Gefunden für netzteil zenerdiode - Zum Elektronik Forum





1 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Wenn noch Aktuell
Ist schon, hoffentlich zur Zufriedenheit des TE, erledigt.
Die Schaltung des Netzteils war wirklich idiotisch.
Die gleichgerichtete Spannung einfach mit der Zenerdiode zu begrenzen.
Wer so etwas designt, bremst sein Auto auch an den Chausseebäumen ab.
Durch die entstehende Hitze war im Laufe der Zeit auch der Siebelko taub geworden. Ausserdem lief das Netzteil so auch bei ausgeschaltetem Herd mit maximaler Leistungsaufnahme durch.
Ich habe den Elko durch einen etwas kleineren ersetzt um die Verluste am Trafo zu reduzieren, ausserdem die Schaltung ein bischen geschnitzt und einen 7812 anstelle der Zenerdiode eingebaut.
Die anderen Teile, besonders die Motorkondensatoren im Gebläsegehäuse, waren gesund und innerhalb der Toleranz.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Mai 2025 23:21 ]...
2 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Moin Perl,

in der Regel dürfte die zu messende Spannung über den 10MOhm Widerstand ja <1V sein. Nur beim Laden des Kondensators oder bei einem Defekt könnte maximal die Prüfspannung anliegen. In dem Falle ist Messen eh für den Popo.

Die Coronaentladungen, wenn sie von der Messspannung irgendwo hin sich entladen, quasi den Kondensator bypassen, messe ich sowieso nicht mit, denn ich messe ja nur den Strom, der aus dem Kondensatorbeinchen heraus kommt. Wenn der Kondensator dreckig ist und es deswegen zu Entladungen über seine Oberfläche kommt, ja, dann messe ich das mit.

Zumal 90% der Kondensatoren <500V haben. Laut Schaltbild ist das Maximum 1000VAC, also ca. 1500:



Das Wichtige ist halt eine konstante Prüfspannung, damit man das Auf- und Entladen nicht mit misst. Und da kommt mir das 3,5kV Netzteil gerade Recht, auch wenn ich nicht mal "die Hälfte" der möglichen Spannung brauche. Zumindest vorbereiten wollte ich den Messplatz dafür.

Vom gleichen Hersteller gibt es derzeit in der Bucht ein 20kV/5mA Netzteil. Leider wird es wohl extrem teuer...

Und ja, es heißt Zenerdiode... eventuell kommt zur Spannungsbegrenzung eine Glimmlampe rein. Muss mal deren Griechstrom bei 20V messen...

Ein 2., gleich...








3 - Netzteil PB-120N-27 —> defektes Bauteil -- Netzteil PB-120N-27 —> defektes Bauteil

Zitat : Nachdem es mit „LED 1“ beschriftet ist, betrifft es wohl (nur) die Status-LEDEine LED ist es nicht, sondern eine andere Diode. Könnte eine Kleinsignaldiode ala 1N4148 sein, oder auch eine Zenerdiode. Unter der Diode ist auch noch ein Aufdruck auf der Leiterplatte, kannst du den erkennen?

Der Designator bezieht sich wohl auf die daneben liegenden Adern. An deren Ende dürfte dann die LED zu finden sein.



Zitat : Kann das Netzteil Schaden nehmen, wenn ich das Bauteil kurzfristig „überbrücke“? Ja, probieren solltest du es nicht.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 11 Aug 2020 12:42 ]...
4 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
So, öfter mal was Neues...


Zitat : Ich hätte den neuen Draht, der die -42V an die neue Zenerdiode bringt, nicht gerade über die vielen Bauteile und Eingangstransistoren gelegt, sondern möglichst bald auf der anderen Kante der Platine, an den Leistungstransistoren entlanggeführt.
Das hätte ich gerade probiert... ich habe also den alten Draht entfernt, und einen neuen Draht eingezogen. Den habe ich mal deutlich länger gelassen, damit ich ihn weit ausserhalb der Platine führen kann. Die -42V-Schiene habe ich zwischen C14, CR12 und CR15 abgegriffen - ich hielt das für eine gute Idee, weil da nur das Netzteil ist, und keine Signalwege.

Leider habe ich damit magischen Rauch produziert. Ich habe KEINE Ahnung, warum. Vorher war der Draht an dem Ende von R26 angelötet, das auf der Teileseite der Platine sitzt (das Ende, das halt auf der Leiterbahnseite mit der -42V-Schiene verlötet ist).
Ja, und als ich dann nach dem Löten eingeschaltet habe, hats kurz ger...
5 - NETZTEIL läuft nicht an -- Videorecorder Blaupunkt Rtv 570
Hallo,
bei deinem Videorecorder sind im Netzteil alle Elkos zu tauschen. Speziell die 2 oder 3 (genau weiß ichs nicht mehr, ist schon lange her ) im Primär-Netzteil. Die Zenerdiode, die bei dir defekt ist, ist eine Sicherungsdiode. Die kann sich verabschieden wenn die Elkos kaputt sind.
Auch ev. die Platine ein bisschen reinigen, wenn diese schon durch den Elektolyt der Kondensatoren ein bisschen angegriffen ist.
Therotesch, wenn du alle Elkos erneuert hast, kannst du die Z-Diode auch weglassen.
Grüße, Reini ...
6 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung
JETZT MAL TACHELES!

Das war ein Widerstand mit Sicherungsfunktion - egal ob es ein echter Sicherungswiderstand war, oder ein nicht brennbarer Widerstand, der so massiv überlastet wurde, dass er Sicherung gespielt hat.

Was du da nutzen willst ist ein echter Drahtwiderstand, den kannst du heizen bis er schwarz wird. Und dann setzt der entweder deinen Toater in Brand oder das nächste Bauteil in der Kette spielt Sicherung.

Warum hörst du nicht auf Perl? Du musst zuerst den Fehler finden, der zu diesem Schlamassel geführt hat.
Und so wie der alte Widerstand abgeraucht ist, raucht auch nix ab, was nur wegen irgendwelchen langjährigem thermischem Stress nicht mehr will.
Das Schadensbild ist die Folge eines massiven Fehlers!

So nun mal zu deinem gezeichneten Schaltbild; das ist schonmal sehr schön. Doch da stimmt was nicht. Bitte UNBEDINGT noch mal korrigieren.
Pin 3 der Steckerleiste bzw Minuspol von C1 muss doch in die Schaltung führen. Du hast nirgednwo in der schaltung einen Minuspol bzw Masse.
Weder an C1 noch an C3 noch am Microcontroller.

Aber ich will mich mal nicht dümmer stellen als du bist.
So wie ich das sehe, bildet der Abgerauchte Widerstand mit D1 und C1 ein Netzteil für diese Elektronik.
Frage ist, woher...
7 - Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) -- Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger)
Leute Leute....
Der TE hat schon Schwierigkeiten zu verstehen,warum er nicht mit einem beliebigen Netzteil und Poti nen Lüfter regeln kann.
Und ihr werft hier mit so Begriffen wie LM317 und Zenerdiode um euch.
Glaubt ihr ernsthaft,das er damit was anfangen kann? ...
8 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ

Zitat : die beiden MKT-Kondensatoren und der Elko. Die solltest du jedenfalls mal überprüfen oder ersetzen.


Zitat : , die Z-Diode,... hätte ich allerdings in dem Hybrid vermutet.
Was soll der Abgleich des Hybrids denn bewirken, wenn dieses toleranzbehaftete Bauteil extern angeordnet wird?
Vielleicht zeichnest du den Plan mal besser so, dass erkenntlich wird, welches die Anschlüsse des Hybrids sind.


Zitat :
9 - Spannungsversorgung entwickeln-HILFE -- Spannungsversorgung entwickeln-HILFE

Zitat : Aber, warum genau sollte sich die Z-Diode D3, wie du schreibst, in Rauch auflösen? Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Nehmen wir an, die Eingangsspannung berage 30V, liegt also nur 1,7V über der Summe der beiden Zenerspannungen. Dann fließt duch die Dioden ein Strom von etwa 150mA. In der 24V Zenerdiode wird demnach eine Verlustleistung von 3,6W umgesetzt. Würde der Transistor ideal schalten, gibt es für die 4V7 Diode überhaupt keine Strombegrenzung (vom speisenden Netzteil abgesehen) mehr.


Zitat : Auf dem Schaltplan wo du geschaut hast, ist lediglich ein Ausschnitt des Kondensatornetzteils zu sehenDanke ...
10 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD
In SNTs werden gerne 47µF Elkos für den Anlauf verarbeitet. Möglich, dass es hier ein 22µF ist. Genaueres könnte ich aber erst sagen wenn ich auch ein scharfes Bild der Unterseite hätte. Der C10 war mal "einfach so" aus der Hüfte geschossen, da primär außer den beiden oberen Netzelkos auf dem Foto kein weiterer zu sehen ist.
Ist unter dem Kühlblech des Q1 noch irgendwo ein Bauteil?

Jetzt kommt das Spannende:
Nachdem aber sekundär Spannungen zu messen sind, die erwähnten 5V und 12V, muss dass Netzteil anschwingen. Somit ist der C10, wenn er denn für den Anlauf verantwortlich war/ist, wieder aus dem Rennen.

Alternative Idee:
Gibt es auf einem Board einen Goldcap?
Also einen Kondensator in der Gegend um 1F.
Ich hatte einen solchen Fall bei einem Verstärker der nicht mehr anspringen wollte, weil der Goldcap defekt war.

Aus der Ferne ist die Fehlersuche natürlich schwieriger.

Nachtrag zu den oben gestellten Fragen:
Wenn der Q1 defekt wäre, dann hätte es mehr zerlegt - und zwar wäre das deutlich, auch sehr oft olfaktorisch bemerkbar.
Den TL431 unbedingt drinnen lassen, denn wenn dieser entfernt wird läuft ...
11 - Geht nicht an, evtl. Netzteil -- Fluke Digital Multimeter 8600A

Zitat : TP3 und C103 gibt es bei mir nicht, da ich wie oben erwähnt die Geräteversion "Battery Power 8600A-01" besitze. Eine Übersicht findest du im Manual 5-14 (S 54) und mein Schaltplan steht auf den Seiten 8-4, 8-12 und 8-13. Ach so ist das.
In diesem Fall fehlt tatsächlich ein Siebelko anstelle der Akkus.
Die Schaltungstechnik ist allerdings gewagt, und auch die Spannungsbegrenzung auf ostfriesische Art mittels Triac und 1N755A (7V5) Zenerdiode.

Damit wird die Trafowicklung kurzgeschlossen, sobald die Spannung am TP12 etwa +8V überschreitet. Bei diesem Wert besteht schon große Gefahr für die 5V ICs.

Allerdings wird eine Spannung von 2V/Zelle bei intakten Akkus auch nie erreicht.
Deshalb ist die alleinige Verwendung eines Siebelkos riskant.

NiCd halten eine Überladung mit C/10 im Dauerbetrieb aus, und dabei steigt die Spannung auf etwa 1,4V/Zelle bzw. 5,6V insgesamt, was n...
12 - Überspannungsschaden halbtot -- Receiver   Yamaha    RX-E810

Zitat : Schon mal drüber nachgedacht was passiert,wenn du in einem Kondensatornetzteil dem "Blindwiderstand" einfach mal so einen parallel schaltest?
Weniger als du offenbar da hineinphantasierst.
C8 hat etwa 22nF.
Ein weiterer 20nF Kondensator parallel bringt dann 42nF
Der Blindwiderstand bei 50Hz würde sich 145k auf 75k reduzieren.
Der ungefähr fließende SPITZENSTROM (bei Vs 320V) würde daher von 2,2mA auf 4,2mA steigen.
Der 10V Zenerdiode D9 wird der Unterschied nicht sonderlich weh tun.

Also erstmal denken, dann kann man überheblich und respektlos herumplärren.


Zitat : weil ich mir mit Schaltnetzteilen mehr als schwer tue...
13 - AA23300 Netzteil Ausgangsspannung ehröhen. -- AA23300 Netzteil Ausgangsspannung ehröhen.

Zitat : Die Kondensatoren könnte man ja auch gegen andere tauschen. Würde ich nicht machen, außer sie sind ohnehin schon alt und grenzwertig. Bei der Herstellung werden die Elkos mit deutlich höheren Spannungen formiert.


Zitat : Wäre der Ansatz denn richtig um die OVP zu erhöhen/deaktivieren?Falls da so eine Crowbar-Schaltung drin ist, agiert sie völlig unabhängig von der Regelung und es gibt daran auch nichts einzustellen. Das ist kaum mehr als eine Zenerdiode und ein kräftiger Thyristor.
Es ist sogar möglich, daß man akzeptiert, dass bei einer Auslösung der Thyristor und das Netzteil Schaden nimmt. Wenn eine Überspannung auftritt, hat das Netzteil ja ohn...
14 - Netzteil defekt -- LCD Fujitsu Siemens Myrica VQ40-1
Das ist echt frustrierend
Im Prinzip ist das ein N-Channel 600V 30A Mosfet im TO247 Gehäuse, da würden einige gängige die Anforderungen erfüllen, nur der STW26NM60 hat eine eingebaute Zenerdiode, hier sind die Bauteil und Schaltungsexperten gefragt, würde das auch ohne Zener funktionieren ?
Neben der ESD Schutzfunktion steht im Datenblatt noch "...but also to make them safely absorb possible voltage transients that may occasionally be
applied from gate to source..."
Also im Prinzip ja...

Soweit dazu, die Frage ist aber was verursacht den Kurzschluss, ich kann die nur nochmals dazu raten alle Bauteile sorgfältig zu messen(defekten FET vorher raus), wenn da nichts auffälliges rauskommt, bleiben entweder die 2 Hybrid ICs, oder noch ein instabiles Bauteil das nur unter Last zusammenbricht.
Mehr fällt mir momentan nicht dazu ein.

Der 1.Hybrid(paralell zum Kühlblech) ist mit dem Mosfet verbunden, wenn ich das recht sehe, Messung Vergleich mit anderen Netzteil ?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 19 Jan 2013 21:28 ]...
15 - Widerstand durchgeschmort --    Miele   Dunstabzugshaube DA 191 E
Ein Duspol Benning Digtal LC wie z.b. Conrad 125347 zeigt laut Anleitung Gleichspannungen ab 6V DC automatisch an. Bei Spannungen darunter kann er manuell gemäß der Bedienungsanleitung in Betrieb gesetzt werden, was annehmen lässt, dasse r auch darunter etwas anzeigt.
Der für das Messgerät angegebene Innenwiderstand im Messkreis wird mit PTC Charakteristik im Bereich 15k > 360k angegeben. Das entspricht im hier interessanten Bereich von 0-25V also etwa dem eines alten robusten Analogmeters (2kOhm/V), wie es z.b. in den 60ern im RTV Service angewandt wurde.
Das führt zum Schluss:
Zum Testen derart simpler Schaltungen wie dem hier vorliegenden Netzteil und zum Testen des Trafos ist es damit DURCHWEG GEEIGNET.

Die Aussage
Zitat : Ohne vernünftiges Multimeter wirst Du wohl nicht weiterkommen. ist im hier vorliegenden Sachverhalt also schlichtweg FALSCH.
Mann muss keinen 1000Euro Messgerätepark haben, um ...
16 - Wasserpumpe/Magnetventil Ansteuerung -- Wasserpumpe/Magnetventil Ansteuerung

Zitat :
Die Pumpe läuft immer nur wenige Sekunden und auch nich sehr häufig, sodass sie wahrscheinlich auch mit dem 24V Netzteil laufen würde, nur wie lang fragt sich dann.

...Sekunden...hm...Wenn dann einen entsprechenden Widerstand in die Leitung, besser aber einen einfachen Längsregler mit einem ordentlichen Transistor und einer 12V Zenerdiode bauen.

http://www.amateurfunkbasteln.de/vregler/vregler.html
Bild 2, Spannungsstabilisierung mit Transistor

Würde ich glatt so machen - auch wenn Ltof Krämpfe kriegt


...
17 - Anlaufschaltung -- Anlaufschaltung
Vom Prinzip her sollte eine recht simple Schaltung gehen.

Wie vermutlich bekannt, ist eine Glühlampe ein Kaltleiter. So etwa 10:1 sollte sich der Widerstand zwischen voller Helligkeit und kaltem Faden ändern. Zur Lampe schaltet man in Serie einen Leistungswiderstand. Der ist so dimensioniert, daß das Aggregat mit dieser Serienschaltung gerade noch arbeitet.
Der Vorwiderstand wird über ein Relais nach kurzer Zeit kurzgeschlossen. Das ginge mit einer kleinen Zeitschaltung oder mit "Messen" der Spannung über der Last. Ist so etwa 1/3 der Betriebsspannung über der Halogenlampe erreicht, schließt das Relais den Vorwiderstand kurz. Die Spule des Relais liegt mit etwas Elektronik parallel zur Halogenlampe. Ein Vorwiderstand, ein Gleichrichter, eine Zenerdiode 24 Volt und ein Relais 24 Volt sollte passen.
Ähnliches Prinzip kenne ich von leistungsstarken Netzteilen, bei denen ohne Strombegrenzung im Einschaltmoment schnell die Sicherung (LSS) auslösen würde. Da wird der primärseitige Vorwiderstand vom Relais überbrückt, wenn sekundär im Netzteil eine gewisse Spannung erreicht ist.
Ein geeigneter Vorwiderstand muß den kurzzeitigen hohen Strom aushalten können. Auch muß er so gebaut sein, daß er schnell die Wärmemenge aufnimmt und langsam wieder abgibt, häufi...
18 - Netzteil defekt -- LCD Philips 42PFL3604/12
Hallo Marcel!

Eine Baustelle weniger


Zitat : Wird hier evtl auch der IC 901 ( NCP1219A) defekt sein?
Den würd ich noch nicht abschreiben. Das Problem liegt wohl an der Betriebsspannung. Du hast an VCC 10,22V gemessen. Laut Datenblatt will der NCP1219 aber mindestens 12,7V haben um seinen Dienst aufzunehmen.
Ich vermute daher noch ein kleines Problem im STB-Netzteil.
Mess mal die Spannung vor Q907 und die Spannung welche an der Zenerdiode ZD908 abfällt (sollten laut Datenblatt 14,62V sein).
Wenn ich die Schaltung richtig interpretiere, sollte VCC bei etwa 15V liegen.
Stimmen die +5VSB am Ausgang des STB-Netzteils?

Viel Erfolg
Rainer
...
19 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600

Zitat : und vergessen diese wieder reinzulöten.
Du hast offenbar die Spannungsregelschleife des SNT geöffnet, als du diese 5V Versorgung deaktiviert hast. Daraufhin sind alle Sekundärspannungen hochgelaufen. Der Schaden, der daurch verursacht wurde ist unvorhersehbar und möglicherweise Irreparabel.


Zitat : ch bräuchte, falls jmd das gleiche Gerät besitzt, die Spannungen an den Ausgängen der beiden "LT1117" gegenüber Masse, nicht dem eigentlichen Massepin des ICs, da dieser an einem Widerstand zu hängen scheint. Der LT1117 wird als Festspannungsregler aber auch als Einstellbarer Spannungsregler gefertigt. Wenn "GND" eines solchen Reglers...
20 - Druckschalter DAB defekt -- Druckschalter DAB defekt
Hallo Mirto!


Zitat :
Mirto hat am 18 Apr 2011 22:22 geschrieben :

Zitat : sollte diese Spannung über ein Relais ausgeben, solange der Druck von der Pumpe nicht einen Schwellwert (1,5bar) nicht erreicht hat.
So einfach funktioniert das Gerät nicht:
Die Pumpe wird eingeschaltet, wenn der Druck unter 1,5 bar fällt, und bleibt eingeschaltet, bis der Druck die Schaltschwelle wieder übersteigt und kein Durchfluss mehr gemessen wird.
Wird der Druck von 1,5bar nicht erreicht und gleichzeitig kein Durchfluss gemessen, schaltet das Gerät auf "Failure". (Trockenlaufs...
21 - Diodenbestimmung -- Diodenbestimmung
Wäre interessant mit einem Vorwiderstand (oder Netzteil mit Strombegrenzung ca. 20mA) in Sperrichtung langsam auf über 24V hochfahren und die Spannung an der Diode messen. Wenn es eine 24V Zenerdiode ist, steigt die Spannung dann nur mehr minimal.

mfg lötfix ...
22 - Soundcraft E8 Netzteil defekt -- Soundcraft E8 Netzteil defekt

Zitat : wenn du die Bauteile etwas höher stehen lässt (also nicht direkt auf die Leiterplatte)Das hat der Hersteller ja schon gemacht. Beachte die Keramikperlen an drei Widerständen.

@doodle:
Zitat : geht alle paar Monate das Netzteil kaputt. Wurde repariert oder die Netzteile komplett ausgetauscht?
Vermutlich sterben als erstes die kleinen Elkos, denen so gewaltig eingeheizt wird. Folgefehler sind möglich.

Die Zenerdiode wird über die Anschlüsse gekühlt. Wenn dafür auf der Platine zuwenig Fläche oder Querschnitt vorhanden ist, wird ihr natürlich zu warm.
Du könntest da noch zwei Stückchen Platinenmaterial oder andere Kupferfolie zur besseren Kü...
23 - Frage zu Netzteilen, Angabe von Spannung usw. -- Frage zu Netzteilen, Angabe von Spannung usw.
Hmmm,
es hat sich halt bei Spannungsversorgungen der
Audruck "stabilisiert" etabliert, von Anfang an.
Vermutlich weil das lange mit Glimmstabilisatoren
geschah.
Daß ein Glimmstabilisator (oder Zenerdiode) auch
nur eine Regelschaltung darstellt, war zu den
Zeiten noch nicht so ganz klar, die Regeltechnik
als Fachgebiet war da noch in den Windeln.
In meiner Begriffswelt enthält ein stabilisiertes
Netzteil einen Regler.
Gruß
Georg
PS
Die mit gesättigten Drosseln arbeitenden Regler für
Wechselspannung gingen unter "Konstanter", genauer
gesagt "magnetische Konstanter".

...
24 - Problem beim ATX-Netzteil Umbau mit 7V5 Zenerdiode -- Problem beim ATX-Netzteil Umbau mit 7V5 Zenerdiode
Habe leider keinen Schaltplan.

Hab nur einen Spannungsteiler aus der Zenerdiode und dem 1,5k an +12V, Masse und die Regelung an die Mitte angeschlossen. Somit ist die ehemalige 5V Seite immer 7,5Volt tiefer als die 12V. Wenn jetzt die 12V durch Belastung absinken, sinkt auch der 5V bereich und das Netzteil regelt auf. Wie auf jeder Umbauanleitung beschrieben.

Nur das mein Netzteil sofort wieder abschaltet.

Der Spannungsteiler funzt auch, hab 4,5V in etwa. =>Das netzteil müsste gleich bei beginn auf 5V regeln, also 12,5V ausgeben!

Ich weiß net wieso es das nicht macht?
Deswegen meine frage ob das schon jemand mal gehabt hat!?

Grüße Lukas ...
25 - 4094 -- 4094

>Denn die Frage ist, ob du diese Impulse so exakt erzeugen kannst...
Kann ich. Schon gemacht.

> DoCo hat Recht! Das kann sowieso nicht funktionieren.
Warum??

> Seit wann besitzen Signale einen Leitwert?
Gar nicht. Milli Sekunden sollen das sein. Geht unter DOS, kein Problem.

> schau dir mal den ULN2004 an.
Gemacht. Wenn ich das richtig sehe hat der auch Freilaufdioden schon eingebaut und 10k Vorwiderstand.

> Die einzige Frage ist noch, wie du von den RS232-Pegeln auf Pegel der Versorgungsspannung deiner Logik-ICs kommen willst.
Verstehe ich nicht. Wo Logik? Ich will nur 12V von einem externen Netzteil durchschalten, mit dem ich auch den ULN2004 versorge.

> Da liegen hohe und sehr niedrige Spannungen an, die dir die empfindlichen CMOS-Eingänge schießen, wenn die Signalspannungen ober- oder unterhalb der Versorgungsspannung deiner ICs liegt. Also mit Dioden und Widerständen begrenzen!

Aha. Als Schutz nehme ich ohnehin eine 1N4148 am Ausgang von jedem COM-Port.
Dann also nochmal 10k zum Eingang vom ULN2004 und zwischen den 10k und dem ULN2004 eine 12V-Zenerdiode.
Passt das so?

lg
Triti


[ Diese Nachricht wurde geändert von: triti am 19 Jul 2009 &n...
26 - Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern -- Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern
Jetzt ist das klar - hab mich an den ursprünglichen Angaben von 12..11V orientiert und dachte das Netzteil hat 14V. Der Komparator kann nur Spannungen innerhalb der Versorgung verarbeiten.

2 Möglichkeiten: Komparator mit Spannung größer 15V versorgen, oder mit 2 LEDn in Reihe vom Lichsteuergerät auf Pin2 um einen Spannungsabfall von ca. 4V zu erzeugen, und einen ausreichend hochomigen Widerstand von Pin2 nach GND (es muß ein kleiner Strom ca. 25nA aus dem Komparatoreingang nach GND fließen können) - die LEDn werden dabei nicht leuchten, alternativ zu den LEDn eine 5V1 Zenerdiode, wenn bei der Hand, nehmen.

mfg lötfix
...
27 - Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A -- Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A
Hallo,

ich möchte gerne ein Netzteil selber bauen. Den passenden Trafo habe ich bereits.
Dieser liefert mehere Ausgangsspannungen, in meinem Fall wären AC 18Volt hier sicherlich hilfreich. Die max. leistung beträgt 180VA, was 10A entspricht.

Die Schaltung soll für Hobby Zwecke dienen, aber auch für den Anschluss von Motoren und weiteres verwendet werden.
Der Ausgang soll im unbelasteten Zustand betrieben werden können.

Ich möchte hierbei keine komplexe Schaltung aufbauen, sondern gerne eune einfache Schaltung verwenden.
Die Spannung soll einstellbar sein, schön wäre es beim Strom auch.
Gedacht habe ich an 0-24Volt DC und 0-10A. Die Strombegrenzung ist kein muss.

Die Verlustleistung würde ich mit einem grossen Kühlkörper und einem Lüfter ausgleichen.

Ich dachte an die Verwendung des Transistors 2N3771, der laut Hersteller ohnehin hoch belastbar ist.
Wenn mir jemand einen Schaltplan hierfür schicken könnte, wäre ich sehr dankbar. Wie wäre es, wenn ich einen einstellbaren Spannungsregler, wie den LM317T verwenden würde und den Ausgang an die Basis vom 2N3771 legen würde?
Ist nur so eine Idee, aber vollkommen kostengünstig.


Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was man machen könnte.
Eine Verwendung ...
28 - Fragen zu Z-Dioden -- Fragen zu Z-Dioden

Zitat :
Ich kenne den Unterschied

Meinst du?
Kommt mir nicht so vor:

Zitat :
Dort liegen nun bis zu 20A an

Dein Tastaturtreiber scheint auch ab und zu mal im falschen IO-Puffer zu lesen oder schreibst du einfach nur so komisch?

Edit:
Äht Kleinspannung:
Er hat sich bei Ikea LED-Leuchtmittel mit Netzteil gekauft. Dann hat er diese an eine 12V-Niederspannungsquelle (von nem NT oder 12V-Batterie o.ä.) angeschlossen un...
29 - Netzteil Umbauen -- Netzteil Umbauen
Absolut aussagekräftiges Bild im Link!

Hier das Bild meines Funkgeräts DRAKE TR7, wo irgendwo im Schaltplan 1,5 Volt zu finden sind:
http://www.dl2jas.com/vorstellungen/tr7/tr7.html

Ok, ernsthafte Antwort.
Baue eine Art Zenerdiode. Wenn Du zwei gewöhnliche Gleichrichterdioden wie 1N4001 ... 1N4007 hintereinanderschaltest, landest Du bei recht genau 1,4 Volt. Die kommen an das vorhandene Netzteil mit einem sinnvollen Vorwiderstand. Parallel zu den beiden Dioden würde ich einen Elko 100 bis 1000 µF empfehlen. Wenn das MP3-Ding auch mit Akku 1,2 Volt funktioniert, bist Du voll im grünen Bereich.

DL2JAS ...
30 - Was bedeutet AFT? -- Was bedeutet AFT?
Hi an alle,

hab gestern endlich mal wieder Zeit gefunden am Radioprojekt weiterzubauen.

Ich hab mir nun nach Empfehlung hier im Forum den A225 (TDA1047) geholt und aufgebaut, der Empfang ist wesentlich besser als mit dem alten TDA120 und auch der Squelch scheint zu tun.

Aber einige Probleme hab ich noch, zuerstmal hab ich im Datenblatt von AFT gehört, was ist das genau, und wofür muss ich die Abstimmspannung noch an Pin 2 anschliessen, so wie ich das aus dem Datenblatt entnommen hab, ist die AFT der Squelch?

Bei Google hab ich auf die schnelle nichts passendes gefunden, vielleicht hab ich ja falsch gesucht.

Was kommt denn bei Pin 5 raus, bisher hab ich gedacht, dass ich den an den Abstimmanschluss meines Tunermoduls UTF3 anschliessen und er dann automatisch die an Pin2 angelegte Abstimmspannung mit der AFC nachzieht.
Der Sender hat sich aber beim drehen am Poti, nicht geändert. Wo kommt den dann bei dem IC die AFC Spannung raus, wird die hier auch einfach der Abstimmspannung überlagert?
Die AFC muss unbedingt sein, der Empfänger wird nämlich in ne Röhrenvorstufe eingebaut und der Frequenzdrift ist aufgrund der starken röhrenbedingten Erwärmung im Gehäuse sehr stark. Die AFC Spannung des TDA120 hatte ich schon mit nem Zenerdio...
31 - Videorecorder Philips VR813/02W -- Videorecorder Philips VR813/02W
Neben der Heizspannung ist bei VFD auch das Potential an Gitter, Anode und Kathode (hier Heizung, da eine driekt geheizte Anzeigeröhre) bezogen auf Schaltungsmasse wichtig.
Und diese Werte stehen im Schaltplan, ebenso wie Informationen dazu, wie ein ggf vorhandenes Abdunkeln realisiert wird.
Ohne dass ich hier einen Schaltplan sehe, gibt es da kaum eine Möglichkeit genaues zu sagen.
Außer vielleicht dem pauschalen Tip, zu sehen, ob eine negative Spannung aus dem Netzteil kommt und dort den Siebelko zu testen. Auf dieser Leitung sollte nahe dem Bedienteilprozessor dann eine Zenerdiode liegen, die die Potentiale von Kathode(Heizung), Gitter und Anode in die richtige Beziehung setzt.
...
32 - Grundig Multimeter UV5A Anzeige immer Rechtsanschlag -- Grundig Multimeter UV5A Anzeige immer Rechtsanschlag
Hallo!

Seit einiger Zeit ist mein Grundig Multimeter UV 5 A defekt.
Sobald man dass Gerät einschaltet geht die Anzeige sofort auf Vollausschlag, lässt sich aber noch leicht hin und her regeln.
Bei der ersten Fehlersuche stellte ich fest, dass die +35 Volt im Netzteil fehlten, da der BD 137-10 defekt war.Deshalb habe ich gleich die Zenerdiode und die beiden BC238B mit ersetzt. Spannungen aus dem Netzteil sind beide da, einmal +35 V und -5 V aber der Fehler ist der gleiche.Daraufhin habe ich die ganzen BC 237 und BC 238 die die Anzeige ansteuern ersetzt, ohne Erfolg. Da ich dass Gerät ab und zu brauche, insbesondere zum einstellen von Boosterspannungen an älteren Fernsehern, wäre ich über jeden Tipp sehr dankbar. Ich versuche mal einen Schaltplan mit anzuhängen, damit man sich ein Bild machen kann. Schaltplan ist leider PDF geht hier nicht anzuhängen. Sorry

Vielen Dank Walter F.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schrottschrauber am 18 Sep 2007 15:35 ]...
33 - Schaltnetzteil schwingt nicht an -- Schaltnetzteil schwingt nicht an

Zitat : Der Oszillator besteht aus 4 Widerständen, 1 Poti, 1 Transistor und einem Folienkondensator.Wovon redest du?
Wenn du die Baugruppe auf dem Foto oben rechts meinst, dass ist die Spannungsregelung/Überwachung auf der Sekundärseite und der Transistor eine TL431 (einstellbare Zenerdiode), die per Optokoppler zur Primärseite zurück meldet und so zur Spannungsregelung des Netzteils führt.

Der eigentliche SNT Controller ist der 8-beinige Käfer etwa in 2 Uhr Position vom Kühlkörper des Schalttransistors mit diesem blauen Rotzfleck auf dem Gehäuse.
Und da wäre es schön mal die da drauf stehende Bezeichnung zu wissen.

Und selbst nach dem Tausch der Elkos wären immer noch die hochohmigeren Widerstände im Primärnetzteil sowie der TL431 mögliche Kandidaten. Wobei die Wahrscheinlichkeit der einzelnen Fehlermöglichkeiten stark vom verwendeten Controller abhängt. Freischwinger wie TDA4605 ohne Erkennung der Sättigung des Wandlertrafos haben meist Ärger mi...
34 - Bauteilwerte oder Ersatztypen -- Bauteilwerte oder Ersatztypen
Hallo Spezialisten,

habe bei meinem alten Videorekorder ein def. Netzteil.
Auf der Netzteilplatine ist eine defekte Zenerdiode mit Aufdruck 3 und 16. (nehme an es bedeutet Durchbruchspannung 16V, aber was bedeutet die 3?)
Außerdem ein defekter Transistor NEC A1441.
Wo bekomme ich solch einen Transistor und gibt es Vergleichtypen?
Danke
Falk ...
35 - Regelbare Konstantstromquelle -- Regelbare Konstantstromquelle
Da wir nun wissen um was es geht und daß das keine Präzisionsgeschichte ist und daß ein geringster Strom um 0,5mA wohl ausreicht:
Die Schaltungen mit Spannungsreglern wie dem LM317 & Co sind, obwohl präzise, schlecht geeignet, weil da der Strom proportional zu 1/R ist.
Das ergibt eine schlechte, fast schalterartige Einstellmöglichkeit.
Man kann das einigermassen kompensieren, indem man ein negativ logarithmisches Poti verwendet, aber solche Teile sind schlecht erhältlich.
Geübte Mechaniker könnten dafür mit einem Getriebe auch die Drehrichtung eines gewöhnlichen Lautstärkereglers umkehren.
Einfach eine linksrum beschriftete Skala anzubringen, davon halte ich überhaupt nichts.

Also werden wir wohl die verlinkte Schaltung etwas modifizieren müssen, denn hier ist bei einem linearen Poti der Strom proportional zum Drehwinkel.
Angesichts der physiologischen Anwendung könnte man aber auch an ein gewöhnlichen +log Lautstärkeregler denken
( ! Weber-Fechnersches Gesetz und andere, die einen exponentiellen bzw. logarithmischen Zusammenhang zwischen Reiz und Empfindung beschreiben).


Als erstes wird man den kleinen Transistor gegen einen austauschen, der mindestens 100V aushält und auch mit der dann auftretenden Verlusteistung von 5W le...
36 - Poti-Widerstand ausrechnen -- Poti-Widerstand ausrechnen
Es ist gewiss kein Fehler ein regelbares Netzteil zur Hand zu haben, aber man baut das heutzutage besser mit dem LM317 anstatt mit Transistor und Zenerdiode auf.
Das ist dann automatisch überlastfest, eletrisch besser und evtl. sogar billiger. ...
37 - internes Netzteil für Switch -- internes Netzteil für Switch
Das rechte Bild der Leiterbahnseite (Lötseite) ist unbrauchbar.
Eine "Löschdiode" ist mir noch nie begegnet, höchstens mal ein Löschtrupp. Was wohl gemeint sein kann, ist eine Zenerdiode, die in diesem Fall durch Selbstaufopferung eine zu hohe Ausgangsspannung begrenzen sollte.
Sollte dem so ein, könnte das Entfernen oder selbsttätige Entfernen/Abrauchen/Entlöten der Diode genau diese Schutzfunktion verhindert haben, was wahrscheinlich BYEBYE für die zu schützende Elektronik bedeuten würde.
Wie auch immer, ohne den Verlauf der Leiterbahnen erkennen zu können, wird das nichts.
Und wenn es eine Überspannungsschutzdiode war, bleibt immer noch die Frage ob der defekte Elko sie hat ansprechen lassen, oder der Elko zusammen mit der Diode geköpft wurde, und das als Folge eines Regelfehlers des Primärwandlers.

So oder so denke ich, wäre Neukauf angesagt. Denn wie gesagt; wenn ich deinen Begriff "Löschdiode" richtig interpretiere und es eine Überspannungsschutzdiode war (Kennzeichen u.a.: Parallel zum Elko geschaltet) und diese sich im Betrieb herausgelötet hat, wurde die zu schützende Schaltung möglicherweise bereits irreparabel beschädigt.
Da hilft dann auch kein neues Netzteil. ...
38 - Überspannungsableiter für Netzteil -- Überspannungsableiter für Netzteil
Ich hab ein kleines Problem mit meinem "Labornetzteil" welches ich für meine Motorprojekte benutze. Es ist ein gewöhnliches PC-Netzteil das 12V / 15 A liefert.

Je nach Betriebszustand des Motors (Abbremsen) wird von der Steuerelektronik Strom ins Netzteil zurückgeleitet, und das nicht zu knapp was das Netzteil nicht verheizen kann. Jedenfalls schaltet mir das Netzteil regelmässig ab wenn die Spannung am Ausgang über 14 V ansteigt.

Ich dachte ich baue einen ganz einfachen Überspannungsableiter, bestehend aus einer 12V Zenerdiode zwischen Basis und Kollektor eines Darlingtontransistors der dann überschüssige Spannung verheizt.

Ist das Konzept brauchbar oder vergesse ich dabei irgendetwas? Die andere Alternative ist mit einem OPV und dickem MOSFET, aber wenns nicht nötig ist würd ich das nicht bauen...

Ich konnte es bis jetzt nicht testen da ich die passenden Bauteile erst kaufen muss.

Ich dachte dabei an sowas:




[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 19 Okt 2006 23:12 ]...
39 - Power Mosfet FS3KM-16A -- Power Mosfet FS3KM-16A
Hallo,

danke für die Tipps, das Netzteil läuft wieder, eine 18V Zenerdiode war auch noch hinüber.
Nun läuft das Enermax wieder

viele Grüße
Andi ...
40 - Wieder mal Fragen zu ATX-Netzteil -- Wieder mal Fragen zu ATX-Netzteil

Zitat : dass ich ohne Grundlast ständig 12V ziehen kann. (Methode mit Z-Diode, wie hier im Forum schon mal beschrieben wurde)Mal genauer bitte. Zenerdiode oder Shuntregler mit TL431? Wo/wann wurde das beschrieben? Link?
Zitat : - Das Netzteil ist intern nicht mit PE verbunden, kann ich Masse mit PE verbinden ??
Bei den AT NT war Masse Sekundär über die Befestigungsschauben der NT Platine und die Metallenen Montagebolzen meist DIREKT leitend mit dem NT Gehäuse und damit PE verbunden.- Wenn das bei deinem ATX NT nicht ist, so würde bei einem 'normalen PC' m.W. immer eine Verbindung bestehen: Masse des Mobo ist über mindestens einen der metallenen Montagebolzen mit dem...
41 - Ringlicht LED von Herrn Danninger im nachbau - verstehe etwas nicht -- Ringlicht LED von Herrn Danninger im nachbau - verstehe etwas nicht

Welche Diode wurde für die "40V 4A Schottky" verwendet, welcher Ringkern für die Speicherdrossel mit wievielen Windungen?
Wenn der Regler brät, dann ist was faul. Entweder sättigt die Drossel oder die Diode ist nicht flott genug.

Wurde mit den LEDs getestet oder ohne?
Wenn du keine LEDs da hast (oder die LEDs nicht vorzeitig schrotten willst), dann simuliere sie für den ersten Zweig (der Zweig mit Rückleitung auf Pin2!) durch einen Widerstand 1500 Ohm 1W.
Der sich dann ergebende Spannungsteiler aus diesem 1k5 Widerstand und dem 62 Ohm sollte dann eine Ausgangsspannung von etwa 31V bei 19mA Strom zulassen.
Die Spannung an Pin2 wird zur Spannungsregelung herangezogen und mit der internen Referenzspannung verglichen, die 1.2xV beträgt. Darum sollten dort im ausgeregelten Zstand auch 1.2xV zu messen sein. 5V sind zuviel und definitiv fehl am Platze.
Wenn du die gerade erwähnte Schaltung aus 1500 Ohm und 62 Ohm als Simulation eines LED Zweiges verwendest, kannst du die Zenerdiode und den 10K Widerstand zuerst einmal weglassen. Sie sollen nur verhindern, dass bei abgeklemmter LED Leuchte die Spannung an den Ladeelkos hochläuft, da ja Pin2 ohne den LED Zweig in der Luft hängen würde.
Außerdem wäre ein Scope gut um einmal den Stromfluss in de...
42 - Röhren -- Röhren

Der meint wirklich 6H.

Zitat :
Als Siebdrossel habe ich einen alten Transformator verwendet, von 66 x 55 x 28 mm. Darauf habe ich 2750 Windungen mit 0,3 mm Draht aufgebracht.



Was der Netzteil-Zweig mit 20V+10V, nem C an der Wicklung und der Zenerdiode soll, blick ich auch nicht so recht.
Vielleicht kann das einer der Profis erklären? ...
43 - Probleme mit umgebauten PC-Netzteil! -- Probleme mit umgebauten PC-Netzteil!

Hallo!

Warum die 5V unnötig belasten? Einfach den 5V Zweig nach dem Gleichrichter unterbrechen und eine 7,5V Zenerdiode von 12V nach 5V. Eventuell die Kondensatoren im 5V Zweig ausbauen.
So werden die 5V aus den 12V gemacht, und die 12V ordentlich ausgeregelt, weil die 5V sich bei Belastung mitverändern.
In der Originalschaltung werden hauptsächlich die 5V konstant gehalten.
Siehe hier: Link

mfg lötfix
...
44 - Einfache Frage über Widerstände -- Einfache Frage über Widerstände

Zitat : Wenn ich die Zenerdiode parallel zum Verbraucher und zur Stromquelle anschliesse, brauche ich doch nur die Zenerdiode, oder??
Wenn du eine Stromquelle hast, dann stimmt das, aber wenn du eine Spannungsquelle hast, dann knallts, sobald die Zenerspannung auch nur ein bischen überschritten wird.



Zitat : was passiert, wenn sie parallel zu einer Stromquelle (die angeschaltet ist und vile A liefern kann) geschaltet wird...
Vermutlich meinst du in Wirklichkeit wieder eine Spannungsquelle, dann s.o.
Eine Strom
45 - Sony Playstation 2 - Diode D024 -- Sony Playstation 2 - Diode D024
Hallo Forumsmitglieder,


Netzteil ist defekt und nun habe ich diese folgende Zenerdiode bzw. Supressordiode ?? als defekt entdeckt, die dann auch die eine Sicherung hat durchbrennen lassen. Sonst scheint alles in Ordnung, was ich gemessen habe.
Wer kann mir aus dem Bild ablesen, was für einen Wert diese Diode hat. Finde den Typ nicht in meinen Datenbüchern. Oder hat jemand einen Schaltplan, ist die Diode D024.

Vielen Dank schon einmal ...

Beste Grüsse
odeceixe ...
46 - TV Sharp 70GS-64S -- TV Sharp 70GS-64S
Hallo zusammen,

habe jetzt die Bauteile bekommen und getauscht, nur ganz gehen tut er noch nicht.
Habe den Hochspannnungstransistor getauscht Statt BU2525AX einen BU2525AF, bei der Zenerdiode eine 150V reingegeben, alle 3 Optokoppler im Netzteil getauscht, weil ich nicht wusste welcher defekt war, habe aber keinen Originalen gefunden weil ich die Aufschrift nur sehr schwer entziffern konnte, ich glaube es ist ein MOC8106 drinnen, reingegeben habe ich eine CNY17F-3.
Jetzt kommt zwar für kurze Zeit die Hochspannung, fällt aber gleich wieder zusammen in einem Farbpunkt (Vorne am Bildschirm).
Weiß noch wer einen Tipp????

Danke : ...
47 - Spannungsreduzierung von 12V auf 1,5V mit Zenerdiode? -- Spannungsreduzierung von 12V auf 1,5V mit Zenerdiode?
Hallo Zusammen,

bin neu hier und habe mich gerade mal angemeldet.

Vielleicht noch etwas zu meiner Person (wenns jemanden interessiert ): Ich bin 17 Jahre alt, wohne ganz unten am Bodensee nahe Konstanz und hatte mal ein bisschen etwas mit Elektonik am Hut.
Mein großes Hobby ist die Astronomie (Sterne gucken) und bin da auch in einem Verein aktiv.

Auch Astronomie hat unglaublich viel mit Elektronik zu tun: Um z.B. Galaxien fotografieren zu können, müssen 2 Motoren das Teleskop der Scheinbaren Sternenwanderung nachführen (sonst gibts ja nachher Striche bei z.B. 15min Belichtungszeit), die Handsteuerbox Fernbedienung zum korrigieren enthält Elektronik und in meinem Fall enthalten auch meine beiden Kameras eine Menge Elektronik. Die eine ist eine Digitale Spiegelreflex von Canon und die andere ist eine Philips-Webcam.
Für die Philips-Webcam hat jemand einen Elektroumbau erfunden, mit welchem man länger als nur 1/25s belichten kann (die normale Webcam kann nur 1/25s) und somit auch schwache Galaxien aufs Bild bekommen kann.
Das war schon ne recht anstregende Arbeit, die Webcam umzulöten (man muss z.B. an einem kleinen Chip löten, der die Belichtungszeit etc. kontrolliert und darf keine unruhige Hand...
48 - Computernetzteil für modellbau -- Computernetzteil für modellbau
Hallo!

Die meisten AT-Netzteile können laut Typenschild bei 12V 8-10A und das schafft das Netzteil auch wirklich. Der schwächste Teil ist meist der Gleichrichter. Falls der Gleichrichter vom 5V Zweig für die 12V verwendet werden soll, unbedingt im Datenblatt nachlesen ob die Sperrspannung ausreichend ist, besonders wenn die Ausgansspannung mehr als 12V werden soll. Teilweise werden aus den 5V noch einige Schaltungsteile mitversorgt z.B. PowerGood-Schaltung. Ich habe alternativ Spannungsteiler mit Widerständen aufgebaut, wobei aber die mit 5V vesorgten Schaltungsteile den Spannungsteiler belasten und dann nicht so genau geregelt wird bzw. man heizt mit einem niedrohmigen Spannungsteiler. Da jedes Netzteil anders ist und ich nicht ohne Schaltplan lange suchen will, wo die Spannungsrückführung geändert werden muß, hab ich mir das mit der Zenerdiode ausgedacht.

Wenns mehr als 10A Dauerstrom werden sollen, muß man schauen ob die 12V Wicklung mit dem selben Drahtquerschnitt wie die 5V gewickelt sind, den Gleichrichter und die Drosseln umbauen.

mfg lötfix

...
49 - TV CROWN DVT-9254D -- TV CROWN DVT-9254D
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : CROWN
Gerätetyp : DVT-9254D
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Im Netzteil des Fersehgrätes dieser Videorecorder Fernseher Kombination ist unter anderem die Zenerdiode mit der Bezeichnung R2KY19 defekt. Diese Zenerdiode geht mit dem Pluspol an Punkt4 des Schaltnetzteil IC STR 50103. Wer kann mir helfen welche Zenerspannung diese Diode hat? Paralel zu dieser Zenerdiode liegt ein Elko von 100uF 160Volt, sodaß die Zenerspannung irgendwo zwischen 100 und 150Volt liegen müßte. Die Bauform oder Belstbarkeit liegt bei der üblichen Type ZY oder etwa zwischen 1 oder 2 Watt.

Jürgen...
50 - DC/DC Wadler von 12V auf 5-8V -- DC/DC Wadler von 12V auf 5-8V
der hersteller will knapp 42€ dafür - kommt mir etwas viel vor.

hab mittlerweile noch was per google gefunden. weiß aber nicht ob das was taugt (voredran müsste man sich halt stets ne zenerdiode zum spannungsspitzen abfangen denken)

http://www.happydude.de/temp/splan2.pdf
das soll eigentlich mal ein pc-netzteil werden. die 12V schiene kann man vergessen.
kommt in wirklichkeit von
http://www.richterfelix.de/netzteil/

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wapf am 22 Jul 2004 18:32 ]...
51 - TV sony kv-m2100e -- TV sony kv-m2100e
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : sony
Gerätetyp : kv-m2100e
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________


Hi Leute!
habe ein problem mit einem tv Sony ich denke es ist ein be-2a chassis, und zwar folgendes, das erste mal hatte die gleichrichterdiode (D604) und die zenerdiode (D611) einen kurzschluss das konnte man auf einen widerstand im netzteil zurueckfuhren der hochohmig war (R606, 68ohm) den habe ich natuerlich auch ausgetauscht, geraet lief und der Kunde hat ihn mtigenommen. leider ist jetzt das geraet schon zum dritten mal hier und es ist immer D604 kurzgeschlossen, laut schaltbild soll die b+ spannung 120v betragen ist in diesen fall aber 137v. Kann mir jemand helfen?

MFG Fliege...
52 - TV Kendo CT71S92 -- TV Kendo CT71S92
Ich habe eben die Kondensatoren C312 und C115 getauscht, sowie den Transistor T702 und den Widerstand R720. Den Elko C313 gibt es nicht :-/. Beim Tausch der Zenerdiode DZ301 in der Strahlstrombegrenzung war das Bild auf einmal zu groß, daraufhin habe ich die alte durchgemessen und nachdem ich nichts auffälliges feststellen konnte wieder eingebaut. Das Bild war dann wieder OK. Allerdings ist der Fehler immer noch genauso schlimm.
Aber ich habe etwas interessantes herausbekommen:
Die Spannung an R312 auf Seite des R312A hatte den Wert 1,4V bei hellem Bild; die andere Seite stand bei genau 0,0V. Diesen R307 gibt es in wirklichkeit gar nicht, in meinem Fernseher ist er anders bezeichnet. Jedenfalls kommen dort nicht wie im Schaltplan eingezeichnet die 144V (aus dem NT) an.
Also könnte es doch sein dass der Fehler im Netzteil liegt, oder nicht?

Danke für eure Hilfe!
Mfg Stephan...
53 - LM7805 - interner Kurzschluss? -- LM7805 - interner Kurzschluss?
Die kann man auch noch falsch anbringen. Hast du mal ein Bild u. Schaltplan von dem Aufbau ?

Btw:
Wenn ich Angst habe, daß mir eine defekte Regelung etwas ruiniert, verwende ich einen kräftigen Thyristor (20A oder mehr) als Kurzschließer, der über eine passende Zenerdiode getriggert wird.
Es macht Sinn, wenn dann noch irgendwo Sicherungen vorhanden sind, bevor das ganze Netzteil in Flammen aufgeht.
...
54 - Widerstand wird warm!? -- Widerstand wird warm!?
Hmm
Also ich kenn mich da nicht so toll aus, also nicht mit fachbegriffen schmeisen! :)
Es ist kein 9V Block. Es ist ein stab. Netzteil und es gehen konstant 9V raus. Und Das LCD braucht 3v. Und ne Zenerdiode is da glaub ich auch nicht im spiel!?


Thanks...
55 - Satelliten analog Receiver K.A SCS 2531 -- Satelliten analog Receiver K.A SCS 2531
Mit Verteiler meinst du einen Multiswitch zum Anschlussvon 4 oder mehr receivern an einen dual oder Twin LNB?
Diese Geräte gibt es in einer Ausführung mit und ohne eigenem Netzteil. Die ohne eigenes Netzteil werden aus den angeschlossenen Receivern mitversorgt. Die haben gern das Problem, dass sie nach einiger Zeit nicht mehr auf die Polarisationsebene mit der höheren Steuerspannung (H-Ebene) schalten. Gängige Schaltpotentiale sind die Paare 13/17 und 14/18 Volt. Ein 13/17V schaltender Receiver kann einen solchen Multischalter u.U. nicht auf H umschalten, wenn die Zenerdiode, die dem Schalttransistor für das HF Relais im Multischalter vorsitzt, zu hoch bemessen ist. Schlimmer noch, wenn die Spannung am Ausgang des Receivers unter der gemeinsamen Last von LNB und Multiswitch zusammenbricht. Wird dann ein zweiter Receiver ebenfalls auf H eingeschaltet, kann es sein, dass plötzlich auch der andere wieder funktioniert, da sich die beiden jetzt den nötigen Strom teilen. Daher mal die Schaltspannungen durchmessen und die Ausgänge vom Multiswitch zum Receiver umstecken.
Wenn möglich dem Multiswitch ein eigenes NT spendieren.- Ist kein externer Anschluss vorhanden, oder willst du das Teil nicht öffnen, um solche einen Anschluss zu legen, geht sowas auch über eine HF Drossel auf e...
56 - Stromlaufplan - kann bitte mal jemand grob drüber schaun? -- Stromlaufplan - kann bitte mal jemand grob drüber schaun?
Der richtige Weg führt, wie ich oben schon andeutete, über einen größeren Widerstand zwischen Netzteil und Last.

Wenn Dich die Verlustleistung nicht stört, könntest Du das Netzteil z.B. auf 9V einstellen, einen Widerstand R=(9-5)*0,9/Imax (wie ist nochmal die maximale Stromaufnahme?)
zwischen Last und Netzzteil einfügen und verbraucherseitig mit einem dicken Transistor als Shuntregler (z.B. 2N3055, B und C mit einer 4,7V Zenerdiode verbinden) allen Strom verheizen, den die LEDs nicht aufnehmen.

Du brauchst dann keine großen Elkos, aber 100µF vom Einspeisepunkt der LEDs nach Masse sind angemessen, weil auch ein 2N3055 nicht beliebig schnell regelt, und der µP sonst evtl. Überspannungsimpulse abbekommt. ...
57 - TV Sharp 70DS05S -- TV Sharp 70DS05S
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : 70DS05
______________________

Nachdem ich vor einem halben Jahr den HOT und alle bekannten Elkos und Kondensatoren neu gemacht hatte (ja, nachgelötet ist auch alles, auch am Ablenkstecker), hats ihn mal wieder gerissen, und diesmal das Netzteil dazu.
Also BUH515 frisch ersetzt, und im Netzteil konnte ich folgende Teile als defekt identifizieren und tauschen:
MosFET 2SK 2605 (Q701) BC 338-40 (Q702 u. 703), Zenerdiode 15 V (D712) und R 716 (0,47 Ohm). Leider springt er noch nicht an, immerhin bleiben alle Teile heil und die Sicherung drin. Den MosFET habe ich allerdings durch nen
BUZ 80 ersetzt. Mag er das vielleicht nicht ? Bin dankbar für jeden Tip....
58 - Videorecorder JVC 7500, S-VHS -- Videorecorder JVC 7500, S-VHS
Zenerdiode nicht entfernen. Du riskierst das Gerät wenn Netzteil nicht richtig regelt.
Welcher SMPS Controller? TDA4605? UC3842?
Suche unter Namen des Controllers im Forum. Viele bekannte Fehler mit Widerständen bei TDA4605....
59 - Monitor SCOTT (Orion) 17 Zoll -- Monitor SCOTT (Orion) 17 Zoll
Geräteart : Monitor
Hersteller : SCOTT (Orion)
Gerätetyp : 17 Zoll
Chassis : 7H730T Rev. 4
FCC ID : EWB7H730
Kenntnis : Artverwander Beruf

______________________

hallo,

bei dem SCOTT ist was am schaltnetzteil kaputt. so wie es aussieht ist der transistor Q801 (K2333) und die zenerdiode D821 (typ?) sowie der widerstand R809 hin. vielleicht kannst mir ja jemand sagen was ich da für ersatztypen brauche.
bei den gleichrichterdioden waren auch zwei hin, habe alle kurzerhand mit vier 1N5406 aus der gleichrichterschaltung aus einem alten AT-netzteil ersetzt, ist wohl ok?
vieleicht hat auch jemand ein service manual für den monitor?

gruss

g.seiler@justmai.de...
60 - Monitor Scott EWB 7 H 730 -- Monitor Scott EWB 7 H 730
hallo

habe den gleichen monitor, und es is was am schaltnetzteil kaputt. so wie es aussieht ist der transistor Q801 (K2333) und die zenerdiode D821 (typ?) sowie der widerstand R809 hin. vielleicht kannst du mir ja sagen was ich da für ersatztypen brauche.
bei den gleichrichterdioden waren auch zwei hin, habe alle kurzerhand mit vier 1N5406 aus einem alten AT-netzteil ersetzt, ist wohl ok?

nun zu deinem problem:

R 843 = grün braun braun gold = 510 ohm
R 845 = rot rot schwarz gold = 22 ohm

gruss

vielleicht auch antwort unter g.seiler@justmail.de...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netzteil Zenerdiode eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzteil Zenerdiode


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185873481   Heute : 15059    Gestern : 26182    Online : 340        19.10.2025    14:25
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0614531040192