Gefunden für stereoanlage funktioniert - Zum Elektronik Forum





1 - CD funktioniert nicht -- Stereoanlage Sharp MD-M1




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : CD funktioniert nicht
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : MD-M1
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
bei meiner Stereoanlage funktioniert das Abspielen von CDs nicht mehr. Wenn ich eine CD einlege, fängt sie sich zwar an zu drehen (zu sehen durch ein Sichfenster der Deckelklappe), kurz danach stoppt es aber und die Meldung "CD no disc" wird am Display ausgegeben. Ich hatte zuerst die Vermutung, dass es an neuen CDs liegt, die da womöglich mit einer neuen Technologie/Codierung bezüglich Kopierschutz daherkommen, was meine aus dem 2000er Jahre alte Anlage nicht mehr kann, aber nachdem ich alte CDs (von denen ich wusste, dass sie funktioniert hatten) wieder probiert hatte, zeigte sich das gleiche Problem.
Die Linse wurde bereits versucht mit einer Reinigungs CD zu reinigen (so lange sich diese eben dreht - ca. 5sec; normalerweise läuft die Reinigungs CD 1min). Habe auch vorsichtig mit Alkohol und Wattestäbchen gereinigt. Bringt auch nichts.
Hab mal versucht den Schlitten (der so im Normalfall an der innere Position steht) vorsichtig ein Stück nach außen zu bewegen. Ging etwas schwer aber war möglich. Nach der Inbetriebnahme, hört man den Schlitten fahren, das Ergebniss blieb da...
2 - Keine Funktion -- Stereoanlage Aiwa LCX-110R
Servus Freunde,

nun bin ich gestern zu diesem AIWA-Brüllwürfel gekommen. Das Ding hat mich offenbar grandios verarscht. Der Reihe nach:
Zunächst habe ich den Hinweis von "nabruxas" befolgt (danke nochmals dafür!) und die 5,5 V an C660 gemessen. Die waren zunächst NICHT da. Allerdings, als ich nochmals nachgemessen habe, waren sie plötzlich da. Ein Blick aufs Gerätedisplay: Beleuchtet, Uhr blinkt! Wie gibt's das? Ohne weiteres Zutun funktioniert der Brüllwürfel wieder einwandfrei! Radio, CD, Cassette - alles einwandfrei, als wäre nie was gewesen.
Das einzige, was ich mir vorstellen kann, wäre ein (durch Zufall beseitigter) Kontaktfehler zwischen dem Hauptboard und dem Tuner-CD-Steuerungsboard. Natürlich habe ich die Platinen anschließend gründlich abgeklopft in der Meinung, das Ding fällt gleich wieder aus. Aber nichts, funktioniert ohne Probleme.

Daher schließe ich das Thema, die Eigentümerin hat das Dings wieder zurück und bedanke mich nochmals für Eure Mithilfe und Tipps!










3 - Tonkopf defekt ? -- Kassettenrecorder   WEGA    PSS200C
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Tonkopf defekt ?
Hersteller : WEGA
Gerätetyp : PSS200C
______________________

Hallo zusammen,

habe vor einiger Zeit meine alte WEGA-Stereoanlage wieder zum Leben erweckt.
Probleme macht mir nur das Tapedeck.
Erstmal habe ich die Riemen erneuert - funktioniert einwandfrei.
Nach einiger Zeit jedoch fängt es im Kassettenbetrieb zu knacksen und zu rauschen an und im schlimmsten Fall fällt ein Kanal aus, dies u.U. mit einem Mords-Brumm.
Habe jetzt den Tonkopf im Verdacht, den ich jetzt schon mehrfach gereinigt habe, hat aber nix gebracht.
Bei dem Tapedeck handelt es sich um ein WEGA PSS200C.
Der Tonkopf trägt die Bezeichnung:

SONY PP181-3602
9X01 JAPAN

Habt ihr mir vielleicht noch ein paar Tipps und Ratschläge oder liege ich vlt. mit dem Tonkopf falsch ?

Grüße
Jürgen

EDIT: Gerätetyp nachgetragen (war: Tapedeck). Das ein Tapedeck ein Tapedeck ist, sollte eigentlich klar sein.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Jan 2017 10:26 ]...
4 - Schaltplan für Transistor Verstärker. -- Schaltplan für Transistor Verstärker.
Lichtorgeln. hmm wusste doch nicht das es das gibt. Intressanter Input.


Zitat : Signal für die Lichtorgel nimmt man am Line-In vom Verstärker ab,nicht an den LS.

Ich weiss. Hat aber schon seinen Grund wieso das bei mir nicht in frage kommt. Bluetooth ist das Stichwort. Ohne die ganze Stereoanlage auseinander zu nehmen ist das der einfachste weg das Signal zu bekommen.


Zitat : Sonst funktioniert dein geblinke nur bei einer definierten Lautstärkeeinstellung.

Deswegen das mit dem Verstärker. wenn ich halt mal leise Musik höre funktioniert sonst das geblinke eben nicht mehr. Und da ich am eingang ein Potentiometer habe, stelle ich dort ...
5 - Infrarot Fernbedienung verlängerung -- Infrarot Fernbedienung verlängerung
war heute wieder mal an was basteln. und zwar habe ich eine neue Stereoanlage (Sony SBT100B). Und zwar ist sie ungünstig platziert, so dass die Fernbedienung sie nicht mehr erreich.

Mir kam die geniale idee, eine kurze Schaltung zu bauen, die dann um die ecke zeigt.

Ich fand im Netz mehrere solche Schaltungen, habe jedoch nicht verstanden wieso die so kompliziert sind. Ich dachte mir das müsste doch viel einfacher gehen.

Also habe ich schnell aus einer alten Fernbedienung die Ir-LED heraus genommen, und aus irgend einem alten Radio die Ir-Empfänger heraus geholt. zum Empfänger fand ich nur dieses Einzige Datenblatt
hat aber gereicht um die Vcc und die Anschluss pin zu ermitteln.
http://www.datasheetarchive.com/dl/.....0.pdf
da auf Seite 50 die FPS-6038.

Auf dem Steckboard habe ich getestet, und wunderbar, die Schaltung empfängt die Signale. Da der Ausgang Low-aktiv zu scheinen mag, habe ich das Signal mit einem Inverter invertiert, und anschlissend die Ir-LED mit einer Transistor Stufe betrieben. mit der Handykamera sah ich dass alles funktioniert. Sprich die Ir-LED blink.
6 - ALPS Potentiometer 3221-10962-100KAX2 -- ALPS Potentiometer 3221-10962-100KAX2
Ersatzteil : Potentiometer 3221-10962-100KAX2
Hersteller : ALPS
______________________

Hallo,

meine (alte) Stereoanlage knackst sehr stark beim Einstellen der Lautstärke bzw. ein Kanal fällt teilweise (je nach Lautstärke Einstellung) sogar ganz aus oder ist nur mehr sehr leise. Die naheliegende Vermutung ist dass das Potentiometer hinüber ist.

Wenn möglich würde ich es gerne ganz ersetzen, da die Schleifschicht für eine Reinigung wohl schon zu stark beeinträchtigt ist.
Die Frage ist: welches Ersatzteil brauche ich da genau / auf was muss ich achten? Gibt es sowas überhaupt (noch)? Ist es überhaupt ratsam das Teil zu ersetzen oder sollte ich besser versuchen es zu reinigen?

Ich hab ein Bild des Bauteils angehängt. Es ist ein 2-Kanal Poti mit der Aufschrift "3221-10962-100KAX2"

fg,
St_W

//edit: Das Bilder Hochladen hier funktioniert anscheinend nachträglich nicht mehr; deshalb hier ein Link: http://imgur.com/GXYEtaV


[ Diese Nachricht wurde geändert von: St_W am 21 Feb 2016 21:54 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: St_W am 21 Feb 2016 21:58 ]

[ Diese...
7 - Knackgeräusche beim schalten -- Knackgeräusche beim schalten

Zitat : Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz, kann ich solch einen Filter verwenden?
Überspannungsschutz und HF-Filter sind zweierlei Dinge. Aber warum willst Du etwas ergänzen, wenn es doch vor dem Bohrschaden ohne Fremdmittel funktioniert hat.

- Um welches Produkt handelt es sich denn bei der ominösen Stereoanlage?
- Wie ist die Anlage verkabelt? Was ist also alles / wie angeschlossen?
- Sind die 'Schaltgeräusche' von der eingestellten Lautstärke abhängig?

Grüße, attersee

...
8 - kein Aux Ausgang -- Receiver Kenwood KR-V7070
Hallo Mr.Ed,

also der Connector stammt von der Firma Teufel in Berlin. Ich habe mich wohl falsch ausgedrückt. Hier mal die Daten vom Hersteller:
"Connector²
Die Befreiung Ihrer Stereo-Anlage
Der Connector2 verbindet Ihre Stereoanlage mit der Musikwelt des Internets und macht diese streaming-fähig. Der High End-D/A-Wandler von Cirrus Logic™ verwöhnt Sie dabei mit der besten Klangqualität seiner Klasse.
WLAN plug & play
Verbindet jede HiFi-Anlage mit der Musik-Welt des Internets
High End-D/A-Wandler von Cirrus Logic"

Ich habe heute Abend noch einmal einen Test über den Kopfhörer-Ausgang gemacht und festgestellt das es funktioniert. Dein Hinweis auf die Lautstärke stimmt. Es ist bei mir aber so das ich die Lautstärke am Receiver relativ Leise stellen muß. Und da hast du auch Recht, sie sollte nicht mehr verändert werden.

Nun nochmal zu meiner eigentlichen Frage, ist es möglich einen AUX-Ausgang Nachträglich einzubauen?? Und wenn ja weiss jemand wie? Und könnte ich das auch?


Lieben Gruß von
Karla ...
9 - Funkgerätübertragung Audiosignal Metalldetektor -- Funkgerätübertragung Audiosignal Metalldetektor
die schwierigkeit ist das es nicht bei allem das gleiche ist:

wenn ich z.B. einen Rapoo 3010 nehme, dann sind die satten Töne gut, bei den feinen/leisen Tönen ist es mehr ein knacken...
http://www.amazon.de/computer-zubeh%C3%B6r/dp/B0050G83RQ

Bei 836 MHZ Kopfhörern, bei welchen ich die Sender Platine verbaut habe, war es so das zum Beispiel die Original Sender Platine gar nicht ging mit dem entsprechenden Kopfhörer oder extrem schlecht...auf alles bezogen, dafür aber ein anderer Kopfhörer der auch mit 863 MHZ läuft einigermassen gut, aber das gesamte Klangbild eher schlecht ist oder halt nicht ausreicht.

Es ist echt zum wahnsinnig werden... ich seh den Unterschied einfach nicht zwischen einem MP3 Audio Signal oder das einer alten analogen Stereoanlage zu einem Metalldetektor, weil wie gesagt alle Systeme haben einwandfrei immer funktioniert ausser am Detektor nicht....

Ein Oszilloskop hab ich leider nicht zur Hand, gibts auch nicht günstig zu erwerben heisst leider das ich damit nicht dienen kann... we...
10 - TV-Tip: ZDFzoom: Kaum gekauft, schon kaputt -- TV-Tip: ZDFzoom: Kaum gekauft, schon kaputt
Na logisch, die alten Geräte halten ja auch länger. Die neueren Geräte haben die schlechte Qualität.
Ein Netzteil für ein Handy ist genau zwei wochen nach Ablauf der Garantie gestorben; die Berechnung war optimal!
Unsere Stereoanlage läuft auch seit 25 Jahren, eine Schneider Kompaktanlage funktioniert nach fast 40 Jahren noch einwandfrei und ein PC (486er) arbeitet auch noch nach 20 Jahren; was glaubst Du wie lange heute die PCs halten?
Was machst Du mit deinem smartphone, wenn der Akku defekt ist?

Gruß
Peter ...
11 - Deckenlautsprecher beschicken... -- Deckenlautsprecher beschicken...

Zitat : Hallo Fenta
Es soll nur die Küche und das Arbeitszimmer beschallt werden.
"Mehrere Räume" klang für mich eher nach einer kommerziellen Geschichte, nicht nach Klo und Küche
Dafür brauchst du natürlich keine 100V Anlage.

Zitat : Ich dachte da an einen kleinen AP-Abzweigkasten,mit einem
Klingeltrafo + Gleichrichtung und den beiden Kemo-Modulen darin.
Das wird evtl. Brummen. Auerdem würde ich nicht mit dem Line-Signal quer durch die Wohnung gehen. Dann schon eher einen kleinen Verstärker in der Nähe des Receivers.
Bei mir erledigt ein alter Kenwood Receiver aus den 70ern diese Au...
12 - Nezteil defekt, hohes pfeifen -- Stereoanlage Philips HTS3270
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Nezteil defekt, hohes pfeifen
Hersteller : Philips
Gerätetyp : HTS3270
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meine Stereoanlage funktioniert nicht mehr. Als ich sie heute versucht habe einzuschalten blieb es lediglich dabei das die StandBy Anzeige leuchtete. Man hört nur beim drücken des Schalters ein kurzes hohes pfeifen, was danach wieder abnimmt und beim erneuten betätigen des Schalters wieder kurz zunimmt (usw). Nun habe ich das Gerät geöffnet und gesehen das ein Kondensator leicht aufgebläht ist. Nachdem ich ihn getauscht habe, blieb der Fehler aber weiterhin bestehen. Da ich weder einen Schaltplan habe, noch wirklich Ahnung diesen zu lesen frage ich hier mal in die Runde ob jemand mir eventuel bei der Reparatur helfen könnte. Nützliche Hinweise wo wie und was ich messen sollte/muss würden mir sehr weiterhelfen

mit freundlichen Grüßen, Denis ...
13 - Laustärke nicht mehr regelbar -- Stereoanlage Denon m37
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Laustärke nicht mehr regelbar
Hersteller : Denon
Gerätetyp : m37
______________________

Hallo Zusammen

Gestern wollte meine Frau unsere Wohnung staubsaugen. Als sie den Stecker einsteckte viel der Strom in der ganzen Wohnung aus. Erst als sie den FI-Schalter wieder einschaltete ging das Elektrisch wieder in der Wohnung. Seit diesem Moment funktioniert unsere Stereoanlage nicht mehr richtig. Die Lautstärke lässt sich nicht mehr richtig regeln. Entweder ist sie ganz aus, oder aber sie bleibt dann immer gleich laut auch wenn ich das Volumen weiter hochschraube. Lasse ich sie so einen Moment wird sie plötzlich von alleine extrem laut. Weiter rauscht es in den Boxen.

Ich bin ratlos. Die Anlage ist eigentlich noch nicht so alt und war auch nicht gerade billig. Was könnte da vorliegen und lohnt sich das zu repariern?

Ach ja es könnte sein, dass unser Sohn ein Verbindungskabel, welches ich verwende um meine Ipod anzuschliessen und welches hinten an der Anlage angeschlossen war vorne in den Kopfhörerstecker reinsteckte oder so. Ich habe das zwar nicht gesehen aber das ist irgendwie das einzige womit ich mir das erklären kann. Würde zwar nicht erklären warum der Sromausfall mit dem Einstecken de...
14 - Massebrummen -- Massebrummen
Hallo Leute,

ein uraltes Thema zu dem es schon gefühlte 10.000 Foreneinträge gibt, aber mit dem ich einfach nicht klarkomme: das Massebrummen auf meiner Stereoanlage

Aber erstmal zu mir, bin ja Neuling hier. Hab schon öfters hilfreiches hier im Forum gelesen und mich wegen obigen Problem dann heute hier mal angemeldet. Bin 20 Jahre alt und mache ne Ausbildung zum Fachinformatiker. Leider hab ich von Elektrotechnik weniger Ahnung als mir recht ist.

Nun wieder zu meinem Problem. Ich hab mir mit der Zeit so ein wildes Gewürfel aus verschiedenen HiFi- und TV-Geräten zusammen gestellt, wie DVD-Player, Receiver, Fernseher, Beamer, HD Umschalter, Media-Player, Stereo-verstärker, 2 Boxentürmchen, Radio, usw.
Funktioniert auch alles ganz wunderbar, solange alles an einer Steckdose hängt. Sobald ich aber eine Verbindung zu einem Gerät herstelle, über z.B. HDMI-kabel, Audio oder LAN-Kabel, das an einer anderen Steckdose hängt, brummts richtig schön auf den Boxen. Solche Geräte wären dann der Beamer, mein PC (Mediaplayer hat ne Netzwerkkarte) oder aber die Verbindung zur Sat-Schüssel vom Receiver.

Hab schon gelesen von Mantelstromfiltern und Trenntrafos usw. Mein Problem ist nur als Azubi ist das mim ...
15 - neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) -- neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem)
@ergster: Hätte mich gewundert, wenn hier noch ne Antwort gekommen wäre. Wie prinz schon schrieb: Es funktioniert doch alles... Total egal ob der Nachbar fast keinen LMK-Empfang mehr hat.

Ich hab in der Arbeit mal so ein Teil kurz am Oszi bzw. Spektrumanalyzer angeschaut. Mit ca. 1m Leitung am Eingang und ca. 20cm Leitung und 20W Halo sekundär in der GTEM-Zelle war das Spektrum bis 10MHz deutlich gestört. Ein guter Kurzwellenempfänger fängt deutlich mehr ein, vor allem wenn die Leitungslängen am elektronischen Trafo länger werden. Da freut sich der benachbarte Kurzwellenamteur (egal ob SWL oder Funkamateur).

Aber wie xachd, das ist doch egal, der El.Trafo war doch deutlich billiger und kleiner als ein konventioneller. Also dann wird auch sowas gekauft... Was interessieren schon Vorschriften oder Nachbarn. Der nette Fachmann aus dem Elektronikfachmarkt wußte doch Bescheid.

@Jürgen: Da Du Naturwissenschaftler bist, müßtest Du eigentlich selber draufkommen, daß im LMK Bereich (bis 30MHz) erzeugte Störungen weder Dein Handy (900, 1800MHz oder 2100MHz (UMTS)), Dein DECT Telefon (ca. 1800MHz), Deinen TV (>174 MHz bzw. >470MHz) oder Deine Stereoanlage (>87,5M...
16 - Radio hält die Sender nicht -- Stereoanlage   Welltech    40527
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Radio hält die Sender nicht
Hersteller : Welltech
Gerätetyp : 40527
Chassis : Vertikal
______________________

Guten Tag,

ich habe hier im Forum gelesen, wie Nichtfachleuten bei der Reperatur von Elektrogeräten geholfen wird.

Ich habe folgendes Problem:

Bei meiner 4 Jahre alten Stereoanlage von Welltech 40527 - MAV 111 (Lidl) funktioniert auf einmal das Radio nicht mehr. D. h. der Sendersuchlauf wird gestartet, läuft aber endlos durch. Stelle ich manuell eine bestimmte Frequenz ein, bleibt die zwar stehen, aber ich höre nur rauschen. Wurfantenne ist angeschlossen und auch über Kabel bekomme ich keinen Sender rein. CD und Kassette funktioniert einwandfrei.

Ich befasse mich mit Computern, hatte die Anlage schon auf und geguckt ob ich einen kaputten Eko (?) oder Widerstand sehe, fehlanzeige. Auch eine Lötstelle, wo kein Lötzinn mehr drauf ist habe ich nicht gefunden.

Vielen Dank hilfreiche Tipps im Voraus, MonaLisa73!!!

EDIT: Typenbezeichnung nachgetragen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Sep 2010 17:53 ]...
17 - Leistung fehlt, Ton kratzt -- HiFi Verstärker Universum Quelle Mini-bausteinset vtc-cd/vu 4085
Wenn du ein digitales Signal an einen Analogen Eingang legst, kommt da logischerweise nichts sinnvolles raus. Den Digitalausgang mußt du auch an einen Digitaleingang anschließen.
Ein PC hat aber auch einen analogen Ausgang, wenn du den nimmst, sollte das klappen.

Das Alter des Verstärkers spielt dabei keine Rolle, ein PC funktioniert auch an einem Verstärker aus den 50er Jahren.

Da du aber noch was von der Musik erkennen kannst, wirst du den analogen Ausgang genommen haben. Der Fehler kann daher am PC oder an der Stereoanlage liegen. Wenn Radio, CD usw. einwandrei funktionieren, solltest du den Fehler im Bereich Eingangsumschaltung suchen.

Sinussignal einspeisen und mit dem Oszilloskop verfolgen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Aug 2010 19:22 ]...
18 - Impedanz -- Stereoanlage Sony FH-B7CD
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Impedanz
Hersteller : Sony
Gerätetyp : FH-B7CD
______________________

Liebe Spezialisten,
(uff - wo setzt man hier den Betreff?)

ich möchte gern mein PNA an die Stereoanlage anschliessen.

Irgend etwas scheint mit dem Eingangswiderstand nicht zu passen, dafür suche ich eine Lösung (Spannungsteiler?).

PNA hat eine Klinkenbuchse 3,5mm stereo.
funktioniert mit Kopfhöhrer ausgezeichnet.
Durch Einstecken des Klinkensteckers schaltet der interne Lautsprecher ab (vermutlich irgendwie impedanzgesteuert. Einstecken eines Steckers ohne Gerät schaltet den Lautsprecher nicht ab).

Stereoanlage mit Chinch.
Funktioniert an Soundkarte des PC ausgezeichnet.

Aber PNA an Stereoanlage funktioniert nicht: interner Lautsprecher des PNA schaltet nicht ab, Signal kommt an Stereoanlage nicht an.

Nun habe ich gehört, der Eingangswiderstand eines Kopfhöhrers liege bei 30 Ohm? Und die Anlage hat etwa 2 kOhm?

Kann die höhere Impedanz das Problem sein?
Wie kann ich das ändern?
Ins Kabel irgendwie einen Widerstand einbauen?
Was wie genau?

Danke, Markus ...
19 - Schaltet sich wieder ab -- TV   B&O    MX 3000
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Schaltet sich wieder ab
Hersteller : B&O
Gerätetyp : MX 3000
Chassis : 01
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Gerät schaltet sofort wieder in den Standby, sobald das Bild erscheint. Danach, versucht er es noch 3 mal von selbst. Bild erscheint, und schwupps sackt er wieder zusammen. Anschließend bleibt er im Standby Modus.

Vor einem 1/2 Jahr habe ich das Gerät umher getragen und es klapperte inseits etwas. Später wurde er wieder eingeschalten und nach 3 min. kam beissender dicker Rauch aus dem Gerät. Sofort Stecker gezogen und später Gehäuse geöffnet. Eine Fingernagel grosse Metallklammer entfernt und wieder eingeschalten. Alles tadellos, Gerät funktioniert einwandfrei.
Heute habe ich 2 Stereoboxen angeschlossen. Beide Stecker in das Gerät. Ist so vorgesehen am Gerät. Fetter sound, wie von einer Stereoanlage. Sind 2 x 80/120 Watt Boxen.
Nach einer 1/4 Stunde sackte das Bild zusammen. Sofort ausgeschalten und kurz gewartet.
Wieder eingeschaltet und sobald das Bild aufgezogen wird bricht er zusammen. Bild und Farben stimmen und schon ist das Bild wieder weg. Ton ist vorhanden.

Es wär sehr schön, wenn mir einer helfen könnte.

...
20 - ohne Funktion -- Eigenbau Signalfilter
Geräteart : Sonstige
Defekt : ohne Funktion
Hersteller : Eigenbau
Gerätetyp : Signalfilter
______________________

Hallo,
ich wollte meine Stereoanlage wieder aktivieren, da sie die letzten Jahre im Keller verbringen mußte.
Die Anlage bewegt sich im unteren Highend Bereich.
Die Lautsprecher werden in Bi-Wire betrieben. Genau da liegt das Problem, für den Tieftonbereich ist zwischen der Vorstufe und der Endstufe ein Bauteil eingebaut, welches den Tiefton für genau diese Boxen optimiert. Das Gerät und auch die Boxen wurden von einem Hifi Händler selbt gebaut bzw. bauen lassen. Das Gerät soll ein "Linkwitz" Filter sein. Habe darüber noch nichts finden können, evtl. war das seine eigene Namensgebung. Das Gerät hat einen Netzanschluß und je einen Cincheingang und Cinchausgang pro Kanal, wohlgemerkt nur der Tieftonbereich geht über diesen Filter. Ich hab heute gemerkt, dass der Filter nichtmehr funktioniert, da kein Tieftonsignal mehr an den Endstufen ankommt. Wie kann ich das Gerät überprüfen, woran es liegt? Wenn es mir möglich ist stelle ich morgen noch einige Bilder vom Filter ein.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

ma ...
21 - Ir-Empfänger (USB/Com-Emu) soll Fernbedienungssignale auslesen -- Ir-Empfänger (USB/Com-Emu) soll Fernbedienungssignale auslesen
Hi,
also ich habe einen Ir-Receiver mit FTDI-Comport-Emulator (auf USB) der eig. für Datenübertragung auf nen Roboter gedacht ist. Dies brauch ich aber z.Z. nicht und wollte ihn desshalb als Steuermodul für mein Foobar2000 (mediaplayer) mit Ir_Control Plugin benutzen.
Dort wählt man einfach den Comport aus und muss nun die ganzen Übertragungseinstellungen richtig einstellen. Dann kann man die versch. Funktionen über eine Lernen-Funktion des Plug-Ins speichern.
-> Problem : Wenn man die falschen Übertragungseinstellungen wählt werden viele der Tasten als ein und dieselbe angesehen / falsch interpretiert.

D.h. meine Frage: gibt es einen Standard für Fernbedienungen? (Hab hier grad eine vl. 20 Jahre alte Fernseh-Fernbedienung von Radiotone rumliegen. hätte aber auch noch eine für ne billige Stereoanlage von Cliatronic) bzw. gibt es einen sinnvolleren weg die richtigen Einstellungen herauszufinden als mit dem Terminal/dem Programm solange alle 1000 Kombinationen durchzuprobieren, bis alles funktioniert?

Folgende Einstellungen verlangt das Plug-In:
Baud rate
Data bits
Parity
Stop bits
Flow Control
Code Length
Startup String
Startup Delay
(bis auf die lezuten 3 wie im Terminal)
und zwei Checkboxen DTR High und RT...
22 - Kurzschluss -- Notebook   Hewlett Packard    pavilion ze 4900
Geräteart : LapTop
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : pavilion ze 4900
Chassis : weiß nicht
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

Ich versuche mein Problem mal so genau wie möglich zu beschreiben. Folgendes:

Ich wollte mal wieder mit dem Laptop meiner Freundin einen Film im Fernseher gucken (wir haben keinen DVD-Player). Also habe ich das gemacht, was ich immer mache (und es hat komischerweise gestern noch funktioniert, hab das schon öfter so gemacht)

Mein Fernseher ist über ein scart-kabel an einen SAT-receiver angeschlossen. Der Sound des SAT-receivers ist über ein chinch kabel an die Stereoanlage angeschlossen.
(beide seiten chinch: http://www.playdeluxe.de/bilder/hifi/cinch_10kabel.jpg )
Ich schloss den s-vhs-ausgang des Laptops über s-vhs kabel an einen scart-stecker, der einen s-vhs anschluss und zwei chinch-buchsen hat.
(der sieht so aus: http://www.xtivate.de/gfx/produk...
23 - Stereoanlage Pioneer SX-P520 -- Stereoanlage Pioneer SX-P520
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : SX-P520
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

habe ein Problem mit der o.g. Stereoanlage etwas älteren Typs. Das Display (VFD) ist beinahe dunkel, nur einige Segmente leuchten leicht auf.
Habe den Fehler schon versucht zu lokalisieren, leider klappt es ohne Schaltplan nicht sehr gut. Fakt ist, daß die Heizspannung anliegt und auch gemultiplexte Grid / Anodenspannungen, aber m. M. nach mit zu geringen Werten (max. 5V). Am Treiberbaustein liegt an keinem Pin eine Spannung größer 5V an, ich vermute daß darin der Fehler zu suchen ist und irgendwo die auf der Platine vorhandenen ±12V sein müßten.

Kann mir jemand sagen, ob ich richtig liege oder den Fehler anderswo suchen muß?
Übrigens, das VFD funktioniert - habe ich mit ext. angelegten Spannungsquellen überprüft.

Vielen Dank im Voraus.
...
24 - Spezielle SMD-Widerstandswerte - woher in KLEINER Stückzahl bekommen? -- Spezielle SMD-Widerstandswerte - woher in KLEINER Stückzahl bekommen?
Tja, und er funktioniert trotzdem.

Wenn ich den Ausgangspegel anpasse, kann ich bei flat eingestelltem EQ keinen Klangunterschied feststellen. Ist halt Tatsache. Das hat IMHO nicht viel mit Glauben zu tun. Natürlich werd ich trotzdem so schnell wie möglich versuchen, das Ding zu reparieren.

Nun muss ich nur noch irgendwie den Mindestbestellwert bei HBE-Elektronik erreichen.


PS: Vielleicht der Vollständigkeit halber: Als ich den EQ bekommen hab, ging der eine Kanal tatsächlich GAR NICHT. Nur Krachen zu hören und so ne Art "Windgeräusch", wenn ich den Lautstärkeregler der Stereoanlage bewegt hab. Als läge irgendeine Fremdspannung an (-> Kurzschluss im IC?). Das hat sich dann aber wie von selbst behoben und ich hatte wieder ein Nutzsignal. Aber ein Grund mehr, schnell ne Reparatur durchzuführen. Wenn der Fehler im Betrieb dann doch wieder wär das für die Zuhörer und die Anlage fatal.

PPS: Das "alles austauschen" war etwas missverständlich formuliert. Ich werde mir auf alle Fälle sämtliche Bauteile aus dieser Sektion der Platine nachbestellen - bei Kosten unterhalb von 10ct pro Stück muss man da nicht lange überlegen - und d...
25 - (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? -- (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ?
Ich bin mal gespannt was Perl dazu meint...
Ich hab in letzter Zeit einige der Neutrik NTE1 Übertrager montiert. Kosten ca. 1/4 der NTL1. Sind halt außen nicht nochmal extra geschirmt. Eingesetzt hab ich sie z.B. um einen Notebook an der Stereoanlage bzw. Mischpult (ohne das bekannte brodeln im Hintergrund) anzuschließen. Oder auch um in einer Tanzschule zwei Räume durch einen DJ beschallen zu können. Leitungslänge war dort 50m.
Hat alles super problemlos mit den NTE1 funktioniert. Der Klang war auch gut, was anderes sollte das Datenblatt ja auch net vermuten lassen.
Grüße, Ralph ...
26 - Stereoanlage Schneider Manhatten 2000 -- Stereoanlage Schneider Manhatten 2000
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Schneider
Gerätetyp : Manhatten 2000
Chassis : Turm
______________________

Suche funktionierendes CD Laufwerk für eine Schneider Manhatten 2000 Stereoanlage. Meine Schwiegermutter hat noch eine rumstehen. Leider funktioniert seit einiger Zeit das CD-Laufwerk nicht mehr. Es kommt die Meldung TOC Error. Nachdem, was ich dazu herausbekommen habe, handelt es sich dabei um eine Fehlermeldung, bzgl. dem Einlesen des Inhaltsverzeichnisses der CD. Aber an der CD kann es nicht liegen. Wir haben bereits verschiedene CD's getestet, die alle in anderen Laufwerken problemlos funktionieren.

Haben das Laufwerk auch schon erfolglos mit einer Reinigungs-CD veruscht zu reinigen. Was kann ich noch tun?

Gruß und für jeden Hinweis dankbar,

stebo69

...
27 - Darf man Kondensatoren in eine Antennenleitung einlöten??? -- Darf man Kondensatoren in eine Antennenleitung einlöten???
Hallo ihr Elektroniker

Ich habe jetzt keine Kategorie für Fernsehen gefunden, darum hab ich das mal hier rein getan. Falls das falsch ist, bitte verschiebt es einer dorthin, wo es passt.

Und zwar hatte ich folgendes Problem:

Ich wollte unbedingt meinen PC an die Stereoanlage anschließen. Soweit so gut, aber dann brummten Die Lautsprecher lautstark los, sobalt ich den Stecker in die Soundkarte gesteckt hab. Gut, dachte ich zunächst, dass das an meiner selbstgedengelten Chinch-auf-3,5-Klinge-Leitung lag. Hab ich statt die Soundkarte mal probehalber den Game-Boy angeschlossen. Da war kein Brummen. Hmmm... muss es an der Anlage liegen und habe alle Stecker abgemacht und nacheinander angesteckt. Als ich die Chinch vom DVD aufgesteckt hab, brummte es sofort wieder los. Habe ich den Scart vom DVD gelöst, hörte es auch wieder auf... Hmmm, es muss der Fernseher sein. Blieb nur die Antenne. Also diese abgezogen und Scart am DVD wieder aufgesteckt. Als ich die Antenne wieder stecken wollte, brummte es wieder.

Dann habe ich gegoogelt und festgestellt, dass es solche Zwischenstecker gibt, die das Signal filtern, das durch eine Brummschleife entsteht. Da heute Sonntag ist und ich mir dachte, dass es irgendwelche Ströme mit kleiner Hertzzahl aus dem Haus sind...
28 - Stereoanlage Phillips aw7890 -- Stereoanlage Phillips aw7890
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Phillips
Gerätetyp : aw7890
Chassis : - - - -
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hy

ich brauche wieder mal eure hilfe!!^^ sry

Meine Phillips (aw7890) Stereoanlage (ist schon etwas älter) hat letztens den geist aufgegeben.
es funktioniert alles super nur kein ton

auf den lautsprecherausgängen habe ich c.a 9 volt gemessen, das wohl zuviel ist^^

aber nun meine frage:

auf der leiterbahn (von dem lautsprecheranschluss bis zum ic) ist nur ein oder zwei kondensator und der hat keinen durchgang (nur kurz und dan nichmehr also wird der auch keinen kurzen haben)

kan der ic defekt sein das da 9 volt rauskommen????
hoffe mir kan der eine oder andere weiterhelfen

und welche spannung ist normal auf dem lautsprecherausgang (gleich od wechsel)
bei mir ist wechselspannung drauf

mfg
Fischi
...
29 - Stereoanlage Braun Große Anlage -- Stereoanlage Braun Große Anlage
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Große Anlage
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,ich bin ein Neuzugang!
und grüße euch alle!

Nun zu meinem Problem, ich habe eine wunderschöne alte Braun Stereoanlage erworben, die jahrelang im keller des Verkäufers stand, es handelt sich um eine Braun 308 S. Sie funktioniert erstaunlich gut, Plattenspieler, Tuner alles ok, die Schieberegler knacken zwar etwas, hoffe sie aber durch Kontaktspray wieder geschmeidig zu machen. Das einzige Problem sind die 2 Schalter für die 2 Lautsprecherpaare, die scheinen zu klemmen, und da wollte ich fragen ob es hier jemanden gibt der 2 Schalter dafür als Ersatzteile hat falls sich dieses Problemchen nicht mit Kontaktspray beheben lässt, ferner wüßte ich gern ob jemand die Daten dieses Gerätes hat da ich Ersatz-Boxen besorgen muß. Das heißt wie hoch darf die Wattzahl der Boxen sein und die Impendanz.

Vom Löten hab ich Ahnung (hab Jahrelang gedrahtete Platinen und zum Schluß SMD Platinen gelötet) nur im lesen von Schaltplänen bin ich nicht gebildet.

Würde mich über Hilfe freuen ...
30 - Störungen bei CMOS und TTL -- Störungen bei CMOS und TTL
Hallo zusammen

Bei meinen Verschiedenen Experimenten mit CMOS und TTL habe ich immer wieder die gleichen Probleme. Zuerst funktioniert die Schaltung ganz gut. Nach einigen Testläufen beginnt die Schaltung zu spinnen. Ich denke mal es liegt daran weil ich wegen mangelhaftem Potentialausgleich Fehlerspannungen Induziere. Aber wie verhindere ich das ausser mit einem Erdungsarmband? (Ich benutze übrigens fast immer ein Steckbrett)

Wie machen das die Elektronikhersteller bei ihren Platinen? Ich musste mich bei der Benutzung meiner Stereoanlage noch nie Erden. Und wie entprellen die ihre Schalter? Mir ist es bisher noch nicht wirklich gelungen meine Schalter so zu entprellen dass es keine Störungen gibt.

Für eure Antworten danke ich schon mal im Voraus

...
31 - rätselhafter Fehler (Sicherung löst aus) -- rätselhafter Fehler (Sicherung löst aus)
Ich habe mich ein wenig eingelesen scheint interessant zu sein und auch sehr interessante Meinungen. Ich bin nicht so ein Schreiber mehr Leser, man hat mich durch einen Beitrag auf dieses Forum drauf aufmerksam gemacht http://www.derproblemloesungsweg.de/forum
Und wollte mich jetzt erstmal ein wenig zu Recht finden! Werde jetzt mal öfter hier reinschauen! Ich hoffe das ich für mein Problem hier auch eine Lösung finden!Ich habe für einen Freund einen einfachen (dachte ich zumindest) Umschalter gebaut. Mit diesem sollte es möglich sein, ein Lautsprechersystem für PC und Fernseher zu nutzen. Im Prinzip also ein einfacher Umschalter zwischen Computer und Fernseher. Diesen habe ich mit einem ganz normalen 2xUmpolschalter aufgebaut, wobei ich alle Massen miteinander verbunden habe. Nun habe ich diesen Schalter bei mir Zuhause mit einem CD-Player und einem Radio getestet. Es ging alles einwandfrei.
Als mein Freund nun diesen Schalter testen wollte, musste er feststellen, dass jedesmal, wenn er einen der beiden Chinch-Stecker in seinen Reciver steckte die Hauptsicherung gekommen ist. Selbst als er die Stecker von PC, Reciver, Fernseher und Stereoanlage ...
32 - Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker -- Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker
Ich hab das ganze mal so gemacht:

Vorraussetzung: Stereoanlage mit gerenntem Stereosubwooferausgang und Stereohöhenausgang.

Die Originalen Subwoofer haben 6 Ohm, der zusätzliche hat 4 Ohm.

Hab die gemeinsame Masse ermittelt (Multimeter) daran den (-) vom Sub gehängt. Dann 3x 12Ohm, 10Watt Widerstände parallel am jeweiligen (+) Ausgang des Verstärkers angeschlossen.

Nach den Widerständen den linken und rechten Kanal zusammen geschaltet und an den (+) vom Sub.

Dann getestet. Hat super funktioniert. Die Anlage hatte allerdings einen Lüfter für die Endstufe verbaut.

Allerdings überlastest du damit den Verstärker. Es kann also sein, dass dir die Anlage kaputt geht, wenn die Endstufe im (Normal)-Vollastbetrieb schon an ihrer Leistungsgrenze angekommen ist. ...
33 - Videorecorder Hitachi S895 -- Videorecorder Hitachi S895
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Hitachi
Gerätetyp : S895
______________________

Hallo!

Zuerst mal ein herzliches hallo an alle hier, ist immerhin mein erster Beitrag hier.

Ich habe leider folgendes Problem:

Ich besitze einen Hitachi S895 Videorecorder, mit dem ich eingentlich bis dato sehr zufrieden bin, sowohl bei terrestrischem als auch bei SAT-Einspeisung funktionierte er bis dato ohne Probleme.

Gestern wurde bei mir digitales TV, konkret AON DigitalTV (http://aondigital.tv/) installiert. Es funktioniert alles gut, nur: Der Videorecorder empfängt kein Signal! Ich kann also weder aufnehmen noch den Ton vom Videorecorder auf meine Stereoanlage umleiten. Letzteres ist für mich insofern von bedeutung, als ich mir in Kürze einen Beamer zulegen möchte.
Interessant ist, dass das Signal dabei ohne Probleme durchgescliffen wird, d.h., der zur Zeit am Videorecorder hängende Fernseher bringt Bild und Ton.

Die Anschlüsse (Scart) sind alle korrekt, bei Hitachi in Wien haben sie mir telefonisch auch nicht weiterhelfen können.

Hat wer eine Ahnung, was dies sein könnte?

lg
Robert ...
34 - Stereoanlage TCM -- Stereoanlage TCM

Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : TCM
Messgeräte : Multimeter
______________________

Habe eine TCM Kompakt Stereoanlage,
seit kurzem funktioniert der CD-Player nicht mehr.
Beim einschalten spielt er CD`s ab aber nach kurzer Zeit
Schaltet sich das Gerät aus.
Beim Radio und Cassetenteil gibt es keine Probleme.
Ich muss jedoch die Anlage wieder neu eischalten.
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Vielen Dank im vorraus !


...
35 - maximale Länge von Chinchkabeln?? -- maximale Länge von Chinchkabeln??
Hallo,

ich möchte in einer Gaststätte eine Musikbox aufstellen. Das Teil läuft über die Stereoanlage und die steht am anderen Ende. Ca. 25-30m Kabelweg.
Dazu kommt noch dass in der Musikbox ein Radioumschalter eingebaut ist, d.h. von der Stereoanlage geht das Radiosignal zur Musikbox und dann wieder zurück. Was dann insgesamt 50-60m Kabel bedeutet.
Nun meine Frage: Funktioniert das noch mit einem normalen Chinchkabel? Welche besseren Möglichkeiten gibt es sonst noch?
Und woher bekomme ich 60m Chichkabel??

Gruß, Tom.

...
36 - Stereoanlage Universum Hifi System 6500 -- Stereoanlage Universum Hifi System 6500
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Universum
Gerätetyp : Hifi System 6500
Chassis : VTCF 23115
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forumsteilnehmer,

ich habe folgendes Problem mit oben genannter Stereoanlage:

Ich habe an diese alte Anlage hinten neue Anschlussklemmen angebracht, um meine Lautsprecher ohne Lautsprecherstecker sondern einfach mit dem verzinnten Kabel anschließen zu können.
Außerdem habe ich - um meinen PC anschließen zu können - die ursprüngliche DIN-Buchse der Anlage (Eingang) mithilfe eines DIN-Steckers auf Cinch-Buchsen gelegt.

Die neuen Elemente habe ich auf eine Alu-Platte montiert und diese wiederum mit Gewindestangen in ca 8cm Abstand zur Gehäuserückwand an derselben angebracht.

Als ich die Anlage dann eingeschaltet habe, kam kein Ton mehr aus den Boxen heraus , obwohl vorher, bevor ich die Platte montiert hatte, mit den neuen Anschlüssen alles funktionierte.
Die Anlage scheint aber ansonsten noch zu funktionieren, die Beleuchtungen sind ganz und auch die "Nadeln" der Ausgangs-Anzeige (wie gesagt, es handelt sich um eine sehr alte Anlage) schlagen bei Radio-Betrieb aus. Auch das Kassetendeck funktionie...
37 - ASUS Digimatrix mit 5.1 System Problem im Offlinebetrieb -- ASUS Digimatrix mit 5.1 System Problem im Offlinebetrieb
Mahlzeit Leute,

vielleicht habt Ihr eine Idee wie man folgendes verwirklichen kann.

Habe ein Barbone/HTPC ASUS Digimatrix und daran Lautsprecher Teufel Concept E Magnum 5.1 aktiv angeschlossen.

Der Barbone hat ein Radioempfangsteil welches benutzt werden kann ohne das Windows gestartet ist. Dieses Radio speißt aber nur das LineOut Signal und nicht die alle anderen für den 5.1 Sound. Durch LineOut werden nur die Frontspeaker des 5.1 Systemes gefüttert und das nervt weil keine Bässe durch den Subwoofer im Spiel sind.

Wenn Windows gestartet ist dann funktioniert das 5.1 System tadellos, d. h. mit WinAmp, MediaPlayer etc. Allerdings auch die ASUS Software, um das Radio zu betreiben, läuft nicht über den Soundkartentreiber um 5.1 anzusteuern.

Ideal wäre wenn das Radioteil alle Boxen des 5.1 Systemes ansteuert oder zumindest den Subwoofer, denn ohne den taugt die beste Musik nichts.

Das Problem bei der ganzen Sache ist das ich als Hardware nur den Barebone und die 5.1 aktiv Lautsprecher einsetzen möchte, darum habe ich mir alles gekauft. Ansonsten hätte ich mir einen standart PC hinstellen können und eine Stereoanlage mit Passivboxen und das alles in einer 1 Zimmerwohnung hübsch unterzukriegen ist nicht schön.

Danke für Eur...
38 - Stereoanlage JVC -- Stereoanlage JVC
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : JVC
______________________

die Fernbedienung RM-RXUT200R einer JVC Micro-Stereoanlage ist zu Boden gefallen. Sie ist ohne sichtbare Beschädigung, jedoch funktioniert sie nicht mehr. Die IR-LED sendet bei Tastendruck Licht aus, jedoch sieht es so aus, als ob diese nur als Dauerlicht brennt (andere Fernbedinungen blinken).
Kann man die FB reparieren, oder gibt es kostengünstiges Ersatzgerät?
...
39 - Stereoanlage AIWA CX-Z87M -- Stereoanlage AIWA CX-Z87M
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : AIWA
Gerätetyp : CX-Z87M
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Meine Stereoanlage funktioniert nicht mehr (es handelt sich um eine Kompaktanlage, die aus Phono,Aux/Video, Cd-player, Radio und Kassettendeck besteht). Der Equalizer hat zwar noch etwas angezeigt, aber am Köphörerausgang war nichts mehr zu hören und auch an den Lautsprechern. Der Kassettendeck funktioniert. Ich habe bisher das Gerät noch nicht geöffnet.
Ich glaube, dass die Endstufe kaputt sein. Wo soll ich anfangen zu suchen und wie merkt man das eine kaputt ist?
Vielen Dank im Vorraus! ...
40 - Vibrationsmotor für Kopfhörerausgang -- Vibrationsmotor für Kopfhörerausgang

Zitat : Diese zu erzeugen ist ganz einfach. dazu braucht man nur eine Diode und einen Elko. Dann noch einen zweiten Kondensator und eine kleine Spule als Tiefpass und das wars.

Du versucht gerade einer Kuh zu erklären, wie man Fahrrad fährt

DAS ist auf geden Fall etwas, was man unbedingt austesten muss. Für mich scheint das des Rätsels Lösung.., vor allem weil es keinen Krach macht = gut für die Mitmenschen, Nachbarn etc. Wenn man sowas perfektioniert, könnte man doch auch die normale Stereoanlage so ausrüsten, träum..

Und gibt es sowas fertig oder muss man da selbst löten?
wie geschrieben, es sollte ja mal ne Kleinserie werden.
Wer kann sowas realisieren? Ich meine Komplett, bis zum Endprodukt? Vielleicht könnte man da irgendeinen Deal arragieren? COOP oder so? Vorrausgestzt es funktioniert.....
41 - IR Diode am seriellen PC Port -- IR Diode am seriellen PC Port
HAllo,

ich habe ein Problem. Ich habe erfolgreich eine Empfängerschaltung für den Seriellen Port nachgebaut, die auch prima mit Winlirc funktioniert.

Nun möchte ich allerdings auch IR Signale vom Computer aus an die Stereoanlage senden können. DAzu habe ich mich einer IR Diode und einem 1k Widerstand bedient. (Zwischen DTR und Ground)

Das Gerät empfängt die gesendeten Signale, jedoch muss der Abstand ungefähr 20cm betragen - sonst gehts nicht mehr...

Gibt es eine bessere Möglichkeit? Die Verstärkerschaltung auf der Lirc Hompage habe ich schon probiert - die geht leider nicht... die Spannung zum ansteuern scheint nicht zu reichen

http://www.lirc.org/improved_transmitter.html

Grüsse stefen.
...
42 - Stereoanlage Phillips FW2019/20 -- Stereoanlage Phillips FW2019/20
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Phillips
Gerätetyp : FW2019/20
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe neulich festgestellt, dass meine Stereoanlage nicht mehr funktionierte. Der Equalizer hat zwar noch etwas angezeigt, aber selbst am Köphörerausgang war nichts mehr zu hören. Ich habe daraufhin den Verstärker aufgeschraubt (es handelt sich um eine Kompaktanlage, die aus cd-player, radio und Kassettendeck besteht, sie funktioniert nur, wenn alle Geräte angeschlossen sind) und herausgefunden, dass ein ziemlich dicker Elko (der Endstufe?! 35V, 3300µF) geplatzt ist. Dummerweise ist das ganze Elektrolyt auf die darunter befindliche Platine getropft. Ich habe den Elko zunächt einmal ausgelötet und die Platinen mit Wasser und Wattestäbchen gereinigt. Ich habe jetzt folgende Fragen:
1. Wie kriege ich die Platienen am besten wieder sauber?
2. Was könnte die Ursache für das Platzen des Elkos sein?
3. Leitet Elektrolyt? (können die Teile, auf die das Elektrolyt getropft ist, kaputt sein?
4. Was sollte ich noch überprüfen, um den Fehler zu finden?

Vielen Dank im Vorraus!

Klaus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: klaus-de am 27 Mai 2004 18:19 ]...
43 - TV/PC Masse entkoppeln -- TV/PC Masse entkoppeln
des mim masse nur einseitig anschließen is ja nit falsch, in studios zB wo ja bvei den professionellen geräten überall symmetrsiche ein und ausgänge drauf sind is des sogar üblich möcht ich sagen, also da sind die beiden signalleitungen (und da is eben der unterschied, asymmetrsich bedeutet eine signalleitung die ihr signal massebezogen führt und symmetrisch sind zwei signalleitungen unds zu übertragende signal is die differenz zwischen den beiden signalen auf den beiden leitungen) angeschlossen aber nur ein gerät führt die masse aufs kabel, damit können über die kabelmasse keine ströme fließen...

EDIT:
du schreibst ja selbst dass du des antennkabel an der analge haben musst damits funktioniert, is auch logsich:

die "kabelantenne" (sgma mal afoch so dazur :D) is geerdet, also is die masse von dem antennkabel geerdet, sobaldst du den stecker aufn antennenanschluss von der hifi steckst is also die masse von der stereoanlage auch geerdet, tjo, PCs sind sowieso wenns a normales desktop gerät is immer geerdet, und schon hast wieder eine masse verbindung, und zwoar vom PC übers netzteil, über den schutzleiter zur steckdose, dort mit der hausinstallation zur steckdose, von dort zur erde, dann aufs kabel und von dort wieder auf die masse von der HIFI, stec...
44 - VHF Empfänger ? -- VHF Empfänger ?
Hi Tom,

Ich habe dir unten den Schaltplan hochgeladen. Ich will jetzt aber noch ein bisschen was dazu sagen.

Der Pendelempfänger arbeitet so wie er ist im UKW Radio Band. Die empfangsempfindlichkeit ist zwar gut, aber wie schon gesagt sind Pendelempfänger ja für AM gedacht.

Als ich den Empfänger nachgebaut hatte, habe ich schon mit ner 10 cm Antenne einen guten empfang gehabt. Leider war es schwer den Empfänger abzugleichen, denn entweder hat man den Sender schlecht empfangen ( der Ton war verzerrt) oder man hat 2 Sender auf einmal empfangen - dafür aber in super Quallität.

Mit dem 47 Kiloohm Trimmer kannst du den Arbeitspunkt einstellen. Der sollte so eingestellt werden, das die Schwingung immer kurz vorm abreisen ist -- aber da muss man einfach ein wenig Rumdrehen, dann sieht man schon obs funktioniert :)

Wegen UKW: Du willst ja den Flugfunk abhören... da musst du eine Andere Spule nehmen. Probier einfach mal, ein paar windungen weniger mit etwas dünnem Draht. Dann kommst du auf höhere Frequenzen.

Ich habe aus Bauteilgründen einen anderen NF Verstärker verwendet, als den im Schaltplan. Der im Schaltplan funktioniert aber sicher.

Zum TDA 7000:

Den kann ich dir empfehlen, wenn du einen
45 - Selbstbau Kurzwellensender von 10 - 11 MHZ -- Selbstbau Kurzwellensender von 10 - 11 MHZ
Ich würde mir gerne einen Kurzwellensender mit einer einstellbaren Frequenz von 10 - 11 MHZ bauen. Dabei sollte der Sender eine Reichweite von 100 Metern haben, und AM-Moduliert sein.

Ich habe schon ein wenig gebastelt. Als Oszillator habe ich einen Meisner Oszillator genommen, der mit einem 10.7 MHZ ZF Trafo schwingt. Die Frequen kann man auchschon von 10 - 11 MHZ einstellen. Nur jetzt kommt das Problem:

Ich wollte einen AM-Modulator mit einem Dual Gate Mosfet bauen, ähnlich wie bei dem Sender, den ich im WEB gefunden hab.
Jetzt hab ich aber das Problem, dass der Sender nicht AM-sondern FM moduliert wird (wenn man das KW Radio ein wenig neben die Grundwelle stellt, wird die Modulation klar. Stellt man das KW radio aber genau auf die Grundwelle, so verschwindet die Modulation.

Nun gibt es ein weiteres Problem: Ich habe die Reichweite getestet (als Antenne habe ich eine 40 cm lange Teleskopantenne von nem Alten walkie Talkie verwendet), und sie war auf 10 MHZ gerademal ein paar Meter. Komischerweise habe ich aber auf ca. 80 MHZ das Signal des Senders empfangen (welches ja sowieso FM moduliert ist, obwol es AM-Moduliert sein sollte), und da ging es meine gewünschten 100 Meter. Komisch der Trafo soll d...
46 - Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer? -- Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer?
Ich habe es mir vorgenommen, mir selbst einen Subwoofer zu bauen. Dabei habe ich mir auch ein paar Kriterien vorgenommen

-Versorgungsspannung (Verstärker & co) max.24V
-Leistung (RMS) 10W

Ich habe schon einen Lautsprecher eingekauft. Der hat 8Ohm und 180W. OK, natürlich brauch ich keinen solchen Lautsprecher zu kaufen, wenn ich gerademal 10W brauch, aber der hat nur 5€ gekostet. Der Klang davon ist super (schon an der Stereoanlage angeschlossen).

Ich habe mir gedacht, das ich als NF-Endstufe den TDA 2003 nimm, denn der hat ja laut google immerhin 10W. Also habe ich den Verstärker damit zusammengebaut. Der hat auch gut funktioniert, aber leider war das ganze für meine Ansprüche vielzuleise. Desshalb habe ich den Verstärker an 24 anstatt 12 volt angeschlossen, und die Musik wurde dann auch für eine Sekunde laute... dann ist der TDa 2003 explodiert.

Ich habe dann noch die 2. Hürde ausprobiert, denn der Subwoofer soll ja nur den Bass wiedergeben, als habe ich eine Widerstand - Kondensator kombination ausprobiert. Die hat die Musik zwar dumpfer gemacht, aber auch nicht viel.

Ich bräuchte also etwas Hilfe von euch.

Ich suche einen NF-Verstärker, der ca. 10W(oder mehr ) an 8 OHM...
47 - HiFi Verstärker Technics SE-CH730 -- HiFi Verstärker Technics SE-CH730
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SE-CH730
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Nachdem ich nach meinem Umzug kürzlich meine Stereoanlage (kleinere Abmessungen, Einzelkomponenten) von einigem Staub befreit habe (Staub ausgeblasen, feucht abgewischt), stellte sich folgendes Problem ein:

Die ganze Anlage hat sich nach dem einschalten gleich wieder von selbst abgeschaltet und den Fehlercode "F61" im Display des TUNER/SOUNPROCESSOR-Moduls angezeigt. Inzwischen funktioniert sie zwar wieder (hab den Verstärker mal sanft geschüttelt), aber der linke Kanal rauscht sehr stark (auch bei keiner angeschlossenen Quelle). Bei Betätigen der
Dolby-Surround- oder sonstigen Tasten am Verstärker schaltet die Anlage auch ab. Vor dem Schütteln hat sie sogar dann abgeschaltet, wenn ich etwas an der Lautstärke gedreht habe (Lautstärkeregler ist kein Poti, Pegel wird übers Display angezeigt, wahrscheinl. digitale Lautstärkeregelung).
Das Gerät hat keine Stürze oder härtere Schläge erlitten.

Meine Vermutung: Verstärker für den linken Kanal (IC) defekt und/oder Steuerungs-Processor.

Ich habe noch keine Erfahrung mit derartigen Reparaturen,
bin Elektrotechnik-Student, 5....
48 - großes Problem -- großes Problem
Hallo,

ich habe für einen Freund einen einfachen (dachte ich zumindest) Umschalter gebaut. Mit diesem sollte es möglich sein, ein Lautsprechersystem für PC und Fernseher zu nutzen. Im Prinzip also ein einfacher Umschalter zwischen Computer und Fernseher. Diesen habe ich mit einem ganz normalen 2xUmpolschalter aufgebaut, wobei ich alle Massen miteinander verbunden habe. Nun habe ich diesen Schalter bei mir Zuhause mit einem CD-Player und einem Radio getestet. Es ging alles einwandfrei.
Als mein Freund nun diesen Schalter testen wollte, musste er feststellen, dass jedesmal, wenn er einen der beiden Chinch-Stecker in seinen Reciver steckte die Hauptsicherung gekommen ist. Selbst als er die Stecker von PC, Reciver, Fernseher und Stereoanlage vom 220V Netz getrennt hatte, flog die Sicherung. Nun habe ich ihm gesagt, er solle doch mal zuerst den Reciver anschließen und danach erst Das Boxen-System und den PC. Dies tat er dann auch. Auch diesesmal kam die Sicherung, aber erst in dem Moment, wo der PC angeschlossen wurde (war noch aus), das war aber noch nicht alles, seit dem Funktioniert nämlich der Spiegel nicht mehr.
Ich hoffe es weiß jemand woran das liegen kann.

Danke, Rico.
...
49 - 4 Kanal Lichtorgel für 12 Volt Halogenlampen -- 4 Kanal Lichtorgel für 12 Volt Halogenlampen
Hey cool! Ich wollte eigentlich so was änliches wie Alina bauen. 4 Halogenlampen, die man mit einer Lichtorgel beteiben kann. Aber auch alle gleichzeitig Blinken lassen kann und eventuell noch an den Ausgang einer Stereoanlage anschließen kann. Dann jeweils andere Plexiglasscheiben davor um verschiedene Farben zu bekommen.
So jetzt wollt ich fragen, ob die Schaltung funktioniert hat und ob sasmira bzw. Alina mir einmal den entgültigen Schaltplan zukommen lassen kann.
Bitte! ...
50 - Stereoanlage Tevion MCD 3000 -- Stereoanlage Tevion MCD 3000
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : MCD 3000

______________________

Hallo,

habe ein riesen Problem und keine Lösung dazu!
Geht um meine Micro Stereoanlage (MCD 3000 von Tevion).
CD- und Kassettenwiedergabe funktioniert einwandfrei, aber wenn ich auf Radio umschalte kommt kein Ton raus. Sender findet die Anlage aber,da der Suchlauf automatisch stoppt und das Stereo-Symbol aufleuchtet.
Ich hoffe dass mir jemand weiterhelfen kann bzw. sagen kann ob es sich lohnt bei einer Fachwerkstatt vorbeizuschaun (bin nicht der Super-experte).

Danke

Christian...
51 - Funkgerätlautsprecher Tevion FLS-100 umbauen -- Funkgerätlautsprecher Tevion FLS-100 umbauen
Hallo djtechno,
ich habe das Ding mal zerlegt und gemessen. Es ist ein Lautsprecher 4 Ohm mit 4-5W drin. Ich habe bei voller Lautstärke gemessen und manchmal über 2V erreicht. Unter der Adresse
http://www-user.tu-cottbus.de/~foellnk/schalt.htm Rubrik
Keinen Cinch-Ausgang am Autoradio? habe ich einen Schaltbild für einen Spannungsteiler gefunden, da hieß es auch, dass es auch für Home-HiFi-Anwendungen benutzt werden kann. Plus an einen 1uF Elko dann zwei Widerstände R1 5,6K und R2 2,2K. Ich habe das nachgebaut und ausprobiert und es Funktioniert. Ich hätte das Schaltbild gern dir gezeigt, aber ich weiß nicht wie man das hier lädt! Bei vollem Ausschlag habe ich als höchstwert 0,6Volt erreicht. Da der Funklautsprecher Mono ist, kann ich da einfach die Chinch-Eingänge an der Stereoanlage überbrücken?
Tschüss
Bernd

Danke für deine Hilfe...
52 - [Hilfe] LED\'s nachleuchten lassen -- [Hilfe] LED\'s nachleuchten lassen
Bei meinen alten LEDs die ich einmal aus meiner Stereoanlage ausgebaut habe, hat das perfekt hingehaut. Aber das ganze ging mir immer wieder durch den Kopf und habe heute neue LEDs gekauft. Ich habe die Versuche mit jeder LED ausprobiert. Und Sie hatten recht. Das Nachleuchten hielt rund 0,5 Sekunden an. Aber bei meiner alten LED hat´s wieder funktioniert. Offenbar haben die alten LEDs einen Vorwiderstand eingebaut. Für die neuen LEDs gibt´s diese Schaltung, die bei jeder LED funktioniert.

Uploaded Image: LED-Tricks.gif...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Stereoanlage Funktioniert eine Antwort
Im transitornet gefunden: Stereoanlage Funktioniert


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289603   Heute : 11950    Gestern : 13943    Online : 650        27.8.2025    15:23
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0787570476532