Gefunden für schaltung netztrafo - Zum Elektronik Forum |
1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
| |||
2 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Zitat : Weißt Du zufällig auch was es nun mit diesem schwarzen Zylinder das nicht näher beschriftet zu sein scheint, auf sich hat. Das Ding was die beiden Potis verbindet Das ist ein Kondensator. Wahrscheinlich für die Klangregelung. Zitat : Gesagt getan, an der Röhrenfassung gegen Masse messen. die Werte habe ich der einfachalber auf den Fotos geschrieben,Nur kann ich in dem Drahtverhau und den Bildausschnitten nicht viel erkennen. 14,8V sind jedenfalls auch oberfaul. | |||
3 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung | |||
Hallo zusammen, wir hoffen hier etwas Hilfe zu bekommen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich im richtigen Unterforum gelandet bin, aber notfalls wird mein Thread sicher verschoben...
Zum Thema: In der Schule sind wir an einem Rörenverstärker am Bauen. Unser Schwerpunkt liegt nicht auf dem Schaltungsdesign, sondern beim selber herstellen von den Bauteilen. Schwierigkeiten machen uns zurzeit der Ausgangsübertrager und der Netztrafo. Am letzteren sind wir momentan am versuchen berechnen und dann zu wickeln. Falls ihr da Unterlagen, Infos oder sonnst etwas habt, das für uns nützlich sein könnte. Das Hauptproblem ist momentan jedoch was überhaupt unsere Anforderungen an den Trafo sind. Genau da hoffe ich, dass ihr uns helfen könntet. Die Schaltung ist diese hier. Link Unser Verstärker soll nur Mono aufgebaut werden. So wie wir festgestellt hatten, ist zwar nur ein Kanal auf dem Schema gezeichnet, der Trafo (und Netzteil) ist jedoch für Stereo dimmensioniert worden, richtig? weitere Frage: als Angaben für den Netzttrafo steht: Netztrafo ex NT 250 / 300 E (Sekundär 250 V, 0,3 A und 6,3 V mit 6 A) Beim berechnen fr... | |||
4 - Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine -- Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine | |||
Guten Tag Forum.
Da ich neu bin, kurz zu mir: -28 Jahre jung -Bauingenieur (M.Sc. Uni) -Schweißfachingenieur (SFI/IWE) -autodidaktisch angeeignete Kenntnisse im Bereich Elektronik/Elektrotechnik Auf Anraten Freundes möchte ich mich mit Einer meiner aktuellen Problemstellungen des Hobbybereichs an euch wenden. Jüngst erwarb ich eine schöne alte (Bj '76) Bandsäge schwerster Qualität. Es handelt sich um eine Maschine der Marke "PRVOMAJSKA" Typ "SB-4". Das Teil sieht in etwa so aus: (Bild nicht von mir) de.premium.inet777.pro/upload/…images/4731_1796340-2.jpg An der Maschine bewindet sich eine Apparatur zum Schweißen von Sägebändern. Marke "IDEAL" Typ "BS 0-16". Dieses war zunächst völlig außer Funktion. Die Ursache war schnell Gefunden: die ganze Einheit war abgeklemmt. Nun versuchte ich mit logischer Herangehensweise die Zuleitung ( 2x Phase, 1x Null, 1x PE) mit der Einheit zu verbinden. Dabei kam allerdings nicht mehr rum als entweder eine zerstörte (Haupt)-Schmelzsicherung (Diazed) 10A (Schweißfunktion) oder ei... | |||
5 - schaltet nach wenigen Min. ab -- Lautsprecher Teufel Subwoofer Concept E Magnum | |||
Zitat : Die beiden Dreibeiner, von denen Ihr annehmt, dass es 7815 sind, sind in Wirklichkeit Tranis einer Komplementärendstufe. Bei mir sind 2SA1358 und 2SC3421 ohne Kühlkörper (!!!) verbaut. Der Netztrafo ist ein gekapselter EI-Typ und kein Ringkern. Also vermutlich andere Hardware-Revision. Auf anderen Fotos habe ich als Treiber 2SD669A und zugehörig 2SD649A identifiziert. Die Endtufentransis sind ebenfalls Komplementärtypen. Nein, L7815CV für Q15 ist schon richtig, es handelt sich hierbei um die Board Version 1.0. Ich habe nämlich das gleiche Lautsprechersystem und da ist ein L7815CV drauf. Der andere, Q16, ist so wie bei dir ein A1358 bzw. 2SA1358. Du dürftest Version 3.0 haben, da ist die Schaltung rund um Q15 etwas anders gelöst und auch ein anderer Baustein drauf. 2SC2341 könnte hinkommen, zumindest ist der laut diverser anderer Fotos die man im Internet findet, auf Board Version 3 drauf. Ich poste... | |||
6 - Röhrenverstärker -- Röhrenverstärker | |||
Hab mir zum Fest einen Mini-Röhrenverstärker geschenkt.
Das Teil macht sein Ding, aber Wunder darf man in diesem Preissektor natürlich nicht erwarten... Der brihgt-Schalter knallt wenn man den C zuschaltet das mir angst wird... Brummen tut er wie ein großer... Röhrenverstärker müssen das. Iss bei ordentlicher Lautstärke allerdings zu akzeptieren. Mal die 12AX7A gegen eine ECC83 getauscht, subjektiv besser. 12AT7A gegen ECC83 bringt nix, ECC81 z.Z. nicht greifbar. Der Sound wird verschwommener und matter. Da musste ich natürlich mal gucken WARUM das Teil so spielt. Da kommen natürlich Fragen auf ![]() Leerlaufspannung sekundär 2x 268 Volt 6,9 Volt (Ue 230V Stelltrafo) Übertrager 450 Ohm zu 3,5 Ohm Anzapfung bei 2,5 Ohm. Werde ich mal unter Last messen. Im Prinzip werkeln fünf Röhrensysteme in dem Kistchen... Objektiv betrachtet nur vier. Die ECC81 ist parallel geschaltet. Soll weniger rauschen... kann ich z.Z. nicht beurteilen. Die Lautsprecherröhre 6V6GT ist klopfempfindlich... na gut. Der Netztrafo wird ordentlich Warm, ganz knapp vor aua. Der Übertrager nich so doll. Schaltplansuche im Netz erfolglos. Also:Abzeichnen. Komplette Schaltung wird ... | |||
7 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz | |||
Zitat : Evtl. ist ja einer der Lade-Elkos für die Anodenspg. falsch gepolt.Nö, den Fotos nach sind die entsprechend dem Bestückungsaufdruck eingelötet, welchen er ja mitgeliefert hat. Und vergleiche ich Schalt- und Bestückungsplan wurde auch die Konvention beachtet, den Minuspol eines Elkos als ausgefüllten bzw schraffoerten Halbkreis zu kennzeichnen. Und die Dioden sehen auch richtig herum eingebaut aus. Also auf Anhieb sehe ich da keinen Bestückungsfehler des TE. Und gar sooo schlecht dokumentiert finde ich die Schaltung jetzt nicht wirklich. Es gibt original Serviceunterlagen, die bescheidener sind... Zitat : Das Teil sollte auch ohne Netztrafo als "Allström... | |||
8 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio | |||
Zitat : rasender roland hat am 12 Dez 2016 15:51 geschrieben : Dein Trafo hat doch zwei Sekundarwicklungen. Schalte die beide in Reihe und geh mit den 3 Adern zum Phonoverstärker. Von der Umschaltplatine zum Amp geht man besser mit geschirmter Leitung wenn gleich daneben der Netztrafo sitzt. ok DANKE! -welchen soll ich nehmen? ich hatte diesen 1 bestellt und dann den 2ten mit 12 Volt: 15 volt Leerlaufspannung 2x 17,8 V <--- wo die schaltung bei 1x 17,8 volt anschliessen ja nicht mehr lief, deshalb bestellte ich ja den 12 Volt Ringkern mit der Leerlaufspanung von 14,xx https://www.reichelt.de/Ringkerntra.....25215 12 Volt | |||
9 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
Ich teste die Schaltung gerade mit einem Netztrafo. Ich möchte verstehen, warum dieser Betriebszustand eintritt. Ich kann es mir nämlich nicht erklären.
@Kleinspannung: Letztlich scheinen die im Netz herumgeisternden Schaltpläne gleichen Ursprungs zu sein und basieren offenbar nicht auf Originalplänen. In dem Schaltplan, den ich gepostet habe, ist ein falscher Opamp angegeben (habe den Passenden ergänzt). Aufdrucke auf Kondensatoren konnte der Autor scheinbar auch nicht richtig deuten. Daher traue ich den Plänen nicht zu 100%. Gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 7 Nov 2016 23:20 ]... | |||
10 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Zitat : Da sind meine zwei gescheiterten Schaltungen:Die sind auch ziemlich verkehrt. Am besten ist noch die erste Schaltung, aber der Übertrager darf kein Übersetzungsverhältnis von 1:1 haben, denn dann könntest den Lautsprecher auch gleich in die Kollektorleitung legen. Viel besser wäre z.B. 10:1 oder mehr, das ergibt dann primärseitig eine Impedanz von mindestens 400 Ohm. Wenn du nichts besseres zu Hand hast, tut es z.B. ein kleiner 12V oder 24V Netztrafo, aber kein ganz kleiner, sonst wird der Gleichstromwiderstand und somit auch der Spannungsabfall dort zu groß. Der Basisspannungsteiler dort ist auch genau verkehrtrum angeordnet. Mach das mal so, dass du ca. -1V an der Basis bekommst. (auf + Batterie bezogen). Den Emitterwiderstand berechnest du dann für vielleicht 40mA, also (1V - 0,3V) / 0,04A = 18 Ohm. Du kannst die Verstärkung erhöhen, indem du den Emitterwiderstand mit einem Elko überbrückst. Damit das eine nen... | |||
11 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457 | |||
Immer mit der Ruhe. Immerhin ist gerade der zweithöchste Feiertag im Rheinland....
Zitat : Den C406 habe ich noch nicht gewechselt, dass der neue bei identischen Daten deutlich kleiner ist, hat nichts zu sagen, oder? Wenn die elektrischen Werte stimmen dann ist das okay und dem "technischen Fortschritt" geschuldet. Böse Zungen könnten auch behaupten es sei der Entwicklung der Elkos zur Sollbruchstelle durch Verringerung des Volumens an Elektrolyt geschuldet... Zitat : es bleibt bei 4,3 Volt an C411 Also 4.3V an C411 ist definitiv zu wenig. Über C411 sollten etwa 10V zu messen sein. Das bedeutet nun drei Dinge: a) das Ps... | |||
12 - IC LM3876T als Ersatz für IC SI-1050G Anschlussbelegung -- IC LM3876T als Ersatz für IC SI-1050G Anschlussbelegung | |||
Hallo ich habe auch ein Problem mit einem SanKen SI-1050G http://www.rcrowley.com/Sanken/index.htm
Dieser ist das Verstärker IC in einen Evans Sound Creator Nova 400 Baujahr so um 1970, leider ist das Verstärker IC SI-1050G Defekt, das IC LM3876T hat (fast) gleiche werte, nun will ich dass als Ersatz für das alte SI-1050G nehmen, komm aber nicht weiter, wie und was muss ich in der Original Schaltung ändern, um das neue IC dort zu Integrieren. Der SanKen SI-1050G hat Supply Voltage V 34 or ±17 V 66 or ± 33 Absolute Max Supply Voltage V 80 or ± 40 Der Netztrafo hat drei Ausgänge 2X 24V und einen O Volt 1. no connection 2. Noise suppression capacitor (+) 3. Input (+) 4. Input (-) no connection 5. Power supply & output ground 6. Feedback 7. Output 8. Spare no connection 9. Power supply (+) 10. no connection Der LM3876T hat Power Supply Voltage 24 V (min) 84 V (max) http://www.alldatasheet.com/datashe......html | |||
13 - Netzteil -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V659 | |||
Laut Crosspost läuft der Verstärker am (regelbaren) Trenntrafo ja nur, wenn dessen Ausgangsspannung auf ca. 210 V eingestellt ist, während er seine Netzspannung mit 232 V gemessen hat.
Daher vermute ich die Ursache der Fehlfunktion eher in der recht aufwändigen Power-control- und Stdby-Schaltung, die über ein Relais den Netztrafo schaltet. Gruß- Mano ... | |||
14 - Geht nicht an, evtl. Netzteil -- Fluke Digital Multimeter 8600A | |||
Zitat : TP3 und C103 gibt es bei mir nicht, da ich wie oben erwähnt die Geräteversion "Battery Power 8600A-01" besitze. Eine Übersicht findest du im Manual 5-14 (S 54) und mein Schaltplan steht auf den Seiten 8-4, 8-12 und 8-13. Ach so ist das. ![]() In diesem Fall fehlt tatsächlich ein Siebelko anstelle der Akkus. Die Schaltungstechnik ist allerdings gewagt, und auch die Spannungsbegrenzung auf ostfriesische Art mittels Triac und 1N755A (7V5) Zenerdiode. Damit wird die Trafowicklung kurzgeschlossen, sobald die Spannung am TP12 etwa +8V überschreitet. Bei diesem Wert besteht schon große Gefahr für die 5V ICs. Allerdings wird eine Spannung von 2V/Zelle bei intakten Akkus auch nie erreicht. Deshalb ist die alleinige Verwendung eines Siebelkos riskant. NiCd halten eine Überladung mit C/10 im Dauerbetrieb aus, und dabei steigt die Spannung auf etwa 1,4V/Zelle bzw. 5,6V insgesamt, was n... | |||
15 - Labornetzteil Schaltung ausm Netz Fehler -- Labornetzteil Schaltung ausm Netz Fehler | |||
Bei ELV gibts einen erprobten Bausatz - ich mein den auch schon beim blauen Zeh gesehen zu haben.
http://www.elv.de/universelle-netzt......html Die Platine dazu gab es auch mal einzeln - ich hab noch eine rumliegen (aber nicht abzugeben). Wenn die Schaltug dir nicht zu aufwändig ist, kann ich das Platinenlayout von der Folie aus dem Heft auch einscannen und mailen. Die Schaltung ist ausgelegt für wahlweise 0-15V/4A oder 0-30V/2A, braucht jedoch entweder einen zweiten (Steuer-)Trafo oder einen Trafo mit symmetrischer Zusatzspannung. ciao Maris ... | |||
16 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
Ich würde jetzt einfach mal vorschlagen:
Wenn Du das Tonbandgerät vor 10 Jahren "einfach so" eingeschaltet hast und es seitdem trocken (!) gelagert wurde (also nicht Keller o.ä.), dann würde ich das Risiko eingehen, es erneut "einfach so" einzuschalten. Würde der große Sieb-Lade-Elko wirklich kurzschließen (was ich kaum glaube), so sollte die Sicherung des Gerätes auslösen. Ich gehe ja davon aus, daß die korrekte Sicherung im Gerät drin ist!!! Aber am besten nur kurz (1-2 Minuten) ausprobieren, wenn schlechte Papierkondensatoren vom Typ WIMA oder ERO und Konsorten drin sind, können diese bei längerem Betrieb gleich mal z.B. die Endstufenröhre ins Jenseits befördern. Schwer verdächtig sind auch Entstörkondensatoren, auch häufig braune WIMA, zwischen den Anoden und der Kathode der EZ80, oft 5 nF/1500 V. Haben diese einen schlechten Isolationswiderstand, kann der Netztrafo enorm leiden! Fazit: Soll das Gerät wieder öfters benutzt werden und vor allem zuverlässig laufen, kommt man um eine genaue Diagnose der Schaltung auf "Problemkondensatoren" und evtl. Überarbeitung derselben nicht herum. Der Zahn der Zeit hat halt in den 53 Jahren doch arg genagt... | |||
17 - LED-Uhr meines Vaters -- LED-Uhr meines Vaters | |||
Zitat : Die Uhr ist schätze ich aus den 70er Jahren.Die jüngsten ICs, bei denen ich das Herstelldatum erkennen kann, stammen von Anfang 1974. Von daher dürfte die Uhr etwa Ende 74 bis Mitte 75 entstanden sein. Die ICs sollten alle noch problemlos erhältlich sein, und auch sonst bietet die Schaltung augenscheinlich keine besonderen Schwierigkeiten. Jetzt warten wir mal erstmal, ob sich jemand aus der Gegend von M meldet, der sich die Reparatur zutraut. P.S.: Zitat : außer dass ich Schweissausbrüche und Angstzustände bekomme, gleich einen ordentlichen Stromschlag zu bekommenDiese Gefahr besteht eigentlich nur bei den Bauteilen die mit d... | |||
18 - Widerstand durchgeschmort -- Miele Dunstabzugshaube DA 191 E | |||
Ein Duspol Benning Digtal LC wie z.b. Conrad 125347 zeigt laut Anleitung Gleichspannungen ab 6V DC automatisch an. Bei Spannungen darunter kann er manuell gemäß der Bedienungsanleitung in Betrieb gesetzt werden, was annehmen lässt, dasse r auch darunter etwas anzeigt.
Der für das Messgerät angegebene Innenwiderstand im Messkreis wird mit PTC Charakteristik im Bereich 15k > 360k angegeben. Das entspricht im hier interessanten Bereich von 0-25V also etwa dem eines alten robusten Analogmeters (2kOhm/V), wie es z.b. in den 60ern im RTV Service angewandt wurde. Das führt zum Schluss: Zum Testen derart simpler Schaltungen wie dem hier vorliegenden Netzteil und zum Testen des Trafos ist es damit DURCHWEG GEEIGNET. Die Aussage Zitat : Ohne vernünftiges Multimeter wirst Du wohl nicht weiterkommen. ist im hier vorliegenden Sachverhalt also schlichtweg FALSCH. Mann muss keinen 1000Euro Messgerätepark haben, um ... | |||
19 - Problem mit Spannungsregler... -- Problem mit Spannungsregler... | |||
moin moin
hab mir hier sone kleine Laderegler Schaltung gebaut. dient an nem Windrad als laderegler. hat ca. 100w bei 14v. Generator liefert eine Wechselspannung von bis zu 1.500 hertz. (hängt über nem Getriebe drin und ist ne mehrpolige permanenterregte Maschine) am netztrafo funzt das Ladeding wies soll. regelt sauber ab. am Windrad jedoch spinnt das ding ![]() hat da jemand ne idee was es sein könnte? im anhang der schaltplan (nur fix mit paint hingekritzelt...) am Ausgang des Reglers hängt ja die Bakterie... da sollte eigentlich kein kondi nötig sein oder? wenn doch? wie und was muss ich da dimensionieren? die grundidee des ganzen stammt von hier: --> http://www.motelek.net/schema/spannung/zweiwegregler.png <-- änderungen: - der regler teil besteh... | |||
20 - Röhrenradios -- Röhrenradios | |||
Servus!
Auch wenn das Netzkabel relativ einfach zu ersetzen ist: Solch alte Geräte darfst Du NIE -vor allem, wenn die Herkunft und die jahrelangen Lagerbedingungen unbekannt sind- mal "einfach so" einschalten! Durch defekte Kondensatoren oder unbekannte Veränderungen der Schaltung können Bauteile (Röhren, Ausgangsübertrager, Netztrafo, usw.) unwiderruflich ins jenseits befördert werden! Auch Gefahr für Dich besteht durch Stromschlag und/oder Brandgefahr! Der Teerkondensator auf dem letzten Foto ist mit Sicherheit ein "normaler" Folien-/Papierkondensator, aber mit zusätzlicher Abschirmung. Sowas wurde öfters eingesetzt, vor allem an Stellen, wo Einstreuungen Brummstörungen hervorrufen können (z.B. im Bereich des Lautstärkereglers und des Klangnetzwerkes). Also: - Zunächst optisch auf defekte Teile überprüfen. - Sicherung überprüfen: OK? Richtiger Wert? - Röhren überprüfen: Richtige Typen? In der richtigen Fassung drin? (Nicht lachen: Hab schon Radios mit falschen Röhren und/oder Röhren in der falschen Fassung auf dem Tisch gehabt!) -Dann das große Sorgenkind "Kondensatoren": 1. Am Netzeingang sind häufig Entstör-Kondensatoren verbaut (z.B. 5nF/1500V), diese zunächst ersatzlos entfernen. (sind... | |||
21 - DC Spannungswandler mit TDA2003/2030 -- DC Spannungswandler mit TDA2003/2030 | |||
Dann nimm einen normalen Netztrafo, Gleichrichter, Elko, usw.
Die gezeigte Schaltung hat ein paar Geburtsfehler, weshalb man das Prinzip nur für Hilfsspannungen mit allenfalls ein paar mA verwendet. Offtopic :Ein weiterer Fehler ist hier die Verwendung des TDA2003. Dieser NF-Verstärker für Küchenradios ist so alt, dass ihn vor 20 Jahren schon keiner mehr haben wollte. Offenbar hat aber noch jemand einem Kiste voll davon gefunden und anstatt diese Dinger kostenpflichtig zu entsorgen, versucht man sie jetzt als Bausatz unters Volk zu bringen. ... | |||
22 - Manipulation des (Schul-)Lautsprechersystems -- Manipulation des (Schul-)Lautsprechersystems | |||
Hab ich auch schon gemacht^^
Schön für dich.\Doncomi Inhalte ausgeblendet durch DonComi   Forenregeln [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 18 Aug 2011 17:40 ]... | |||
23 - Defekt an russischem Serviceoszi (mit Bilder) -- Defekt an russischem Serviceoszi (mit Bilder) | |||
Hallo,
ich habe mein kleines "Russenoszi" ein paare Jahre im Schrank stehen gehabt. Bild eingefügt Nun nehme ich es heraus, schalte es an und ich wundere mich, dass es so stark brummt. Ich dachte zunächst an einen losen Netztrafo, der mechanisch in 50Hz schwingt. Noch im ersten Gedankengang knistert es plötzlich. Stecker sofort raus...und Gehäuse geöffnet. Ich sehe einen verschmorten Widerstand. Bild eingefügt Ich vermute, dass die großen Kondensatoren (0,1µF/500V ??) gealtert und defekt sind, da Inhalt ausgelaufen zu sein scheint. Also, die werde ich austauschen. Nur der Widerstand zeigt gar keinen Durchgang mehr, und ich kann die Beschriftung nicht lesen. Bild eingefügt Kennt einer dieses Oszi und kann mir den Wert nennen bzw. kann man aus der Schaltung ... | |||
24 - Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? -- Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? | |||
Zitat : Ich habe so ca. 100 € aber ein großteil der sachen schon! Damit hat sich das ganze doch schon erledigt. Mit dem geringen Betrag ist das nicht zu realisieren. Dafür bekommst du gerade mal den Trafo. Der gleiche Betrag geht nochmal für die ICs und Kühlkörper drauf. Zitat : Was für eine Stromquelle brauche ich wenn ich 6 mal eine Schaltung mit dem TDA1562? Überhaupt keine! Du wirfst immer noch Strom und Spannung durcheinander! Ist das so schwer zu kapieren? Du brauchst immer noch eine Spannungsquelle. Die muß immer noch +/- 40V bei nunmehr (da 6 Kanäle) 420W liefern können. Soetwas besteht aus einem großen, schweren und dementsprech... | |||
25 - Funktioniert nicht. -- Nordmende Carmen 55 | |||
Servus!
Zunächst ein Warnhinweis: Die Rollkondensatoren in alten Röhrengeräten sind nach über 50 Jahren in 99 % aller Fälle auszutauschen, wenn das Gerät wieder in einen betriebssicheren Zustand versetzt werden soll. ![]() "Einfach mal so" einschalten ohne elektrische Restauration kann den Tod wichtiger Bauteile bedeuten (Netztrafo, Ausgangsübertrager, usw.). Das Gerät macht überhaupt nix, hier ist zu prüfen: 1. Ist die Sicherung ok? Auf richtigen Wert überprüfen, NUR durch Sicherung desselben Wertes ersetzen. 2. Sicherungshalter oxydiert? Reinigen. 3. Ist der Netzschalter ok? Auf Durchgang prüfen. 4. Der Super-GAU: Der Netztrafo ist durch einen Defekt in der Schaltung UND einer zu starken Sicherung durchgebrannt. Nicht lachen, solche Helden gibt´s öfter, als man glaubt - sogar Nägel und Schrauben als "Sicherungs-Ersatz" habe ich schon erlebt, eine 6,3 A statt einer 0,5 A Sicherung ist da fast noch "harmlos". Wenn Du also Glück gehabt hast, ist es "nur" die Sicherung, die ausgelöst hat. Möglicherweise hat auch der Gleichrichter das Zeitliche gesegnet und die Sicherung gehauen, auch der große Elko kann durchgeschlagen haben (nach langer Stan... | |||
26 - Steuerung spinnt -- Wäschetrockner Miele T442C | |||
Uff geschafft, Motor draußen. Danke Gilb für die Anleitung ![]() Die beiden Motorwicklungen (je ca. 22 Ohm) scheinen OK zu sein. Aber der Kondensator, der verhält sich dagegen wie ein totes Nichts: hochohmig, Unterbrechung, keine Kapazität mehr. ![]() Den werde ich nun mal neu besorgen und austauschen und dann berichten. Spannend bleibt dann, ob die Steuerung dann wieder sauber arbeitet, also ob der Trafo vielleicht doch in Ordnung ist. Plausibel wäre es, dass die Steuerung durch den defekten Kondensator gestört wurde. Denn wenn der Kondensator kurz nach dem Anlauf (oder später) den Stromfluss unterbricht, dann gibt es eine dicke fette Induktionsspannung, was über den Netztrafo zu einer Störung in der Schaltung insbesonderes des Prozessors führen kann. Aber wie gesagt: ich werde berichten. ... | |||
27 - Qualität der Spannung (Zu Hause) 50Hz Brummen -- Qualität der Spannung (Zu Hause) 50Hz Brummen | |||
Zitat : Habe noch verschwiegen, dass ich im Uni-Labor, nicht diese Störungen habe. Wieso haben die besseren Strom? Zum Einen ist es möglich, dass die tatsächlich ein saubereres, weil niedrohmigeres Netz haben, und zum Anderen misst du ja hinter deinem Netztrafo "an einer elektronischen Schaltung". Gut möglich, dass deine Gleichrichterschaltung für zusätzliche Verzerrungen verantwortlich ist. Typischerweise werden durch die Siebelkos die Spitzen des Sinus gekappt. ... | |||
28 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät | |||
Zitat : sam2 hat am 16 Jun 2010 22:30 geschrieben : Das ist der Punkt. Der Fragesteller überschätzt sich und unterschätzt die Problematik der Aufgabenstellung. Hallo sam2, ok, sorry aber ich glaube ich muß mich jetzt mal outen,.. Ich bin elektromeister und seit mehr als zwei jahrzehnten auch geprüfter elektroniker und steuerungstechniker. Habe in meiner berufslaufbahn auch schon so einige schaltungen entworfen und zur seriellen industriereife gebracht. Vor allem deswegen weiß ich auch, dass ich über schaltnetzteile, relativ gesehen, sehr wenig weiß. Und kann die schwierigkeiten die da im laufe solch einer entwicklung oder umbaues auftreten, und die treten bei meinem derzeitigen wissenstand diesbezüglich sicherlich auf, schon auch einschätzen. Gerade deswegen bin ich ja auch hier. ![]() Aber worum geht´s mir eigentlich. Nun am allerliebsten wäre es mir natürlich wenn jemand einen link gebe... | |||
29 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten. | |||
Ein Netztrafo aus Conrad,
24V sekundärwicklung, 36VA, also bis 1.5A belastbar. Danach 4 dioden zum gleichrichten (1N5400) (Brückengleichrichter). Das wars =) Aber es bringt immer noch eine frequenz von ca. 100Hz (Die 50Hz x2) durch, die sich auch hörbar macht. Mit dem Schaltnetzteil ist diese Brummen nicht zu hören. Ich habe paar Bücher geholt und schon entdeckt wie ich sowas in Griff bekomme. Die Schaltung ansonsten ist ziemlich einfach, klingt aber gut. Das kann ich schon fast geniessen =) ... | |||
30 - Step-Up Wandler auf 400V von 1,5V bis 15V -- Step-Up Wandler auf 400V von 1,5V bis 15V | |||
Willkommen im Forum!
Muß es unbedingt ein Schaltnetzteil sein? Wenn Leistung und Genauigkeit zweitrangig sind, würde ich einen gewöhnlichen Netztrafo rückwärts betreiben, passt brauchbar mit den 400 Volt. Baue einen Oszillator mit Verstärker, der dann an die ehemalige Sekundärseite angeschlossen wird. Recht einfach wird die Schaltung, wenn noch ein Mittelzapf vorhanden ist. Dann reicht ein NE555 und zwei Schalttransistoren. DL2JAS ... | |||
31 - Subwoofer rauscht -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum | |||
Nochmal zum Verständnis:
Wenn der Verstärker schwingt, müssen doch Spule und Kondensator beteiligt sein (Schwingkreis). Seh ich das richtig? Die einzige Spule ist hier der Netztrafo, aber sollte der nicht durch den Gleichrichter vom Pufferkondensator und dem Rest der Schaltung getrennt sein? ... | |||
32 - Einschaltstrombegrenzung bei einem LR8-Mini-Netzteil -- Einschaltstrombegrenzung bei einem LR8-Mini-Netzteil | |||
Zitat : Die Schaltung wird außerdem in ein Kleingehäuse vergossen. Sicherer geht es nicht. Mit gut brennbarem Polyesterharz aus dem Baumarkt? In der Tat eine ziemlich sichere Konstruktion für eine Brandbombe. Was sagt deine Versicherung zu der Idee, oder hast du etwa keine? Zitat : Für Tests und Messungen verwende ich einen Trenntrafo.Wer's glaubt wird seelig. Zitat : | |||
33 - Kleiner Wechselrichter -- Kleiner Wechselrichter | |||
Zitat : Wenn man dafür einen Netztrafo "falschrum" benutzt wird das zudem viel größerDas scheint auch nicht ganz unproblematisch zu sein. Ich habe vor einiger Zeit mit einer solchen zusammengehudelten Schaltung schlechte Erfahrungen gemacht, obwohl sich der Wandler ( 2 MOSFETs im Gegentakt mit einem PIC-µC zur Ansteuerung) zunächst planmäßig betragen hat. Was genau da passiert ist, habe ich nicht untersucht, vielleicht war es eine Resonanz der Trafowicklung mit dem X-Kondensator des Netzteils, - der Laptop war jedenfalls der Verlierer. ![]() ... | |||
34 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine | |||
Hallo da draußen (hallo perl, Mr. Allwissend),
alles hatte sich so schön angelassen, ich habe heute (gestern) die Bauteile besorgt und alles sauber eingelötet, x-Mal die Durchgänge gecheckt und dann mal Spannung draufgegeben. Ergebnis: ?????? (s. u.) Also nochmal Stand der Dinge: - Die Platine hat zu 99% keine Kurzschlüsse, ich habe bei ausgebauten Bauteilen alles gecheckt, was mir in den Sinn kam. - Alles wurde wieder eingelötet. - Die "kritischen" Bauteile (C4, C5, C6, C7, T2, T3, D6, D7) sind alle nigelnagelneu. - Die Stromversorgung zum Testen habe ich mir aus einem Märklin-Trafo geholt, hinter den ich einen kräftigen Gleichricheter geschaltet habe. - Das ganze habe ich an C7 angeschlossen (mit offener Sicherung SI2, damit mir der Netztrafo nicht in die Quere kommt). Den Trafo kann ich zwischen 7 und 16V regeln. - hintendran habe ich zwei Auto-Glühbirnen angeschlossen, eine(12V/10W) zwischen Masse und die 37-42V , also Pin 19/20 des Steckers, und die andere (12V/21W) zwischen 1/2 und 3/4 des Steckers. - Ergebnis: die Glühbirnen bleiben dunkel, und es fließen bei 6 V schon 2,5A in die Schaltung, wenn ich (kurz!!!) weiter drehe, werden es noch mehr. Ich mach das natürlich nur für wenige Sekunden, dennoch kann ich nicht feststellen... | |||
35 - HeNe - Laser schaltet ab -- HeNe - Laser schaltet ab | |||
Hallihallo,
habe heute einen HeNe-Laser (5mW) in die Finger bekommen. Bild eingefügt Zu Hause mal angeschaltet und über die coole Technik gefreut. Doch wenn ich (während der Laser läuft) die Leuchtstoffröhren-Lampe oder den Funktionsgenerator (selbe Steckdose) anschalte, dann schaltet die Röhre kurz ab und zündet meist gleich wieder, aber nicht immer Zum Teil bleibt sie ganz aus und man muss "rebooten" (on-off-on). Und ich frag mich wieso. Nach dem Netztrafo kommt eine kleine Schaltung mit ein paar Transistoren, 8 Elkos und dann eine Hochspannungskaskade (Spannungsvervielfacher). Daran ist die Röhre angeschlossen. Liegt es an der Spannungsvervielfachungsschaltung, welche irgendwie aus dem Tritt gerät, oder ist die Röhre empfindlich auf Spannungsschwankungen o.Ä. ? Wit Welcher Spannung wird die Röhre etwa betrieben? Gruss Mario Edit: Wegen HV/Laser-Themen VS. Foren-Regeln: An der Hochspannung wird nix gefummelt, ich hatte das Gehäuse nur zur Funktionsüberprüfung/Neugierde offen. Ist und bleibt ansonsten zu. Der Laser wird nicht verwendet, um irgendwel... | |||
36 - Schaltnetzteil...Literatur...Erfahrungen.... -- Schaltnetzteil...Literatur...Erfahrungen.... | |||
Vor kurzem habe ich einen Abwärtswandler 5-30V 5A gebaut, funktioniert einwandfrei. War gedacht als Vorregelung für ein Netzgerät, das dann noch eine lineare Endregelung bekommt, deswegen auch 5V statt 0V.
Als Lektüre hat mir damals Tieze-Schenk Halbleiterelektronik und ein weiteres Buch, von dem ich leider den Titel nicht mehr weiß (irgendetwas mit Stromversorgungen, ich glaube "Stromversorgungen für die Praxis" von Hans-Jürgen Meyer, bin mir aber nicht sicher), vollkommen ausgereicht. Im Tieze-Schenk war genügend Information über die generelle Funktionsweise von Schaltnetzteilen sowie über die Ansteuerung des Schalttransistors, im anderen Buch war z.B. viel über die Auslegung der Speicherdrossel. Habe mal die Schaltung reingestellt, es fehlt jedoch der Ausgangsfilter sowie ein Ausgangskondensator mit 4700µF. Außerdem fehlt die Drosselspule, die ist an den Pads JP9 und JP10 angeschlossen und hatte um die 250µH. Und an den Pads JP1-4 kommt eine stromkompensierte Filterdrossel mit ner handvoll Windungen hin. EMV-Messung habe ich auch nicht durchgeführt. Edit: | |||
37 - Grundig Oszillograph w2/13 -- Grundig Oszillograph w2/13 | |||
Zitat : Einen "typischen" Anodenanschluß, wie man ihn von einer normalen TV-Röhre kennt habe ich nicht gefunden. Die Röhre ist auch komplett abgeschirmt. Keinen Ahnung wo dort die Beschleunigungsspannung angelegt wird, vielleicht auch am Bildröhrensockel.Ja, Oszillografen mit bescheideneren Leistungen haben keine nachbeschleunigte Röhre. Dort liegt die volle Hochspannung (i.d.R. weniger als -4kV) am Sockel. Ausser bei sehr alten Geräten, mit denen nur Wechselspannungsmessungen möglich waren und bei denen die Ankopplung der Ablenkplatten kapazitiv erfolgte, sind bei diesen Oszillografen die Ablenkplatten ungefähr das positivste und befinden nahe Masse, d.h. etwa bei halber Betriebsspannung der Ablenkverstärker, also vielleicht +150..+200V. Dementsprechend wird die Kathode stark negativ betrieben, meist um etwa -2kV. Das Gitter, = Wehneltzylinder, liegt bei normalen Helligkeiten oder Dunkelheit noch einige zehn Volt negativer. Die Spannungen der ... | |||
38 - Waschmaschine Miele W433S -- Waschmaschine Miele W433S | |||
Hier nun der dritte Teil der Story. Der Chef der Firma hat heute angerufen und sich entschuldigt und es sei ein Versehen seiner Mitarbeiter gewesen! Naja aber der Rechnungsbetrag für die Platine ist jetzt auf die 189 Euro ermäßigt. Eine neue Rechnung erhalte ich umgehend. Die Kosten für den Techniker sowie anteilige Reisekosten
sind im normalen Rahmen und ok. Damit ist der Fall als solches abgeschlossen. Trotzdem wissen wir auch jetzt nicht was zum zeitweiligen Ausfall der Elektronik führte. Von der Logik her würde ich vermuten, dass es der Netztrafo auf der Platine ist. Bei Ausfall waren die 12 Volt am Eingang des Stabilisators auch weg. Da bleibt ja nur der Trafo sowie der Gleichrichter nach. Die Glättungselkos kommen nicht in Frage denke ich. Was mir ein Insider mal erklären müßte wo ist die Electronic Platine eigentlich abgesichert? Oder gibt es noch eine Schutzschaltung auf der Platine? Die könnte dann ja auch noch in Frage kommen. Wenn ich nicht in Zeitdruck gekommen wäre (siehe oben) dann hätte ich an dem Problem sicher noch weiter gearbeitet und hätte notfalls sogar den Eingangsteil der Platine als Schaltung erfaßt. Also viel Spaß allen Lesern beim Fehler suchen und hier im Forum beschreiben sowie immer dazu lernen | |||
39 - TV JVC -- TV JVC | |||
Das Netzteil ist weder spulenartig noch aufgewickelt. Das Netzteil ist ein Teil der Schaltung auf der Platine deines Fernsehers. Es besteht aus einem Wandlertrafo und einer Handvoll Bauteile. Nichts was man an einem Stück austauschen kann. Ein Fernseher wird auf Bauteilbasis repariert.
Grob erklärt wird darin die Netzspannung gleichgerichtet, in einer höherfrequente Wechselspannung zerhackt, heruntertransformiert und wieder gleichgerichtet. Dadurch spart man sich die Verluste die ein herkömmlicher Netztrafo hat und spart so Energie, Gewicht und Herstellungskosten. Wenn dieses Gebilde nicht vernünftig anschwingen kann weil es zu stark belastet wird kommt es zu diesem Ticken weil die Ausgangsspannung pulsiert. Das dir niemand hilft dürfte an der Tatsache liegen das du nichtmal bereit bist das Typenschild abzulesen und absolut keine Kentnisse hast. Nehme mir das bitte nicht übel, aber wer nichtmal im Ansatz Bauteile erkennt oder über die Abläufe in einem Fernseher bescheid weiß, ist auf dem besten Wege den Fernseher auf den Schrott, und sich selbst unter die Erde zu bringen. ... | |||
40 - Master-Slave-Schaltung für leistungsschwachen Master -- Master-Slave-Schaltung für leistungsschwachen Master | |||
Zitat : Daher möchte ich das mit uC lösen, dann kann ich auch verschiedene Stände wegschreiben und bei Bedarf dazu addieren. Besser du lässt das Wegschreiben den µC machen, der vergisst es wenigstens nicht. Es gibt ja genügend Chips, die zu diesem Zweck einen kleinen EEPROM an Bord haben. Ob Strom fliesst, kann er ja mit einer Schaltung feststellen wie sie sonst zur Ansteuerung des Triac dient, aber eben mit einem Optokoppler anstatt des Triac. Theoretisch könnte man das auch direkt vom Netz betreiben aber davon rate ich dringend ab. Ein kleiner Netztrafo ist jedenfalls viel billiger als eine Lebensversicherung und die versichert ja auch nicht das Leben, sondern das Sterben. ... | |||
41 - Frage zu Transformator-Aufdruck -- Frage zu Transformator-Aufdruck | |||
Zitat : Hast du vielleicht eine Ahnung was die Zeile mit dem 3W bedeutet? Nein, aber das könnte eine Typenbezeichnung sein. Früher stand oft das Kürzel BV... für Bauvorschrift auf Spulen. Zitat : Die zwei unterschiedlichen Wickeldrahtdurchmesser hast du jetzt aber auch in deiner Rechnung unterschlagen, oder? Das hat doch bestimmt eine Auswirkung auf die InduktionsberechnungNein, das habe ich nicht unterschlagen, aber ich bin von einem Netztrafo ausgegangen. Auf die Induktion hat der Drahtdurchmesser keinen Einfluss, aber auf die Strombelastbarkeit. Überschlägig rechnet man mit 3A/mm2, bei kleinen Trafo... | |||
42 - Wie Dimensioniere ich einen Entladewiderstand für einen Elko? -- Wie Dimensioniere ich einen Entladewiderstand für einen Elko? | |||
Zitat : So ganz auf die Schnelle macht sie auch Sinn. Oben ein bischen umstellen und einsetzen und man hat sie. Was hat man? t=R*C ist der allgemein als Zeitkonstante genannte Wert - wie du wissen solltest - also die Zeit in der die Kondensatorspannung U auf den Wert U/e abgefallen ist. Und 1/e ist etwa 0.37. Damit ist der Kondensator nicht LEER. Und je nach Schaltung die "Nullkalt" da gezaubert hat, kann die LED immer noch munter vor sich hin leuchten. Fakt ist wohl eher, dass ein Designfehler nach dem Motto "Viel hilft Viel" vorliegt. Und der Netztrafo wird es durch niedrigen Stromflusswinkel bei entsprechedner Erwärmung zu würdigen wissen. Zitat : Geh ... | |||
43 - LED-Platinen-Kostüm selbst basteln... -- LED-Platinen-Kostüm selbst basteln... | |||
Zitat : Ich denke Streifenraster empfiehlt sich da eher. Ich würde eher mindestens 0,5er Litze nehmen, allein aus Stabilitätsgründen... Wenn dus irgendwo günstig bekommen solltest: das Ideal wäre so 1,5er-2,5er, mit Teflon oder Silikon isoliert (das Zeug ist nämlich sehr schwer zu schmelzen... muss ich wirklich grafisch darüber werden warum das ein Vorteil sein kann? Und Silikon ist ausserdem hochflexibel) Ich arbeite nie mit Streifenraster, nicht das eine nicht getrennte Verbindung mir meine Schaltung ramponiert. Ist allerdings auch eine Möglichkeit, zudem die verwendeten ICs nicht teuer sind (also ein Defekt beim Entwickeln nicht so schlimm ist). Ja, die Litze kann auch größer sein. Das ganze scheint ja doch größere Ausmasse anzunehmen, dazu die geforderte extreme Stabilität. Ich kann mir da halt nicht so wirklich was vorstellen. ![]() | |||
44 - Röhrenendstufe mit kleiner Spannung -- Röhrenendstufe mit kleiner Spannung | |||
Zitat : perl hat am 4 Okt 2006 02:04 geschrieben : Verrätst du uns auch etwas zu den Kosten und der erzielten Leistung ? Ich schätze, daß das mit diesem Trafo nicht viel mehr als 15W Ausgangsleistung ergibt, während bei niederohmigerer Anpassung oder etwas höherer Spannung (Musikleistung!) fast 30W möglich sein sollten. Ungefährlich sind 200..300V Anodenspannung ja auch nicht gerade, zumal sie bestimmt ohne Trafo direkt aus dem Netz gewonnen werden, wie die Verwendung des Eingangstrafos erahnen lässt. Im übrigen fürchte ich, daß ein Anfänger mit den steilen Zeilenendröhren eher einen Sender als einen Verstärker zusammenbaut. Du müßtest also auch noch das Layout mitliefern. Ansonsten ist das eine interessante Technik. Da scheint jemand intensiv die Kennlinien studiert zu haben. Ich hätte mich das nicht getraut, denn diese Pentoden sind ja als Schalter spezifiziert. Wie die Kennlinie im Linearbetrieb aussieht, ist dabei ziemlich egal ... | |||
45 - Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches -- Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches | |||
Hallo,
ich baute einen Gegentakt-Verstärker nach Schaltplan auf: Daten laut Schaltplan P38StF, F-verändert ist der Plan, nach dem ich gegangen bin (Den Namen der Firma habe ich gelassen wegen Copyright für den Verstärker, einscannen musste ich den Plan, damit man das Ganze untersuchen kann. Außerdem nehme ich an, dass diese Firma normalerweise keine Röhrenverstärker mehr baut). Die Daten der angegebenen Drossel sind nicht ausreichend, unter Google habe ich nichts Entsprechendes gefunden. Der Netztrafo ist ersetzt durch einen 231V/220V (Sek.) Steuertrafo, die Heizspannung wird über Lötkolbentrafo 220/ schaltbar von 5 bis 6,5 V ~ gegeben. Wegen Verwendung des zusätzlichen Heiztrafos habe ich die Heizung vorsichtshalber nicht symmetriert über 100 Ohm pro Leitung an Masse. Der Schalter hinter der Sekundärspannung des Netztrafos ist wie eingezeichnet, für eine Leitung, nicht doppelt, wie beim Netzschalter und wird betätigt, sobald die Röhren aufgeheizt sind, (Einschaltverzögerung nicht durch Relais). Die Röhrensockel haben einen Mittelpin, (kleiner Zapfen). Diesen habe ich nicht mit Masse verbunden. Der Schutzleiter ist mit dem Gehäuse verbunden, die Masse liegt am Schutzleiter an, weil ich nicht weiß, wie gut... | |||
46 - Einfach-Ladegerät : Ladestrom berechnen -- Einfach-Ladegerät : Ladestrom berechnen | |||
Die Schaltung:
- Ein Netztrafo mit Innenwiderstand=0 liefert eine Wechselspannung mit Spitzenwert Û - Es folgt eine Einweggleichrichtung unter Vernachlässigung der Flusspannung der Diode - KEIN Siebelko. - Weiterhin ein Widerstand R - letztlich eine Akkuzelle mit einer als konstant angenommenen Ladespannung von Ub. Damit haben wir wohl den simpelsten Akkulader überhaupt. Wie bestimme ich den Ladestrom, damit ich mit der Kapazität der Zellen dann die Ladezeit ermitteln kann. Das einfache I=(Û-Ub)/R geht ja deshalb nicht auf, weil der Ladestrom nur für den Teil einer Halbwelle fließt und dazu während dieser Zeit noch variiert. Was würde das 08-15 DMM hier anzeigen? Den richtigen Wert oder irgendwelche Hausnummern? Ich habe folgendes probiert: Probeaufbau mit drei Si-Dioden als Simulation des Akkus (2.1V) unter Einbeziehung der Gleichrichterdiode, 6.2Ohm Ladewiderstand, Trafo mit dieser Last per Oszi 7.4V Û in dieser Halbwelle gemessen. Ein 08-15 DMM über dem Widerstand zeigt 1.54V DC - das wären nach einfacher I=U/R Rechnung 248mA. Dann habe ich mal ein bisschen gerechnet und komme auf die Formel [/]fedon[/]mixonIm = 1/R * 1/[/]pi * Û * cos(x0) mit x0=arcsin(Ub/Û) [/]fedoff setze... | |||
47 - TDA7294 versus TDA8563AQ -- TDA7294 versus TDA8563AQ | |||
Auto Endstufen machen nur laut, sind aber keinesfalls HiFi ! Weiterhin sind diese teuer und der Wirkungsgrad ist meist miserabel. Außerdem hast du Null Leistungsreserven, da die Spannung zu gering ist. Ich habe mir vor über einem Jahr eine Endstufe mit 6x TDA7293 gebaut. Die Klangqualität ist super, die Leistung mehr als ausreichend. Ich habe es noch nie geschafft die Endstufe in die Begrenzung zu bekommen. Falls die Leistung nicht aussreichen sollte, dann kann man zwei Endstufen parallel schalten und dann noch brücken. So kann man 400W oder noch mehr erreichen. Weiterhin wird die Schaltung einfacher, da du nicht mit so hohen Strömen zu tun hast. Da der TDA7293 120V aushält, kann man einfach einen 2*20-40V Netztrafo nehmen, 2xGleichrichter und 2xElkos dahinter und man hat die beiden Betriebsspannungen.... | |||
48 - D-FF / JK-FF direkt am Netz betreiben? -- D-FF / JK-FF direkt am Netz betreiben? | |||
@HMV
Ja, wollte ich erst machen, aber das knackt beim Anschalten / Ausschalten und ist mit Verschleiß verbunden, auch wenn der Trafo nicht viel Strom benötigt @Benedikt Ich habe mir die Seite durchgelesen, und muss sagen, dass mir die letzte Schaltung am besten gefällt. Die hat nämlich mit steigenem Strom die geringste Verlustleistung. Vielen Dank dafür, ich werde das mal für meine Nutzen umrechnen. @Pearl Das scheint in der Tat ein Problem zu sein, denn wie ich aus der Schaltung entnehmen konnte steigt die Verlustleistung drastisch mit dem Strom. Was das CMOS-Flip-Flop angeht, so kann ich doch auch einen NPN-Transistor ansteuern, der dann widerum den Triacs negativ zündet. Bitte sagt mir, wenn das ein Denkfehler ist. Nachtrag: Eventuell würde es ja auch ein PNP-Transistor tun, wenn ich low-aktiv arbeite (also Q = 1 Trafo aus; Q = 0 Trafo an) @Allgemein Wie ist das denn, wenn ich AC schalten will und permanent das Gate einen Triacs ansteuer'? Der zündet doch dann pro Sekunde 100 mal, 50 pos. Halbwellen und 50 neg. Halbwellen, oder denke ich falsch und der Triacs muss gepulst werden? ![]() Ich habe noch einen Netztrafo mit 24V und sehr geringen Abmessungen herumliegen, der sollte e... | |||
49 - Netzgerät -- Netzgerät | |||
hi, ich nehme eher an, es handelt sich um die rein ohmschen Innenwiderstände der Spulen, nicht Schein-, Wirk-, oder Blindwiderstand...!
Das sieht auch eher nach nem Prinzipschaltplan des Transformators aus...eigentlich fehlten noch die Magnetflüsse...Dazu muß man auch keinen Staudamm bauen, ebensowenig werden die Widerstände in der reellen Schaltung außen "montiert", da sie in der Spule wirken. Du kannst dazu Netztrafo-Anschlüsse in x Schaltungen nachverfolgen, und wirst diese Widerstände vergeblich suchen, und das nicht, weil die Techniker zu blöd waren...! Jörg... | |||
50 - TV Wega Scartkabel bauen 3032 / 3052 / 3060 -- TV Wega Scartkabel bauen 3032 / 3052 / 3060 | |||
Im Videorekorder sitzt so ein Modulator. Das ist praktisch ein kleiner Fernsehsender. In DVD-Playern sind die leider nicht drin, wohl aber in vielen DVB-T Receivern.
Das mit dem Videorekorder wäre ansich kein Problem, gäbe es nicht den Kopierschutz auf DVD's. Spielst du eine Kopiergeschützte DVD über den Videorekorder ab sorgt die Auslegung der Schaltung im Videorekorder dafür das die Helligkeit schwankt oder die Farbe verschwindet. Das ist leider so vorgeschrieben. Es gibt aber auch externe Modulatoren. Was die Netztrennung angeht: Die Anschlussbuchse darf keine Verbindung zum Netz haben. Netztrennung kann man durch Transformatoren und Kondensatoren erreichen Moderne Fernseher haben ein Schaltnezteil, das ist klein und hat eine hohen Wirkungsgrad. Der Transformator ist aufgrund der hohen Frequenzen ebenfalls klein. Der sorgt für die Netztrennung. Diese Netzteile gab es damals noch nicht. Die Alternative wäre ein großer Netztrafo gewesen. Die sind aber schwer und teuer. Alternativ konnte man auch einen sogenannten Spartrafo verbauen. Der ist nur halb so groß, halb so teuer, halb so schwer bietet aber keine Netztrennung. Das war damals aber nicht so wichtig, es gab nur eine, maximal zwei Anschlussbuchsen am Fernseher. Die für den Antennenanschluss ... | |||
51 - Selbstbau Netzteil -- Selbstbau Netzteil | |||
@wassserspeiender drache.....
RE: Ich habe mir einen Gitarrenvorverstärker gebaut..... 1.)hast du da einen Bausatz, oder wie???? 2.)selbstbau von RAUSCHFREIEN netzteilen....wie auch immer...ist nur dann möglich, wenn man Batterien/Akkus verwendet... ![]() in deinem fall.....netztrafo 230V/2*15V@200mA..als anhalt.. im prinzip deine schaltung....nur: sek. die wicklungen in Serie/Reihe.....bei dieser verbindung befindet sich die masse! ein "7812" und "7912" als rauschvolle Spannungsregler.... DIREKT am Spannungsregler die Entstörkondensatoren anlöten...ca. 100nF..bzw in unmittelbarer nähe.... * zentrale masseführung beachten!!! als glättungslkos tuns auch typen <1000µF/ min 25V! damit das ganze nicht zu kompliziert wird...beim grossen C mal nachsehen....fixfertig um nicht viel €!! ...greetz... ... | |||
52 - Anfängerfrage zu Trafos u. Röhren -- Anfängerfrage zu Trafos u. Röhren | |||
Offenbar hat deine Stromversorgung, also Trafo oder Leitungsführung, einen immensen Innenwiderstand. Eine kalte Lötstelle vielleicht ?
Übrigens wurden diese Röhren fast nur nur mit Wechselspannung geheizt. Sie sind dafür gebaut und vermutlich holst du dir durch ungünstigem Aufbau mehr Brummstörungen als durch die Röhre. Also: Heizleitungen verdrillen und nahe am Metallchassis verlegen. Geringe kapazitive Brummeinstreungen wurden mit einem Entbrummer beseitigt: Ein niederohmiges Trimmpoti z.B. 500 Ohm, dessen Enden an der Heizspannung und dessen Schleifer an Masse liegt. Bedenke, daß, auch bei Gleichstromheizung, das Magnetfeld des Trafos induktiv Brummspannungen in die Schaltung einkoppeln kann. Dagegen hilft korrekte Orientierung des Trafokerns und evtl. justierbare Kompensationsspulen. Wenn du unbedingt mit Gleichsstrom heizen willst: Ein Siebelko von 220µF könnte ausreichen, 470µF sind wahrscheinlich besser. Nicht wesentlich mehr nehmen ! Du darfst die ECC83 auch mit 6,3V 300mA heizen. Dazu 4 und 5 miteinander verbinden und die Heizspannung zwischen (4,5) und 9 anlegen. Wie du es auch machst, denke dran, daß die Heizspannung irgendwo mit Masse verbunden sein muß! Wenn die Trafowicklung schwebt, dann können h... | |||
53 - AC/AC Verstärker -- AC/AC Verstärker | |||
Zitat : en2004 hat am 10 Nov 2004 11:13 geschrieben : hallo, ![]() ich suche eine Schaltung oder einen fertigen Verstärker, damit ich eine Spannung von etwa 8Vrms um 15-fache bis 20-fache vergrößern kann. ![]() Ein 12V Netztrafo hat ein Übersetzungsverhältnis von etwa 15-20x wenn man ihn umdreht...... | |||
54 - Suche Atlas-Kondensator -- Suche Atlas-Kondensator | |||
@ perl und elch:
Danke ![]() Jedenfalls seid erstmal bedankt, man liest sich in Kürze wieder hier ![]() sacht Miks... | |||
55 - Suche einfachen Verstärker mit Transistor 2N 3055 -- Suche einfachen Verstärker mit Transistor 2N 3055 | |||
Hallo
Ich habe in den siebzigern auch mal mit dem 2N 3055 (billig damals) gebaut. Fuer ne Endstufe mit Niederohmiger Last ist der etwas unguenstig.8A sind etwas schlapp. Ich wuerde dir eine sogenannte Quasikomplementaere mit Symmetrischer Betriebsspannung. Also ca +- 35 V (Netztrafo mit 2 x ca 24V)empfehlen und die Auto Endstufe mit neueren z.B. MOS Transis bauen.Oder Spannungswandler fuer Auto bauen. Falls interresse besteht habe ich Sockel und Kuehlbleche und Glimmerscheiben (auch Silicon) fuer TO 3 Gehauese im Keller.Ich will das nicht mehr benutzten. Zur Endstufe: Quasicomplementaer mit 2 Gleichen Tr und einer Umkehrstufe im Treiber wie damals ueblich und in den STK-Hybriden heute noch.Meine schaltung ist auch nicht so selbst erdacht sondern nur auf die damaligen moeglichkeiten angpasst. Nochne Beichte Die Endstufe habe ich aus dem kopf gezeichnet mit den werten kann das etwas variieren. ... | |||
56 - Stroposkopblitzer 12V -- Stroposkopblitzer 12V | |||
hi nochmal,
ich hab heut zufällig in einer alten Elektor (ich glaub 2/1985) einen sog. Gyro-Flasher gefunden, das ist ein Blitzgerät, dass zeitverzögert 5 Blitzröhren ansteuert. die Schaltung arbeitet mit 12V, hat aber einen Spannungswandler (einfach mit Netztrafo) "on board". leider momentan kein scanner, sollte noch interesse bestehen, kann ich aber notfalls abzeichenen. mfg CHillA ... | |||
57 - 24 Volt AC aus 12 Volt DC -- 24 Volt AC aus 12 Volt DC | |||
Hier mal eine simple Schaltung, die das macht. Die Ausgangsspannung ist eine Rechteckspannung, musst Du ausprobieren ob Dein Motor das verträgt.
Die Transistoren müssen auf ein Kühlblech montiert werden. Der Trafo ist ein ganz normaler Netztrafo. Achtung! Die 220V Anschlüsse gut isolieren, da liegt im Betrieb Netzspannung an. Mit den 100 Ohm Widerständen musst Du ein bisschen experimentieren. Vieleicht kommst Du auch schon mit 470 Ohm hin. Die Transistoren kannst Du auch durch andere Leistungstransistoren ersetzen, die 50V abkönnen, und 2A vertragen.... | |||
58 - Regelbares (Schalt-)Netzteil für Audio gesucht -- Regelbares (Schalt-)Netzteil für Audio gesucht | |||
hmmm, ein Schaltnetzteil zu designen ist schon ein bisschen Aufwand...(ich bin grad dabei, mein erstes Aufzubauen...)
Es gäbe aber noch eine andere Möglichkeit: Ich hab vor kurzem in einer ziemlich alten Elektor eine Schaltung von einem Labornetzteil gesehen. Der Clou an der Schaltung war, um den Spannungsabfall und damit die Verlustleistung am Längsregler zu reduzieren, die Ladeelkos nicht direkt über den Gleichrichter aufzuladen, sondern über einen MOSFET, der von einem Thyristor gesteuert, den Elko mit einer Phasenanschnittsteuerung auf eine begrenzte Spannung auflädt. Dadurch sinkt die Differenzspannung am Längsregler und damit die Verlustleistung. Das ist im Prinzip das gleiche, was du suchst, nur halt einfacher gelöst. Dürfte wesentlich einfacher zu Realisieren sein als ein SNT, da du ja keinen HF-Trafo und keine Spulen brauchts. Den Netztrafo brauchst du dann aber schon. mfg CHillA... | |||
59 - Triad F-269U -- Triad F-269U | |||
Meinst du dieses Datenblatt http://www.linear.com/pdf/1083fds.pdf und die Schaltung von Seite 11?
Da wird der Trafo als Stinknormaler Netztrafo eingesetzt, dazu noch für 110V Netzspannung. Du solltest dich also auf alle Fälle nach einer Alternative umsehen wenn du das Gerät hier betreiben möchtest. ... | |||
60 - Bau eines regelbaren Netzteils -- Bau eines regelbaren Netzteils | |||
Was das ist, steht doch in der Überschrift des Schaltbildes, und das kommt auch hin.
Spannung einstellbar, Strom einstellbar. Wenn Du dafür einen kompletten Bausatz mit allen Teilen, wie insbesondere Platine, Kühlkörper, Netztrafo bekommen kannst, dann trau ich auch einem Newbie zu das zusammenzulöten. Wenn nicht, dann fürchte ich, daß die Schaltung einem Anfänger zu viele Rätsel aufgibt und nur ein teurer Schrotthaufen herauskommt. ... | |||
61 - AMP?! -- AMP?! | |||
Ich habe die Schaltung noch nicht aufgebaut, daher ohne Gewähr...
Für die Elkos C1, C3, C5 müßten 25V Typen reichen, eine höhere Spannungsfestigkeit kann aber nicht schaden. Für C6 und C7 würde ich 63V Typen nehmen, 25 würden reichen ist aber etwas knapp. C5, C9, C10 sind Folienkondensatoren, 63V reichen aus. Bei den Widerständen reichen Kohleschichtwiderstände aus, es dürfen aber auch gerne Metallfilmwiderstände sein, die rauschen weniger, 1/4W sollte reichen, mehr kann nicht schaden. Denk beim bestellen daran das das IC auch einen Kühlkörper braucht! Die Kühlfäche ist mit Pin 4 (negative Betriebsspannung) verbunden, daher dran denken das das IC isoliert montiert wird falls der Kühlkörper mit der Masse Verbindung hat (z.B. Metallgehäuse) Als Netztrafo würde ich einen mit 2x18V nehmen, eine mögliche Schaltung für das Netzteil sieht so aus: Uploaded Image: psu-amp.GIF ... | |||
62 - Gitarrenverstärker mit Röhren -- Gitarrenverstärker mit Röhren | |||
Hallo!
Ja,das mit dem NT hab ich mir auch schon gedacht das es zu schwach ist,ich hätte es vielleicht andersrum machen sollen,den EI78 als AÜ und den EI96 als netztrafo!Aber selbst als AÜ ist der EI78 etwas klein für diese schaltung,denke ich.Ich habe ja leider auch nur den 0,20 und 0,70 CuL zur verfügung,bekomme demnächst warscheinlich aber noch 0,30CuL,damit könnte ich mir mit dem M102b kern den ich noch habe ein etwas leistungs fähigeres NT wickeln. Na ja,ich werde mal sehen,vielleicht bekomme ich ja mal ein fertiges NT mit den spannungen die ich benötige! Der verstärker klingt wiedererwartend recht gut jedenfalls. Ich hätte jezt noch einige schaltungs technische fragen,zb: bezüglich der klangregelung,ermittlung der ausgangsleistung unsw.. Soll ich das in einem anderem "fachbereich" fragen oder auch hier?... | |||
63 - Suche Adressen für österreichische Firmen die alte Röhren verkaufen -- Suche Adressen für österreichische Firmen die alte Röhren verkaufen | |||
Ich habe auf dem Chassis noch eine Lücke gefunden, wo ein Röhrensockel rein passt. Ich bastle gerade daran herum, um eine EFM11 durch eine Schaltung mit EF13 und 6E5S zu ersetzen. Die 6E5S kommt dort hin wo die EFM11 saß und die EF13 kommt in die freie Lücke. Muss aber noch die Vollausteuerung hinbekommen. Wenn das mit der Schaltung auf meinem Testboard funktioniert, kann man eine Schaltung von dem Teil ins Forum setzen. Aus Zufall bekam ich einen Elko mit 9+9µF 550VDC. Sieht dem alten Elko ähnlich. Hat auch das Gewinde zur Befestigung drauf, nur ist dieser dunkelblau mit gelber Beschriftung. Zum Glück kriegt man bei uns noch die Styroflexkondensatoren. Diese habe ich statt den Papierkondensatoren eingebaut. Ein Papierkondensator war sogar so feucht, das Wasser auslief wenn man den Kondensator leicht zusammen drückte. Die Reinigung ist gut verlaufen und konnte fast alles entfernen. Einige Teile muss ich noch besorgen und wird einige Wochenenden dauern bis die ganze Arbeit erledigt ist (Komme nur am Wochenende dazu, daran zu arbeiten). Aus dem Röhrensockel der defekten Gleichrichterröhre, habe ich mir eine Gleichrichterbrücke mit 4 1N4007 (2 1N4007 in Serie pro Zweig) mit Schutzwiderstand gebastelt. Der Sockel der Gleichrichterröhre ist über dem Netztrafo angeschraubt es ist kein ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |