Gefunden für plexiglas als lichtleiter - Zum Elektronik Forum |
1 - Folie aus TFT -- Folie aus TFT | |||
| |||
2 - Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln -- Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln | |||
Aha, aber Du behauptest, keine Ahnung zu haben.
Ich habe das simuliert und so lange mit den Werten und Polaritäten gespielt, bis die resultierende Kurve einigermaßen flach war. Damals habe ich nicht ernsthaft erwartet, dass das auf Anhieb vernünftig klingt. Tat es aber. Dazu gehört noch ein bösartiger Subwoofer bis <20Hz, der auch selbstgefrickelt ist. Alles zusammen ohne Loudness, Equalizer etc. - pur und gut. Egal, was man sich damit anhört. ![]() Der Tiefmitteltöner in der Schaltung ist eigentlich ein billiger Breitbandlautsprecher um €10,-. Die Hochtöner dagegen haben ein Vielfaches davon gekostet. Gehen angeblich bis 2kHz runter. Das mochte und brauchte ich denen nicht antun. Ich kann natürlich nicht garantieren, dass meine Werte mit Deinen Treibern stimmen. Ich wüsste aber auch nichts, was dagegen spricht. Probier es einfach aus. In der Küche habe ich Miniboxen aus Plexiglas, die ich vor 45 Jahren als Auszubildender gebaut habe. Die klingen - mit inzwischen ersetzten Bässen - und einem ebenso alten Receiver, noch immer. ![]() ... | |||
3 - Siedle ältere Anlage Klingel/Gong geht nicht mehr -- Siedle ältere Anlage Klingel/Gong geht nicht mehr | |||
Warum sollte die Klingel ohne Strom funktionieren^^ ?
Die Schnarren und Gongs brauchen i.a. 8-12V. Und die können hier nur aus dem NG602-0 kommen. Das NG hat zwischen der 2. und der 3. Sicherung zwei Betriebs-Leds angebracht, die warum auch immer gerne eher eine ganze Spur zu hell als zu dunkel leuchten. Wovon hier nicht ansatzweise etwas zu erkennen wäre ... Finger am NG sachte oben auf das Plexiglas auflegen; die Klappe schwenkt nach unten auf. Die drei sichtbaren Sicherungen sind lediglich locker eingeklickte Reservesicherungen. Die eigentlichen Sicherungen verstecken sich unter den roten Kappen. Breiter Schraubenzieher, die Kappe(n) damit ca. 1½ mm reindrücken, dann eine viertel Umdrehung nach links, dann sachte den Schraubenzieher zurücknehmen. Die Kappen wollen einem mitsamt der auf der Innenseite eingeschobenen Sicherung entgegenspringen! Springt nix, is hinter der Kappe lediglich Luft - die dazugehörige Sicherung evtl defekt in der Hosentasche des Hauselektrikers rumlümmelnd^^. ... | |||
4 - Selbstbau Solarmodul, transparente Vergussmasse anstatt Laminieren -- Selbstbau Solarmodul, transparente Vergussmasse anstatt Laminieren | |||
Guten Abend zusammen,
da es gerade so im Trend ist, melde ich mich auch nochmal mit einem Solarzellen-Thema ![]() Im Rahmen einer Projektarbeit befasse ich mich gerade mit dem Selbstbau von Solarmodulen. Dass der Selbstbau sehr aufwändig und schwierig und normalerweise totaler Wahnsinn ist, habe ich derwei selbst erfahren und bitte daher darum, darauf nicht mehr erneut hinzuweisen ![]() ![]() Das Ziel des ganzen ist es, ein besonders leichtes und Outdoor-taugliches Modul zu basteln. Als Trägermaterial verwende ich ein Sandwichmaterial und als Schutz-Abdeckung möchte ich 0.5er Plexiglas verwenden. Meine Tests haben ergeben, dass das Plexiglas nur ca. 8% Leistung schluckt wenn man es auf die Solarzelle auflegt und auch von den anderen mechanischen Eigenschaften her, ganz gut geeignet wäre (einziger Nachteil: Wärmeausdehnung) Ziel ist es aber, das dünne Plexiglas mit der Solarzelle komplett zu verkleben (natürlich mit einer transparenten Substanz) ![]() Derweil habe ich schon Versuche mit 2K-Polyurethanharz und 2K-Silikon von ebay gemacht.... | |||
5 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator | |||
Ist eine Multiplex- oder Siebdruckplatte neuerdings nicht brennbar /schwer entflammbar /selbstverlöschend /o.ä. - oder was halt so im Elektrobereich vorgeschrieben ist? Oder meinst du etwas anderes wie ich?
![]() Überhaupt hab ich die Erfahrung gemacht daß der Weltuntergang regelmäßig von starken Winden und pitschepatschenassem Regen begleitet wird. Zumindest kann ich mich in mittlerweile glatt 25 Jahren nur an einen einzigen (Pump-) Einsatz erinnern bei dem die Sonne geschienen hat. Da hat allerdings der kommunale Wasserwart beim Wasseruhr-Tausch die 1 1/2 Zoll- Wasserleitung bündig zur Kellerwand abgerissen. Um sich kurz darauf beim Blick in sein Auto sofort wieder daran zu erinnern, daß da kein Schlüssel für den Absperrschieber draußen auf der Straße drin ist. Beziehungsweise drin war. Irgendwo muß ja der Schlüssel sein der uns damals so 10-15-20 Minuten nach dem Wassereinbruch abhanden gekommen ist. Will sagen: das Aggregat verkraftet es locker, im strömenden Regen zu stehen (Krach, Abgase, ...). Aber der "Schaltkasten" ist jetzt schon "interessant". Weil wenn der Regen (nahezu) waagerecht daherkommt, sabbert... | |||
6 - Glovebox für Festplattenreparatur, Optik, etc. -- Glovebox für Festplattenreparatur, Optik, etc. | |||
ganz spontan: würde ich mir einfach selber bauen
Gehäuse aus AL Blech Lichtquelle irgendwas mit LED als Kabeldurchführung(en) ganz normale Anbauverschraubungen Schleuse: seitlich ein Kasten angebaut mit Tür nach außen, innen eine Tür nach innen (ev. Schiebetüre) kleiner Ventilator der durch entsprechenden Filter überdruck im inneren aufbaut in der Schleuse im Bereich der Außentüre Luftaustritt so dass beim einbringen schon mal saubere Luft aus dem inneren das eindringen von Staub hemmt Zum reinschauen eine schräge Plexiglas, Glas was weis ich was Platte brauchst dann nur noch ESD "sichere" Handschuhe ins Frontblech montieren -> fertig ... | |||
7 - Wireless I/O Schalter mit Sender -- Wireless I/O Schalter mit Sender | |||
@Ottifany - welches Modul meinst du von der Seite?
@offroad GTI - es ist ein Reaktionstraining für Ballsportler. Nennt sich motoriktraining. Der Sportler soll nach Anpfiff mit den Händen so schnell als möglich einen Punkt ( Schalter, Buzzer irgendetwas in dem Sinne) erreichen und muss den 1-5 x drücken. So schnell es geht. Das Ergebnis soll dann auf einem Bildschirm ( PC, Mac, Handy...) erscheinen. Die Software, die ich auch noch bauen muss, soll dann wie eine Rangliste für die Sportler sein. Du kannst dir vorstellen dass ein normaler Nichtsportler relativ langsam ist um gegensatz z.B. zu einem Kampfsportler. Im Reaktionstraining geht es darum die Sportler mit zu langsamer Reaktionszeit zu trainieren. Eine Lichtschranke wäre natürlich noch genialer. Damit würde der Schalter, Buzzer... noch flexibler einsetzbar sein. Aber wie soll das funktionieren. Der Schalter sollte max 20cm breite haben. Bisher habe ich ein Plexiglas Kasten gebaut mit Schalter und Kabel. Die Schläge die das Dingen abbekommt sind schon hart. Bei einer Lichtschranke würde diese Problematik wegfallen. Hast du eine mobile Lichtschranke welche man kabellos auslesen kann? Danke dir, J ... | |||
8 - Kann man Bauteile und Meßleitungen waschen? -- Kann man Bauteile und Meßleitungen waschen? | |||
Zitat : und dafür jetzt eine dünne Plexiglasscheibe genommenWäre mir wohl sowohl zu hart als auch zu kalt. Dazu ist mir so, als würde sich Plexiglas in Windeseile elektrostatisch aufladen. Ich bin ganz sicher kein ESD-Freak ![]() Mir gefällt daheim auch simpler, glatter, nicht lackierter Karton recht gut. Gut sind auch diese schwer bekommbaren "Riesen-Notizzettel" -Schreibtischunterlagen in DinA0-Größe aus dem Bürobereich, teilw. auch die Kinder-Schreibtischunterlagen aus dem 1€-Shop (nur Landkarte o.ä. sollte keine drauf sein - das lenkt beim arbeiten massiv ab). | |||
9 - Displayproblem Siemens Gigaset Mobilteil 1000S - Ausfall von Segmenten -- Displayproblem Siemens Gigaset Mobilteil 1000S - Ausfall von Segmenten | |||
Das Display meines altes Gigaset 1000S hat jahrelang super funktioniert, aber sich nun innerhalb 2 Wochen dramatisch verschlechtert - der Ausfall von Segmenten ist so stark, daß man keine Nummern mehr erkennen kann.
Ich dachte, das wäre - wie bei einem anderen Teil vorher - darauf zurückzuführen, daß die Kontakte der ca. 30-pol Verbindungsfolie nicht mehr auf der Platine aufliegen und mit Hindrücken könnte man das richten, aber diesmal liegt es wohl an der Displayseite der Folie! Da kommt man ja schlecht ran , weil es unter dem Plexiglas ist, aber wenn man einen Schraubendreher einschiebt und drückt, ändert sich ein bißchen was , aber viel zuwenig! Hat jemand Erfahrung mit dieser Art Defekt, kann man evtl das Display weiter zerlegen oder als Ersatzteil bekommen? Einzelne 1000S gibts ja auf ebay nun nicht mehr. vielen Dank ... | |||
10 - Transparente Abdeckstreifen für Verteilung gesucht -- Transparente Abdeckstreifen für Verteilung gesucht | |||
Als ich noch im Schaltschrankbau tätig war, haben wir Plexiglas eigentlich sehr oft sogar großflächig als Abdeckung verwendet.
Das brennt wenigstens halbwegs Rauchfrei ![]() ... | |||
11 - Dosierung blinkt -- Waschmaschine Miele W174 | |||
Mit dem Mielelöffel bin ich jetzt unter der Plexiglasscheibe, wenn ich diese jetzt nach oben drücke habe ich eher das Gefühl das unten was wegbreche als das ich diese ausgehebelt bekomme. Ist die Beschriftungsplatte fest verbunden mit dem Plexiglas?
Bild 1 - so mein Versuch die Plexiglasscheibe bis an den Rand zu drücken jedoch ohne Erfolg Bild 2 - oder sollte ich die Scheibe von oben nach unten drücken Würde mich über eine Hilfestellung freuen. ... | |||
12 - Schutzmaßnahmen beim Bau elektrischer Geräte -- Schutzmaßnahmen beim Bau elektrischer Geräte | |||
Zitat : Cheater Dieter hat am 1 Jun 2013 11:30 geschrieben : Hallo! Geräteschutz: -Schmelzsicherung auf Primärseite des Trafos in geeigneter Größe, um bei einem Kurzschluss auf der Sekundärseite des Trafos diesen vor Zerstörung zu bewahren. Das nützt nur herzlich wenig wenn dir die Sekundärwicklung wegbrennt Zitat : Personenschutz: -Verwendung eines Trafos mit galvanischer Trennung (also nicht die Spartrafos sondern, normale Printtrafos wie es sie z.B. bei Reichelt gibt) um vor einem Stromfluss beim Berühren eines Kontaktes de... | |||
13 - Gehäuse für Hobbyprojekte? Welches Material wählt ihr? -- Gehäuse für Hobbyprojekte? Welches Material wählt ihr? | |||
Manchmal will man sein kleines Bastelprojekt ja in ein Gehäuse packen, weil's entweder funktional für den täglichen Gebrauch notwendig ist oder einfach nur weil's optisch besser aussieht.
Nun gibt's ja die Möglichkeit bei diversen Elektronikversandhändler solche Gehäuse fix und fertig zu kaufen oder einfach, wenn's nicht gerade Kunststoff ist, eines selber zu bauen. Mich würde einmal interessieren, ob ihr so ein Gehäuse selbst baut oder ein fertiges kauft? Und falls ihr euch für eine der zwei Möglichkeiten entschieden habt, aus welchem Material soll das Gehäuse dann sein? Nehmt ihr nur Gehäuse aus Metall (Stahlblech, Aluminium etc.), aus Kunststoff (Duroplaste, Thermoplaste) oder baut ihr euch eines aus Holz? Hier würde mich jeweils interessieren, welches Material ihr da genau nehmt? Z.B. bei den Kunststoffen sind Gehäuse aus Duroplasten üblich, da sie schwerer entflammbar sind und dann meist auch nur ankokeln, während Thermoplaste sich verformen und im Brandfalls selbst gut und schnell brennen. Oder nehmt ihr gar Plexiglas, weil's durchsichtig ist? Bei Holz würde mich interessieren, welches Holz ihr genau wählt? Manche Holzplatten beim Schreiner oder im Baumarkt haben eine recht raue Oberfläch... | |||
14 - Frage zu Antistatikbürsten -- Frage zu Antistatikbürsten | |||
Ich bin gerade dabei, wie ich an anderer Stelle bereits erwähnte, eine Influenzmaschine (Wimshurstmaschine) zu bauen. Diese Machine benötigt zur Neutralisation feine Leitfähige Bürsten, die auf Alufoliestreifen schleifen sollen. Es geht dabei darum, daß die Alufolie nicht zu schnell durchgeschliffen wird. Ich weiß, daß in Laserdruckern und Kopierern sog. Antistatikbürsten ihren Dienst tun. Wenn ich den Ausdruck richtig interpretiere, dann haben diese Bürsten die Aufgabe, statische Ladungen zu verhindern, bzw abzuleiten.
Wären solche Antistatikbürsten geeignet für meinen Zweck? Der Bau der Maschine ist noch lange nicht abgeschlossen, aber ich werde schon mal ein paar Bilder des jetzigen Bauabschnitts einstellen. Ich habe überwiegend 10mm dickes Plexiglas verwendet, welches ich schon vor einiger Zeit aus dem Sperrmüll gefischt hatte. Es hatte wohl als Regal ausgedient. Die Scheiben haben einen Durchmesser von 40cm(!)und sind aus sog. Bastelglas (siehe Bild). Es war nicht ganz einfach, diese Scheiben genau rund und ohne Unwucht zu schneiden (fräsen). Die Lagerschalen sind auf meiner Drehmaschine erstellt und enthalten je zwei Kugellager. Die Leydener Flaschen (Kondensatoren) bestehen aus Plexiglasrohr welches in gefräste und polierte Plexiglasfüße (siehe Bild) m... | |||
15 - Spezielle "LED Lauflichtschaltung" -- Spezielle "LED Lauflichtschaltung" | |||
Zitat : Als Durchmesser des Rohrs hab ich mir ca 1 cm vorgestellt. Da wirds eher schwierig ne Lichtschranke einzubauen.Ich habe davon gehört, daß es Materialien geben soll, die Glas, manchmal auch Plexiglas, genannt werden. Gesehen habe ich die aber noch nie, weil sie ja durchsichtig sind. ![]() | |||
16 - Lüfter auf Grafikkarte schwergängig -- Lüfter auf Grafikkarte schwergängig | |||
Zitat : QuirinO hat am 11 Dez 2010 14:07 geschrieben : Und wenn du kein passendes Ersatzteil findest, dann auf jeden fall ein Temperatur-Überwachungstool laufen lassen wie z.B. das hier und einen Alarm bei überschreiten einer gewissen Temperatur einprogrammieren, das erspart dir den Grafikkartentod und Datenverlust durch Systemabstürze... Viele Grafikchips haben keine eigene Temperaturüberwachung. Meine Radeon9800Pro (RV350-Chip) hat z.B. keine. Die gab's erst mit dem RV360. Der Grafikchip hat das Plexiglas am montierten Wasserkühlkörper Blasen werfen lassen, als ich mal vergaß, nach einer Montieraktion die Pumpe wieder anzustöpseln. Das System hat sich erst runtergefahren, als es der CPU zu heiß wurde. Schaden hat die GPU glücklicherweise nicht genommen. Den Plexiglasdeckel konnte ich durch Planschleifen reparieren. Läuft wieder alles wie zuvor. | |||
17 - Vorwiderstand für (rote) LED -- Vorwiderstand für (rote) LED | |||
Hi @ all,
erstmal guten Tag! Ich möchte mir einen Mini-Schrank aus Plexiglas bauen. Soweit kein Problem, jedoch möchte ich 2-5 LED's zum in Szene Setzen einbauen (welche Farbe habe ich mir noch nicht überlegt, auch wenn der Vorwiderstand, soweit ich weiß, davon abhängt). Nunja, ich weiß, dass ich durch hintereinander Schalten von z.B. 1,5 V Batterien eine Spannung von 3 V erreiche. Allerdings benötigt eine LED's bekanntlich einen Vorwiderstand, da LED's den verwendeten Strom nicht "selber regeln" können und sonst kaputt gehen würden, weil zu viel Strom fließe, oder?! Da wir davon noch überhaupt nichts in der Schule hatten, habe ich darüber im Grunde noch weniger Ahnung als von dem, was ich gerade erzählt habe. Was für einen Vorwiderstand muss ich benutzten? Und: wie berechne ich den zu verwendenen Vorwiderstand? Ich hoffe ihr könnt mir helfen, weil ich das "Projekt" doch sehr gerne realisieren würde. MfG Mc_M ![]() PS: ich habe einen von mir erstellten Schaltplan hinzugefügt. Also so, wie ich mir das vorstelle: ist das alles so machbar? ![]() | |||
18 - Helle Beleuchtung für Rodel -- Helle Beleuchtung für Rodel | |||
Hallo
Ich möchte für einen selbergebauten Tourenrennrodel http://www.bilder-hochladen.net/files/ga06-1-jpg.html eine Beleuchtung für Nachtfahrten bauen. Diese soll wirklich hell sein und eine Leuchtdauer von 2-3 Stunden haben. Ich habe schon daran gedacht zwei "X21" von Led Lenser zu verbauen. http://www.zweibrueder.com/produkte.....1.php Aber abgesehen davon, dass diese Monster nicht so leicht montierbar sind ist der Preis doch etwas extrem. Mit etwa 2000 Lumen Lichtstärke und ganz locker 100 Meter Reichweite wäre es aber so etwa die angepeilte Grössenordnung ![]() Meine Idee: Eine LED-Leuchtleiste, die vorne zwischen den Holmen befestigt wird. (Vorderseite des vorderen Böckerl) Diese soll in erster Linie nach vorne und weniger direkt vor dem Rodel auf den Boden (blenden!) zünden. Als Abmessung dafür stehen ca 55cm Breite und ca 6cm * 6cm zur Verfügung. Das Batteriepack kann ich unter dem Sitz in einer Tasche ... | |||
19 - Lampe für UV-Beständigkeitstest -- Lampe für UV-Beständigkeitstest | |||
Hallo photonic,
vom chemischen Standpunkt sind Silikon-Polymere sehr UV-beständig, verglichen mit Polyisoprengummi oder Polystyrol oder Plexiglas (ohne Zusätze). Man hat dabei in der Regel nahes UV, wie z. B. im Sonnenlicht im Sinn. Insofern solltest du doch nahe am Spektrum einer LL bleiben. Ein geeignetes Glasrohr als Filter um deine Hg-Lampe könnte die Lösung sein. Gruß Georg ... | |||
20 - Plexiglas von hinten Beleuchten -- Plexiglas von hinten Beleuchten | |||
Zitat : max_koeck hat am 22 Feb 2010 23:13 geschrieben : Hallo erstmal.... Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann...!! Ich möchte gerne Fotos von mir, die auf Plexiglas gedruckt sind von hinten beleuchten! es gibt nur zwei Bedingungen dafür: 1.) Sollte die Belichtung relativ gleichmäßig sein! 2.) Sollte die ganze Apparatur nicht zu dick sein, da es ja an der Wand hängen soll.... Danke schon einmal....=) Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
21 - Relais an Konstantstromquelle -- Relais an Konstantstromquelle | |||
So, hab mal den Adler angeworfen. Anbei ein Schaltungsvorschlag.
D1 bis D4 bilden einen Gleichrichter (kannst auch gleich einen Gleichrichter-IC verbauen); der sorgt dafür, dass die LEDs von jeder Halbwelle Strom bekommen und nicht bloß von jeder zweiten. Das Relais fungiert gleich als Vorwiderstand für die Leuchtdioden. An 6 weißen LEDs in Reihe werden etwa 20V abfallen, bleiben 210 Volt für das Relais. Das sollte damit immer noch zuverlässig anziehen. Bei 210V und einem Innenwiderstand von 28kΩ fließen noch etwa 7,5mA durch das Relais und durch jede LED. Sollte das zu dunkel sein, sehe ich mehrere Möglichkeiten: 1.) Mehr LEDs in Reihe schalten. Müssen ja keine teuren hochstromfähigen sein (die dann auch noch gekühlt werden wollen), ganz normale (bis 20mA Dauerstrom max.) reichen. 2.) Einen Widerstand (bzw. mehrere) parallel zum Relais schalten. Angenommen, Du schaltest zu den 28kΩ des Relais noch mal 27kΩ parallel, dann fließt durch jede LED der doppelte Strom - gibt also doppelte Helligkeit. Allerdings verheizt der Widerstand ja eine gewisse Leistung, bei 210V und 27kΩ sind das 210V^2/27000Ω=1,65W. Die muss der Widerstand dauerhaft aushalten. Man könnte zehn 2,7kΩ 1/4W-Kohleschichtwiderstände in Reihe schalten, dann is... | |||
22 - Verhindern, dass eine Plexiglasscheibe beschlägt -- Verhindern, dass eine Plexiglasscheibe beschlägt | |||
Zitat : aus ca. 2 mm starkem Plexiglas und ist einscheibig ausgeführt. Wo ist das Problem? Fertige eine Klappe aus zwei Scheiben 1 mm Polycarbonat (Makrolon) mit einem Rähmchen aus (z. B.)Sperrholz als Abstandshalter. Wenn die Durchsicht nicht wesentlich ist, dann mach die Klappe aus Styropor. Georg ... | |||
23 - Umrüstzwang für T8-Leuchtstoffröhren mit KVG auf EVG in 2010? -- Umrüstzwang für T8-Leuchtstoffröhren mit KVG auf EVG in 2010? | |||
Zitat : Peda hat am 10 Dez 2009 07:44 geschrieben : Die EVG's versprechen zwar einen sog "HF-Gewinn" der durch eine bessere Entladung käme. Aber ca. 40% Licht wie oben genannt gibt es sicher nicht. 20% nicht 40%, gemessen mit einem einfachen nicht geeichten LUXmeter unter nicht wissenschaftlichen oder Laborbedingungen. Da kann bei einer Lampe der Reflektor etwas anders ausgerichtet, das Plexiglas etwas anders - da andere Baureihe - gewesen sein, das LUXmeter nicht an der exakt gleichen Position gelegen haben, was weiß ich. Aber heller als die andere Leuchte war die eine, dass konnte man so feststellen, da sie nebeneinander hingen. Nur die Röhren waren aus der gleichen Charge. Uns ging es damals bei unseren Aufbau nicht darum, exakte Werte zu ermitteln, sondern unseren Vorgesetzten mittels den Testaufbau den Unterschied zu zeigen um di... | |||
24 - Subverteiler so zulässig? -- Subverteiler so zulässig? | |||
Ich wüsste nicht, warum es nicht zulässig wäre solche Blenden selbst zu fertigen, zB aus Plexiglas, Makrolon etc (5mm sind sicher nicht schlecht), aber die Blenden gibt es auch fertig zu kaufen.
Als Befestigung würde ich Gewindestangen nehmen, entweder aus Kunststoff, oder eben doch eine geerdete metallische Montageplatte und darin die metallischen Gewindestangen. Ich meine zu wissen, dass der Laienzugang durch den nötigen Doppelbartschlüssel für den Schaltschrank ausreichend verwehrt wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 7 Sep 2009 20:48 ]... | |||
25 - Suche: Frontplatten-Hersteller -- Suche: Frontplatten-Hersteller | |||
Hi all,
ich möchte gerne im Rahmen eines Lichtsteuerungsprojektes mit einem Funksystem (ELV) einige Komponenten selbst bauen bzw. umbauen. Es soll auch ein Panel mit 20 bzw 24 Tasten (Taster) als Zentrales Steuerpanel gebaut werden. Ich stelle mir folgendes vor: Aluminium oder Milchglas-Rahmen (ca 145 x 212 mm), rechts und links jeweils die "Durchbrüche" für die Taster, jeweils für 2,54mm Rasterabstand geeignet (um mit einer Standard Lochrasterplatine arbeiten zu können)und in der Mitte eine Fläche von ca 80x180 in Plexiglas durchsichtig zur Beschriftung. Weiters sollen noch kleinere Panele mit 4/6/8 Tastern gemacht werden, wieder mit einer Beschriftungsfläche in der Mitte. Hat jemand Erfahrung mit der Herstellung solcher Frontplatten und kann mir Tipps geben, wo ich das machen lassen kann? Danke & Grüße jwka ... | |||
26 - Videorecorder Grundig 2200 2x4 Stereo -- Videorecorder Grundig 2200 2x4 Stereo | |||
Servus, ST3026!
Wie? Du schreibst: Zitat : Habe bislang nur ein einziges Mal eine 2x4 Super im Museum gesehen und das war im Techn. Nationalmuseum in Prag (!!!) Dann fährst Du mal in die ehemalige Grundig-Direktion in Fürth, Kurgartenstraße Nr. 37 - dort ist seit geraumer Zeit das "Radiomuseum der Stadt Fürth" beheimatet. Über alle vier Stockwerke Exponate aus allen Epochen - und auch Videogeräte vieler verschiedener Systeme. Da sind z.B. auch Videogeräte, geöffnet mit eingefädeltem Band, zu sehen. Diese sind in der Abteilung TV ausgestellt, wo seinerzeit (als ich dort war) ein WEGA Vision 2000 (drehbare Bildröhre) von 1965 und ein Philips TD500 (Starenkasten) von 1951 mit Plexiglas-Gehäuse in Betrieb waren. Auch frühe Farbfernseh-Geräte (vorwiegend natürlich Grundig und Metz - die beiden in Fürth beheimateten Firmen) waren zu sehen, leider nicht in Betrieb. Meines Erachtens ein sehenswertes Museum! | |||
27 - Geschirrspüler Bosch SMS 2422/14 -- Geschirrspüler Bosch SMS 2422/14 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMS 2422/14 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe eine alte gebrauchte Spülmaschine gekauft. Eine Bosch E-Nr.:SMS2422/14 Hierzu bräuchte ich eine Bedienungsanleitung für diesen Typ, wo könnte ich sowas bekommen? Und ein Ersatzteil, und zwar fehlt in der SpüMa so eine Art Rohr ( wenn es eins ist) was als Verbindung zwischen dem oberen Sprüharm und dem Wasserzubringrohr aussen dient. Praktisch wenn man den oberen Korb reinschiebt, dann verbinden sich die beiden Rohre. Material müsste so eine Art Plexiglas sein, da noch ein Stück drinhängt. Oder ist da kein Rohr dazwischen? Denk mir nur gerade wie dann der Sprühkopf angetrieben wird? MFG Andreas ... | |||
28 - Kunststoffgehäuse polieren -- Kunststoffgehäuse polieren | |||
Was für ein Plastik ist das überhaupt? Manche reagieren nämlich ziemlich allergisch auf diverse Lösungsmittel (und andere Chemikalien). Da muss man aufpassen.
Ich habe vor kurzem Plexiglas poliert (ja nichts mit Alkohol verwenden!). Zuerst Schmirgelpapier (nass), dann einfache Scheuermilch ("clever"-Billa-Hausmarke mit Zitronenduft, der ist besser als Pfefferminz ;-)). Dabei einen nassen Baumwollfetzen verwenden und viel Druck anwenden. Da das Ergebnis noch etwas matt ist, am Ende schließlich mit Displaypolitur drüber. Wichtig ist da, dass man immer die ganze Fläche poliert (zumindest bei der, die ich verwendet habe), da man sonst die Ränder sehr stark sieht. Dort steht aber z. B. auch drauf, dass man sie nicht für Polycarbonat verwenden darf. Also ohne Wissen über die Art des Plastiks ist das mit Vorsicht zu genießen. Jede feinere Polier-Stufe darf man erst dann anfangen, wenn mit der gröberen alles gleichmäßig poliert wurde. Einen Schmirgelpapierkratzer bekommt die Displaypolitur im Normalfall nicht weg. ... | |||
29 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader | |||
So denk Eurer super Hilfe nimmt mein Projekt nun endlich fassbare Formen an.
Zuerst wollte ich meinen Lader in ein altes Gehäuse eines PC-Laufwerkes einbauen, das hätte perfekt gepasst. Nur wurde mir gesagt, dass ich an einem metallenen Gehäuse unbedingt Erde anlegen muss. Leider hat mein Trafo nur eine normale 2-Adrige Zuleitung, welche ich nicht gerade zerschnibbeln will. Also habe ich an ein Ost-stalgie Projekt gedacht ![]() Hab ich mal mein alten DDR-Ladefix rausgeholt, welcher ja leider brummt wie die Hölle, alles rausgeschmissen und am Gehäuse rumgewerkelt. Das ist aus Plaste und lässt sich daher perfekt verarbeiten und ich habe das Erde-Problem nicht. Hier mal einige Bilder vom Bau. Hier ist mein Stufenschalter, die Widerstände habe ich so zusammengekratzt. stolz bin ich auf die 3R9 17W Widerstände ;D , der Rest sind hautsächlich 1Ohmer. Leistung alles nachgerechnet und im Grünem bereich. Nur musste ich die Ladeströme leicht anpassen. Einen 0,73 ohm Widerstande habe ich durch parralele 3R9, 1R und 10R ![]() Bild eingefügt | |||
30 - Acrylglas / Plexiglas Kanten verspiegeln -- Acrylglas / Plexiglas Kanten verspiegeln | |||
Die Totalreflexion nutze ich schon an den Flächen (soll falls es jemals funktioniert eine Art IR-Touchscreen sein; siehe hier). Ich habe auch eine Kante schräg geschliffen (etwas mehr als 30°), um möglichst den ganzen +-20°-Kegel von LEDs einkoppeln zu können und im Inneren dafür Totalreflexion zu erreichen. Da scheinen meine Berechnungen auch ganz richtig gewesen zu sein, denn mit einem Laserpointer getestet, funktioniert das super (bis zu 30 Totalreflexionen von einer Kante bis zur anderen; sind in Plexiglas schon so viele Verunreinigungen, da man nicht nur die Reflexionspunkte sondern auch den Strahlengang sieht?).
Der Winkel der Totalreflexion bei Acryl ist knapp. 42°. Das heißt, wenn ich an der Fläche und an der Kante "total" reflektieren möchte, gibt es nur wenige Strahlen, die das erfüllen. Das fällt also aus. Deswegen ist aber auch diffuse Totalreflexion an der Kante nicht so gut, da dann ein Teil der reflektierten Strahlen an der Fläche nicht mehr total reflektiert wird. Chromspray sieht zumindest auf der Oberfläche eher matt aus (ob es innen glatt bleibt?). Was verwenden solche Lacke für gew... | |||
31 - Aderendhülsen, Kabelschuhe, Sicherungshalter -- Aderendhülsen, Kabelschuhe, Sicherungshalter | |||
Danke für eure Hinweise.
Is ja gut. Werd das ordentlich machen und 16er nehmen für hin und zurück und das Radio separat massen, LiMa, muss ich schaun wie ich hin komme. Von High End bin ich weit entfernt, ich will ja nicht den KFZ Wert verdoppeln, aber "was G'scheids" solls schon sein. Was überhaupt schon "pmpo" angibt, bleibt draußen, mein Radio hat keine "Loud" Funktion. Es wird gedämmt und alles ordentlich verbaut. Bis auf den Woofer im Kofferraum (ein Hertz ES300, der kein Plexiglas und keine blaue Beleuchtung hat) sieht man von dem Kram später gar nix. Was die Suche nach einem Frontsystem etwas einschränkt... Und hören tut mans auch nur drinnen, und nicht durch Kennzeichenwackeln und übertirebene Lautstärke draußen. Ich verbringe entscheidende Momente des Tages im Auto, da möcht ich schon, das das Freude macht. Ach ja: die alte Monacar Carpower Stufe hab ich verkauft. Als Schrott für 25€, da ich sie eh nicht mehr einbauen wollte, war mir meine Zeit auch zu schad die zu reparieren. ... | |||
32 - Ein sich füllender Pitcher aus LEDs mit leuchtendem Schriftzug darunter -- Ein sich füllender Pitcher aus LEDs mit leuchtendem Schriftzug darunter | |||
Servus!!
Ich würde gerne für nen Freund der ne Kneipe hat ein Leuchtobjekt basteln welches an der Wand über der Theke hängt. Der Laden heißt Pitcher und hat einen solchen auch als Logo. Jetzt dacht ich mir einen original Pitcher aus Kunststoff längst zu zertrennen und ihn auf schwarzem Hintergrund zu befestigen. Darunter kommt der Schriftzug aus Plexiglas. In dem Pitcher wird mit Lichtwellenleitern der Effekt dass der Pitcher sich langsam (ca. 60 Sek.) füllt, dann geht das Licht aus und er beginnt von vorne. Wie bekomme ich das analog hin?? Ich besitze weder Wissen über Microcontroller noch Hardware. Von daher kommt nur eine analoge Lösung in Frage. Ich dachte an ein modifiziertes Lauflicht wo KEIN Lichtpunkt wandert sondern wo alle Leds nacheinander angedimmt werden und dann ca.30 Sek. anbleiben. Nebenbei müsste ein LED Flackern einzelne Fasern in weiß (als Kohlensäureprickeln) ansteuern. Hat jemand ne Idee oder gar eine Schaltungsidee parat?? ... | |||
33 - Beispiel Schaltung für n-Kanal MOSFET -- Beispiel Schaltung für n-Kanal MOSFET | |||
Für FETs aller Art sind Verstärker mit hohem Eingangswiderstand stets ein gutes Beispiel. Die sind mit bipolaren Transistoren zwar realisierbar aber deutlich aufwendiger....
....10.Klasse?! Berufsschule in einem Elektroberuf? Physik-Differenzierung? :idee: Sample and Hold-Schaltung. Also Du hast einen kleinen (Folien)Kondensator (sagen wir einige nF), der an einem sehr hochohmigen Verstärker angeschlossen ist. Ein Schalter davor (ich würde der Einfachheit halber einen mechanischen nehmen) lässt für einen kurzen Zeitraum eine extern angelegte Spannung den Kondensator auf das selbe Potential bringen. Diese muss nach trennen der Verbindung dort für einige Zeit erhalten bleiben. Am "anderen Ende" der Verstärkersschaltung kannst Du den Wert mit einem niederohmigen Messgerät abnehmen, ohne dass etwas von der Ladung verbraucht wird. Quasi einen analogen Messwertspeicher. VORSICHT: auch wenn das etwas von einem Elektroskop hat - versuche nicht es als solches zu verwenden. Im Gegenteil, binde VOR dem Schalter 1-10MOhm nach Masse (und lasse ihn geschlossen während Du den Versuchsapparat nicht benutzt), und fasse alles hinter dem Schalter während des Versuchs ja nicht an. MOSFETs sind *extrem* empfindlich gegen statische Hochspannung. ... | |||
34 - platinen ätzen anfangen -- platinen ätzen anfangen | |||
Hallo,
jetzt mal im Ernst. Mein Vorschlag zum Anfangen: -> Aetzkuevette aus Plexiglas oder Glas selber basteln, mit Aquariumheizstab und eventuell "Blasengenerator" -> Natriumpersulfat als Aetzmittel -> Belichten mit den vorher vorgeschlagenen Lampen, oder (besser) einem umgebauten Gesichtsbraeuner -> als Belichtungsvorlage drucke ich immer mit dem Laserdrucker (!) auf normales Papier und traenke das Papier nachher in Speiseoel um mehr Kontrast zu bekommen (Vergleich mit meinem Belichtungsgeraet: ohne Oel ca. 4 min; mit Oel ca. 1 min 45 sec). Das Oel gut abtupfen, oder die Vorlage zwischen zwei Lagen Kuechenkrepp legen, um das uebeschuessige Oel aufzusaugen. Das gibt dann fast keine schmiererei auf dem Glas vom Belichter. Die Belichtungsvorlage ist dann zwar nicht langzeithaltbar (Oel wird ranzig) aber so ein Ausdruck ist ja schnell gemacht. -> Entwickeln mit NaOH Loesung. So, das duerfte nicht zu schwer und nicht zu gefaehrlich sein. Gruesse Wulf der auf der Uni nur eine Tastatur ohne Umlaute zur Verfuegung hat ... | |||
35 - Buzzertisch mit Fernbedienung -- Buzzertisch mit Fernbedienung | |||
Hallo,
ich habe die Aufgabe einen Buzzertisch mit 4 Buzzern zu bauen. Dazu habe ich mir überlegt eine 1-Kanal-fernbedineung für den Moderator zu nutzen, welche den Tisch immer wieder resettet, also die Buzzer wieder freigibt. Den Schaltplan für die Fernbedinung habe ich schon ausgearbeitet und sieht so aus, wie unten. Alle Bauteile sollten bei Reichelt verfügbar sein. Als IR-Diode nehme ich eine LD 274-3: - 100mA Durchlassstrom - 1,3V Flussspannung - 80mW/sr Strahlenstärke - 950nm Wellenlänge Als MC nehme ich einen Attiny 12V-1: - intern 1,2MHz (30kHz IR-Dioden-Pulsung) - ab 1,8V funktionsfähig (Fernbedienung wird nur mit 2 Batterien (AAA-1,5Volt) bestückt) - Powerdown-Mode mit Pin-Change-Wake-Up für mimimalsten Stromverbrauch (<1µA) Der SMD-Transistor sollte doch für die Pulsung der IR-Diode ausreichen? Die Widerstandswerte sollten doch auch soweit stimmen oder sind da irgendwelche Änderungen notwendig? Sind die internen 1,2MHz vom Controller ausreichen, um einen TSOP 1730 (30kHz Pulsfrequenz, 40 MC-Takte pro Pulsung) als Empfänger ordentlich bedienen zu können? Am Buzzertisch soll als Anzeige eine Milch-Plexiglas-Scheibe durch Leuchtdioden angestrahlt werden und somit signalisieren, wer am schnellsten gedr... | |||
36 - geladener Würfel -- geladener Würfel | |||
Hallo,
ein ganz wesentlicher Aspekt dieser modernen Version Lichtenbergscher Figuren ist eine Eigenheit der Plexiglas-Herstellung. Plexi wird aus dem Monomeren zwischen Glas- oder polierten Stahlplatten polymerisiert. Auf diese Weise entstehen Scheiben mit bestmöglicher optischer Ruhe. Dies Verfahren geht aber nur bis ca 10 mm Dicke. Will man dickeres Material, wird dies aus den dünneren Scheiben geklebt, man verwendet meist einen Plexikleber, der mit UV-Licht härtet. Ergebnis sind Zwischenschichten, die augenscheinlich ein wenig besser leiten als das "bulk" Plexiglas. Das ist das Geheimnis dieser Platten mit dem fraktalen Entladungsmuster in "Ebenen". Übrigens gab es diese Klötze in den 60ern 70ern als Dekorationsobjekte zu kaufen. Gruß Georg [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 12 Jul 2007 14:00 ]... | |||
37 - Kondensator als Netzteil -- Kondensator als Netzteil | |||
Hallo liebe Leute!
Wir müssen eine ganze Reihe von 6V/4Ah-Bleigelakkus (und einige wenige mit 12V/60Ah) überwintern bzw. länger lagern. Da so viele Erhaltungsladegeräte doch ziemlich ins Geld gehen, möchte ich statt dessen die Schaltung von: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm "Kondensator als Netzteil" benützen. (Die Akkus kommen in eine große Plexiglas-Box, der Ladestrom wird über mehrere Kontakte beim Öffnen der Abdeckung per Relais vollständig abgeschalten, um auch bei Fehlfunktion Stromschläge auszuschließen. Zusätzlich gibts natürlich flinke Sicherungen, Überspannungsschutz etc.) Jeder Akku soll als Erhaltungslader die o.a. preisgünstige Schaltung, eingestellt auf 6,9-7V bekommen. Probleme: 1) Nun weiß ich nicht, wieviel mA für die Erhaltung nötig bzw. sinnvoll sind. Wie ist das zu berechnen? 2) Ich habe die Schaltung versuchsweise mehrfach gebaut. Bei Erwärmung des Widerstandes bzw. der Z-Diode erhöhen sich die Ausgangs-Volt bis zu 1.7V (erhebliche Drift). Macht das etwas, oder störts nicht, weil ohnehin nur wenige mA fließen? 3) ist es ... | |||
38 - LCD Hintergrundbeleuchtung -- LCD Hintergrundbeleuchtung | |||
Hallo
Ich habe vor kurzem eine LCD Hintergrundbeleuchtung mit einer Kaltkathodenröhre und einer Plexiglas Lichtverteilerscheibe im Elektronikschrott an meinem Arbeitsplatz gefunden. Das dazugehörende (riesige) Display war leider Schrott ![]() Nun habe ich gedacht, die Hintergrundbeleuchtung quasi als Lichtpult zur Kontrolle von geätzten Leiterplatten und Filmen zu verwenden. Leider habe ich das zur Röhre passende Vorschaltgerät nicht gefunden, worauf ich auf eines aus einem Scanner mit derselben Röhre zurückgriff. Die Röhre im Scanner ist 240mm lang und 2.5mm im Durchmesser, die an der Hintergrundbeleuchtung jedoch nur 140mm jedoch 3mm im Durchmesser. Wenn ich nun die Hintergrundbeleuchtung am Vorschaltgerät betreibe leuchtet die sehr hell, wird jedoch auch etwas warm. Ist die Lebendsdauer der Röhre nun vielleicht stark eingeschränkt da diese (zumindest nach meiner Logik) wahrscheinlich eine etwas kleinere Spannung benötigt ? Wie finde ich die benötigte Spannung heraus, wie messe ich die Röhrenspannung mit dem KO ? Kann ich direkt mit der Prüfspitze an eine der Elektroden der Röhre ? ... | |||
39 - LED's in milchiges Plexi als Beleuchtung?? -- LED's in milchiges Plexi als Beleuchtung?? | |||
Zitat : Zunächst hatte ich an eine etwas konventionellere Beleuchtung von hinten mittels kleinen Röhren o.ä. gedacht. Jedoch fielen die ersten Test negativ aus, d.h. man bekommt keine gleichmässige Ausleuchtung hin. Von der Firma Insta gibt es die Ledtrix Plane (http://www.insta.de/newsite/index.php?page=1435), die eine absolut gleichmäßige Beleuchtung hinbekommt unter Plexiglas. Ist eine prof. RGB Lösung und nicht mit Bastellösungen zu vergleichen. Sie ist allerdings ~20x20cm groß, kleiner gibt es sie nicht. Vor allem bei Bastellösungen sieht man die einzelnen LED Punkte hinter dem Plexi, was nicht so toll aussieht. Eine gute Ausleuchtung sollte völlig gleichmäßig sein und nicht bei den LEDs stärker als in den Zwischenzonen. Einziger Haken: sie braucht eine Steuerung, es gibt keinen automatischen Ablauf. Die Steuerung... | |||
40 - Baujahr von altem Amperemeter -- Baujahr von altem Amperemeter | |||
Danke für den Tip! Aufgrund des Holzgehäuses hatte ich es aus den 20igern vermutet, weil dann später (so ab mitte der 40iger Jahre?) das Bakelit bzw. andere Kunstoffe als Gehäuse "in Mode" kamen? Als Schulinstrument kenne ich es auch noch, aber wesentlich Größer, nur mit einem Holzrahmen versehen und von Gesamtaufbau sehr primitiv. Ganz einfacher Meßbereich mit auf Plexiglas aufgedruckter Skale...na ja...halt sehr einfach gehalten. ... | |||
41 - plexiglas -- plexiglas | |||
Zitat : second hat am 26 Mär 2007 22:23 geschrieben : hat einer von euch erfahrung mit dem zeug? Ein wenig... Meine ersten Mini-Plexiglas-Lautsprecherboxen habe ich in der Ausbildung mit Azeton "geklebt". Die Scheiben wurden hochkant in eine flache Schale mit Azeton gelegt, bis die richtig weich wurden und dann zusammengefügt. Die halten jetzt noch (nach fast 30 Jahren). Das zweite paar Boxen habe ich (nach endlosem Generve meiner damaligen Freundin) gebaut und mit Acrypox geklebt. Das war nicht ganz so exakt wie die ersten, aber durchaus stabil und ansehnlich. Mit Heißkleber würde ich sowas nicht zu dichten versuchen. Dicht ist etwas anderes. Dazu würde ich etwas säurefestes, weiches nehmen - Badezimmersilikon oder Aquariensilikon z.B. Ob Plexiglas wirklich säurefest ist, weiß ich jetzt nicht. Und nebenbei würde ich an dem Zeug aus dem Baumarkt sowieso zweifeln, ob das ÜBERHAUPT Plexiglas oder nicht doch irgendetwas and... | |||
42 - Plexiglas beleuchten, aber wie am besten? -- Plexiglas beleuchten, aber wie am besten? | |||
Zitat : kan man das zweite plexiglas dann auch mit ner anderen farbe bleuchten? ich meine ohne dass die eine led farbe in das plexiglas mit der anderen farbe "strahlt"? noch ein Tipp dazu: wenn du das machen willst musst du einen spalt zwischen den einzelnen plexiglasscheiben lassen, da sonst das licht von der einen in die andere scheibe kommt (plexi ist optisch dichter als luft, somit bleibt das licht im plexi) ... | |||
43 - LEd schaltung für zimmerlampe -- LEd schaltung für zimmerlampe | |||
hallo nochal an alle
vielen dank für die infos! auf die idee mit den leds bin ihc gekommen als ich eine fahrradlampe mit ledbetrieb gesehen hab . diese sind schon verdammt hell und leuchten echt gut aus ! die leds sollen hinter einer milchglasplexiplatte aus gs plexiglas an die wand geschraubt werden. ... | |||
44 - Platine selbst herstellen, die Xte -- Platine selbst herstellen, die Xte | |||
Na ja, mit irgendetwas muß er ja wohl die Vorlage auf die Platine drücken.
Wenn er kein undurchsichtiges Papier verwenden würde, sondern durchsichtige Folie, wie ich es auch mache, dürfte das Deckglas keine Rolle mehr spielen. Ich benutze 3mm starkes Plexiglas als Deckplatte; allerdings belichte ich auch mit 6 UV-Röhren 2,5 Minuten lang. Gruß Peter ... | |||
45 - 3 Lautsprecher in Reihe, oder parallel?!?!??! -- 3 Lautsprecher in Reihe, oder parallel?!?!??! | |||
bekommst du den Kram überhaupt einigermaßen dicht?
Nimmst du unten Plexiglas oder was? Das schwingt dir doch rum wie nur was. Wo kommt denn dein Hochtöner eigentlich hin? Ich hab jetzt nicht so teure Komponenten gekauft (auch wenn ich bezweifle, dass Teufel wesentlich schlechtere Lautsprecher baut als Focal die ich zudem aus ideologischen Gründen ablehne) aber ich verwende die Hauptzeit auf gescheiten Support (Tür ordentlich dämmen, saubere Verkabelung, tight sitzende Adapterplatten) Hätt ich nur Geld! Mir kommt grad ne ähnliche Idee.... ... | |||
46 - Erwärmen des Ätzbades???Vorschläge, eigene Erfahrungen, etc. -- Erwärmen des Ätzbades???Vorschläge, eigene Erfahrungen, etc. | |||
Hi,
das wird kein Plexiglas sein, sondern sogenanntes Bastelglas; das ist wesentlich weicher als Plexiglas und auch billiger. Ob Pattex der richtige Kleber dafür ist wage ich zu bezweifeln; Pattex wird bei Erwärmung weich. Ich vermute, daß dieses Bastelglas in Azeton lösbar ist. Mach mal einen Klebeversuch mit einem Rest: In Azeton aufgelöste Späne von diesem Bastelglas ergeben eine recht weiche Masse, die man als Kleber einsetzen kann. Dazu vorher die Ränder der Platten etwas mit Schmirgelleinen aufrauhen und in die Kante diese Masse wie Badewannensilikon streichen. Das sollte eigentlich eine stabile Verbindung ergeben. Gruß Peter ... | |||
47 - Öffnen einer Luke -- Öffnen einer Luke | |||
ich hab das System auch irgndwo schonmal gesehen, sogar sichtbar! (also Plexiglas). Da wurd irgendwas portioniert. Würde das nie als meine Erfindung ausgeben. Ich glaub das Haustier a) in der Haltung illegal b) ihm peinlich sonst hätten wir da schon was erfahren. ... | |||
48 - RGB-LEDs in Plexiglas und Epoxy: Probleme mit Erwärmung? -- RGB-LEDs in Plexiglas und Epoxy: Probleme mit Erwärmung? | |||
Tja, im Extremfall 3A bei 15V also 45Watt (mit dicken Kabeln). Die Gesamtleistung ist nicht so das was mir Sorgen macht, sondern eines dieser Dinger für sich betrachtet. In der ersten Version waren die Widerstände auf der Unterseite der Doppel-LED-Platinen vorgesehen. Ist zwar schön klein und da nur die Versorgungsleitungen anzulöten sind, recht flexibel. Aber da werden die LEDs dann regelrecht auf kleiner Flamme geröstet. Deswegen ist jetzt eher (wie gesagt, es muss flexibel und klein sein) LED-Platine <-> Widerstände <-> LED-Platine vorgesehen. Das ganze aber immer noch innerhalb von 3cm. Ich möchte aber auf keinen Fall, dass die LEDs mehr als 50° abbekommen (oder ist sogar das schon zu viel?). Erstens weil sie weniger hell leuchten und zweitens die Lebensdauer extrem darunter leidet. Ich habe schon versucht, das ähnlich wie mit Kühlkörpern anzugehen (K/W). Aber ich habe nirgends einen Wärmewiderstandswert für Plexiglas gefunden und leider auch sonst keine Formel, wie ich auf eine Temperatur im Inneren komme. Eingießen, einschalten, aufreißen und messen geht leider nicht schnell genug PS: Ja, das sich die Charakteristik ändert weiß ich. Besonders auch die Farbe einiger weißer LEDs. Deswegen und auch wegen der Helligkeit und gleich... | |||
49 - Probleme mit Mood Light -- Probleme mit Mood Light | |||
Ja Hallo! ich posts halt mal hier hoffe genug Leute lesen das. Wenns eher in "Projekte" oder "andere Probleme" passt ruhig verschieben! Ich mal wieder, und zum millionsten Male Moodlight. Allerdings will ich keine Bauanleitung etc. Ich hab schon gebaut und Probleme damit. Also: Ich habe gestern diese Schaltung aufgebaut. Jetzt ist mir klar, dass ihr aus der Ferne nicht sehen könnt wo mein Fehler liegt, aber das Problem ist folgendes: die Dioden leuchten dauernd also nix mit schön faden etc. Könnt ihr anhand der Anordnung und Bauteile ein paar anfängertypische Fehler für wahrscheinlich halten? Wie bekomm/mess ich raus worans liegen kann? Also optisch nicht schöne Lötstellen hab ich nachgemessen, die sind soweit gut Kanns sein dass es dem ein oder anderen Bauteil bißchen zu heiß geworden ist (der Transistor war zwischenzeitlich ganz schön warm beim Löten) also wundern tut mich, dass es dauernd leuchtet, wenns gar nix gemacht hätte, da wär ich drauf vorbereitet gewesen. oder mal ganz dumm gefragt: obwohl nicht eingezeichnet, hab ich die OPAmps mal mit 12V versorgt. Ist das vielleicht schon der &q... | |||
50 - Stereoanlagelette Elektroinstallation in einem Schaltschrank ?, Teil2 -- Stereoanlagelette Elektroinstallation in einem Schaltschrank ?, Teil2 | |||
ich hab mich noch mit andren Leuten unterhalten ...
von deren Seite/Meinung sieht die Sache wieder nicht so Rosig aus: Das Argument ist da: Schutzisolierung des Zählerschrankes ... ![]() Eine Schutzisolierung des Rittalschrankes ist natürlich nicht realisierbar... aber könnte man nicht die Schutzisolierung nur auf die Zählertafel beziehen ? und wenn Schutzisolierung gefordert wird: wenn ich ein System von Hager mit SLS, Zählerplatz und Vorsicherung als komplettes element nehme und auf eine Kunststoffunterlage (z.b. Makrolon/Plexiglas) Montiere, die Ihrerseits auf der Metallplatte befestigt ist, doch alles mit Kunststoff umgeben - also die Schutzisolierung erfüllt - oder ? ![]() | |||
51 - Frage zum Platinen Ätzen und belichten! -- Frage zum Platinen Ätzen und belichten! | |||
ok, bilderrahmen hab ich eh viel mehr als plexiglas, und ausserdem sind die ja auch noch fester.. also umso besser
danke! ... | |||
52 - Gehäuse für selbstgebaute Lampe - Abstand Gehäuse zu Halogenlampe? -- Gehäuse für selbstgebaute Lampe - Abstand Gehäuse zu Halogenlampe? | |||
NBei nachttischlampen halte ich mehr als 10 Watt gefährlich, da die Pupillen durhc die dunkelheit komplett offen sind, und man da leicht versehentlich direkt in die Birne kuckt, besteht bei mehr als 10 Watt die Gefahr das es dir die Netzhaut verbrennt ![]() Bei konventionellen glühbirnen (die wesentlich größer sind,d.h. licht weniger gebündelt sidn 40 Watt die obergrenze für nachttischlampen Glaube das Plexiglas braucht bei 30 Watt mindestens 6 cm abstand zur Birne bei 10 Watt sind sage ich mal 3 centimeter abstand nötig so nach gefühl das plexiglas darf bei 25°C umgebungstemperatur nciht wärmer als 60°C werden und bei 45°C umg.Temeratur (theorethisch denkbarer extremfall im hochsommer) nicht wärmer als 80°C d.h. da MUß halt einfach diese sicherheit drin sein wobei,je weniger Hitze desto besser, da der Kunstoff durch die Wärme rasch altert, wenn deine lampe jeden Tag ein paar stunden an ist kanns selbst mit diesen Betriebsparametern sein daß nach einem halben jahr die Färbung nimmer gleichmäßig ist, oder sich die oberfläche (wenn sie empfindlich ist, was bei rauher oberfläche der fall ist), verändert Marcus [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am 8... | |||
53 - Zusätzliche Schaltzeituhr in Regelung Nachtspeicher -- Zusätzliche Schaltzeituhr in Regelung Nachtspeicher | |||
Hallöchen,
ich als Leie habe eine ganz Wichtige Frage und würde mich sehr freuen, wenn ich schnellstmöglich eine Antwort erhalten würde. Also, ich wohne in einem Reihenhaus mit einer Nachtspeicheranlage als Heizung. Nun habe ich folgendes Problem. Für den Zeitraum 2002-2003 habe ich 29.000kWh Strom verbraucht. Habe mich leider letztes Jahr auf die Aussage eines "Elektromeisters" verlassen, der meinte, der Verbrauch entstand durch den Heizstab in meinem Aquarium. Ich wechselte selbigen natürlich sofort aus. Im September 2004 erhielt ich nun die neue Jahresrechnung. ca. 21.000kWh Stromverbrauch. ca 8.000 Tagstrom ( Ich bin berufstätig und selten zuhause und es läuft auch weiter nichts ) und 13.000kWh Nachtstrom ( heize sehr wenig ). Der Versorger suchte mit mir zusammen den Fehler und nachdem 5 Tage der Heizungskreis ausgeschaltet wurde, ging der Verbrauch rapiede runter. Mein Vermieter wollte eine Firma kommen lassen, was er aber nicht tat. Ganz im Gegenteil, er sagte es sei mein Fehler. ER HAT EINE ZUSÄTZLICHE SCHALTZEITUHR EINGEBAUT UND SELBIGE VERSTECKT. DADURCH,DAS ICH IM SOMMER DIE SICHERUNGEN AUSGESCHALTET HABE,HABE ICH DIE UHR VERSTELLT UND NUN LÄD SIE AUCH TAGS. Ich meinte, die Anlage bekomme doch von der Uhr der Stadtwerke das Si... | |||
54 - Disco Pixel -- Disco Pixel | |||
Moin Moin.
Ich hab was ähnliches gebaut, als Blickfang für einen Ausstellungstresen. War allerdings in Pyramidenform. Dazu hab ich mir bei einem Kunststoffverarbeitenden Betrieb aus 6 mm dickem klarem Plexiglas die Pyramide bauen lassen (Grundfläche 20cm im Quadrat).Dort hab ich dann auch gleich in die 4 Ecken schön polierte Löcher von 5mm bohren lassen. In der ersten Version hab ich dann einfach 4 ultrahelle blaue LEDs in die Löcher gesteckt und es gab eine wunderschön blau leuchtende Pyramide. Das war dem Auftraggeber allerdings nicht auffällig genug und so hab ich dann eine der LEDs gegen eine automatische RGD-LED ausgetauscht. Das ist eine RGB-LED mit eingebauter Farbwechselschaltung, einfach Strom drauf und schon beginnt die Lightshow. Damit war der Blickfang perfekt und mein Auftraggeber zufrieden. Allerdings ist keine Musik notwendig das Ding anzusteuern. ... | |||
55 - Logitech Wireless Tastatur Set -- Logitech Wireless Tastatur Set | |||
Hi Marten83,
was währe denn mit einem kleinem Window im Gehäuse a´la Casemodding , aus Plexiglas wo der Empfänger am Innenskelett hintersitzt ? ...sieht doch besser aus als eine selbstgebastelte Antenne, erfüllt den zweck und wenn du ein anderes Cordless-Set haben möchtest, ganz einfach ohne neue Antenne zu montieren. mfg Lötkolben ... | |||
56 - Frage zu einem PC Gehäuse -- Frage zu einem PC Gehäuse | |||
Hi leute
Wir wollten mal fragen wie das ist, kann man PLexiglas kasten als PC gehäuse nehmen oder Kunststoffkasten als PC Gehäuse? Wir haben mal gehöhrt das es rechtlich nicht zugelassen ist wegen Elektrische störungen oder magnetfeld oder irgendsowas. Kennt sich da jemand aus? Könnten wir zb unser PC auseinanderbauen und einfach in einem PLexiglas kasten einbauen oder in einem Kunststoffkasten? Hoffe das kann uns einer beantworten. MFG Arwin & Sirko ... | |||
57 - led-pixelwand programmierbar - wer kanns? -- led-pixelwand programmierbar - wer kanns? | |||
3 hirnwichsereien
1)Glübirnen, heller, billiger, gar nicht mal so träge. jede bräuchte halt einen gut bemessenen Kondensator. Plastikrahmen, darin ein Raster aus Schweissdraht als Matrix, auf der die Glühbirnchen / Leuchtdioden verlötet werden müssen, was durchaus flott machbar ist. primitive, mechanische Ansteuerung mittels kleinem Wechselstrom- oder Schrittmotor der über ein Getriebe zwei Walzen mit Schleifkontakten dreht. (oder eine einfache Schaltung die das Gleiche macht) Signalquelle: Stereo Audio Signal (CD oder mp3 Player etc.) beide Kanäle werden ganz normal verstärkt, mit einen wird dann direkt der Motor betrieben bzw. synchronisiert mit dem anderen werden die Leuchtmittel versorgt, 20 bis 20.000 Hertz stehen zur Verfügung.(20 kHz) Für höhere Auflösungen über PC Schnittstelle 2) diese ganzen BeamerSelbstbauVolksbeamer-Fanatiker produzieren ja hauptsächlich Bilder, die dem Gefragten ähneln. Man könnte das noch weiter treiben, billist tft oder schlimmeres, kräftiges halogenlamperl, minimalst-optik, rückprojektion aus kurzer distanz auf plexiglas mit passender oberflächenstruktur. vcd fähige discman mit videoausgang kosten wenig Geld. ... | |||
58 - Platinen ätzen -- Platinen ätzen | |||
Hallo,
ich hatte in einem anderen Thread schonmal folgendes geschrieben. Ich setz es hier nochmal rein: Hallo Jannik, so mache ich das: ich habe mir aus Plexiglas eine kl. Becken gebaut in dem eine Europlatine aufrecht sehend bequem Platz hat. Oben drauf kommt ein auflegbarer Deckel. Unten drinne ist ein breiter 'Aquariumbegasungsstein', der ungefähr die Breite der Europlatine hat. Eine Aquariumluftpumpe pustet Luft über den Stein hinein und sorgt so für die notwendige Durchmischung. (Achtung: der Luftschlauch muss auf dem Weg von der Luftpunpe zum Becken über eine Schleife nach oben so gelegt werden, so dass keine Ätzflüssigkeit in die Pumpe nach dem Abschalten dieser zurücklaufen kann. Ein billiger Aquariumheizstab (glaube 100W) sorgt für die nötige Temperatur von rund 45°C. Den Heizstab kann man erstaunlicherweise sogar bis auf diese etwas hohe 'Aquariumtemperatur' einstellen. So ätze ich schon seit Jahren ohne Probleme - und billig ist die Sache damals auch gewesen (+/- 50DM). Gruß, Martin. PS: nehme Ammoniumpersulfat als Ätzmittel wegen meiner Klamotten, da immer was daneben geht. Mit dem HCl wäre ich echt Vorsichtig. Auf jeden Fall Schutzbrille. Ich weiß, von einem bekannten der im Labor arbe... | |||
59 - Ätzen von Foto-Positiven Platinen -- Ätzen von Foto-Positiven Platinen | |||
Ich erziele mit folgenden Parametern recht gute Ergebnisse:
- Belichtungsvorlage mit Laserdrucker auf Normalpapier - Belichtungsgerät von Isel - Belichtungszeit etwa 1 Minute 30 Sekunden (im Moment behandle ich die Vorlage allerdings wieder mit Sonnenblumenöl von der Rückseite, was den Effekt hat, dass man im Prinzip ein Transparentpapier hat. Die Belihctungszeit steigert sich etwa auf das doppelte ohne die Salatölgeschichte.) - Entwickler Natriumhydroxid (NaOH) nach Verpackungsangabe 'zubereitet', also 1g pro 100ml in lauwarmes Wasser. Ist das Wasser zu heiß, ist der Entwickler entsprechend aggressiv und löst dir auch die belichteten Stellen schnell auf, wenn du nicht aufpasst. Deshalb den Entwickler lieber etwas dünner anrühren und ein bißchen länger warten.) Natürlich mußt du für dein Equipment die richtigen Parameter selbst herausfinden, da die Belichtungszeit mit der Lampe ja schon etwas variieren dürfte. Du mußt aber auf jeden Fall darauf achten, dass die Layoutvorlage 100% auf dem Fotopositiv-Material aufliegt, und zwar mit der bedruckten Seite auf die Platine. Falls du Glas oder Plexiglas zum beschweren der Vorlage auf der Platine nimmst, vergiss es. Die lassen zu wenig UV durch, als dass du damit ein gutes Ergebnis erzielen könntest. Da brau... | |||
60 - LCD TFT Seiko C441001 -- LCD TFT Seiko C441001 | |||
Geräteart : TFT Hersteller : Seiko Gerätetyp : C441001 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe folgendes TFT-Panel, 10 Zoll, jedoch ohne backlight günstig erstehen können, und wollte es nun als Kontrollmonitor an einen Server anschließen. Wie kann ich jedoch die Hintergrundbeleuchtung effektiv realisieren? Zwei weiße Kaltlichtröhren, wie sie in TFTs verwendet werden habe ich ebenfalls, jedoch sind bisher alle Versuche, das Licht auf dem Panel optimal zu verteilen fehlgeschlagen (z.B. Plexiglas hinter dem Panel, seitlich von den Röhren angestrahlt etc.). Leider habe ich auch noch keinen offenen TFT-Bildschirm zu Gesicht bekommen, so daß ich leider nicht weiß, wie das dort geregelt wird. Wer kann mir Tips geben? :)... | |||
61 - Linse für 10um Wellenlänge ? -- Linse für 10um Wellenlänge ? | |||
Eine Spiegeloptik geht eigentlich immer, auch da wo keine transparenten Materialien zu Verfügung stehen.
Du hast recht, wenn du meinst, daß Glas und Plexiglas als Linsenmaterial ungeeignet sind. Es gibt aber einen preiswerten Kunststoff der geeignet und billig ist: Polyethylen (PE) bzw. Polypropylen (PP). Deshalb werden auch die Linsen für die IR-Melder daraus hergestellt. Allerdings hat auch dieses Material unterhalb von 15µm noch einige Absorptionsbanden, weshalb man gewöhnlich Fresnellinsen verwendet um die Dicke der Linse gering zu halten. Eine Werte für den Brechungsindex von PE: nD = 1,52 bei 8..14µm: 1,53 oberhalb 15µm: 1,48 _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jun 2004 18:37 ]... | |||
62 - LED-Effektsäule (Plexiglasrohr mit LED-Animation) -- LED-Effektsäule (Plexiglasrohr mit LED-Animation) | |||
Hallo zusammen,
vor etwa 10 Jahren habe ich als kleiner pimpf in Hamburg oder Berlin (sorry, war da 10, keine Ahnung) in einer unterirdischen Passage in einem Schaufenster eine Säule aus Plexiglas, Durchmesser ca. 10cm, höhe 1m? gesehen, die gelbe, orangene und rote LEDs in Mengen enthielt. Die LEDs waren so gesteuert, dass eine Flammenoptik entstand, also ob es in der Säule brennen würde. Weiss jemand a) ob es sowas irgendwo zu erwerben gibt, oder welchen laden ich da gesehen habe b) Hat jemand schonmal ähnliches gebaut? Habe noch nie mit Matrixsteuerung gearbeitet...... bräuchte ein paar grundlageninfos, welche Controller und Leistungsstufen man da so verwendet ..... DANKE.... | |||
63 - Lichtschalter einbauen, so einer, wie bei Zügenan den Türen! -- Lichtschalter einbauen, so einer, wie bei Zügenan den Türen! | |||
Es könnten auch kapazitive Taster sein. War mal in der Elektor n Schaltplan für drin - die Kapazitätsmessung wurde von einem µC vorgenommen, die eine Kondensatorplatte war ein Centstück in Plexiglas. Etwas aufwändiger als n Darlingtontransistor, aber interessante Technik. Vielleicht weiß Google da ja näheres, oder das Elektronikkompendium.de ![]() Gruß Gurney [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gurney am 12 Apr 2004 18:25 ]... | |||
64 - Art, Grösse, Form und Abstand des Materials -- und die Kapazität ? -- Art, Grösse, Form und Abstand des Materials -- und die Kapazität ? | |||
Die von DurstigerOlm80 genannte Formel gilt nur für Plattenstapel oder sehr große Platten.
Dann nur nämlich stehen die Feldlinien schön senkrecht in gleichen Abstand auf den Platten. Bei einem realen Kondensator der nur aus zwei Platten besteht, gibt es aber auch Feldlinien auf der Rückseite der Platten. Dadurch wird die Kapazität größer als von der Formel berechnet, und auch die Umgebung des Kondensators spielt eine Rolle. Du wirst also eine Abgleichmöglichkeit vorsehen müssen. Ich möchte auch raten Plexiglas als Dielektrikum mit Vorsicht zu genießen, damit man sich nicht versehentlich hohe dielektrische Verluste zusammenbaut. Plexiglas ist ohnehin ein Warenzeichen von Röhm+Haas. Es gibt aber verschiedene Hersteller und Sorten vom PMMA. Das ebenfalls durchsichtige Polystyrol ist HF-technisch über alle Zweifel erhaben und wird eigentlich nur noch von Teflon übertroffen. Solange du nicht mit HF-Leistungen arbeitest, die einen Überschlag produzieren, solltest du auch mal an Luft als Dielektrikum denken. ... | |||
65 - kunstoff: diakon mg102 -- kunstoff: diakon mg102 | |||
kunstoff: diakon mg102
beim conrad elektronik gibt es fuer die luxeon leds einen reflektor,der laut angabe aus einem mir unbekanten kunstoff mit der markenbezeichnung "diakon mg102" ist. ist das polykarbonat, plexiglas(pmma), oder ist das was total neues, was es früher noch net gab? hat das material eigentlich ebssere optische eigenschaften als heutige polycarbonat-typen? Marcus ... | |||
66 - Frage zum Recht über Sender -- Frage zum Recht über Sender | |||
das wissen die nicht.
wenn du einen illegalen eigenbau z.b. betreiben würdest, diesen aber KORREKT abgestimmt und ausgemessen, und auf ein öffentliches band, z.b. lpd oder pmr, senden lässt,dann wirst du,sofern er WIRKLICh korrekt arbeitet, vermutlich nie ärger kriegen, sofern net zufällig jemand das ding zu sehen bekommt (wobei das jetzt keine anstiftung zum selberbauen sein soll, zumal, mal abgesehen vond er illegalität, zum abstimmen teures messequipment nötig wäre) ärger kriegst du dann,wenn dein nicht zugelassenes gerät - auf unerlaubten frequenzen sendet - mehr watt als erlaubt hat - andre funkdienste stört Auf den runfunkt-frequenzen (radio und tv), sowie BOS und millitär-frequenzen wachen regtp, millitär und radio/tv stationen permanent mit eigenen empfängern und suchen von sich aus nach piratensendern auf den meisten frequenzen aber findet normal keine überwachung durch irgendwen statt, solange verstöße auf diesen bändern nicht gemeldet werden, passiert dem piraten ergo auch nix, erst, wenn dann mal irgendwer bei der regtp anruft "hallo, ich habe ein problem,ich höre meinen nachbarn im radio schwätzen (und er hat sich NICHT bei der casting-show des radiosenders beworben | |||
67 - Frontplattenbeschriftung leicht gemacht -- Frontplattenbeschriftung leicht gemacht | |||
Ich habe mir vor längerer Zeit Plexiglas bei Ebay ersteigert.War gar nicht teuer.
Hatte mir auch einige Gedanken über die "leichte" Herstellung gut aussehender Frontplatten gemacht. Das Plexiglas dient als Sichtblende und Kratzschutz für das Layout.Außerdem kann man bei dünnen Materialien die ganze Sache hinterleuchten.Das sieht auch recht nett aus wenn man Displays hinter der Frontplatte hat.Bei ausgeschaltetem Gerät sieht man da gar nichts von. Deine Idee ist Identisch mit meiner. Sieht wirklich Profesionell aus das ganze und ist eine günstige Alternative. Allerdings bin ich immer noch am probieren wie man am besten einen Bestückungsaufdruck realisieren kann. ![]() Hast Du da eventuell Erfahrung mit? MFG ElektroNick!... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |