Gefunden für hauptschalter 63a fi - Zum Elektronik Forum





1 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI




Ersatzteile bestellen
  Moin,

es geht um einen Hauptverteiler aus Anfang der 90er.

Ursprüngliche Installation:
- Im HVT sind drei Phasen nach dem Zähler an drei 63A Schmelzsicherungen angeschlossen
- Mit 10 mm² Verbindungsbrücken vor den Schmelzsicherungen sind außerdem vier B16 Automaten angeschlossen, welche mit 1,5 mm² zu den Verbrauchern im Keller weitergeführt werden (Keller 1, Keller 2, Waschmaschine, Heizung)
- Nach den Schmelzsicherung ist eine 5x10 mm² Leitung zum UV im EG angeschlossen, in welchem ein RCD mit 40A/300mA verbaut ist zzgl. 30mA RCD fürs Bad.


Im Zuge von Renovierungen wurden nun vier Leitungen für eine zweite Küche im OG gelegt und direkt am HVT angeschlossen

Neue Installation:
- Im HVT wurde vor die Schmelzsicherungen ein 63A Hauptschalter gesetzt
- Die Sicherungen für den Keller sind nach wie vor unterhalb der Schmelzsicherungen gebrückt angeschlossen
- UV im EG ist unverändert
- Neu hinzugekommen sind nach den vier Sicherungen für den Keller 2x B13 für 1,5 mm² (Dunstabzugshaube, 2er Steckdose über Arbeitszeile), 1x 3 poliger B16 für 2,5 mm² (Herd) und 1x B16 für 2,5 mm² (Spülmaschine)


2 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Nabend Dominik,

ich gehe mal etwas näher auf deine Fragen ein. Hatte vorhin nicht so viel Zeit.


Zitat :
crazydomi hat am  3 Nov 2018 12:13 geschrieben :
Moin,

Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss.


Richtig erkannt. Genau solch einen Hager Verteiler würde ich auch benutzen! Im Keller vermute ich, wird auch eine 2-Reihige UV ausreichen. Dort dann bitte mit Tür und möglichst IP44.
Bitte auch bede...








3 - Herdanschluss: 400V -> 230V -- Herdanschluss: 400V -> 230V
In der alten Küche gehen L1 L2 L3 N und PE vom Backofen auf den Herdanschluss. Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Kochfeld hat ein 9-poliges Kabel welches mittels Steckverbinder an den Backofen gesteckt wird.
Wie das ganze im Backofen verschalten ist, weiß ich nicht.

Die neue Küche hat Kochfeld und Backofen getrennt. Der Küchenplaner meinte, dass der Elektriker L1 und N aus der Herdanschlussdose für den Backofen und L2, L3 und N aus der Herdanschlussdose für das Kochfeld nutzen kann. Das wäre "gängige Übung".

Ich mit meinem elektrotechnischen Grundwissen bin der Meinung, dass damit der N überlastet wird. Der Küchenplaner meinte aber, dass bei einer ohmschen Last der Strom auf N nie größer sein kann als der des größten Außenleiters.
Damit das so angeschlossen werden darf, muss nur ein Allpoliger FI max 30mA oder ein Allpoliger Schalter im Sicherungskasten verbaut sein.

Bei mir ist ein 4P-40/0,03A FI und ein "Hauptschalter 4P-63A" verbaut.

Ich hoffe mein Problem ist verständlich!
Ich will einfach auf Nummer sicher gehen dass das auch funktioniert ehe ich die Küche kaufe, nicht dass dann der Elektriker kommt und sagt "Ääätsch, einmal neu Kaufen"

Danke schonmal für euren Support!

[ Diese Nachricht wurde geänd...
4 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten
Hallo Installateure,

normal konstruiere ich Maschinensteuerungen bis 63A.
Jetzt ausnahmsweise einen Gebäudeverteiler mit 125 oder 160A Zuleitung. Dazu habe ich ein paar Fragen, die sich mir bisher nie gestellt haben.

1. Installationsverteiler: z.B. Siemens Alpha 400A oder Striebel&John B-Wandschrank (250A). Welchen Strom können die Standard-Hutschienen tragen, wenn ich sie als PE für die Abgangs-Dreistockklemmen verwenden will?

2. Ich würde einen Hauptschalter wie z.B. http://www.hager.de/produktkatalog-.....0.htm einsetzen, aus meiner Sicht passt der in den normalen Schlitz im Installationsverteiler. Stimmt das?

3. Ich brauche Abgänge von 16 und 32A. Würde vom Hauptschalter auf mehrere Minized-Lasttrennschalter 5SG7133 (63A?) gehen und von dort über LS zu den Abgängen.
Kann ich hier noch Neozed-Sicherungen verwenden, oder sind schon NH-Sicherungen nötig? Muss ich vom Aufstellort den IK an der Anschlussstelle wissen, um das zu beantworten?

4. Welche Vorsicherung is...
5 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler
Hallo liebe Forengemeinde,

Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen.

Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus:
* Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann.
* Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ). Luftlinie sind es ca. 12 Meter.
* Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi...
6 - Elektroverteilung -- Elektroverteilung
...oder zwischen Hauptschalter und FI noch eine 35/40 A Neozed setzen das dürfte günstiger werden als ein 63A FI wenn noch etwas Platz in der UV ist..... ...
7 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung

Zitat :
X5-Masterchief hat am  7 Jan 2014 19:00 geschrieben :

Also unten gibts nochmal genau den gleichen als Absicherung.

Das hab ich damals gemacht, um problemlos am FI und im Kasten rumbauen zu können ohne JEDES MAL runter in den Keller zu müssen.

Ummantelt ist die dicke Leitung bis zum Kasten, aber nunja - für Änderungen ist es eh zu spät wegen der Kabellänge..

Aber es ist trotzdem gut ein paar Vorschläge zu hören, falls sowas irgendwann noch einmal vorkommen sollte


Du könntest die 3 Eingangsklemmen aber problemlos gegen einen 63A-Hauptschalter ersetzen. Dieser ist 2TE breit. Dann hättest du ein 3TE gewonnen.

So ein Ding meine ich:
http://www.ebreaker.de/images/0125hager1-22.jpg



[ Diese Nachricht...
8 - Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig? -- Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig?
@shark1

Supi, das entspricht ja fast meinem Testergebnis. Überall wo ich zu unschön bzw. geht schlecht usw. gekommen bin, ist es auch nicht freigegeben.

Ausnahme hier wo ich mit meinem "Probieren" halbfalsch lag war EATON, aber ich habe ja mit der 10mm² Eindraht-Wurst geprüft, die auch nach Deinen Angaben nicht zulässig ist.

Und wenn 10mm² nicht gehen, dann wird vmtl. eine Freigabe nicht möglich sein, Forderung von Hauptleitungsabzweigen und 63A in vielen TAB. Bei uns steht da: Vertrahtung <63A mit 10mm² und >63A mit 16mm².

Da würde ich die Klemmen von Hager, Eaton auch nicht freigeben.

Jetzt weiß ich warum die bei mir nur Hauptschalter und den selektiven FI von Hager genommen haben, weil hier die Weiterbrückung sehr schlecht möglich ist. ...
9 - Probleme mit Selektivität wegen DLE -- Probleme mit Selektivität wegen DLE
Ok, das mit dem DLE am FI hab ich kappiert...d.h. ich klemme den PE vom DLE am Null-Ausgang vom FI an ja?

Ich würde gerne B10 oder B13 Automaten für die paar Räume nehmen, aber da wir die 16er noch hatten, wollten wir das Geld für kleinere LSS sparen.
@shark1: Eine Elektrofirma macht es nicht, weil schlicht und einfach kein Geld seitens der Kommune da ist... deshalb müssen wir das auch alles selber umbauen.

Nach Herstellerangaben kann der DLE auch mit 30A abgesichert werden. Nehmen wir an ich würde das mit einem 3-poligen LSS B30 machen und anstatt Vorsicherungen in der UV einen 63A-Hauptschalter installieren, würde das dann gehen? Der FI würde dann natürlich auch durch einen 63er ersetzt werden.

@Newbie2006: Ich brauche die Vorsicherungen in der UV nicht zwangsläufig zum absichern... ich kenne das nur so, aber ein Hauptschalter käme auch in Frage. ...
10 - Dünnere Leitungsschutzschalter -- Dünnere Leitungsschutzschalter
Wie ego schon schrieb, wenn du vor die FI eine Vorsicherung machst dann nur eine Schmelzsicherung. Bei einem Kurzschluss sprechen idR bei in Reihe geschalteten LSS immer alle magnetische Auslöser an.
In deinem Fall würde ich einfach 40A/63A FIs einsetzen, somit hast keine Probleme. Ggf. immer 3 zusammen über einen Hauptschalter führen, falls man mal einen FI tauschen muss, muss man nicht gei ganze Anlage abschalten.

1/2TE LS-Schalter würde ich auch auf jeden Fall umgehen, zur Not eventuell 3TE FI von Schupa/Gewiss
...
11 - Hausverteilung - Verlustleistung der Komponenten -- Hausverteilung - Verlustleistung der Komponenten
Hallo,

wir planen im Rahmen einer Renovierung die komplette Elektrik/Verdarhtung in einem Haus neu durchführen zu lassen. Es handelt sich um 3 Etagen welche derzeit von einer Partei genutzt werden, aber evt später getrennt untervermietet werden.

Mein Gedanke war einen Hauptzähler (im Keller) dieser wird von einem 16mm² Kabel versorgt, vom Hauptzähler aus vier Hauptschalter (63A, dreipolig). Nach einem Hauptschalter einen FI und die Sicherungen, welche von allen Bewohnern gemeinsam genutzt werden (Keller, Außenbeleuchtung, Treppenhaus) nach den anderen 3 Hauptschaltern jeweils einen digitalen Zähler und einem 5-poligen Kabel zu den "Etagenverteilern" die sich auf jedem Stockwerk befinden und je einen FI mit den Sicherungen für die Etage beinhalten.

Jetzt die Frage(n):
- Insgesamt sind 4 Hauptschalter, 1 Zähler vom Stromanbieter und 3 interne sowie 4 FI's in Verwendung. Diese haben lt. Herstellerangaben Verlustleistungen bis zu 7 Watt (Hauptschalter). Diese Verlustleistung wird aber nur erreicht wenn die vollen 63A über den Schalter gehen, oder immer? Verläuft der Verlust linear zu den aktuell benötigten Watt? Die Zähler benötigen ca. je 2 Watt, sprich allein 70kWh gehen jährlich nur für die Zähler drauf, sollte da noch die Schalter dazukomm...
12 - Hauptschalter in umgebautem Heizungsverteiler. -- Hauptschalter in umgebautem Heizungsverteiler.
Wir bauen derzeit unsere Heizungsanlage um.

Standort Österreich

Bestand ist ein Verteiler mit allen erforderlichen Geräten:
Anspeisung auf NH Trenner 00 mit 40A
Überspannungsschutz
FI 63A 30mA
Danach dann die entsprechenden Leitungsschutzschalter.

Vom Verteiler werden 12 Heizkreise, Ausdehnungsanlage, . . . versorgt.

Netzformm der Zuleitung TNCS

Selektivität der Überstromschutzorgane ist gegeben.

In der Verteilertür wird nur ein TD eingebaut.

Die Mischer, Pumpen, . . . sind alle so eingebaut, dass keine mechanischen Gefahrenstellen vorliegen.
Einzige Gefährdung könnte von austretendem Heißwasser ausgehen (das aber elktrisch sowiso nicht in den Griff bekommen werden kann)

Der Verteiler ist Bestand und hatte bisher keinen Hauptschalter, es wurde eigentlich nur die komplette Steuerung auf SPS umgerüstet.

Jetzt zur Frage:
Ist es notwendig einen von aussen bedienbaren Hauptschalter für diesen Verteiler einzubauen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am 17 Jul 2012 19:15 ]...
13 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses?
Dann geb ich meinen Senf auch nochmal dazu, da ich denke ein ganz gutes Praxisbeispiel zu haben.
Ich wohne in einem 4 Parteien Haus Bj. 1995 in einer 3 Zimmer Wohnung. Jede Wohnung im Haus hat einen DLE.
HAK Sicherung ist mir unbekannt, die Zuleitung zum Zählerschrank dürfte aber geschätzt min. 35mm² haben.
Dort haben 3 Wohnungen NH Vorzählersicherungen mit 63A, unsere 50A. Da kämen heutzutage ja SLS rein, die dann auch den nach dem Zähler platzzierten Hauptschalter sparen würden, es sei denn man möchte die LS für die Keller gerne in den Zählerschrank bauen und die UVen in den Wohnungen abschalten können aber im Keller weiterhin Strom haben. (So habe ich es und das finde ich ganz praktisch).

In die Wohnungen geht dann je ein 5x 16mm in Uven mit 2x 14 TE.

Da die Originalausführung nicht toll war und es bei uns schon gekokelt hatte, habe ich den Inhalt dann erneuern dürfen und auf 2 FI für die Wohnung + 1 FI für den Garten aufgerüstet.
Zu sehen ist das hier weiter unten im Fred
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Wie man sieht, reicht der Platz ger...
14 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung
Jop,
7 FIs kam mir auch recht viel vor. Aber wenn ich weniger nehme, muss ich entweder
- vorsichern (mit 3x35A je FI), und die Vorsicherungen brauchen ja auch Platz, oder
- 63A-Typen einsetzen.

Wenn man einen separaten FI für die Außenbereiche vorsieht und auch noch will, dass bei FI-Fall nicht alle Lichter ausgehen, braucht man minimal 3 Stück.

Da die 63A-Teile fast beim 3-fachen Preis gegenüber den 40A RCDs liegen, kann ich bei 3 Stück 63A RCDs auch gleich 7-8 von den 40A-Teilen kaufen, oder?


Zitat : Ja zumindest bei der Sicherungenanzahl > 4, 4*10=40 dann ist aber schon Ende Gelände. IMHO.
Das verstehe ich nicht. Ist es nicht zulässig, den Überlastschutz dadurch sicherzustellen, dass die Last fest angeschlossen ist und eben nicht mehr als 40A zieht?

15 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten
Guten morgen,

durch ein anderes Forum bin ich noch auf ein weiteres Problem aufmerksam geworden.
Wenn ich in der UV eine 32A CEE installieren möchte, funktioniert das mit der 35A Vorsicherung nicht.
Erstens ist das nicht selektiv und zweitens steht man ohne Strom da, wenn ein Gerät an der 32A CEE Dose betrieben wird und der Kompressor springt gleichzeitig an

Was wäre, wenn man anstatt der Vorsicherung einen Hauptschalter im Hauptverteilerkasten installiert, z.B. so einen hier und in der UV dann einen 63A Fi verwendet? klick Das wäre dann selektiv und man könnte mehrere Geräte parallel betreiben

Was haltet Ihr davon ? ...
16 - Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung -- Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung
Danke für die erste rasche Antwort, Trumbaschl!

Mit den zwei 300mA FI's hast du wohl Recht, hab mir nochmal die Elektroinstallation meiner bisherigen Mietwohnung angesehen, die wurde 2007 nach Inkrafttreten der neuen DIN durch einen Fachbetrieb erstellt: Ein 30mA FI, über den alle(!) anderen 15 LS gehen... Dann werden in den beiden neuen Wohnungen wohl 3 30mA FIs ausreichen, und als zusätzlicher Komfort wohl normale Hauptschalter 63A 3polig für je 2 Gruppen werden.

Der einzige FI hat in den drei Jahren in meiner alten Wohnung übrigens kein einziges Mal aufgrund eines Fehlers ausgelöst.

Die Idee, den Kühlschrank zusammen mit häufig gebrauchten Leuchten zusammenzuhängen finde ich sehr einleuchtend (kleines Wortspiel), und werd ich meinem Elektriker wohl so vorschlagen. Mal sehen, was er dann zu dem Rest sagt. Er hatte nämlich ursprünglich vorgeschlagen, nur einen FI zu nehmen, das ist mir aber bei einer Neuinstallation zu wenig, da hab ich angefangen, mich einzulesen. Für die Steckdosen hatte er 1,5qmm Leiter und 16A LS vorgeschlagen. 13A LS hab ich allerdings bisher noch nicht gesehen, nur 6, 10, 16, 25 & 32A.

Zum Thema Tn oder TT Netz und Hauptsicherung muss ich meinem Eli vertrauen, da hab...
17 - Verteilung: Absicherung Leitungsverjüngung, Reihenklemmenanordnung bei mehreren Zählern -- Verteilung: Absicherung Leitungsverjüngung, Reihenklemmenanordnung bei mehreren Zählern
Hallo!

Angenommen, es wird eine solche Anordnung in einem sehr alten Zweifamilienhaus vorgefunden:


/----------------------\
| Hausanschlusskasten |
| 3 * 60 A |
\____|_________________/
|
|
/----|--------------------------\
| +-*-Sammelschienen----+ |
| | | | |
| NH-Sicherung | NH-Sicherung |
| 1*50A, 2*63A | 3 * 50 A |
| | | | |
| | Zählerfeld m. | |
| | 2 Zählern | |
| | | | |
| Zähler OG | Zähler EG |
| | | | |
| * | * |
\__|\___________|________|______/
| \ |
| \ |
| \ 10 mm2
| \ |
| \ |
6 mm2 10 mm2 |
| \ |
| \ |
| /--\-----------|--------\
| | * | * |
| | Feld 1 f. | Feld 2 f. |
| | Keller- | Keller- |
| | räume zu | räume zu |
| | OG-Whg. | EG-Whg. |
| | ...
18 - Wonungsverteilung in einen vernünftigen Zustand versetzten. -- Wonungsverteilung in einen vernünftigen Zustand versetzten.
Hallo zusammen.

Da wir unseren alten Vermieter in die Pfeife rauchen können, ziehen wir mal wieder um, also gibt es einen neuen Verteiler.

Da gestern plötzlich unser neuer Vermieter vor uns stand, da er uns mitteilen wollte, dass er einen Bekannten der wohl E-Meister im Ruhestand ist, bestellt hat, da bei der Vormieterin angeblich immer irgendeine Sicherung ausgelöst hat, hab ich die Anlage mal genauer begutachtet.

Da schnell klar war, dass da mehr zu tun ist, habe ich das Einverständnis bekommen, anstelle seines Bekannten die Sache zu richten.
Da eben dieser auch den DÜWI LSS eingebaut hat, ist das wohl auch besser so.
Anschließend wird die Anlage durch einen Fachbetrieb geprüft.

Falls jemand von euch aus der Nähe von Dortmund ist und das gerne übernehmen würde, soll er sich bei mir melden.

Zunächst mal der Aufbau:

50A oder 63A Zählervorsicherung (ich nehme mal 50A an, da der untere Zähler unserer ist) --> Hauptschalter --> NEOZED Laststrenner mit 3x 35A in der UV --> 40A FI für alle Stromkreise --> 13 Stromkreise

1: Terrassenlicht + geschaltete Steckdose
2: Bad + 1 Flursteckdose
3: Wohnzimmer, Schlafzimmer + 1 Flursteckdose
4: Kinderzimmer
5: Küche
6: Flurlicht
7: Herd
19 - Fragen zum Potentialausgleich und ist ein Kreuzerder Pflicht ? -- Fragen zum Potentialausgleich und ist ein Kreuzerder Pflicht ?
Hallo Leute,
ich hab mal ein paar Fragen zum Thema Potentialausgleich im Einfamilienhaus.
Ich bin momentan dran bei meinen Eltern im Haus (Bj. 62) einen Potentialausgleich nachzurüsten und habe ein paar Fragen dazu.

Vorhanden:
Hauptzuleitung bis zum HAK 4x16mm²
Leitung vom HAK zum Zähler 4x 10mm²
Netzform hier ist TT
12x B16 Automaten
1x 3xB16 Automat fürn Backofen
1x 63A Hauptschalter
1x 40A 0,03A RCD/FI
Innerhalb des Kastens der Haupt N und die Phasen als 10mm²
Vorgesehende Potentialausgleichleitung 10mm² NYM-J Grün Gelb
Nun stellt sich die Frage was für ein Erder soll genutzt werden (bzw. muss)
ein Elektriker der vor kurzem hier war um einen Drehstromzählen einzusetzen meinte ein V4A Erder wäre Pflicht ? was ist da dran ?

(naja der Typ wollte meiner Mutter gleich erzählen ein Backofen müsse mit 13,5A abgesichert sein bei 1,5mm² in B2, schien mir sehr Geldsüchtig)

Bin Elektroniker für Automatisierungstechnik im 3.Lehrjahr daher kein Laie oder Heimwerker
...
20 - Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! -- Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?!
Hallo,

ich habe das vorhaben einen Hobbyraum im Keller einzurichten...
dieser sollte natürlich auch mit Werkbank und elektrischen Werkzeugen ausgerüstet sein, also alles was das Handwerkerherz begehrt... es werden teilweise Belastungen von bis zu 1400 Watt bis 1600 Watt auf vier bis fünf (200w+400w+150w+600w+200w)Endverbrauchern aufgeteilt,welche gleichzeitig und dauerhaft über längeren Zeitraum 8-20 std. entstehen eventuell wollen wir sogar einen Wäschetrockener mit anschließen, zeitgesteuert über eine Schaltuhr...

jetzt mein vorhaben dazu...

der Stromkreis zur Steckdose in den Keller runter ist mit einem Abb 16a abgesichert bzw. 40A fi(0.03ma) und 63a Hauptschalter... die Leitung ist nym 3x2,5 quadrat. kann ich an diese Steckdose einen Wandverteiler anschließen mit 2x2er Steckdosen 1x Lichtschalter+Steckdose wobei jeweils mit Abb 16A abgesichert wird und 25A 0.03mA fi 2pol oder sollte ich lieber 3pol bzw. 4pol nehmen,wenn das sinn macht da der stromkreis wieso nur 16A hat...die Zuleitung von Steckdose auf Wandverteiler sollte bestimmt min. 2,5 quadrat betragen und ist nicht länger wie 1,5 mtr mit Schutzkontaktstecker,im Wandverteiler genauso 2,5 quadrat und die Zuleitung zu den Steckdosen auch...

kann mir bitte Jemand helfen...
21 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung
Mein Vorschlag, wenn die Wohnungen mal separat vermietet werden sollen(sprich später dann ein weiter Zählerplatz errichtet weren soll):

Wohnungszuleitungen auf 63A auslegen (fast immer 5x16nötig).
3Reihige wohnungsverteiler, darin 2 4pol. FI auf die die LS aufgeteilt werden.

In den Keller ein Zählerkomplettschrank, der wird z.B. mit SLS, 12LS(für die Kellerstromkreise), einem FI und einem Neozedelement als günstiges Paket geliefert(Hager oder ABB sind gut). SLS(63A?) und Zählertragplatte nach TAB.

Du kaufst zwei Neozedelemente zu, und sicherst die Etagenzuleitungen je mit 35A ab, oder aber du stellst sicher das nur 40A über den FI fliessen können(wenn kleiner SLS vorgeschrieben, oder Summennennstrom der angeschlossenen LS nicht grösser 40A)und benutzt einfache 63A Hauptschalter. ...
22 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)
Hallo zusammen! Ich hätte da mal ein ganzes Bündel an Fragen:

Es geht um eine grössere Industrielle Maschine (besteht schon) und ich versuche nun anhand der Stromlaufpläne etwas zu lernen für eigene Projekte.

Die Maschine hat verschiedene asynchrone Motoren 17kW und 12kW welche über einen FU angesteuert werden (entweder der 17kW oder der 12kW). Zusätzlich noch SPS'sen und eine andere Maschine welche über LSS 25 A im ersten Steuerschrank angeschlossen ist.

Der grosse Motor hat einen Nennstrom von rund 40A.

1. Frage:
Der FU hat einen eingebauten Motorschutz (Überstrom etc.). Reicht es daher aus, in die FU Zuleitung nur einen Leistungsschutzschalter 63A (Typ C) einzubauen? (FU Zuleitungen sind alle 10mm2)

Ich würde da für die 2 Motoren je einen Motorschutzschalter vorsehen. Vor beiden noch einen LSS für den Leitungssschutz. Zwischen den beiden MSS würde ich dann je nach verwendetem Motor mit einem Schütz umschalten.

2. Stimmt die Reihenfolge:
Einspeiseklemme - Hauptschalter - FI (Typ B) - Leistungsschutzschalter
d.h. Der FI MUSS direkt nach dem Hauptschalter kommen?

3. Wie wichtig ist diese Geschichte mit der Selektivität der verschiedenen LSS? Besonders in Bezug auf den LSS im Motorstrang und den Haupt LS...
23 - Zweiter RCD im fast voller Verteilung, bitte um Ratschläge -- Zweiter RCD im fast voller Verteilung, bitte um Ratschläge
In den TAB steht, dass der obere Anschlussraum mit einem berührgeschützten Klemmstein zu verzieren ist, an den dann die Leitung zur Stockwerksverteilung angeschlossen wird. Dazu dürfen noch ein oder zwei Kellerstromkreise installiert werden, soweit zum MFH.

Im EFH gilt das formal genauso, allerdings ist es in meiner Gegend nicht unüblich, dort die FIs zu platzieren, so dass man 2 oder 3 volle Reihen geschützer Automaten einbauen kann.

Andere setzen dort Vorsicherungen, vor allem dann, wenn der VNB unsinnigerweise SLS mit 63A vorschreibt, obwohl die leistungs-/FI-mäßig nicht benötigt werden.

Ganz früher war der Platz überm Zähler der einzige, an dem überhaupt etwas montiert werden konnte, daher sind die Übergänge fließend.

Ein Sicherheitsproblem gibt es da nicht wirklich, es ist mehr ein VNB ist Chef-Problem, das regional vielleicht etwas unterschiedlich gehandhabt wird.

Im Neuanlagen also nur 2 Stromkreise, im Bestand naja. FIs je nach Netzbetreiber, Vorsicherungen und Hauptschalter sind normalerweise immer okay. ...
24 - Neue Unterverteilung für altes Haus -- Neue Unterverteilung für altes Haus
LS von 63A sehe ich da nirgends.
Das links unten ist ME ein Hauptschalter.

Aber danach sind B32er und B25er als Vorsicherung zu B16/B10 angeordnet.
Das ist nicht sinnvoll, da so keine Selektivität besteht!

Rechts unten fehlt wohl tatsächlich noch die Sammelschine.
Aber die N-Aufteilung dürfte korrekt sein. Jedoch ist die Verklemmung von je 3 dünnen Adern in der N-Klemme des FI fragwürdig.

Und:
Wofür ist der nicht FI-geschützte 3-polige C16er gedacht?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 28 Jan 2010 21:28 ]...
25 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Hallo,
ich mache gerade mit ein paar Freunden (v.A. Physiker, keine richtigen Stromer) die Hausinstallation beim Renovieren meines alten 1-Fam.Hauses - das heißt, eigentlich alles neu, da die 2draht stoffgeflecht-ummantelten Leitungen von 193x komplett raus mußten (obwohl sie nur an einer Stelle im Keller wirklich geschwelt hatten)
Ein Bekannter der Schwiegereltern, Elektromeister, wird das Ganze abnehmen. Allerdings drängen sich dem interessierten Laien ein paar Fragen auf, auf die unser netter Eli keine befriedigende oder auch mal eine befremdliche Antwort hatte.
Verärgern oder gar vergraulen will ich ihn natürlich - nicht nur wegen der Abnahme - nicht.
Ich schildere mal die Situation; 2 von 3 Stockwerken sind schon weitgehend verstromt, so daß man zu ein paar Sachen (rückblickend der Küche) sagen kann "nächstes Mal anders", auch hier gern Kommentare - man lernt ja gern - aber ändern werd ich an manchen Stellen nur noch falls grobe Schnitzer drin sein sollten.
Offen sind noch der komplette Überspannungs-/Blitzschutz, für Elktro, Telefon/DSL/Netz und Sat/TV, sowie einige Fragen zur fachgerechten Elektroinstallation. Ich wüßte auch gern sinnvoll mit dem Schleifenwiderstand umzugehen.

Jetzt vom...
26 - Verbindung zwischen N und Wasserleitung doch TNC ? -- Verbindung zwischen N und Wasserleitung doch TNC ?
Hi Jungs,

also ich hab mal fotos vom büro gemacht mit erdung.

Der Plan ist das ganze auf 3 phasen auszubauen, 3 phasiger zähler und nach dem hauptschalter / 63A(C) noch nen fi einzubauen.

irgendwelche einwände ?

ich vermute das bei der lausigen installation erstmal 2 tage gar nix mehr geht nachdem der fi drin ist weil der staendig fliegt oder ?

hatte heute nen klimaanlagen schalter bei dem die schraube volle spannung hatte,, schraube schoen reingedreht ins kabel :-O habs aber noch durch minimales kribbeln gemerkt, naja messe jetzt immer erstmal alle schrauben before ich anfass.

Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt

bass ...
27 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät?
Hallo Grübelheini,

erstmal willkommen im Forum!

Klar ist mir nur eines:
Nämlich, daß Du versuchst, mit angelesenem Halbwissen (oder eher Viertelwissen) eine Anlage zu beschreiben.
Das ging gründlich in die Hose!

Weder gibt es einen FI mit 0,03mA, noch liefert irgendein VNB in Deutschland an einem 4-adrigen Hausanschluß L1, L2, N und PE...
Vermutlich hast Du von der Aderfarbe auf die Belegung geschlossen, ohne zu wissen, daß einige der Farben mehrdeutig sind.

Daher zweifle ich auch Deine übrigen "Erkenntnisse" an:
Die "63A-Sicherung" ist hoffentlich nur ein Hauptschalter und es ist unwahrscheinlich, daß eine 16A-CEE mit 6mm² gespeist wird.

Daher bitte mal ein paar Fotos von der Chose!
Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2 ...
28 - Linocur Lasttrennschalter / Max Leiteranzahl pro Klemme -- Linocur Lasttrennschalter / Max Leiteranzahl pro Klemme
Hausanschlusssicherung? Lass mich raten: 63A?

Dann ersetze den ersten Linocur gegen einen 63A Hauptschalter, dahinter die beiden Linocur. Verdrahtung in 10mm², hinter dem Linocur richtung FI in 6mm².

Sonst wird das nichts mit der selektivität.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am  5 Nov 2008 21:05 ]...
29 - Frage zur Hauptverteilung bzgl. Bemessungsströmen -- Frage zur Hauptverteilung bzgl. Bemessungsströmen
Hallo,

vor meinen Fragen erstmal die Beschreibung der Installation:

Bei der Einspeisung (Panzersicherungen) sind 3x32A verbaut.
Im Zählerkasten sind dann 3x100A verbaut.
Dann kommt der 3-Phasen-Zähler.
Dann kommt ein 4-pol. 63A Hauptschalter Typ Hager X463N.
Dann kommt ein 25A FI Schupa 25/0,03 SK
Danach gehts zu 25 Stück 16A Automaten.

Jetzt meine Fragen:

1. Wodurch wird der Strom am FI begrenzt? Bei Überlast (>25A) würde ja zunächst nichts passieren worauf bei frühestens 32A erstmal die Panzersicherung auslöst? Ist das so korrekt?

2. Die Automaten sind in 3 Reihen (5+12+8) angebracht, dort jeweils mit einer Sammelschiene verbunden. Eine Reihe (Nr. 2) ist per Leitung an den FI angeschlossen, die beiden anderen Reihen (Nr. 1&3) sind an Reihe 2 angeschlossen (per Drahtleitungen über die Klemme hinter der Schiene). Das bedeutet, dass der Strom mehrfach über einen anderen Automaten geschleust wird (nicht geschaltet!, ich rede nur von der Einspeiseseite). Ist das so zulässig? (vorausgesetzt der Querschnitt stimmt, kann ich jetzt grade nicht erkennen)

3. Ich möchte 2 weitere Automaten in Reihe 3 anbringen. Da für die neuen und alten ABB Automaten scheinbar verschiedene Sammelschienen benötigt werden möchte ich d...
30 - FI 63A heizt sich auf -- FI 63A heizt sich auf
Das mit dem Fachmann wäre eine gute Idee gewesen, wenn nicht schon ein Elektro Fachmann an dieser Anlage soviel Sch**ße gemacht hätte.
z.B. hat er von der Temperatur Steuerung eine Schaltleitung direkt auf einer PE-Klemme (Klemmleiste) gelegt und divere andere falsch aufgelegt.
Beim einschalten flog nach ca. 2 min 63A LS und 63A FI raus.

Zudem hat er an den Hauptschalter Eingangsklemmen eine 6mm² und eine 1,5mm² reingeschraubt. Ergebniss leichter Funkenflug, bei 8A, da die 1,5mm² Leitung nicht richtig geklemmt wird.
Und zu alle dem hat er den Stromlaufplan für das Teil zur änderung mitgenommen und verschlampt.

zudem kommt das ein absolut geprüfter Hobbybastler noch Leitungen und Steckdosen gelegt hat und zB. eine 16A und 32A CEE Steckdose mit einer gemeinsamen 2,5mm² Zuleitung mit 16A absicherung,zusammen gestrickt hat.
In manchen abzweigdosen Mißt der PE 230V.

Ich bin dort nur zur Fehlerbeseitigung unterwegs.

In meiner Lehre habe ich viele Geschichten gehört, ich habe jetzt ein Gebäude gefunden wo sie alle zusammen treffen

Meine Blöden Fragen liegen daran, das ich seit Jahren nur schön neue Schaltschränke und Steueru...
31 - DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz -- DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz
@ SPS mein Versorger is Avacon und das Versorgungsgebiet ist 30926

Avacon AG 4.78 ja TN-C 1 bis-63A Empf. nein nein 63A 50-empf.

Wenn ich im Sicherungskasten nach dem Hauptschalter einen 4 Poligen FI Schalter Installiere über den L1 L2 L3 + N läuft, dann könnte ich mir ja die anderen beiden FI's sparen.

Im Zählerschrank im Keller könnte ich dann den PE vom N des Hausanschlusses herunternehmen und auf die Potentialausgleichsschiene legen die mit dem Tiefenerder verbunden ist, ja ?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: roterdrtache2002 am  4 Jul 2008 22:08 ]...
32 - Sanierung Altbau -- Sanierung Altbau
Sehr sehr löblich, bis auf eine Kleinigkeit: in D muß für eine eigene Wohneinheit (auch wenn nur die Möglichkeit besteht, daß das eine solche werden könnte) die Zuleitung bis 63A belastbar sein, also mindestens 16mm2 je nach Verlegebedingungen (Wärmedämmung, usw.).

Lese ich das richtig, daß es nur 20A-Nachzählersicherungen gibt? Dann erübrigt sich eine UV-Vorsicherung... ein Hauptschalter genügt.

Wegen FI-Vorsicherung mach dir keine Sorgen falls du in D bist - dort darf mit Nennstrom vorgesichert werden. ...
33 - Schaltschrankkonfiguration mit Dehnguard und FI -- Schaltschrankkonfiguration mit Dehnguard und FI
Hallo,

ich möchte in meinen Schaltschrank nach dem Zähler Dehnguards einbauen, da ich letztes Jahr einen schweren Blitzschaden hatte.

Derzeit sieht meine Verdrahtung wie folgt aus:

Zähler --> Hauptschalter --> 4pol-FI (63A/0,3A) --> Einzelautomaten --> Verbraucher.

Prinzipiell interessiert mich, ob ich zusätzlich vor den 4pol-FI noch einen normalen 3-pol Automaten (? A) schalten soll?

Dazu möchte ich noch meine Dehnguard Class B 4 pol. dazuschalten.
Derzeit würde ich diesen sofort nach dem Hauptschalter auf die Phasen klemmen.

Bin über jeden Tip dankbar, wie ich Verdrahtung optimieren kann.

Danke.

Gruß pz ...
34 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien)
Also auch von mir noch ein Lob für das gute Konzept.

Zu den 1+N-LSS:

Also wir hier in VBG arbeiten seit Jahren nur mir 1poligen LSS. Ich weiß, dass das in Wien andes gehandhabt wird, aber ich hatte noch nie große Probleme mit den 1poligen LSS.
Ich persönlich würde mir die 7€ Mehrkosten sparen, aber das musst du selbst wissen.

Zu der Vorsicherung des UV2:

Ich würde auch hier einen 3poligen Sicherungslasttrennschalter verwenden, wenn der Platz nicht arg knapp ist. Denn ich kenn schon VNB-Mitarbeiter, die einfach eine 63A Sicherung reinknallen weil sie keine andere haben und ich bin nicht so der Fan von durch nachgeschaltete Scherungen geschützte Leitungen.
Du kannst ja immer noch einfach stärkere Sicherungen reinmachen, dann hast du einen Hauptschalter und wenn die vom VNB einen stärkeren Anschluss legen machst du einfach 25A rein.

Zu den FI's:

Wie Fenta schon gesagt hat, kauf diese in DE, denn diese FI bieten einen besseren Schutz gegen pulsierende Gleichfehlerströme!


UV-Verdrahtung:

Ich würde die UV-Verdrahtung aus Sympatiegründen mit 10mm² (H07V-K; feindrähtig) machen. Dies ist natürlich nicht unbedingt notwendig für 25A, aber es macht (zumindest für einen Eli in VBG) einen besseren Eindru...
35 - Lautsprecher vor FI? -- Lautsprecher vor FI?
Hallo elo22,

Leitungen zu UV sind nach Din 18015 für einen Strom von 63A auszulegen.
Auch wenn nur 50A Sicherungen vorgeschaltet werden.
Auch für die Spannungsfall berechnen.
Es kann sein das leitungen > 10mm² nötig sind.


Ein 50 A SLS reicht zur Absicherung aus.
Weiteren Sicherung für die Leitungen zu den UVs sind nicht Sinnvoll. So gibt bei der Selektivität kein Problem.

Zum Freischalten halte ich einen Hauptschalter für die einzelen UVs für eine gute Lösung.




Überlastschutz der FI
Lösung 1, 63A Type einbauen

Lösung 2, in den UVs die Stromkreise auf mehrere FI verteilen. Endspricht auch Din 18015 (Bei einem Fehler darf nicht alles aus sein.)
So gibt es eine bessere Versorgungssicherheit da nur Fehlerhafte Stromkreise abschalten. Überlastschutz durch nachgeschaltete LS.
Bei einem 40A FI, 4mal 10A LS oder 3mal 13A ... je Phase nachgeschaltet.

Bei deiner Anlage halte ich 2FI je UV für ausreichend.

Es sollte ab Zählerschrank kein TNS mehr verwendet werden.
Also 5Ader zu den Verteilern legen.

mfg sps





[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  5 Dez 2007 14:28 ]...
36 - Bemessungsstrom bei FI-Schutzschaltern -- Bemessungsstrom bei FI-Schutzschaltern
Hallo Leute,
das Thema FI-Schutzschalter ist hinreichend behandelt worden, laut den Beiträgen. Ich habe in meiner letzten Firma nur 4pol./63A FI`s direkt hinter dem Hauptschalter eingebaut um damit die nachfolgenden Sicherungsautomaten abzusichern.
Nun bin ich in meiner neuen Firma wieder (nach etlichen Jahren) mit dem Wohnungsbau und nicht mit Ladenbau konfrontiert worden. Nun die Frage: Warum werden die 2pol./30mA FI`s inklusive Sicherungsautomat mit 25A Bemessungsstrom (z.B. Legrand) als Bad-FI verwendet (Gab mir der Chef in die Hand...). Für eine NYM 3x1,5mm Leitung verwende ich sonst auch nur einen B16A Automaten im Standardfall. Bei zwei Leuchten und einer Steckdose werden im Bad doch nie 25A abgefordert, zumal der Kurzschlussstrom bei 5x Nennstrom für die 1,5mm Leitung ja nicht mehr stimmt. Wo habe ich da gepennt? Ich konnte in meinen Büchern ("VDE 0100 und die Praxis") und im Netz dazu keine Angaben finden.
Manne tak
Vinylfreak (buy vinyl or die)
...
37 - Neuverkabelung -- Neuverkabelung
Schönen Guten Tag,
kurz vorweg, im sommer dieses Jahres habe ich mit meiner Freundin sehr Günstig einen Maroden Gutshof Bj. etwa 1850 erstiegen.
Direkt bei der wiederinbetriebnahme des Stromanschlusses hatten wir mit den Stadtwerken den ersten "knatsch".
Die elektroinstallation ist verdammt alt und die HV entsprach nicht mehr den TAB der Stadtwerke.
Also, soweit so gut, ich hab mir beim Elektrogroßmarkt einen neuen Schrank gekauft (2 Zählertafeln (lieber mal eine Tafel auf Reserve) und eine Tafel für Automaten)
In diesen Schrank hat mit der Herr von den Stadtwerken nen Zähler, und nen SLS in den Verplomten bereich gesetzt und nen 63A hauptschalter auf nem 16² kabel im offenem. von dem schalter ging ein 16² kabel in den alten Hauptverteiler.
Da wir jetzt mit dem Umbau des Hauses anfangen werde ich die Elektroinstallation raus reißen.

Hier möchte ich jetzt gerne meine geplanteInstallation vorstellen und von euch wissen ob ich das so lassen kann oder was ich anders machen soll.

Im Keller, EG und OG je eine UV angeschlossen mit 5x10² in der Werkstatt/Garage 5x16²
Im der HV je ein 63A 3-Poliger Schalter

UV-Keller:
FI 40A 30mA
4x16A 2,5² in die 4 Räume
2x16A 2,5² für Waschma und Trockner
1x16A 2,5² für G...
38 - Neue UV in Werkstatt Hobbyraum -- Neue UV in Werkstatt Hobbyraum
- Zuleitung reicht für 35A gL Vorsicherung!

- Ich würde noch eine CEE32 setzen und mit LS C/K 25/32 absichern!

- Die Schukosteckdosen sollten C13 bekommen, nicht B16. B16 bietet keinen guten Schutz für Schukosteckdosen und löst bei Anlaufströmen leichter aus. C13 lässt mindestens 14,7A durch, im Schnitt bis zu 16,5 und maximal 18,85, ein B16 schaltet frühestens bei 18,1A ab und lässt bis zu 23,2A durch - bietet keinen guten Überlastschutz.

- ein extra FI oder FI/LS für Licht ist anzuraten (sagte ja Sam schon)

- ich würde eine Not-Aus-Schaltung der gesamten Steckdosen (nicht Licht) einbauen, um im Notfall mit einem Druck auf einen Not-Aus-taster alles abschalten zu können.

- ein Mittelschutzblock (Ableiter C, 4 Module) ist hier sicher nicht verkehrt, um Spannungsspitzen zu kappen, insbesondere wenn man noch elektronische Geräte anschließt, aber auch deswegen, weil die Spitzen in die Hausinstallation geleitet werden können. Zudem bietet der Ableiter mehr Arbeitssicherheit bei Überspannung aus dem Netz. Kostenpunkt: Etwa 40 Euro.

- für die CEE-Steckdosen entweder K-LS oder C-LS mit 16A (für CEE16) verwenden!

- Als Hauptleitung unbedingt Erdkabel (NYY oder besser NYCY) verwenden, dies ist bei 6mm² günstiger oder gleichte...
39 - Vorüberlegungen für neuen Verteiler -- Vorüberlegungen für neuen Verteiler
Es geht um die selbe Anlage wie in deinem anderen tread?

Dann:
Ja, du kannst das so machen und die Brücke muss! dann diesmal wirklich weggelassen werden.

Ob das Neozedelement mit 50A richtig bestückt ist, kann ich mit den angaben nicht beurteilen, ein Bild des Zählerschranks/tafel wäre dazu sinnvoll. Vor/hinter dem Zähler muß eine freischaltmöglichkeit deiner neuen Leitung bestehen(z.B. Hauptschalter/SLS/Neozedelement).

Wie du schon festgestellt hast muss der Überlastschutz der Leitung sichergestellt werden, die mögliche Sicherung hängt aber von der verlegeart ab. Nach den TAB deines VNB muss diese Leitung für 63A ausgelegt werden, du tust also gut daran direkt ein 16mm² zu verlegen.

Du schreibst nicht von FI-Schutzschaltern? Wenn du 40A Versionen einsetzen möchtest, muss deren Überlastschutz sichergestellt werden, dazu könnte sich das Neozedelemet in der UV eignen.

Wenn du mehrere FI setzen möchtest kannst du entweder alle mit dem selben Sicherungselement mit 35A vorsichern, das sollte in einem normalen Haushalt von der Belastung her kein Problem darstellen, oder jeden einzeln. Dann erscheint mir ein Hauptschalter am Eingang der Verteilung sinnvoll.

Für die Scheune bietet sich eventuell ein Lokales TT-System an, ein F...
40 - Altbau Sanierung / neue Elektrik -- Altbau Sanierung / neue Elektrik
oh man

ich meinte natürlich den FI als Hauptschalter. Und die 3 63A Sicherungen die in den Zähler gehen als Hauptsicherung.

Weisst schon langer Arbeitstag und so da ist man leicht verwirrt.

aber das mit der Phasenschiene bereitet mir noch Kopfzerbrechen

Ich möchte das alles selber verlegen, weil es mir ne Menge Geld spart, und sollte irgendwas nicht stimmen wird dies mit sicherheit der Elektriker bei der VDE Messung feststellen.

NOCH ist mir mein Leben etwas Wert *grins*





[ Diese Nachricht wurde geändert von: bl0w2006 am 25 Jul 2007 22:10 ]...
41 - Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter -- Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter
Also noch mal zurück zum Anfang:

Kauf dir 2 63A Hauptschalter:
Diese montierst du im Feld über den Zähler.
Auf den einen legst du die Garagenzuleitung, auf den anderen die Adern die in dein Verteilerfeld gehen. So kannst du beides getrennt abschalten. Formal kannst du auf beide Schalter verzichten und die Leitung mit auf dem Klemmstein oben auflegen, aber das ist Wartungstechnisch taub!

In der Garage montierst du eine mindesten 2x12TE Verteilung von Spelsberg o. Hensel o. Hager in Feuchtraumausführung. (alles andere ist Schrott!)

Dort rein einen 40/0,03 FI, dahinter 1 3pol. C16 für die CEE 16A Dose und soviele B16 wie du benötigst. Die CEE Steckdose schon jetzt montieren, später machst du es eh nicht mehr und ärgerst dich wenn du sie dringend brauchst!
Unter die Verteilung würd ich 2 separate Schukos montieren, braucht man schnell mal z.B. für ne Party (Wurstkocher/Heizlüfter/ etc.) ...
42 - Problem im Bad -- Problem im Bad
naja dazu kann ich nur sagen das die landwerke ein ganz komischer verein ist
die machen von elektroinsalltaion über das 20kv netz im landkreis bis zu heizungs- und gasinstallation alles
allerdings verkaufen sie dir keinen strom das machen dann die gemeinden auf eigene rechnung (alles sehr verwirrent aufm land)
ich habe jetzt auch nochmal am FI gemessen da sinds 230V bzw 400 zwischen den ausenleitern

und folgendes will ich jetzt machen:
vom Dachboden (HAK) in keller wo der neue hauptverteiler hin soll 4x12mm² legen
im keller Hauptverteiler
SLS und Zähler setzen die landwerke
nach dem zähler für jede unterverteilung nen 63A hauptschalter
von da aus gehts dann weiter mit 5x12mm² in die 4 unterverteilungen (keller, 1. Etage, 2. Etage, Werkstatt)
für keller 1. und 2. etage dann jeweils 25A 0,03A FIs und 16A B-Sicherungsautomaten
die werkstatt soll nen 40A 0,3A FI bekommen
ist das soweit ok?

und dann nochwas
ist für kühlschrank und mikrowelle zwingend eigener stromkreis von nöten?
...
43 - DEHNguard, DEHNbridge, DEHNport in meinen Sicherungskasten??? -- DEHNguard, DEHNbridge, DEHNport in meinen Sicherungskasten???
alles an einem 1,5mm² Kabel??? Naja, ok.
kann sein das sowas vor 40 Jahren noch ok war.
Aber is ja auch egal.

mit dem TN-C-S hast du mich erwischt! hab mich vertan.
>Gibt es eine PEN-Stützung?
Nö. Aber lässt sich einrichten. Früher oder später.
>Wo befindet sich die PEN-Aufteilung
in den 2 Sicherungskästen
>wie viele Adern hat die Hauptleitung HAK-HV
4
>Steigleitungen HV-UV
Ja
>Wie lang sind die beiden Steigleitungen?
grobe schätzung: HAK-HV 8 Meter, HV-UV 5 Meter
>Willst Du damit sagen, daß Du den Zähler selbst versetzt hast?
Ich wusste das die Frage kommt Ja habe ich
>Wer hat die neuerrichtete Anlage geprüft und abgenommen?
Mein Nachbar schräg gegenüber. Auf dem Dorf kennt eben jeder jeden.
>Gibt es ein Meßprotokoll?
na klar... mit Pravur bestanden
>Bitte mal Fotos von der HV und von den UNv.
würde ich ja gerne machen, aber mein PC ist wie schon beschrieben am AR***. Bin gerade auf der Arbeit, und unser lieber Admin verhindert mit seinen Sicherheitsrichtlinien leider das Anschließen von jedem externem G...
44 - Ausschreibung Elektrik -- Ausschreibung Elektrik
Also zum Hauptschalter im EG:

1. Muss man dann den Kühlschrank und ein LSS für den Steuerstromkreis auf einen eigen FI schalten.
2. Die Zuleitung für alle andern FI führt man dann über einen Schütz mit ausreichender Strombelstbarkeit (63A).
Ich würde einen Öffner empfehlen, da dieser nur "Strom zieht" wenn du das Haus ausgeschalten hats und das sicher weniger oft vorkommt!

Shark1 ...
45 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung

Hallo zusammen,

seit langem plane ich, in der Ferienwohnung meiner Verwandten die Unterverteilung zu modernisieren. An Produkte von ABB hab ich da gedacht - inzwischen hab ich nicht nur das halbe Forum durchgelesen, sondern kenne alle möglichen Produkte in diesem Bereich von denen

Vorweg muss gesagt werden: meine Verwandte schaltet stets *ALLE* Sicherungen aus, wenn sie die Wohnung verlässt (Ferienwohnung).
Nachteil daran ist, dass sich das Dect-Telefon, wenn man es nicht abschaltet, entläd.

Deshalb dachte ich an folgende Änderungen:

- ein FI-Schalter für die komplette Unterverteilung, die Vor- und Nachteile sind mir bekannt :-).

- ein zusätzlicher Automat für das Dect-Telefon, eine neue Leitung als NYM 3x1,5 im Kabelkanal zum Dect-Telefon (steht recht nah an der Unterverteilung) und

- einen "Hauptschalter", der alle Sicherungen bedient, außer der des Dect-Telefones. Habe mich bei einem Elektriker erkundigt, der meinte, dass das so VDE-Konform sei (dass ein Hauptschalter NICHT allen Sicherungen vorgeschalten ist).


Als erstes zeig ich Euch am besten mal ein paar Bildchen, sonst könnt ihr Euch da nix vorstellen drunter
46 - Vorsicherung FI-Schutzschalter -- Vorsicherung FI-Schutzschalter

Hallo

Also ich würde es wie folgt machen:

1. Wenn keine großen Lasten:

Im oderen Anschlussraum des Zählerfeldes 40A NEOZED setzen eventuell noch eine xxA für UV und FI/LS Schalter für Verteilerraumlicht (wenn vom EVU gestattet). So kann die ganze Automatenfeld abgeschaltet werden und das licht bleibt an.
Bei TT-System wäre es empfehlenswert einen Selektiven 63A/0,3A FI direkt hinter den Zähler zu schalten und danach auf die NEOZEDs zu fahren.
Dann 3-4 40A FI setzten.

2.Wenn große Lasten vorhanden sind:

Im oderen Anschlussraum des Zählerfeldes 63A Hauptschalter setzen, eventuell noch xxA Neozed für UV und FI/LS Schalter für Verteilerraumlicht (wenn vom EVU gestattet). So kann die ganze Automatenfeld abgeschaltet werden und das licht bleibt an.
Bei TT-System wäre es empfehlenswert einen Selektiven 63A/0,3A FI direkt hinter den Zähler zu schalten und danach auf die NEOZED und den Hauptschalter zu fahren.
Dann 3-4 63A FI setzten.


Sehr zu loben ist der Einsatz von FI´s für alle Stromkreise.


Achte bitte darauf, dass nur 30mA FI zum Einsatz kommen, da diese auch einen Personenschutz dahrstellen.
Bei privaten EBAY-Verkäufen ist darauf zu achten, dass 0,03A =30mA ist.
Kaufte einmal angebliche 30mA ...
47 - neue sicherungsautomaten im sicherungskasten einbauen ????? -- neue sicherungsautomaten im sicherungskasten einbauen ?????
Wenn er die Neozeds selbst verbaut, wäre ich mir da nich so sicher, ob da 40er FI+Neozed wirklich teurer ist als 63er FI...

Ist das im oberen Tei ldes Zählers wirklich eine 63A SICHERUNG/AUTOMAT oder vllt. doch nur ein Schalter mit einer Belastbarkeit von 63A?? Das sieht mir - sofern das auch dem Bild zu erahnen ist - eher nach 'nem Hauptschalter aus (nur ein breiterer Hebel in der Mitte, kein dreifach-Automat). Oder ist das ganze ein Neozed-Trenner?

Die Aufschrift auf dem HAK besagt erstmal nur, dass das NH00-Einsätze bis 100A verbaut werden können. Üblicherweise wird man dadrinne dann je nach EVU 35, 50, 63 oder 80A Sicherungen vorfinden.

Existieren noch Dokumente vom Vertragsabschluss/Tarifänderungen/An- bzw. Abmeldung größerer Verbraucher? Da könnte das draufstehen.
Mit Glück auch auf der normalen Rechnung. Notfalls beim EVU anrufen.

Hab ich das richtig in Erinnerung, dass es um 'ne Art Ferien- oder Schrebergartenhäuschen geht? Ist es denn dauerhaft beheizt? Oder müsste man dort ggf. auf Feuchtraumanforderungen Rücksicht nehmen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 12 Dez 2004 14:30 ]...
48 - Hutschienensteckdose neben Klemmsteinen, zulässig oder nicht? -- Hutschienensteckdose neben Klemmsteinen, zulässig oder nicht?
Hallo

Ich habe in einem (unbewohnten) EFH die Elektrik ab HAK in Etappen komplett erneuert. Nun sind die Arbeiten so langsam abgeschlossen und die ganze Anlage soll durchgemessen und danach abgenommen und verplombt werden.

Folgende Situation:

TT-Netz
4x16mm2 vom HAK zum Zählerschrank (2,5m)
SLS-Schalter (63A) auf Sammelschiene
1 x FI 40/0,03 + 23 LS (oberes Verteilerfeld) für Wohnbereich
1 x FI 40/0,03 + 10 LS (unteres Verteilerfeld) für Bäder und Außenanschüsse

Im Nachzählerbereich oberhalb des Zählers will ich jetzt noch einen Haupschalter (63A, vierpolig 3+N) neben den Klemmsteinen installieren um den gesamten Verteilerbereich für weitere Arbeiten spannungsfrei schalten zu können. Der SLS wird ja mit verplombt.

Nun kam der Hausherr auf die Idee vor dem Haupschalter eine Steckdose zu installieren welcher unter Spannung bleibt wenn der Hauptschalter getrennt ist. Sozusagen als "Servicesteckdose". Wird natürlich per LS abgesichert.

Ob das Ganze platzmäßig zu verwirklichgen ist, 4 Klemmsteine, LS, Steckdose und Hauptschalter muss ich erst mal sehen.
Die Frage ist ob es zulässig ist oberhalb des Zählers die genannten Einbauten zu installieren. Hab keine Lust es wieder zu entfernen wenn die Abnahme ...
49 - Unterverteilung für Raum mit Aquarienanlagen -- Unterverteilung für Raum mit Aquarienanlagen
Spannungsfall ist hier unkritisch, es kommt nur auf die thermische Belastbarkeit der Leitung an.

Welcher Leitungstyp soll denn verwendet werden und in welcher Verlegeart?

Fotos haben geholfen, danke!

Man sieht deutlich, daß die Ursprungsinstallation recht gut war, aber mehrfach und teilweise unfachmännisch nachinstalliert wurde. Insbesondere die 4 Baumarkt-LS (oben rechts) sind nicht korrekt angeschlossen, möglicherweise auch der Zwischenzähler(?).


Als Hausanschlußkasten hast Du schon das richtige im Kopf. Bitte nicht die Plomben lösen, es reicht ein Foto im geschlossenen Zustand. Und der Nennwert ist 63A (nicht 64).
Kann aber gut sein, daß damals (wie alt ist der Anschluß?) nur 3x35A oder 3x50A gesetzt wurden. Sollte aber in jedem Fall reichen.

Ich würde die neue Leitung mit einem Neozed-Lasttrenner (bestückt mit 3x32A) direkt hinter dem Hauptschalter abzweigen. Dazu muß (weil auch die N und PE-Klemmstellen nicht reichen) eine 5pol-Abzweigklemme statt der beiden vorhandenen einpoligen (rechts neben dem Hauptschalter)gesetzt werden.
Es ist sehr sinnvoll, dies von dem abnehmenden Betrieb machen zu lassen. Der kann dann gleich die Einspeisebrücken der Baumarkt-LS durch ausreichend belastbare ersetzen.

Den FI si...
50 - Installation Aussensteckdosen -- Installation Aussensteckdosen
Hallo miteinand,

ich bin neu in diesem Forum und habe eine Frage bezüglich der Installation von Aussensteckdosen (für Gartengeräte und auf Wunsch meiner Frau für die Weihnachtsbeleuchtung).

Ich habe mein Haus (BJ '63) vor 2 Jahren renoviert und dabei auch die alte E-Installation (war so ein auf eine Holztafel installiertes Sammelsorium von Schraubsicherungen in Bakalit-Gehäusen, etc.) auf den neuesten Stand gebracht (komplett neuer Hausanschluss mit Umstellung auf Drehstromzähler + neuer Schaltschrank + Neuverkabelung des Gebäudes). Ich möchte nun 4 Aussensteckdosen nachrüsten, wobei jede Steckdose (am besten im Schaltschrank) für sich abschaltbar sein sollte. Für jede Steckdose ist jeweils ein 3x 1,5 Kabel bereits zum Schaltschrank geführt.

Fragen:
1. In meinem Schaltschrank sind das Badezimmer und die Kinderzimmer jeweils mit einem FI (25A/0,03A) abgesichert. Die LS (B16) befinden sich jeweils vor dem FI. Ich möchte nun die Aussensteckdosen über einen (neuen) seperaten FI laufen lassen. Um die Abschaltbarkeit der Aussensteckdosen zu gewährleisten würde ich gerne jede Steckdose über einen eigenen LS laufenlassen. Dabei stellt sich mir die Frage, ob ich den FI für die 4 LS auch vor den LS einbauen kann....
51 - Britische BS 1363 Steckdosen -- Britische BS 1363 Steckdosen
Und nochmal zum Mitmeißeln, es gibt im Haushaltsbereich _keine_ ring mains mit 63A, nur 30A Schmelzsicherung oder 32A Leitungsschutzschalter!

Wenn ich mich richtig erinnere wurde dieser ganze Topfen seinerzeit erfunden, um mit weniger Stromkreisen und dünnen Leitungen möglichst viel Wohnfläche/Steckdosen zu versorgen. Wo kann man sonst mit 2,5mm2 einen 32A-Stromkreis betreiben?
Die Steckersicherungen gibts IIRC in 3, 5 und 13A und alle Briten die was von Strom verstehen achten panisch drauf, daß z.B. in Videorekordern immer nur 3A-Sicherungen drin sind - obwohl haargenau das gleiche Gerät anderswo an einer mit 16A abgesicherten Schukosteckdose hängt...
(Übrigens: es gibt in DE Konturenstecker mit Sicherung! Meine alte Revue-Schmalfilmleuchte hat sowas! Glaub eine eingebaute 6A-Glassicherung.)

BS mag seine Kuriositäten und Schwächen haben (ring mains, Schutzleiter mit verringertem Querschnitt,...)
Was das Problem z.B. wie bei shark1 Computer ist, daß die BS-Regelwerke keinen Rechtscharakter haben und von Billigherstellern (v.a. in Fernost, wo das meiste Computerzeug herkommt) halt so weit befolgt werden wies ihnen gerade in den Kram paßt. Eine korrekt nach BS ausgeführte moderne Installation ist zwar für unsere Verhältnisse skurril und etwas komplizi...
52 - FI Schalter vor Überlast sichern -- FI Schalter vor Überlast sichern
Erstmal Danke für die schnelle Antwort,

also ich versuch jetzt mal die IST Situation zu beschreiben. Seht über die Fehler hinweg. Bin normal im Maschinenbau tätig, also kein Haus-Installationsprofi.

Baujahr so ca. 1965

Es handelt sich um ein TN-C System, das im Sicherungskasten im OG zum TN-C-S System wird. Im EG nur TN-C. Ein Hauptpotentialausgleich ist im Keller mit einem Fundamenterder hergestellt (Wasser, Heizungsleitungen und 10mm² PEN Leiter) Die Höhe der Zählervorsicherung bzw. die der im Hausanschlusskasten verbauten NH Sicherungseinsätze kenne ich nicht. Ist nicht ersichtlich (kein Aufdruck oder ähnliches). Eine Zählernachsicherung ist meines wissens nicht vorhanden, ist glaub ich nur ein Hauptschalter. Dann kommt halt der Rundsteuerempfänger. Danach der Sicherungskasten im EG mit Steuerung für Nachtspeicheröfen und die Leitungsschutzschalter für die Stromkreise im EG. 15 mal 16A + 11 mal 16A für Nachtspeicheröfen. Das EG spielt ja vorerst mal keine Rolle. Möchte (bzw. kann) nur im OG wo der N-Leiter eingezogen ist, FI schalter installieren.

(OG)
In den Sicherungskasten führen 2 Kabel mit jeweils 4 mal 10mm² Kupferleiter. L1,L2,L3 und PEN. Ein Kabel führt auf die Sicherungsautomaten der Nachtspeicheröfen (nicht mehr vorhanden, nur ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hauptschalter 63a Fi eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hauptschalter 63a


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282659   Heute : 4995    Gestern : 13943    Online : 176        27.8.2025    7:19
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.14776301384