Autor |
PHONO onkyo Onkyo y 7000 --- motor Suche nach PHONO onkyo Onkyo |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 758733
A.G.Pym Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Berlin
|
|
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : motor
Hersteller : onkyo
Gerätetyp : Onkyo y 7000
______________________
Hallo!
ICh bin neu hier und wäre sehr froh wenn ich hier einen schlauen Menschen finde der so nett ist mir ein wenig weiterzuhelfen.
Ich versuche einen alten Plattenspieler (Onkyo y 7000) wieder anzuleiern.
Der Plattenspieler läuft mit Riemenantrieb und ist eigentlich in einem guten Zustand.
Das Problem ist das der Motor der den Riemen antreibt einen ziemlichen Lärm veranstaltet: Kein Brummen eher ein etwas helleres schleifendes Geräusch. Ich denke mal er wäre über etwas Öl recht glücklich.
Leider weiß ich nicht wie und wo ich den Motor ölen/schmieren kann und darf.
Ich ihn soweit mir das möglich war zerlegt und Photos davon eingestellt.
Es wirklich prima wenn mir jemand möglichst einfache Hinweise geben könnte, an welchen Stellen ich was machen könnte. Ich bin leider ein ziemlicher Laie und die spezielleren Begriffe sind mir etwas fremd...
An Ölen/Schmiermittel habe ich folgendes zur verfügung:
10W40
5W30
Eine WD 40 Sprühflasche (Silikonfrei)
Nigin Bikeline Mehrzweckfett
Schonmal vielen Dank für Antworten
Viele Grüße,
der Erleuchtung harrend die da vielleicht kommen wird
ergebenst
A.G.Pym
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 758737
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
|
Bei diesen Kurzschlussläufer-Motoren gehen gern die Messingbuchsen auf der Motorwelle fest. Dann dreht sich die Buchse in der Lagerschale satt der Welle in der Buchse.
Das Fußlager hast du ja problemlos auseinanderbekommen. Du musst jetzt auch das Kopflager frei bekommen. Dann kannst du die Laufflächen der Messingbuchsen und der Motorwelle mit Spiritus reinigen. Danach sollte sich die Motorwelle wieder leicht im Lager drehen lasssen.
Beim Zusammenbau werden die Laufflächen der Motorwelle mit einem ganz leichten Film Feinmechaniköl überzogen.
_________________
Supportanfragen per PN oder Mail werden ignoriert. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 758739
A.G.Pym Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Berlin
|
Wahnsinn! Ich hätte nie im Leben so schnell mit einer Antwort gerechnet! Erstmal Vielen Dank!
Also Ich vermute, das Fußlager ist mein "Motorteil 1".
Das Kopflager wäre dann also das äh flache Ding bei "Motorteil 2" und die Welle dieser lange Stift?
Kann ich den einfach rausziehen und darf ich fest ziehen oder muß ich da vorsichtig sein? Und wo muss der überall raus? Also sowohl aus dem Zylinder wie auch aus dem "messingartigen hut auf dem der Riemen aufliegt"
Die Messingbuchsen wären demnach die Teile auf denen sich der Stift (Mototwelle) dreht bzw hindurchgeht - also einmal eine "Öse" und einmal eine "Schale"?
Wäre das Wd 40 dafür in Ordnung? Das ist glaub ich sone Art Petroleum caramba ersatz , ziemlich dünn oder brauche ich da ein anderes?
Und darf ich den runden Zylinder von Motorteil2 auch mit spiritus und öl behandeln?
Entschuldigung bitte für meine tja etwas grauenhaften hilflosen Umschreibungen..
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 758740
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
Das weiter zu erklären ist, ohne den konkreten Motor zu sehen, recht schwierig.
Diese Stufen-Riemenscheibe wird oftmals mit einer Madenschraube fixiert. Wenn das so ist sollte sie sich leicht abnehmen lassen. Wenn nicht, würde ich es lieber sein lassen, es ist ja dort genügend Platz.
Zum Reinigen der Laufflächen empfehle ich unbedingt Spiritus. Das vermeidet, das Isolierlacke gelöst werden. Wie da WD40 geeignet ist, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall ist es kein Reinigungsmittel für Feinmechanik.
Mit einem leichten Ölfilm dürfen nur die echten Laufflächen behandelt werden.
Auf jeden Fall muss sich die Motorwelle nach dem Zusammenbau in den Messinglagern leicht bewegen, die Messinglager dürfen sich nicht mitdrehen (dann ist der Motor Schrott).
Beim Zusammenbau nicht die Kugel im Fußlager vergessen.
_________________
Supportanfragen per PN oder Mail werden ignoriert.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 758741
A.G.Pym Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Berlin
|
Ach herrje. Nach deinem ersten Posting war ich recht zuversichtlich, jetzt bin ich mir nicht mehr ganz so sicher..
Ich hoffe ja mal das ich das geregelt kriege... Aber dazu werde ich wohl erst morgen kommen. ich hatte mir das etwas einfacher vorgestellt. Ich schau dann morgen wie die Sache genau aussieht und wie deine Tipps umsetzen kann. Ich habe denk ich schon noch ein paar Fragen (bzw. Zuordnungsschwierigkeiten  ) aber ich werd wie gesagt mich erstmal nochmal mit dem Ding auseinandersetzen damit ich ewas mehr überblick habe.
Nochmal Vielen vielen Dank und eine Gute Nacht..
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 758989
A.G.Pym Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Berlin
|
Hallo. Ich habe jetzt alles geölt und zwar mit 5w30. Alles nur dünn, und das Fußlager habe ich mit dem öl gefüllt und herausgedrücktes weggewischt.
Das Problem ist aber immer noch da. Der Motor ruckelt und macht Lärm.
Aber: wenn cih auf die "Kupfermütze" (also bei Motorteil 2 dieser aufsatz auf der ?Welle? an dem nachher der Riemen eingespannt wird )während des Betriebs leicht drücke ist auf einmal alles in Ordnung.
HAt jemand noch eine Idee was da schiefläuft?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 758994
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2497
|
Servus!
Ich vermute, daß der Motor nicht 100 % exakt zusammengebaut wurde und der Läufer daher irgendwo leicht "ankratzt".
Macht er den Radau auch mit angelegtem Riemen?
Ich würde den Zusammenbau nochmal genauestens überprüfen. Sowas hatte ich bei einem DUAL-Plattenspieler mal, ein minimales Verschieben des Fußlagers hat das Problem gelöst.
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 759029
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
Das Fusslager mit Öl zu füllen ist keine so gute Idee. Diese Messing-Gleitlager sollen eigentlich selbstschmierend sein.
Und ich schrieb bereits, dass in das Fusslager eigentlich eine Kugel gehört.
Der Motor funktioniert natürlich auch nur korrekt, wenn er in seiner Betriebslage ist.
_________________
Supportanfragen per PN oder Mail werden ignoriert.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 759145
A.G.Pym Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Berlin
|
Hallo!
Entschuldigung, daß ich so unregelmäßig schreibe, aber zur Zeit ist es bei mir sehr stressig, ich hoffe daß ich vielleicht heute Abend nochmal etwas Zeit für den Spieler habe.
Auf jeden Fall werde ich nochmal prüfen ob ich ihn vielleicht etwas schief verbaut habe...
Zitat :
|
Das Fusslager mit Öl zu füllen ist keine so gute Idee. Diese Messing-Gleitlager sollen eigentlich selbstschmierend sein.
Und ich schrieb bereits, dass in das Fusslager eigentlich eine Kugel gehört.
Der Motor funktioniert natürlich auch nur korrekt, wenn er in seiner Betriebslage ist |
@HansG: Dir auch nochmal vielen Dank für deine Mühe. Habe ich den Motor wegen des Öls im Fußßlager ruiniert? Sollte ich versuchen es wieder rauszukriegen?? Erstmal denke ich schau ich nochmal wie es aussieht, wenn der Riemen wieder angeschloßen ist.
Ach ja, und die Kugel... Das hatte ich beim letzten Mal vergessen.
Da war nämlich keine. Ich bin mir da eigentlich ziemlich sicher, da ich ihn wirklich sehr behutsam auseinander gebaut habe. Aber je nachdem wie mikroskopisch klein die ist/war kann ich natürlich nicht 100% ausschließen, daß die nicht vielleicht doch weg gekommen ist... Bekomme ich sowas nach?
Andererseits gibts die Dinger vielleicht auch ohne Kugel?
Das Fußlager hat so eine kleine Pfanne, in die der abgerundete Spitze der Welle eigentlich ganz gut zu passen scheint.
Wieder andererseits, hat diese abgerundete Spitze der Welle auch eine kleine Kuhle. Aber ie ist so klein, das die kugel, die darauf passen würde ein gutes Stück kleiner als ein mm Durchmesser wäre..
Ich meld mich dann hoffentlich heute Abend wieder...
Also wenn ich durch meine Schrauberei diese verd.. Kugel verloren habe dann...  [/ot]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 759172
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
Wenn die Welle selber rund geschliffen ist, wird da wohl keine extra Kugel reingehören.
Dann kommt dein Kratzen wohl wirklich von einem Montagefehler, das sollte man aber beim Drehen von Hand recht gut erkennen können.
_________________
Supportanfragen per PN oder Mail werden ignoriert.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 759205
A.G.Pym Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Berlin
|
Hallo.
Tja eben gings rund.
Also ich habe nochmal den Zusammenbau gecheckt. Alles neu montiert. Die Schrauben liegen in so langen Kanälen, das da eigentlich nicht viel Verutschen kann. Ich hab ihn mal mit Riemen TEller und Platte laufen lassen und dabei festgestellt das die Musik zu langsam läuft. Eigentlich kein Wunder wenns Schleift. Und dann:
Hat es gequalmt!!!
Das Teil wurde richtig heiß. Selbst der Kasten ist warm geworden.
Vielleicht fehlt da tatsächlich so eine Kugel..
Wenn ich mir das überlege, er die Welle springt so rauf und runter und wenn ich draufdrücke läuft er ruhiger...
So ein kvjksnfksj
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 759206
A.G.Pym Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Berlin
|
Und ich weiß leider noch nicht mal wo es reibt.
Ich vermute an dem Zylinder auf der Welle. Dort wo diese äh "zacken" rausstehen. Und die reiben dann an Kopf und Fußlager..
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 759217
A.G.Pym Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Berlin
|
Wenn ich den Motor über Teller und Riemen per Hand andrehe reib seltsamerweise überhaubt nichts..
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 759233
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
Zitat :
HansG hat am 5 Apr 2011 00:53 geschrieben :
|
Bei diesen Kurzschlussläufer-Motoren gehen gern die Messingbuchsen auf der Motorwelle fest. Dann dreht sich die Buchse in der Lagerschale satt der Welle in der Buchse.
|
Wenn dies der Fall war, ist der Motor eigentlich Schrott, denn es ist eigentlich unmöglich, die Lagerbuchsen mit der erforderlichen Genauigkeit wieder zu fixieren.
Aber sehen können sollte man das Problem, und das geht nur, wenn man den Moteor selber in den Fingern hat.
_________________
Supportanfragen per PN oder Mail werden ignoriert.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 759303
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2497
|
Servus!
Wenn´s aus dem Plattenspieler gequalmt hat, ist der Motor eh ein Fall für die Tonne!
Zumindest einen Windungs-(Teil-)Schluß dürfte er nun auf jeden Fall haben. Die Stromaufnahme war zu hoch, das erforderliche Drehmoment kann er nun nicht mehr aufbringen. Fazit:
Bedauerlicher Gruß,
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |