Gefunden für komplette anleitung telefonkabela=0administratorlanguageen gbinstallxml - Zum Elektronik Forum |
1 - reduziert die Leistung nicht -- unbekannt SBYN068/A/B | |||
| |||
2 - Maschine beim Schleudern laut -- Waschmaschine Bosch WAY2854d /33 | |||
Die Trommellager können bei diesem Modell erneuert werden, alle notwendigen Ersatzteile sind im Lagersatz 00619809 enthalten.
Eine offizielle Anleitung gibt es nicht, dafür werden die Techniker ja geschult. Auf jeden Fall muss zum Lagerwechsel die komplette Wascheinheit ausgebaut und geöffnet werden. Vllt. findest Du auf der bekannten Videoplattform etwas Entsprechendes. Der Arbeitsaufwand ist hoch (es kann auch recht schmutzig werden), benötigt viel Platz und erfordert (je nach Zustand der alten Lager) geeignetes Werkzeug. Völlig ungeübt würde ich die Finger davon lassen, oder Du bist handwerklich so fit und traust Dir die Strafarbeit zu. Selbst die Kundendienste bieten das kaum noch an, falls doch, kommen da schnell 400 Euro+ zusammen. VG ... | |||
3 - Schalterblende entfernen -- Waschmaschine Miele W3903 WPS KI | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schalterblende entfernen Hersteller : Miele Gerätetyp : W3903 WPS KI S - Nummer : 07214900 FD - Nummer : HW09-02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, bei mir ist der Drehschalter am Bedienpanel gebrochen. Die entsprechenden Ersatzteile habe ich von Miele erhalten. Mir ist nach Lesen der Anleitung... https://forum.electronicwerkstatt.d......html ...nicht ganz klar, wie die Schalterblende zu entfernen ist. 1. Maschinendeckel ist bei mir angehoben\Schrauben sind gelöst. 2. Spülkasten ist entfernt sowie die eine Schraube dahinter ebenso. Nun möchte ich die Schalterblende entfernen. Die Blende hebt sich links ein wenig, wenn an drei Stellen die Clips an der Blende im unteren Bereich mit dem Schlitzschrauber gedrückt werden, jedoch scheint die Blende noch auf der rechten Seite festzuhängen. Möchte jetzt nicht unnötig Gewalt anwenden und die Front verhunzen | |||
4 - Statusleuchten für elektrisches Hoftor -- Statusleuchten für elektrisches Hoftor | |||
Zitat : Rafikus hat am 9 Mai 2022 11:16 geschrieben : Nur um sicher zu sein: hast du folgendes gelesen und an deiner Steuerung ausprobiert? Wenn es nicht funktioniert, dann schreibe es bitte hier rein, dann weiß man, dass die Anleitung zu diesem Punkt falsch ist. Zitat : Zitat aus der Anleitung zur Programmierung bei P15: "1: Die Torkontrollleuchte leuchtet nicht, wenn das Tor geschlossen ist, blinkt, während sich das Tor bewegt, und leuchtet ständig, solange das Tor geöffnet ist" Ich habe eine Leuchte, die blinkt während sich das Tor bewegt und aus ist, wenn das Tor offen oder geschlossen ist. Am Controller sel... | |||
5 - Wäsche bleibt feucht -- Wäschetrockner Miele T8000WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wäsche bleibt feucht Hersteller : Miele Gerätetyp : T8000WP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Wir haben das Problem, dass unser Trockner die Wäsche quasi nur noch heiß macht. Fehlermeldungen kommen keine. Nach Suche in diesem und anderen Foren habe ich unten rechts den Ansaugbereich für die Kompressorkühlung geöffnet und von Staub befreit. Dies brachte aber nur kurz eine Besserung. Nach weiterer Prüfung habe ich festgestellt, dass der dahinter liegende Lüfter für die Kompressorkühlung defekt ist. Er läuft nicht los, obwohl 230 Volt anliegen. Meine Frage jetzt: Wie tausche ich diesen aus? Ich hatte gelesen, dass hierfür die komplette Trommel ausgebaut werden muss, leider aber keine Anleitung hierzu gefunden. Kann hier evtl. jemand weiterhelfen? Gerät ist WÄSCHEtrockner, kein WASCHtrockner [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 25 Sep 2021 19:29 ]... | |||
6 - Waschen-LED blinkt -- Waschtrockner Miele WT 150 (WT945) | |||
Hallo Driver_2,
vielen Dank für Deine Antworten!! Zitat : bitte vervollständigen. Ohne Seriennummer bekommst auch in Deiner Autowerkstatt keine Hilfe. Die Ser.Nr. ist 00/34602012 (siehe Foto) Zitat : Zitat : Habe hier im Forum schon gelesen, dass vermutlich der Luftkanal gereinigt, Themp. Schalter und Lüfterrad geprüft werden muss. Werde... | |||
7 - Fernbedienung Garagentor -- Fernbedienung Garagentor | |||
Da du bereits passende Bilder hochgeladen hast, wirst du das schonmal gemacht haben.
Ansonsten gibt es auch eine Anleitung: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Universale, anlernbare Sender gibt es auch, aber nicht für alle Antriebe und Fernbedienungen. Endress wird dir keine Taster liefern können, evtl. komplette Sender. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Jul 2021 20:02 ]... | |||
8 - Lüfter läuft dauernd -- Wäschetrockner Miele T575C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Lüfter läuft dauernd Hersteller : Miele Gerätetyp : T575C S - Nummer : 12/14376820 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Mein Miele T575C Wäschetrockener hat seit einigen Wochen folgendes "Problem": Ein Ventilator läuft dauernd, wenn die Tür geschlossen ist Früher ist er nur gelaufen, als wirklich getrocknet wurde. Sonst funktioniert alles i.O. Ich habe die Frontseite des Trockners geöffnet und gesehen, dass es der horizontale Ventilator ist, der rechts/unter dem Wärmetauscher (der unten links sitzt) liegt. Es ist nicht das grosse Gebläse, das mit dem Trommel mechanisch verbunden ist. Beim spielen mit Steckern hat sich gezeigt, dass es gemäss Schemas (die schön hinter der Frontabdeckung abgelegt waren) entweder Motor M2 ("Motor-Gebläse") oder M13 ("Motor-Kondensatspumpe") ist - ich nehme an M2, weil es eben ein Ventilator und keine Pumpe ist. --> Hat jemand eine Ahnung, was das Problem sein könnte? Es wird kaum eine kaputte Steuerung (Relais...) sein, weil der Motor bei offener Tür abgeschaltet wird. Vielleicht ein kapu... | |||
9 - Zuluftblende öffnen -- Wäschetrockner Gorenje D52320 / SPK2 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Zuluftblende öffnen Hersteller : Gorenje Gerätetyp : D52320 / SPK2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum. Da irgendwann trifft es jeden... Nun ist es der Trockner von Gorenje. Ich habe hier im Forum auch schon eine Anleitung gefunden. Nun habe ich noch folgendes Problem. Wie kann ich die Blende Vorne, für die Ansaugleitung ausbauen. ( siehe Bild) Ich habe mir ausgiebig Gedanken vor dem Einstellen dieses Post gemacht. Komme aber nicht auf die Lösung. Vielen Dank bereits im voraus, auch ans komplette Forum - ich habe hier doch schon einiges gelernt, in der kurzen Zeit frogy67 ... | |||
10 - Ersatzteilsuche - Zahnrad -- Stereoanlage PHILIPS F1385/30 | |||
Zitat : Im Servicemanual ist nichts zu finden! Doch, den Hinweis auf die separate Anleitung für das Laufwerk. In der gibt es ganze drei Ersatzteilnummern an der Explosionszeichnung. Das komplette Laufwerk, der rechte Wickeldorn und die Andruckrolle. Diese 80er Jahre Plastikanlagen wurden auch damals nicht großartig repariert. Auch da wären die Lohnkosten bereits höher als der Zeitwert gewesen. Zitat : Wenn schon nicht original zu bekommen, aber in Nachbau bzw. in Vergleichstype. ![]() Nachbauten gibt es für einige wenige hochwertige Tapedecks, aber doch nicht für so einen Plast... | |||
11 - Pumpe startet nicht -- Hoesch / Siemens Whirlpoolsteuerung | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Pumpe startet nicht Hersteller : Hoesch / Siemens Gerätetyp : Whirlpoolsteuerung Typenschild Zeile 1 : Hoesch VDL 1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich besitze einen Whirlpool der Marke Hösch. Ich habe den Whirlpool bereits eingebaut in einer ETW mitgekauft. Unterlagen, Bezeichnung und Seriennummern etc. sind mir leider selbst unbekannt. Lediglich im Steuerungskasten steht die Bez. "Hoesch VDl 1". Das Baujahr vermute ich stark auf Anf. 90er. zum Problem: Mitte 2017 haben die Düsen und die Pumpe noch tadellos funktioniert. Ich habe dann über den Sommer hinweg eine längere Pause eingelegt. Davor habe ich den Pool noch mit einem spez. Systemreiniger nach Anleitung gewartet. Nun passiert folgendes: Wasserstand wird erreicht, Signal LED sowie Beleuchtung funktionieren. Beim Versuch die Pumpe zu starten ertönt lediglich ein elektr. Geräusch (Summen?) kurzzeitig etwa 1-2 s. Darauf folgt ein ähnliches aber akustisch anderes Geräusch ähnlicher Dauer. Die Geräusche kommen nicht direkt von der Pumpe sondern von einem Modul auf dem Spülen und eins auf dem Nachspülen steht. Die Nachspülfunktion ... | |||
12 - Temperatur schwankt -- Gefrierschrank AEG Öko Arctis Super 2684-2 GT LF | |||
Ich habe mir mittlerweile selber geholfen. Es waren wohl die beiden Stützkondensatoren in der Steuereinheit. Meine komplette Anleitung dazu in meinem Blog. Mit Bildern und wie gesagt, sie läuft seitdem wieder 1A
Anleitung Reparatur ... | |||
13 - Wasseraustritt Schublade -- Waschmaschine Miele W1514 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasseraustritt Schublade Hersteller : Miele Gerätetyp : W1514 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum. Bei meiner Miele W1514 kommt ordentlich Wasser aus der Waschmittelschublade an der Gerätefront raus. Ich habe den Deckel der Waschmaschine demontiert und den oberen Schlauch zwischen Schubladenkassette und Wäschetrommel schon demontiert und gereinigt. Die Kassette ist auch soweit ich hinkomme sauber. Das hat aber nichts geholfen. Hat jemand eine Anleitung wie ich die komplette Schubladenkassette sauber bekomme (Ausbau?!) Oder gibt es da eine Dichtung die wir verloren haben? Ansonsten funktioniert die Maschine einwandfrei. Ich denke das ich aber einen hohen Verlust an Waschmittel habe. Fliest ja auf den Kellerboden und dann in den Pumpensumpf. VG Robby ... | |||
14 - Trommellager Geräusche -- Waschmaschine Ariston AVD 149EX | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Grundsätzlich ist bei Deiner Maschine ein Lagerwechsel möglich, Ersatzteile wie Lager und Wellendichtringe sind sogar einzeln erhältlich. Überlege gut, auf was Du Dich da einlässt, da die komplette Wascheinheit nach oben aus der Maschine genommen werden muss. Dann fängt aber die eigentliche Arbeit erst an. Über eine Step by Step Anleitung dazu ist mir nichts bekannt, vllt. nutzt Du als Suchbegriff statt ARISTON mal INDESIT (größtenteils baugleich). VG ... | |||
15 - Elektronikfehler? -- Waschmaschine Privileg Dynamic 7620 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Elektronikfehler? Hersteller : Privileg Gerätetyp : Dynamic 7620 S - Nummer : Serien Nr. 71043378 Typenschild Zeile 1 : Produkt Nr 000.678-3 Typenschild Zeile 2 : Privileg Nr 20412 Typenschild Zeile 3 : PNC 914016356 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forums-Experten, unsere Privileg Dynamik 7620 zeigt folgenden Fehler: in Vollwaschprogrammen (Buntw.) startet reproduzierbar nach dem Hauptwaschen (d.h. nach 1 Std.) plötzlich das Schleudern, ohne vorheriges Abpumpen und langsames Anlaufen. Durch die Unwucht schaltet die Maschine ab und pausiert, nach mehreren Versuchen dann komplette Abschaltung, auf Start zurück. Fehlercode 52, nach Löschen desselben wird allerdings nach einmaligem Versuch und Abbrechen des Waschgangs nach dem Schleuderversuch der Fehler (noch?) nicht wieder angezeigt. Der Motortacho gibt ein Signal, die Kohlen sind in Ordnung. Alle anderen Waschprogramme funktionieren. Insbesondere auch das Schleudern mit Abpumpen und Sanftanlauf funktioniert, wenn separat angewählt-das spricht eigentlich gegen Hardware-Fehler. Kann man die Elektronik neu konfigurier... | |||
16 - piept dauerhaft -- Waschmaschine AEG Electrolux Lavamat P6948647 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : piept dauerhaft Hersteller : AEG Electrolux Lavamat Gerätetyp : P6948647 S - Nummer : 7110012 Typenschild Zeile 1 : Mod. L64810 Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914524116 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Moin, ich habe oben angegebene Maschine mit dänischer Beschriftung, falls es eine Rolle spielen sollte? Habe das Problem, dass sie seit Kurzem "DAUERHAFT" piept - das komplette Programm durch. Es blinkt auch die Anzeige bei der "slut" (Schluss/Ende) Taste. Das Ding ist aber: sie wäscht einwandfrei, wenn es nur nicht soooo laut piepen würde, würde es mich ja nicht stören, aber es nervt wirklich. Bitte um Tips für Abhilfe. Hab schon Einiges ausprobiert, so am Zulauf rumspielen und An/Aus während des waschens. Google sagt nix darüber - eine Original-Anleitung gibt es leider nicht. Gruß. Bianca ... | |||
17 - Schlauch mit Klemme ab -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 4759, Typ:61S11567 | |||
Zitat : silencer300 hat am 19 Jun 2016 21:12 geschrieben : Einzigste Möglichkeit, die ich sehe, wäre das Gerät auf die Front zu legen, so dass die gesamte Wascheinheit weiter von der Rückwand wegkommt, evtl. ist in dieser Lage auch noch etwas Eingriff von unten möglich. Hmm - hatte daran schon gedacht - aber meine Arme sind leider nicht lang genug um von unten bis da oben hin zu kommen.. Die mir vorliegende Explo gibt nicht wirklich viel über die Einzelheiten her, da ist nicht einmal das riesige Programmschaltwerk eingezeichnet. Ansonsten müsste obenrum alles weg, der Vebindungsschlauch sitzt ja unter der Einspülkammer. Probiere hinten am Gerät, ob sich der Enlüftungsstutzen evtl. aushängen lässt, der ist vllt. nur geclipst oder mit einer/mehreren Schrauben gesichert. Jop - den Gedanken hatte ich auch - die Ent... | |||
18 - Temperaturbegrenzer -- Waschtrockner Miele WT945 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Temperaturbegrenzer Hersteller : Miele Gerätetyp : WT945 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gilb ![]() Zunächst muss ich mich für die fehlenden Angaben entschuldigen - aber ich finde auf dem Gehäuse der Maschine definitiv kein Typenschild! Wo wäre dieses üblicher Weise zu finden? Trotzdem schon kurz zum Fehlerbild des Waschtrockners (Miele WT945): Vor einigen Monaten sprang hin und wieder der Temperaturbegrenzer der Trockner-Heizung raus. Mit manuellem wiedereindrücken lief er dann wieder eine Weile. Es passierte dann aber immer öfter. Daraufhin habe ich nach Freischaltung die Trocknereinheit inspiziert. Das Aludruckgussgehäuse, in dem sich die Trockner-Heizung befindet war stark verflust, sodass ich eine Überhitzung wegen mangelhafter Luftströmung vermutete. Und in der Tat, nach manueller Reinigung des Trockner-Heizunngs-Gehäuses lief der Trocker zunächst wieder einwandfrei, ca. für zwei Monate, dann ging es langsam wieder los mit dem rausspringen. Um sicher zu gehen, tauschte ich nun auch den Temperaturbegrenzer gegen einen neuen. Dies brachte überhaupt keinen Ef... | |||
19 - Trommel dreht sich nicht mehr -- Wäschetrockner Miele T494C | |||
Hallo ich kenne dein genaues Modell nicht, jedoch sind alle Miele sehr ähnlich.
Hier mal eine Anleitung wie du an den Motor kommst: Die 2 Schrauben vorn seitlich am Deckel hinter einer kleinen Kunsstoffabdeckung raus drehen und Deckel abnehmen. Kondenswasserschieber entnehmen und ie dahinter liegenden Schrauben ausbauen. Tür öffnen und die 4 Schrauben dahinter ausbauen. Nun solltest du die komplette Front aufklappen können. Nun noch unten Die Blende abschrauben ( 2 Schrauben hinter Abdeckungen) Jetzt kannst du die Verbindung dem Gebläse und dem links daneben liegenden Kasten lösen und zur Seite schieben. Jetzt noch 2 Schrauben zwischen Boden und Lüfer-Motoreinheit ausbauen und alles nach vorne herausziehen. Achte dabei auf die Kabel. Viel Spaß ... | |||
20 - vermutlich Umwälzpumpe undich -- Geschirrspüler Siemens 34A535/45 | |||
Es könnte die Gleitringdichtung der UW-Pumpe defekt sein, mich wunderts aber, dass das Wasser dann nach hinten zum Pumpenmotor rinnt. Normalerweise tropft es direkt am Pumpengehäuse ab.
Jedenfalls ist ein Tausch der Pumpe nur durch komplette Demontage der Bodengruppe möglich. Ich hab leider keine Anleitung (nur die in meinem Kopf). Die Sache ist aber relativ kompliziert und zeitaufwändig. Alois ... | |||
21 - Undicht -- Geschirrspüler Siemens SN55M585eu/25 | |||
Zitat : derhammer hat am 26 Dez 2015 21:32 geschrieben : Aber natürlich, geht sogar schneller Ich habe nun vor, mal die komplette Bodenwanne zu demontieren,dann kann ich mir das von unten mal besichtigen, vielleicht finde ich da ja ein Leck. Kannst du mir da mal eine Anleitung geben, wie ich da vorgehen muss ? Ist glaube ich sehr aufwendig. ... | |||
22 - Hallenheizung läuft nicht an -- Hallenheizung läuft nicht an | |||
Nabend,
@123abc, Drehfeld tauschen hat nichts gebracht, habe den Motorschutz ausgebaut,geöffnet ,konnte aber nix feststellen ausser das der rot Schutzauslöseschalter nicht mehr einrastet. Durchgang gemessen, Schalter draußen = Durchgang,Schalter gedrückt = kein Dzrchgang. Habe ihn mit einem Zahnstocher festgeklemmt, Gerät macht kein Mux. @Primus von Quack, habe das Gerät vor längerem mal gekauft, da es langsam auf den Winter zugeht wollte ich es mal testen. Ich habe alle Leitungen laut Schaltplan durchgemessen,die Thermostate noch nicht alle (mache ich noch,sofern ich weiß wie). Könnte denn ein defektes Thermostate die komplette Anlage stillegen? Zumindest der Lüfter soll ja laut Anleitung sofort loslegen,Ölvorwärmung und Zündung. Nach 20 sek. soll die Ölpumpe loslegen. Gruß Mike ... | |||
23 - Suche: Vertrieb/Hersteller für Kabel mit MIL-C-5015-Steckern (Typ 16S-1/16-7 für 15 kV) -- Suche: Vertrieb/Hersteller für Kabel mit MIL-C-5015-Steckern (Typ 16S-1/16-7 für 15 kV) | |||
Zitat : perl hat am 9 Sep 2015 02:33 geschrieben : http://www.amphenol-abs.com/pdf/catalogs/12-020.pdf Aus dem habe ich ja die Bezeichnung, Seite 27: 16S-1 Selbst damit bin ich verzweifelt. Zitat : Wenn du ins Datenblatt der TWT schaust, findest du vielleicht dort eine genaue Steckerbezeichnung oder eine NSN.Altes Gebrauchtgerät ohne wirkliche Anleitung, lag nur ein Datenblatt mit den Spezifikationen bei. | |||
24 - Lagerschaden -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5550 | |||
Sooo, es ist vollbracht! Ich kann euch nur empfehlen: Holt euch eine Bauknecht WAK5550. Die Teile lassen sich komplett auseinander nehmen und relativ einfach reparieren. Bin echt froh, dass mir diese Maschine als erster Reparaturfall diente. ![]() Lager und Wellendichtring mit M10-Schlüsselschraube austreiben (was anderes hatte ich nicht zur Hand) Neue Lager und neuen WDR anhand der Bezeichnungen auf den alten Teilen bestellen (ca. 30€) Kratzer (vom Austreiben) auf den Lagersitzen mit 1000er Schmirgelpapier entfernen (Lagersitz ist aus Alu) Lagersitze polieren und schmieren Neue Lager mit Hilfe der alten Lager eintreiben (ohne Erwärmen/Kühlen) Neuen WDR mit Hilfe des alten WDR eintreiben Rückseite des Kunststoffkorpus innen ordentlich reinigen und aussaugen (darin wird ja später gewaschen) Trommel aus Vorderseite des Kunststoffkorpus rausnehmen und reinigen/absaugen Vorderseite des Kunststoffkorpus innen ordentlich reinigen und aussaugen (auch darin wird später gewaschen) Tro... | |||
25 - kein sauberes Geschirr -- Geschirrspüler Bosch S9KT1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : kein sauberes Geschirr Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9KT1B S - Nummer : SGS56A39/35 FD - Nummer : 8205 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Foren-mitglieder, ihr seid meine letzte Hoffnung! Ich versuche bestimmt seit zwei Monaten unseren Geschirrspüler fit zu machen und stehe (nach Stunden der rechersche im Netz, und des auseinanderlegen des Innenraumes) jetzt wirklich ratlos da. Wir haben in unserer neuen Wohnung eine Spülmaschine des oben genannten Typs übernommen. Laut Vormieter gab es nie Probleme. Seid wir hier Wohnen hat die Spülmaschine noch keinen Durchgang gespült bei dem alles sauber war. Besonders an den Gläsern haften Essensreste die man nur nach längerem aufweichen weg bekommt. Leider hat meine Frau Neurodermitis an den Händen sodass ich alleine immer das komplette obere Fach von Hand nachspülen muss ![]() Hier die Liste der Maßnahmen die ich schon ergriffen habe: 1. Salz nachgefüllt, Enthärter eingestellt 2. Klärspüler nachgefüllt und entsprechend eingestellt 3. 3 verschied. Tabs ausprobiert (Öko-Tabs von dm, Calgonit finish classic, und welche von Lidl), ohne Erfolg 4. Si... | |||
26 - Verstopfung Kondenskanal? -- Waschtrockner Miele WT945 | |||
Hallo,
Also die Maschine läuft wieder. Ich habe den kompletten Kondenskanal nach der Anleitung ausgebaut und gereinigt. Für alle die das gleiche Problem haben, Löst nur den unteren der beiden Schläuche und durchstoßt mit einem ca. 1mm dicken Draht das Löchlein. Denn solange nur das kleine Loch verstopft ist und der Kondenskanal sonst sauber, wie bei mir, lohnt die komplette Putzaktion nicht. Unten ist ein Bildchen angehängt. MfG Sebastian Wenzler[/img] ... | |||
27 - Akku defekt -- Home Electric Haarschneider HS3002 | |||
Ist eigentlich kein Problem. Auch da erst laden wenn die Akkus fast leer sind. Aber das kurze laden und, dann nutzen bis die Akkus fast tiefentladen sind, tötet jeden NiCd und NiMh Akku.
Versuche mal, mehrere komplette Lade- und Entladezyklen durchzuführen. Also mehrere Stunden laden, die Anleitung schweigt sich zum Ladestrom leider aus, also einfach 1 Tag laden. Dann laufenlassen bis der Motor langsamer wird. Und wieder ab ins Ladegerät. Nach 5-6 Zyklen sollten sich die Akkus erholen. Wenn nicht, neue Akkus einbauen oder neues Gerät holen. ... | |||
28 - Feuchteregelung dauerhaft EIN -- Lunos Raumlüfter | |||
Ja, habe ein paar Seiten gelöscht, damit das PDF-File kleiner wird und hochgeladen werden konnte. Dort steht nur die Einbauanleitung. Das komplette Dokument kann man auf der LUNOS-Homepage downloaden (rechts auf "Downloads > Einbauanleitungen > Unterputzvariante"):
LUNOS Homepage In der Anleitung steht nur "Über eine integrierte netzspannungsunabhängige Uhr „weiß“ der Lüfter in welchem Monat er sich befindet." Was auch immer das bedeutet...Vielleicht ist eine Knopfzelle verbaut? Frage: was passiert, wenn man diese rausnimmt: Feuchteregelung dauerhaft ein oder aus? Grüße, Eggfile ... | |||
29 - Monitor an, kein Bild -- Monitor Apple A2M2010P | |||
Zitat : Das auf dem 2. Bild ist nicht das komplette Netzteil. Aber die Kondensatoren sind trotzdem nicht OK, die Risse gehören da nicht hin. Die Bilder sind aber nicht von seinem Gerät sondern, wie er selbst zugibt, von einer anderen Seite geklaut Zitat : Die Bilder sind nicht von mir, sondern von... Zitat : Auf der Sekundärseite des Trafos (T601) sollten laut Anleitung... | |||
30 - Ladefunktion -- Rasierer Braun 7570 | |||
Hallo Leute!
Also, da ja hier nix kommt, hab ich mich mal mit Braun in Verbindung gesetzt. Ich schreib das mal hier rein, weil ja irgendwann wieder so ein armer Mensch nach Hilfe sucht. Vielleicht hilft ihm das dann über seinen Schmerz hinweg, zu wissen, das andere auch schon gelitten haben. 1. Aussage des Braun Kunderservice Es gibt oder gab für diesen Typen Braun Syncro 7570 niemals nicht einen Reset. Folglich ist das alles Quark, was sich um das Geheimnis des Reset und der angeblichen Anleitung dazu dreht. 2. Aussage Zu dem Rasierer Braun Syncro 7570 sind offiziell keine Ersatzteile mehr erhältlich. (was nicht heißt, daß nicht irgendeiner noch welche hat) 3. Aussage Wären Ersatzteile noch erhältlich, hätte der Kundendienst für etwa 30 Euro die komplette Platine mit der gesamten Elektronik und den Akkus drauf ausgetauscht. Ich such mir jetzt bei ebay einen kaputten und versuch, damit eine Reparatur. Das mach ich dann so lange oder so oft, bis es endlich klappt oder bis ich keine Lust mehr habe. Ganz vorsichtig gefragt: Hat denn einer eine Platine ohne Akkus? Denn neue Akkus hab ich ja, und selbst die alten originalen sind ja auch noch da. ... | |||
31 - Speichererweiterungskarte Laserjet 5L -- Speichererweiterungskarte Laserjet 5L | |||
Aus gegebenem Anlass habe ich vorhin mal diese Anleitung ausgedruckt:
http://www.graupner.de/fileadmin/do.....2.pdf Ich habe noch keinen Druckfehler finden können, erstaunlich. Vielleicht lag es daran, dass die komplette EDV gut 2 Wochen vom Netz getrennt war... EDIT: Okay, eine Seite war fehlerhaft, da hat er peu a peu einzelne Zeichen im Text weggelassen (?!) dann die Seite auf einem zweiten Blatt fortgesetzt, dort stehen die Zeichen die er ausgelassen hat. WTF?! [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 6 Jan 2013 17:31 ]... | |||
32 - Motorgeräusch -- Waschmaschine Miele W931 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motorgeräusch Hersteller : Miele Gerätetyp : W931 WPS S - Nummer : 00/33501301 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Die Maschine ist von 1996 und hat ca. 16.000 Betriebsstunden. Getauscht wurden bisher Trommeldichtung, Laugenpumpe, Wassereinlaßventil und das komplette Modul mit den Kohlen (letzteres 2007). Der Rest ist original in gutem Zustand, und die Maschine läuft einwandfrei bis auf ein seit kurzer Zeit auftretendes Motorgeräusch nur beim Schleudern und nur bei 900 Umdrehungen. Es hört sich an wie ein "Kratzen". Bei geöffneter Maschine und Handdrehen der Trommel kann man es genau (aber sehr leise) aus Richtung Motor lokalisieren. Folgendes fällt noch auf: - Drehzahl läßt sich zeitweise nicht über 900 U einstellen. - Das Geräusch verschwindet sofort, wenn die Maschine beim Beenden des Schleuderns "vom Gas" geht, d.h. es ist bei auslaufendem Motor nicht wahrnehmbar. Wenn die Diagnose tatsächlich in Richtung Motor (Lagerschaden oder Anker eingelaufen?) ginge, würde ich einen kompletten Tausch in Betracht ziehen. Gibt es eine Anleitung zum Tausch? Nur von vorne dürfte es schwierig ... | |||
33 - Wassersensor (?) rausgedrückt -- Geschirrspüler Miele G 2383 SCVi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wassersensor (?) rausgedrückt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 2383 SCVi XXL Typenschild Zeile 1 : (Im Typenschild steht nur der Gerätetyp) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Initiales Problem war, dass das Biest nicht mehr richtig abpumpte. Also Sieb raus und mit den Fingern nach Dreck in der trüben Brühe getastet, um den rauszuholen. Dabei muss ich wohl die Maschine beschädigt haben. Jedenfalls klafft an der Stelle, die im Foto rot markiert ist, jetzt ein Loch. Laut Anleitung von Miele (Seite 60, "Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen") sollte dort aber ein Nippel/Sensor/was auch immer sein. Ja, ich hätte ERST die Anleitung lesen sollen, und den dort angegebenen Tipp, das Restwasser abzuschöpfen, beachten sollen. ![]() Im aktuellen Zustand läuft jedenfalls Wasser in die Bodenwanne und die Maschine schaltet mit F70 ab. Durch die Revisionsklappe an der Frontseite kann man den Boden wieder trockenlegen, aber man kommt nicht an das Teil ran, was ich da wahrscheinlich rausgedrückt habe, weil alles verbaut ist. Dasselbe gilt für das Öffnen der rechten ... | |||
34 - F43 Motorproblem -- Waschmaschine Siemens WM 14 (Jubilee 100) | |||
Und hier die Lösung... ![]() Nachdem ich nun mal 15 Minuten rum versucht habe hier die Lösung Hier nun die komplette Anleitung: -Tür schliessen, -Wahlschalter auf Aus -Wahlschalter auf 6 Uhr (Stellung ![]() -OPTION im Display drücken und halten, -Wahlschalter im Uhrzeiger eine Stellung weiter auf 9 drehen, -OPTION loslassen, -Es erscheint die letzte Fehleranzeige und wird zurückgesetzt. -Hierzu Wahlschalter weiter auf Aus drehen. Und Have Fun and clean laundry ![]() Mit Grüssen André ... | |||
35 - LPT Port Channels Multiplexen -- LPT Port Channels Multiplexen | |||
Okay, ganz anderer Ansatz:
Nehmen wir erstmal 2 Relaiskarten mit jeweils 8 Relais. Mit 2 Kammrelais a' 4 Wechslern schalte ich alle 8 Datenpins von einer Relaiskarte zur anderen. Durch die zusätzlichen 4 Steuerkanäle, kann ich dann später theoretisch 4 Relaiskarten mit jeweils 8 Relais ansteuern. Das ist nicht das Ding,aber: Wie, und mit welchen Bauelementen bau ich jetzt konkret dieses D-Latch. Also die Schaltung, die mir einfach nur den letzten Zustand der 8 Datenleitungen speichert. Zudem muss ich den Zustand auch jederzeit wieder ändern können. Also: 1 0 0 0 0 0 0 0 wird an relaiskarte 1 gesendet --> Relais 1 zieht an Speicherbefehl (wie funktioniert das dann?) 0 0 0 0 0 0 0 0 wird gesetzt um nicht Relais 9 auszulösen Steuerbefehl --> Kammrelais schaltet um auf Relaiskarte 2 0 1 0 0 0 0 0 0 wird ab relaiskarte 2 gesendet --> Relais 10 zieht an Speicherbefehl usw. Ich hab irgendwie grad total den Überblick verloren, ich bräuchte einfach mal ne komplette Dummy Anleitung, wie ich das jetzt hinbekomme mit dem Relaiskarten Switching, der Speicherung der Kanalzustände und der Ansteuerung... Danke schonmal für Eure Geduld, es ist irgendwie ne si... | |||
36 - Anzeige blinkt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Whirlpool side by side Gerät | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Anzeige blinkt Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : side by side Gerät S - Nummer : S20B RSS31-A/G Typenschild Zeile 1 : 8586 151 01010 Typenschild Zeile 2 : 11 0315 001263 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Leute, ich eröffnet diesen Thread, weil ich die Lösung für dieses Problem gefunden habe und dies auch jenen Leuten mitteilen wollte, die sich eben nicht mit der Materie auskennen. Vor einigen Wochen hatte ich nämlich das Problem, dass mein Side by Side Kühlschrank plötzlich den Geist aufgab. Das Display des Gefrierteils fing plötzlich wie wild an zu blinken, anstatt der Temperatur stand da nur mehr --. Beim Kühlteil stand die Temperatur nach wie vor auf 4 Grad, aber beim Öffnen kam mir das wärmer vor. Ich also her und Thermometer reingelegt. Wie befürchtet: weder Kühl- noch Gefrierteil arbeiteten mehr richtig. Ich hab im Internet nach dem Fehler gesucht wie blöd und herausgefunden, dass wohl einige dieser Geräte von Whirlpool, und zwar unabhängig vom Modell und der Seriennummer, nach einigen Jahren (lustigerweise meist um 2008 herum) genau denselben Fehler hatten. In einem britischen Forum fand ich dann die Lösung: es wurden woh... | |||
37 - Umluft funktioniert nicht -- Backofen Amica EHK 2848 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Umluft funktioniert nicht Hersteller : Amica Gerätetyp : EHK 2848 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserem Backofen funktioniert die Umluft nicht mehr. Als Fehler habe ich das Heissluftheizelement loklisiert. Ohmsche Messung - kein Durchgang, bei Betrieb liegen 220 Volt an. Meine Frage jetzt: Wie bekomme ich das Ding aus dem Ofen. Gibt es da irgentwo eine Anleitung oder Hinweise wie ich das Element ohne die komplette Zerlegung des Ofens und ohne Schaden ausbauen kann ? Danke Hunterzwo ... | |||
38 - Fehlermeldung OE -- Geschirrspüler LG-Electronic GSI 600 E | |||
Hallo Ewald4040,
vielen Dank für Deine Antwort. Wie in meinem Text schon beschrieben habe ich eine neue Pumpe eingebaut, weil die alte eben undicht, sehr laut und auch teilweise blockiert war. Auch die komplette Maschine habe ich zerlegt und penibel gereinigt und ich meine wirklich die KOMPLETTE Maschine. Alles in Takt und top sauber. Daran liegt es nicht. Das Problem hat sich aber heute schon erledigt. Neuer Tag neues Glück, denn ich hatte gestern auch keinen Nerv mehr. Habe mir eine englisch-sprachige Service-Anleitung aus dem Internet gezogen um erst mal zu erfahren was die unterschiedlichen Unterpunkte im Check-Programm bedeuten sollen. War zwar nicht der identische Geschirrspüler, aber hat hingehauen. Habe dann alle Punkte nacheinander abgearbeitet und geprüft. Und siehe da - nach Durchführung von n0A (Lower Nozzle) und widerholter Überprüfung des Druckschalters an der Heizung war alles wieder schick. ![]() Ich konnte mir das auch nicht erklären woher die Maschine wissen will das sie das Wasser nicht los wird. Ist ja gar kein Sensor dran dafür. Denn wenn ich im Check-Programm das Einlass-Ventil öffne und Wasser einströmen lasse bringt er genau bei 800 Impulsen die Fehlermel... | |||
39 - Keine Autom. Nachtaufladung -- Stiebel Eltron SHZ 80 LCD | |||
Danke erstmal für deine Antwort sam2, ich dachte schon da antwortet niemand mehr. Ich hab heute meinen Elektromeister der wegen einer anderen Sache zur Beratung da war, nebenbei auf meinen Warmwasserspeicher angeprochen. Er meinte die Geschichten da mit den weissen Elektrogeräten das machen die nicht weil erstens Wasser und Strom vertragen sich nicht und es schwer werden könnte für einen Elektriker das wieder dicht zu bekommen, ausserdem hätten die sowieso die Ersatzteile nicht dabei.
Ich hab dann den Stiebel Eltron Warmwasser Kundendienst nochmals angerufen und ein paar Fragen dazu gestellt, Stundenlohn vom Stiebel Eltron Kundendienst liegt so um die 70 Euronen, Anfahrtskosten so um die 100 Euronen, der komplette Heizflansch kostet so um die 120 Euronen und wenn es die Elektronik ist, dann sind 80 Euronen fällig, dazu kommt noch die Mehrwertsteuer dazu. Also alles in allem wird das wohl eine teure Geschichte. Alternative wäre dann, da ich sowieso die Heizflanschdichtung vorsorglich bestellt habe und da die Verkalkungsanzeige 2 Tage vor dem Defekt auf dem Display angezeigt wurde, dass der Fehler eher vom Heizkörper der für die automatische Nachtaufladung mit 2kw zuständig ist, zu suchen ist. Es sind ja 3 Heizkörper auf dem Heizflansch vorhanden, jeder wird mit ... | |||
40 - Geräusche -- Wäschetrockner Miele T 565 C | |||
Hallo Pokhansen,
vielen Dank für deine Antwort. Das genaue Alter vom Trockner kenne ich leider nicht, aber 10-15 Jahre sind es jetzt bestimmt. Nun stelle ich mir die große Frage, ob sich eine Reparatur überhaupt noch lohnt. Ich habe mal im Internet nach den Ersatzteilen geschaut: 2 neue Dichtungen (ca. 60 € einen neuen Abtaster (ca. 50 €) ein Trommelzapfenlager (ca.30 €) 140 € ohne die Arbeit. Mit Einbau bestimmt 250-350 €.Was sich auf keinen Fall lohnen würde, da ich für den Preis einen neuen Trockner kaufen könnte. Natrülich kein Miele Trockner.:-) Gibt es zufällige eine Anleitung wie man den Dichtungen wechselt. Hatte schon die komplette Vorderwand gelöst. Als ich dann die Trommel gedreht habe, war kein Geräusch mehr zu hören. Also scheint wirklich der Filz an der vorderen Dichtung abgenutzt zu sein. Irgendwo habe ich gelesen, dass man die Kohlestifte für 5 € kaufen kann. Hat da jemand Erfahrung? Viele Grüße Hammelkeule ... | |||
41 - Leuchtenanschluss - Wie misst man mit einem Duspol? -- Leuchtenanschluss - Wie misst man mit einem Duspol? | |||
Es heisst aber immer noch Ader und nicht Kabel. Ja, wir sind hier kleinlich.
Und bitte noch etwas, wenn Du mit "Kombi" eine "Kombination" meinst, dann schreib es doch auch so hin. Je nach dem, wie geübt man im Tippen auf einer Tastatur ist, dauern die sechs Buchstaben bestimmt nicht mehr als fünf sekunden. Wenn Du also bei jeder Kombination einen Durchgang hast, dann wird entweder der Schalter falsch angeschlossen sein oder die Leitung ist irgendwo angebohrt. Gegen das anbohren spricht aber, dass die Sicherung nicht sofort fliegt. Es sei denn, dass bei einem Kurzschluss der Schalter hops gegangen ist ![]() Bist Du Dir sicher, dass der Ton in allen Fällen einen Durchgang bedeutete? Stimmen die sonstigen Anzeigen mit der Beschreibung in der Anleitung über die Durchgangsprüfung überein? Solltest Du es noch nicht getan haben, bitte die komplette Bedienungsanleitung durchlesen und soweit wie nur möglich auch versuchen zu verstehen. Wie wäre es mit einem Foto von dem Schalter? Da ich vermute, dass Du sowieso schon an allen möglichen Stellen der Installation dran warst, schreibe ich es so hin. Sonst raten wir den Fragenden immer,... | |||
42 - neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) -- neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) | |||
Hallo Forumsgemeinde,
zunächst mal ein herzliches Hallo von einem Neuling ![]() Wie es nun mal so häufig bei Foren ist, stösst man aus aus Anlass einer konkreten Problemstellung zu einer neue Fornegemeinschaft. So ist das auch bei mir im hier vorliegenden Fall. Die SuFu habe ich schon strapaziert, aber mit den gewählten Begriffen nichts passendes gefunden ![]() Hier mal die Fakten (gem. Foren-Anleitung): 12V-System mit Stangen 5 x 20 W Spot Länge der Stange: insgesamt 3 m Original-Set hatte im zentral (in der Mitte der 3 m) angebrachten Sockel einen schweren runden Trafo Dimmung nicht vorgesehen Die komplette Lampe funktionierte nicht mehr (Leuchtmittel waren alle i.O.). Den eingebauten Trafo kann ich kabel-mäßig komplett von den Stangen trennen. Einen Ersatztrafo zum Einbau in den Lampensockel gibt es nicht. Ich brauche also einen neuen Trafo. Dieser muss sichtbar unter die Decke montiert werden, und sollte daher möglichst unscheinbar sein. Nun zu meinen Fragen: Eignet sich ein elektronischer Trafo mit 105 VA? Muss ich bei der maximalen Leitungslänge von 2m nur die Leitung vom Trafo-Ausgang b... | |||
43 - Keine Heizung ; Anzeige i.O. -- Kochfeld Keramik Dedietrich wm3630e23 | |||
Hallo Reiner,
hier zunächst mal die Anleitung zum "Initialisieren": und der "Schaltplan", der jedoch leider nur den Leistungskreis darstellt. Zur Elektronik selbst gibt es nichts. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 24 Jul 2010 10:29 ] Habe noch etwas gefunden ![]() Leider gibt es das komplette Servicemanual nicht mehr, aber es hilft vielleicht doch mehr, als es ts24 jemals könnte: [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 24 Jul 2010 10:47 ]... | |||
44 - Zulauf Störung wie Pumpe ausb -- Geschirrspüler Miele G656 SC | |||
Vielen Dank,
muss ich die komplette Pumpe austauschen oder gibt es da ein Dichtungssatz. Hat jemand vielleicht eine Anleitung oder Explosionszeichnung oder kann das jemand kurz beschreiben wie ich die Pumpe ausbaue? Viele Grüße Repp ... | |||
45 - Trommelzapfen eingelaufen -- Waschmaschine Miele WS 5406 | |||
Hallo wopa,
habe in meinem Leben schon mehrere komplette Trommeln ersetzt, ist nicht wirklich spassig. Auch wenn deine Schwester an der alten WS5406 hängt wäre es Wirtschaftlich sinnvoller den alten Stromfresser auszumustern und das Geld in eine gute gebrauchte WS5426 oder WS5436 zu investieren. Der Trommelzapfen ist bei den (Haushalts)geräten bis ca. 1995 der gleiche wie bei der WS5406 danch wurde was geändert und passt nicht wirklich, die Schrauben Trommelzapfen/Trommel brechen beim losschrauben auch gerne mal ab. Benötigte neue Ersatzteile wenn du nichts altes kriegst und wenn mich mein Programm nicht belügt. Trommel Nr.6045195 323.68€ Dichtring Laugenbehälter Nr.5806202 15,47€ (Wichtig! Neu besorgen sonst wirds schnell undicht.) RPS Trommellagerung Nr.3589003 124,95€ (Ich mag die Drittanbieter nicht gibts aber billiger.) evtl. neue Stoßdämpfer und Heizung Kurze Anleitung wie wir das immer machen, schaffe ich in 4-6h incl. auseinnandernehmen und putzen: Lagerkreuz säubern und neues Lager rein, Lagerzapfen saubermachen Lagerkreuz einbauen und ausrichten, Agregat umdrehen vordere Gewichte ab, Kappe vom Laugenbehälter runter, alte Trommel raus, Fett in den Simmerring, neue Trommel rein, neuen Dichtring Laugenbehälter auf die... | |||
46 - Umbau Zuflußrohr -- Geschirrspüler Miele DeLuxe G 542 | |||
Hallo Joachim,
der Austausch ist ein bisschen Fummelig. Wasser abpumpen und das restliche Wasser unter dem Sieb mit einem Handtuch aufnehmen. Auf den Kopf stellen habe eigentlich für diese Reparatur nie gemacht. Gerät auf die linke Seite gelegt, eventuell die Bodenplatte abgeschraubt, und den Schlauch vom Rohr getrennt. Maschine wieder hinstellen, und Oben die Umschäumung am Zuflußrohr wegnehmen. Sprüharmführung von innen am Zuflußrohr abschrauben. Danach sollte das komplette Rohr nach oben entnommen werden ( wenn das Blech am Knick im Wege ist, vorsichtig mit einer Zange das Blech links und rechts neben dem Rohr etwas nach oben biegen). Beim Einsetzen so vorgehen, wie in der Anleitung beschrieben. Was nicht in der Anleitung steht, das neue Rohr gut mit Spülmittel einreiben ( gut geflutscht ist halb gewonnen). Außerdem oben aufpassen, dass das Rohr nicht durch scharfe Kanten beschädigt wird. Viel Erfolg shotty ![]() | |||
47 - FU zeigt nur Striche im Displ -- Hitachi Frequenzumformer | |||
Vielleicht ist das Bedienfeld im Menü F9 verriegelt.
Gib doch mal die komplette Typ-Nr. an. Der auf dem Bild scheint nur 3 frei programmierbare digitale Eingänge zu haben ,der in der Anleitung 5 MfG ... | |||
48 - Bauanleitung Protoboard Atmega48/88 -- Bauanleitung Protoboard Atmega48/88 | |||
Hallo zusammen,
ich habe im Netz keine gute, komplette Bauanleitung für ein Testboard Atmega48/88 gefunden. Ich habe dann selbst was gemacht. Das Board hat die Ports über Wago Klemmen nach außen geführt, besitzt eine serielle Schnittstelle und hat einen ISP Stecker. Die Platine ist einseitig ausgeführt und kann leicht selbst geätzt werden. Wenn Interesse besteht, gebe ich die Anleitung zum Download frei. Viele Grüße peterschrott ... | |||
49 - Koordinaten ermitteln -- Koordinaten ermitteln | |||
Zitat : Kann mir jemand einen Schaltplan erstellen der beinhaltet, Wack ![]() Erstens: Wenn man neu ist, kann man ja mal kurz etwas zu sich, zum Problem oder allgemein etwas Einleitendes schreiben, ohne mit der Tür ins Haus zu fallen. Zweitens: Man kann Fragen auch freundlicher stellen, schließlich möchtest du etwas von uns, nicht umgekehrt! Drittens: Ein Problem bitte ausformulieren, strukturiert darstellen und am Ende eine (oder mehrere) Konkrete Anfragen zur Lösung des Problems stellen, ggfs. eigene Ideen zur Verwirklichung. Wir sind keine Maschine, wo man mal eben so eine schlampige Frage stellt und die dann auch Mausklick eine komplette Anleitung ausspuckt, inklusive Vorbeischicken einer fertig geätzen Platine, dessen Mikrokontroller bereit... | |||
50 - Projekt: LED-Anzeige soll Zahl anzeigen, nachdem Karte in Kartenleser gesteckt wurde -- Projekt: LED-Anzeige soll Zahl anzeigen, nachdem Karte in Kartenleser gesteckt wurde | |||
Hallo zusammen!
Ich bräuchte für ein Projekt bitte Euere Hilfe! Und zwar möchte ich ein Kästchen basteln, welches ein kleines LCD-Display und einen CHIP-Kartenleser enthalten soll. Wenn nun jemand eine Chip-Karte in den Leser steckt wird, soll auf dem Display ein festeingestellte Zahl (7-stellig oder komplette GPS-Koordinaten) erscheinen und sobald die Karte wieder rausgezogen wird, logisch: dann nicht mehr. Das ganze soll batteriebetrieben sein und auch nach Batteriewechsel funktionieren. Jetzt habe ich im Internet mal geguckt und stelle mir diese Komponenten vor: Kartenleser: http://www.pollin.de/shop/detail.ph.....ts=20 LC-Display: http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....ts=20 oder ähnliches oder 7 von diesen 7-Segmentanzeigen: http:/... | |||
51 - Stereoanlage aiwa nsx-av240 -- Stereoanlage aiwa nsx-av240 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Hersteller : aiwa Gerätetyp : nsx-av240 ______________________ hallo @all also ich hab die dort beschriebene anlage funzt seit über 10 jahren ohne probleme. nun ist aber die komplette laufwerks mechanik des cd wechslers verstellt sodas die lade kaum aus und einfährt. und wenn die lade eingefahren ist geht der schieber der den cd player nach oben schiebt nicht mehr. gibt es eine anleitung wie man den wechsler neu einstellen kann. will mir nicht unbedingt einen neuen kaufen da dieser 150 euro kostet. danke ... | |||
52 - Geschirrspüler Siemens S9V1S -- Geschirrspüler Siemens S9V1S | |||
hallo!
also ich habe mal einen testdurchlauf gestartet. bis fast zum ende läuft sie meiner meinung nach ganz ok. wenns dann ums abpumpen geht, geht das auch so 3-4 liter. habe dazu den syphonschlauch in einen eimer gehängt, der jetzt eben mit 3-4 liter gefüllt ist. leider ist aber noch ne menge wasser im innenraum der spülmaschine. würde schätzen, so ca 0,5cm hoch ÜBER dem sieb. also der komplette innenraumboden ist mit wasser bedeckt. scheint also so zu sein, dass die pumpe nicht lange genug läuft oder eben nicht alles schafft. und nun die gretchen-frage, WARUM? - kann die pumpe an sich auch etwas verschmutzen/verstopfen? wenn ja, WO finde ich die und wie mach ich die sauber? - lohnt sich im ernstfall eine neue pumpe einbauen zu lassen (kostentechnisch) oder kann ich das vielleicht sogar selbst? so ganz ungeschickt bin ich wohl nicht ![]() achso, das bild soll zeigen, dass grundsätzlich wasser in pfeilrichtung am schluss fließt! dann noch mein 2. problem. die dichtung an der tür ist defekt, kann diese selbst ausgetauscht werden und woher bekomme ich eine neue dichtung und eine anleitung?? [ Diese Nachricht wurde geän... | |||
53 - Waschtrockner Miele T699C -- Waschtrockner Miele T699C | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : T699C S - Nummer : 00/30401610 Typenschild Zeile 1 : Vol. 5 kg Typenschild Zeile 2 : 230V 50 Hz; 16 A Typenschild Zeile 3 : 3450 W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, nach der Waschmaschine nun der Trockner. Habe Dank Gilb´s Anleitung den Fehlerspeicher ausgelesen. Ergebnis: Prüfposition 510: 5 6/106 Prüfposition 511: 000./509 (nur Handtücher) Er fängt mal anfangs, mal auch erst nach ca. 2-5 Minuten an laut zu brummen. Wir haben das Gerät jetzt seit Ende 2000, direkt nach Ablauf der Garantie wurde die komplette Bedienfront aufgrund eines Fehlers getauscht, Material ging damals auf Kulanz, Arbeitszeit etc. mussten wir zahlen (146 DM). Diesmal habe ich auch die Anleitung studiert ![]() Vielleicht kann uns jemand mitteilen, was der Fehlercode bedeutet und wie weiter vorzugehen ist. Anleitung: M-Nr. 04 704 190 Gruß Tom ... | |||
54 - Geschirrspüler Whirlpool/Ikea DWF406 -- Geschirrspüler Whirlpool/Ikea DWF406 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Whirlpool/Ikea Gerätetyp : DWF406 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ hallo forum, ich/wir habe(n) einen IKEA geschirrspüler WHIRLPOOL DWF406. bei diesem geschirrspüler (unterbaugerät) sind in der tür (innen) zwei klappen. in die eine gehört das geschirrspülmittel und in die andere der klarspüler. an beiden fächern ist ein deckel, der von einer kleinen plastiklasche gehalten wird. nun ist dieser kleine plastikgnubbsi vom deckel des klarspülers abgebrochen. nun steht das fach vom klarspüler immer offen, was vermutlich nicht im sinne des erfinders ist. und nun meine fragen: woher bekomme ich einen neuen gnubbsi? (oder ggfls. die komplette einheit) und wie komme ich an das teil ran (sprich: woher bekomme ich ne anleitung zum zerlegen und wieder zusammenbauen, so dass das gerät auch noch funktioniert)? ich freue mich schon auf möglichst zahlreiche antworten und/oder links. bilder kann ich, falls erforderlich noch machen und nachreich schöne grüße aus lüneburg sönke ... | |||
55 - Geschirrspüler Miele G 646 SCI Plus -- Geschirrspüler Miele G 646 SCI Plus | |||
Hallo kmij2002,
die Wasserhärte im Spülraum ist etwas zu hoch. Mag sein, dass sich das noch bessert, das kann ich nicht vorhersagen, da die Maschine ja einige Wochen mit falscher Füllung betrieben worden ist. Eine gleichzeitige Befüllung des Salzvorratsbehälters mit Salz und Zitronensäure ist in meiner Anleitung nicht vorgesehen, auch da weiß ich nicht, ob das funktioniert. Stelle den Enthärter bitte auch mal eine Stufe höher ein, als es der Leitungswasserhärte entspricht, also nach Gebrauchsanweisung mindestens auf 6 Uhr, besser auf 7 Uhr. Dann kannst Du nur noch geduldig abwarten, ob sich der Enthärter wieder vollständig erholt. Gib ihm dazu mindestens mal 8 bis 10 komplette Spülgänge Zeit. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
56 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau | |||
Servus.
Folgendes Ding. Ich habe ein Haus geerbt. Schon recht alt und wie ich finde in keinem Aktzeptablen Zustand was die Installation angeht. In dem Haus wird in kürze eine Zentralheizung installiert und auch das Wasser neu gemacht in Kombination mit der Heizung (Warm Wasser usw..) Da man in diesem Zuge ja eh viele Wände auseinander nehmen muss, habe ich mir überlegt gleich die elektrische Installation zu erneuern und das ganze meinen Bedrüfnissen anzupassen sprich Leitungen so zu legen wie ich sie eben brauch kann auf die einzelnen Räume angepasst. Zu mir ich bin ausgebildeter Mechatroniker und würde das ganze mit nem Kollegen machen welcher ausgebildeter Elektroinstallateur ist. Meines wissens nach, dürften wir ja bis zum Zähler soweit alles machen und für erneuerung des Zählers und gegebenen Falls der Sicherungen würde ich dann natürlich nen Fachbetrieb zur Rate ziehn. Nun hab ich ein paar Fragen, wäre nett wenn ich ein paar Antworten bekommen würde weil ich gerade was die herangehensweise angeht recht Ratlos dasteh wie ich das ganze angehn soll. Die Grundkenntnisse sind natürlich vorhanden aber um ins Detail zu gehn habe ich gedacht wäre es Sinnvoll mich mal zu informieren. Das erste wäre die VDE welche sind Relevant und auf wa... | |||
57 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 4270 I-M 45 PTG 04 -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 4270 I-M 45 PTG 04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Öko Favorit 4270 I-M Gerätetyp : 45 PTG 04 S - Nummer : 01035245 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen! Ich brauche dringend Hilfe für meinen Geschirrspüler! Ich habe Probleme mit der Pumpe(vermute ich). Im laufendem Betrieb blinkt bei mir die Programmanzeige sowie die "Trocknen"-LED in der Programmablaufanzeige. Der Geschirrspüler pumpt kein Wasser mehr ab, aber die Pumpte versucht es offensichtlich, denn es ist wie eine Art Ruckeln, bzw. "Leerlauf"-Pumpen deutlich zu hören. SO in etwa, als würde die Pumpe saugen wollen,kann aber kein Wasser ansaugen. Laut Handbuch soll man bei dieser Fehlermeldung den Schlauch sowie den Siphon testen, ist aber alles frei, nichts verstopft. Das Wasser steht jetzt in der Spülwanne unten und überdeckt das komplette Sieb bis knapp unter dem ersten drehbaren Spülarm. Jetzt ist mir aufgefallen, das wohl seit kurzem das Sieb in der Spülwanne, welches Fremdkörper zurückhält ein ca. 2 cm großes Loch bekommen hat. Beim letzten Reinigen war das Sieb noch intakt. Bei der Hotline sagte man mir, dass es sich in diesem Falle wahrscheinlich um eine defekte Pumpe handelt bzw. um einen Fremdkörper, welcher d... | |||
58 - Waschmaschine AEG Öko-Lavamat -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko-Lavamat S - Nummer : 605. 636 070 FD - Nummer : 101 933 072 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, vorweg vielen Dank fürs Lesen! Unsere WaMa ist undicht und leckt. Das Wasser tritt unterhalb der Trommel aus, die Dichtung scheint defekt zu sein. Meine Fragen: Wie heißt dieses Teil (die Dichtung oder das komplette Bauteil) unterhalb der Trommel? Wie schwierig ist es, dieses Teil zu tauschen? Gibt es dafür eine Anleitung? ... | |||
59 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 -- Geschirrspüler Siemens Lady 45 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady 45 S - Nummer : SR53203/05 FD - Nummer : 7505 111590 Typenschild Zeile 1 : Siemens-Electrogeräte GmbH Typenschild Zeile 2 : E-Nr. SR53203/05 FD 7505 111590 Typenschild Zeile 3 : SR53203 0731 303 571 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Unser Geschirrspüler Siemens Lady 45 verbraucht Unmengen Klarspüler. Ich vermute, die Dichtung der Zugabevorrichtung für Reiniger & Klarspüler ist defekt (man sieht an der Dichtung Klarspüler rauslaufen, wenn die Tür gekippt wird). Meine Recherche hat die Ersatzteilnr. 086396 für die Dichtung und Nr. 068952 für die komplette Zugabevorrichtung ergeben. Meine Frage(n): Reicht es, alleine die Dichtung auszutauschen oder muss i. d. R. die komplette Zugabevorrichtung ersetzt werden? Wie funktioniert der Austausch der Dichtung/der Zugabevorrichtung? Ist das von einem Laien wie mir durchführbar oder muss der Fachmann ran? Für eine kurze Anleitung bzw. Hilfestellung schonmal vielen Dank im voraus! ... | |||
60 - Waschmaschine Miele Novotronic W 912 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 912 | |||
Hallo Max,
wenn Du auch noch die Nummer Deiner Maschine(silbernes Schildchen in der Tür)durch gibst, kommen wir ins Geschäft ![]() Wahrscheinlich sind die Lämpchen auf der Beleuchtungseinheit defekt. Um das zu kontrollieren, ziehst Du erstmal den Netzstecker. Dann öffnest Du die Vorderwand der Maschine( Anleitung dazu findest Du hier im Forum). Die Einheit sitzt auf der Steuerelektronik, dazu müssen die Schrauben der Elektronik herausgedreht werden. Dann kann man die Elektronik vorsichtig abklappen. Wenn die beiden Lämpchen dunkel sind, dann sollte man die komplette Einheit erneuern. Gruß shotty ... | |||
61 - Waschmaschine Siemens Toploader Siwamat plus 7321 -- Waschmaschine Siemens Toploader Siwamat plus 7321 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens Gerätetyp : Toploader Siwamat plus 7321 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde, nachdem hier ja echte Fachleute am Start zu sein scheinen, werde ich mal freundlich um Eure Hilfe bitten. Unsere Waschmaschine pumpt immer seltener ab, derzeit gar nicht mehr. Meistens steht das Wasser dann hinterher drin, wenn man eine ordentliche Ladung gewaschen hat, bei geringerer Beladung ist es selten. Aber wie gesagt, nun geht gar nichts mehr. Öffnen lässt sich der Toploader problemlos, man kann sich schön die ganze Tragödie ansehen ![]() Bisher konnten wir uns immer helfen, indem wir (natürlich bei abgeschaltetem Gerät:-)) hinter der vorderen Klappe reingegriffen haben und den grossen Schlauch mit dem Falz (?) ein paar mal kräftig zusammengedrückt haben. Dann lief das Wasser schon direkt in den Abfluss (war gut zu hören) und anschließend pumpte die Maschine dann auch brav ab, alles bene...Tja, das war eben bisher so. Ich habe das Flusensieb heute aufgemacht, (zumindest denke ich dass es diese vordere herausschraubbare Plastikplatte ist) aber a... | |||
62 - Waschmaschine Miele W806 Nova Eco -- Waschmaschine Miele W806 Nova Eco | |||
Hallo Didl69,
das sind warscheinlich 2 ganz normale Lager, die ich auch hier über die Firma bekommen kann. Den Simmering und die 2 Scheiben bekomme ich dann wirklich einzeln bei Miele ? Ich kann ja direkt zu Miele fahren, das Lager ist ca. 30km entfernt von mir. Gibt es eine Anleitung zum Ausbauen der Trommel ? Ich weiss wie ich die Maschine von vorne öffne, dann muß ich die komplette Trommel ausbauen, dann schaue ich mir auch den Keilriemen an. Ich hoffe das geht alles gut. Naja, die Frau schleudert alles volle Pulle ![]() Gruß TSchl ... | |||
63 - Rasierer Braun Syncro 7505 / 5494 -- Rasierer Braun Syncro 7505 / 5494 | |||
So, weiter im Text:
zu 1. Wie öffne ich den Rasierer? Zerlegen: -mit kleinem Schlitzschraubendreher seitlich unter die Abdeckung der Steckerplatte fassen (an deren Schmalseite) und diese abhebeln -die Seitenteile von der Unterseite her abklappen, dann oben aushängen und abnehmen ACHTUNG: vorher die Seiten markieren, da die Teile unsymmetrisch sind! -die 4 Gehäuseschrauben entfernen (TORX-8) -die beiden Gehäusehälften auseinanderziehen -das komplette Antriebselement mit Schwenkrahmen herausnehmen -die Leiterplatte herausnehmen zu 2. Wo versteckt sich der Akku? Nirgends. Die (es sind zwei Zellen) sitzen gut sichtbar mitten auf der Leiterplatte... zu 3. Wie komme ich an Ersatz? Indem Du die pm mit der Bezugsquelle liest, welche ich Dir in Kürze zusende (schau in Dein Fach hier im Forum)! zu 4. Wie baue ich den Rasierer wieder zusammen? Der Zusammenbau ist etwas schwieriger. Bitte die nachfolgende Anleitung einhalten und mit Gefühl arbeiten (keine Gewaltanwendung), sonst Gef... | |||
64 - Videorecorder phillips VR540 Turbo drive -- Videorecorder phillips VR540 Turbo drive | |||
Allerdings könnten die in letzter Zeit abgespielten Kassetten kaputt sein.
Zerknittertes Band kann die Kopfscheibe beschädigen und Bandsalat verursachen. Schau beser nach, ob die Kassetten noch in Ordnung sind. Der Austausch geht ganz leicht. Feder aushängen, Andruckrolle samt Metallhebel rausdrehen. Rolle vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher aushebeln oder mit einem kräftigen Ruck abziehen. Neue Andruckrolle drauf und Plastikstöpsel wieder draufschieben. Oder die komplette Andruckrolle inklusive Metallteil wechseln. Beim Ersatzteil ist aber bestimm auch noch eine Anleitung mit dabei. ... | |||
65 - SONS Philips Haarschneider Philishave C688 -- SONS Philips Haarschneider Philishave C688 | |||
So, habe den Akku jetzt ausgetauscht indem ich das Gerät auf Verdacht (hatte sich ja schon mehrfach bezahlt gemacht)
geöffnet habe. Hier die Anleitung: 1. Scherkopf hochklappen und abziehen. 2. Die Metallplatten-Klammernkombination (die den Scherkopf einrastet) auf der Oberseite aus den Kunstoffnasen (schmale Lasche mit 2 Kunstoffarretierungen) ausklipsen und nach unten wegklappen/entfernen). 3. Das Kunstoffoberteil (vor dem Verstellring) vorsichtig nach oben heraushebeln. 4. Jetzt Achtung! Den Verstellring einschliesslich des verstellbaren, dunkelgrauen Unterteils abziehen. Dabei aufpassen: Auf der Unterseite des Gerätes fällt dabei eine kleine Feder mit Metallkappe heraus, die die Verstelleinrichtung in der jeweiligen Stufe einrasten lässt!!! 5. Jetzt das Oberteil des Haarschneiders von vorne gesehen vorsichtig nach oben abhebeln. Dabei ggfs. die beiden vorne im Oberteil sitzenden, leicht erkennbaren Rastnasen des Unterteils vorsichtig etwas nach innen drücken. 6. Das Oberteil komplett vom Unterteil von vorne nach hinten (in Richtung Ladebuchse) abhebeln. 7. Der Original-Akku (NiCd, 1,2 Volt, 940 mAH), Mignonformat ... | |||
66 - Festplatte/Datencontainer unter Windows 98 verschlüsseln -- Festplatte/Datencontainer unter Windows 98 verschlüsseln | |||
Zitat : bastler16 hat am 31 Mär 2007 09:39 geschrieben : OT: Schläfst du nie? "Erstellt am: 31 Mär 2007 3:34 ID = 418460" Doch,aber tagsüber,weil meistens erst 2.00 Feierabend ist... Ohne mir jetzt die Anleitung durchgelesen zu haben(mein englisch ist rudimentär).Win 98 kann keine Datein größer als 2 Gb ohne Trick verwalten,komplette Partitionen schon.Steganos kann z.B. mehrere versteckte Laufwerke anlegen,deren Größe und Laufwerksbuchstabe unter den noch vorhandenen frei wählbar ist,zumindest für ME weiß ich das genau (bei mir X und Y).Sonst kannst unter 98 nur die Buchstaben für Cd-Laufwerke ändern,die für Partitionen oder ganze Platten werden aufsteigend je nach Anschluß am Controller vergeben,ob du willst oder nicht... ... | |||
67 - Autoradio Sony XM-754HX -- Autoradio Sony XM-754HX | |||
hi,
nun die beiden dioden reichen dir aber nicht , du mußt noch einen elko und einige wiederstände ändern ! ich versuche dir das grad als pdf zu drucken und schick dir das dann per PM dann kannst du dir das mal ansehen. das mit dem ruhestrom stimmt schon in mV und du mußt auch ganz genau nach der anleitung vorgehen, nur dass du da am eingang eben diese schwingung drauf hast ist eben nicht normal denn dadurch fliegt dir die endstufe und ohne diese komplette änderung wird dir das teil immer wieder zum schwingen anfangen. ... | |||
68 - Geschirrspüler Miele G 680 SCi -- Geschirrspüler Miele G 680 SCi | |||
Hallo Boltar,
willkommen im Forum. Zunächst müssen wir einige grundsätzliche Dinge klären: 1.) ist es eine Spülmaschine, die dein Geschirr wäscht! (Das werde ich noch im Titel korrigieren) 2.) brauchen wir die komplette und genaue Gerätebezeichung und die Fabrik.-Nr. der Maschine (siehe Typenschild, oben rechts in der Tür) 3.) magst Du bitte zunächst mal den Eimertest durchführen und uns sein Ergebnis in Liter pro Minute hier melden. Die Anleitung zum Eimertest ist hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html 4.) ist bei elektrischen Fehlern mindestens ein Multimeter notwendig. Auch solltest Du die elektrotechnischen Grundlagen sicher beherrschen, damit es nicht lebensgefährlich wird. Hole dir nötigenfalls lieber einen Elektro-Fachmann hinzu. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
69 - 18.01.2007 schwerer Orkan über ganz Deutschland! / Und Autothread -- 18.01.2007 schwerer Orkan über ganz Deutschland! / Und Autothread | |||
Zitat : was ist das heute eigentlich? Nachwehen? Ein frisches Windchen zwischendurch? Vorzeichen für was Größeres? Momentan ist das ein Sturmtief im Balt. Die einströmende Luft in das Tief zieht über D hinweg. In den nächsten 2-3 Tagen kommt übrigens endlich der ersehnte Winter. Hier sind übrigens ein paar professionellere Karten, für die die es interessiert: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html Text ist nicht dabei, aus den Karten muss jeder selbst schlau werden. Ich begreife auch nicht alles, aber das Wichtigste. Da ich die Sturmjagd nur als Hobby betreibe und ich nebenbei auch keine Zeit habe mich da weiter reinzuarbeiten, kann ich auf Fragen wie das Wetter wird auch nur sehr eingeschränkt antworten. Im übrigen interessieren mich nur Gewitter, Kyrill hat mich fast nicht interessier... | |||
70 - Waschmaschine Bosch WOH 4210 -- Waschmaschine Bosch WOH 4210 | |||
Hallo! Leider brauchen wir doch noch einmal Eure Hilfe.
Also – den Motor habe ich ausgebaut (ging dank der Anleitung bei sopheus problemlos und schnell) und die Kohlen bei einem Fachbetrieb wechseln lassen (40,-- - aber immerhin billiger, als das komplette Set offenbar gekostet hätte). Auch der Einbau ging glatt. Aber: Jetzt dreht sich der Motor überhaupt nicht mehr, nur die Pumpe läuft. Der Kontaktstecker ist richtig drin (es gibt nur eine Möglichkeit, ihn reinzustecken), und auch die Kontakte scheinen mir nicht korrodiert (habe aber kein Meßgerät). Gibt’s da irgendeinen offensichtlichen Fehler, der passiert sein könnte? Für Ratschläge dankt Bastelmuffel ... | |||
71 - Sat Anlage -- Sat Anlage | |||
Zitat : Was bedeutet eingeschränkte Programmauswahl? Statt 4 Ebenen hast du nur eine da du die Ebenen ja nicht umschalten kannst. Der komplette untere Bereich fehlt. Dort senden im Moment nur einige Digitalprogramme, demnächst natürlich mehr da wohl kaum noch ein Programm analog aufgeschaltet wird. Aus dem oberen Bereich empfängst du damit dann die Transponder auf denen momentan die interessantesten Programme drauf sind. Sollte der Kollege Interesse an ausländischen Programmen oder dem Empfang von mehreren Satellitenpositionen haben, kann er das vergessen. Ich habe jetzt keine Lust alle Programme rauszusuchen, hier ist die Liste der Transponder: http://www.triax-hirschmann.de/uplo.....6.pdf Ich häng unten mal eine Anleitung zu dem Ding an, die Programmliste darin ist aber uralt. | |||
72 - Waschmaschine Constructa CR 542 -- Waschmaschine Constructa CR 542 | |||
Hallo nochmal,
Habe hier evt. nochmal eine Anleitung zu dem Problem; diese Anleitung ist nicht von mir, sondern aus einem anderen Forum kopiert. Habe leider die passenden Bilder dazu nicht hierein bekommen. Fehlerbeschreibung und Nachricht: Einbau der Alternativkohlen in Bosch, Siemens, Neff, Constructa, Balay und alle Waschmaschinen die auf dem Typenschild eine E-Nummer und eine FD-Nummer haben. Bei diesen Waschmaschinenmotoren, mit integrierten Motorkohlen, wird als Ersatzteil nur das komplette Lagerschild angeboten Da es sich hierbei um eine recht teure Lösung handelt, bietet sich der Einbau von alternativen Kohlen an. (Alternativkohlensatz 65.414.104.02) Schritt 1: 1) Motor ausbauen 2) Den Sitz der Lagerschilder auf dem Wicklungspacket markieren. 3) Das hintere Lagerschild abmontieren. 4) Den Kohlenhalter aus dem Lagerschild ausbauen. Schritt 2: 1) Die alten Kohlen ausbauen.Das Verbindungskabel von der Motorkohle an der ersten Anpunktung abtrennen. 2) Die beiden Kunststoffstege entfernen. Schritt 3: 1) Die neuen Kohlen einsetzen. 2) Die Stecker seitlich auf das Messingblech aufstecken. Bitte darauf achten das die Ansc... | |||
73 - Videorecorder Siemens FM738 V6 -- Videorecorder Siemens FM738 V6 | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Siemens Gerätetyp : FM738 V6 Chassis : RJ 12 (?) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Forengemeinde, ich habe hier zwei etwas betagte, identische HiFi-Recorder, die exakt gleich alt sind und seit Kauf/Inbetriebnahme ständig übereinander brav ihren Dienst verrichteten. Letztes Wochenende fiel Nr.1 aus: Netzteilmodul hin. 3 Stunden später will ich mich der Sache annehmen, baue die Recorder aus dem Schrank - und da ist das Netzteil vom zweiten auch hin! ![]() Beachtenswert enge Bauteiltoleranzen, wie ich finde - sogar das Ableben ist exakt definiert... ![]() Nun, da mir jetzt die Möglichkeit fehlt, Vergleichsmessungen untereinander vorzunehmen, frage ich in die Runde, ob hier jemand einen tollen Tip hat, wie ich an ein Schaltbild des Netzteilmoduls komme (ohne gleich eine komplette VCR-Service-Anleitung bezahlen zu müssen) ? Die Module tragen die Bezeichnung MPSS 8 / 50511. Ersatzteil-Nummer ist 758704. Und: es war wirklich das Alter, kein Netzspannungsfehler. Beide Netzteile haben auch innen starke Verfärbun... | |||
74 - Haben manche Staubsauger so hohe Einschaltströme? -- Haben manche Staubsauger so hohe Einschaltströme? | |||
Zitat : Schmeiß den Schrott weg bzw. reklamiere ihn! Wenn man ihn dreimal umgetauscht hat und es geht immer noch nicht, kann man wandeln... Ja würde ich am liebsten machen! Nur ist der Kassenzettel und die Anleitung nicht mehr zu finden. Da ist das große Problem - ohne den geht leider nichts. Naja, ich habs ja nicht verbummelt.... Bei mir passiert sowas nicht; für meine Geräte habe ich Ordner, wo alle Unterlagen gleich reinkommen, vom Kassenzettel über die Anleitung bis zu Schaltbildern wenn man sie denn noch bekommt. Zitat : Achtung: Man darf keinesfalls einfach so die Absicherung der Endstromkreise von 10A auf 13A oder gar 16A erhöhen!... | |||
75 - Rasierer Braun 5504 -- Rasierer Braun 5504 | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : 5504 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mein Braun 5504 hat den Geist aufgegeben. Das heißt, er läuft nicht mehr, Lämpchen und Display leuchten noch. Ich habe ihn entsprechend der Anleitung im Forum zerlegt. Wenn man ihn dann einschaltet, kann man an den Motorklemmen etwas über 2,5V messen. Nach Herausnahme der Elektronik läßt sich an den Motorklemmen kein Widerstand messen. Also ist wohl der Motor defekt!? Gibt es den noch als Ersatzteil? Ich habe viel drüber gelesen, daß die Akkus nach einer Zeit schwach/defekt werden. Sollten bei der Aktion ggf. auch die Akkus getauscht werden? Ich hatte den Rasierer 1999 wegen defekter Akkus in Reparatur, wo wohl die komplette Platine getauscht wurde. Seitdem zeigt das LCD-Display nur noch Unsinn an. Läßt sich das auch reparieren? Für Hilfe bin ich dankbar! ![]() | |||
76 - Lötspitze - selbst gemacht? -- Lötspitze - selbst gemacht? | |||
Ich hab zwar von meiner ältesten Magnastat noch die Originalanleitung aber das PDF hab ich mir trotzdem gespeichert. In der Anleitung von 1976 waren sogar noch einige Lötvorsätze mehr aufgeführt. So gabs z.B. Welche, mit denen man komplette ICs auf einmal erhitzen konnte und auch einige der einseitig benetzbaren Spitzen waren damals serienmässig zu erhalten. ... | |||
77 - Waschmaschine Bauknecht WA 2560 -- Waschmaschine Bauknecht WA 2560 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA 2560 S - Nummer : 310013841222 FD - Nummer : 855498122002 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, vor unserem Urlaub hatte ich hier im Forum von meinem Problem mit unserer undichten Waschmaschine geposted- leider ist der Beitrag gelöscht! Ich hatte beschrieben das an dem Waschautomat an der Trommelrückseite Wasser austritt und "Röhre" hatte freundlicher Weise mir eine komplette Rep-Anleitung geposted- Die nun leider auch nicht mehr zufinden ist. Auch wollte "Röhre" mir eine Aufstellung über benötigtes Material für diese Reparatur senden! Ich bitte euch und besonders auch Röhre nochmals um eure Hilfe- Vielen Dank im Voraus, Stefan ... | |||
78 - Waschmaschine AEG Lavamat 70520 update -- Waschmaschine AEG Lavamat 70520 update | |||
Hallo Hier ist eine Anleitung über den Tausch der Wasserweiche. Ich hoffe Du kommst damit klar. Die Bedienblende musst Du abnehmen. Zwei Schrauben linke Seite, 4 hinter der Waschmittelschublade, und 1 sitzt rechts im Rahmen oben in der Ecke etwas versenkt, diese wird schon mal vergessen. Darunter ist die Quertraverse, da brauchst Du nur die rechts 2 Schrauben lösen. Den dünnen Schlauch am Deckel abziehen, die Raststecker lösen, und den Deckel ausklipsen. Dann wird der komplette Deckel vom Ventil nach vorn abgezogen. Beim Aufschieben der neuen Weiche den Ventilhals und die Gummidichtung mit Pril benetzen.Deckel aufsetzen und drücken bis die Rastnasen sitzen. Darauf achten das die weissen Raststecker richtig herum und in die entsprechenden Rastführungen gedrückt werden. Beim Aufsetzen der Schalterblende darauf achten, das alle Stecker am Drucktastenschalter befestigt sind. Gruß,Ewald4040 ... | |||
79 - Rasierer Braun 5550 -- Rasierer Braun 5550 | |||
Hallo Beorn, und das tue ich auch gerne. Vorab: Die (flex integral)5550 ist nur eine Vertriebsbezeichnung. Die tatsächliche BRAUN-Typennummer dieses Geräts lautet 5504. Also, das Zerlegen geht so (bitte das Gerät NUR nach der folgenden Anleitung öffnen): 1) Keinesfalls die Schrauben oben lösen (am und unter dem Schwenkrahmen) oder den Drehmechanismus der Steckerplatte betätigen! (falls dies versehentlich schon passiert ist, muß die Steckerplatte erneuert werden) 2) Nur die beiden Schrauben der Bodenkappe lösen. Die sitzen links und rechts der Steckerplatte, sind aber verdeckt. 3) Gerät auf den Kopf stellen. Mit einem Messer in den kleinen Absatz links und rechts in der Rundung fahren und die beiden Abdeckkappen vorsichtig abhebeln. Sollten sie dabei beschädigt werden oder hinterher nicht mehr fest sitzen, ist Ersatz kein Problem (€ 0,40 pro Stück). 4) Die 2 jetzt sichtbaren Kreuzschlitzschrauben lösen und entfernen, Gehäusekappe (kleines, unteres Teil) nach unten abziehen, Displayfenster abnehmen. 5) Gerät seitlich am Schwenkrahmen festhalten, Gehäusehülse (großes, mittleres Teil) ebenfalls vorsichtig nach unten abziehen. Wenn es dabei hakt, keine Gewalt anwenden, sondern den seitlichen Verriegelungsschalter ... | |||
80 - Siedle TC 711-8 ISDN und ITC 711-8 Türlautsprecher -- Siedle TC 711-8 ISDN und ITC 711-8 Türlautsprecher | |||
Hallo allerseits, habe folgendes Problem: Ein Elektriker hat bei uns im neuen Haus 1998 die komplette Telefoninstallation vorgenommen, inklusive besagtem Türlautsprecher ITC 711-8. Hat alles bestens funktioniert, auch die Türklingel, allerdings haben wir immer nur analoge Telefone verwendet. Jetzt haben wir zwei ISDN-Geräte, die die analogen ersetzen, das klappt an sich auch ganz prima. Nur kommt die Turglocke nichtmehr an! Momentan haben wir halt noch 1 analoges Telefon angeschlossen, aber das kann ja keine Lösung sein. Ich möchte also, das bei einem Türklingelimpuls alle ISDN-Telefone klingeln. Ist das möglich? Aus der Anleitung werde ich leider nicht besonders schlau, habe folgendes gemacht: - Schalter an der TK-Anlage auf "Progr." - am (analogen) Telefon 21: 19999 nur dann komme ich nicht weiter, nach Anleitung heißt es: "Den ISDN-Nebenstellen kann Tür-Ruf 1 und Tür-Ruf 2 zugeordnet werden. Die Rufe werden abwechselnd ausgeführt" "Türruf von Ruftaste 1 ein: 5613 IN" ... drunter steht: IN 0 30,31...39,40,41....49 Was bedeutet das IN? Und was ist Ruftaste 1 oder 2? Weiß jemand konkret was ich Einstellen muss? Ich wäre wirklich um eine Antwort dankbar Fragend, die Pfandbuddel ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |