VHF Empfänger ?

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  15:12:30      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
VHF Empfänger ?
Suche nach: empfänger (4527)

    







BID = 43454

TomKlang

Gelegenheitsposter



Beiträge: 90
Wohnort: Porrentruy, Schweiz
 

  


Grützi mitanander !
Ich schaue schon eine Weile zu (aus der Schweiz); jetzt hab' ich endlich ein bisschen Zeit für meinen vernachlässigten Lötkolben.

Ich wohn' zwischen zwei Flughäfen, da kommt Lust auf mal zuzuhören. Und selbst gefrickelt ist interessanter als gekauft gewickelt!

Also: Flugfunkempfang auf VHF,brauch' nicht empfindlich zu sein, aber sauberer Sound und Frequenzstabilität. und ein max von 30 Bauteilen.

Hat einer von euch da 'ne schlaue Idée ?

BID = 43481

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Du mußt einen AM-Empfänger haben. Frequenzbereich 118-136 MHz.
Von 108-118 liegen Navigationssender (VOR) . Manche davon verbreiten zusätzlich zur der systemspezifischen Modulation mit 9960Hz und 30Hz noch das Platzwetter in Sprache.


Ach ja:
In Deutschland ist das Abhören natürlich verboten. Ich weiß nicht, wie es in der Schweiz damit aussieht.

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Dec 2003 17:44 ]

BID = 43493

Elektronikbastler

Stammposter

Beiträge: 248

Hi,

Ich könnte dir eine Schaltung eines Einfachen Pendelempfängers für UKW liefern. Eigentlich ist die Schaltung ja fürs "normale" Radioband ausgelegt. Da hier aber FM Modulation is, und keine AM (Pendelempfänger sind AM-Empfäner) ist der Sound auf UKW nich so der renner.

Ich habe mal die Spule verkleinert (als ich versucht habe, UKW Sender besser herzubekommen), und da hab ich plötzlich den Flugfunk empfangen. Sogar in guter Quallität.

Also wenn du willst, lad ich den Schaltplan hoch (sind auch weniger als 30 Bauteile )

Da fällt mir noch ein: Da gibts doch bei Conrad diesen "Universal" Weltempfänger. Mit dem Kann man CB-Funk, TV 1, UKW und TV 2 bzw. Flugfunk hören (Ich meine den Batteriebetriebenen empfänger der billig is)

Den würd ich mir net kaufen, denn der hat auf "VHF" nur FM Demodulation. Dann muss man bei den Flugfunk Am-Sendungen immer den Sender "komisch" [kurz neben die Grundwelle] einstellen. Das hat dann immer nen Schlechten Sound.

Aber der CB-Funk teil von dem Ding is Spitze (AM)

BID = 43612

TomKlang

Gelegenheitsposter



Beiträge: 90
Wohnort: Porrentruy, Schweiz

Grützi,

und dank' euch für die schnelle Antwort.

Laut meines lokalen Radio-Fritzen ist der Empfang von Flugfunk zwar nicht gerade erlaubt, aber auch nicht wirklich "verboten". Flaues Gesetz. Der wollte mir sogar ein Gerät für 380,-€ andrehen.

Also mach'ich mit gutem Gewissen weiter. Ist ja auch nur zum "spielen" (Prüfzwecke oder so was).

Pendelempfänger hört sich interessant an , Elektronikbastler,das würde ich gerne ausprobieren. Verspreche auch vollständige Kommentare zum Ablauf der Konstruktion + Testbericht + Foto wenn's fertig ist (siehe auch 'Projekte im Selbstbau' - 'Mal was Grundsàtzliches' von Otiffany)
Das Problem FM/AM hatte ich schon kapiert.
Schaltplan, bitte, bitte.

Den erwähnten Conrad-Empfänger habe ich nicht gefunden. Referenz ?.

Im übrigen: alles was zwischen 100 KHz und 150 MHz liegt, interessiert mich, höher traue ich mich noch nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: TomKlang am 18 Dec 2003 11:59 ]

BID = 43620

Elektronikbastler

Stammposter

Beiträge: 248

das freut mich, das du dich dafür interessierst.

Wenn dich alles im Frequenzbereich von 100KHZ - 150 MHZ interessiert dann kann ich dir diese Pendelempfänger wärmstens empfehlen. Ich habe auch eine einfache schaltung dahei, welche mit dem "NF"-Transistor BC 548 funktioiert. Damit kann man auf Kurzwelle hören. Der Empfangsbereich reicht von 7 - 15 MHZ(Abhängig von der Spule).

Ich werde die Schaltpläne hochladen, sobald ich dazu komme )schreibe gerade von der Arbeit aus).

BTW: Wenn du schon etwas "Schwierigeres" magst, dann versuch doch mal, nen Radio mit dem TDA 7000 aufzubauen. Das is zwar schon ne ziemliche "Bastellei" (Bis man alle Kondensatoren etc eingelötet hat) -- am Schluss Rendtiert sich das aber. Der TDA 7000 Radio, den ich habe funktioniert super :D

Ich wünsch dir dann noch viel Erfolg :)

BID = 43626

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Von einem Pendelempfänger kann ich Dir nur abraten, da der über seine Antenne breitbandige Störungen abstrahlt.
Und die richtigen Flugfunkempfänger sind hochempfindlich. Wenn die Piloten ihren Funk gestört finden, steht Ärger ins Haus.

Der TDA7000 ist hierfür auch nicht geeignet, das ist ein reiner FM-Empfänger mit hervorragender AM-Unterdrückung.






_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Dec 2003 14:25 ]

BID = 43635

TomKlang

Gelegenheitsposter



Beiträge: 90
Wohnort: Porrentruy, Schweiz

Danke dir für die Mühe, Elektronikbastler, und warte geduldig.

Perl: Null Bock auf ärger; wenn du vom Pendelempfänger abrätst, was rätst du denn ?

BID = 43671

Elektronikbastler

Stammposter

Beiträge: 248

Hi Tom,

Ich habe dir unten den Schaltplan hochgeladen. Ich will jetzt aber noch ein bisschen was dazu sagen.

Der Pendelempfänger arbeitet "so wie er ist" im UKW Radio Band. Die empfangsempfindlichkeit ist zwar gut, aber wie schon gesagt sind Pendelempfänger ja für AM gedacht.

Als ich den Empfänger nachgebaut hatte, habe ich schon mit ner 10 cm Antenne einen guten empfang gehabt. Leider war es schwer den Empfänger abzugleichen, denn entweder hat man den Sender schlecht empfangen ( der Ton war verzerrt) oder man hat 2 Sender auf einmal empfangen - dafür aber in super Quallität.

Mit dem 47 Kiloohm Trimmer kannst du den Arbeitspunkt einstellen. Der sollte so eingestellt werden, das die Schwingung immer kurz vorm abreisen ist -- aber da muss man einfach ein wenig "Rumdrehen", dann sieht man schon obs funktioniert :)

Wegen UKW: Du willst ja den Flugfunk abhören... da musst du eine Andere Spule nehmen. Probier einfach mal, ein paar windungen weniger mit etwas dünnem Draht. Dann kommst du auf höhere Frequenzen.

Ich habe aus "Bauteilgründen" einen anderen NF Verstärker verwendet, als den im Schaltplan. Der im Schaltplan funktioniert aber sicher.

Zum TDA 7000:

Den kann ich dir empfehlen, wenn du einen einfachen UKW Radio aufbauen willst. Wie schon von perl gesagt kann der keine AM Demodulieren. Dafür ist die FM Quallität aber super. Ich habe den Selbstbau Radio (mit dem TDA 7000) schon an meiner Stereoanlage angeschlossen, und der Sound war Spitze. Hier ist halt zu beachten, dass der TDA 7000 gerademal um die 60mV NF rausgibt. -- Also noch nen NF Verstärker dahinterschalten [Ich habe noch den TDA 7052 dazugebaut - reicht locker für Zimmerlautstärke :P]

Thema Kurzwellenempfänger:

Hier empfehle ich dir auch den Pendelempfänger. Ich habe einen auf http://www.b-kainka.de/bastel61.htm gefunden. Den habe ich schon nachgebaut. Mit dem "ersten" Empfänger" habe ich nur einen Ausländlischen Sender empfangen (dafür aber in guter Quallität) In den anderen versionen Davon kann ich CB-Funk usw hören.

Achja: Störstrahlung:

Ja, diese Empfänger haben in der Tat eine Störstrahlung. Diese Empfänger sind ja eingentlich Sender, die nur net so gut schwingen. Mach dir aber deswegen keine allzugroßen Sorgen. Ich habe mal geschaut. Die Störstrahlung von dem UKW Empfänger konnte ich mit nem TOP Radio gerademal 10 Meter weit hören [oder war das schon das normale Rauschen ]

Hochgeladenes Bild : UKW Pendelempfänger.gif

BID = 43683

TomKlang

Gelegenheitsposter



Beiträge: 90
Wohnort: Porrentruy, Schweiz

Da hast du mir ja was zu tun gegeben. Glücklicherweise bald Wochenende.

Sieht gut aus, der Empfänger.

Weisst du etwas über die Einstellung der Trimmer ? Oder auch einfach nur drehen bis es geht ?

Hast du ein Transistordatenbuch, für einen Austauschtyp (wie sagt man das noch ? ich spreche hier nur Français.) fur den 2N2369 ? Vielleicht Richtung 2N2219, 2N3866, oder BF199 ? Die fliegen bei mir in Mengen rum.

Ist das Signal vor dem NF-Verstärker stark genug, um einen TBA 820 oder einen TDA 2030 zu treiben ?


BID = 43707

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Als Transistoren sind solche geeignet, die auch sonst in UKW-Empfängern eingesetzt werden. Keinesfalls Sendertransistoren wie den 2n3866. Damit bekommst Du vielleicht Besuch, noch bevor Du etwas empfangen hast.


Zitat :
Ist das Signal vor dem NF-Verstärker stark genug, um einen TBA 820 oder einen TDA 2030 zu treiben ?

Das Signal das da herauskommt, kann Dir evtl. sogar den TDA zerstören, denn es besteht zum größten Teil aus einer Ultraschallschwingung. Abhängig von der Dimensionierung vielleicht auch nur 10kHz.
Auf jeden Fall mußt Du diese Schwingung mit einem Tiefpass entfernen, bevor Du weiterverstärkst.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 43774

Elektronikbastler

Stammposter

Beiträge: 248

Hm, also der TDA 2030 is ein wenig laut für "Zimmerlautsärke". Der TBA 820 is da schon besser...

Bei dem Kurzwellenempfänger musst du aufpassen. Du must den Empfänger mit einer anderen Stromquelle wie den NF Endverstärker betreiben. Sonnst "Brummt" es nur, und du hast keine musik. Wieso des so is weis ich net, ich vermute aber, das der Pendler dann irgentwie komisch schwingt oder so. Ich habe schon ne Menge damit gebastelt, aber diese Brummerei bei "Beiden" Verstärkern an einer Batterie habe ich net weckbekommen.

Ich habe hier noch den Schaltplan eines CB Funk Empfängers. Dabei habe ich einfach den "Kurzwellenempfänger" ein wenig modifiziert. Am "Messpunkt" kannst du 100%-ig die NF abgreien. Danach kann es sein das der "endverstärker" schwingt.

Hochgeladenes Bild : CBFUNK.jpg

BID = 43795

Spok

Schriftsteller



Beiträge: 728

Hallo,
bei diesem "Pendler" wird die Oszillatorfrequenz direkt über die Antenne abgestrahlt. Und da Flugzeuge direkten Sichtkontakt zur Antenne haben, wird es nur wenige Tage dauern, bis sich jemand für die Störquelle interessiert.
MfG

BID = 43812

TomKlang

Gelegenheitsposter



Beiträge: 90
Wohnort: Porrentruy, Schweiz

So, Liebe Leute.

So siehts nach 25 min und zwei aus.

Habe den NF-Verstärker-Transistor einfach weggelassen und trotz allem einen 2030 dahintergehängt (mit Eingangsfilter und Lautstörungsreglung). Tuts.

Am Schwingkreis muss ich noch rumbasteln, höre nur 90 -100 MHz. Die Trimmer mit 40pF kommen mir sowieso komisch vor, bei VHF sehe ich sonst immer 8-20 pF.

Ah, der T ist BF199.

Und für alle Newbies (noch newer als ich): SO baut man keine HF-Schaltungen, funktioniert NIE ! Aber ich kenne kein schnelleres und flexibleres System, ausser Kosmos Baukästen vielleicht. Und manchmal tuts ja doch.

Also ich bleibe dran, habe noch ein paar Ideen (Kapazitätsdiode ...).

Und warte auch auf andere Schaltpläne, nicht Pendler, da die ja scheinbar nur Kummer und Sorgen bringen.

Grüsse,
Tom

P.S.1: An der Basis Vom T mess' ich 625 KHz. Wat isn dat ???
P.S.2: Und wie krieg' ich das Bild in den Text ?
P.S.3: Elekronikbastler, deine Schaltpläne sehen gut aus, wie machst du das ?
P.S.4: So, jetzt brauchen wir noch nen Spezialisten der uns so eine Schaltung mal vorrechnet; ich habe noch viel zu lernen.
Hochgeladenes Bild : VHF-Pendelempfànger.jpg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TomKlang am 19 Dec 2003 18:06 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TomKlang am 19 Dec 2003 18:14 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TomKlang am 19 Dec 2003 18:16 ]

BID = 43830

Elektronikbastler

Stammposter

Beiträge: 248

Hm, also wenn du schon die Frequenzen Messen kannst, dann hast du schon einigen "Skill" mehr wie ich...

Auch dieser Filter is für mich wahrscheinlich eine Unmöglichkeit.

Die Schaltpläne male ich mit MS Paint (ehrlich :P) - geht aber schnell.

Dein Empfänger schaut ja net schlecht aus. Übrigends: Wie "Laut" geht eigentlich der TDA 2030? So laut wie der 2003 oder (viel) lauter?

BID = 43842

TomKlang

Gelegenheitsposter



Beiträge: 90
Wohnort: Porrentruy, Schweiz

Grützi,

Frequenzen messen ist nicht schwer, mit Metex 3850 (130 DM vor 10 Jahren Bei Conrad, bis 40 MHz). Frequenzen korrekt zu messen ist NICHT so leicht, kann ich auch noch nicht (Tastkopf, Anpassung..).

TDA 2030 = 4 x TDA 2003. Klau ich aus kaputten Fernsehern (vorzugsweise Grundig, da kommt auch der Lautsprecher her, in dessen Gehäuse ich ihn eingebaut habe).Macht 'ne MENGE Lärm mit dem richtigen Lautsprecher (sagen meine Nachbarn).

Filter: da gibts überall Formeln für.

Für den KW- und den CB-Empfànger habe ich mir noch keine Zeit genommen, erst möcht ich mir die VHF mal reintun.
Eigentlich nur zum lernen, denn zum echten Zuhören (100KHz-30 MHz, + VHF) habe ich gestern einen YAESU FRG 8800 auf Ebay ersteigert.


Hochgeladenes Bild : VHF-Pendelempfànger + ampli.jpg


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181479124   Heute : 3441    Gestern : 7051    Online : 446        16.6.2024    15:12
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.054584980011