Gefunden für gehen stromausfall ger - Zum Elektronik Forum





1 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten




Ersatzteile bestellen
  Hallo Leute,

ich hab mal mit meiner Antwort etwas abgewartet, um mal die Antworten anderer zu sammeln und zu kommentieren.

Zunächst möchte ich mich mal bei allen bedanken, die mit konstruktiven Lösungsansätzen geantwortet haben.


Ich weiß als Laie nicht, inwieweit Kriechstrom im Strom- und Netzwerkverbindungen intern an meinen Geräten an Schaden längerfristig erzeugt.
Die meisten Geräte sind m.W. darauf ausgelegt, die Netzspannungen zu sieben, zu glätten und eine saubere Spannungsversorgung für die Geräte selbst zu generieren.

Diese Geräte gehen dann in der Regel davon aus, daß mit einer sauberen Spannungsversorgung im Gerät auch die zu verarbeitenden externen Signalquellen ebenfalls sauber sind. Ganz wenige werden auch die eingehenden Signale säubern.

Eingehende, mit Kriechstrom verseuchte Masseverbindungen können m.E. daher in diesen (meist ungeschützten) Geräten Probleme verursachen. Bei Verstärkern könnte solche verseuchten Eingänge verstärkt ausgegeben werden.

[OFF-Topic:]
Es mag sein, daß der eine oder andere hier das Thema mißversteht als China-Bashing, aber darum geht es mir nicht. Es ist nur so, daß bei vielen ne...
2 - Schaltplan -- Schaltplan

Zitat : Das Relais hat doch 2 Wechsler. Da müsste das doch gehen.Aber stabil ist nur der stromlose Zustand.
Um den bestromten Zustand zu stabilisieren braucht man einen Selbsthaltekontakt. Und um diesen Zustand zu beenden, muss man entweder den Strom abstellen, oder die Leitung des Selbsthaltekontakts unterbrechen.

Am einfachsten ist die gewünschte Funktion zu erreichen, wenn du nicht Taster, sondern einen rastenden Schalter verwendest und damit das Relais für die Umpolung betätigst.
Da die rastende Funktion -wie bei einem Kugelschreiber- mechanisch realisiert ist, bleibt der Zustand auch nach einem Stromausfall erhalten.
Oft kann man den Zustand auch einfach sehen (gedrückt/nicht gedrückt) oder mit einem Lämpchen parallel zu Relaisspule anzeigen.











3 - Kein heiß Wasser -- Geschirrspüler IKEA RENGÖRA
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein heiß Wasser
Hersteller : IKEA
Gerätetyp : RENGÖRA
S - Nummer : 91153507202
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
bei uns geht neuerdings die Heißwasserzufuhr nicht mehr bei der Spülmaschine. Wir waren ein paar Tage weg und stellten fest, dass beim Backofen die Uhr ausgefallen ist, so dass ein Stromausfall sein musste.
Wir haben folgende Marke bzw. von IKEA verbaut Model: RENGÖRA 40299381
Modelnummer: 91153507202

Wir gehen davon aus, dass das Heizelement defekt ist, können wir dies Messen, wenn ja wie genau. Kann ich da an der Stromzufuhr des Heizelements einfach den den Widerstand messen und wenn dieser 20 Ohm hat ist dies Funktionsfähig und wenn dies gegen unendlich oder gegen null geht ist es defekt? So würden wir hier vorgehen? Was uns Kopfzerbrechen bereitet ist der Stromausfall, wir denken hier an Überspannung und denken das evtl. das Steuerplatine durch ist. Abpumpen und alles funktioniert wie können wir die Funktionsfähigkeit testen und wo können wir am günstigsten das Heizelement her beziehen?

Ich danke vielmals für Eure Hilfe!

Beste Grüße

Tobi

...
4 - Pumpe läuft nicht mehr -- WILO wilo star z 15 tt
Ich hatte eigentlich an brauchbare Fotos gedacht...

Das runde rote Bauteil ist so eine Sicherung.
Gewöhnlich gehen die aber nicht von selbst kaputt.

Diagonal davon scheint sich ein Supercap zu befinden. Im Normalfall dient er dazu bei einem Stromausfall für eine begrenzte Zeit noch die Uhr zu versorgen. ...
5 - Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz -- Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz

Offtopic :
Habt ihr verweichlichten Wessis jetzt eigentlich alle Endzeitstimmung,oder was soll der ganze Moppel-Quatsch?
Paar Stunden Stromausfall sollte jeder überleben können,und wenn es mehr wird,bricht in diesem Land eh alles zusammen.
Was nützt dir dein Moppel,wenn die Heizung keinen Gasdruck mehr hat,oder ein funktionierender Kühlschrank wenn du eh keinen Nachschub mehr kaufen kannst?
Und ich wohne jetzt seit über 50 Jahren im Tal der Ahnungslosen,an den einzigen stundenweisen Stromausfall über mehrere Tage an den ich mich (noch als Kind) entsinnen kann, war mitte/ende der 70ziger,als Winter noch bedeuten konnte das viele Tage hintereinander Temperaturen im deutlich zweistelligen Minusbereich herrschen.
Damals haben die Pioniere der NVA die Kohle aus den Waggons mit Sprengstoff befreit.
Haben wir auch ohne Moppel überlebt...
Heute geht das Geheule schon los,wenn wegen eines kurzen Einbruchs die Internetverbindung abreisst.
Manchmal wünsch ich mir echt,es gäb mal einen Stromausfall von einigen...
6 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten?

Zitat :
Goetz hat am  6 Jan 2018 20:04 geschrieben :
...Hauptsache, es gibt dann noch Benzin, wenn die energieversorgung zusammenbricht . . . . . .


...natürlich nicht bei grossen Stromausfall gehen die Zapfsäulen an der Tankstelle nicht mehr

...auch die Kassensysteme fallen aus, da heutzutage ja die meisten Bargeldlos bezahlen geht das auch nicht mehr und verschenken wird man den Kraftstoff sicher nicht

...das gleiche gilt für Lebensmittel



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am  7 Jan 2018  1:22 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am  7 Jan 2018  1:24 ]...
7 - Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung -- Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung
Zur wechselnden Polaritäts-Anzeige:
die gelegentliche minus-Anzeige hängt sicher mit dem ständigen ein/aus-schalten des Relais zusammen.
Im Normalzustand werden diese Werte angezeigt:
- minus-Leitung an Elko/minus >>>> plus-Leitung an Relais/plus --- ständig 12,5v;

- minus-Leitung an Elko/minus >>>> plus-Leitung an Relais/minus --- bei Relais AN, 0,09v;
- minus-Leitung an Elko/minus >>>> plus-Leitung an Relais/minus und plus --- bei Relais AUS, 13,5v;


Dreibeinig ist nur der Spannungsregler.



Die Anlage ist ja nicht defekt und läuft sonst problemlos.
Nur halt diese Macke nach einer Abschaltung oder Stromausfall.
Teile sind doch entweder ganz oder defekt.
Welche Teile können langsam defekt gehen oder hohen Widerstand aufbauen, was diesen langsamen Spannungsaufbau bewirken kann?

Momentan sind nach dem wieder einschalten sofort 11v vorhanden und steigt auf 12v; braucht aber noch ca. 30min bis 12,6v. ...
8 - Bedienung TV -- Digitalreceiver SABA107 SABA107
Das was du vorhast klappt so nicht. Die Fernbedienung des Fernsehers ist nunmal für den Fernseher und die vom Receiver nunmal vom Receiver.
Um das zu erreichen was du möchtest, brauchst du einen neuen Fernseher mit eingebautem Sat-, oder wenn du weiterhin terrestrisch gucken möchtest, DVB-T2 Receiver.
Es würde zur Not mit einer Lernfähigen Fernbedienung mit Makrofunktion gehen. Die sendet dann nach drücken einer Taste, mehrere Befehle (TV an, TV AV, Sat an).


Zitat : Laut der Beschreibung muß bei einer Master-Slave-Leiste (TV=Slave) das TV nach Stromunterbrechung angehen (nicht in Standby) und zudem selbstständig auf AV-Eingang (was ist das?, wie stellt man das ein?) schalten können.


Das ist Wunschdenken von irgendwem. Die meisten Fernseher gehen nach einer Spannungsunterbrechung auf Standby, schon um zu verhindern das sie sich nach einem Stromausfall selbst einschalten und dann wochenlang laufen, während der Besitzer im Urlaub ist.
Auf AV ...
9 - Geht nicht an -- Herd Bauknecht emzd 5262 in
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Geht nicht an
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : emzd 5262 in
S - Nummer : 855621722000
FD - Nummer : 140941022809
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Tag,

ich habe ein Problem mit meinem Bauknecht-Ofen.
Vor kurzem gab es einen Stromausfall (keine Sicherung rausgeflogen),
jetzt ist die Digitaluhr von meinem Backofen aus. Die Backprogramme gehen nicht mehr, nur das Licht, deswegen denke ich das die Elektronik im Ofen noch funktioniert?
C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist auch funktionsfähig.

Der Backofen soll sich mit einer Tastenkombination wieder einschalten lassen, aber diese ist weder in der Betriebsanleitung vermerkt, noch in anderen Foren aufzufinden.
Der Ofen ist ein Bauknecht EMZD 5262 in+.
Vorne gibt es nur 4 Knöpfe. set, ok und ein - und +.
Der Techniker würde alleine schon für die Anfahrt und Inspektion 80 Euro kosten. Wenn das wirklich nur eine Tastenkombination ist, wäre dass sehr teuer. Telefonisch konnte mir der Service diese leider auch nicht mitteilen...

Kennt sich jemand damit aus?

Liebe Grüße. ...
10 - Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? -- Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"?
Hi Leute, hab wiedermal ne Frage.

Welche Akkutechnik ist am besten geeignet, um beim Stromausfall als "Reserveenergiespender" zu fungieren?

Zum Thema, ich hab hier so zwei/drei Sachen, die ich mit rund 12V-DCbetreibe. Im Normalbetrieb soll das ganze über ein Netzteil aus dem Netz betrieben werden. Und wenn das mal ausfallen soll, will ich das ganze aus nem Akku speisen. Unter anderem war auch die Überlegung eine Zirkulationspumpe der Heizung damit zu betreiben, da später ein wasserführender Kaminofen installiert werden soll, der ohne Wasserzwangstransport nicht betrieben werden kann. Ob das nun über Wechselrichter aus dem gleichen Akku gespeißt wird, oder obs dafür später ne andere Lösung geben wird, ist noch nicht endgültig geklärt. Viell. gibts auch entsprechende 12V-Pumpen. Wei dem auch sei, die 12V DC brauche ich so oder so!

Frage jetzt, welcher Akkutyp ist der beste?

Lipo: Kontra: Braucht spezielle Ladetechnik. Bei Fehlbeschaltung Brandgefahr(Explodiert). Großen Problem die begrenzte Anzahl der Ladezyklen, damit nicht geeignet für "Erhaltsladung". Beste Haltbarkeit bei kühler Lagerung bei 1/3 der Ladekappazität.

Blei-Säureakkus: Kontra: Diese Akkus brauchen "Bewegung". Bei ständiger "Erhaltsladun...
11 - Automatische Hühnerklappe -- Automatische Hühnerklappe
Stromausfall kam bei uns nicht wirklich vor. Selbst wenn, sind wir dank PV Anlage mit Speicher autark.

Außerdem überleg ich eben, ob ich nicht das ganze System auf 12V mit PV umrüste. Ich habe einen kleinen Laderegler, bei dem kann ich einstellen, dass der Ausgang nur angeht, wenn KEIN Strom vom PV Modul kommt.
Damit wäre es ein leichtes, die Klappe zu schliessen (kein Licht -> Nacht -> Strom auf Schaltung -> Klappe geht zu).

Aber wie bekomme ich die Klappe wieder auf? Früh kommt Strom auf die Solarzelle und es fließt kein Strom mehr.

Habt Ihr Ideen?


Zum Hühnerfrikassee: Die Klappe schließt recht langsam, da der Motor nicht allzu schnell läuft. Die Hühner gehen auch immer sehr früh ins Bett. Ich glaube, die eine Nacht mit dem Marder war Ihnen eine Lehre...
...
12 - Programmierung -- Waschmaschine Miele WS5425 MC23 LP
Hallo,

gib bitte die Version und Teilenummer der Programmelektronik EDPW an, dies steht auf einem Aufkleber auf dem Gehäuse der Programmelektronik, oder ist an der Stirnseite der EDPW zum Schwenkfrontscharnier hin eingelasert.
Es gibt verschiedene Kunden-Programmierversionen, je nach Ausführung und Teilenummer.


Position 23 kannst Du aber nur im "verriegelten Modus" mit Abziehen des NTC und Niveau-Steckers verändern.

Verschweigst Du etwas ? Oder gab es Kabelbrand/bruzzelnder Stromausfall, da kann unter ganz extremen Bedingungen auch mal was "verschüttet" gehen Programmiertechnisch. Ist aber extrem selten. z.B. der Stundenzähler kann sich zurücksetzen, was normalerweise nur im Werk machbar ist.

...
13 - Keine Reaktion auf [ I / O ] -- Waschmaschine Miele W912
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Reaktion auf [ I / O ]
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W912
S - Nummer : Nr10/ 32248505
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo erst mal an alle,

wie schon beschrieben, Reagiert die W912 gar nicht mehr auf den ein/aus-Schalter , inkl. aller nicht leuchtenden Glimmlämpchen
(von denen eine durchgebrannt ist, wie ich feststellen musste)

Das Gerät hat den Waschvorgang abgebrochen (kein FI ausgelöst)
Da meine Mutter scheinbar panisch den Stecker entfernt und alle Schalter in Ausgangsstellung gebracht hat, kann ich nun nicht sagen an welcher Stelle des 'Programms' die Maschine ausgegangen ist, bzw was eingestellt war.

Scheinbar war Sie gerade noch mit Pumpen beschäftigt, oder ist nicht mehr zum schleudern gekommen.
Die Wäsche soll nass / es soll 'etwas' Wasser in der Trommel zu sehen gewesen sein. (keine Lecks)

===

Mein Wissen in diesem Bereich ist leider etwas begrenzt und dazu noch eingerostet.
"Das Erinnern" wie ich den Plan zu lesen habe fällt noch schwer.
( ach übrigens : TI. 11 - 9.29.3 )


Wieso ich mich quäle > neugierde &g...
14 - LED Dimmen -- LED Dimmen
@Offroad, thx, das ist mal guter lesestoff



Zitat :
perl hat am  3 Aug 2013 03:33 geschrieben :

Zitat : ich möchte dem zu bastelnden Vieh quasi einen 9V Block hinten rein schieben Die Verwendung eines 9V-Blocks ist zwar bequem, aber unter energetischen und ökonomischen Gesichtspunkten meist nicht optimal.
Da heute viele µC schon mit weniger als 3V laufen, sollte man auch mal in diese Richtung denken und überlegen, ob nicht 2..3 AAA Zellen oder eine Li-Knopfzelle reichen.
Wenn die LED mehr Spannung brauchen, kann man das recht einfach mit kleinen MOSFETs und Induktivitäten regeln. Die benötigte Schaltfrequ...
15 - Kein Sign. auf Zeilenendstufe -- TV Schneider Scenaro 28M111
Hallo STH7

Die 5,25 Volt sind nicht vorhanden.
An C209 gemessen sind ganz kurzfristig nach dem Einschalten 0,1 Volt vorhanden dann nichts mehr.
Allerdings hatte ich den Fernseher damals auch so eingestellt, daß er beim Wiedereinschalten (oder nach Stromausfall) auf Stand By gehen soll.

An Punkt a wechselt die Spannung zwischen 0,7 und 0.3 Volt ein paar mal hin- und her, bis sie dann auch auf 0 Volt zusammensackt.

Punkt b geht kurzfristig auf 0,6 Volt dann 0,4 und dann 0.

Im Prinzip ist das ganze Netzteil am Pumpen, bis es dann gar nichts mehr macht.

Zur Sicherheit habe ich noch einmal Füsschen 4 des Zeilentrafos abgelötet, um einen Masseschluss der Primärwicklung auszuschliessen und stattdessen an C 204 (Glättung 145 Volt) eine 60 Watt Glühlampe geschaltet.
Die leuchtet nach dem Einschalten auch kurz auf. Dann ist die Spannung wieder weg.
Erst nach dem Abschalten des Geräts flackert die Lampe nach einigen Sekunden noch mal kurz auf.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tigerfreund am 12 Apr 2013  3:55 ]...
16 - Blackout - Marc Elsberg -- Blackout - Marc Elsberg
Also, ich habe den Roman gelesen.

Er kam mir auch gleich sehr vertraut vor - das wundert nicht mehr wenn man den Anhang liest, dort ist nämlich auf nahezu die gleichen Quellen verwiesen die mir schon bekannt waren
Das wären z.B.: Bericht des Ausschusses für Technikfolgenabschätzung zu einem Stromausfall, Informationen zum Schwarzstart von Kraftwerken am Beispiel von Vattenfall in Ostdeutschland, Untersuchungsbericht zu Ermittlungen zu Todesfällen in einem Krankenhaus in New Orleans nach Katrina, usw.
Ironischerweise hat der Autor auch die Handbücher von GE zu potentiellen Atomreaktorvorfällen berücksichtigt und ein AKW in Frankreich fiktiv in die Luft fliegen lassen - ein halbes Jahr später passierte exakt das in Fukushima. Dort ist präzise beschrieben wann das Wasser verkocht ist, wann die Brennelemente schmelzen und wann der Wasserstoff sich seinen Weg nach draußen bahnt.
Die beschriebenen Folgen hingegen sind größtenteils amtlich. Und die Broschüre zur Vorsorge in Katastrophenfällen gibt es tatsächlich.

In dieser beschrieben Form wird das nicht eintreten können, um Systeme derart weitläufig zu manipulieren, bräuchte es massive inside Jobs bei verschiedensten Herstellern von Equipment.
Als reine S...
17 - Hilfe bei 100 Volt "verlust" gebraucht -- Hilfe bei 100 Volt "verlust" gebraucht
Hallo Liebe Foren Mitglieder,

eine kurze Einleitung zum Verständnis...

Ich lebe auf den Philippinen in einem 5 Sterne Ressort und wir haben hier ein kleines Problem...

Bevor Ihr gleich meckert, ja ich habe Ahnung von Elektrik, ja ich habe eine Ausbildung genossen (lange ist es her...), welche auch Arbeiten an 380 Volt inkludierte, ja ich weiß was ich tue und ja ich liebe mein Leben und möchte noch lange weiter leben

So - nun zum Problem:

Um einen Kompressor zu betreiben, welcher Tauchflaschen füllen kann hat das Ressort einen Generator mit 3 Phasen Abgang und eine Null.

Daten :

Generator :

Max Spannung: L1 L2 L3 je ~ 200 Volt
Max Leistung 54 Kw

Kompressor:

3 Phasen Motor max 4,4 Kw

Das Problem:

Spannung gemessen am Abgang des Generators

L1 - L2 = ~ 380 Volt
L2 - L3 = ~ 380 Volt
L1 - L3 = ~ 380 Volt

L1, L2, L3 gegen Null je ~ 220 Volt

Soweit so gut...

Der Kompressor läuft an, hat aber nicht die Leistung um wirklich füllen zu können

Also gemessen...

L1 - L2 = ~ 280 Volt
L2 - L3 = ~ 280 Volt
L1 - L3 = ~ 280 Volt

L1, L2, L3 gegen Null je ~ 120 Vol...
18 - Kurzschluss -- Sony Play Station
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : Sony
Gerätetyp : Play Station
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

Ich habe ein blöderes Problem und weis echt nicht wie ich weiter machen soll.

1. Ich habe eine ca 2 Jahre alte Play Station 3.
2. Neue UPC Cablecom TV Receiver
3. Neuen Philips TV

Nun habe ich alles zusammengesteckt und konnte über den TV receiver meine TV sender schauen und über die PS3 normal gamen.

Nun hatte ich immer wieder nen Stromausfall. Nach längerem Hin und Her habe ich gemerkt dass es die PS3 ist.

Nun zu meinem Problem:

Ich habe meine PS3 an den TV angeschlossen. Sobald das HDMI Kabel meine PS3 berührt hat, gab es einen Kurzschluss und all meine HDMI Anschlüsse gingen nicht mehr.

1. HDMI Splitter - Defekt
2. UPC Recorder - HDMI Out Defekt
3. Philips TV - HDMI In Defekt
4. PS3 - alles

Danach hab ich die PS3 an nem anderen TV auf HDMI angeschlossen und dort konnte ich normal spielen und nichts passierte.

Nun hab ich nen Garantieaustausch von allen Geräten gemacht, wieder die PS3 angeschlossen (da ich dachte es ist der TV, da ja am ersatz TV alles okay ist) *bäng"... wieder...
19 - Wer empfängt noch Astra analog? -- Wer empfängt noch Astra analog?
Hallo Stego,

auch ich nutze noch neben meinem Digitalreceiver (den habe ich seit 2002) noch einen analogen SAT-Receiver, einen Kathrein UFD 232 - also ein ADR-Receiver. Der große Vorteil ist das alphanumerische Display, er ist auch ohne angeschalteten TV bedienbar. Das logischerweise nur, wenn man Radio hören möchte.

Mein China-Digitalreceiver von 2002 funktioniert eigenartigerweise immer noch, hat aber nur das übliche vierstellige 7-Segment-Display. Zweitens hat er keinen SPDIF-Ausgang, so das der digitale Anschluss meines DAT-Recorders nicht möglich ist. Den hat wiederum der Kathrein-Receiver, der mir nun bald nichts mehr nutzen wird. Zum dritten, das ist ein ganz großes Manko dieses China-Böllers: er "vergisst" die Zeit bei Stromausfall und synchronisiert diese auch nicht aus den SAT-Signalen neu! Das heißt, beim kürzesten Stromausfall darf ich mich hinsetzen und die Zeit wieder manuell eintippen. Sommer-/Winterzeitumstellung hat er zwar, jedoch auch nur manuell. So ganz einfach ist sie nicht zu finden, da muss man in das Menü "Kindersicherung" gehen, da findet man das dann... Soviel dazu.

Gruß Jens ...
20 - nach Stromausfall defekt -- Induktionsherd China? Einzelkochfeld
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : nach Stromausfall defekt
Hersteller : China?
Gerätetyp : Einzelkochfeld
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Hallo,

sorry mein erster Beitrag etwas unkoordiniert, habe heute erstmals (nach google-suche) erfahren müssen, das Induktionsplatten allein durch Stromausfall kaputtgehen können ( in meinem Fall kaputt gingen).

Kurze Beschreibung: Platte wurde angesteckt, aber auf der Strom-Phase lief schon ein Wasser-Kocher, - Folge 16A Sicherung kam, ... Platte löst nun danach auch allein und an höher abgesichert aus. ... vorher ok.

So, aufgeschraubt, kein sichtbarer Defekt (Kondensator,Leiterbahn,Feinsicherung,ect.)

Schnelle Anfrage da offenbar häufiger Fehler:

Kann mir jemand weiterhelfen welche Bauteile da Standardmäßig kaputt gehen, und ob mans mit guten Kenntnissen richten kann, ... ich nehme an im Schaltnetzteilbereich... bin erstmal total verärgert, weil ich ohne Schaden auch nicht wußte, daß die Dinger so empfindlich auf Strom(Sicherungs-)ausfall reagieren, war trotzdem keine Absicht.

Morgen könnte ich auch Gerätetyp einschreiben, das Ding liegt noch in der Gartenlaube.


Danke auf die Schnelle, sorry etwas verwirrt heut ...
21 - Senderliste wird überschriebe -- Digitalreceiver Noname DIGITAL 500
Hallo,

wenn ein Nullmodem Kabel vorhanden ist und die Infos zum Auslesen der Programmliste benötigt werden (ich besitze nicht den oben genannten Receiver, deswegen nur nach eigenem Ermessen handeln ):

PC starten (Win XP, wie es bei 7 aussieht k.A.), Receiver starten, beides mit N.m.kabel verbinden, die Software "PCLink2.5.exe" aus der Pollin ZIP öffnen (das Archiv am besten entpacken, da die gelesenen Daten im Ordner als "UserData.bin" und "Def..." gespeichert werden [letzeres uninteressant]), dann unter "Upgrade Option" die Zeile UCD anwählen und auf Pick Up klicken [zur Sicherheit würde ich auch noch FDD sichern (auswählen und Pick Up anklicken) und beide Dateien irgendwo sicher aufbewahren]. Ich würde immer aufs Display des Receivers achten, nicht dass während einem Schreib- oder Lesevorgang das Kabel gezogen wird (oder es unerwartet zum Stromausfall kommt...).

Nun müsste in dem Ordner (wo sich die exe befindet) eine UserData.bin auftauchen. PCLink würde ich schließen (Display beachten) und den Rec. vom PC abklemmen.
Da ich bei PCLink keinerlei Anzeichen für einen Listeneditor gefunden habe, müsste man die UserData.bin mit dem "eIRD Editor" (bi...
22 - Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? -- Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung?

Zitat : Und da ist ja auch so eine "Zählstation" drauf.???

Das ist doch klar zu sehen: Ein elektronisches Zählwerk
mit einem Rädchen, über das die Schnur geführt wird.
Evtl legt man die Schnur einmal drum herum, damit
der Schlupf klein wird.
Derlei Zählwerke gibt es vermutlich fertig (bis auf die Schnurrolle)
zu kaufen. Alte mechanische Zählwerke würden aber auch gehen,
die bekommt man manchmal bei Restpostenhändlern recht günstig.
Auch Zählwerke aus alten Tonbandgeräten wären verwendbar.
Eine Bremse mit Regelung ist nicht vorhanden, es genügt also
eine fest eingestellte Bremse an der Vorratsspule.
Gruß
Georg

PS
warum nimmst du nicht eine Wickelvorrichtung wie man sie auf
den Angelruten hat? Zusammen aufbauen auf einem Brett mit der
Vorratsspule und aufhören zu kurbeln, wenn die Spule nach
Augenmaß die richtige "Füllung" hat.
(Geht übrigens auch bei Stromausf...
23 - Inselbetrieb von Photovoltaikanlagen im KatS-Fall -- Inselbetrieb von Photovoltaikanlagen im KatS-Fall
Hallo Forum!

Ich bin über einen ziemlich schaurigen 138-seitigen Untersuchungsbericht gestolpert.

Link: Technikfolgenabschätzung großräumig.....sfall.
Dort wurde untersucht, was passieren könnte, wenn jemand oder etwas unser Stromnetz (für mehrere Wochen und über mehrere Bundesländer hinweg) ausknipsen würde.
Mehr als einen Ausblick auf Woche 2 haben sie dann doch nicht gewagt.

"Träte dieser Fall aber ein, kämen die dadurch ausgelösten Folgen einer nationalen Katastrophe gleich. Diese wäre selbst durch eine Mobilisierung aller internen und externen Kräfte und Ressourcen nicht „beherrschbar“, allenfalls zu mildern."
Soll wohl heißen: wir wären im Eimer -mehr oder weniger schlimm. Massive Probleme bei Transport, Kommunikation, Lebensmittel-/ Geld-/ Trinkwasser-/ Notfallversorgung, Abwasserentsorgung, Licht und Kühlung, ... .
...
24 - Anzeige "OFF" - nichts geht -- Geschirrspüler Bauknecht GSIK 6593/2
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige \"OFF\" - nichts geht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSIK 6593/2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi !

Ich habe im Juli eine neue Steuerung (links, also nict die Einheit mit der 3 stelligen Segmentanzeige sondern die mit Klarspüleranzeige und Starttaste) eingebaut - anfangs hat sie auch nur OFF angezeigt, nach einigem ein / ausschalten und abstecken und Drehen der Programmwahltaste hat sie aber dann doch funktioniert.
Seit 1 Woche geht sie nicht mehr und zeigt nur noch OFF an, wenn man einschaltet. Einzige Ausnahme: nachdem ich alle Anschlüsse der Steuerung ein und wieder angesteckt habe, hat sie angezeigt dass der Klarspüler fehlt - den hab ich nachgefüllt und wieder nur OFF. Habe sämtliche Leitungen von der Steuerung zu den diversen Anschlüssen wie NTC, Membranschalter, Flutschalter, Spülpumpe, Laugenpumpe usw. geprüft - überll durchgang -auch Membranschalter getestet, der schaltet ... ist die Steuerung wieder kaputt ? Ich vermute dass es damit zu tun hat, dass beim letzten Spülgang der noch funktionierte ein Stromausfall war (nicht durch mich verschuldet - also kein FI oder Sicherung gefallen) - seit...
25 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren?
Hi,

erstmal mega vielen Dank an euch zwei!

Sehe ich das falsch, oder deckt sich Haralds "wie er es sich vorstellt" ziemlich genau mit meinen letzten Posting?

Das gelbe Kabel ist jenes, wo Impulsgeberkabel dran steht. Ich glaube Harald hatte nur meinen "vorletzten" Plan angeschaut, oder?


Zitat : Die Basis des Optokopplers bleibt offen.
Ja das ist mir selber auch noch aufgefallen, hatte ich ja noch geschrieben


Zitat : Wenn der Beckhoff mitzählen muss (kann er das, bei 24V Stromausfall??),
Wenn der Strom ausfällt, dann ist mein Anliegen, das der Impul...
26 - Notbeleuchtung (China-Schrott) -- Notbeleuchtung (China-Schrott)
Ich habe in den letzten Naechten meine Frau vernachlaessigt und mich mit Spice rumgetrieben...aber wirklick befriedigent war das nicht...

Ich bin nicht wirklich weitergekommen....leider finde ich nicht mehr das Schaltnetzteil von MeanWell...dass konnte eine Eingangsspannung von 80 - 300VAC ab. Waere evtl. nett gewesen zum abkupfern

Ich habe wohl kaum eine Wahl...ich werde wieder ein Kondensatornetzteil zusammen schmeissen.

Past mit zwar nicht, aber was soll ich machen?!

Netztrafos bei den Frequenz-Spitzen...besser nicht!
Habe bereits 4 oder 5 mal den Klingeltrafo fuer die Maid-Klingel ausgetauscht...und das nicht weil ich so oft klingel...
Da muss ich mir auch noch was einfallen lassen....aber hier ist Platz satt....


Nach wie vor bin ich der Ueberzeugung, dass ein Schaltnetzteil mit variabeler Eingangsspannung (bis 300VAC) gut waere. Die Frequenzproblematik spielt dann keine grosse Rolle....

Jetzt faengt auch noch die Waschmaschine an zu spinnen und der Router haengt seit neuesten auch nach jedem Stromausfall und muss mehrfach vom Netzgetrennt werden bis er wieder laeuft....

Eine Spannungs-Stabi und UPS fue...
27 - USV für Drainagepumpe -- USV für Drainagepumpe
Hallo Schmitzalex,

ja so ein Teil meinte ich mit "Vorrangschaltung". Drin sein wird wohl nicht mehr als ein Relais das bei 230V (Netz) angezogen ist, und sonst halt abfällt.

@sam2 - okay, dann bleibt das bei der DC Sicherung im WR

Aber wie sieht es aus mit dem FI? Ich werd bestimmt nicht mit den Pumpen in Kontakt kommen, auch nicht mit dem Wasser, aber die Installation wird im Keller (der nicht feucht ist - dank Pumpe + Belüftung) stattfinden. Ist dann einer vorgeschrieben dafür (hinter dem WR?).

@perl

Ja, das wäre besser, auch für die bereits vorhandenen Pumpen ist das ewige Starten und kurze Laufen wohl nicht soo gut.
Aber: Ich wollte gerne Pumpe mit integriertem Schwimmerschalter. Es gehen aber nicht die herkömmlichen, sondern nur "lineare", also solche, die direkt an der Pumpe angebracht sind und nicht mit Kabel. Denn da ist die Schwelle zu grob und eigentlich auch zu wenig Platz im Schacht.

Grund hierfür: Wir hatten eine sehr teure und theoretisch auch sichere Doppelpumpensteuerung... Nur einmal war die Sicherung selbiger wohl durch Blitzschlag im Jordan, ein anderes mal hat die Steuerung das Relais nicht durchgesteuert.
Toll, wenn man dann zwei Pumpen hat, die aber nicht angesteuert werden. ...
28 - Heizungssteuerung Wolf -- Heizungssteuerung Wolf
Aber nach Aussage von Angelo ist die Steuerung ja erst seit einiger Zeit dement.
Wobei: Wenn die Notenergieversorgung jenseits des Steckverbinders sitzen würde, würde der µC ganz normal weiterlaufen (und nicht in den Energiesparmodus gehen), weil von dort bloß +VCC und GND kommen, keine weitere Spannungsversorgung. Ansonsten sind auf der Steckerplatine bloß noch zwei npn-Endstufen drin und sonst nichts.

Könnte natürlich auch sein, dass der µC bei Unterspannung selbsttätig in den Stromsparmodus schaltet, aber das ist bloß wilde Spekulation meinerseits.


@Angelo:
Lief die Steuerung bisher bei einem Stromausfall ganz normal weiter (Display nicht ausgeschaltet)?



Gruß, Bartho ...
29 - Witz (neu nach GAU 07.06) -- Witz (neu nach GAU 07.06)
Den Text habe ich vor 5 Jahren auf meine Homepage gestellt. Da war es ähnlich wie jetzt. Europa friert ein und auf der Wetterkarte sind 5 Grad in Reykjavik.



Fünf Grad plus - ein Tag in Reykjavik.


Wir schreiben Anfang März 2005. Ganz Europa wird von einer Schweinekälte im Griff gehalten. Während in Moskau vergleichsweise gemütliche minus 5 Grad herrschen, stecken hilflose Italiener mit ihren sommerbereiften Alfas auf den Autobahnen fest. Das haben wir nun von der EU-Osterweiterung mit ihrem liberalen Grenzverkehr. Früher sind solche Temperaturen in Polen, Litauen und Lettland geblieben !

Während bei uns:

- Hausbesitzer zwei Mal am Tag zu ihrem Heizkessel gehen und beschwichtigende Worte an ihn richten, die von "halt' durch, alter Junge" über "ich verspreche, du bekommst dieses Jahr deine Wartung" bis "mach' keine Fehler !" reichen,

- die Leute ins stockfintere Auto steigen und vorm Drehen des Zündschlüssels "da ist bestimmt nur die Lampe der Innenleuchte durchgebrannt" murmeln,

- der Satellitenempfang gut wie noch nie ist, weil die Außenbauteile die Supra-Leitfähigkeit erreicht...
30 - Energieversorgung inklusive Notstromversorgung -- Energieversorgung inklusive Notstromversorgung

Zitat : ...mir auch ein plötzliches stoppen der Rolltreppe kann schon zu einem Sturz führen,
wenn sie dann auch noch wieder anläuft......ojeoje......
Stoppen darf sie ruhig, es ist nicht zwingend vorgeschrieben, das diese über Batterien gespeist werden muß.
Selbständig anlaufen darf diese auch nicht, wie jedes elektr.Betriebsmittel, da muß man schon im Laden rum gehen,
wenn das Stadtnetz wieder da ist und die Rolltreppen selbst einschalten.
Bei uns machen es meist die Verkäufer, da die vor ort sind.


Zitat : .im Brandfall sollten Rolltreppen langsam stoppen und stehenbleiben

um in beide Richtungen als Fluchtweg genutzt werden zu können
31 - SONS Canon MF8180C -- SONS Canon MF8180C
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Canon
Gerätetyp : MF8180C
Kenntnis : artverwandter Beruf
______________________

Guten Tag zusammen,

ich habe hier ein Canon MF8180C Multifunktionsgerät stehen das nach einem Stromausfall im Display folgende Meldung bringt:

Download Connected oder Download Standby

Das Gerät ist vollkommen lahm gelegt. Weder Kopien noch Fax noch Drucke gehen. Selbst wenn man das Gerät 2 Stunden vom Strom trennt bringt er die Meldung noch und in der Service Mode lässt einen das Ding auch nicht.

Hat jemand eine Ahnung/Idee wie man diese Meldung zurücksetzen kann?

Mfg. Michael

...
32 - E-Herd mit FI? -- E-Herd mit FI?

Zitat :
Tom63 hat am  7 Jan 2008 00:51 geschrieben :
Wollt ihr der elektrischen Klospülung, oder dem Kühlschrank im Keller in Zukunft auch je einen eigenen FI geben. Ihr habt doch einen Hammer.

Man nehme 1 FI 40/0,030 und gut isses. Man kann ja vieleicht ein bisserl übertreiben und Feuchtraum und den rest der Wohnung je einen FI geben, aber das ist dann schon Luxus.

Die 30mA kommen nie zusammen, wenn man ordnungsgemäße Gereäte betreibt.


mfg
Tom63



Ein FI pro Etage, einer für Außen und einer fürs Bad. Das emfinde ich nicht als Luxus.
Außen = Feucht
Keller = Feucht
1.OG = Fast eine Wohnung
EG = Fast eine Wohnung

Zum einen, wenn der FI auslöst, ist nicht alles dunkel, zum anderen eine Freischaltmöglichkeit pro Etage (Besonders wenn der N fest verklemmt ist, N-PE Schluss bei Arbeiten an der Anlage).
Ab 15mA darf der FI auslösen, und da kommen schnell die Ableitströme von eini...
33 - Waschmaschine Bauknecht WA 1000 A -- Waschmaschine Bauknecht WA 1000 A
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA 1000 A
S - Nummer : 8554 043 22510
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich bitte euch um Rat bei folgendem Problem:
ich habe eine Bauknecht WA 1000 A, Serien-Nr.: 12NC - 8554 043 22510, grob geschätzt ca. 10 Jahre alt. Wenn ich die Maschine in Betrieb nehme, löst neuerdings nach einigen Minuten der FI-Schutzschalter, mit dem das Bad abgesichert ist, aus und kappt die Stromzufuhr. Manchmal hilft es dann, den Programmwahlschalter einen Klick weiterzudrehen, manchmal nicht. Manchmal hilft Warten (1-2 Std.) Die Programme für Abpumpen und Schleudern gehen immer ohne Stromausfall, auch wenn man sie mehrmals wiederholt. Spülen löst den Schalter ebenso aus wie sämtl. Waschprogramme (Wolle habe ich nicht getestet), außer man beginnt mitten im Spülgang - dann geht´s. Folgende Ursachen habe ich versucht, mit meinem Laienwissen zu überprüfen:
- Die Bad-Steckdosen schließe ich aus. Denn der FI reagiert nur, wenn die Maschine läuft (bzw. laufen will). Ist sie eingeschaltet und steht am Programmende, bleibt der Strom, wo er hingehört.
- Die Maschine scheint inwendig vollkommen trocken, e...
34 - neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage -- neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage
Hallo Otiffany,

da spricht du jetzt ein Thema an, über dass ich noch garnicht so richtig nachgedacht habe. Es macht natürlich Sinn die Alarmanlage zu Puffern. Da hab ich aber auch keinen rechten Plan von. Ein Netzteil mit Festspannungsregeler zu bauen ist ja nicht so das Thema, aber eine Ladeelektronik und ein schnelles Umschalten bei Stromausfall zu Bauen, dass überschreitet meine Kenntnisse. Hättest du da eventuell einen Link oder eine Schaltung für mich? Ich hätte zwar eine USV für meinen Server, da könnte ich auch die Zentrale mit anschalten, allerdings würde das Steuergerät im Gartenhaus da nicht dran hängen. Oder spricht etwas dagegen 12V über 25m LAN-Kabel zu schicken? Soweit ich weiss ist das nicht so gut.

Deine anderen Anregungen werd ich mal überdenken. Allerdings wollte ich auch nicht so einen riesigen Aufwand betreiben. Ich bewahre ja keine Diamantcolliers auf Aber bemerkbar sollte sich die Anlage schon machen. Ich dachte auch an Bilderübertragung bei Alarm bzw. eine WEB-Cam, welche bei Alarm die letzten 5 Minuten speichert. Das sind aber alles nur so Wunschvorstellungen ohne dabei den Aufwand und den Nutzen zu betrachten. Wenn das alles ausufert werde ich wohl auf eine kleiner Version gehen.
35 - UP-Bewegungsmelder nachrüsten -- UP-Bewegungsmelder nachrüsten
Das sollte normalerweise gehen. Auch mit einem Melder eines vernünftigen Herstellers wie z.B. Jung...
Dafür muss der vorhandene zweite Wechselschalter meist gegen einen Taster mit Öffnerkontakt getauscht werden. Hintergrund: Nach Stromausfall (z.B. Taster öffnet) geht das Licht für die eingestellte Zeit an.
Genauere Angaben gibt nur der Schaltplan des Melders, einfach mal auf der Jung-Homepage suchen.

Gruß Martin ...
36 - Bewegungsmelder schaltet Hoflampe + Digicam macht Bilder -- Bewegungsmelder schaltet Hoflampe + Digicam macht Bilder
@jokrautwurst

Zitat : Karl70 hat ja gesagt er will sich extra eine Kamera zu diesem Zweck kaufen und die verbasteln. Und er schreibt auch dass es gleich ein Modell für 199€ ist. Als Übergangslösung, weil noch kein Zaun ums Grundstück ist(so hab Ich es verstanden), wäre mir das eindeutig zu teuer.
Jaaaaaa , daran hab ich nicht gedacht


Zitat : Bei deiner Lösung wird die Kamera aber dank Auto-power-off immer wieder ausgehen; das muss man auch noch umgehen(oder sie bleibt bei Netzteilbetrieb einfach an, das wäre ja geradezu glücklich ). Aber wenn mal kurz Stromausfall war geht s...
37 - Einschaltstrom vom PC-Netzteil im Ruhezustand -- Einschaltstrom vom PC-Netzteil im Ruhezustand

Zitat : Schlatnetzteil, welches primärseitig am Netz hängt, zieht im Moment des Einsteckens der Zuleitung einen exorbitanten EinschaltstromDamit der Einschaltstrom nicht so exorbitant ausfällt, ist im Eingang der meisten Schaltnetzteile ein NTC-Widerstand vorhanden, der erst nach dem Einschalten durch die Erwärmung wegen des durchfliessenden Stroms niederohmig wird.
Das Problem des hohen Einschaltstroms kann dann aber trotzdem noch auftauchen, wenn die Stromunterbrechung nur kurz ist. Dann sind die Elkos zwar leer, aber der NTC ist noch nicht abgekühlt.


Zitat : geh einfach her und knips die wippenschalter der NTs aus, dann machst du die sicherung rein. dann einen Wippenscha...
38 - Steckdose im Sicherungskasten anschließen ? -- Steckdose im Sicherungskasten anschließen ?
[ Off-Topic ]

TÜV-Abnhemer haben auch schon bemängelt, dass Notleuchen nicht funktionieren...

Dabie war die Norbeleuchtung nur auf Bereitschaft, soll heissen: Die Dinger gehen nur bei Stromausfall an...

[ / Off-Topic ]
...
39 - Kosten für Datenrettung aus mech. defekter Festplatte -- Kosten für Datenrettung aus mech. defekter Festplatte
na,ja, meine strategiee ist simpler.
daten kommen täglich auf usb hdd1.
diese wird einmal die woche auf usb-hdd2 ge-xcopyt .
und in 2 monaten kommt usb hdd3, die ist dann monatssicherung

und von der pc-hdd werden regelnmäßig low level images per knoppix auf eien usb hdd gezogen. pro hdd 320 gb kann ich 3 images von der notebook hdd (80 gb) ziehen.

die usb hdd hat 4 partitionen.
auf der 4. ist ein image des andren pc. ist die voll werden images auf eine weitre usb platte, u.s.w. nach der 3. usb hdd werden die alten images auf der 1. wieder überschrieben

cd- und dvd-rohlingen evrtraue ich nciht mehr, zudemes mühsam ist, viele davon nach eingien jahren umzukopieren. hdds könne n zwar auch kaputtgehen, aber i.d.r. gehen nicht 2 gleichzeitig hops.
außerdem paßt mehr drauf, man hat also nicht dutzende von rohlingen ......

und die hdds werden von ajhr zu jahr größer. wenn dann mal eine hops geht, wird vond er sicherheitskopie eben auf eine neue gespiegelt, die dann mehr kapazität hat, der überhang mkuß dann hal auf einem andren hdd satz egspiegelt werden, wenn denn mal so vield aten zusammen sind ...

so ein raid mim rechner wäre net übel, geht bloß beim notebook nunmal net

dafür hat das notebook quasi schon eine U...
40 - VDE FI Schutzschalter ... -- VDE FI Schutzschalter ...
Lieber Leo,
das ist schlicht ne Kostenfrage und deswegen sind gemische Licht-/Steckdosenstromkreise durchaus üblich.
In der Praxis auch völlig unproblematisch! Wer Murks an der Steckdose baut soll froh sein, wenn es für diese einen 30mA-FI gibt und ansonsten ruhig im Dunklen stehn. Hilft vielleicht der Selbstwerkenntnis auf die Sprünge...


@ doof
Da Du das mit dem FI so detailliert erläutert hast, gehe ich davon aus, daß sich Deine zweite Frage auf Leitungsschutzschalter (vulgo: Sicherungen) mit 16A bzw. 10A Bemessungsstrom (Nennstrom) bezieht.

Generell gilt: Absichern so niedrig wie möglich.
Und: Höchstens aber so hoch, wie Betriebsmittel, Leitungen (nach thermischer Last und Spannungsfall), Abschaltbedingungen und ergänzende Bestimmungen es zulassen (es zählt der jeweils niedrigeste dieser Grenzwerte).

Sehr oft werden 16A-LS verwendet, weil das idiotischerweise die billigsten sind und es für Stromkreise mit Schukosteckdosen sowieso der absolut höchstzulässige Wert ist.
Meist aus falsch verstandener Sparsamkeit leider auch noch in Verbindung mit Leitungen von nur 1,5mm² Querschnitt, was vielfach unzulässig ist...

Für Licht- und Steckdosenstromkreise im Haushalt genügen üblicherweise jedoch 10A, wenn wirklich mehr L...
41 - Aquarium: FI oder DI Schutzschalter? -- Aquarium: FI oder DI Schutzschalter?

Zitat :
Bei DI kann es z.B. sein, daß sie sich bei Stromausfall selbsttätig ganz ausschalten und dann bis zum händischen Wiedereinschalten Deine Aquarien ohne Strom sind...


Die billigen Zwischenstecker die ich habe, sind nach dem Einstecken, bzw. nach Stromausfall AN. Insofern würden diese auch gehen.

Gruß,
Ltof ...
42 - Kabelverlegung vs. Brandschutz -- Kabelverlegung vs. Brandschutz
Hier mal ein Auszug aus "Ihle - Lüftung und Luftheizung" 6.Auflage Band 3 bezgl. Brandschutz : (Abgescannt!)

8.5 Brandschutzmaßnahmen

Das Risiko der Brandübertragung durch Lüftungsleitungen ist durch zahlreiche Unfälle und Katastrophen bekannt geworden, denn gleich schnell wie die Luft können sich auch Brandgase ausbreiten. Der Gesetzgeber fordert daher, u. a. auch RLT-Anlagen so zu errichten, zu ändern und zu erhalten, daß sich Feuer und Rauch nicht in andere Räume ausbreiten und außerdem ausreichende Rettungs- und Löscharbeiten durchgeführt werden können.

8.5.1 DIN 4102 - Feuerwiderstandsklassen

Obwohl das Bauordnungsrecht Angelegenheit der einzelnen Bundesländer ist und somit die Bestimmungen über vorbeugenden Brandschutz in den Landesbauordnungen zu finden sind, wurden einheitliche Rechtsvorschriften (z. B. Mustergesetze, -verordnungen, -richtlinien) erarbeitet. Die DIN 4102 konkretisiert die in diesen Verordnungen gestellten Forderungen hinsichtlich des Brandverhaltens zahlreicher brandschutztechnischer Begriffe, Einteilungen, Bezeichnungen, Prüfbedingungen usw. Diese für den Brandschutz grundlegende DIN ist z. Z. in 18 Teile (etwa 400 Seiten) untergliedert:

DIN 4102"Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen T...
43 - Telekommunikation Siemens DSL-Modem NTBBA -- Telekommunikation Siemens DSL-Modem NTBBA
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : DSL-Modem NTBBA
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Ich frag hier für einen Freund, dessen DSL-Modem kaputt gegangen ist.(er würde auch gerne selbst fragen aber er hat momentan eben kein e-net).

Bei dem Modem handelt es sich um ein Siemens T-DSL NTBBA.
Das Ding war jahrelang in Betrieb.
Nach einem Stromausfall letzte Woche ging das ding nicht mehr an.
Die in einem anderen Forumbeitrag beschriebenen Spannungen, die das Netzteil liefern sollte konnte er nicht messen, sondern irgendetwas merkwürdig schwankendes.
Gibt es bei dem Netzteil irgendwelche Bauteile, die bei einem Stromausfall kaputt gehen können und deren Austausch das Problem lösen würde?...
44 - Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 41360 Update -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 41360 Update
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko_Lavamat 41360 Update
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: 913 729 561
Typenschild Zeile 2 : Typ. 61P22566
Typenschild Zeile 3 : Prod.Nr.: 111 000 18
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo und schöne Weihnacht!

Warum gehen Haushaltsgeräte immer vor den Festtagen kaputt?

Computer, Herd, Baumbeleuchtung haben den Geist aufgegeben. Alles konnte ich wieder in Gang bringen doch schon seit über einer Woche probiere ich mich an unserer Waschmaschine doch die spinnt weiter ... Nun habe ich schon Euer tolles Forum von hinten nach vorne durchgelesen, doch für mein Problem keine Hilfe herrauslesen können. Doch ich beschreibe mal alles. (Entschuldigung, wenn es etwas lang wird.)

Vor ca. 2 bis 3 Wochen ging alles los. Mitten im laufenden Waschprogramm (überwiegend Nachts) stellte sich die WaMa tot. Das merkten wir natürlich erst Morgens, aber was denkt man in dem Moment - Stromausfall! Neu starten und laufen lassen. Ging auch ganz in Ordnung. Bis die Ausfälle immer häufiger wurden und wir stutzig. Also liesen wir sie nun unter "Beobachtung" laufen...
45 - Unterverteilung für Raum mit Aquarienanlagen -- Unterverteilung für Raum mit Aquarienanlagen
Hallo dropsinger,

ich wollte bezueglich FI sogar noch weiter gehen, und zwar mit 4 Stueck:
1 x fuer Drehstrom (Versorgung aller Drehstrom-Pumpen)
3 x fuer jeweils 3 Stromkreise, hier sollen wiederum verschiedene Verbaucher (Technik, Beleuchtung, Heizung) dran, die so aufgeteilt sind, dass z.B. die T5-Beleuchtung eines Aquariums vom Grund her an 3 Stromkreisen getrennt angeschlossen ist. Wenn dann ein Stromkreis ausfaellt, dann ist zumindest nur ein Teil der Beleuchtung weg, dann zwar in mehreren Aquarien, aber besser, als wenn eines ganz dunkel ist. Da ist das ganze zu kostspielig (Meerwasser). Die Beleuchtung muss ich eh auf die Stromkreise aufteilen, da die den meisten Strombedarf verschlingt.
Die Heizung selbst stellt nicht das Problem dar, die wird ueber einen Aquariencomputer reguliert und auch ein Ausfall ist damit sofort meldefaehig per SMS. Und wenn der Computer selbst ausfaellt, bekomme ich das auch per SMS mit (oder falls das Netzwerk weg ist.) Nur die Beleuchtung und Abschaeumertechnik kann ich damit noch nicht pruefen.

Bezueglich Meldeanlage Stromausfall: Gibt es da etwas, wass an einen PC anschliessbar waere, den Rest kann ich per Software realisieren, wenn ich irgendeine Info bekomme, ent...
46 - UV Feinschliff und weitere Fragen -- UV Feinschliff und weitere Fragen
zu 1. es ist äußerst selten das der FI fällt, würde also höchstens zwei FI einbauen, damit noch Licht da ist wenn er mal abends fällt, aber wirklich notwendig ist es nicht, da in einem ordentlich installiertem Haus seltener der FI fällt als Stromausfall vom EVU ist.

zu 2. ja das Kochfeld sollte mit über den FI gehen, hier ist es aber von großem Nachteil, sollte der Herd an drei verschiedenen FI hängen! Deshalb doch besser ein 4pol. einbauen

zu 3. nicht unbedingt sinnvoll, siehe 1.

zu 4. Geschmackssache

zu 5. 3 reihig sollte voll und ganz außreichen, sind immerhin 36 PLE

zu 6. sind meist außreichend und lassen sich auch noch leicht erweitern.

zu 7. NYM-J 5x10mm² reicht voll und ganz, oder sind es 100m vom Keller zum EG ?

zu 8. mit Elektrikergips (der schnell härtende) oder mit Nagelclips oder da gab es noch was anderes, ist mir aber gerade die Bezeichnung entfallen.

zu 9. ??? ???

zu 10. Müssen nicht, kommt drauf an, ob es gutes Kabel ist und ob es vorsichtig verlegt wird (nicht scharf knicken, etc.)

zu 11. siehe Bild, die S-Versionen sind mit Schnellsteckklemme, sprich man braucht nicht mehr S...
47 - Ladungserhaltung NIMH -- Ladungserhaltung NIMH
Genaues weiß ich leider auch nicht, aber solche Vorgänge gehen oft in der Weise vonstatten, daß in einem gewissen Zeitraum ein konstanter Anteil der noch vorhandenen Ladung verschwindet. Also -dQ/dt = x*Q
Das führt dann nicht zu einer linearen Abnahme, sondern zu einer ausklingenden Exponentialkurve, genau wie bei der Entladung eines Kondensators durch einen Widerstand.


Wenn von einer Selbstentladung von 1,5% schreibst, so gilt das ja nicht pro Stunde, sondern pro Tag.
Von daher wäre der Selbstentladungsstrom 1,5*C/(24*100).
Ein Ladungserhaltungsstrom von C/1000 sollte daher ausreichen.
Bestimmt ist die Selbstentladung aber auch noch stark temperaturabhängig, sodaß man das bei so großen Temperatirschwankungen, wie du sie beschreibst, berücksichtigen sollte.

Weiterhin steht meines Wissens der Wasserstoff in vollgeladenen NiMH-Akkus unter Überdruck.
Dieses Gas ist aber schwer einzusperren. Das Molekül, es ist das leichteste überhaupt, schleicht sich durch die meisten Dichtungen.
Bei Akkus, die stets vollgeladen sind, dürfte das auf Dauer zu einem Wasserstoffverlust und somit auch zum Austrocknen führen.
Dieses Problem bestand auch schon bei NiCd-Akkus, die als Backup, z.B. zum Speichererhalt bei Stromausfall, vorgesehen waren:...
48 - alte Sicherung mit H-Karakteristik -- alte Sicherung mit H-Karakteristik
Hi!

Also erstmal Danke für die vielen Antworten. Hab auch schon auf die 70er Jahre getippt, weil mir der Kasten und die Querschnitte so danach aussahen, aber danach darf man ja nicht gehen..
Die Antworten haben mir aber sehr geholfen!!

Eine dauernde Überlastung dieses Automaten (und seiner Kollegen) ist nicht auszuschließen. Ich werde den Vermieter auch nochmal ganz dezent darauf hinweisen, nur um sicher zu gehen. Denn alleine die Tatsache das ich als Elektriker die Kenntnis von dem maroden Zustand der Anlage habe kann mich Strafbar machen..
Zu der Anlage wollt ihr einfach nicht mehr wissen.. :D
Meine Schwester wohnt in einem Mietshaus und die anderen Mieter haben auch schon über ständig fliegende Sicherungen geklagt. Erneuerung der elektrischen Installation im Haus wäre also mal erforderlich, kostet aber Geld..

Naja, zum Thema:
Leider ist der Kasten direkt mit der Zuleitung des örtlichen Versorgungsunternehmen verbunden. Nur der Zähler ist dazwischen und der ist verplompt - also Tabu.. Ich war also leider gezwungen unter Spannung an der Anlage zu Arbeiten und habe dies natürich mit aller Vorsicht getan.
Da kam es mit natürlich nicht...
49 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen
Hi!

Ich habe unter Google nach ein paar Dingen gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen.

Ich beschäftige mich von Kind auf mit Elektronik und allem, was mit Strom zu tun hat, würde mich also nicht als Anfänger bezeichnen. Mit Wechselstrom im Haus allerdings habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können (bis auf neue Deckenlampe aufhängen, Steckdosen, Schalter, Dimmer usw. wechseln). Alles was ich hier schreibe sind meine Schlussfolgerungen zu unserer Elektrik.

Zu meiner Frage:
Unser Haus ist ca. 75 Jahre alt. Im Keller befindet sich ein neuer weißer Kasten der Stadtwerke, von dort geht ein dickes Kabel an den Zähler (ca. 5 Monate alt). Über dem Zähler befinden sich 3 380V 25A Schalter, die Mittlere Sicherung ist unten, also aus, die anderen beiden sind oben.

Ist es richtig, dass hier jede der 3 Phasen gesichert ist und diese Sicherungen vor dem Zähler sind?

Da ist auch noch ein Phasenkoppler drin (Baby-Überwachung) aber das tut ja nichts zur Sache.

Von da aus geht es, so denke ich, durch den Zähler weiter zu den Sicherungen (Schraubautomaten).
Es gibt 4 Sicherungen mit je 380V, 10A.

1.) Klingel (es gab früher mal ein el. Türschloss, geht aber nicht mehr und ist abgeklemmt, somit hängt nur ein Klingeltrafo dr...
50 - Videorecorder Grundig GV 670 S HiFi -- Videorecorder Grundig GV 670 S HiFi
Ich denke jedoch nicht, dass sich das Problem von damals genau so geäußert hat wie jetzt, oder?

Hat das Gerät einen Kopfhörerausgang,- wenn ja, liegt dort ein Signal an? Was spricht der Ausgang Line Out am VCR, soweit vorhanden? Dort mal mit der Stereoanlage reinhorchen. Der Line-Out ist ein Abgriff des Tonsignals von Scart AV1.
Was mich ein wenig wundert; Wäre der Komplette Ton/AV Umschalter (soweit ich weiss ein TDA9614) im Gerät betroffen, wegen Stromausfall etc. würdest du auch das Aussteuersignal verlieren.
Hoffen wir nicht, dass es bei der Umsteck- und Einsteck-Aktion durch plötzlichen Potentialausgleich ein Bauteil erwischt hat. Da müsste man bei deinem Kabelwirrwarr ins Detail gehen, aber ich sag nur mal als Stichwort: Dein PC ist über seinen Schutzleiter geerdet, was ist mit deiner Sat/Antennenanlage?

MlG
Elke ...
51 - Aldi Fernseher -- Aldi Fernseher
Kann sein das es daran liegt denn bei stromausfall geht der fernseher nur in stand by wenn wieder strom anliegt und erstmal die schaltspannung ignoriert fernseher einschalten auf AV schalten dann mit fernbedienung ausschalten dann sat anschalten und fernseher sollte automatisch mit an gehen auf av , wenn auch nicht hat der sat keine schaltspannung auf pin 8 der scart buchse ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Gehen Stromausfall Ger eine Antwort
Im transitornet gefunden: Gehen Stromausfall Ger


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287392   Heute : 9737    Gestern : 13943    Online : 481        27.8.2025    12:58
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0639109611511