der Wasserzulauf nun deutlich Leiser war wie beim erst mal. Nun habe ich den durchsichtigen Schlauch mal verfolgt, dieser führt über eine Art Schalter an der Seite hoch zu einer Art von Was... | |||
| 27 - Wasserzufluss unzuverlässig -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 3030-W | |||
| Grauen Schlauch vom DW und damit verbundenen schwarzen, der zum PS führt, zusammen entfernt.
Wasser durchspült. Keine Verstopfung, nur klares Wasser, keinerlei Ablagerungen. Ist da jetzt eine luftkammer hinter dem Stopfen/ Röhrchen wo der Schwarze draufgesteckt hat? Oder muss / soll ich noch andere Schläuche entfernen / durchspülen? Wenn ich wüsste, wie ich das praktisch durchführen soll, würde ich vielleicht doch auch noch mal den Schlauch mit dem aquastop testen - wo ich gerade eh nichts machen kann...
... | |||
| 28 - Trommel dreht sich nicht mehr -- Wäschetrockner Indesit THP09 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel dreht sich nicht mehr Hersteller : Indesit Gerätetyp : THP09 S - Nummer : 301084206 FD - Nummer : IDCE845AECO(EU) Typenschild Zeile 1 : Model: IDCE845AECO(EU) Typenschild Zeile 2 : Ind Code 95773470000 Typenschild Zeile 3 : Serial 301084206 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo an Alle, der Wäschetrockner lief ganz normal. Dann wollte ich einen weiteren Teil Wäsche trocknen und bemerkte das die Trommel sich nicht drehte. Fehlercode wurde keiner gemeldet. Der Trockner lief, auch die Heizung. Nach dem öffnen fiel mir auf, dass eines der schwarzen Teile Stopfen Kugellager nicht mehr vorhanden war. Foto. Wie bekomme ich die Trommel ausgebaut um dieses Kugellager zu ersetzen? Fotos. Oder kann das auch noch an etwas anderem liegen. Die Trommel bewegt sich keinen Millimeter. Die Spannspule und der Keilriemen sehen in Ordnung aus. Danke sehr für eure Tipps und Anleitungen. Lg Susie ... | |||
| 29 - Nur lauwarmes Wasser -- Junkers Gastherme ZWR 24-2 ADE 23 | |||
Zitat : olli007 hat am 1 Mär 2018 19:28 geschrieben : Und wie ist das unter der Dusche? Thermostat auf max heiß, aber Wasser nur lau warm. Aha,das könnte evtl.dein Kandidat sein! Aber vielleicht beschreibst du mal die Infrastruktur der Wasserleitung? Ist die Wassermenge bei Kalt und Warm annähernd gleich? Ist denn eine Zirkulationsleitung vorhanden? Wenn ja,sperr diese mal ab,um auszuschliesen,das da Kaltwasser beigemischt wird! Hat sich das Problem dann noch nicht verflüchtigt, lass mal in der Dusche Warmwasser laufen,bis die Armatur am Warm-Zulauf sich erwärmt. Danach dreh die Thermostatarmatur auf "Kalt",und lass mal Warmes Wasser an besagten Zapfstellen laufen(Dusche ausgenommen)! Das gleiche dann auch in Stellung "Warm". Hat sich was an der Temperatur geändert? Wenn sich die Armatur jetzt abkühlt,ist sie defekt und lässt Kaltes Wasser in den Warmwasserkreislauf! Dann... | |||
| 30 - nach Einschalten nur Pumpenlauf, kein Programmstart -- Geschirrspüler Siemens S9F1S | |||
| neee, ein Lottospiel wird das nicht. Es wird höchstens ein Kauf werden, der sich für den angedachten Zweck als ungeeignet erweist, aber das wird grundsätzlich verschmerzbar sein.
Nach Info der Firma Fermit ist der Dichtstoff/Kleber "Plastic-Fermit" nicht lebensmittelrechtlich zugelassen. Der Kleber Sikaflex 221 ist jedoch lebensmittelrechtlich zugelassen. Beim Patex konnte ich keine Info finden. Naja, selbst wenn ein Kleber nicht lebensmittelfreundlich sein sollte, bei der geringen Menge, die benötigt wird um das dumme Loch zu stopfen, dürfte man doch nicht gleich anfangen zu mutieren... ... | |||
| 31 - Schleudern stoppt nicht -- Waschmaschine Miele Novotronic W914 | |||
| Also das Teil im Bottich, ist die Luftfalle. Ungefähr an der Stelle, wo der Schlauch auf der Luftfalle steckt, ist ein Stopfen mit dem die Luftfalle am Bottich gesichert ist. Diesen am besten mit einer Kombizange heraus ziehen. Anschließend die Luftfalle aus der Dichtung im Bottich ziehen.
Gruß Daniel16121980 ... | |||
| 32 - Austausch Drucksensor -- Geschirrspüler AEG F66702W0P | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Austausch Drucksensor Hersteller : AEG Gerätetyp : F66702W0P S - Nummer : 911414301/03 FD - Nummer : 43610014 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe hier obigen AEG Spüler wo ich den Drucksensor wechseln will/ muss. Es werden nun unterschiedliche Sets des Sensors 4055346060 angeboten, einmal nur Sensor und Luftfalle und einmal Sensor, Luftfalle mit Schlauch und Dichtungen oder Stopfen. Welches Set soll ich kaufen? Ich finde vorab keine Einbauanleitung für den Wechsel, also speziell was mit dem Schlauch passieren soll. Wird oder soll der Wächter jetzt getrennt vom Sumpf montiert, so wie es bei anderen Spülern auch ist? Schon mal vielen Dank für die Antworten ... | |||
| 33 - Waschmittelfach undicht -- Waschmaschine Bauknecht WA UNIQ 714 BW | |||
| hmmh.
komische Sache, zwar hat die Einspülkammer links ein kleines Loch (google Einspülkammer > Bilder)welches bei einigen Typen nicht mit Stopfen verschlossen ist, allerdings konnte ich noch nie beobachten das dort Wasser raus kommt .......... es sein denn, ich habe zuviel Wasser zugeführt, was aber selbst bei verstopft / vergammelten Düsen und Spülprogramm (es kommt gleichzeitig Wasser durch beide Schläuche) nicht passieren dürfte ....... es sei denn ....... das Wasser kann nicht vernünftig und schnell genug Richtung Bottich abfließen ..... Wenn die Schublade in sich dicht ist dann läuft das Wasser nach hinten raus und würde besagtes kleines Loch ...... und die Kannte vorn an der Blende eigentlich nur dann erreichen können ..... wenn es nicht schnell genug abfliessen kann ...... Maschine aus, Einspülschublade raus, Wasser mit der Gieskanne reinschubsen ....... fließt das ordenlich ab oder eher wie bei einem verstopften Waschbecken ... ? ... | |||
| 34 - Wassertank-Stopfen aeg7108139 Privileg -- Wassertank-Stopfen aeg7108139 Privileg | |||
| Ersatzteil : Wassertank-Stopfen aeg7108139 Hersteller : Privileg ______________________ Waschtrockner Privileg Modell P552110 Priv.-Nr. 1040 Prod.-Nr. 853.556-9 Serien-r. 008 00377 Hallo. Suche Wassertank-Stopfen aeg 7108139, oder ggf. den ganzen Wassertank (eher gebraucht). Danke im Voraus. ... | |||
| 35 - blinkt 3x, ist aber trocken -- Geschirrspüler AEG FAVORIT ACTIVE AA TURBODRY SENSORLOGIC | |||
jabadabadu, das war's
Ich habe vorsichtshabler zwei Spülgänge abgewartet, um sicher zu sein. Beide sind ohne Unterbrechung durchgelaufen, keine Fehlermeldung mehr. Nochmal eine Zusammenfassung: Wenn der Geschirrspüler blinkt, als ob Wasser in der Bodenwanne wäre, diese aber trocken ist, kann es am Wasser-ZU-lauf (hier: Aquastop) liegen! Was für ein Zusammenhang! Vielen Dank für die Hilfe. (Jetzt kann ich die Prospekte von neuen Geschirrspüler ins Altpapier stopfen, juhu.) ... | |||
| 36 - kein Wasser keine Fehlermeldu -- Waschtrockner Siemens Wash and Dry | |||
| Hi
es hat jetzt etwas gedauert ... aber die Not hat mich jetzt wieder zu meinem Waschmaschinenproblem geführt. Ich habe allerdings auch eine Notlösung gefunden : Wasser einfach mit einem Schlauch in die Maschine einfüllen.. aber perfekt ist es halt nicht und der Trockner würde so auch nicht funktionieren. Ich habe mal ein Foto von dem auseinandergebauten Magnetventil am Hahn hochgeladen. In der Mitte des Stutzens ist doch ein Plastikstab, der ein Gummi hält. Wenn die Maschine Wasser einläßt, müßte sich dieser Stutzen doch nach oben schieben ? oder ? Weil in die andere Richtung ja die Sicherheitsblockierung ist? Ich denke, dass sich dieser Stopfen irgendwie verklemmt hat ; bei der Montage der Wasseruhr ist da wahrscheinlich Luft? reingekommen ?? Auf jedenfall spürt man richtig, wenn die Waschmaschine Wasser einlassen soll, dass dieser Magnetteil? anfängt zu brummen .. also dass die Maschine dort den Strom anmacht, dann aber sich der Stopfen nicht bewegt ?? Kann man da Gewalt anwenden ?? Oder das einfach aufbohren ? ... | |||
| 37 - Flüssigkeit gemüsef. rückwand -- Kühlschrank mit Gefrierfach IGNIS ARL 702/1-LH | |||
| Oha, das ging schnell.
Vielen Dank euch für die zahlreichen Antworten. Den Spott muss ich wohl über mich ergehen lassen als Unwisesnder
Ich wusste nicht, dass der Kühlschrank sich selbst um das Kondenswasser kümmert. Das erklärt den roten Stopfen
Okay: Also reinige ziehe ich den Stopfen raus und reinige das Loch. Ein paar Fragen habe ich noch: 1) Für mein Verständnis schließt die Tür gut. Wie kann ich feststellen ob sie angemessen dicht schließt? Und was hat es für Auswirkungen, wenn nicht? 2) Auch wenn ihr mich erschlagt für diese blasphemische Frage, aber kann man den Riss auch zutapen? :X 3) Wieso sind an der Decke die Kondenstropfen so gebündelt in diesem Radius? Vielen Dank für die Hilfe und aussergewöhnlich lustigen Sprüche, liebe Grüße, jJ PS: Verpixelt.. wohl Unsicherheit und Hardware-Paranoia bei Laptops und Kamera :X Verzeiht! ... | |||
| 38 - Geräusche -- Waschmaschine Siemens WIM64 | |||
Vielen Dank! Ich hatte vorhin das Flusensieb schonmal offen und nichts gefunden. Jetzt habe ich eine Wäsche gestartet, nach 5 Minuten gestoppt, das Wasser über den Schlauch ablaufen lassen und siehe da, es kam mir beim Öffnen des Flusensiebs eine LEGO-Kette (5cm lang mit einzelnen Gliedern) unseres Sohns entgegen. Dabei hat mir meine Frau versichert, dass sie immer die Wäsche durchsucht hat, besser wie bei der alten Maschine.
Das hätte böse enden können, wenn sich die Kette um den Propeller verhakt hätte. Ich lasse gerade einen Kurzwaschgang über 30 Minuten durch, mal sehen... Übrigens der weiße Stopfen auf dem Ablaufschlauch sieht nicht besonders hochwertig und stabil aus.
Nochmals danke, ihr habt mir die Kosten für die 10Sekundenreparatur + Anfahrt des Kundendienstes gespart
Grüße Rainer [ Diese Nachricht wurde geändert von: raimuell am 13 Jul 2016 21:34 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: raimuell am 13 Jul 2016 21:35 ]... | |||
| 39 - Spannung ab Netzteil verteilen - Welches Bauteil benötige ich? -- Spannung ab Netzteil verteilen - Welches Bauteil benötige ich? | |||
| Hallo zusammen,
ich habe ein Schaltnetzteil, bei dem man 5V und 12V abgreifen kann (siehe Foto). Ich möchte allerdings mehrere Verbraucher dort anschließen und weiß nicht, wie ich das am elegantesten machen soll. Es wird nicht die beste Idee sein, 3 bis 4 Kabel zusammen in die jeweilige Schraubklemme zu stopfen. Es müsste doch so eine Art Verteilerleiste oder sowas geben. Ich habe mich in den einschlägigen Online-Elekronik-Shops auch schon umgesehen, aber nichts gefunden. Wahrscheinlich fehlt mir das richtige Stichwort. Was würdet Ihr mir empfehlen? Schöne Grüße Cali [ Diese Nachricht wurde geändert von: calimero am 13 Dez 2015 12:24 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: calimero am 13 Dez 2015 12:30 ]... | |||
| 40 - Durchbruch in montiertem Verteiler öffnen -- Durchbruch in montiertem Verteiler öffnen | |||
| Hallo,
ich habe die Verteilung, die im Anhang zu sehen ist, in meiner Garage, ausgestattet mit 1 FI und 2 Sicherungs-Automaten. Die Kabeldurchführungen dafür hatte ich nicht einfach herausbrechen können. Das ist harte Plaste, zwar mit Fugen/Rillen eingelassen, so dass ich mehrere Löcher hineingebohrt und dann ausgebrochen habe. Es sind noch die Kabeldurchführungen oben links und beide unten unversehrt (25/32 mm). Die Verteilung ist ca. 15-20 cm unter der Garagendecke montiert. Jetzt muss ich noch eine Steckdose setzen für Außenbeleuchtung und zwar zwingend genau links über dem Kasten, da ich dort eine schaltbare Steckdose platzieren möchte und Bedenken habe, dass sie an anderer Stelle kaputt gehen wird, weil man da ja auch mit Geräten hantiert in solch einer Garage/Werkstatt. Wie bekomme ich jetzt oben links die Kabeldurchführung geöffnet für 25 mm (Stopfen vorhanden bereits, da schon rechts daneben auch benötigt), ohne den Kasten erst abbauen zu müssen. EDIT: Betreff geändert (war: KABELVERSCHR.PG11 IP68 LICHTGRAU- 50ST) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Nov 2015 8:05 ]... | |||
| 41 - Weichspühler laüft aus -- Waschmaschine Siemens WM16Y841 | |||
| Das ist doch ein Idos System bei dem Gerät. Das wird doch über kleine Motoren dosiert. Sind in der Dosierkammer alle Stopfen drin??? ... | |||
| 42 - Startet nicht zeigt nur: d on -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 6412 | |||
| ich könnte mir noch vorstellen das die Spannung am Niederspannungsregler zusammenbricht, der Rest der Elektronik somit quasi abstürzt und bei dem was dann wohl einem Neustart
ähnlich ist auch nicht so wirklich richtig durchkommt und in den Diagnose Modus des Schaltung läuft, daher D on ...... nur eine Vermutung, ich bin auch noch nicht auf Chip Level Ebene durch das Board durchgekrochen, habe mir einfach diverse Reserven ins Regal gelegt
ich könnte also nur anbieten, sollte das Ding eh Richtung Müll wandern, mir die El. hier mal kostenlos anzugucken und an meine 6413 dranstopfen. denn, es könnte ja auch durchaus sein das ein Teil der Peripherie defekt ist, dies beim Start, bei dem vielleicht Heizstab, Pumpe, oder Druckdose kurz angesprochen werden, zum Zusammenbruch der NiedervoltVersorgungsspannung führt und die Elektronik somit quasi abstürzt. da könnte man nun lange alle Peripherie Teile prüfen und austauschen oder eben die gesamte Frontblende mal an eine andere 6411/6412/6413 stopfen und gucken was passiert. vielleicht hat ja auch der Nachbar oder jemand in der Nähe das gleiche Modell, Umbau ist kinderleicht, 5 Schrauben und einige Stecker abziehen .... ... | |||
| 43 - Wird nur lauwarm -- Geschirrspüler AEG FAVORIT65410VI | |||
| Hi Schiffhexler.
Den alten Tachogenerator hab ich bereits entsorgt da er ja defekt war. Dennoch hab ich die Widerstandswerte im Kopf, der lag bei 223Ohm und wenn er heiß war bei unendlich. Der neue hat 224Ohm, gerade gemessen. Denke das ist vernachlässigbar. Ich habe beim Spülen mal den vorderen Schlauch vom Sumpf abgezogen und dachte nicht wunder wie dass da raus spritzen muss. Wenn ich oben im Betrieb den Stopfen auf mache und rein gucke ist im Innenraum ordenlich "Druck" auf dem Spülarm, so dass das Wasser oben raus spritzt. Zurück zum Schlauch, dachte nicht wunder was aus dem Sumpf raus spritzen muss, dabei kam da nur ein laues Wässerchen raus. Ganz minimal. Fand ich schon seltsam. Ist da irgendwo was verstopft? Am besten mal ausbauen und gucken oder was meint ihr? Seltsamerweiße ist das erst seitdem sie auf der Seite lag. Ärgere ich mich!!!##### Gruß ... | |||
| 44 - Lichtschalter defekt -- Kühlschrank Bosch KTL 14 N 20/06 | |||
| Edit!
Ich habe soeben eine durch einen Stopfen verdeckte Schraube gefunden. Im Moment versuche ich, das Einstellrad abzuziehen. Mal sehen, wie das möglich ist. ... | |||
| 45 - Display leuchtet schwach -- Siemens Siemens Uhrenradio RG 418 | |||
| Wär es dir sozusagen lieber, daß Mr.Ed den Link zum Manual nicht gepostet hätt und du nun überhaupt keine Unterlagen hättest?
Wenn es dir nicht scharf und deutlich genug ausdruckbar ist, beschrifte die Bauelemente auf dem Ausdruck anhand der am Monitor abgelesenen Werte oder der Stückliste. Alternativ kannst du das PDF in ein Grafikprogramm stopfen und dort die Schärfe nachbearbeiten. ciao Maris ... | |||
| 46 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Miele G 692 SCI PLUS | |||
| Vielen Dank für deinen Hinweis, du hast mich auf die richtige Fährte gelockt.
Die Spülmaschine wurde durch ein Umzugsunternehmer angeschlossen. Leider war zwischen Anschluss am Siphon und dem Abwasserschlauch der Spülmaschine noch ein Stopfen, den ich beim ersten Abnehmen des Schlauches wohl übersehen hab. Was lernt man daraus... Mach es selbst oder Kontrolle ist alles. Auf jeden Fall vielen Dank noch einmal! ... | |||
| 47 - Klappert beim Schleudern -- Waschmaschine Bauknecht WA Care 12 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Klappert beim Schleudern Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA Care 12 S - Nummer : 855493803000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Experten, meine Mutter hat eine 7 Jahre alte WA Care 12 von Bauknecht. Die 12NC Nummer ist die 855493803000. Die Maschine macht seit kurzem beim Schleudern so Knack bzw. Klappergeräusche. Hin und wieder auch beim normalen Waschen, allerdings hört man es beim Schleudern permanent. Nach näherer Begutachtung scheint es von der Stoßdämpferaufnahme an der linken Seite unten her zu kommen. Der Dämpfer selbst ist nicht gebrochen nur ein wenig Fettig. Neue Dämpfer habe ich schon gesichtet, allerdings ist auch ein Stopfen für die Stossdämpfer verfügbar von welchem ich zum einen nicht weiß wo er sitzen soll und welchen Zweck er erfüllen soll. Kann mir hierzu jemand näheres Erklären und auch sagen wie bei diesem Modell die Dämpfer gewechselt werden ? Dies erschließt sich mir nämlich so noch nicht. Gruß Daniel16121980 ... | |||
| 48 - Rolltorsteuerung defekt oder Motor? -- Rolltorsteuerung defekt oder Motor? | |||
Zitat : Ist da nun die Steuerrung defekt oder der Motor? Weder, noch. Eher Wartungstechniker kaputt. Was für ein Tor ist das denn? Wie groß ist das Ding? Wie alt etwa? Zitat : C6 bedeutet laut Anleitung :Hinderniserkennung Lichtschranke beim Schließen Es ist aber keine Lichtschranke verbaut... Vielleicht weißt du nur nichts von einer Lichtschranke ... Einklemmschutz - der wird einmal realisiert über eine Fahrweg-Kraftbegrenzung (nur ist die sinnigerweise wohl "normal" einfach auf Maximalkraft eingestellt - kaschiert ja so schön Fehler). Und zum zweiten wird der Einklemmschutz über die untere Dichtlippe realisiert. Da steckt dann ... | |||
| 49 - Anzeige F18; pumpt nicht ab -- Waschmaschine Siemens WM14E422/08 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Anzeige F18; pumpt nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E422/08 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Meine Waschmaschine ist nun 5 Jahre alt und ist kürzlich umgezogen ohne eine Transportsicherung. Allerdings hatte sie 2x einwandfrei gewaschen ohne eine Fehleranzeige. Wenn ich jetzt ein Waschprogramm pumpt sie am Ende des Waschprogramms das Wasser nicht ab; das Schleudern funktioniert. Ich habe das "Flusensieb" schon gereinigt, ein richtiges Sieb war allerdings an dem Stopfen nicht befestigt. Gibt es bei diesem Fabrikat noch eine andere Möglichkeit wo sich Kleinteile festsetzen können oder liegt es an der Pumpe? Ich habe auch versucht das Programm "Abpumpen" zu wählen aber dann macht die Maschine 5 min einfach gar nichts und piept wenn das Programm beendet ist.
Für jeden Ratschlag bin ich dankbar
Grüße ... | |||
| 50 - Wäsche trotz schleudern nass -- Waschmaschine Siemens WXL 140c | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wäsche trotz schleudern nass Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXL 140c Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Duspol ______________________ Hallo an alle, habe ein Problem mit unsere Waschmaschine und habe mich im Forum bestens informiert und weiß trotzdem nicht mehr weiter. Hoffe dass von euch mir noch den einen oder anderen Tipp geben kann. Problem: Waschmaschine schleudert( meiner Meinung nach auch höchster Drehzahl). Aber die Wäsche ist trotzdem total nass. Bisher durchgeführt: Vor einigen Monaten die Kohlen erneuert( funktionierte ab da wie immer) Dann ging`s vorgestern los: Wäsche wieder nass Habe die Kohlen ausgebaut nach geschliffen, so dass sie leichtgängig sind.-> Testlauf Wäsche nass Kontrolliert und gereinigt habe ich das Flusensieb, den Ablaufschlauch mit dieser Plaskikdose und einem schwarzen Unterdruckschlauch( war total verschmutzt)->Test negativ Schlauch Von diesem Plastikteil zur Maschine mit Druckluft durch geblasen, sowie unter der Trommel den schwarzen Balg mit so einer Art Ball drin kontrolliert. Ebenso alle Unterdruckschläuche durch geblasen. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe jemand... | |||
| 51 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
| Weich ist relativ... ich würde aber sagen, das ist schon eher fester Gummi, eben wie die genannten Telefonfüße. Manche Bastler nehmen als Ersatz Kork, aber wenn es wo aufzutreiben ist wäre mir fertiger Gummi schon lieber als für drei Geräte (insgesamt 18 Gummis) händisch zu schnitzen.
Auf alle Fälle erkundige ich mich noch bei einer Gummiwarenfirma, zu der ich sowieso wegen Riemen muss. Das Problem ist, dass man so auf Anhieb fertig nur konische Stopfen findet, was für meinen Zweck nicht ideal ist. Die Konstruktion ist folgendermaßen: der Riemen treibt einen Gusskorb an, in dem oben besagte drei Gummis stecken. Schaltet man auf Schnellvor- oder Rücklauf, werden die eigentlichen Spulenteller abgesenkt und die Gummis treiben sie an. Ich brauche also de facto Teile mit dem ungefähr richtigen Durchmesser (damit sie klemmen und nicht verloren gehen) und halbwegs passender, exakt gleicher Höhe. ... | |||
| 52 - Für was werden dann noch Solarmodule verkauft? -- Für was werden dann noch Solarmodule verkauft? | |||
Zitat : Kleinerzeuger und Unternehmen, die den Strom selbst erzeugen und verbrauchen, sind bisher von der EEG-Umlage befreit. Das soll sich künftig ändern. Die große Koalition will sie nach einem Zeitungsbericht mit einer auf 40 Prozent reduzierten EEG-Umlage belasten. Aktuell wären das 2,5 Cent je Kilowattstunde, die alle Ökostrom-Produzenten bezahlen müssten - gleich ob Privatmann, Handwerksbetrieb oder Industriekonzern, schreibt die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ). Den fällt auch immer wieder was neues ein um sich die Taschen voll zu stopfen. Warum muß Ich für was das Ich selber produziere auch noch bezahlen? Hätte noch nen Vorschlag - Kleingärtner kann man doch auch gleich mit besteuern für ihr selbst angebautes Gemüse. Langsam wird es wohl doch Zeit das die den Volszorn mal spüren
[ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 12 Jun 2014 12:56 ]... | |||
| 53 - "Salz" leuchtet Fehlercode566 -- Geschirrspüler Miele G691 SCI Typ HG01 | |||
| So Ihr Lieben,
Dank Euch für die Analyse und Tipps. Ich hab mir auch ein bißchen Mühe gegeben und die Maschine weiter auseinander genommen (s. Bilder), denn der Test des Reedkontakts war in dem Sinne positiv, daß das Teil OK ist: Bei Annäherung eines Magneten, schließt sich der Stronkreis. Also Maschine aus der Einbauküche rausoperiert und rechtsseitig den Deckel abgebaut: Man sieht sowas wie ein Salzgefäß, was teilweise braun durchfärbt und an dem an Engstellen Verstopfungen erkennbar sind. Unterhalb und weiter hinten ebenfalls ein Kunststoffgefäß mit erkennbar einem Haufen mittelgroßer brauner Salzkörner (rotes X). Direkt unterhalb des Salzgefäßes ein weißer Schalter (roter Kreis daneben) und blau eingekreist die Kunststofflaugenwanne, die man auch von innen sehen kann. Ist der weiße Schalter das Regenerierventil? Wie prüf ich das? Ich vermute, daß dieses hohe braune Plastikgefäß an der Seite gereinigt werden sollte und die Stopfen beseitigt werden müssen. Aber es ist 2-fach mit Einlässen im Innenraum der SpMa verbunden. Den unteren hab ich schon lösen können; für den mit der Salzeinstellungsskala braucht man anscheinend ein Spezialwerkzeug?! Auf dem Bild mit rotem Kreuz ist ein Plastikbehälter der gefüllt ist mit einer Meng... | |||
| 54 - läuft aus -- Geschirrspüler Siemens ENR: 24304/06 | |||
| Hab ein mikroskopisch kleines Loch gefunden, nur mit der Lupe.
Hier ein Foto (auch mit Lupe) Ich hab es jetzt einfach mit Heißkleber überklebt um auszuprobieren und es scheint zu funktionieren. Was ist denn besser zum Lock stopfen? ... | |||
| 55 - Lager -- Waschmaschine Blomberg WAF 7442 SL | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lager Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WAF 7442 SL S - Nummer : 10-10/400-07 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, Motor gewechselt und sie lief einige Zeit. Nun scheint das Lager defekt zu sein. Hat die Maschine schon einer auseinander gebaut und weiß, ob es dafür Lager gibt bzw. was man braucht? (2 Lager und einen Stopfen?) Auf Produktwelt hatte ich gestern ein Lager gefunden, heute nicht mehr. Danke ... | |||
| 56 - E08 und Rest Wasser -- Geschirrspüler Siemens SMU69M15EU | |||
| Moment, moment... Wenn der Widerstand gegen unendlich geht, kann es auch sein, dass das Ventil sehr hochohmig ist. KOhm Bereich ist nur ein Richtwert. Es gibt Ventile die sind verdammt hochohmig. Solltest Du aber gar nichts messen können, sprich Dein Multimeter gibt keinen Ausschlag, dann ist das Ventil unterbrochen - Dann brauchst ein Neues.
Wie hoch muss denn die Versorgungsspannung sein? Gibt welche mit 125V /AC und 220-230V /AC. Ist nichts aufgedruckt? Wenn ja, dann kannst Du manuell das Ventil mal mit Spannung versorgen, um zu sehen, ob es öffnet. Wenn Du bereits am Stecker immer noch 0V hast, kann das Ventil ja nicht öffnen. Da wirst Du dann auch mit einem Neuen nicht weiter kommen. Was das Leeren Deiner Wassertasche anbelangt: Schnapp Dir eine schmale Tupper oder ein Schälchen und halte es darunter. Nutze dabei das Ventil wie eine Art Stopfen. Nottel es immer ein wenig (aber vorsichtig) hin und her, somit entweicht immer wieder Wasser. Oder Du misst den Innendurchmesser und baust Dir eine Art Pfopfen... Das ist aber eher weiter her geholt.
Grüße. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 5 Jan 2014 17:14 ]... | |||
| 57 - Paulmann Trafo Anschlussleitung -- Paulmann Trafo Anschlussleitung | |||
| Guten Abend zusammen.
Eine bescheidene Frage meinerseits. Ich habe heute zwei Paulmann 12V Halogen Einbaustrahler Sets gekauft. Der Trafo hat 105W und im Set sind 3x 35W Leuchtmittel enthalten. Soweit so gut. Was mich ledeglich stört, ist diese vorkonfektionierte Anschlussleitung auf der Sekundärseite. Drei Stecker, im Abstand 50cm, 60cm, 60cm. Ich hatte eigentlich vor den Kram nicht unter die abgehangene Decke zu stopfen, sondern wunderbar zugänglich auf dem Dachboden darüber zu installieren. Spricht da was dagegen diese Anschlussleitung gegen längere zu tauschen? Bei LED ist mir ja bekannst das man da auf die Leitungslängen achten sollte, aber bei 12V und Halogen? Ich weiß, banale Frage...
... | |||
| 58 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... | |||
| Dann hätte ich noch den Vorschlag das nicht alles in eine Kiste zu stopfen sondern mehrere, je mit Anschlüssen für 10-20 Kameras, zu bauen. Sinnvollerweise sind die Dinger dann identisch und kaskadierbar. D.h. an einen Master werden einfach weitere Sklave-Auslöser dran gehangen.
Hat den Vorteil dass du jetzt nicht für 60 Geräte bauen musst und dann irgendwann merkst dass es 65 werden sollen. Und man kann das Zeug nach Bedarf skalieren. ... | |||
| 59 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens WXLP 1240/01 | |||
Zitat : Schiffhexler hat am 21 Sep 2013 11:42 geschrieben : Schau mal, mit einem Spiegel die Stoßdämpfer von der anderen Seite, die haben schon mal Verriegelungen. Es gibt auch Typen, die Müssen ausgebohrt werden. Die Bolzen sind dann bei den neuen Stoßdämpfer dabei. Schraube die doch nur Unten ab und teste die durch schieben. Habe den linken Dämpfer eben unten abgeschraubt - ich sags mal so: Man darf das Teil nicht mehr Dämpfer nennen wenn er eigentlich garnichts macht?
Verstehe tortzdem nicht wie man sie entfernt: Mit dem Spiegel von hinten geschaut sieht man nur einen Stopfen der aussieht wie ein 'Zäpfchen' ... | |||
| 60 - Transportsicherungen -- Waschmaschine Miele Miele allgemein | |||
| Sieb raus und die WA nach vorne kannten, dann läuft die Restsuppe auch raus. Die Schläuche würde
ich demontieren und in die Trommel stopfen. Das Netzkabel zusammenrollen und irgendwo festbinden. Gruß vom Schiffhexler
... | |||
| 61 - Silberfolie hängt aus Eisfach -- Kühlschrank Daewoo Side by Side | |||
| Geräteart : Kühlschrank Defekt : Silberfolie hängt aus Eisfach Hersteller : Daewoo Gerätetyp : Side by Side Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe zwei Fragen: 1. Aus meinem Daewoo side by side hängt an zwei Kabel eine silberne Folie. Wohin gehört die? Muss ich die hinter die Klappe stopfen? Weiss jemand welche Funktion die hat? Kann ich die abschneiden? 2. Habe den Kühlschrank endlich ans Wasser angeschlossen, aber das Eisfach macht sich nicht voll, muss ich da warten oder gibt es da einen Trick??? Würde mich echt über Tricks, tipps und Hinweise freuen -- viiiielen Dank Karim ... | |||
| 62 - Kein Wasser in der Schublade -- Wäschetrockner AEG AEG Elektrolux Lavatherm 55840 | |||
| Stromstecker ziehen, Wasserschublade entfernen und nun an die Arbeit: Vielleicht mit Taschenlampe in die Höhle leuchten, alle ertastbaren Stellen abtasten innen und versuchen, Wollmäuse zu greifen und zu entfernen.
Evtl. mit dem ganzen Arm rein, soweit man kommt. Auch um die Ecken innen herum. Hineingreifen, an allem, was sich anfühlt wie ein Pfropfen, ziehen, versuchen zu bewegen und wegnehmen. Ist was Arbeit! Im Ergebnis sind mit den Jahren wichtige Wasserläufe verstopft mit Flusenwolle, die sich wie Stopfen auf Löcher und Kanäle setzt. Der Wasserumlauf ist blockiert und funktioniert hinterher wieder. ... | |||
| 63 - Riemen defekt -- Wäschetrockner Müller & Kock mkm 4900 | |||
| Ich habe bereits einmal einen Riemen an dem Gerät gewechselt. Es müsste also gehn. Ich hab derzeit jedoch so wenig Geld, dass ich ihn reparieren muss. Beziehungsweise, verhindern möchte, dass er weiter abspringt. Er besteht aus 2 Beschichtungen. Ein stabiles Band, darauf die in zwischen poröse Gummierung, die sich teilweise löst.
Also ein Riemen im Endstadion. Er kann jedoch noch weiter betrieben werden, bis er ganz reisst. Bis dahin rutscht er von der Welle herunter. Dies will ich verhindern und habe heute einen halbrunden Gummifuss von einem Walking - Stock versucht, auf die erste Rille aufzugrillen und ihn mit einem Lötkolben erhitzt und geformt. Als Stopfen auf die Achse fest aufgeschraubt, sogar ein künstliches Gewinde eingeritzt dazu und mit Sekunden- u. Heisskleber befestigt. Die Idee dabei: Wenn nun der Riemen, der in Bewegung gerät weil er nicht mehr in seiner Führung läuft, von der Achse heruntertendiert, läuft er gegen die Halbkugel steigend auf und wird zurückgedrängt. Soweit die Theorie. Da müssen immense Kräfte wirken, dessen bin ich mir sicher. Wir hatten für dieses Problem schon einmal eine Lösung gesucht vor Jahren, aber nicht gefunden. Jemand dachte,Di etwas an die Achse zu schrauben,was wir jedoch verworfen haben. Meine Idee ist richtiger... | |||
| 64 - Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig? -- Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig? | |||
| OK, das heißt man kann zusammenfassend folgendes festhalten:
2 gleiche Kabel-Typen (ein oder mehrdrähtig) gleicher Querschnitt bis z. B. 6mm² gehen in eine Fahrstuhlklemme. Habe bei mir jetzt mit noch übrig gebliebenen Reserve Elektromaterial gespielt (nix eingebaut alles auf dem Schreibtisch ohne Strom) und festgestellt, daß eben bis 6mm² überall schön ging ob mit oder ohne Endhülen ein oder mehrdrähtig, das sieht durchweg schön aus und ist sehr zugfest. Ab 10mm² gehen langsam die Probleme an, da müßte dann irgendwo was mit Gabel dazukommen. Deshalb wird vermutlich eine Mehrfachbelegung von manchen Herstellern aus Über-Vorsicht wahrscheinlich ausgeschlossen, nicht daß da jemand 2 x 10mm² mit Endhülse reinpressen möchte und nix geht mehr. Und je nach Region in D sind ja SLS mit 50 oder 63 A möglich, wo >=10mm² notwendig wird, und dies nicht mehr in die Klemme passen würde. Mal bloß das platzsparende H07V-U eindrähtig genommen mit 10mm²: Hager: sehr eng muß man ordentlich stopfen, quetscht dann fast alles auseinander (unschön) Doepke: geht schön rein = möglich ABB 201er Serie: geht, da geteilte Klemme ABB 270er Serie (alte) = unschön, schräg nebeneinander gestopft EATON: ähnlich Hager nicht sehr schön an... | |||
| 65 - Suche NILAN VPL 25 CSS schaltplan da defekt -- Suche NILAN VPL 25 CSS schaltplan da defekt | |||
| Der Kompressor wurde mehrfach neu befüllt, die verscheidenen Firmen haben sich gegenseitig die schuld zugeschoben.
Die eine meine es wäre zuwenig kühlmittel drin, die nächste war der meinung die anlage wäre überfüllt. Zwischen den beiden besuchen sind mehrere Monate vergangen, wobei beim zweiten mal noch zu viel eingefüllt war. Daher gehe ich mal von einer dichten anlage aus. Auch habe ich bei der letzten befüllung das angezeigte gewicht von der waage mit dem angegebenen werten des Typenschildes verglichen. Deshalb gehe ich von einer Korrekten befüllung der anlage aus. (eventuel liegt auch ein fehler der Abtauautomatik vor, da eine seite des Kühlkreislaufes deutlich vereist war. konnte ich noch nicht prüfen) Der Kompressor selber springt an, nur fliegt irgendwann eine art sicherung raus (nicht deutlich erkennbar da unter einem stopfen versteckt) Nur kleine Zusatzheizkörper in jedem raum, die eigentlich nur für starke minusgrade gedacht sind. Danke und liebe Grüße aus bünde
... | |||
| 66 - Schädlich für FI - Haltbarkeit FI -- Schädlich für FI - Haltbarkeit FI | |||
Offtopic :In Wien sind solche Irre leider erschreckend häufig anzutreffen. Ich zerpflücke gerade eine Kücheninstallation von 1960-199x. Da zieht es einem die Schuhe aus! Doppelsteckdose, ankommende Leitung 3x1,5, Brücke zur zweiten Steckdose 2x0,75 mm2. Zum Glück war da immer nur das Radio dran... nur war die Steckdose für den Wasserkocher kaum besser. Von einer der originalen Steckdosen geht ein 3x1,5 YM-Steg ab, das verwandelt sich irgendwo in der Wand in ein YMM 3x0,75 (beides sw-gr-rt) zur AP-Steckdose für die Kühl-Gefrier-Kombi. Von dieser AP-Steckdose ging dann ein YMM 3x1,5 weiter zur Doppelsteckdose über der Arbeitsplatte. PE war auch keiner mehr vorhanden, nachdem ein Scherzkeks die alte Steckdose getauscht, die neue mit L und PE angeschlossen und den weiterführenden PE gekillt hat (der Mann der Putzfrau). Eine Blockklemme in einem Rekordrahmen (Übergang von Ye 1,5 auf YMM 3x1,5) ist zu einem solidem Klumpen verschmolzen. Die Therme ist mit einem YM-J 5x1,5 angeschlossen. Belegung: L, N und 3x 24 V DC für den Thermostaten. Der PE kommt separat als Ye 1,5 ge/gn vom Rekordrahmen mit der verschmorten Blockklemme. ... | |||
| 67 - Wasserstopp -- Waschmaschine Bauknecht WAK8788 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserstopp Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK8788 S - Nummer : 855473103000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, Euch allen noch ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013! Ich bin dem Problem Wasserstopp und seiner Ursache nachgegangen und fand eine nicht verschlossene Öffnung am oberen Bottich vor. Meine Recherche hat ergeben, dass bei anderen Typen und Herstellern dort ein Entlüftungsschlauch sitzt, doch bei mir war da nix. Habe die Öffnung erstmal mit Tape abgedichtet (siehe Foto). Frage: Was war da bisher? Ich habe die ganze Maschine innen abgesucht - nix zu finden. Wenn da ein Schluch oder ein Stopfen hingehört, kann mir dann bitte jemand die Artikelnummer nennen? Danke und Grüße ... | |||
| 68 - UKW wird abgeschaltet? -- UKW wird abgeschaltet? | |||
| Moin!
Eine Frage zu UKW-Modulatoren: Gibt es da welche, mit denen man ein Signal mit erträglicher Qualität in eine Hausantennenverteilung einspeisen kann? Ich finde nur welche zum in den Zigarettenanzünder (Zigarrenanzünder bei alten Opels) stopfen im Klickibunti-Eipott-Design. Ich brauche aber - ein vernünftiges Netzteil - Antennenausgang mit normaler Antennenbuchse - vernünftiger Ausgangspegel - Chincheingang statt Klinke oder Eipott-Spezialstecker wäre schön - Das Gerät sollte sich hinstellen lassen. Also, gibbet sowat? Gruß Gerrit [ Diese Nachricht wurde geändert von: yehti am 16 Okt 2012 12:21 ]... | |||
| 69 - Doseneinsatz Cat6 / F-Stecker -- Doseneinsatz Cat6 / F-Stecker | |||
| Auch wenn ich so einen Einsatz noch nicht verbaut hab, sehe ich doch eine tiefe Dose als fast unerlässlich an.
Stell dir nur mal ein starres Koax und ein ebenso unflexibles Cat6/7 vor - wie willst du die ohne zu knicken in eine flache Dose stopfen? Schließlich brauchst du zur Konfektionierung ein paar cm Leitungsende außerhalb der UP-Dose und die lassen sich nicht unbedingt ins Leerrohr zurückschieben. ciao Maris ... | |||
| 70 - Pumpt nicht ab -- Waschmaschine Studio WA 2006 | |||
| Ich habe mir mittlerweile eine andere Pumpe besorgt und diese eingebaut. Es tritt leider noch das gleich Problem auf. Am Fehlerbild hat sich nichts geändert.
Was allerdings SEHR komisch ist: Wenn die Maschine versucht abzupumpen und ich währendessen den Stopfen aus dem Entwässerungsschlau (der zum manuellen Ablassen des Wassers) ziehe läuft Wasser über diesen Schlauch ab und die Maschine beginnt manchmal abzupumpen... Kann sich das jemand erklären? Gruß Matze ... | |||
| 71 - FI löst aus -- Geschirrspüler SMEG STA6245 | |||
| Hmm, OK, wieso nicht?
An diesem 3-poligen Relais entsteht der Funke, also bin ich davon ausgegangen das dieses Bauteil den FI auslöst. Das Ding heißt glaube ich Schwimmerschalter, oder? Der Schwimmer ist dann wahrscheinlich in der Box drunter. Nach meinem Verständnis war es vor einem Jahr so, das sich dort unten in der Maschine Wasser angesammelt hatte, keine Ahnung wo es herkam, ich war auf Dienstreise und meine Frau hat es mit dem Servicemitarbeiter geklärt. Auf jeden Fall ist der FI dann auch immer geflogen. Das was notwendig war, damit es nicht passiert, war lediglich das Wasser entfernen und resseten (wahrscheinlich auch noch die undichte Stelle "stopfen"). Habe jetzt mal einfach versucht die Maschine bei abgestöpseltem Schalter zu starten (wahrscheinlich ein doofer Versuch), Maschine lässt sich anmachen, aber beim schliessen der Klappe fliegt der FI raus.
Danke schon einmal in voraus ... | |||
| 72 - Unsachgemäße Lampeninstallation - beinahe Unfall -- Unsachgemäße Lampeninstallation - beinahe Unfall | |||
| Hatte vor einiger Zeit auch einen Tauchsieder vor mir. Da war es aber kein Rohrbruch o.Ä sondern Kondenswasser. Zuleitung kommt vom Dachboden rein (kalt). Über einen Fxp 40 geht die Zuleitung runter in die Verteilung. Warmer Verteiler kalter Dachboden und da rinnt das Kondenswasser genau auf die Hauptleitungsklemme. Da hats schön geprasselt und gedampft.
Deswegen stopfen wir alle Leitungen die vom warmen ins kalte übergehen immer mit Dämmwolle aus. mfg francy edit: Habe mich vertan. Der Beitrag gehört eigentlich in den "Keller unter Wasser" Beitrag [ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 27 Feb 2012 20:57 ]... | |||
| 73 - Heizt nicht mehr -- Siemens Durchlauferhitzer | |||
| Geräteart : Sonstiges
Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : Durchlauferhitzer Typenschild Zeile 1 : DE24405/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, unser DU heizt leider nicht mehr, bzw "sprang" er nur sporadisch an und es kam warmes Wasser. Habe heute den Durchflusssensor getauscht, jedoch hat das nichts geholfen. Die Kleine LED an der Steuereinheit (?) blinkt jetzt lang-kurz-kurz. Gibt es irgendwo eine Liste was diese Codes bedeuten? Entlüftet wurde das Gerät vor dem Einschalten. Wo finde ich das Sieb für den Zulaufstutzen? Dachte es sei am Zulaufstutzen 171601 in dem schrägen Stutzen. Dort konnte ich aber nur einen "Stopfen" abschrauben und darin war nur ein Gewinde zu sehen. http://www.siemens-eshop.com/eshop/.....05/01 Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nich... | |||
| 74 - Ungenutzte Adern in Gerätedose -- Ungenutzte Adern in Gerätedose | |||
| Hallo Experten,
wir haben zu allen Steckdosen 5-adrige Leitungen gelegt, um einzelne Steckdosen (später) schaltbar machen zu können.
Da an einer Steckdose aber immer nur 3 Adern benötigt werden, stellt sich mir folgende Frage: Was mache ich mit den beiden ungenutzten Adern?
Reicht es aus, diese einfach in die Dose zu stopfen, oder muss da eine Klemme o.ä. drauf?
Vielen Dank und Gruß, Hohlleiter ... | |||
| 75 - Wäschestück eingeklemmt -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 74640 Update | |||
| Vorab es wird ein Torx-Bit benötigt und die Maschine sollte Spannungsfrei gemacht werden.
Spannungsfrei = Stecker raus
Front bei der Maschine abnehmen: - Deckel der Maschine abnehmen Oben sind zwei Schrauben sichtbar womit die Bedienblende gehalten wird. - Einspüllade herausnehmen Die dort sichtbaren Schrauben herausdrehen. Wenn alle Schrauben los sind sollte die Bedienblende einfach abnehmbar sein. Dann die beiden Stecker (kleine blaue Kabel) von der Bedienblende abziehen und die Bedienblende aufseite legen. Danach sind die oberen beiden Schrauben der Front sichtbar. Anschließend unten die Abdeckung von der Pumpenverschraubung öffnen und abnehmen. Hinter der Klappe sitzen nochmal zwei Schrauben diese ebenfalls rausdrehen und den Stopfen der Notentleerung kurzzeitig mal herausnehmen damit die Blende abgenommen werden kann. Jetzt mit einem flachen Schraubenzieher zwischen Front und Blende mittig ansetzen und leicht hebeln. Die Blende sollte sich dann herunterklappen lassen und ist unten mit so Art Plastikhaken eingehängt. Die Blende weglegen. Jetzt sind die unteren Schrauben ( 2 Stück ) sichtbar. Die Waschmaschinen-Türe öffnen und mit einem Schraubenzieher unterha... | |||
| 76 - Kondensatpumpe defekt -- Wäschetrockner Miele T 4623 C | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kondensatpumpe defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : T 4623 C FD - Nummer : 65931743 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebes Forum, nachdem der freundliche Mielemann erst vor kurzem die Temperaturfühler ausgewechselt hat, streikt unser Trockner nun erneut. Anzeige "Behälter leeren" erscheint kurz nach dem Start. Ich habe festgestellt, dass offenbar das Kondenswasser nicht abgepumpt wird, sondern in der Bodenwann landet und dann wohl der Schwimmschalter ausgelöst hat. Ich habe das Wasser entleert, dann läuft der Trockner, aber es läuft weder Wasser zur Pumpe noch von der Pumpe weg.
Frage: wie kann ich die Pumpe ausbauen? Ich habe hier im Forum diverse Anleitungen gefunden, die scheinen aber alle nicht mein Modell zu betreffen, insb. auch nicht die Zeichnung von Gilb hier: Gilb-Skizze Bei mir kommt man zwar auch von hinten über die kleine Kla... | |||
| 77 - FI-Schalter für Aquarium -- FI-Schalter für Aquarium | |||
| hi,
ja, hab nochwas vergessen betreffend aquarienbeleuchtung. ich denke daß das unglaublich ist, was da verkauft wird. meine lichtbalken fürs alte aquarium, 2x 54W kostete so 180 euros mit zwei röhren. 1) fast-unglaublichkeit nr. 1 die dazu passenden leuchtröhren haben "falsche" masse, sodaß man die überteuerten aquarienröhren kaufen muss, welche 3-5 mal teurer sind. sie haben 120 cm statt 115 cm länge! eine abzocke könnte man sagen. 2) fast-unglaublich nr. 2 nach 1 monat verwendung: FI-schalter rausgeflogen. jedesmal wenn ich einschalte, sense. also nehme ich den balken weg und hör ein glucksen. das kam vom wasser im verschweißten plastikbalken. ich suche nach defekten, doch nichts sichtbar. hinterher kam ich drauf, daß ich eine schraubfassung wohl zuwenig hineingedreht habe, sodaß das wasser durch die schraubfassung hindurch in den plastikbalken gelangt ist. ich bohre ein loch, kommt wasser raus, viel wasser war drin!, lasse austrocknen, dann nen stopfen ins loch hinein. danach funktioniert der leuchtbalken wieder normal. geradezu sensationell ist für mich, daß der plastikbalken an sich mit ultraschall verschweißt ist, aber was nützt das, wenn durch die fassungen das wasser direkt hineinlauf... | |||
| 78 - Pumpe stoppt nicht -- Geschirrspüler Siemens S9IT1S | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpe stoppt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9IT1S S - Nummer : SL64A561/40 FD - Nummer : 8309 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Nachdem vor einigen Jahren unsere Waschmaschine Probleme machte und ich in diesem Forum freundlich weitergeholfen bekam , hoffe ich nun auf Hilfe bei unserem Geschirrspüler, der gerade dabei ist, die Grätsche zu machen.
Hab mich schon mit der Suchfunktion gut durchgekämpft und war nicht untätig. Problembeschreibung: Nachdem die beste Ehefrau von allen unserer etwa 8 Jahre alten Spülmaschine etwas Gutes tun wollte, indem sie eine Flasche Geschirrspülmaschinenreiniger verwendete, zeigt das Display nun immer 188 an und die Pumpe hört nicht mehr auf zu laufen. Nichtmal wenn die Tür geöffnet ist. Ein Reset krieg ich nicht hin (wie geht das? die beiden Knöpfe, die mit Reset markiert sind einfach gleichzeitig drücken? Die Bedienungsanleitung haben wir nicht mehr...) Als Maschinenbauer (aber nicht Elektroniker oder Mechatroniker) hab ich mich angesichts der Ersatzteilpreise bzw einer möglichst zu vermeidenden Neuanschaffung dann doch mal se... | |||
| 79 - Display dunkel -- Dual P 702 | |||
| Hallo,
hoffe das Gerät ist noch da .
Ist ein Portables Gerät, mit 7 Zoll Bildschirm? Könnte auch unter einem anderen Namen (Hersteller und Bezeichnung) rausgekommen sein (einfach Bilder von anderen DVD Playern anschauen, die die selben Eigenschaften bzw. Anschlüsse... haben), könnte unter anderem zur Ersatzteilbeschaffung bzw. Service Manual Suche nützlich sein. Ob es kostengünstig wäre zu ersetzen, kann im Vorfeld nicht gesagt werden, da man nicht weiß um was für eine CCFL es sich handelt. Möglich wäre, dass auch ein Bauteil an dem Inverter (Achtung Hochspannung) defekt ist oder auch nur ein Kabelbruch. An vielen Portablen DVD Playern gibt es am Display kleine Gummistopfen, die einerseits den Deckel beim Schließen dämpfen sollen und andererseits die Schrauben verdecken. Kann aber auch vorkommen, dass gar keine Schrauben unter den Stopfen sind und die beiden Plastikabdeckungen geclipst bzw. durch Haken gehalten werden. Beim letzteren muss man zwar aufpassen, aber mit ein bisschen Geschick und Geduld beim "spielen", lässt sich das Ganze gewaltlos öffnen. Gruß ... | |||
| 80 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 | |||
| K.I.Z. - Autofokus
Zitat : Du laberst schon ’ne Stunde von deinen Problemen, ich nicke und weiß nicht, wovon wir eigentlich reden. Aber gut, das wollte ich ja erreichen, du hast jetzt Vertrauen zu mir und ich einen Steifen. Ich überlege mir ob du beim f***en auch so lächelst oder böse guckst, du bist dir sicher, dass ich ehrlich bin, ich bin mir sicher dass du Penis lutschst. Denn du machst auf Mauerblümchen, doch du trägst nichts drunter, und verträgst keinen Alk, wirst allmählich munter. Baby, nimm mal deinen Mumm zusammen und gestehs dir ein, wir Beide passen gut zusammen, denn du siehst heiß aus und ich hab Bling Bling, steig in den Porsche, es macht Wrmm Wrmm. Komm mit, steig ein. Scheiss drauf, komm rein. Trink aus, entspann dich. Leg dich hin. Nimm sie an die Hand, nimm sie in dein Cabrio mit. Nimm sie in deinen Bann, nimm sie dann in deinen Bario mit. Nimm sie in deinen Arm, nimm sie dann gleich beim Wo... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |