Gefunden für plattenspieler dual ersatzteile - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
| |||
2 - Hartnäckigen Kleber ablösen -- Hartnäckigen Kleber ablösen | |||
Servus!
Diese Tage hatte ich einen Dynacord Eminent Musiker-Verstärker von 1963 in Arbeit, der vom Vorbesitzer mit allerlei Gewebeband "markiert" wurde, damit er die Schalterstellungen auf einen Blick parat hatte. Beim Entfernen blieb auch sehr hartnäckiger Kleber auf dem Gehäuse, was nach etlichen Jahrzehnten auch nicht verwunderlich ist. Ich habs in der Reihenfolge probiert: Isopropyl-Alkohol - wenig Erfolg. Dann Aceton, sehr vorsichtig probiert, ob nicht das Blechgehäuse und die Alu-Frontplatte angegriffen werden - ging hervorragend! Ich musste nur aufpassen auf die Lackierung der Randleisten, die wurde mit Aceton etwas matt. Die alten DUAL-Plattenspieler kannst Du mit Sicherheit auch so behandeln, ist ja auch lackiertes Stahlblech. Mich wundert, dass der Gummibelag des Gerätes hinüber gewesen sein sollte. Das ist mir eigentlich bei den Dual Geräten der 50-er und 60-er Jahren noch nie passiert, ich hab in meiner Sammlung einen 1003, einen 1007, einen 1008 und einen Party 300. Bei allen ist die Gummiauflage eigentlich noch recht elastisch und gut brauchbar. Bei einem Philips von 1963 passierte es mir mal vor Jahren, dass die Gummimatte aushärtete und bei der kleinsten Biegung brach. Meines Erachtens hat das viel mit der Lagerung in den letzten Ja... | |||
3 - Motor dreht nicht -- Lentz choco King FD 2 PS | |||
Hallo miteinander,
es ist vollbracht. Detailinfos: Es ist definitiv keine Thermosicherung eingebaut gewesen, in keinem der beiden Schrumpfschläuche! Die Zuleitungen zum Wickelkörper sind direkt mit den beiden dickeren Kabel verlötet anschließend mit Schrumpfschlauch gesichert. Die Aufgabe der Thermosicherung haben die beiden dünnen Zuleitungen zum Wickelkörper übernommen gehabt. Es war nicht die Verlötung lose, die beiden dünnen Drähte sind schlichtweg verdampft! Musste beide wieder an den Enden abisolieren und anlöten. Der Grund warum diese verdampft sind habe ich auch lokalisiert und behoben. Das Rohr in dem sich das Schneckenrad dreht um die Schokolade nach oben zu befördern, hatte eine Beule (mir ein Rätsel wie es entstehen konnte ![]() Die Schnecke blieb ab und an daran hängen, so wurde der Motor blockiert und der Stromzufluss stieg unaufhaltsam in die Höhe, so dass irgendwann die feinen Drähte der Wicklung an der schwächsten Stelle soweit sich erhitzt haben bis diese verdampften. Auch eine Art Thermosicherung ![]() Jetzt ist alles Gut | |||
4 - KONDENSATOR RIFA -- KONDENSATOR RIFA | |||
Servus!
Offtopic :Diese Funkenstör-"Knallfrösche" wurden gelegentlich auch parallel zum Schalter im Plattenspieler eingebaut, um das "PLOPP" beim Ein- bzw. Ausschalten zu unterdrücken. Geht dieser Knallfrosch kaputt, merkt man es gleich, so wie es mir bei meinem DUAL 1008 von 1961 ging: Platte ist zu Ende, Tonarm hebt sich, fährt zurück, wird auf die Stütze gelegt - aber der Teller läuft endlos weiter! ![]() ![]() Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an: JA, austauschen! Ich weiß, welche Sauerei solche Entstörkondensatoren anrichten können, wenn sie sich auflösen. ![]() Gruß stego ![]() | |||
5 - Plattenspieler kaputt -- Graetz Moderato 5916 | |||
Servus!
Zitat : Nach 60 Jahren ist da einiges zu machen. Aber sowas von!!! ![]() Ein Röhrengerät mit Mono-Empfang und Stereo-Endstufe, also von Ende der 50-er/Anfang der 60-er Jahre, als im Rundfunk noch keine Stereo-Sendungen ausgestrahlt wurde (erst ab 1964), aber die ersten Stereo-Schallplatten im Handel waren (ab 1958). Teilweise konnte man in den Geräten einen UKW-Stereo-Decoder nachrüsten. Auch bei GRAETZ wurden massenweise WIMA und ERO-Folienkondensatoren verbaut, also das Gelumpe, das schon damals vor 50-60 Jahren den Werkstätten ein gutes Einkommen sicherte. Heute, nach rund 60 Jahren sind diese Kondis generell ein Fall für den Schrott, das habe ich vor ca. 2 Wochen bei der Restauration meines "Tefifon" M-541 erlebt. Bei dem darin verbauten Radiochassis habe ich ausnahmslos alle ERO-Kondis (WIMA waren nicht drin) durch Neuteile ersetzen müssen, der Iso-Widerstand war z.T. weit unter 1 ... | |||
6 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
Hm, geplante Obsoleszenz hätte ich damals noch nicht erwartet. ![]() Ja, diesen Gummi-Kleb kenne ich auch, von Kamera-Okularmuscheln, Cassettendeck-Antriebsriemen. Widerlich. Hätte man besser Naturkautschuk genommen. Ja, die Abmessungen der Fernsehgeräte sind ein Argument gegen eine größere Sammlung. Aus dem Dual-Board kannte ich mal jemanden, der hatte praktisch alle Plattenspieler, die Dual je gebaut hat – in einem Raum mit Regalen ringsherum. Hut ab, aber ich "sammle" von jedem Gebiet, das mich interessiert, ein, zwei Stücke, dann ist es gut. Das Blaupunkt Barcelona 3D ist zwar aus Sammlersicht nichts besonderes, erfreut mich seit der Kondikur schon einige Jahre täglich. Was die Qualität der Bildröhre betrifft, stand ich unter dem Eindruck dieses Beitrags: Dampfradioforum "Weltspiegel 1053". Das Innenleben dieses Teils sieht dem des Illustraphon gar nicht so unähnlich. Vielen Dank für den Hinweis auf die Seite über Kondesatoren, ich hatte sie schon damals vor de... | |||
7 - Kassettenlw. keine Funktion -- Stereoanlage Dual Musikcenter | |||
Es handelt sich um einen DUAL Model: MP301 Kompaktanlage mit Plattenspieler,Radio,2-Fach Kassettendeck, 3-Fach CD-Player mit USB und Falshcardreader. Das Bearbeiten habe ich irgendwie nicht mehr hinbekommen darum als Antwort korrigiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 22 Mai 2020 21:00 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 22 Mai 2020 21:01 ]... | |||
8 - Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen -- Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen | |||
Ich habe einen alten Dual Plattenspieler mit Magnetsystem,der als Ausgang einen 5 pol Diodenstecker hat auf einen USB-Stecker Ausgang umbauen ( adaptieren ), um den Plattenspieler an meine Surroundanlage anschließen zu können. Ein guter Ton sollte garantiert sein.
Für umsetzbare Vorschläge wäre ich dankbar. Ich bin nicht sicher ob hier im richtigen Unterforum bin. Gruß Bernd ... | |||
9 - Dual Plattenspieler H52 -- Dual Plattenspieler H52 | |||
Moin Moin!
Ich möchte abgeben aus Nachlass einen alten Dual Plattenspieler H52. Das Gerät ist seit schätzungsweise 20 Jahren unbenutzt, stand aber wohl immer trocken und auch ich habe nur mal den Deckel geöffnet. (ist etwas fummelig) Mein Onkel war kein Bastler, deswegen vermute ich mal Originalzustand. Bestromen traue ich mich nicht, restaurieren auch nicht. Vielleicht hat aber noch jemand Freude dran. Ich würde das Teil vielleicht so für 'nen Freundschaftszwanni versenden (Transport- sicherung ist schon drin). Wenn ein Moderator mal so nett wäre, diesen Beitrag inn's richtige Unterforum zu stellen? Danke! ![]() Hier mal paar Fotos: ... | |||
10 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio | |||
Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Ich hab mir aus paar Platinen einen Phonovorverstärker zusammen gebaut. Trafo: Print Ringkerntrafo, 10 VA Primär: 2x 115 V Sekundär: 2x 12 V Hersteller: TALEMA Wirkungsgrad: 82 % Leerlaufstrom: 3,0 mA Prüfspng.: 4 kV Temperaturbest.: T60/E Temp.anstieg b. Nennlast : 24 K Sicherung 230V T: 80 mA Isolationsklasse: A (105°C) B (125°C) Gewicht : 252 g Link: https://www.reichelt.de/Ringkerntra.....%252A dann einen Elektronischen Umschalter Link: http://www.ebay.de/itm/4-Kanal-Ster.....=true und eine DUAL OP AMP Phonostufe MM Link: | |||
11 - Gerade beim Chinamann endeckt -- Gerade beim Chinamann endeckt | |||
Bei Dual denken wir alle an qualitativ super Plattenspieler aus dem Schwarzwald. Mittlerweile ist der Name Dual verkauft und es werden Sachen, wie im Anhang und billige Digitalradios produziert. Die Gebrüder Steidinger produzieren nun unter anderem Namen ihre Plattenspieler...
Offtopic :Interessant zu sehen! Dort wird wohl noch terrestrisch analog ausgestrahlt? Cool! Gibt es eigentlich noch andere Länder "in der Nähe", die noch analog senden und man mit einfachen Mitteln empfangen kann? Wäre doch toll, meinen Saba Schauinsland nochmal richtig in Aktion zu sehen ![]() | |||
12 - Funkentstörkondensator -- Plattenspieler Dual CS 481a | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : Funkentstörkondensator Hersteller : Dual Gerätetyp : CS 481a ______________________ Hallo, ich habe einen alten Dual Plattenspieler am Wochenende auf dem Flohmarkt gefunden. Leider ist in der Anschlussbox der Rifa Funkentstörkondensator (Knallfrosch) geplatzt. Meine Frage: Kann ich den Rifa 0,01µF Y PME 271 Y 510 (40/085/56)250V MP fo-14MHz durch einen Rifa 10n X1 PME 278 RB (40/110/56/C)440V SH ersetzen? Vielen Dank für eine Antwort. ... | |||
13 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58 | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 23 Okt 2014 23:53 geschrieben : Nur einschalten kann man den Dreher nicht... man müsste den Arm viel zu weit nach rechts bewegen, da steht er längst an. Da fällt mir was ein. Als ich noch Kind war, hatten wir einen uralten Dual-Plattenspieler mit schwerem braunen Bakelit-Tonarm. Ich weiß noch ganz genau, wie meine Mutter den in Gang brachte: Platte auflegen (abwischen), den Tonarm ganz nach rechts ziehen -klick, Teller lief an, dann vorsichtig in die Einlaufrille setzen. Abschaltung am Ende war normal, Teller blieb stehen, Tonarm mußte von Hand wieder auf die Stütze gesetzt werden - Lift gab es nicht. So besehen, dürfte das völlig normal sein, wenn Du den Tonarm ganz nach rechts schwenken mußt, um den Motor anzuwerfen! Vielleicht kann das noch jemand mit einer "hysterischen" Dual-Bedienungsanleitung von Anno Knirsch verifizieren? ![]() Gruß, TOM.... | |||
14 - Motor für Dual 1228 -- Motor für Dual 1228 | |||
Ich suche einen Motor für einen Dual Plattenspieler Typ 1228.
Bei meinem Motor ist die Lagerbrücke gebrochen. Gruß Peter ... | |||
15 - Altes "Rosita Tonmöbel" -- Altes "Rosita Tonmöbel" | |||
Servus!
Zu diesen Zeiten wurde eigentlich schon standardmäßig ein Magnetsystem verbaut. Auf dem Foto Nr. 2 sieht mir das wie so ein längliches System aus der DUAL ULM (Ultra-low-mass)-Reihe aus. Bauzeitraum so Mitte bis Ende der 70-er Jahre, klanglich ganz gut! Bitte, falls Zustand der Nadel unbekannt: erneuern! Sonst sind die Platten schnell hinüber und der Klang beim Digitalisieren ist auch verzerrt und miserabel. Ebenfalls auf die korrekte Einstellung von Auflagekraft und Antiskating achten, sowie auf korrekte horizontale Ausrichtung des Plattenspielers. Wechsel des Riemens: In der Regel mußt Du bei DUAL-Spielern jener Zeit die Gummimatte abnehmen, darunter ist dann ein Sicherungsring um die Mittelachse zu sehen, den entfernen, dann läßt sich der Plattenteller nach oben herausheben. Bei DIESEM Modell kann es auch sein, daß Du das Mittelteil mit der 7-mm-Zentrierachse erst entfernen mußt (ist normal nur geklipst), damit Du an den Sicherungsring dran kommst. Neuen Riemen auf die Riemenscheibe des Plattentellers auflegen, durch ein Loch im Plattenteller mit einem Finger reingreifen und den Riemen dadurch halten. Plattenteller auflegen, den Riemen mit dem Finger über den Motorpulley legen, Sicherungsring drauf, Gummimatte drauf, fertig. A... | |||
16 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304 | |||
Zitat : videoschrauber hat am 17 Okt 2013 13:39 geschrieben : Servus, das Motoranschluss Modul ist direkt hinter dem Laufwerk, wo die vielen Stecker drauf sind. Beim abziehen der Stecker vorsichtig sein, die Stecker zerbrechen sehr leicht, meist sogar von selbst ![]() Ah, war ich mit meinen Gedanken eh richtig. Dann werde ich bei Gelegenheit mal seeeehr vorsichtig dort zu Werke gehen. Zum Glück sind die Stecker an sich leichtgängig und erfordern nicht viel Kraft. Irgendwie habe ich derzeit zu viele laufende bzw. drängende Projekte... da hätte ich wenigstens den Siemens gerne mal vom Arbeitstisch runter. Offtopic :In der Warteschleife sind zwei Tapedecks (neue Riemen und Reinigen), einige Plattenspieler (Philips FP930 - neuer Riemen, D... | |||
17 - Vom Verfall der Werte -- Vom Verfall der Werte | |||
Allerdings sollte man nicht dem Irrtum verfallen, dass die genannten Billigmarken alles aus der DDR zugekauft haben. Im Dual-Forum gab es grad eine lustige Diskussion um einen Bruns-Plattenspieler dessen Besitzer partout nicht einsehen wollte, dass seine räudige BSR-Kiste eben NICHT aus der DDR war, sondern westlicher Provenienz. ... | |||
18 - Soundqualität heutiger Schallplattenspieler? -- Soundqualität heutiger Schallplattenspieler? | |||
Zitat : Mit Billigteil meinte ich z.B. einen Karcher KA320 für 120-140,-EUR Das ist das Problem. Billig, nicht preiswert. Eine Orgie in Plastik, bishin zur Rillenfräse mit Plastiknadel und Saphirspitze(!). Zitat Herstellerseite, übrigens bei mehreren Geräten: "Stereoanalge mit CD-Player"... Der Wink mit dem Zaun reicht doch ![]() Zitat : Grundig Studio 1600a Stereo 4D 70er Jahre Kompaktanlage mit einer Art Pseudoquadro. | |||
19 - Motor dreht nicht -- Plattenspieler Dual 621 | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Dual Gerätetyp : 621 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe ein Problem mit einem Plattenspieler von Dual, Modell 621 Der Motor dreht nicht, es liegen aber ca. 22 Volt an Plus und ebenso 22 Volt an Minus an. Mir fehlt leider das Verständnis, weshalb ich mich hier registriert habe. Der Motor ist intakt, wurde mit einem Netzgerät direkt angeschlossen an und dreht sich, wenn man ihn direkt speist, Gruß andy ... | |||
20 - Tonarm -- Plattenspieler Dual CS630Q | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : Tonarm Hersteller : Dual Gerätetyp : CS630Q ______________________ Hi, ich habe einen Dual CS630Q Plattenspieler, nun habe ich das Problem, wenn die Platte zu Ende ist, sollte der Tonarm wieder zurück in seine Halterung gehen. Das macht er aber nicht! Er bleibt am Ende und will dort dauernd wieder neu ansetzen. Kann mir jemand sagen was da das Problem ist? Lg Anna ... | |||
21 - Geht nicht mehr an -- Stereoanlage Dual IR10 | |||
Offtopic :Binär baut keine Plattenspieler :-) Aktuell gibt es zwei Firmen die unter dem Markennamen Plattenspieler vertreiben. Einmal die Weiterführung der alten Produktpalette, immer noch hergestellt in St. Georgen: http://www.dual-phono.de/ Und dann das, was Allgemein unter dem Namen angeboten wird, hergestellt irgendwo, Qualität leider variabel. Auch da gibt es Plattenspieler, die haben mit dem Original aber nicht viel gemeinsam. http://www.dual.de/ ... | |||
22 - Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? -- Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? | |||
Suchst Du nach einem vernünftigen Plattenspieler?
Da würde ich am ehesten zu einem älteren Dual raten, z.B. einer aus den 70ern. Die bekommt man beim Trödler, auf einem Flohmarkt oder mal bei Kleinanzeigen schauen. Nicht selten ist lediglich die Mechanik verharzt und man sollte die Kontakte beim abnehmbaren System reinigen. Soll es gut werden, kauft man sich ein neues System und stellt nach dem Einbau Auflagekraft sowie Antiskating nach Herstellerangabe ein. DL2JAS ... | |||
23 - Radio Körting Hifi Studio 1500 -- Radio Körting Hifi Studio 1500 | |||
Ich hab ein noch etwas älteres Paket. Verstärker Körting A500, Tuner T500, "Töpferscheibe" Dual 1019 und Tonband Saba TG543 (wobei ich das in gute Hände weitergegeben habe), Lautsprecher ELAC LK-2000. Sehr edle weiß lackierte sehr dünne Zweiwegeboxen mit überraschend gutem Klang. Aktuell ist die Anlage zerteilt, Verstärker und Tuner stehen mit billigsten Sony-Boxen und einem alten JVC-Doppelkassettendeck im Wochenendhaus, der Plattenspieler wartet in Wien auf eine Reinigung der etwas verharzten Mechanik und eine neue Nadel - der Tonarm hatte so viel Übergewicht, dass der metallene Nadelträger der alten verbogen ist! Der saß im Betrieb so an das System gepresst, dass der Systemkörper auf der Platte streifte! Die Boxen wollte ich auch nicht im Wochenendhaus lassen, da es als altes Bauernhaus tendenziell eher feucht ist und Piezo-Hochtöner wohl eher keine hohe Luftfeuchtigkeit mögen.
Kaufdatum ist übrigens laut einem handschriftlichen Etikett am Verstärker 29.1.1969. ... | |||
24 - Röhrenradio "restaurieren" -- Röhrenradio "restaurieren" | |||
Könnte man zum Reinigen der Stifte auch einen Glasfaserradierer nehmen? Der liegt hier z.B. für die Reinigung von versilberten Kupferkontakten bei Dual-Plattenspieler-Tonabnehmern (Tonarmköpfen). Er wurde mir wärmstens empfohlen weil er schonend genug reinigt um die dünne Versilberung nicht zu beschädigen. Kostet ca. 5-6 Euro in Fachgeschäften für Künstler- und Zeichenbedarf. ... | |||
25 - motor -- Plattenspieler onkyo Onkyo y 7000 | |||
Servus!
Ich vermute, daß der Motor nicht 100 % exakt zusammengebaut wurde und der Läufer daher irgendwo leicht "ankratzt". Macht er den Radau auch mit angelegtem Riemen? Ich würde den Zusammenbau nochmal genauestens überprüfen. Sowas hatte ich bei einem DUAL-Plattenspieler mal, ein minimales Verschieben des Fußlagers hat das Problem gelöst. Gruß stego ![]() | |||
26 - Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71 -- Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71 | |||
Erstmal: gratuliere zum Super-Erfolg!
Meine Erfahrung deckt sich mit Deiner jetztigen, daß diese alten Transistor-Dinger in den allermeisten Fällen auch nach 40 Jahren noch tadellos funktionieren - wenn sie nicht allzu "artfremd" gelagert wurden, z.B. im Freien, im Wasser, in extrem feuchten Räumen, etc. Was ist das zwischen den Drehko-Platten? Kleber? Wollte da der Vorbesitzer irgend einen Sender "fixieren"? Das gibt in meinen Augen überhaupt keinen Sinn... ![]() Gruß stego ![]() Aja, nochwas: Die Zentrierstifte für Dual Plattenspieler bekommt man hin und wieder in der eBucht. Manchmal sogar die passenden langen Wechlserstifte. Soviel ich aber auf einem Deiner Fotos gesehen habe, fehlt am Tonarm das komplette "Headshell" mit dem Tonabnehmer, oder??? Dann hilft Dir eine Schallplatte auch nicht viel... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 7 Feb 2011 9:55 ]... | |||
27 - vermutlich kurzschluss -- Stereoanlage Schneider 642 CD SL | |||
Entweder schwingt der Verstärker oder es liegt Gleichspannung an den Ausgängen an (Vorsicht, Zerstörungsgefahr für die Lautsprecher). Oft ist das Endstufen-IC oder bzw. Hybrid defekt. Die Hybride sind oft nur noch schwer zu bekommen und entsprechend teuer.
Eine Reparatur lohnt in wirtschaftlicher Hinsicht absolut nicht, die Dinger waren neu schon billigster Schrott. Wenn das Teil wirklich so lange gehalten hat, war das großes Glück. Viele sind nach wenigen Jahren ausgestiegen und verschrotttet worden. Der materielle Wert ist Null, sofern du das Gerät kostenlos entsorgen lassen kannst, ansonsten geht er in negative. Auch aus technischer Sicht lohnt daß nicht, die Qualität entspricht der eines chinesischen Küchenbrüllwürfels. Bei den Vorgängermodellen war zumindestens der Plattenspieler (Dual) einigermaßen brauchbar, bei diesen späteren Kisten war aber auch der nur noch aus Vollplastik. Wenn du aus sentimentalen Gründen trotzdem Geld reinstecken willst, meß mal mit dem Scope und ohne Lautsprecher, ob da was schwingt bzw. Gleichspannung anliegt (dafür reicht auch ein Multimeter). ... | |||
28 - Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage -- Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage | |||
Hallo zusammen, ich habe mir gestern auf dem Trödelmarkt einen Plattenspieler Dual P81 mit eigenem Verstärker und einem eingebauten Lautsprecher gekauft und möchte diesen nun an meine Stereoanlage anschliessen. Der Plattenspieler hat nur einen Ausgang (runde Buchse mit zwei flachen Eingängen, einer davon ca. 4 mm, der andere ca. 2 mm). Welches Anschlusskabel benötige ich, um den Plattenspieler an meine Stereoanlage(zwei Cinch-Eingänge , lt. Bedienungsanleitung zum Anschluss eines zusätzlichen Tonbandgerätes) anzuschliessen? Laut Prospekt des Plattenspielers soll bei Anschluss des Plattenspielers an eine Stereoanlage die aufgelegte Schallplatte sogar in Stereo gehört werden können. Dies verstehe ich jedoch nicht, da der Plattenspieler ja nur einen Ausgang hat. Für Eure Antworten bedanke ich mich im vorraus. Viele Grüsse aus dem Westerwald ... | |||
29 - Spannung zu niedrig? -- Plattenspieler Dual Quartz | |||
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Spannung zu niedrig? Hersteller : Dual Gerätetyp : Quartz Chassis : 630Q ______________________ Also ich habe hier einen älteren Plattenspieler, der etwas schwer (mit geräuschen verbunden) anläuft; er wird direkt vom Motor angetrieben. Darufhin nahm ich mein Multimeter und stellte auf der 5V-Leitung nur 4,8 und auch auf anderen Leitungen einen Spannungsabfall fest. Meine Frage: Benötigt der Prozessor MC6805 P6 GENAU 5V oder reichen die 4,8V ? ..Falls die Spannung definitiv zu niedrig ist, an welchem Bauteil kann es liegen ( evtl. der BD825-10 am NT )? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Blaualge am 18 Feb 2010 10:13 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Blaualge am 18 Feb 2010 10:15 ]... | |||
30 - Musiktruhe für Liebhaber -- Musiktruhe für Liebhaber | |||
Servus!
Zur Info: "Imperial" (bzw. "Kuba") als Hersteller könnte stimmen. Diese Firma aus Osterode/Harz hatte in den frühen 60er Jahren mehrere Truhen in dieser Bauform im Programm. Den Typ auf der Rückwand kann ich auf dem Foto leider nicht einwandfrei erkennen. Der Plattenspieler ist eindeutig ein "Dual" Typ 1007. Der kam ab 1961 in den Handel. Somit könnte 1963 als Baujahr für die Truhe ebenfalls hinhauen. Eine ähnliche Truhe besitze ich schon, außerdem habe ich erst kürzlich hier über das Forum eine "Graetz" Musiktruhe erworben. Daher habe ich leider keinen Platz und keine Verwendung für dieses Gerät. ![]() Ich hoffe, Du findest einen Abnehmer für das Gerät. Verschrotten darf man solche Geräte heute, nach rund 50 Jahren, eigentlich nicht mehr. Aber leider bleibt einem manchmal nichts anderes übrig.... ![]() Gruß stego ![]() | |||
31 - synchron continuous pole motor in Dual 1229 -- synchron continuous pole motor in Dual 1229 | |||
Guten Tag,
weiß jemand was ein synchron continuous pole motor ist, oder kennt die deutsche Bezeichnung für einen solchen Motor? Dieser Motor wurde vor über 30 Jahren von der Firma Pabst für Dual gebaut, die können aber auch nicht weiterhelfen da Pabst seit 20 Jahren keine Plattenspieler Antriebe mehr baut. Gruß t. ... | |||
32 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 | |||
So,
da mein neuer alter Plattenspieler endlich korrekt läuft: Dire Straits: Dire Straits - Lions Das ganze am restaurierten Dual CV 1700 ist der reinste Ohrenschmaus ![]() | |||
33 - Grundig Musikschrank 6012 -- Grundig Musikschrank 6012 | |||
Optisch sehr schöne Musiktruhe von 1952/53 mit Plattenwechsler. ![]() Vornehmlich wurden dort Plattenspieler/-wechsler von DUAL oder PE (Perpetuum-Ebner) oder ELAC verbaut. Vorausgesetzt, das Tonabnehmersystem ist noch intakt, sind Nadeln für die allermeisten Modelle kein Problem. Schreib mal alles auf, was auf irgendwelchen Typenschildern zu lesen ist. Beim Plattenspieler befindet sich das Typenschild in der Regel unter dem Plattenteller. Kannst ja auch Fotos machen und hier hochladen. Was das Instandsetzen anbelangt: Dieses Gerät hat gut 55 Jahre auf dem Buckel! Erst-Inbetriebnahme daher NIE "einfach mal so"! ![]() Vorher unbedingt überprüfen, ob die Sicherung korrekt ist (nicht daß z.B. vorgeschrieben ist 0,5 A träge und tatsächlich ist eine 6,3 A träge drin - alles schon selbst erlebt!!!) und ob der Spannungswähler auf die korrekte Netzspannung eingestellt ist. 1. Optische Kontrolle der Bauteile, besonders ob alle Röhren richtig eingesetzt sind und ob der große Becher-Elko schon "Blumenkohl" angesetzt hat (ist dann schonmal warm geworden - hinüber!). 2. Die massig verbauten WIMA Hustenbonbons und ERO Röllchen ... | |||
34 - SONS Technics SL-7 Plattenspieler -- SONS Technics SL-7 Plattenspieler | |||
" nur das die Musik im Gerät anscheinend nicht
mehr verstärkt wird. Also man schließt den Plattenspieler an einen beliebigen Verstärker an und startet das Gerät. Dann muss man den Lautstärkeregler der Verstärkers allerdings so weit aufdrehen, das er am Anschlag anliegt bevor man überhaupt etwas von der Musik hören kann." Zur guten alten Zeit vor 1970 gab es an Verstärkern -so weit ich mich erinnere- oder besser Röhrenradios mit Phono-Taste und Anschluss keine Option C bzw. M für Plattenspieler. Es gab in den 70zigern Magnetsystem (option M , MM oder ä.) Vorverstärker für alte Verstärker zum Betrieb von damals ganz modernen Plattenspielern mit 1Pond Abtasteinstellung (sonst 4-5). Deiner scheint M-Option zu benötigen, die Signalspannung muss dann etwas heraufgesetzt werden, um den Eingangsparameters deines Verstärkers zu genügen. Probiere deinen Plattenspieler mal an einem Verstärker der mittleren 70ziger Jahre bis 80zigern aus mit der M-Option am Phono-Eingang (wenn möglich nicht die allerbilligste Versandhauskiste sondern Siemens, Braun, Dual, etc... sollte passen ;-). Dann sollte es gut sein. Einen Adapter vom alten DIN-Stecker auf diese Rot-Weissen krie... | |||
35 - wie kann ich einen kofferplattenspieler reparieren? -- wie kann ich einen kofferplattenspieler reparieren? | |||
Möglicherweise ist das Öl in den Motorlagern verharzt/klebrig geworden.
Dreht der Plattenteller mit der richtigen Geschwindigkeit? Oder zu langsam? ![]() Evtl. sollten die Lager neu geschmiert werden. Soweit ich erkennen kann, ist der Motorblock selbst ohne Gummipuffer am Chassis montiert, dadurch kann sich das typische Brummen über das Chassis ausbreiten, ist dadurch relativ laut zu hören. Muß kein Fehler sein, ein alter Perpetuum-Ebner-Plattenspieler aus den 50er-Jahren (in meiner Sammlung ![]() Gruß stego ![]() Edit sagt noch: Logischerweise darf man bei einem Kofferplattenspieler der 50-er/60-er Jahre nicht die Laufwerksqualität und Geräusch-Armut eines Spitzen-Laufwerkes (z.B. Thorens, Dual, etc.) erwarten! Die Ansprüche waren seinerzeit noch wesentlich geringer als heute, wo man es gewöhnt ist, daß ein CD-Spieler fast gar kein Laufgeräusch mehr erzeugt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 13 Nov 2007 12:12 ]... | |||
36 - SONS Sharp Plattenspieler Optonica RP-114 -- SONS Sharp Plattenspieler Optonica RP-114 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Sharp Gerätetyp : Plattenspieler Optonica RP-114 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe in der allseits beliebten elektronischen Bucht einen solchen Dual-Tangential-Tonarm-Plattenspieler erworben. Wie befürchtet befindet er sich leider nicht in dem versprochenen technisch einwandfreien Zustand. Das Abspielen von B-Seiten der Platten ist wesentlich leiser als auf der A-Seite, außerdem dort noch rechts lauter als links (Nadel? Tonabnehmer?). Außerdem scheinen beide Laser zur Leerspurerkennung dejustiert zu sein. Sonst scheint das Ding zu funktionieren. Da das Ganze ENTSCHIEDEN ZU VIEL MECHANIK für mich ist (ich außerdem keinerlei Serviceanleitung habe - die könnte man aber evtl. bei SD Lange kriegen) suche ich jemanden, der mir das gute Stück GEGEN ENTSPRECHENDE BEZAHLUNG instand setzt (Bitte dabei auch die Nadeln tauschen). Wenn das Servicemanual bei Lange beschafft werden muß, so ist das auch kein Problem, das will ich gerne auch investieren. Ich hoffe, jemand meldet sich bei mir (gerne auch per PN). P.S.: "....Reparaturanfragen nicht per PN, sondern ins Forum ..." ... | |||
37 - Röhrenradio als SK1 anschließen? -- Röhrenradio als SK1 anschließen? | |||
Martin Wagner schrub:
Zitat : Werde natürlich keinen trafolosen Empfänger/Allstromer mit dem Schutzleiter verbinden Außerdem mußt Du aufpassen, denn viele -vor allem kleinere- Radios der frühen 50-er Jahre haben einen Spartrafo zur Anpassung der Anodenspannung bei 110 V Netz-Wechselspannung. Die Sekundärwicklung liefert hier lediglich die Heizspannung für die Röhren (E-Röhren, 6,3 V Parallel-Heizung). Hier gilt dasselbe wie für die Allströmer = keine galvanische Trennung des Chassis vom Netz! ![]() Bei reinen Wechselstrom-Geräten mit Trafo mit getrennter Primär- und Sekundärwicklung gibt es afaik keine Einwände, den PE an das Chassis zu legen. Das habe ich bei meinem häufig benutzten Dual 1008 Plattenspieler auch so gemacht. ![]() | |||
38 - SONS JVC Plattenspieler -- SONS JVC Plattenspieler | |||
Des kommt halt auch von den Hörgewohnheiten der Leute. Bayern 3 wird hauptsächlich nebenbei und von Autofahrern gehört, Bayern 1 eher von den "Älteren" ![]() Was meinen Plattenspieler anbelangt, da hab ich nun das ganze System gekauft, wie von Mr ED empfohlen. Falls jemand ein System wie auf den Fotos aus dem ersten Post braucht, also nur das Metallteil (Nadel kaputt), ich schenks gern her. Ich war jetzt etwas neugierig und hab bei meinem Opa mal den Plattenspieler entstaubt und angeschaut, es ist ein Dual 491 A. Leider, ihr glaubt es kaum, fehlt hier der ganze Kopf, weil die Nadel kaputt war und ein Verwandter dann das ganze Teil entführt hat. Sobald ich alle Teile zusammenhabe wird der auch mal probe gehört. Wie ist der Dual 491 A klanglich? ... | |||
39 - Reibrollen \"aufarbeiten\"? -- Reibrollen \aufarbeiten\? | |||
Was die Gummi-Reibrollen anbelangt: Hier habe ich gute Erfahrungen gemacht mit reinem Aceton, gibt´s im Lackierzubehör-Handel. Aceton macht meines Erachtens die behandelte Oberfläche wieder schön griffig und auch ein wenig geschmeidiger. ![]() Mit Aceton habe ich schon einige historische Plattenspieler (Dual, Philips, PE, Wumo) wieder zum einwandfreien Spielen bewegen können. ![]() Das hilft jedoch nur bei Gummirollen, die "hart" geworden sind, bei solchen, die schmierig sind (sehr oft Philips ![]() Gruß stego ![]() | |||
40 - Dual Plattenspieler Andruckrädchen - Vergleichstyp -- Dual Plattenspieler Andruckrädchen - Vergleichstyp | |||
Hallo,
Suche für meinen alten Dualplattenspieler für den Getriebeteil neue Gummiringe mit den Maßen: zweimal Innendurchmesser 15mm, Dick 4mm, Breit 5mm. Einmal Innendurchmesser 10mm, Dicke 3mm, Breite ebenfalls 5mm. Im Dualforum hat man mir geraten, zwei andere Plattenspieler dafür zu schlachten, bei denen die Ringe passen würden (http://www.dual-board.de/thread.php?threadid=9133&sid=92527f847db82bbf1954bca2fdd1624d) Da ich das gerne vermeiden würde und soche Ringe zu zigtausenden in Video- und Kasettenrekordern verbaut sind, gibts die bestimmt irgendwo noch. Aber wo??? ![]() Gruß und ein schönes neues Martin ... | |||
41 - Plattenspieler - Elta -- Plattenspieler - Elta | |||
Ist das so ein neues Teil vonwegen LPs werden wieder modern? Würde ich zurückschicken und gebraucht einen richtigen Plattenspieler kaufen. Dual war damals gut vom Preisleistungsverhältnis. Der muß aber an einen speziellen Phonoeingang ran. Wenn nicht mehr vorhanden, Anlage zu neu, einen Entzerrvorverstärker kaufen oder (hier im Forum) nach einem Schaltplan suchen. DL2JAS ... | |||
42 - Eure Erfahrungen/Empfehlungen zu einem guten 16:9 Fernseher... -- Eure Erfahrungen/Empfehlungen zu einem guten 16:9 Fernseher... | |||
muß doch noch mal antworten, für einen aufsatz würde rudel jetzt eine sechs bekommen. :-))
die nachfrage war nach tv geräten und nicht nach dvd oder vhs. aber werde auch dazu mein statement abgeben. und es geht hier nicht um meinungen, sondern auch um jahrelange reparaturen und einblicke in das innenleben eines tv´s. wenn ich z. b. einen sharp nehme, bei dem die platine so unter druck eingebaut wird, dass sie sich biegt, was meinst du was passiert wenn da ein keramischer widerstand heiß wird ??? aber davon abgesehen, dvd player nur 0 8 15 geräte kaufen für 40 euro oder so. die lesen alles und selbst wenn ich mir alle 2 jahre einen dvd kaufe ist das preis leistung verhältnis vollkommen ok. da brauch ich kein panasonik oder sonst ein markengerät. beim vhs stimme ich voll zu, panasonik macht da wohl die besten geräte. und noch eines muß ich bestätigen ... metz, die ja wohl lange zeit in der unterwelt waren - oder habe ich da was nicht mitbekommen - haben sich erholt, oder sind aufgekauft worden oder sonst irgendetwas, und sollen jetzt nach hören sagen sehr gute geräte bauen.... ob die besser sind als sony sei dahingestellt...metz dürfte sogar noch um einiges teurer sein als sony, vermute ich jetzt einfach mal... da es nur vier bildröhrenhersteller gibt, w... | |||
43 - Dual CS 1226 Plattenspieler -- Dual CS 1226 Plattenspieler | |||
Suche für Dual CS 1226 Plattenspieler das Treibrad 038 bei ASWO unter der Artikel-Nr. 17569 bekannt aber leider nicht mehr lieferbar.
MFG eure AZUBI TkieLa... | |||
44 - SONS Dual 704 -- SONS Dual 704 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Dual Gerätetyp : 704 Chassis : Plattenspieler Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ moin moin! folgendes problem ist aufgetreten, es treten beim abspielen schwankungen auf die drehzahl steigt mal für ein paar sekunden an und pegelt sich dann wieder aus. kann mir da ein weiter helfen? noch eine frage hat jemand schaltungsunterlagen von pioneer c90/m90? Im Voraus schon mal danke.... | |||
45 - Elektromotor für Grammophone -- Elektromotor für Grammophone | |||
Ich würde da keine E-Motor einbauen. Immerhin ist so ein Gerät mindestens 50 Jahre alt und somit antik. Mit einem modernen Motor wäre das Gerät praktisch wertlos. Inwieweit da ein Motor mechanisch reinpasst ist auch noch eine Frage (Tischgerät, Koffergerät, Standgerät?) Zumindestens wird das nicht ohne umfangreiche Bastelarbeiten möglich sein. Da wäre die Plattentelleraufnahme (konisch) zu drehen, ein Getriebe zu bauen usw. Der Motor muß schon etwas kräftiger sein, das Auflagegewicht des Tonarms und der Schalldose ist um einiges höher als bei modernen Plattenspielern
Neue Elektromotoren für Grammophone (gab es) dürften nicht mehr zu bekommen sein. Auf Messen für alte Radios und Grammophone und manchmal auch bei EBay gibt es aber gebrauchte Motoren und Federwerke zu kaufen. Man kann so ein Fderwerk aber auch reparieren, es gibt auch Firmen die sowas machen. Sollte es dir nur darum gehen die Platten abzuspielen, würde ich dir empfehlen einen elektrischen Plattenspieler aus den 60er oder 70er Jahren z.B. einen Dual Vollautomaten, nach Möglichkeit mit Shure M75-System (dafür gibts Schellacknadeln) oder einen neuen mit 78UPM zu besorgen. Alte Geräte findest du mit etwas Glück am Straßenrand (Sperrmüll) wird aber seltener. Probleme können da natürlich durch verharz... | |||
46 - SONS Dual CS16 -- SONS Dual CS16 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Dual Gerätetyp : CS16 Chassis : ______________________ Hallo, benötige einen neuen Motor für meinen Plattenspieler Typ Dual CS16. Wer kann mir weiterhelfen? Danke Gerlinde... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |