Gefunden für hauptschalter abschalten kaputt - Zum Elektronik Forum





1 - Dauerschleudern -- Waschmaschine Miele W 701




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Dauerschleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 701
S - Nummer : 10/11939190
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!
meine erste Anfage hier villeicht kann jamand helfen!

nach manuellem überspringen zweier spülprogramme (Wassersparen bei Gardienen hat immer funktioniert).
direkt zu endschleudern beginnt die maschine mit schleudern ohne abzupumpen.
auf einigen schaltstellungen läßsich die pumpe noch zuschalten.
selbst auf AUS schleudert sie weiter auch nach Abschalten mit hauptschalter.Nach netzabtrennung und wieder einsrecken beginnt das Schleudern wieder .
Habe nun eine gute Schleuder !
Fehler Programmschaltwerk ???
oder kann sonstwas kaputt sein ??

TYP AKO 514 024 Miele T-2 9 288 72
T75 352
Wo kriegt man sowas günstig und getestet.?
Vielen dank im voraus !!! ...
2 - DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz -- DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz
...was ist denn das für ein gequetsche oben in dem Hager Hauptschalter sind das verschiedene Querschnitte
oder auch noch verschiedene Aderabschlüsse (Kabelschuh / Hülsen)


...bei den C32 LS kann man schon von Glück reden
das du keine C63 LS oder gleich Hauptschalter zur Hand hatest oder was




SOFORT ABSCHALTEN DEN BRANDSATZ ...








3 - Leuchte Wasserzulauf prüfen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Leuchte Wasserzulauf prüfen
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : SD1301C
FD - Nummer : 9006
Typenschild Zeile 1 : CP331S2/15
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Forumsmitglieder, ich brauche Eueren Rat: Der Geschirrspüler startet in allen Programmen mit dem Abpumpen und nach ca. 1 1/2 Minuten leuchtet die rote Anzeigen LED "Wasserzulauf prüfen". Der Zulaufhahn ist ganz offen, das Sieb am Magnetventil vollkommen sauber. Die Maschine will weiter Abpumpen obwohl der Spülraum leer ist. Will ich das Programm abbrechen und stelle ich den Wählschalter auf "Reset" pumpt sie ab, die LED "Wasserzulauf prüfen" geht aus und die LED "Fertig" geht an, aber sie pumpt weiter ab. Nur das Abschalten am Hauptschalter beendet den Vorgang. Ich habe sie einmal stromlos am Stecker gemacht, aber ohne Erfolg. Ich benutze die Maschine etwa alle 2 Wochen einmal, jetzt sogar mal 3 Wochen gar nicht, d.h. sie ist so gut wie neu.

Danke! ...
4 - Fernbedienung geht zeitweise -- LED TV Hisense LHD32K370WSEU
Geräteart : LED TV
Defekt : Fernbedienung geht zeitweise
Hersteller : Hisense
Gerätetyp : LHD32K370WSEU
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen, ich habe einen Hisense LED TV LHD32K370WSEU.
Am anfang des Einschaltens geht die IR Fernbedienung, je länger das Gerät
in Betrieb ist je weniger funktioniert die FB. Einmal geht die Lautstärkeregelung nicht aber man kann noch Abschalten. Das andere mal kann man den Programmplatz umschalten aber die Lautst. geht nicht mehr.Oder sie geht garnicht mehr. Abhilfe, Gerät am Hauptschalter aus.5 Sekunden warten dann geht sie wieder.
Fernbedienung Überprüft,Batterien gewechselt,Lötstellen nachgelötet, alle zwecklos Fehler ist noch da. Vielleicht hat jemand schon Erfahrungen in dieser Richtung.
Lg.Fundy ...
5 - defekte Platine in Schaltung umgehen -- defekte Platine in Schaltung umgehen

Zitat : was der Unterspannungsschutz mit dem Motorinternen thermischen Schutz zu tun hat? Dieser kann die Unterspannungsspule auslösen, und damit den Motor abschalten.


Zitat : Muss ich dann an dem Schalter mehr als die drei Phasen, N und PE anklemmen?An den Schalter wird weder der Neutralleiter, noch der Schutzleiter angeschlossen. Überhaupt wird der Neutralleiter nicht benötigt, da der Schalter eine Unterspannungsauslösespule für 400V hat.
Der Schutzleiter ist am Rahmen der Maschine und am Motor aufzulegen.
Der Thermoschalter vom Motor muss in Reihe zur Auslösespule verdrahtet werden.
Bei Bedarf kann in diesen Pfad auch noch ein (oder mehrere) NOT-...
6 - Lichtabschaltung Dia-Projektor -- Lichtabschaltung Dia-Projektor
Hallo,

Ich habe hier einen Diaprojektor ikolux autofocus, dessen 150W Halogenlampe läuft über Trafo mit 24V.
Ich würde gern das Licht nicht gleichzeitig mit dem Lüfter über den 230V Hauptschalter abschalten, sondern extra, auf der Kleinspannungsseite,
da das alles sehr eng gebaut ist und Nachlüftzeit verdient hat.
Nun habe ich hier einen kleinen Wippschalter, mit der Kennung 250V 7,5A 125V 15A. Meine Frage, sind diese Werte realistisch? oder sind das absolute Grenzwerte? Schließlich fließen dort dauerhaft etwa 6A und sollen auch zerstörungsfrei wiederholt abgeschalten werden.
Außerdem, lohnt es sich, für ein etwas dunkleres Bild, (ist ein Wechselschalter) eine Diode zwischenzuschalten, oder wird das zu dunkel?

Danke ...
7 - Schaltet sich von selbst ein -- Receiver Yamaha RX-V3800
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet sich von selbst ein
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V3800
Chassis : RX-V3800
______________________

Hallo Forenmitglieder und fleißige Mitleser,

ich habe mir vor rund 1,5-2 Monaten einen lang gehegten Wunsch erfüllt und meinen in die Jahre gekommenen RX-570 gegen einen RX-V3800 ausgetauscht. Den RX-V3800 konnte ich relativ kostengünstig von einem erstbesitzer abkaufen. Der Herr sagte mir, er schalte generell den Verstärker am Hauptschalter ab, damit er nicht permanent im Standby läuft.

Der Yamaha lief bei mir mind.4 Wochen einwandfrei. Vor kurzem hat es dann angefangen das der Verstärker sich nach dem abschalten am Gerät wieder von selbst nach ca. 15 Sekunden neu startete. Nach erneutem Abschalten erfolte erneut ein anschalten. Wie lange das repoduzierbar ist kann ich noch nicht sagen. Heute gab er nach 2 mal abschatlen Ruhe.

Der Receiver hängt mit einem HDMI Kabel am Fernseh, weiterhin ist ein optisches Kabel von Fernseher zurück an den Receiver um den Ton vom Fernseher zu verstärken. Weiterhin ist der Receiver, sowie der Fernseher mit einer Fritzbox via Kabel verbunden.

Bis dato konnte ich nur lesen das sich ein Receiver von selbst abschaltet, bei mir schaltet er ...
8 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler
Normativ genügt ein 40 A -XG für 35 A Vorsicherung, X steht für mit Nennstrom vorsicherbar, G für kurzzeitverzögert. A ist in der ÖVE E-8001 nicht vorgesehen, das gilt nur in der VDE (dort kennt man dafür G nicht und verbaut unverzögerte A-Typen. Gutes Lobbying der damaligen F&G in Schrems halt).

Ob du die Vorsicherung einfach erhöhen darfst weiß nur der Netzbetreiber (Wiener Netze, Netz Niederösterreich, was weiß ich). Eventuell darfst du dann zahlen (Leistungserhöhung). Ich würde es lassen. Wenn du nur für kurze Zeit über 40 A kommst, kratzt das die Sicherungen mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht, die vertragen einen gewissen Überstrom für eine gewisse Zeit, je höher der Überstrom desto kürzer. Beim 1,6-fachen Strom (56 A) dürfen sie immerhin noch eine Stunde halten!

Die Verteiler-Innenverdrahtung ist mit 4 mm2 an 35 A allerdings knapp bemessen, da würde ich auf 6 mm2 gehen.

Den Zähler kannst du definitiv direkt anschließen oder wenn du ihn separat abschalten können willst nimm einen Hauptschalter. Allerdings kannst du hinter drei Wechselstromzähler keine Drehstromverbraucher hängen und soweit ich das überblicke auch keine Drehstromleitung zum Verteiler im Keller.

Den Keller-UV würde ich mit FX40 und 5x10 mm2 anfahren, sonst hast du al...
9 - Restspannung nach Abschalten abbauen -- Restspannung nach Abschalten abbauen
Natürlich, hab mal schnell im Powerpoint einen einfachen Schaltplan erstellt. Die Dokumentation zum Schaltfolgekonverter gibts unter folgendem Link:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....C.pdf

Das Problem ist nun folgendes, wenn ich den Hauptschalter einschalte, funktoniert alles wunderbar. Da ich die auf der Zeichnung angegebenen Widerstände deutlich erhöht habe (kOhm-Bereich), klimmen die LED's beim Ausschalten des Hauptschalter nach, wenn sie nicht vorher durch den Taster ausgeschalten wurden. Dies liegt anscheinend daran, weil im Konverter eine Restspannung bleibt und diese durch die erhöhten Widerstände nur stark gedämpft abgebaut wird.

Nun würde ich gern diese Restspannung mit einfachsten Mitteln nach Abschalten des Hauptschalters abbauen.

Grüße
realbuche

...
10 - Leuchtfleck und Brummen -- TV Metz Atlantis 82TD95
Besorg Dir den Adapter dazu... Wäre Klasse, wenn Du die Röhre mal messen könntest. Du hast ein Müter BMR-7 (Bildröhren Mess- und Regeneriergerät). Das ist doch spitze... Super.

Es gibt noch andere Fehlerbilder, außer der Kontrastgeschichte, die eine defekte Bildröhre aufweisen können. Schlechtes Vakuum zum Beispiel.

Prüfe doch mal die Vertikale Ablenkung und die Elkos dazu bitte. Schlechte Lötstellen im NT und Zeilenbereich (H) beachten. Immer zuerst Sichtprüfung machen. Reagiert der Corona Effekt mit einem leichten _"aber wirklich nur leichten"_ Klopfen auf den Bildröhrenhals?

Die Anode entlädst Du am besten mit einem Schraubenzieher (Dicker Schlitz, Isoliert, geprüft).

Gerät ausschalten und vom Netz trennen, Netzstecker ziehen!

Fahr mit dem ersten Schraubendreher unter den Gummi (Sieht aus wie ein Saugnapf) und berühr die Anodenklammer. Fahre mit einem zweiten von links kommend unter den ersten Schraubendreher, also ob Du eine Hebelwirkung erzeugen möchtest. Somit ist diese Entladen (Aber bitte auch den Netzstecker zuvor ziehen, nicht ...
11 - Dünnere Leitungsschutzschalter -- Dünnere Leitungsschutzschalter
Wie ego schon schrieb, wenn du vor die FI eine Vorsicherung machst dann nur eine Schmelzsicherung. Bei einem Kurzschluss sprechen idR bei in Reihe geschalteten LSS immer alle magnetische Auslöser an.
In deinem Fall würde ich einfach 40A/63A FIs einsetzen, somit hast keine Probleme. Ggf. immer 3 zusammen über einen Hauptschalter führen, falls man mal einen FI tauschen muss, muss man nicht gei ganze Anlage abschalten.

1/2TE LS-Schalter würde ich auch auf jeden Fall umgehen, zur Not eventuell 3TE FI von Schupa/Gewiss
...
12 - schaltgeräusch und uhr falsch -- Kochfeld Keramik AEG 61300M
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : schaltgeräusch und uhr falsch
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 61300M
S - Nummer : 13699900 (backofen)
Typenschild Zeile 1 : PNC 949483115
Typenschild Zeile 2 : 61300M-mn
Typenschild Zeile 3 : Typ: 55AAD55ZO
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, vor einem halben Jahr ist eine Heizspule bei unserem Glaskeramikkochfeld ausgefallen. Dank der Anleitungen aus diesem Forum konnte ich eine neue Heizspule einbauen und das Problem beheben. Seit einigen Monaten nun haben wir ein neues Problem, das vielleicht auch gar nichts mit dem Austausch der Heizspirale zu tun hat, wegen der zeitlichen Nähe aber erschien es mir wichtig das mit dem Austausch mitzuteilen.

Das Problem ist nun dass

a) die Uhr vorgeht, und zwar um einige Stunden pro Tag
b) die Bedienblende (am Backofen E6100-1, wo die Steuerungsknöpfe des Kochfelds sind) in der nähe der Uhr heiss wird, auch wenn weder Ofen noch Kochfeld in Betrieb sind (aber evtl. der Hauptschalter nicht aus ist)
c) Man in sporadischen Abständen, aber in letzter Zeit immer häufiger, eindeutig Schaltgeräusche (klick...klack... so wie bei einem Relais) hört, selbst wenn keine Herdplatte in Betrieb und ke...
13 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 11 Mär 2012 21:02 geschrieben :
Die 16mm² ist bis 80 A zugelassen. Die Tab fordert das die Hauptleitung zu den Wohnungen bis 63 A ausgelegt ist. So rechnen wir mal DLH mit 18 kW*3 sind 78 A je Außenleiter. Deine Zuleitung vom Dachständer zum Hak dürfte bestenfalls 4*16mm² Cu sein. Verlegeart B1, 3 belastete Adern, 16mm² CU bei 30 Grad 68 A >> 63 A Absicherung. Bei Verlegeart A in wärmegedämmter Wand hast du mit 50 A Recht. Wenn du Jede Wohnung mit einem 18 kW DLH ausrüstest wirst du wenigstens 80 A besser 100A im Hak brauchen. Für die Leitung vom Zähler zur WohnungsUV brauchst du schon allein 5*16mm² Cu. Das bedeutet bei 3 Wohneinheiten vom Dachständer zum Hak und zur NSHV >> 25 mm²CU ( 0,5 % Spannungsfall). Neue Din VDE fordert für alle laienbedienbare Steckdosen bis 32 A 30mA FI. Bei einem HauptFI ist die Verfügbarkeit der Anlage eben nicht gegeben. Die Ausrede kein Platz in der WohnungsUV zählt nicht, es gibt auch 3 und 4 re...
14 - Sicherungskasten: Neozed als Hauptschalter? -- Sicherungskasten: Neozed als Hauptschalter?
Mir ist immernoch nicht ganz klar, was du eigentlich willst?
Soll es in Zukunft einen Hauptschalter gaben, der alles abschalten kann? Wenn ja, Warum?
Oder sind dir die Neozedsicherungen einfach zu unsicher, diese könnte man einfach durch einen Nozedlasttrennschalter ersetzten, dann können keine blanken Teile mehr berührt werden.
SLS-Schalter in Neuanlagen vorgeschrieben. Ich halte diesen bei deiner Anlage nicht für zwingend erforderlich.
Lass lieber den Verteiler aufräumen und lass eine Schutzmaßnahmenprüfung (VDE0100-600) durchführen.
Im TT-System muss jeder Stromkreis über FI laufen, ob es nun einen FI für alles oder für jeden Stromkreis einen gibt ist sicherheitstechnisch egal. ...
15 - Zwischenschalter für Telefonzuleitung als Schutz vor Überspannung ? -- Zwischenschalter für Telefonzuleitung als Schutz vor Überspannung ?
schon mal vielen Dank für die Antworten.

Alternativ zum Sicherungsautomat könnte man auch einen Hauptschalter einbauen. Wäre der besser als ein Sicherungsautomat? Wahrscheinlich egal!

Würde denn ein Sicherungsautomat nicht auslösen, wenn eine Überspannung reinkommt? Vermutlich ist zwar der Schaltzyklus zu langsam, um die Geräte dahinter zu schützen, aber die Frage mal interessehalber.


Zitat : Je nach Aufbau der Telefonverdrahtung,könnte man ja z.B. hinter der ersten Dose einen Kleinverteiler setzten und die DA zweipolig abschalten
Ich möchte den Schalter gerne im Schaltkasten, weil der leicht zugänglich ist und ich mitunter auch vor Gewittern dort den Strom abschalte.

Kann mir zu meinen Fragen zum Dehn Blitzductor bitte noch wer was sagen oder mir eine Alternative empfehlen?

...
16 - Kein Bild mehr -- TV   Sony    KV-29X1D
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Kein Bild mehr
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KV-29X1D
Chassis : ???
______________________

Hallo zusammen,

bin zufällig auf das Forum gestossen, da ich nach Hilfe bei meinem Problem suche. Hab auch die Suchfunktion benutzt, aber nix passendes gefunden. Von daher starte ich mal einen neuen Beitrag:

Habe einen alten Sony Trinitron KV-29X1D und er hat bisher sehr gute Dienste geleistet. Heute hatte ich ihn laufen und plötzlich ging er aus bzw. war kein Bild mehr da.

Schalte ich ihn ein, so sieht man zu Beginn 6 waagerechte Streifen (von oben 2 rote, 2 grüne, 2 blaue) und dann sieht es so aus als würde er sich wieder abschalten. Danach blinkt das rote LED unten 2 Mal kurz hintereinander. Danach kurz Pause und dann wieder 2 Mal Blinken kurz hintereinander. Ist also quasi noch im Standby-Modus. Schalte ich ihn am Hauptschalter aus und wieder an, dann passiert das wieder.

Ich habe ihn bereits aufgemacht und etwas gesäubert, da er natürlich sehr verstaubt war.

Was sehr seltsam ist: Gelegentlich kommt nach den 6 Streifen doch das Bild (inklusive grüner Schrift der Senderangabe oben in der Ecke), sobald man den Fernseher aber bewegt, ist es wieder weg. Also müsste ...
17 - Autoradio zum Wecker umbauen -- Autoradio zum Wecker umbauen
Hallo!

Ich dachte der Anschluss des Radios bereitet keine Probleme:
Dauerplus ist dauernd angeschlossen, der über Zündung geschaltete Plus ist der in der Schaltung bez. Schaltausgangsplus zum Autoradio!

Die genannten 15,2V sind unter bestimmten Umständen als kritisch anzusehen! Hier hilft nur die Sache mal im Betrieb zu messen:
Schliesse das Radio mal auf Dauerplus an und messe die Spannung!
Liegt diese über 15V- würde ich einen 7812 in der stärkeren Version von 1,5A oder 2A zur Spannungsregelung direkt hinter das Netzteil schalten.
Liegt sie zwischen 14 und 15V einfrach ein oder zwei starke Leistungsdioden in Reihe schalten, zB diese hier:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....32954
Falls unsicher nochmal naqchfragen!

Für alle Widerstände reichen Kohleschichtausführungen mit 0,25W....höherwertige tun auch ihren Dienst.

Als Elko reicht die billigste Ausführung die wo gibt, es müssen keine 175° Typen sein.

Beim BC337 ist es fast egal welcher wobei den -25 und -40 Typen Vorrang gegeben werden sollte!
18 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)
Hallo zusammen! Ich hätte da mal ein ganzes Bündel an Fragen:

Es geht um eine grössere Industrielle Maschine (besteht schon) und ich versuche nun anhand der Stromlaufpläne etwas zu lernen für eigene Projekte.

Die Maschine hat verschiedene asynchrone Motoren 17kW und 12kW welche über einen FU angesteuert werden (entweder der 17kW oder der 12kW). Zusätzlich noch SPS'sen und eine andere Maschine welche über LSS 25 A im ersten Steuerschrank angeschlossen ist.

Der grosse Motor hat einen Nennstrom von rund 40A.

1. Frage:
Der FU hat einen eingebauten Motorschutz (Überstrom etc.). Reicht es daher aus, in die FU Zuleitung nur einen Leistungsschutzschalter 63A (Typ C) einzubauen? (FU Zuleitungen sind alle 10mm2)

Ich würde da für die 2 Motoren je einen Motorschutzschalter vorsehen. Vor beiden noch einen LSS für den Leitungssschutz. Zwischen den beiden MSS würde ich dann je nach verwendetem Motor mit einem Schütz umschalten.

2. Stimmt die Reihenfolge:
Einspeiseklemme - Hauptschalter - FI (Typ B) - Leistungsschutzschalter
d.h. Der FI MUSS direkt nach dem Hauptschalter kommen?

3. Wie wichtig ist diese Geschichte mit der Selektivität der verschiedenen LSS? Besonders in Bezug auf den LSS im Motorstrang und den Haupt LS...
19 - Suche speziellen Stromstoßschalter -- Suche speziellen Stromstoßschalter
Hallo,

ich suche ein spezielles Bauteil, mit dem ich folgende Aufgabe lösen kann. (Energie wird ja immer teurer).

Mit einem Schalterimpuls soll bei Bedarf eine Lampe eingeschaltet werden.
Bei Abschalten der Versorgungsspannung muss ein erneuter Impuls gegeben werden um die Lampe wieder einzuschalten.

Hintergrund: Ich möchte Teile unseres Lagers nur dann beleuchten wenn es notwendig ist. Dazu möchte ich folgende Schaltungselemente mitbenutzen.
1. Dämmerungsschalter, damit bei ausreichendem "Naturlicht" die Lampe erlischt.
2. Hauptschalter (Schütz), beim Einschalten der Alarmanlage wird bei uns der gesamte Strom im Betrieb angeschaltet, um Energie zu sparen.

Ich hatte im Anfang an Stromstossschalter gedacht, aber die sind ja leider selbsthaltend, und das Licht würde am Morgen wenn der erste Mitarbeiter den Alarm ausschaltet gleich wieder angehen, obwohl in dem Teil der Halle gar keine Beleuchtung gebraucht wird.

Schön wäre es wenn das Teil auf einer Hutschiene montierbar wäre, und wenn es sich im Preisbereich eines Stromstoßschalters bewegen würde (brauche ca. 10-20 Stück für das gesamte Lager). Ein Einschalten über handelsübliche Bewegungsmelder wäre der Hit.

Mit freundlichen Grüßen

Bernhard Schlü...
20 - Siemens Logo! außerhalb Schaltschranks installieren? -- Siemens Logo! außerhalb Schaltschranks installieren?
Hallo!

Prinzipiell spricht da nicht viel dagegen. Allerdings muss die Steuerung noch hardware verriegelt werden. D.h. vom Logo Ausgang noch auf nen Jalousie-Relais. Gibts zb von Eltako.

Gut wäre jedoch, wenn du die Logo nicht steckbar mit Schukostecker machst (wegen Verpolungsgefahr), sondern direkt anschließt.

Was meinst du mit "zum Abschalten ein B16 davor"? Ein B16 im Kleinverteiler? Ne. Die Steckdose wird ja hoffentlich schon mit max. 16A abgesichert sein. Besser wäre ein 2-poliger Hauptschalter, der dann allpolig trennt.

Gruß,
newbie ...
21 - Ein- und Ausschaltverzögerung nachrüsten -- Ein- und Ausschaltverzögerung nachrüsten
Huhu allerseits

Erster Foreneintrag, hoffentlich klappt alles *gg*

Ich benötige mal eure Hilfe, bzw. einen Denkanstoß was die Ein- und Ausschaltverzögerung eines Verstärkers betrifft (soll nachgerüstet werden).

Am Trafo des Verstärkers befindet sich primärseitig der Hauptschalter. Im Betrieb kann ich sekundärseitig nach dem Gleichrichter 16V= abgreifen, d.h. die Einschaltverzögerung ist kein Problem. Sobalt sie 16V= kriegt, steuert sie verzögert ein Relais an, welches den Lautsprecher mit dem AMP verbindet, soweit so gut.

Problem: Wie realisiere ich die Ausschaltverzögerung?

Zuerst muss das Relais der Einschaltverzögerung abfallen (um den Lautsprecher zu trennen), d.h. die 16V= Versorgungsspannung der Einschaltverzögerung muss weggenommen werden (Taster?), und verzögert danach muss ein Relais, dass den Hauptschalter ersetzt, den Verstärker abschalten,....

Hab ein Bild hochgeladen wie ich mir das vorstelle,... zuerst muss an Stelle (1) getrennt werden, und dann an Stelle (2). Ich würde ungern noch ein drittes Relais verbauen. Was ich bisher auch versucht habe zu vermeiden ist, dass auf den Umschaltkontakten der Relais unterschiedliche Spannungen liegen (12V und 230V, [wäre es denn...
22 - 3 Stromkreise von 3 Zählern in einer Verteilung- zulässig? -- 3 Stromkreise von 3 Zählern in einer Verteilung- zulässig?
16 A passt genau zu 5 x 2,5 mm², vorausgesetzt die Verlegeart stimmt. Spannungsfall ist bei Garagen u.U. sekundär, da keine betriebsmäßge Dauerbelastung vorliegt, bei 30 m müsste es aber reichen!. Abschalten bei Fehler übernimmt der FI.

Die dreireihige UV sozusagen als Erweiterung des ob. Anschklussraums ist formal (TAB des VNB: 2 einphasige Kellerstromkreise? ) unzulässig, würde mich persönlich aber erst stören, wenn jemand brüllt, (also abhängig von Eigentum, etc.), saubere Beschriftung find ich wichtiger. Im Zweifel dreimal einreihig.

Die Leitungen sind gegen Überlast geschützt. Daher muss lediglich der Kurzschlussschutz von HV bis UV realisiert werden. Das hängt von der Vorsicherung ab, man kann es rechnen. Ich würde 6mm² nehmen und gut ist. Beachte jedoch, dass du evtl. unterschiedliche Querschnitte im Hauptschalter oder was immer da im ob. Anschlussraum montiert ist, nicht gut klemmen kannst. ...
23 - Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter) -- Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter)
N'abend zusammen,

da mein Chef auf die wahnwitzige Idee kam, unsere kleine Standbohrmaschine zu verbessern, bleibt diese Aufgabe jetzt als Projekt an uns Azubis hängen, obwohl ich darüber auch nicht wirklich traurig bin, da wir wohl doch noch ein wenig daraus lernen könnten.

Zu der benötigten Schaltung haben sich mir jedoch einige Fragen aufgetan, die ich aber am Ende des Beitrags schreiben werde, da ich erstmal das drumherum ein wenig erklären möchte.


Bei dem Projekt handelt es sich um eine Standbohrmaschine die 2 versch. Modi aufweisen soll: Einmal das normale Bohren mit regelbarer Geschwindigkeit und zweitens eine Art "Automatik".
Die "Automatik" ist für sog. "Kombi-Maschinen-Gewindebohrer" gedacht und soll wie folgt funktionieren: Die Standbohrmaschine wird über einen Hauptschalter in Betrieb genommen. Mit einem Schalter wird der Automatik-Modus aktiviert und die Bohrmaschine wird mit einem AN/AUS-Schalter angeschaltet (Geschwindigkeit soll hierbei noch einstellbar sein). Nach erreichen einer einstellbaren Vorschublänge wird ein Sensor aktiviert, der die Geschwindigkeit des Gewindebohrers abbremst und sich weiter a...
24 - Wie genau muss man eine Installationsprüfung durchführen? -- Wie genau muss man eine Installationsprüfung durchführen?
So, ich habs ja schon angedroht. Also hier mal ein kleiner Überblick über den Ablauf einer Prüfung bei mir:


-Aufnahme der Netzform
-Aufnahme der Zuleitungen und Abgänge im Verteiler: Art des Kabels/der Leitung, Aderzahl, Querschnitt
-Aufnahme der Hauptschalter, Absicherungen und Fi's: Nennstrom, Charakteristik, Art (LSS, Neo/Diazed, NH etc.), Nennfehlerstrom usw.
-Kontrolle des Verteilers auf sichtbare Mängel (fehlende Endkappen, zu geringe Querschnitte, Verschmutzung etc.)
-Prüfung der Schrauben auf festen Sitz, ggf. mit Drehmomentschlüssel
-Schleifenimpedanzmessung der Zuleitung
-Messung der Auslöseströme und Auslösezeiten der Fi's direkt an der Verteilung
-Zuordnung der Betriebsmittel (Steckdosen, Beleuchtung, Rollos etc.) zu den Stromkreisen, entweder durch Abschalten oder mit Stromkreisfinder
-ausstecken aller Verbraucher, einschalten aller Lichtschalter
-Isolationswiderstandsmessung der Endstromkreise vom Verteiler aus
-Schleifenimpedanzmessung und Fi-Auslösetest an allen Endstromkreisen inkl. Beleuchtung, gleichzeitig dazu Kontrolle der Anlage auf Beschädigungen/Mängel sowie Drehfeldprüfung
-einstecken aller zuvor ausgesteckten Verbraucher, ausschalten der Beleuchtung
-Prüfung des Potentialausgleichs
-Prüfun...
25 - Bei mir tickt es! Netzspannungsstörungen von Datenübertragung? -- Bei mir tickt es! Netzspannungsstörungen von Datenübertragung?
Empfehlung:

Deine Wohnung/EF-Haus komplatt abschalten, an der kundenzugänglichen Stelle vor jenem Hauptschalter messen.

Wenn Störungen dann immer noch da - örtlich zuständigen VNB verständigen.
Die sollen anrücken und den Verursacher herausmessen! ...
26 - Digitalreceiver Humax BTCI-5900 -- Digitalreceiver Humax BTCI-5900
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Humax
Gerätetyp : BTCI-5900
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Seit einiger Zeit kann ich meinen Receiver nicht mehr mit der Fernbedienung in den Standbay Modus schalten - Schaltet sich kurz auf Standby, dann kommt ein Klackgeräusch und das Gerät fährt wieder hoch.
Die Tasten am Receiver (alle) sind tot - das heißt keine Funktion mehr.
Kann den Receiver nur mehr über den Hauptschalter an der Rückseite abschalten. Mit der FB kann ich jedoch ohne Probleme Programme umschalten und treten keine Probleme beim Betrieb auf. Kann mir jemand weiterhelfen - habe schon im Forum gesucht jedoch nichts gefunden.
Danke!
...
27 - Aufbau UV -- Aufbau UV

Zitat :
technics1 hat am 15 Dez 2007 22:02 geschrieben :
.... DLE 4*4mm² ( 6 Meter ) ....

...ja das ist gut (5)4*6mm² wären besser


Zitat :
technics1 hat am 15 Dez 2007 22:02 geschrieben :
....Herd 3*LS20B, 5*2,5mm² ( 4 Meter ) ....

...warum nicht 3 * B16A LS


Zitat :
technics1 ...
28 - Lautsprecher vor FI? -- Lautsprecher vor FI?
Hallo elo22,

Leitungen zu UV sind nach Din 18015 für einen Strom von 63A auszulegen.
Auch wenn nur 50A Sicherungen vorgeschaltet werden.
Auch für die Spannungsfall berechnen.
Es kann sein das leitungen > 10mm² nötig sind.


Ein 50 A SLS reicht zur Absicherung aus.
Weiteren Sicherung für die Leitungen zu den UVs sind nicht Sinnvoll. So gibt bei der Selektivität kein Problem.

Zum Freischalten halte ich einen Hauptschalter für die einzelen UVs für eine gute Lösung.




Überlastschutz der FI
Lösung 1, 63A Type einbauen

Lösung 2, in den UVs die Stromkreise auf mehrere FI verteilen. Endspricht auch Din 18015 (Bei einem Fehler darf nicht alles aus sein.)
So gibt es eine bessere Versorgungssicherheit da nur Fehlerhafte Stromkreise abschalten. Überlastschutz durch nachgeschaltete LS.
Bei einem 40A FI, 4mal 10A LS oder 3mal 13A ... je Phase nachgeschaltet.

Bei deiner Anlage halte ich 2FI je UV für ausreichend.

Es sollte ab Zählerschrank kein TNS mehr verwendet werden.
Also 5Ader zu den Verteilern legen.

mfg sps





[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  5 Dez 2007 14:28 ]...
29 - unser haus macht komische geräusche!!! -- unser haus macht komische geräusche!!!
Kläre erst einmal, ob es tatsächlich elektrische Ursache hat!
Könnte ja z.B. auch ne Windproblematik sein.

Also bei Auftreten den Hauptschalter (ggf. FI) der Verteilung abschalten.
Wenn es weiter lärmt, wars nix Elektrisches... ...
30 - Neue UV in Werkstatt Hobbyraum -- Neue UV in Werkstatt Hobbyraum
- Zuleitung reicht für 35A gL Vorsicherung!

- Ich würde noch eine CEE32 setzen und mit LS C/K 25/32 absichern!

- Die Schukosteckdosen sollten C13 bekommen, nicht B16. B16 bietet keinen guten Schutz für Schukosteckdosen und löst bei Anlaufströmen leichter aus. C13 lässt mindestens 14,7A durch, im Schnitt bis zu 16,5 und maximal 18,85, ein B16 schaltet frühestens bei 18,1A ab und lässt bis zu 23,2A durch - bietet keinen guten Überlastschutz.

- ein extra FI oder FI/LS für Licht ist anzuraten (sagte ja Sam schon)

- ich würde eine Not-Aus-Schaltung der gesamten Steckdosen (nicht Licht) einbauen, um im Notfall mit einem Druck auf einen Not-Aus-taster alles abschalten zu können.

- ein Mittelschutzblock (Ableiter C, 4 Module) ist hier sicher nicht verkehrt, um Spannungsspitzen zu kappen, insbesondere wenn man noch elektronische Geräte anschließt, aber auch deswegen, weil die Spitzen in die Hausinstallation geleitet werden können. Zudem bietet der Ableiter mehr Arbeitssicherheit bei Überspannung aus dem Netz. Kostenpunkt: Etwa 40 Euro.

- für die CEE-Steckdosen entweder K-LS oder C-LS mit 16A (für CEE16) verwenden!

- Als Hauptleitung unbedingt Erdkabel (NYY oder besser NYCY) verwenden, dies ist bei 6mm² günstiger oder gleichte...
31 - Vergleichstemperaturregler -- Vergleichstemperaturregler
Hallihallo liebe Gemeinde,

ich hab' da mal ein Problemchen...
Vorab: Ich habe nahezu alle mir vorliegenden Kataloge und Websites abgegrast und nichts gefunden, leider

Problemstellung:
Eine Lüftungsanlage soll einen großen Raum belüften und dabei kühlen. Vorhanden sind: Abluftrohrsystem mit Ventilator, sowie Zuluftrohrsystem (noch ohne Ventilator)
Sobald der Hauptschalter eingeschaltet wird, soll nun ein Vergleich zwischen Innen- und Aussentemperatur stattfinden. Wenn die Aussentemperatur niedriger als die Raumtemperatur ist, soll die Anlage laufen, sobald die Aussentemperatur gleich der Innentemperatur (oder ca. ein °C darunter) ist, soll die Anlage automatisch abschalten.

So eine ähnliche Steuerung habe ich schonmal irgendwo verbaut, finde aber keinerlei Unterlagen mehr darüber
Am liebsten wäre mir ein Fertiggerät für Reiheneinbau oder Fronttafelmontage, Basteleien aus einzelnen Bauteilen oder Bausätzen möchte ich aus diversen Gründen eher weitestgehend vermeiden...
...
32 - Geschirrspüler Miele G7761 -- Geschirrspüler Miele G7761
Hättest Du ja auch gleich schreiben können, ist ja nicht der normale Zustand der Maschine.
Gab es sonst noch Merkwürdigkeiten?

OK, dann liegt also eine Störung in der Steuerung oder Sensorik vor.
Wir müssen den Fehlerspeicher auslesen.
Beschrifte in Gedanken die 4 Sensortasten, ganz rechts in der Schalterblende, mit A, B, C und D, von unten nach oben.
Schalte die Maschine mit dem Hauptschalter 1-0 in der Blende aus.
Schließe die Gerätetür.
Halte die Tasten C und D gleichzeitig gedrückt und
schalte die Maschine ein.
Lasse diese Tasten los und
drücke nun gleichzeitig B und C.
Das Display zeigt nun F und eine Zahl.
Gib uns hier diese Fehlermeldung bekannt (und auch die anderen erfragten Nümmerkes).
Schalte die Maschine wieder aus.

Löschen der Fehlermeldung:
Die Tasten B und D gleichzeitig drücken und Gerät einschalten.
Tasten lsolassen.
Display zeigt P0 oder P1 usw. (Bitte notieren und mitteilen)
Nun die Taste A zwei mal drücken.
Gerät abschalten.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb

PS: Keine Spielchen mit irgendwelchen Tastenkombinationen!
Dauerhafte Schäde...
33 - Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter -- Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter
Also noch mal zurück zum Anfang:

Kauf dir 2 63A Hauptschalter:
Diese montierst du im Feld über den Zähler.
Auf den einen legst du die Garagenzuleitung, auf den anderen die Adern die in dein Verteilerfeld gehen. So kannst du beides getrennt abschalten. Formal kannst du auf beide Schalter verzichten und die Leitung mit auf dem Klemmstein oben auflegen, aber das ist Wartungstechnisch taub!

In der Garage montierst du eine mindesten 2x12TE Verteilung von Spelsberg o. Hensel o. Hager in Feuchtraumausführung. (alles andere ist Schrott!)

Dort rein einen 40/0,03 FI, dahinter 1 3pol. C16 für die CEE 16A Dose und soviele B16 wie du benötigst. Die CEE Steckdose schon jetzt montieren, später machst du es eh nicht mehr und ärgerst dich wenn du sie dringend brauchst!
Unter die Verteilung würd ich 2 separate Schukos montieren, braucht man schnell mal z.B. für ne Party (Wurstkocher/Heizlüfter/ etc.) ...
34 - DIE 5 SICHERHEITSREGELN - SEHR WICHTIG !!! -- DIE 5 SICHERHEITSREGELN - SEHR WICHTIG !!!
Die 5 Sicherheitsregeln sollte man, wie das Ohmsche Gesetz, auswendig kennen, wenn man sich mit der Elektrizität befassen will.
Vor Arbeiten an aktiven Teilen (unter Spannung stehenden Teilen) elektrischer Anlagen und Betriebsmitteln müssen gewisse Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um die Arbeiten gefahrlos durchführen zu können.

Diese Sicherheitsvorkehrungen nennt man:

Die 5 Sicherheitsregeln

1. Freischalten.

2. Gegen Wiedereinschalten sichern.

3. Spannungsfreiheit feststellen.

4. Erden und Kurzschließen.

5. Benachbarte, unter Spannung stehende, Teile abdecken oder abschranken.

Diese fünf Sicherheitsregeln müssen vor den Arbeiten in der oben genannten Reihenfolge angewandt werden.
Nach den Arbeiten werden sie in der umgekehrten Reihenfolge wieder aufgehoben.

--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------

Erläuterungen:

1. Freischalten

Grundsätzlich gilt: Alle Arbeiten an Teilen, die unter Spannung stehen, sind verb...
35 - Abzweigung für Unterverteilung -- Abzweigung für Unterverteilung


Zitat : sam2 hat am 21 Jul 2006 14:52 geschrieben :
Welcher Neozed-Block der 1.UV???



genau!


Von der vorhandenen UV gehen direkt 5x10qmm zum Zählerkasten. Was da drin ist, weiß ich nicht. Das einzige was zu sehen ist, ist ein 63A-Schalter. Mal sehen, ob man den Zählerkasten leicht auf bekommt. Ist ein Riesending für 2 Zähler.

Die 3 LS wollte ich schon drin lassen. Einmal zum Abschalten der 2. UV und fürn Notfall. Die auf 20A runterzudimensionieren, ist überlegenswert. Wobei diese 3 LS eigentlich nur zum Einsatz kämen, wenn die Leitung zur 2. UV angebissen würde. Da wäre es fast schon egal, ob die Vorsicherungen oder die LS ansprechen. Insofern hat die Selektivität nicht unbedingt die höchste Priorität.

Ach ja:
Außer der Drehstrom-Dose sollen noch 3 bis 4 B10 oder C10 für Schuko und Licht in die 2. UV rein.
36 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung

Wenn du eh keinen Drehstrom hast, kannst Du ja einen 2poligen FI vorschalten. Wird aber teuer sein, wenn du einen höheren Nennstrom als 25A brauchst.
Soweit ich mich erinnere, ist die Verwendung eines FI als Hauptschalter erlaubt, aber warte bitte weitere Kommentare dazu ab, bin mir nicht mehr sicher.
In diesem Fall könnte man den FI bei Verlassen der Wohnung einfach durch drücken der Prüftaste abschalten.

Eine Beschriftung "nicht über FI" am Automat und der Steckdose fürs Telefon schadet sicher nicht.

Edit: Kannst du mal vorsichtig noch die obere Klemme an der Schraubsicherung fotografieren?
Sieht so aus als ob da alle 3 Außenleiter auf diese Klemme gehen, würde gerne sehen ob das richtig gemacht ist... unter Umständen ist die Klemme nicht für mehrere Leiter geeignet.

...
37 - FI Schutzschalter und Überspannungsschutz -- FI Schutzschalter und Überspannungsschutz

surfer, du schreibst wirres Zeugs ;o)

Ist unabhängig von der Netzform in beiden Fällen eigentlich nicht möglich, dass eine Test-Taste beide RCD wirft. Und da die Testtaste keinen separaten Klemmanshcluss haben wüsste ich auch nich, wie durch irgendwelchen Verdrahtungsmurkses dazu kommen sollte. Ist ja ein kleiner Stromfluss zwischen L und N ode rzwei L (je nach internem Aufbau). Wenn das zu unberechtigtem Auslösen führt, dann aber jede andere dran angeschlossene Verbraucher ebenfalls.

Aer bislang verstehe ich den Ursprungsposter so, dass halt beide FI beim (einzelnen) Auslösen jeweils das ganze Haus abschalten. Ob sinnig oder nicht sei mal dahingestellt, eignetlich ist der 100er überflüssig, wenn er nicht als Backup für den Fall eines Versagens des 30er dienen soll. Oder man hat irgendwann den 30er nachgerüstet und um ein Freischalten/Plomen lösen im HAK etc. zu vermeiden, den 100er zum Hauptschalter (mit etwas zusätzlicher Intelligenz) degradiert. ...
38 - Altbausarnierung eines Vereinsheimes -- Altbausarnierung eines Vereinsheimes
Hi,

nun ich würde überlegen, wo man problemlos heruntersichern kann und nachrechnen, ob's dann hinkommt.

Die 5x1,5-Leitung zur CEE16 gehört meiner Meinung aber getauscht, denn selbst ohne Häufung, B2, 25°C, 3 belastete Leiter, darfst du da nur 15,9A.
Wenn die Werkstattsteckdosen bei 16A bleiben sollen, auch besser 3x2,5.

Ich würde wenn die 35A ausreichen auch diese direkt in die speisende HV in die Küche setzen. Wenns nur um das abschalten geht, würde ich da einen simplen Hauptschalter einbauen.

Du könntest dir mal dieses PDF anschauen und ggf. selbst nachrechnen:
http://km0733.keymachine.de/stotzko.....1.pdf

Frage an alle anderen zur Häufung:
Bei 26 Leitungen wäre die Belastbarkeit ja schon sehr gering (das PDF von ABB geht nur bis 20, da haben wir nur noch Faktor 0,38). Darf man, wenn die UV-Absicherung entsprechend niedrig ist, auch mit der Anzahl Leitungen rechnen, die mit der Vorsicherung maximal gleichzeitig auf 100% Last sein können?
Also z.B. bei 3x32A Absicherung wie mit nur 6 Leitungen, wenn jede Leitung ohne Häufung 16A verträ...
39 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt
Hallo teletrabi,

ok, also nehm ich zwei 4pol FI teile die Festmaschinen- und Steckdosenkreise sauber auf.

(Leuchtstofflampen will ich garnicht verwenden, sondern nur Halogenflutlichter überwiegend 100 bis 250Watt, und die guten alten Birnen. (Sind zwar höhere Stromkosten, ist mir aber wegen der schöneren Farbwiedergabe wichtig.) Wegen des Schutzes vor Totaldunkelheit teile ich auch die Leuchten auf beide FI's und alle drei Phasen auf.

Die regelmässig mögliche Maximalbelastung (aber nur über wenige Minuten) wäre:
Formatkreissäge 6,25kW, ?A
Absauganlage 2,2kW, 4,6A
Ofengebläse 0,435kW, 2A
Kompressor 3kW, 7,7A
dazu Lampen und vielleicht mal der
Wasserkocher 2KW
also: c.a. 15kW und A??

Reichen also 40A/30mA/4pol FI's!?
Und vor die kommen nun je 3 Neozeds von 20, 35 oder besser40A?

Kann dann aber noch ein Hauptschalter (als Schüsselschalter) alles ausser Licht abschalten, wenn Licht und alles andere an den selben beiden FI's hängt?

Da mir einige Ampere-Angaben auf den Typenschildern fehlen, Bedienungsanleitungen nicht mehr zu bekommen sind, bleibt auch noch die Frage, ob ich für die Auswahl der Motorschutzschalter auf den berechenbaren Ampere-Wert zurückgreifen kann, oder ob das gemessen werden mu...
40 - Grundlehrgang Elektrotechnik.... -- Grundlehrgang Elektrotechnik....
> Netzformen, TN/TT/IT

Mit besonderm Hinweis auf IT mit Abschaltugn durch Überstromschutzorgane im DIN-Generator

> IP-Klassen

schwerpunkt x4 = Spritzwassergeschützt für normalen Außeneinsatz und x7(x8?) wiederum am FW-Generaor

> Spannungsabfall berechnen
> LS,Fi

Spannungsfall ist für die Feuerwehr wohl uninteressant. Wichtiger ist die maximale Leitungslänge resultierend aus dem Kurzschlussstrom, bei der IT mit Überstromschutz noch abschalten kann. B -utomaten brauchen einen Kurzschlusssstrom mindestens 5 mal so hoch wie ihr Nennstrom um sicher per Magnetauslöser anzusprechen, bei C-Automaten muss es das 10fache sein. 2,5mm²-Leitungen haben einen Widerstand von 7 mOhm pro Meter und durchflossenem Leiter. Macht also effektiv 15 mOhm/m. Mit 2,8 Ohm, welche den maximalen Widerstand für den Auslösestrom für B16A-Automaten ergeben ergibt sich dann 2,8 Ohm/ 0,015 Ohm/m => ca 200m als maximal Leitungslänge.

> handwerkliche Fähigkeiten für Kleinreparaturen also
> Stecker anschliessen usw.

Ist sicher hilfreich, s.u.

> Leitungsbezeichnungen NYM-J, H05RR usw.

Kann man sicher erwähnen, ist IMHO aber nicht soo wichtig, unterteilung in starre und flexible Leiter reicht IMHO.
41 - Geschirrspüler Electrolux bw 409 -- Geschirrspüler Electrolux bw 409
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : bw 409
______________________

Hallo..

Die Ablaufpumpe meiner Spülmaschine hört nicht mehr auf zu pumpen, auch über den Drehschalter läßt sie sich nicht abschalten..nur durch den Hauptschalter.
Es wird auch kein Programm gestartet, das heißt es läuft kein Wasser zu. Es ist genug Wasserdruck vorhanden, das habe ich überprüft.
In der Betriebsanleitung steht etwas von einem Lecksensorschwamm der die Ablaufpumpe in Gang setzt wenn er feucht wird- welche dann nicht mehr stoppt bis der Hauptschalter betätigt wird. Das könnte also das Problem sein, nur finde ich diesen Schwamm nicht. Unter der Ablaufpumpe scheint mal ein wenig Wasser gestanden zu haben.
Die Maschine hat zuletzt übrigens normal gespült und getrocknet, nur die Ablaufpumpe ging eben nicht aus.

Hoffe jemand hat nen guten Tipp...danke dafür.

nina...
42 - Selektivität nicht beachten gefährlich ?? -- Selektivität nicht beachten gefährlich ??
Selektivität ist nicht sicherheitsrelevant.

Und im privaten Wohnungsbau ist dabei eigentlich nur wichtig, daß im Kurzschlußfalle zuverlässig die nachgeschalteten Überstromschutzorgane vor denen im verplombten Bereich auslösen!

Insofern könnte man das mit zwei 16er LS hintereinander schon machen.

Aber die Praxis zeigt, daß im Bestand oft 16A-LS im Einsatz sind, wo dies aufgrund der Leitungsquerschnitte und -Längen überhaupt nicht sein dürfte!

Wenn Du jetzt was änderst (auch wenn es eine Ergänzung ist, die - dank FI - klar die Sicherheit erhöht), geht diese Haftung auf Dich über!

Also mußt Du jetzt erstmal prüfen, welche höchstzulässige Absicherung überhaupt infrage kommt.

Wie lang sind jeweils die Abschnitte und welchen Querschnitt haben sie:
-Zähler bis UV
-UV bis Schalter
-Schalter bis Ende Gartenleitung


Außensteckdosen sollte man zweipolig abschalten, aber das wäre über den FI zu erreichen. FI und LS an dieser Stelle wäre okay. Ich würde dann aber den FI als betriebsmäßigen Hauptschalter benutzen. Dann hast Du zweipolig abgeschaltet und gleichzeitig wird der FI regelmäßig geprüft.

...
43 - Waschmaschine Siemens Siwamat 790 Waschtrockner -- Waschmaschine Siemens Siwamat 790 Waschtrockner
Hallo nuku,

erstmal Willkommen im Forum!


Ich glaube, das kann ich Dir helfen. Zumindest, wenn es die Maschine ist, welche ich im Hinterkopf habe.
Mich irritiert allerdings die von Dir verwendete Bezeichnung Waschtrockner (Kombination von schleuderfähiger Waschmaschine und Wäschetrockner in einem Gerät mit einer gemeinsamen Trommel). Wie kommst Du darauf???
Es könnte aber eine sog. Wasch-Trocken-Kombination (Kombination von nicht schleuderfähiger Waschmaschine und Schleuder mit gtrennten Trommeln, aber in einem Gehäuse) sein!


An sich ist die Bedienung ganz einfach.
Der Hauptschalter ist bei dem Drehknopf mit den Zahlen integriert. Stelle zuerst diesen auf die 0!

Dann erfolgt das Einschalten stets nach folgender Reihung:
0. gewünschtes Programm in der Tabelle aussuchen
1. Temperatur einstellen
2. Programmablaufwähler auf den passenden Buchstaben stellen
3. Programmwähler auf die passende Ziffer stellen

Dann sollte die Maschine loslaufen. Wenn nicht, gib dem Knopf mit den Buchstaben noch einen ganz kleinen Dreh nach Rechts. Der Deckel muß natürlich zu sein.


Am Ende:
1. Programmwähler wieder auf 0 stellen
2. sicherheitshalber (wegen eventueller eigener Dummheit)
Temperatur...
44 - Vorsicherung für Verteilung - LS oder Neozed? -- Vorsicherung für Verteilung - LS oder Neozed?
Hallo Teletrabi,

Fortsetzung

Da du die Leitungen schon für 63A ausgelegt hast, würde ich nicht weiter Vorsichern.

Entweder an der klemmleiste über dem Zähler mehr als 1 UV anschliesen oder in einem anderen Gehäuse einfach noch einen Klemmstein einbauen.

Einer diesen Verteiler soll dann in einem weiteren Feld des Zählerschranks realisiert werden Auch hier könnten die anderen UV abgenommen werden, Wenn es ein Zähler ist.
Klemmstein hier einbauen



Es sei denn, du möchtest getrennt abschalten.
Es gibt auch Hauptschalter dafür.

Zähleranlagen besonders sonderlösungen mit dem Versorger besprechen.

mfg sps



[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 11 Sep 2004  1:52 ]...
45 - Querschnitt der Brücke auf Sicherungsautomat -- Querschnitt der Brücke auf Sicherungsautomat
Also,

bei uns in A ist es zulässig, in einem geschlossenen Verteiler die Verdrahtung um zwei Normquerschnittsstufen zu verringern, mind. aber 1,5mm 2. Das heißt, wenn eine Vorsicherung für einen Verteiler 35 A beträgt, und zum Verteiler führt eine Leitung mit 6mm2, kann die interne Verdrahtung mit 2,5mm2 durchgeführt werden.

In diesem Fall würde es also reichen, die Verdrahtung vom Hauptschalter zum FI-LS mit 4mm2 durchzuführen, wenn der FI-LS im selben Gehäuse wie der Hauptschalter sitzt. Daher sind auch 6mm2 eine gute Wahl.

Ich würde übrigens die Leitung auf die 70m als Dreimalzweifünfer-Nymserl und einen 10A-FI-LS wählen. Der gelegentliche Fall mit dem Staubsauger oder der Handbohrmaschine ist doch nichts, was das Verlegen eines Sechsquadrat oder ähnlichem rechtfertigen würde (Unter uns: Was glaubt ihr denn, wieviel Spannungsabfall allein die Billigdrehzahlregelung in einer Handbohrmaschine produziert?).
46 - ca. 15jährige Installation erweitern -- ca. 15jährige Installation erweitern
Hallo blademaker,

Hm, soviel ich weiss muss ein Not-Aus den Schaltkreis komplett lahm legen, könnte ja sein, das der Schütz hängen bleibt, o.ä.

Für einfache Anwendungen
Zum Trennen der Spannung gibt es Hauptschalter.
Es gibt auch Hautschalter Gelb Rot mit Not-Aus funktion.

Diese können in der Zuleitung oder in Schaltschränke eingebaut werden.

Not-Aus muß aber nicht die Spannung abschalten.
Es kann je nach Anwendung auch nötig sein, nicht die Spannung auszuschalten.

Beipiel: Kran mit Magnet, Bremsen der Bewegung..

Not-Aus soll eine Gefahrbringende Bewegung... beenden.

Es wird meistens im Steuerkreis ein Hauptschütz abgeschaltet.

Je nach Anwendung sehr aufwendig mit mehreren Hilfsschützen oder Sicherheitsrelais.

mfg SPS





[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 13 Aug 2004  1:00 ]...
47 - Selektivität im Zählerschrank -- Selektivität im Zählerschrank
Hi blademaker,

Zitat : aber nehmen wir an ich habe ein paar Unterverteilungen in Reihe geschaltet, es geht überall der gleiche Kabelquerschnitt durch, nur wird er jeweils im Verteilerkasten durch eine Sicherung (sagen wir jedesmal ein Neozedelement) unterbrochen. Darf ich dann jedesmal eine z.B. 63A Sicherung einsetzen?
Ja, darfst Du, wenn der Leitungsquerschnitt mindestens 16mm2 beträgt. Natürlich wäre das aber vom Sinn her völliger Unfug, in jeder Unterverteilung extra wieder mit dem gleichen Sicherungsnennstrom abzusichern (wozu denn auch?). Entweder baut man in den Unterverteilungen nach der Absicherung nur mehr Reihenklemmen mit Querverbindungen, oder, wenn man dann jede Leitung abschalten will, einen gewöhnlichen Hauptschalter (also ein LS ohne thermischem und magnetischem Auslöser), mit 45mm-Kappe zum Aufschnappen auf die übliche 35mm-Hutschiene.


48 - Unterverteilung mit Nullung / + FI -- Unterverteilung mit Nullung / + FI
Leitung zur UV:
Würd sie direkt zur UV legen, entweder danebne baumeln lassen oder in die UV, bloß dafür sorgen, dass die Leiterenden nicht in der Gegens rumbaumeln und mir Leitenden Teilen in Kontakt kommen.

Mehrere Leiter in der UV zusammenfassen:
Zum einen gibt's Halter für Wagoklemmen, zum anderen - und noch besser - wären Dreistock/Etagen/Installations-Reihenkelmmen (wie auch imemr man sie nun genau nennem will).
Die besitzen dann drei Klemmen übereinander, also PE, L, N. dabei sind dann die L's brückbar mit der Nachbarklemme, die N's werden entweder auf eine Sammelschiene geführt (braucht aber zusätzlich Platz für deren Halterung und Einspeisung) oder können auch untereinander gebrückt werden, je nach Klemmentyp.
Nur brauchen diese Reihenklemmen dann auch wiederum etwas paltz auf der Hutschiene. Üblicherweise 5-8mm für die Haushaltsüblichen Strombelastbarkeitsklassen.
Heißt also, beim zusammenfassen von 3 Autoamten auf einen geht von den zwei eingesparten Plätzen wieder einer für die 3 Klemmen drauf...

Ist die UV eine Unterputzvariante? Wen nicht, wäre ja ein größerer Kasten auch nicht sooo abwegig, wen ndafür aber Wände gestemmt werden müssen, sieht's schon wieder anders aus, hinsichtlich des Nutzens im Verhältnis zum Aufwand...
...
49 - TV GRUNDIG ST 70-750 -- TV GRUNDIG ST 70-750
Hi timucha!

vielleicht kann ich dir helfen!
Also das hoert sich nach hotelmode an. hotelmode ist ein funktion die du ueber ein servicemenu abschalten kannst.
bei einigen grundig musst du dafuer das geraet komplett auschalten danach an der fernbedienung die taste i druecken un gedrueckt halten un gleichzeitig das geraet am hauptschalter wieder einschalten. dann erscheint das menu und eine der optionen ist halt hotelmode.

MFG fliege...
50 - Hauptschalter einer Maschine -- Hauptschalter einer Maschine
Hallo,

idealerweise sollte jede Unterverteilung (Sicherungskasten) eine eigene Zuleitung samt Vorsicherung aus der NS-Hauptverteilung haben. Somit kann ich für Wartung/Reparatur genau diese eine UV abschalten. Der von dir beschriebene Hauptschalter sollte direkt am Steuerschrank sitzen um, im Fehlerfall oder für die Wartung, die Maschine sicher außer Betrieb setzen zu können, ohne erst die entsprechende Sicherung suchen zu müssen. Dieser Hauptschalter ist für selbstanlaufende Maschinen vorgeschrieben und muß abschließbar sein, wenn er von der Maschine aus nicht eingesehen werden kann....
51 - Farbfernseher Grundig XS70/1 ( CUC6360) ( nur noch Stand-By) -- Farbfernseher Grundig XS70/1 ( CUC6360) ( nur noch Stand-By)
Hallo an die Fachfrauen und Fachmaenner

Mein FFS laesst sich über den Hauptschalter nur noch in den Stand-By Modus versetzen ( LED leuchtet). Wo man bisher den Fernseher mit der Fernbedienung einschalten konnte, beginnt jetzt nur noch die doppelte 7-Segmentanzeige mit unregelmaessigen Werten an zu blinken. Diesen Vorgang kann man über die Fernbedienung auch nicht mehr abschalten.Es hilft nur noch der Hauptschalter. Kann mir jemand zu diesem Problem einen Tip geben. Gibt es noch andere interessante Seiten zu diesem Geraet oder andere Foren, die man sich einmal anschauen sollte?

Vielen Dank im Voraus.
Joerg...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hauptschalter Abschalten Kaputt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hauptschalter Abschalten Kaputt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185890681   Heute : 7635    Gestern : 24670    Online : 184        20.10.2025    8:36
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0718538761139